AUSLOBUNG S.1/52 ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD

Auslober Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. in Kooperation mit der IBA Thüringen & LEADER Aktionsgruppe -

Gefördert im Bundesprogramm MORO ‚Regionale Landschaftsgestaltung’

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.3/52 SCHWARZATAL LANDSCHAFTSBILD ZUKUNFTSFÄHIGES AUSLOBUNG im Bundesamt fürBauwesen undRaumordnung (BBR) durch dasBundesinstitut Stadt- fürBau-, undRaumforschung (BBSR) Gefördert imBundesprogramm MORO ‚Regionale Landschaftsgestaltung’ mit derIBA Thüringen &LEADERAktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt in Kooperation Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. Auslober IBA Thüringen INDEX Auslobung Kooperatives Werkstattverfahren ‚Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal ‘

PRÄAMBEL 07

A ALLGEMEINE BEDINGUNGEN 13 KOOPERATIVES WERKSTATT- VERFAHREN

• Anlass & Gegenstand koop. Werkstattverfahrens • Auslober, Kooperation, fachliche Mitwirkung • Teilnehmer des kooperativen Werkstattverfahrens • Komitee • Unterlagen zum kooperativen Werkstattverfahren • Termine • Bearbeitungshonorar • Weitere Beauftragung • Urheber- und Nutzungsrechte • Abschluss des kooperativen Werkstattverfahrens • Rückversand der eingereichten Unterlagen

B GRUNDLAGEN SCHWARZATAL 21

• Kulturlandschaft • Entwicklung der historischen Kulturlandschaft • Naturräumliche Gegebenheiten • Landschaftsbild • Kulturlandschaftselemente • Sommerfrische Schwarzatal • IBA StadtLand Thüringen • Input aus der Region Schwarzatal AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.5/52 IMPRESSUM ANLAGE SCHWARZATAL LANDSCHAFTSBILD ZUKUNFTSFÄHIGES C AUFGABE • Beurteilungskriterien • GeforderteLeistungen • ZieledeskooperativenWerkstattverfahrens • Abgrenzung des Bearbeitungsgebietes • Landschaftbild 49 47 37 IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.7/52 Zukunftsfähiges LandschaftsbildSchwarzatal Auslobung Kooperatives Verfahren PRÄAMBEL ablesbar. derKulturlandschaftden OrtsbildernundandermangelndenPflege Forstwirtschaft beigleichzeitiger Abwanderung vieler, ist heute an Dieser Verlust, verbunden mitNutzungsänderungeninderLand-und entwickelte. Nach1990gingesmitdemTourismus jedochsteil bergab. hunderts zueinemderbeliebtesten Tourismusgebiete inDeutschland war siederGrunddafür, dass sichdieRegion seitEndedes19. Jahr wie Einheimischeimmerwiederinihren InderVergangenheit Bann. Die faszinierende Kulturlandschaft desSchwarzatals zieht Besuch Schwarzburg gekrönt wird. vielfältigen Infrastrukturen ein,dervom Schloss mit einerkleinteiligen Bebauungsstruktur und Jahrhunderte betten sichineinenLandschaftsraum Entwicklungen imSchwarzatal derletzten zwei Mensch vielfach eingegriffen. Dierural-urbanen im Thüringer Wald. IndieseLandschaft hat der Das Schwarzatal gehörtzudenmalerischsten Tälern - IBA Thüringen Transformationsprozesse

Transformationsprozesse finden in vielen ländlichen Gebieten im Frei- staat Thüringen statt. Das Schwarzatal ist ebenfalls davon betroffen und gehört zu den Thüringer Regionen mit den schlechtesten Demo- graphie-Prognosen (-30% bis 2030). Einhergehend mit dem demogra- fischen Wandel gibt es ausgeprägten Leerstand und einen aufgrund von mangelnder Pflege als ‚schleichende Verwahrlosung’ wahrgenom- menen Niedergang von Ortsbildern und Kulturlandschaft. Eine große Herausforderung besteht darin, vorhandene Gebäudesubstanz und Infrastrukturen zu sanieren und für zukünftige Nutzungen zu organi- sieren. Neben einem weit vorangeschrittenen Sanierungsgrad in der Wohnbausubstanz sind Gebäudeleerstand und Verfall unübersehbar. Momentan werden vorrangig Straßen und Ortskerne saniert. Erneuer- bare Energien sowie digitale Infrastrukturen sind noch unterentwickelt.

Der ehemals boomende Tourismus im Schwarzatal ist nach der poli- tischen Wende weitgehend zusammengebrochen und hat sich nicht wieder erholt. Eine qualitätsvolle, regionale und abwechslungsreiche Gastronomie mit entsprechenden Konzepten und Netzwerken ist nicht ausgebildet. Häufig werden wirtschaftlich-touristischen Interessen einerseits und die naturschutzfachlichen Belange andererseits als sich ausschließend betrachtet. Wenngleich der Kernbereich des Schwarz- atals bisher relativ intakt geblieben ist, werden Randbereiche von inf- rastrukturellen Großprojekten tangiert: Pumpspeicherwerk Goldisthal,

Bild oben Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Blick in die Kulturlandschaft, Schwarzatal 2015 AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.9/52 für die Pflege undEntwicklung derregionalenfür diePflege Kulturlandschaft enga Zugleich gibtesjedochverschiedene Initiativen undProjekte, diesich punktuell aufgegeben. licher Flächenist trotz Förderung kaum rentabel undwird bereits Hochspannungstrasse. Dieextensive Bewirtschaftung landwirtschaft der NeubauICE-Trasse Berlin-ErfurtMünchenunddie380kV Im Sinnederresilienten Regionalentwicklung werden fürdas Resilienz alsStrategie bereichen und signalisieren Bereitschaft zur Mitgestaltung. tiv ineinerbestmöglichen Bewirtschaftung in ihren Verantwortungs Region aktiv erlebbar. Forst- undLandwirtschaftzeigen sichkoopera Region. Dieregionale Kräuter- undOlitätentradition ist bisheute in der hängen umzukunftsfähige Lösungen fürNatur undLandschaftinder pflegeverband Thüringer Wald kümmern sichingrößeren Zusammen wege sowie derSchwarzatal Radweg. Naturpark undLandschafts Schwarzatal inklusive seinerneuangelegten Wanderstarts undRund Thüringer Wald. Von besonderer BedeutungsindderPanoramaweg in Umsetzung derimletzten Jahrbeschlossenen Markenstrategie gebündelt. Siepflegen undentwickeln dastouristische Wegenetz nalen Arbeitsgemeinschaftundineinemregionalen Tourismusverein gieren: Kommunen undAkteure habenihre Kräfte ineinerKommu Schwarzatal 2015 Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie ICE-Trasse Berlin-Erfurt-München, Bild oben ------IBA Thüringen Schwarzatal Strategien im Umgang mit diesen Transformationsprozes- sen auch in der Landschaft gesucht. Resilienz beschreibt die Fähigkeit einer Region, mit absehbaren wie unvorhersehbaren Veränderungen produktiv umzugehen und damit auch in Zukunft ein gutes Leben für die Bewohner und Bewohnerinnen zu gewährleisten. Das Schwarzatal hat die Absicht bekundet, widerstands- und wandlungsfähig trotz sinkender Einwohnerzahlen zu sein. Eine öffentliche Debatte zu dem Thema gibt es in den Kommunen allerdings kaum – nicht zuletzt aufgrund der Neuartigkeit und des hohen Abstraktionsgrads des Konzepts der Resilienz. Mit der Zukunftswerkstatt Schwarzatal gibt es in diesem Kontext seit 2011 ein Netzwerk und Koordinationsgre- mium für innovative und produktive Prozesse und Projekte regionaler Entwicklungen.

IBA StadtLand Thüringen

Im Jahr 2014 hat die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen, die mit Auftakt 2013 bis zum Finale 2023 Programm und Projekte zum Thema StadtLand in Thüringen initiiert, entwickelt und umsetzt, einen Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand!’ gestartet. Auf Empfehlung des IBA Fachbeirates wurde die Projektidee ‚Resilientes Schwarzatal’, eingereicht von der Zukunftswerkstatt Schwarzatal, als IBA Kandi- dat benannt. Das Gesamtvorhaben hat eine regionale Dimension; in der Qualifizierung wurden drei große Projektbausteine entwickelt: ‚Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal’, ‚Schloss Schwarz- burg – Denkort für Demokratie’ und ‚Sommerfrische Schwarzatal’. Die Projektbausteine des IBA Kandidaten entsprechen in vielerlei Hinsicht dem Programm der IBA Thüringen. Die spezifischen Thürin- ger Bedingungen einer kleinteiligen Siedlungsstruktur und eines von demografischer Schrumpfung betroffenen, ländlich geprägten Raumes konfrontieren die IBA Thüringen unter anderem mit der Frage, wie zivile und demokratische Grundlagen unserer Gesellschaft aufrechter- halten werden können. Demokratische Werte müssen durch konkrete subsidiäre Governance-Strukturen und die Ermöglichung subsistenter Lebensgrundlagen gerade im ländlichen Raum gestärkt werden. Aber auch die Entwicklung einer zeitgenössisch verstandenen Sommer- frische als Möglichkeitsraum für unterschiedliche Lebensentwürfe ist wesentlicher Bestandteil des IBA Kandidaten. Diese nimmt neue Zielgruppen, moderne Angebote und alternative Betreiberstrukturen in den Blick. Die Sommerfrische wird als wesentliches Identifikations- element und Gemeinschaftsprojekt des Schwarzatals angesehen. Per- spektivisch kann Sommerfrische zu flexibel-dauerhaften Bindungen von (Groß-)Stadtbewohnern mit einer ländlichen Region führen. Orte AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.11/52 ‚Zukunftsfähiges LandschaftsbildSchwarzatal’ suchendieZukunfts in diesemRahmendurchgeführten kooperativen Werkstattverfahren Raumordnung (MORO) ‚Regionale Landschaftsgestaltung’. Mitdem erfolgreich umeineFörderung desBundesalsModellprojekt der bereichern kann. den von demografischer Schrumpfung betroffenen ländlichen Raum darin liegendenOrte RaumfüreingesellschaftlichesLeben bieten, das Wohn-Arbeits-Aufenthalte. Gleichzeitig solldieLandschaftund werden ebensogebraucht wiederdigitaleAnschluss fürlängere der Entschleunigung inNaturnähe undInselnderNichterreichbarkeit Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Blick vom Trippstein, Schwarzatal 2015 Bild oben weiteren Planungsprozess darzustellen. stärkere Beteiligung derBewohnerinnen undBewohner derRegion im räumliches Verständnis zuentwickeln undeineGrundlagefür eine Ganzes besser zu„spüren“, eingemeinsames,akteursübergreifendes schaft alsAusgangspunkt. Dassolldazubeitragen, dasSchwarzatal als eine ganzheitlicheWahrnehmung desSchwarzatals mit derLand und Potenziale sichtbar undproduktiv macht. ImMittelpunkt steht nach einemzukunftsfähigen Landschaftsbild,dasräumliche Qualitäten Rudolstadt unddieInternationale Bauausstellung (IBA) Thüringen werkstatt Schwarzatal e.V., dieLEADER-Aktionsgruppe Saalfeld– Im Jahr2017 bewarb sichderZukunftswerkstatt Schwarzata Zukunftsfähiges LandschaftsbildSchwarzatal l e.V. e.V. - - IBA Thüringen © KAI-UWE SCHULTE-BUNERT AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.13/52 A BEDINGUNGEN ALLGEMEINE IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.15/52 WERKSTATTVERFAHREN KOOPERATIVES ALLGEMEINE BEDINGUNGEN wicklungsprozess imSchwarzatal sein. auch dasModelleinerorganisierten Partizipation fürdenweiteren Ent sehen. EinPilotprojekt könnte eineLandschaftsbaumaßnahme, aber zung einesPilotprojektes dervom Komitee favorisierten Arbeitvorge ihr zukunftsfähiges Landschaftsbild vor. AbHerbst 2018 ist dieUmset Gespräche am24. August 2018 stellen dieBearbeitungsteams jeweils der öffentlichen finalen Präsentation imRahmenderSchwarzburger punkte derjeweiligen Bearbeitungsteams werden sieeingeladen.In tion mitVorstellung derHerangehensweise unddieThemenschwer zusammengesetzt, siearbeiten nicht anonym. Zur Zwischenpräsenta Die viereingeladenenBearbeitungsteams sindinsichinterdisziplinär werden sollen. lung derLandschaftdesSchwarzatals erarbeitet lungsansätze undeinPilotprojekt für dieEntwick zukunftsfähiges Landschaftsbild,Strategien, Hand- lung mitdenlokalen Akteuren ausgelobt,indemein linären Bearbeitungsteams undinengerRückkopp- kooperative Werkstattverfahren mitvierinterdiszip- Im RahmendiesesMORO-Projektes wird daso.g. nalentwicklung MORO beteiligt. an einembundesweiten Modellprojekt derRegio- die Zukunftswerkstatt Schwarzatal 2018 und2019 Landschaftsgestaltung alsStadtLand-Prozess’ ist Mit demProjekt ‚Resilientes Schwarzatal – stattverfahrens Anlass undGegenstand deskooperativen Werk

------IBA Thüringen Kooperatives Werkstattverfahren Auslober

Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. Verein zur Förderung einer zukunftsfähigen regionalen Entwicklung Schlosstrasse 5 in 07427 Schwarzburg

Kooperation Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen GmbH Auenstraße 11 in 99510 Apolda und LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt Groschwitz 1 in 07407 Rudolstadt

Fachliche Mitwirkung (Beratung, Organisation, Vorprüfung) stock landschaftsarchitekten bdla Geschwister Scholl Straße 2 in 07749 Jena

Das kooperative Werkstattverfahren ‚Zukunftsfähiges Landschafts- bild Schwarzatal’ wird im Bundesprogramm MORO ‚Regionale Land- schaftsgestaltung’ durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumord- nung (BBR) gefördert.

Bild oben GeoBasisDE / TLVermGeo, Topografische Karte, Schwarzatal 2015. AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.17/52 • • • • Teams ist ausgeschlossen. und bildeneinGesamtergebnis jeTeam. EineMitarbeitanmehreren Landschaftsarchitekten. DieLeistungen werden gemeinsamerbracht empfohlen. DieFederführung undGesamtverantwortung liegtbeim Szenografie/Kommunikationsdesign oderähnlichenProfessionen von Vertretern derBereiche Landschaftsarchitektur, Architektur, Teams eingeladen.Für dieTeambildung wird eineZusammenarbeit Zum kooperativen Werkstattverfahren werden vierinterdisziplinäre Teilnehmer deskooperativen Werkstattverfahrens Lena Wegmann (IBA Thüringen) Ulrike Rothe (Projektleiterin IBA Thüringen) mit Unterstützung von Jan Leroux (stock landschaftsarchitekten) Wolfram Stock (Geschäftsführer stock landschaftsarchitekten) Vorprüfung Regionalentwicklerin Naturpark Thüringer Wald Elke Tietz Fachexpertin fürLandschaftsarchitektur/IBA Fachbeirat Prof. Antje Stokman eh. Professor für Forstausbildung FHForstwirtschaft Schwarzburg Prof. HelmutWitticke stellvertretender Forstamtsleiter ThüringenForst Michael Wennrich Fachexperte fürMarken- undKommunikationsdesign Tom Unverzagt Vorsitzender TourismusRegion Rennsteig-Schwarzatal e.V. Peter Möller Fachexperte fürLandschaftsplanung/Wald- undForstwirtschaft Prof. Dr. Frank Lohrberg Fachexperte fürLandschaftsarchitektur Prof. Peter Latz Vorsitzender Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. Dr. Burkhardt Kolbmüller Regionalentwicklerin LRA LKSaalfeld-Rudolstadt Christina Hutschenreuter Vorsitzender VG Bergbahnregion Schwarzatal Frank Herzig Geschäftsführerin IBA Thüringen Dr. MartaDoehler-Behzadi Fachexperte fürLandschaftskommunikation/IBA Fachbeirat Dr. Kenneth Anders regionalen Vertretern unterschiedlicher Expertise: lung derArbeiten erfolgt durch einKomitee ausregionalen undüber Die Begleitungdeskooperativen Werkstattverfahrens unddieBeurtei Komitee bauchplan ).(,München/Wien A24 Landschaft,Berlin man madeland,Berlin Station C23,Leipzig/Weimar - - IBA Thüringen Unterlagen zum kooperativen Werkstattverfahren

Die gelieferten Unterlagen sind in der Anlage dargestellt.

Termine

26. März Workshop mit regionalen Projektpartnern,

15. Mai Vorgespräch des Komitees zum Entwurf der Auslobung, Erfurt

28./29. Mai Auftakt Kooperatives Werkstattverfahren mit eingeladenen Bearbeitungsteams inkl. Bereisung Schwarzatal,

18. Juni Zwischenpräsentation mit Rückkopplung zu den lokalen Akteuren und Austausch zwischen den Bearbeitungsteams, Rudolstadt

10. August Abgabe der Arbeiten bis 12:00 Uhr im Eiermannbau, Auenstraße 11, 99510 Apolda

13.- 17. August Vorprüfung

24. August öffentliche Präsentation der vier Arbeiten durch die Bearbeitungsteams im Rahmen der Schwarzburger Gespräche, am Abend nicht öffentliche Komitee Sitzung, Schwarzburg

25. August Pressegespräch zur Entscheidung des Komitees, öffentliche Ausstellung der Arbeiten und Austausch in der Region, Schwarzburg

Am 26. August findet der Tag der Sommerfrische Schwarzatal statt. Ab Herbst 2018 erfolgt die Umsetzung des Pilotprojektes einer favori- sierten Arbeit.

Bearbeitungshonorar

Für jedes interdisziplinäre Bearbeitungsteam werden 10.000,- EUR netto als Bearbeitungshonorar (Aufwandsentschädigung) auf der Grundlage eines eingereichten Entwurfs und nach Teilnahme an den genannten Terminen gezahlt. Die Übernachtungs- und Verpflegungs- kosten werden vom Auslober übernommen.

Weitere Beauftragung

Das kooperative Werkstattverfahren findet auf einer Ideenebene statt. Für eine weitere Beauftragung besteht kein Realisierungsversprechen. Das Komitee beabsichtigt aber, eindeutige Empfehlungen zur Umset- zung der Vorschläge in ihrem differenzierten strategischen Gehalt zu formulieren. Ab Herbst 2018 soll ein erstes Pilotprojekt aus der vom AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.19/52 kommunikativen Weiterführung sowie baulichenUmsetzung einesfa turen inderRegion fürdieweitere Verfolgung derpartizipativen und Kooperationspartnern daran, tragfähige Akteurs- undProjektstruk Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. arbeitet gemeinsammitden ren konkretisiert. werden imAnschluss andasVerfahren unter HinzuziehungderAuto Komitee favorisierten Arbeitumgesetzt werden. DieProjektstrukturen nicht zurückgesandt. Die eingereichten Unterlagen verbleiben beimAuslober undwerden Rückgabe dereingereichten Unterlagen nung derinterdisziplinären Teams öffentlich ausgestellt. che von ihren Verfassern öffentlich erläutert undunter Namensnen Die Entwurfsarbeiten werden imRahmenderSchwarzburger Gesprä Abschluss deskooperativen Werkstattverfahrens operationspartnern unddemBBSR/BBR. Erstveröffentlichungsrechte liegen vollständig beim Auslober, den Ko Die Urheberrechte verbleiben beidenBearbeitern; dieNutzungs- und Urheber- undNutzungsrechte vorisierten zukunftsfähigen Landschaftsbildeszubilden. ------IBA Thüringen © KAI-UWE SCHULTE-BUNERT AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.21/52 B SCHWARZATAL GRUNDLAGEN IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.23/52 GRUNDLAGEN SCHWARZATALGRUNDLAGEN umsteigen kann. Obstfelderschmiede indieOberweißbacher Bergbahn nachCursdorf bis Katzhütte durch dieSchwarzatalbahn erschlossen, von dermanin Das Schwarzatal wird, nebenderStraße imTalgrund, von Rottenbach ßen, fjordähnlichen, landschaftsbildprägenden Wasserflächen. Goldisthal undimSüdosten dieTalsperre Leibis/Lichte, beidemitgro Im SüdeninderNäheSchwarzaquelle liegtdasPumpspeicherwerk sind die‚Tore’ indasSchwarztal. den sowie Katzhütte undOberweißbach imSüden BlankenburgBad undKönigsee-Rottenbach im Nor birge desThüringer Waldes ein.DieStädte Rudolstadt Blankenburg –Bad unddemMittelge- funktion zwischendemStädtedreieck Saalfeld – Das Schwarzatal nimmt einewichtige Vermittler men gesäumt –aufderHochfläche. der und–z.T. von Gärten undObstbäu- und Waldflächen. DieDörfer liegenim Tal entlang bewegtes Offenland mitbeweideten Bergwiesen anstehenden Fels unddieHöhenlagendurch leicht Schwarzatals sindgeprägt durch dichte Wälder auf seinem Laufkaum verändert. Diesteilen Hängedes Der naturnahe Gebirgsfluss ist bisheute in die bewaldeten HöhenzügedesThüringer Waldes. Einschnitt derSchwarza undihrer Nebenbäche in Der markante Talraum ist geprägt durch dentiefen Kulturlandschaft Schwarzatal

- - - IBA Thüringen Von der Schwarzaquelle am Rennsteig bis zur Mündung in die Saale bei Bad Blankenburg verläuft der 136 km lange Panoramaweg beid- seits des Tales. Das Schwarzatal erstreckt sich über zwei Verwaltungsgemeinschaften (VG), die VG Mittleres Schwarzatal (5.637 EW/Stand 12/2016 – Fläche 96,43 km2) mit den zwölf Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, , Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, , Unterweißbach und Wittgendorf sowie die VG Bergbahnregion/Schwarzatal (5.091 EW/Stand 12/2016 – Fläche 66,13 km2) mit den fünf Gemeinden , , Katz-hütte, Meuselbach-Schwarzmühle und Oberweißbach mit OT Lichtenhain/ Bgb. Den Ausgang der Schwarzatales bildet die Stadt Bad Blanken- burg (6.666 EW/Stand 12/2016 – Fläche 35,62 km2).

Entwicklung der historischen Kulturlandschaft

Die Besiedlung des Schwarzatals begann, aufgrund der klimatischen Bedingungen, erst relativ spät - zunächst im Talraum von Norden nach Süden und dann auf den angrenzenden Plateaulagen. Im 11. Jahrhun- dert wurden die flächendeckenden Bergwälder des Gebietes als Er- blehen an weltliche und kirchliche Herrschaftshäuser vergeben. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts wurde auf einem langgestreckten, von der Schwarza umflossenen Felsrücken die Schwarzburg erbaut. Nach ihr benannte sich ab 1123 das alte Adelsgeschlecht der Grafen und späte- ren Fürsten von Schwarzburg. Die ursprüngliche Bebauung ist heute kaum noch zu erkennen. Nach einem Brand 1695 wurde das Barock- schloss errichtet.

Letzte brachiale Veränderungen wurden von den Nationalsozialisten 1940 mit dem Ziel des Umbaus zum ‚Reichsgästehaus für Adolf Hitler’ begonnen und 1942 kriegsbedingt wieder eingestellt. So thront seit neun Jahrhunderten die ehemalige Burg- und heutige Schlossanlage

Bild oben Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Oberweißbach, Schwarzatal 2015. AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.25/52 bis dahinselbst dieäußerst schwer zubewirtschaftenden, wenig ertra Karte ‚Landschaftsstruktur um1905’(siehe Anlage) hervorgeht, waren aulagen erfolgte planmäßigerFlureinteilung. aufderBasis Wie ausder entstanden. DielandwirtschaftlicheNutzungderPlateals ‚Zinsdörfer’ die Ortschaften Meuselbach,Cursdorf, Lichtenhain undOberweißbach Höhen beidseitsdermittleren Schwarza, wo durch Waldrodung u.a. erreichte dervon denSchwarzburgern veranlasste Landesausbaudie als wichtigste Landmarke überdemSchwarzatal. Im14. Jahrhundert Relief durch großflächige Plateaus, langgestreckte Rücken undtie Sormitzgebiet’ unddem‚HohenThüringer Schiefergebirge’, dessen Das Schwarzatal liegtimÜbergang zwischendem ‚Schwarza – Naturräumliche Gegebenheiten 1989 wieder. tals. DieEinwohnerzahl stieg bis1981auf2.700, halbierte sichaberseit durch Verhüttung undGlasindustrie zumgrößten OrtdesSchwarza 17. Jhd.,abdem18. Jhd.kam Porzellanindustrie hinzu. Katzhütte wurde hütte) zuSchwarzkupfer verhüttet. Glasindustrie entwickelte sichim gebietes gelegenenReischeltal. Eswurde inSchmelzhütten (z.B. Katz Marktiegeln gewonnen, Silber, Kupfer undBleiimaußerhalbdesPlan gen kann. Eisenerz wurde zwischenderMeuselbacherKuppe undden den 8,7 kmlangenRundwanderweg ‚Goldpfad Goldisthal’ nachverfol In Goldisthal existierte einGoldbergwerk, dessen Spuren manüber wurde Goldgewonnen. burg unter fachkundiger AnleitungGoldwaschen. Auch bergmännisch man von MaibisSeptember inKatzhütte, Sitzendorf Blanken undBad und ihren Zuflüssen von Wurzelberg undLindig. Auch heute noch kann Schwarzatal. Esgabmehrere sogenannte ‚Goldseifen’ anderSchwarza reits imMittelalter spielte dasGoldwaschen einebedeutende Rolle im Die Schwarza zähltzuden goldreichsten Flüssen Deutschlands.Be geben oderumgenutzt(Getreide-, Loh-, ÖI-oderMassenmühlen). gewerblichen Ansiedlungen.DieMühlenwurden später wiederaufge Entstehung von Hütten, Hammer- undSchneidmühlenzudenersten JahrhundertkamAb dem14./15. esimZuge desBergbaus undder prägt undhabenbisheute ihre Spuren inderLandschafthinterlassen. bundenen höheren Anteil anBeschäftigten inGewerbe/Industrie ge die frühzeitige Industrialisierung desSchwarzatals unddendamitver Die Siedlungsstruktur, Bergbau undGewerbeentwicklung sinddurch neben derFichte auchWeißtanne undBuche). führte. (Leitbaumarten derpotentiellen natürlichen Vegetation sind frühzeitigen Rückgang derLaubhölzer undeinerDominanzderFichte und (abdem16.Jhd.)auchzurHarzgewinnung genutzt,was zueinem atal geflößt. Die Wälder wurden auchzurHutung, Streugewinnung schlag indenWaldflächen wurdeBächen insSchwarz früheraufden im Planungsraum sindnochheute weitgehend bewaldet. DerHolzein terkuhhaltung bewirtschaftet. DieHoch-,Kamm- undSteilhanglagen Grünlandflächen wird heute als extensive Mähstandweide mitMut die verbliebenen Ackerflächen inGrünlandumgewandelt. Ein Teil der Hänge oberhalbderFließgewässer. NachderWende wurden auch beschränkte sichaufdiefeuchten Täler undQuellbereiche, sowie die rassen (z.B. inDeesbach)ackerbaulicher Nutzung.Grünlandnutzung greichen Bödendersteileren Hanglageaufdazuangelegten Ackerter ------IBA Thüringen feingeschnittene, langestreckte Täler gekennzeichnet ist (Karte ‚Na- turräumliche Gliederung’ in Anlage). Die Höhenverhältnisse variieren von 400 m im unteren Schwarzatal bis über 800 m in den bewaldeten Hochlagen. Das bewegte Relief bedingt extreme lokalklimatische Unterschiede zwischen den Plateaus, den nord- und süd-exponierten Hanglagen und den Tallagen mit ihren tiefen Nachttemperaturen (da die Sonneneinstrahlung den Talboden erst relativ spät erreicht). Cha- rakteristisch sind langanhaltende Herbst-, Winter- und Frühjahrspha- sen mit entsprechend kürzeren Vegetationsphasen im Sommer (Adler 1986).

Auch die jährlichen Niederschlagsmengen und Jahresmitteltempera- turen von 636 mm und 8°C im unteren- und 1094 mm und 5-6 °C im oberen Schwarzatal variieren entsprechend stark. Die großen, zusam- menhängenden Waldflächen bedingen eine gute Luftqualität und sind faunistisch und floristisch als wertvoll einzustufen. Das gilt auch für die Berg- und Feuchtwiesen, Quellbereiche, die weitgehend naturnahen Fließgewässer, Felsbildungen und Steinbrüche, Hohlwege und feuchte bzw. nasse Waldbiotope (Karte ‚Schutzgebiete’ in Anlage E). Wertgebende Tierarten sind u.a. Birk- und Auerhuhn, verschiedene Kauz- und Fledermausarten und Feuersalamander. Ökologische Beein- trächtigungsrisiken bestehen v.a. in der Verbuschung von Berg- und Feuchtwiesen, was sich auch negativ auf das Landschaftsbild der überwiegend bewaldeten Gegend auswirkt. Die natürliche Ertragsfä- higkeit des Bodens ist aufgrund des hohen Anteils an Steillagen (flach- gründige Böden), sowie des Untergrunds (überwiegend Schie-fer- gestein) als relativ gering zu bewerten. Die ertragreichsten Böden befinden sich auf den Plateaus und in den Auen, wo jedoch meist wechselfeuchte bis feuchte Bedingungen vorherrschen.

Bild oben Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Fluss Schwarza, Schwarzatal 2015. AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.27/52 als Eigentum andasLandThüringen. 1919unterzeichnete Reichsprä späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. 1918fieldasSchloss ge Schlossanlage gehörte zumehemaligenStammhaus derGrafen und wähnte Schwarzburger Schloss. Diehistorisch bedeutsame, 470 mlan Die wichtigste baulicheLandmarke imSchwarzatal ist dasbereits er Kulturlandschaftselemente Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Schloss Schwarzburg Schwarzatal 2015. Bild oben Gärten. ble liegtinderVerantwortung derStiftung Thüringer Schlösser und Ziel, dasSchloss zuerhalten undwiederzubeleben. DasSchlossensem 2016 Schloss Schwarzburg –Denkort derDemokratie e.V.) mitdem 1996 gründete sichderFörderverein Schloss Schwarzburg e.V. (seit chendes Zeugnis derDemokratie- bzw. Diktaturgeschichte. Es bildet indiesergestalterischen Gebrochenheit eineinmaliges,spre tionalsozialistischen UmbausundResten derfürstlichen Ausstattung. Zwischenzustand ausRohbauelementen desnicht fertiggestellten na die Ausführung. DasSchloss verblieb bis heute ineinemdesolaten Die kriegsbedingte Einstellung derUmbauarbeiten 1942 verhinderte Baukörper weitgehend. tehaus umgebautwerden. Brachiale Eingriffe zerstörten denbarocken Unter denNationalsozialisten sollte dasSchloss 1940zumReichsgäs sident Friedrich Ebert imOrtSchwarzburg dieWeimarer Verfassung. des Städtebaus’ beantragt. 2017 wurde dasSchloss Schwarzburg in - Denkort fürDemokratie’ imBundesprogramm ‚Nationale Projekte Auf dieserGrundlagewurde 2016 einAntrag ‚Schloss Schwarzburg Teilausbau einerRaumeinheitfürdasIBA Projekt erarbeitet haben. 2015 eineMachbarkeitsstudie imHinblickaufdennutzungsbezogenen wählten Siegerentwurf verantworten TeCTUM Architekten Weimar, die genommen undeinPlanungswettbewerb durchgeführt. Denausge Im Jahr2012 wurden durch dieStiftung Sicherungsmaßnahmen vor ------IBA Thüringen dieses Programm aufgenommen und gleichzeitig als IBA Projekt nomi- niert. Bis 2020 wird das Schloss mit seiner wechselvollen Geschichte nach den Plänen des 1. Preisträgers des Architekturwettbewerbs zu einem ‚Denkort für Demokratie’ teilausgebaut. 2019, im 100. Jahr der Gründung des Bauhauses, jährt sich auch die Unterzeichnung der Weimarer Verfassung in Schwarzburg. Aus diesem Anlass wird Schloss Schwarzburg als Denkort für Demokratie und Korrespondenzstandort zum ‚Haus der Demokratie‘ in der Stadt Weimar als Schaubaustelle ge- öffnet. Vor allem bei den Bewohnern in der Region wird die fortschrei- tende Sanierung der Schlossanlage mit Tor- und Zeughaus, das im Mai 2018 mit der historischen Waffensammlung wiedereröffnet wurde, als starkes, positives Symbol für die angestrebte zukunftsfähige Entwick- lung des Schwarzatals empfunden.

Zu den landschaftsarchitektonischen Elementen des Schlossensem- bles gehörte der 1453 erstmalig erwähnte Fürstliche Forst Schwarz- burg-Rudolstadt. Er diente dem Fürsten als Jagdanlage, die sich über etwa 1.100 ha erstreckte und mit einem 32 km langen Wildgatter um- geben war. So konnte das Rotwild zwar von außen hinein-, durch die senkrechte Mauer an der Innenseite jedoch nicht mehr hinausgelan- gen. Ab 1945 wurde es schrittweise abgebaut und ist heute nur noch in seinem Verlauf nachvollziehbar. Auch die erstmalig 1453 erwähnte Fasanerie gehörte zum Schloss und diente dem Fürsten neben der Fasanenzucht als Erholungs- und privates Jagdgebiet. 1814 wurde die Anlage umgestaltet, auf ihrem Gelände entstanden eine Obstplantage und separate Pflanzgärten mit Bäumen. Aus dem Fasanenwärterhäus- chen wurde ein Jagdschloss, das von 1928 bis 1992 eine beliebte Aus- flugsgaststätte war, heute jedoch nur noch als Privathaus genutzt wird.

Von der Quelle der Schwarza am Rennsteig bis hin zur Mündung in die Saale bei Bad Blankenburg verläuft der bereits erwähnte Panorama- weg beidseits des Schwarzatals. Er ist in acht Etappen unterteilt, an

Bild oben Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Schloss Schwarzburg Innenraum, Schwarzatal 2015. AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.29/52 Weitere landschaftsbildprägende Elemente derhistorischen Kul dem bekanntesten Aussichtspunkt imSchwarzatal (Etappe 8). mannsheil amRollberg (Etappe 4)unddieBorkenhütte amTrippstein, (Etappe 2),dieWurzelberghütte (Etappe 3),dieSchutzhütte Weid Schweizerhaus (Etappe 1)sinddiesdieSchutzhütte Mooshäuschen denen sichWanderhütten befinden.NebendemhistorischenGasthaus Dorfkirche Thüringens), dieTalkirche Schwarzburg (ehemalige Fried Bedeutende Kirchen sinddieHoffnungskirche Oberweißbach (größte Fischzuchtanlage umgebaut. de siealsPapiermühle verwendet undAnfang der1970er Jahre zur eine wichtige Rolle zurHerstellung von Weichporzellan. Ab1764 wur als Pochwerk zurErzzerkleinerung. Später spielte siealsMassemühle wurde zunächst Goldgewaschen, zwischen1688und1758 diente sie ist dieMankenbachsmühle (erstma-lig 1370 urkundlich erwähnt). Hier Marmorbruch abgebaut.EinRelikt derehemaligenMühlentradition bekannter‚Döschnitzer Marmor’ Kalkstein wurde imgleichnamigen bas-Steinbruch, derheute alsFlächennaturdenkmal geschütztist. Als 1992 geschlossen. Oberhalbvon Mellenbach-GlasbachliegteinDia um auchdenAbraumschiefer zuverarbeiten. DerSteinbruch wurde te eineProduktionsumstellung aufSchiefersplitt undSchiefermehl, 1865 derAbbauvon grauem undgrau-grünem Schiefer. 1939 folg Granit. ImSchieferbruch Unterweißbach (FFH-Gebiet) begannum gehören u.a.Ton- undDachschiefer, Quarzit, Diabas,Ockerkalk und gewonnen undverwertet wurden undsiebisheute prägen. Dazu Auch dieautochthonen Baustoffe seienerwähnt, dieinder Region noch einetouristische Funktion. hat heute (mitAusnahme derProduktion von Kräuterschnäpsen) nur Der Olitätenhandel gingEndedes19. Jahrhundertsstark zurückund Aus demJahr1762 sindalleinfürMeura 45 Olitätenhändler benannt. chsenden Heilkräutern zuArzneien, Tinkturen undKräuterschnäpsen. undVerarbeitenDabei handeltessichumdasSammeln von wildwa Von besonderer Bedeutungist dieTradition desOlitätenhandels. Gebiet zahlreich vorhanden. undNaturdenkmaledie Landschaft,Baum- sindjedochimgesamten nigsee, OberhainundFröbitz prägen charakteristische Einzelbäume Rohrbach, Wittgendorf, DöschnitzundMellenbach-Glasbach.UmKö rischer Niederwaldnutzung. Ackerterrassen findensichz.B. umMeura, der Saalfelder Höhe. BeiUnterwirbach konzentrieren sichRelikte histo noch Hutungsflächen wiez.B. beiOberweißbach, und Teiche, z.B. auf weißbach-Deesbach, Wittgendorf undFröbitz. Vereinzelt gibtesauch spielsweise Höhe, aufderBarigauer derDittersdorfer Höhe, beiOber markanten Hecken- undSteinriegellandschaften Ostthüringens, bei turlandschaft desSchwarzatales sinddie weitgehend erhaltenen welcher vom Besucherparkplatz amFuße derStaumauer erreichbar lands. UmdieTalsperre herum führtein19kmlangerRundwanderweg, bei Unterweißbach ist einedergroßen Trinkwassertalsperren Deutsch In derRegion liegenzwei große Talsperren: DieTalsperre Leibis/Lichte über zahlreiche Dörfer, Städte, Türme undFelskuppen. berg, Gemeinde Oberhain)hat manbeigutem Wetter Aussicht auf in Oberwirbach.Vom Turm Barigauer (nebenGasthaus aufdemHaus laikirche Blankenburg inBad sowie dieBergkirche St. Bartholomäus hofskapelle), dieBergkirche Sitzendorf, die1385gegründete St. Nico ------IBA Thüringen ist. Die zweite große Talsperre ist das Pumpspeicherwerk Goldisthal, eines der größten und modernsten in Europa. Es setzt sich aus einem Oberbecken und einer Talsperre zusammen. Auch hier führt ein Rund- wanderweg um die Talsperre. Das Besucherinformationszentrum bie- tet Führungen an.

Erwähnenswert sind auch die im Schwarzatal entwickelten und bis heute international ausstrahlenden Traditionen frühkindlicher Erzie- hung. Friedrich Fröbel (1782-1852) gründete 1840 in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten der Welt; die Idee zum Namen „Kindergarten“ kam ihm beim Blick über die Landschaft der Region. Als Schulpäd- agoge erkannte er die Bedeutung des Spielens für die frühkindliche Entwicklung. Das Geburtshaus von Friedrich Fröbel steht in Oberweiß- bach (heute Fröbel- und Olitätenmuseum), seine erste ‚Spiel- und Be- schäftigungsanstalt’ in Bad Blankenburg (seit 1982 Fröbelmuseum).

Der Bahnhof in Rottenbach als Ausgangspunkt der die Region er- schließenden Oberweißbacher Beg- und Schwarzatalbahn ist ein wich- tiger StadtLand-Knoten und IBA Projekt. Der seit mehreren Jahren leerstehende Bahnhof wird derzeit saniert. Ab Frühjahr 2019 wird darin u.a. ein Regionalladen eröffnet. Es hat sich 2015 eine Genossenschaft vor Ort gegründet, da es im Ort keine Regionalversorgung mehr gibt und diese somit abgesichert werden soll. Das IBA Vorhaben ist ein Teil- projekt der Sommerfrische Schwarzatal.

Weitere wichtige Kulturlandschaftselemente für das Schwarzatal sind die bereits erwähnten Sommerfrischehäuser und die damit verbun- denen Infrastrukturen wie Aussichtstürme, historische Gasthäuser, die fünf Freibäder sowie alte Industrieanlagen wie u.a. die ehemaligen Narvawerke in Oberweißbach/Cursdorf. Sommerfrische Schwarzatal

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert zog die landschaftliche Schönheit des Schwarzatals Gäste aus ganz Deutschland an. Von 1880 bis 1940 entwickelte sich hier die sogenannte ‚Sommerfrische’. Hier suchten die Städter Erholung, man erholte sich nicht nur, sondern nahm auch am gesellschaftlichen Leben teil. Eine Vielzahl an Hotels und Pensio- nen entstanden im Schwarzatal. Die Tradition der Sommerfrische wird heute durch die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. wiederbelebt und gemeinsam mit der IBA Thüringen zeitgemäß umgesetzt. Im Vergleich zur Entwicklung der Bäderarchitektur stellt die Som- merfrischearchitektur keinen eigenen Baustil dar. Nichtsdestotrotz zeichnet sich die Architektur durch markante und wiedererkennbare Elemente aus. Die Sommerfrischearchitekturen im Schwarzatal sind im Regelfall zweistöckige Häuser mit angebauten Balkonen in der oberen Etage für den Blick in die Landschaft, haben im Erdgeschoss Lauben- gänge und sind oftmals mit Türmchen versehen. Für die Sommergäste entwickelten sich auch Infrastrukturen – u.a. Bahntrassen und Bahnhö- fe, Straßen für die Erschließung, Wanderwege mit Aussichtspunkten für die Erholung in der Natur, Bäder für den Sport sowie Pavillons für Vergnügungen. Aber auch Handwerksbetriebe wie Maler oder Tischler, die zum einen für das Schloss arbeiteten und auch die Sommerfrische- architekturen schufen, siedelten sich an. Mit der Industrialisierung und der Entwicklung der Großstädte zog es Städter aus Leipzig und Berlin und von weiter her in die Sommerfrische. Ab ca. 1880 bis zum ersten AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.31/52 Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) gesteuert. Vergabe derUnterkünfte wurde vorwiegend zentral von demFreien Schwarzatal. Zu DDR-Zeiten waren esca.25.000 Besucherjährlich.Die Weltkrieg reisten jährlichetwa 13.000 bis18.000 Besucherindas www.sommerfrische-schwarzatal.de wurde aufgebaut, Werbema der SommerfrischeSchwarzatal aktiv unterstützt. EineWebsite Beratungs- undVermarktungsstrukturen inderaktiven Bewerbung wöhnlichen NutzungsideenimHinblickaufTräger-, Betreiber-, werden durch dieIBA Thüringen beiderEntwicklung von unge jedes Jahrein‚Tag derSommerfrische’ statt. Dielokalen Akteure programm ‚baukultur konkret’ aufgenommen. ImErgebnis findet Im Jahr2015 wurde dieSommerfrischeSchwarzatal indasBundes für (kürzere oderlängere) Aufenthalte imTal interessiert werden. sollen nebenden„klassischen“ Touristen auchweitere Menschen Akteure aufeinezeitgenössisch verstandene Sommerfrische. Dabei enten Schwarzatal’ richten sichdaherdieBemühungenzahlreicher noch immerzuverzeichnen. AlsTeil derIBA Kandidatur zum‚Resili stark zurückgegangen undeinweiterer Rückgang ist gegenwärtig Die touristischen Infrastrukturen sindimSchwarzatal seit1990 Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie eh.Chrysopras Hotel, Schwarzatal 2015. Bild oben Daseinsvorsorge, transformiert. Dieerste SommerfrischeAdresse sche Haus,gefördert durch das Thüringer Landesprogramm der Döschnitz miteinerersten Musterwohnung zueinemSommerfri Im Ergebnis derAktivitäten 2017 wurde dasHeimatmuseum in Orten geöffnet wurden und konnten besichtigt werden. reisten andiesemTag dasTal. 13leerstehende Häuserwaren in11 Mehr als2.000 Gäste ausderRegion aberauchvon weiter herbe Der Tag derSommerfrischeimAugust 2017 war eingroßer Erfolg. den Tag derSommerfrischeSchwarzatal entwickelt undumgesetzt. terial gestaltet, gedruckt undvertrieben sowie eineKampagne für ------IBA Thüringen ist IBA Projekt und wurde am 24. April diesen Jahres eröffnet. Ein wei- teres Musterhaus Sommerfrische Haus Bräutigam in Schwarzburg soll 2018/2019 entstehen; für die Jugendherberge Haus Breuer in Schwarz- burg wird ein zukunftsfähiges Architektur- und Betreiberkonzept durch die Bauhaus Universität Weimar im Sommersemester 2018 erar- beitet; die Gemeinde Mellenbach-Glasbach bemüht sich, die Alte Post zu erwerben und damit zu retten, und die Gemeinde Lichtenhain hat sich dazu bekannt, aktiv ihre alte Schule für gemeinschaftliche Zwecke zu betreiben. 2018 findet der Tag der Sommerfrische am 26. August unter dem Thema Landschaft und Kulinarik statt.

IBA StadtLand Thüringen

Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen ist ein zehnjähriges Zukunftslabor des Planens und Bauens. Die IBA Thüringen entwirft und realisiert bis zu ihrem Präsentationsjahr 2023 konkrete Fallstudi- en für das Stadtland Thüringen; 2019 wird die Zwischenpräsentation stattfinden.

„StadtLand“ ist das Thema und die These der IBA Thüringen. Sie nimmt die kleinteilige Siedlungsstruktur des Freistaats Thüringen mit den vielfältigen Dörfern und Städten zum Ausgangspunkt. StadtLand wird dabei zur übergeordneten Kategorie und Landschaft zu ihrem Schlüsselelement. StadtLand steht auch als Begriff für ver- änderte Beziehungen zwischen Individuen und Natur, Siedlung und Landschaft, Gesellschaft und ihren Ressourcen. Ein neuer gesellschaft- licher Metabolismus. Anstelle stetig zu wachsen, neue Flächen zu ver- brauchen und immer wieder neu zu bauen, vertreten Projekte der IBA Thüringen das Weiter- und Wiederverwenden sowie das Umdenken, Umnutzen und Umbauen von Standorten und Gebäuden. Dabei will die IBA Thüringen neue Organisationsformen der Zusammenarbeit und kollektiv getragene Governancesysteme erproben.

Die IBA verfolgt für das StadtLand Thüringen mehrere Schwerpunkte: LeerGut umbauen, Selbstland aufbauen und Provinzmoderne neubauen. Der IBA Kandidat Resilientes Schwarzatal verweist auf die Selbstorganisationsfähigkeit im regionalen Zusammenhang und spricht mit der Landschaftsentwicklung eine zentrale, gemeinsame Handlungsebene an. Die Kommunikation über die Zukunftsgestaltung stützt sich in dieser Region auf zahlreiche Verbündete. Die lokalen Akteure wollen neue Demokratieformen in der Region stärken, nicht zuletzt weil hier wie in anderen von Schrumpfung betroffenen ländli- chen Räumen eine politische Affinität zu rechten Rändern nicht auszu- schließen ist. Mit der aktiven Entwicklung von Schloss Schwarzburg als ‚Denkort für Demokratie’ soll für diese gemeinsame, demokra- tischen Diskurskultur eine sichtbare Adresse geschaffen werden. Die kleinteilige Siedlungsstruktur, organisiert in unterschiedlichen Verwal- tungseinheiten, erschwert die gesamtverantwortliche Wahrnehmung von anstehenden Transformationsaufgaben. Eine Kooperation auf landschaftlich-regionaler Ebene wird daher als Möglichkeit erachtet, jenseits der kleinteiligen Verwaltungsstrukturen und ihrer möglichen Neuordnung die ‚geteilte Landschaft’ als ein gemeinsames Thema und – ganz im Sinne einer IBA – als Projekt zu entwickeln.

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.33/52 Gemeinsamkeiten zuschärfen undAktivitäten imSinneeinerpartizipa der Einwohner wieauchwichtiger Besuchergruppen desTales fürdie Hier wurde festgehalten, dass esdarauf ankommt, dasBewusstsein (Protokoll –sieheAnlage) gen zumkooperativen Werkstattverfahren stattgefunden. Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. inKooperation mitderIBA Thürin Am 26. März 2018 hat Blankenburg inBad einAuftaktworkshop der Input ausderRegion Schwarzatal Offenlandes, was nurdurch Förderung möglichist. für dasLandschaftsbildist zudemdieBeweidung derBergwiesen/des Schwarzatal stillgelegt undnicht mehrbewirtschaftet werden. Wichtig ohnehin nicht möglich.Bis2023 sollenca.600haWald imUnteren mischwald; aufgrund derTopographie ist intensive Forstwirtschaft ThüringenForst imSchwarzatal ist einartenreicher, naturnaher Laub Schlüsselfunktion beiderLandschaftsentwicklung ein.Leitbild des ThüringenForst), dieforstwirtschaftliche Nutzungnimmt deshalbeine (überwiegend imEigentum desFreistaates Thüringen - Form zuerhalten. Dergrößte Teil desSchwarzatals besteht ausWald dende Voraussetzung gesehen,umdieKulturlandschaft inderjetzigen Die land-undforstwirtschaftliche Nutzungwurde alseineentschei tiven Landschaftsentwicklung zufördern. Kai-Uwe Schulte-Bunert, Fotografie Talsperre Leibis-Lichte, Schwarzatal 2015. Bild oben müssen hierPrioritäten gesetzt werden. Ausnahmeregelungen füreinzelne Bereiche sind denkbar, allerdings Wille allerAkteure deutlich,hiergemeinsamgute Lösungen zufinden. wirtschaftlichen Anforderungen zuverbinden. Eswurde jedochder Sichtachsen) ist nicht immerproblemlos mitheutigenland-undforst Die Erhaltunghistorischer Kulturlandschaftsteile (z.B. Wanderwege, - - - - - IBA Thüringen Eine zentrale Bedeutung besitzen Naturschutzbelange; im Schwarzatal liegen wichtige Biotope, FFH- und Natura 2000 Gebiete, Habitate (z.B. bedrohter Fledermausarten), Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Das gesamte Flussgebiet der Schwarza mit allen Nebenflüssen steht als FFH-Gebiet unter Schutz, was touristische Nutzungen (z.B. Gold- waschen, Baden) prinzipiell verbietet. Allerdings sind auch hier Ermes- sensentscheidungen und Einzelfallregelungen möglich.

Die Talsperren Leibis/Lichte und Goldisthal strukturieren die Land- schaft und besitzen grundsätzlich – zumindest als Kulisse - auch tou- ristisches Potenzial. Eine stärkere Nutzung ist allerdings kaum möglich, da die Talsperren zur Trinkwassergewinnung bzw. als Pumpspeicher- werk dienen. Eine Badenutzung würde zudem den Betrieb der fünf Freibäder im Schwarzatal gefährden, deren Betrieb schon jetzt nur noch mit starkem ehrenamtlichen Engagement gesichert werden kann. Vorgeschlagen wurde die Unterteilung des Schwarzatals in ver- schiedene Landschaftsbereiche, z.B. Flusslandschaft, Bergwiesen/ Offenland, Wald, Siedlungsbereiche (mit anschließenden Gärten), Parklandschaft um Schloss Schwarzburg, Naturschutzbereiche, Aben- teuer- oder Erlebnislandschaft. Dies würde einerseits angepasste Entwicklungskonzepte ermöglichen und andererseits die Erwartungen potenzieller Nutzer besser lenken.

Für das zukunftsfähige Landschaftsbild wurden folgende Schwerpunk- te angesprochen: Wichtig und dringlich wurde der Erhalt historischer Kulturlandschafts- elemente angesehen, z.B. traditionelle Wander- und Chaisenwege mit Aussichtspunkten und Sichtachsen, das Wildgatter im Unteren Schwarzatal, das Chrysopras-Wehr in Bad Blankenburg, Zeugnisse his- torischer Landnutzungen (z.B. Schiefer- und Goldgewinnung), Über- reste von Terrassengärten u.a.. Angesichts der 2018 und 2019 (Jubiläum 100 Jahre Unterzeichnung Weimarer Verfassung) anstehenden Höhepunkte besitzt die Schloss- anlage Schwarzburg besondere Bedeutung. Hier besteht, trotz erster Erfolge (Freischneiden der Sichtachsen am Schlossberg), erheblicher Handlungsbedarf: Wege und Aufgänge sind z.T. in schlechtem Zustand oder gesperrt, Parkplätze nicht ausreichend vorhanden bzw. ‚vermüllt’, Ausschilderungen uneinheitlich/verwirrend und Ortsbilder ungepflegt. Die wenig bekannte „Naturschutzstation Dr. Steuer“ im Unteren Schwarzatal hat große Potenziale für die Umweltbildung. Die Station wurde über mehrere Jahrzehnte vom Kulturbund aufgebaut und be- trieben, steht jedoch mangels personeller und finanzieller Kapazitäten derzeit vor dem Aus. Einigkeit bestand darin, den Landkreis als Eigen- tümer der Liegenschaft stärker in die Verantwortung zu nehmen. Für eine stärkere Nutzung des Forstbotanischen Gartens Schwarzburg hin- gegen werden weder Bedarf noch Möglichkeiten gesehen.

Als wichtige Aufgabe wurde die Pflege und Optimierung des Wander- wegenetzes angesehen. Verschiedene Aktivitäten sind schon im Gan- ge (Infrastrukturprojekt Naturpark Thüringer Wald, Wandereinstiege). Angeregt wurde die Einrichtung und Bewerbung von Picknickplätzen, auch angesichts der mangelnden regionalen Gastronomie. Ihr Zustand stellt ein zentrales Problem im Schwarzatal dar. Die Qualität ist bis auf wenige Ausnahmen unterdurchschnittlich, regionale Produkte werden kaum angeboten, immer wieder geben Gastronomen ihren Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen auf. Gewünscht ist eine stärkere Ausrichtung AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.35/52 Input ausderRegion -BlickindieZukunft len Kontext. Ebenso verhält essichmitzeitgemäßen Unterkünften imbaukulturel auf regionale Produkte (Wild, Rindfleisch, Forellen, Kräuter, Liköre). weiter zuentwickeln. hänge inSymbiose zubringenundvorhandene Vorstellungen kreativ StadtLand Stoffkreisläufe zuentschlüsseln, urban-rurale Zusammen knüpfungen wären dabeiauf‚glokale Weise’ neuzuinterpretieren, die und fernen Städten (wie z.B. ErfurtoderLeipzig). Dievielfältigen Ver les sowie potenziellen Nutzern Blankenburg) ausdemnahen(z.B. Bad werden, sonderninengemZusammenwirken mitEinwohnern desTa Die LandschaftdesSchwarzatal sollte nicht alsein‚Außen’ entwickelt sensibel fürdieZukunft zustärken. und nicht nurzeitgemäß zuübersetzen, sondern Erhaltenswertes zufiltern, mitGlanzzu versehen schaft neuzuordnen undvon Klischees zubefreien, seiner historisch stark aufgeladenen Kulturland- schaft, Naturschutz, Erholungsinteressen sowie plexe System Schwarzatal mitLand-undForstwirt Die große Herausforderung dabeiist es,daskom- empfehlenswert. Umgang mitdemAltbaubestand undErgänzung von neuenBauteilen über dem‚Neueszubauen’. Hierist einzeitgemäßer undinnovativer Einigkeit bestand inderPriorität ‚Vorhandenes zusanieren’ gegen Schwarzatal nachaußenzupräsentieren. einheimische Bevölkerung anzusprechen undeinzubindenalsauchdas Das Thema ‚Sommerfrische’ ist hervorragend geeignet, umsowohl die rückt werden. Kulturlandschaft desSchwarzatales insgesamt stärker indenBlickge sollten weitere Orte undLandschaftselemente beworben unddie und weiterzuentwickeln. Ausgehend von diesemLeuchtturmprojekt um dieKulturlandschaft rundumSchloss Schwarzburg zufokussieren Die Landschaftsbildbewertung sollte insbesondere genutztwerden, eine stärkere Partizipation derBevölkerung unabdingbarist. lungsstrukturen fürdieLandschaftspflege entwickelt werden, wofür meinschaften imTal zerbrechen, müssten undEntwick neuePflege- betrachtet undentwickelt werden. Falls diebeidenVerwaltungsge zahlreichen regionalen Kulturlandschaftselementen sollte alsGanzes Die charakteristische Kulturlandschaft desSchwarzatals mitihren ------IBA Thüringen © KAI-UWE SCHULTE-BUNERT AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.37/52 C SCHWARZATAL LANDSCHAFTSBILD ZUKUNFTSFÄHIGES AUFGABE IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.39/52 SCHWARZATAL LANDSCHAFTBILD ZUKUNFTSFÄHIGES AUFGABE in derFolge nachaußenspricht. nächst eineAussage derSelbstbeschreibung, selbst wenn die Region handlungsleitend werden kann. Insofern ist dasLandschaftsbild zu Bindungskräfte füreinegemeinsameregionale Identität entfalten und stattverfahren wird einzukunftsfähiges Landschaftsbilderwartet, das sich häufigals Verlusterfahrung ein.Mitdem kooperativen Werk verankert. Negative Veränderungen derletzten Jahrzehnte schreiben haben, ist wiedargestellt stark topografisch geprägt undhistorisch das Bewohnerschaft, BesucherinnenundBesuchervom Schwarzatal den. Eswird durch Natur undKultur geprägt. DasLandschaftsbild, (subjektiv) wahrnehmbare Erscheinungsbild einerLandschaftverstan Unter demBegriffLandschaftsbildwird dasgesamte, vom Menschen sehen wird. das Potenzial vor allenDingeninder Landschaft ge- Stärkung derAttraktivität desSchwarzatals, wobei ckelt werden. EszieltaufdieWiederherstellung und des IBA Kandidaten ‚Resilientes Schwarzatal’ entwi - jekt imStadtLand-Kontext derIBA Thüringen und und Vorschlägen zueinemumsetzbaren Pilotpro - Landschaftsbild mitStrategien, Handlungsansätzen rativen Werkstattverfahren einzukunftsfähiges Für dieRegion Schwarzatal sollmitdiesemkoope- Ziel deskooperativen Werkstattverfahrens - - - IBA Thüringen Die Vorschläge der teilnehmenden Bearbeitungs- teams sollen mit ihrem Landschaftsbild den lokalen Akteuren Rückspiegelung und Interpretation anbie- ten. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den Fragen: Wo kommen wir her? Wer sind wir? Wie wollen wir in Zukunft leben? Welche Land- schaft wollen wir und was brauchen wir dafür?

Es wird aber auch gefragt, wer das Landschaftsbild bestimmt und ge- staltet. Auf diese Weise soll eine regionale Identität beschrieben und gestärkt werden, mit der eine lebendige Gemeinschaft nach innen und Anziehungskraft nach außen geschaffen bzw. gestärkt werden kann.

Das zukunftsfähige Landschaftsbild soll verschiedene Generationen ansprechen und richtet sich auch an neue Zielgruppen außerhalb der Region. Dabei sollen zeitgemäße stadtlandschaftliche Lebensmodel- le und Organisationsformen besondere Berücksichtigung erhalten. Insbesondere die zaghaften Neuanfänge in einem zukunftsorien- tierten touristischen Sektor (Erholen und Arbeiten verbunden mit kürzeren oder auch längeren Aufenthalten) sind mit Hilfe einer klaren landschaftlichen Argumentation und Einbindung zu stärken. Die im Schwarzatal historisch angesiedelte und im Rahmen der IBA Thüringen neubelebte ‚Sommerfrische’ stellt dabei ein zentrales Element dar.

Mit einem ersten Pilotprojekt soll die Umsetzung des zukunftsfähigen Landschafsbildes noch in diesem Jahr begonnen werden. Die Ergeb- nisse des kooperativen Werkstattverfahrens sind Teil eines regionalen Entwicklungsprozesses und werden auch über die Laufzeit der IBA Thüringen (IBA Finale 2023) fortgeführt.

Mit diesem Verfahren ist ein Kommunikationsprozess angesprochen, das den Blick sehr verschiedener Akteure in die gemeinsame Land- schaft lenkt – unabhängig von den jeweiligen politisch-administra- tiven Grenzen, die sich aktuell in Veränderung befinden. In diesem Verständnis ist das Landschaftsbild Bestandteil eines kontinuierlichen regionalen Bearbeitungs- und Kommunikationsprozesses. Auch das Werkstattverfahren ist als ein kooperativer und interaktiver Prozess angelegt. Über das Netzwerk der Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. und die regionalen Mitglieder des Komitees werden Akteure vor Ort (Vertreter von Vereinen, Kommunen, Verwaltung und Wirtschaft) eingebunden. Es geht also nicht um einen klassischen, landschaftspla- nerischen Entwurf, sondern im weitesten Sinne um die gemeinsame Entwicklung ‚regionaler Möglichkeitsräume’ als Lebensumfeld und Handlungsraum der ansässigen Bevölkerung und Motivation für Be- sucherinnen und Besucher bis hin zu neuen StadtLand Beziehungen im Sinne der IBA Thüringen. Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. arbeitet gemeinsam mit den Kooperationspartnern daran, Akteurs- und Projektstrukturen in der Region für die weitere Verfolgung der partizipativen und kommunikativen Weiterführung sowie baulichen Umsetzung eines favorisierten zukunftsfähigen Landschaftsbildes zu bilden bzw. zu stärken. Der Prozess soll im Rahmen dieses kooperati- ven Werkstattverfahrens Anstöße und Vorschläge liefern und bis zum Finale des IBA Thüringen 2023, aber auch darüber hinaus fortgesetzt werden. AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.41/52 An derSchwarza liegen dieGemeindenKatzhütte, Meusel Schwarza, einemZuflussSaale, der definiert. Schwarzatal wird durch denVerlauf destiefeingeschnittenen Tals der beiSchwarza/Rudolstadt.laufs biszuseinerMündungindieSaale Das bewaldeten Hochflächen östlich und westlich des 53 kmlangenFluss westlich von NeuhausamRennweg, oberhalbGoldisthal, überdie Das Bearbeitungsgebiet verläuft von derQuelleSchwarza süd Abgrenzung desBearbeitungsgebietes Apolda 2018. IBA Thüringen, Plangrafik Schwarzatal ‚Bearbeitungsgebiet Schwarzatal‘, Bild oben Werkstattverfahren alsOrientierung unscharf definiertundgelten fürdas kooperative Die äußeren Grenzen desBearbeitungsgebiets sind Das Schwarzatal gehörtzumNaturpark Thüringer Wald. Gemeinden Deesbach,Meura, Rohrbach, Wittgendorf undDöschnitz. bach zumBearbeitungsgebiet, undaufderöstlichen Hochfläche die Westen gehören dieOrtschaften Dröbischau, Königsee undRotten sowie dieumliegenden Höhenlagendazu.Auf derHochflächen im auch dieSeitentäler (insbesondere SorbitzundWeiße Schwarza) dorf, Schwarzburg Blankenburg. undBad NebendenTallagen gehören bach-Schwarzmühle, Mellenbach-Glasbach,Unterweißbach, Sitzen . - - - - - IBA Thüringen Geforderte Leistungen

In welcher Form das zukunftsfähige Landschaftsbild dargestellt wird, ist den Teilnehmern überlassen. Wert wird auf eine zeichnerische Dar- stellung gelegt. Die Idee von der zukünftigen Landschaft des Schwarzatals soll zu den Menschen sprechen, ver- ständlich und anregend sein.

Alle geforderten Leistungen und Darstellungen sollen dazu beitragen, die Landschaft in ihren handlungsräumlichen Qualitäten herauszuar- beiten.

Das zukunftsfähige Landschaftsbild soll einen überzeugenden Ord- nungsvorschlag für die Vielfalt der angesprochenen Themen und Elemente enthalten. Es soll möglichst vielen verschiedenen Akteuren ermöglichen, sich mit dem Gesamtbild zu identifizieren und sich in den Prozess zu integrieren.

1. Zukunftsfähiges Landschaftsbild Es ist ein Landschaftsbild als interdisziplinäres Grundkonzept der re- gionalen Identität des Schwarzatals zu erarbeiten und daraus sind die jeweils disziplinären Bausteine (Raumvorstellung, Szenografie, Kom- munikationssystem) zu entwickeln.

2. Pilotprojekt und Strategie Ein Element des zukunftsfähigen Landschaftsbildes ist in einem Pi- lotprojekt zu konkretisieren. Das Pilotprojekt soll das Landschaftsbild durch geeignete Kommunikationselemente am konkreten Beispiel in Szene setzen. Es setzt den Anfangspunkt praktischer Auseinander- setzung und gemeinsamen Handelns, die nach dem kooperativen Werkstattverfahren fortgesetzt werden sollen. Eine Verortung und all- gemein verständliche Visualisierung sowie Erläuterung ist ausdrücklich gewünscht.

Für das Pilotprojekt stehen finanzielle Mittel im geringem Umfang zur Verfügung. Das Pilotprojekt ist als erste Maßnahme eines planerischen, politischen und partizipativen Prozesses konkreter Landschaftsgestal- tung und Regionalentwicklung einzuordnen. Insofern ist es strategisch angelegt. Neben dem Pilotprojekt werden Hinweise in geeigneter Dar- stellung auf diese Strategie erwartet (Darstellung nächster Schritte).

3. Beteiligung am Prozess Das kooperative Werkstattverfahren wird über mehrere Zwischen- schritte geführt. Die aktive Beteiligung an den jeweiligen Terminen mit Bereisung der Region, Vorstellungen des Zwischenstandes und einer Diskussion mit dem Komitee und der regionalen Öffentlichkeit zu den genannten Terminen wird vorausgesetzt

4. Plangraphische und textliche Leistungen sowie weitere freie Darstel- lungsmöglichkeiten Von den Bearbeitungsteams werden aussagekräftige zeichnerische und ergänzende, gut verständliche textliche Darstellungen zur Visua- lisierung von Landschaftsbild und zum Integralen Grundkonzept der Regionalen Identität erwartet sowie • Zukunftsfähiges Landschaftsbild - Übersichtsplan: Visualisierung des Bilds/Narratives über die gesamte Region, Verortung von Elementen, textlichen Erläuterungen

S.43/52 • zukunftsfähiges Landschaftsbild – Teilbereiche in Szenarien der Entwicklung und Umsetzung, zeichnerische Darstellung(en), Schema, Text • Kommunikationskonzept • Entwurf Pilotprojekt: Verortung, zeichnerische Darstellung und Erläuterung

5. Leistungen Dabei sind folgende Darstellungsvorschläge zu beachten: • drei Pläne DIN A0 Hochkant • Visualisierung Übersichtsplan Schwarzatal (M 1:50.000 - Vorschlag) (Erlebbarkeit zukunftsfähiges Landschaftsbild) • Teilbereiche in kleinerem Maßstab (freie Darstellung/ Perspektiven etc.) • Landschaftsstrategien, Darstellung in frei gewähltem Maßstab • Darstellung des Pilotprojektes in frei gewähltem Maßstab • und weitere (plan-)graphische Darstellungen • max. 5 Seiten Erläuterungstext, ggf. auch in audio-/visueller Form • Präsentationsdatei pdf der Zwischen- und finalen Präsentation

Wegen der Offenheit der Aufgabe können die Teilnehmer ein breites Spektrum von Darstellungsmöglichkeiten wählen z.B. Arbeitsmodell, medial-digital erfahrbarer Entwurf, Slogans, Claims oder andere freie Darstellungsweisen. Vorgabe der Abgabepläne im A0 Format AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018

84,1 84,1 84,1 59,4 84,1 118,9

Perspektive Schwarzatal M 1:50.000

Weitere Pläne, Skizzen Weitere Pläne, Skizzen Weitere Pläne, Skizzen und Text und Text und Text

Vorschlag Abgabepläne A0

Die Aussagen sind jedoch auf den Umfang der drei Din A0 Blätter zu beschränken. Das CI der IBA Thüringen ist dabei anzuwenden.

Bild oben stock landschaftsarchitekten, Erläuterungsgrafik Abgabepläne A0, Jena 2018.

IBA Thüringen Beurteilungskriterien

Die Beurteilungskriterien orientieren sich an den allgemeinen Quali- tätskriterien IBA Thüringen, ergänzen und konkretisieren diese.

Überzeugungskraft und Kohärenz der Gesamtaussage Die Vorschläge bilden zwischen zukunftsfähigem Landschaftsbild, Kommunikationskonzept und Strategie/Projektaussage eine in sich kohärente, schlüssige Gesamtaussage. Insbesondere der erste Um- setzungsbaustein Pilotprojekt dient dazu, das vorgeschlagene Land- schaftsbild sichtbar und erlebbar zu machen und belegt somit einen strategischen Charakter.

Innovation und Nachhaltigkeit Die Vorschläge tragen angesichts der Vielzahl von Herausforderungen einen innovativen Charakter und gehen über den bereits bekannten State of Art von Regionalentwicklung hinaus. Sie experimentieren das Neue und versprechen eine nachhaltige Verankerung in der Region gleichermaßen. Die Vorschläge sollen machbar sein. Es wird beson- derer Wert darauf gelegt, verständlich zu sein und bei den regionalen Akteuren auf Akzeptanz zu stoßen.

Exzellenz Als IBA Projekt bringen die Vorschläge eine Ästhetik des Neuen her- vor. Sie entwickeln eine zeitgenössische Aussage des Bauens und Gestaltens, die einen sichtbaren Beitrag zu einer neu verstandenen regionalen Baukultur, welcher sich auch in der Landschaftsgestaltung darstellt. Eine hohe gestalterische und szenografische Qualität wird sowohl für das zukunftsfähige Landschaftsbild als auch für das Pilot- projekt erwartet.

Identität und Weltoffenheit Die Vorschläge zeichnen ein Zukunftsbild der Region, das sowohl in Tradition und Gemeinwohl wurzelt, als sich auch für Neues, Anderes und Fremdes öffnet. Als Projekte der IBA Thüringen sollen sie ‚Boden- haftung’ und überregionale Strahlkraft zugleich aufweisen.

Programmatischer Beitrag Die Vorschläge tragen zur programmatischen Gesamtaussage der IBA Thüringen ‚StadtLand’ bei und helfen, das spezifische Profil der IBA Thüringen zu stärken. AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.45/52 IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.47/52 • CAD-Datei • • • • • • F Landschaftsinformationen • • E Resilienz • ‚Unsere Landschaft Schwarzatal’ D Beteiligungsworkshop • • C SommerfrischeSchwarzatal • • www.iba-thueringen.de • B StadtLand IBA Thüringen A Landschaftstrailer Die Artikel G+LundArch+ sindausschließlich zurAnsicht. Angabe derQuellezunutzen. Die Geo-Daten sindinThüringen offen verfügbar und stets unter Zu beachtende Nutzungsbedingungen: Weblinks digitalzurVerfügung gestellt. Kartengrundlagen undweitere Unterlagen mit Den Teilnehmern werden Grundlagenmaterialien, Unterlagen zumkooperativen Werkstattverfahren ANLAGE • G Kartengrundlagen Historisches Messtischblatt 1915 TK 50, TK25 Digitale Wanderplattform ‚www.outdooractiv.com’ Konzept ‚Forsten &Tourismus’ vom ThüringenForst Weiterführende Weblinks Biotoptypen undSchutzgebiete (Liste) 1997 undweiteren Quellen) Temperatur, Niederschlag (Auszüge ausdemLandschaftsplan raum, Landnutzung undInfrastruktur, Schutzgebiete, Böden, Informationen zu:Kulturlandschaft, Naturraum, Verwaltungs- Kriterien fürProjektentwicklung undProjektförderung‘ Dr. Burkhardt Kolbmüller,: ‚Resilientes Schwarzatal – ‚Resilienz –neuerMaßstab fürGestaltung undPlanen‘ Garten undLandschaft(03/2015): Dr. Harald Kegler, Protokoll mitfotografischer Dokumentation www.sommerfrische-schwarzatal.de Flyer Sommerfrische2017 &2018 Ausstellung Historische Sommerfrische Marta Doehler-Behzadi ‚Wie dieIBA StadtLand beschreibt’ IBA Thüringen –Artikel Arch+: CI derIBA Thüringen –DesignManual IBA Flyer & ‚Unsere LandschaftSchwarzatal‘, Drohnenfilm Studio Goldfisch

IBA Thüringen

AUSLOBUNG ZUKUNFTSFÄHIGES LANDSCHAFTSBILD SCHWARZATAL 2018 S.49/52 Dr. MartaDoehler-Behzadi Geschäftsführung www.iba-thueringen.de 07749 Jena Geschwister-Scholl Straße 2 stock landschaftsarchitekten Fachliche Mitwirkung ___ 07407 Rudolstadt Groschwitz 1 Saalfeld-Rudolstadt LEADER-Aktionsgruppe Kooperation ___ info IMPRESSUM 99423 Weimar Auenstraße 11 Thüringen GmbH Internationale Bauausstellung Kooperation ___ 07427 Schwarzburg Schlosstrasse 5 Schwarzatal e.V. Zukunftswerkstatt Auslober @ iba-thueringen.de

Erläuterungsgrafik, Seite 43. stock landschaftsarchitekten, Plangrafik, Seite 41, IBA Thüringen, Topografische Karte, Seite 16, /TLVermGeoGeoBasisDE 13, 20, 21,24, 26, 27, 28, 31,33,36,37, 52, Fotografie Schwarzatal, Seiten 1,8, 9, 11,12, Fotograf Kai-Uwe Schulte-Bunert, Abbildungen ___ stock landschaftsarchitekten Jan Leroux, Wolfram Stock, Fachliche Mitwirkung Lena Wegmann, IBA Thüringen Projektbearbeitung Ulrike Rothe, IBA Thüringen Projektleitung Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. Dr. Burkhardt Kolbmüller, Regionale Verantwortung ___ Mai 2018 IBA Thüringen GmbH, Copyright IBA Thüringen

© KAI-UWE SCHULTE-BUNERT