07 | 2 Wanderstart Lichtenhain

Wanderregion Rennsteig- Kindererlebnisweg (4,9 km) Tiefe Täler und sanfte Höhen, Tradition und Moderne – Gegensätze, die das Der abwechslungsreiche und für Wandern im Schwarzatal zu einem unvergesslichen Naturerlebnis werden Familien mit Kindern geeignete lassen. Nicht nur auf dem 135 km langen Panoramaweg Schwarzatal, son- Rundweg führt von der Bergstati- dern auch auf weiteren zahlreichen Wanderwegen können Sie die Region on der Oberweißbacher Bergbahn mit ihren Besonderheiten und ihrer Geschichte entdecken. Mit einem dich- durch das Wildgatter und den ten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Freunde des Fröbel­wald wieder zur Bergstation Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ mit Tourist-Information Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Ausgangs- zurück. Lokaler Ansprechpartner: punkte werden hierfür flächendeckend Wanderstarts im Schwarzatal ge- schaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch Anschlüsse Tourist-Information / Memorialmuseum Fröbelwald Lichtenhain an den ÖPNV vor. Markt 10 | 98744 Oberweißbach Wanderstart Tel. 03 67 05 - 621 23 Und das Besondere: www.oberweissbach.de Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Aus- gangspunkt Ihrer Wanderung! Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober verkehren Lichtenhain Zentraler Ansprechpartner: diese aus verschiedenen Orten des Schwarzatals zu den Wanderstarts und Durch die Wälder nach wieder zurück. Unterweißbach (12,6 km) Tourist- und ServiceCenter Fünf ausgewählte Wanderer, die sich nicht vor länge- Bahnhofstr. 23 | 07422 Am Wanderstart Lichtenhain stehen Ihnen folgende Rundwanderwege ren Auf- und Abstiegen fürchten, Rundwanderwege Tel. 03 67 41 - 26 67 zur Auswahl: werden bei diesem Rundweg mit www.rennsteig-schwarzatal.de Auf den Spuren der einem abwechslungsreichen Wan- Buckelapotheker (9,9 km) dererlebnis belohnt. Er führt über Anfahrt Themenwanderung, die inmitten die Berghänge westlich und öst- Weimar des Thüringer Kräutergartens dem lich des Weißbaches, dem die Orte Unter- und Oberweißbach ihren Erfurt botanisch und kulturhistorisch Fröbelhaus Oberweißbach Jena interessanten Thema Heilkräuter Namen verdanken. und deren Bedeutung in der gan- 4 zen Region gewidmet ist.

85 88 Fröbelturm Oberweißbach 71 Bad Blanken- Naturlehrpfad Zur Trinkwassertal- burg 281 Lichtenhain (8,5 km) sperre Leibis-Lichte (13 km) 88 Rotten- 9 Auf diesem Rundwanderweg kön- Östlich von Oberweißbach, ge- Ilmenau Lichten- bach hain /S. nen Sie zu jeder Jahreszeit die trennt durch den knapp 800 m ho- Oberweißbach Natur und Landschaft rund um hen Bergrücken des Kirchberges, Entfernungen: 281 Lichtenhain und der Steilstrecke wurde die Trinkwassertalsperre Erfurt, Weimar ...... ca. 70 km 90 der Oberweißbacher Bergbahn ge- Leibis-Lichte errichtet. Der Blick Jena...... ca. 80 km Bad nießen. vom Urian Felsen auf den Stausee Ilmenau ...... ca. 30 km Lobenstein Coburg ...... ca. 55 km und auf die Vorsperre gehört mit zu den schönsten Ausblicken auf Bahnstation: Lichtenhain Sachsenstein Blick vom Urian (Bergstation der Oberweißbacher Bergbahn) www.kleinearche.de Flyer: Tourist- Bildnachweise über KKV mbH, Karte: Auflage 2019 und SeviceCenter | 2. die Stauseelandschaft.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.rennsteig-schwarzatal.de Auf den Spuren der Buckelapotheker 1 Zur Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte Weglänge: 9,9 km • An- und Abstiege: je 200 m • Anfoderungen: mittel- Weglänge: 13 km · An- und Abstiege: 390 m · Anforderungen: mittel- schwer · Wegverlauf: Wanderstart – Fröbelwald – Lichtenhainer Höhe – Ober- schwer · Wegverlauf: Wanderstart – Hundedressurplatz – Oberweißbach weißbach Fröbelmuseum – Heckersberghütte – Kräuterhütte – Fröbelturm – – Solwiese – Urian – – Flachstrecke Bergbahn – Wanderstart · Himmelsleiter – – entlang der Flachstrecke der Bergbahn zurück zum Markierung: Wechselnde Markierungen: Wanderstart bis Gaststätte Wanderstart. • Markierung: · Sehens- und Erlebenswertes: Bergbahn, Falkenblick – Rollbahn; bis Hundedressurplatz – Oberweißbach – Sol- Fröbelwald, Hoffnungskirche, Fröbelmuseum, Kräuterhütte, Kräutergarten, wiese; bis Betreiberstraße Stausee; bis Urian; bis Deesbach – Fröbelturm, Porzellanmanufaktur Kati Zorn, Glasapparatemuseum Cursdorf. Panoramaweg; bis Flachstrecke Bergbahn; bis Bhf. Oberweißbach/ Wanderstempel: Deesbach – Wanderstart. · Sehens- und Erlebniswertes: Bergbahn, Wanderstart und Waldeisenbahn, Felsenhäuschen, Talsperre Leibes/Lichte, Urian mit Blick Fröbelturm auf die Vorsperre, steilste Dorfstraße Deutschlands in Deesbach. Fröbelturm (Stempelstelle) Bergkreuz Kräuterhütte - Glasapparate- museum Cursdorf Wanderstempel: Fröbelmuseum Wanderstart und Hütte am Urian steilste Dorfstraße Deutschlands Hundedressur platz Solwiese Urian (Stempelstelle)

Kindererlebnisweg Lichtenhain Weglänge: 4,9 km · An- und Abstiege: je 150 m · Anforderungen: leicht Wegverlauf: Wanderstart – Unterquerung Bergbahn – Sandmännchens Märchenhütte – Schutzhütte Marion’s Idyll – Hundedressurplatz – Abzweig 2 Durch die Wälder nach Unterweißbach Weideaufsteig – Rollbahn – Gaststätte Falkenblick – Fröbelwald – Wander- 12,6 km je 430 m Anforderungen: mit- start. · Markierung: · Sehens- und Erlebenswertes: Bergbahn, Bisonwei- Weglänge: · An- und Abstiege: de, -Abstecher zum Damwildgehege möglich-, Waldeisenbahn,­ Fröbelwald. telschwer · Wegverlauf: Wanderstart – Potsdamer Platz – Roter Stein – Unterweißbach „Kalter Frosch“ – Kupfergrube – Solwiese – Talsperren-

- Wanderstempel: blick – Heckersberghütte – Fröbelmuseum Oberweißbach – Fröbelwald Wanderstart und - Wanderstart · Markierung: Wechselnde Markierungen: bis Pots- Fröbelwald

Fröbelwald (Stempelstelle) damer Platz; bis Roter Stein – Unterweißbach „Kalter Frosch“; Sandmännchens Märchenhütte Hundedressur platz Aufstieg Bisonweide bis Kupfergrube – Solwiese – Heckersberghütte; bis Fröbelmuseum – Fröbelwald – Wanderstart. · Sehens- und Erlebenswertes: Bergbahn, Roter Stein mit Blick auf Neu Leibis, Märchenbrunnen, Staumauerblick, Kupfergrube, Felsenhäuschen, Talsperrenblick, Fröbelmuseum, Hoff- nungskirche, Fröbelwald. Naturlehrpfad Lichtenhain Wander- stempel: Weglänge: 8,5 km · An- und Abstiege: je 220 m · Anforderungen: mittelschwer Wanderstart

Wegverlauf: Wanderstart – Unterquerung Bergbahn – Sandmännchens Mär- Leibisberg

Fröbelmuseum und Weg- Stauseeblick chenhütte – Tränke – Unterquerung Bergbahn – Am Anspann – Steinbruchblick Kupfergrube

Potsdamer Potsdamer Platz weiser am

– Sachsenstein – Schwedenstein – Vogelherd – Am Anspann – in der Gasse – Ortsausgang Unterweißbach (Stempelstelle) Ortsausgang Lichtenhain – Schau ins Land – Fröbelwald – Wanderstart. · Markierung: Unterweiß­ Sehens- und Erlebenswertes: Bergbahn, Steinbruchblick, Sachsenstein, bach (Am Schweden- bzw. Totenstein, Schau ins Land, Fröbelwald. Kirchhügel) Wanderstempel: Wanderstart und Hinweis zum digitalen Wanderstempel Vogelherd Auf den Wanderwegen können Sie digital Wanderstempel für Ihre persönli- Schau ins Land

Vogelherd (Stempelstelle) che Wanderurkunde sammeln. An den markierten Stempelstellen scan- Zur Tränke Schwedenstein Totenstein bzw. Steinbruchblick nen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone ein, fügen über den generierten Link Ihrem Stempelkonto den Standort hinzu und Sie erhalten weitere Infor- mationen. Auch ohne Smartphone können Sie Ihre persönliche Wanderur- kunde erhalten. Hinweise dazu finden Sie auf den QR-Code-Schildern.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.rennsteig-schwarzatal.de