Amtsblatt 05 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Flyer Wanderstart Lichtenhain
07 | 3 Wanderstart Lichtenhain Wanderstarts Kindererlebnisweg (4,9 km) Mit einem dichten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für Der abwechslungsreiche und für alle Freunde des Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als Familien mit Kindern geeignete zentrale Ausgangspunkte werden hierfür flächendeckend Wanderstarts im Rundweg führt von der Bergstati- Schwarzatal geschaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort on der Oberweißbacher Bergbahn auch Anschlüsse an den öffentlichen Nahverkehr vor. durch das Wildgatter und den Fröbel wald wieder zur Bergstation Und das Besondere: Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ mit Tourist-Information zurück. Der KomBus-Wanderbus bringt Sie in der Wandersaison täglich sowie Lokaler Ansprechpartner: ganzjährig an den Wochenenden und Feiertagen zum Ausgangspunkt Ihrer Tourist-Information / Memorialmuseum Wanderung ins Schwarzatal und zurück! Fröbelwald Lichtenhain Markt 10 | 98744 Oberweißbach Am Wanderstart Lichtenhain stehen Ihnen folgende Rundwanderwege WANDErstart Tel. 03 67 05 - 621 23 zur Auswahl: www.oberweissbach.de LICHTENHAIN Auf den Spuren der Durch die Wälder nach Zentraler Ansprechpartner: Buckelapotheker (9,9 km) Unterweißbach (12,6 km) Tourist- und ServiceCenter FÜNF AUSGEWÄHLTE Themenwanderung, die inmitten Wanderer, die sich nicht vor länge- Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg des Thüringer Kräutergartens dem ren Auf- und Abstiegen fürchten, RUNDWANDERWEGE Tel. 03 67 41 - 26 67 botanisch und kulturhistorisch werden bei diesem Rundweg mit www.rennsteig-schwarzatal.de -
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Thüringer Landesverwaltungsamt • Postfach 2249 • 99403 Weimar
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Hohenwartetalsperre im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis vom 10. Dezember 2012 (StAnz. Nr. 1/2013, S. 7) Auf Grund des § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) und der §§ 80 Abs. 3, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Hohenwarte, Steinsdorf, Kleingeschwenda, Reitzengeschwenda, Saalthal II, Neidenberga, Bucha, Dobian, Wilhelmsdorf, Gössitz, Drognitz, Altenbeuthen, Paska, Liebschütz und Ziegenrück festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet umfasst alle Flächen der Hohenwartetalsperre, die innerhalb des wasserrechtlich genehmigten Höchststaus der Talsperre von 305,09 m ü. NHN bzw. 305,11 m ü. NN liegen. Das Überschwemmungsgebiet ist in der in der Anlage aufgeführten topographischen Karte (Maßstab 1 : 10.000) und in den in der Anlage aufgeführten Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 1.000 bzw. 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten -
Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel, -
Saalfeld-Rudolstadt
0063_umsch_SLF_RU_19_Bank_umschlag_SLF_09 26.10.18 10:49 Seite 1 0063_umsch_SLF_RU_19_Bank_umschlag_SLF_09 26.10.18 10:49 Seite 2 t ad -Rudolst eld aalf S ZZAASSOO 22001199 Wohlfarthstraße 7 Tel.: (0 36 47) 44 17-0 e-mail: [email protected] 07381 Pößneck Fax:(0 36 47) 44 17-44 http://www.zaso-online.de AABFBFAALLLL--TTEERRMMIINNEE INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM AMTS- UND INFORMATIONSBLATT Herausgeber: Geschäftsstelle und Abfallbehandlungszentrum (ABZ) Wiewärthe Seite 1 Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla Wertstoffhöfe Seite 2-3 verantwortlich: Übergabestellen für Elektroaltgeräte Seite 4 Herr Michael Modde, Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Grünabfallannahmeplätze Seite 5-8 Redaktion: Geschäftsstelle des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Stationäre Schadstoffannahmestelle im Abfallbehandlungszent- Seite 9 Wohlfarthstraße 7, 07381 Pößneck rum (ABZ) Wiewärthe und Schadstoffmobil Telefon: (0 36 47) 44 17-0, Telefax: (0 36 47) 44 17-44 E-Mail: [email protected], [email protected] Sperrmüll Seite 10 Gestaltung: Restschrott und Elektroaltgeräte Seite 10 Harfe Verlag und Druckerei GmbH, 07407 Rudolstadt Gelber Sack/Altpapier/Altglas Seite 11 Telefon: (0 36 72) 47 65 7-0, www.harfe-printmedien.de Was ist bei der Bereitstellung von Abfällen zu beachten? Seite 12 Herstellung und Vertrieb: Marcus Verlag, 07318 Saalfeld Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke Seite 13-15 Telefon: (0 36 71) 45 71-0, www.marcus-verlag.de Abfuhrtermine Hausmüll, Gelber Sack und -
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag Bis Freitag Fahrtnr
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 15 13 3 201 5 203 7 205 207 9 209 17 11 Anmerkungen M F S S F S S S S M 1 Gültigkeitstage Saalfeld Krankenhaus 11. 20 11. 20 13.25 14.10 14.45 16.00 Saalfeld Pfortenstraße 11. 21 11. 21 13.26 14.11 14.46 16.01 Saalfeld Dürerstraße 11. 22 11. 22 13.27 14.12 14.47 16.02 Saalfeld Bahnhof Hst.5 9.00 11. 28 11. 28 13.33 14.18 14.53 16.00 16.08 Saalfeld Sabel-Schule 9.01 11. 29 11. 29 13.34 {_ 14.54 16.01 16.09 Saalfeld Kulmbacher Straße 9.02 11. 3 0 11. 3 0 13.35 {_ 14.55 16.02 16.10 Köditz 9.03 11. 31 11. 31 13.36 {_ 14.56 16.03 16.11 Obernitz 9.04 11. 32 11. 32 13.37 {_ 14.57 16.04 16.12 Weischwitz Abzweig 9.06 11. 34 11. 34 13.39 {_ 14.59 16.05 16.14 Fischersdorf Abzweig 9.08 11. 3 6 11. 3 6 13.41 {_ 15.01 16.06 16.16 Tauschwitz 9.11 11. 39 11. 39 13.44 {_ 15.04 16.08 16.19 Gorndorf Gorndorfer Str. {_ {_ {_ {_ 14.21 {_ {_ {_ Gorndorf Geraer Straße {_ {_ {_ {_ 14.23 {_ {_ {_ Gorndorf Kirche {_ {_ {_ {_ 14.24 {_ {_ {_ Gorndorf Wohnheim {_ {_ {_ {_ 14.25 {_ {_ {_ Unterwellenborn Röblitz {_ {_ {_ {_ 14.27 {_ {_ {_ Unterwellenborn Bahnhof {_ {_ {_ {_ 14.28 {_ {_ {_ Unterwellenborn Kirche {_ {_ {_ {_ 14.29 {_ {_ {_ Unterwellenborn Abzw. -
Gemeinde-Nachrichten
Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn Nr. 10 Samstag, 1. Oktober 2016 11. Jahrgang Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der der Gemeinde Unterwellenborn Ortsteilbürgermeister Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Birkigt 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Mike Oechsner Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung über 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Telefon 036732 20963 oder 0152 24480133 Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung OT Bucha Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß und Öff- Sprechzeiten für das Beitragsrecht nungszeiten der Bücherei Goßwitz–Bucha s. OT Goßwitz Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr OT Dorfkulm 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun sowie nach telefonischer nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 03671 615606 Vereinbarung über Telefon 03671 6731-34 OT Goßwitz Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß Sprechzeiten der Bürgermeisterin Terminvereinbarungen bitte über Telefon 0170 4122856 nach Vereinbarung Telefon 03671 6731-0 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten Bücherei Goßwitz–Bucha im Bürgerhaus „Schacht Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der PI Saalfeld Luise“ PHM Herr Bock, im Amt der Gemeindeverwaltung Unterwellen- jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr born, Ernst-Thälmann-Straße 19 OT Könitz Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Frau Andrea Wende telefonisch erreichbar Telefon 03671 459635 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr in der bzw. über PI Saalfeld Telefon 03671 560 AWO-Begegnungsstätte in Könitz bzw. -
Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB -
313 Neuhaus-Oberweißbach-Sitzendorf Montag Bis Freitag Fahrtnr
gültig ab 26.07.2021 während der Sperrung Allendorf 313 Neuhaus-Oberweißbach-Sitzendorf Montag bis Freitag Fahrtnr. 802 4 6 8 200 202 210 204 206 12 14 820 810 10 818 822 208 220 212 Anmerkungen S S S S S S S F O F 1 S 1 S 1 S Gültigkeitstage Neuhaus Zentralhaltestelle 5.04 6.09 6.45 6.55 7.58 9.05 9.20 10.20 12.20 13.16 Neuhaus Gymnasium {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.20 Neuhaus Markt 5.06 6.11 6.47 6.57 8.00 9.07 9.22 10.22 12.22 13.23 Neuhaus Schwarzburger Str. 5.08 6.13 6.49 6.59 8.02 9.09 9.24 10.24 12.24 13.25 Neuhaus Brandweg 5.09 6.14 6.50 7.00 8.03 9.10 9.25 10.25 12.25 13.26 Deesbach Senne B 5.18 6.23 {_ 7.09 7.30 8.12 B 9.19 B 9.34 B 10.34 B 12.34 {_ Deesbach Abzweig 5.20 6.25 6.58 7.11 {_ 8.14 9.21 9.36 10.36 12.36 13.34 Cursdorf Hotel 5.22 6.27 7.00 7.13 7.34 8.16 9.23 9.38 10.38 12.38 13.36 Cursdorf Abzweig Bahnhof {_ {_ 7.01 {_ {_ {_ 9.24 {_ 10.39 12.39 {_ Meuselbach Volkshaus {_ {_ 7.05 {_ {_ {_ 9.28 {_ 10.43 12.43 {_ Schwarzmühle {_ 5.11 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.03 {_ {_ {_ 13.23 Meuselbach Traube {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.29 Meuselbach Schule {_ {_ {_ 7.06 {_ 7.28 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 12.35 {_ 13.30 Meuselbach Traube {_ 5.17 {_ 7.07 {_ {_ {_ {_ 9.29 {_ 10.09 10.44 12.44 12.36 {_ {_ Meuselbach Volkshaus {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.10 {_ {_ {_ {_ {_ Cursdorf Bahnhof {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 10.13 {_ {_ {_ {_ {_ Meuselbach Volkshaus {_ 5.18 {_ {_ 7.30 {_ {_ 9.30 {_ {_ 10.45 12.45 12.37 {_ {_ Cursdorf Abzweig Bahnhof {_ 5.22 {_ {_ 7.34 {_ {_ 9.34 {_ {_ 10.49 12.49 12.41 {_ 13.35 Oberweißbach Burg 5.24 5.24 6.28 7.14 7.36 7.36 8.18 9.36 9.40 10.15 10.51 12.51 12.43 13.38 13.37 Oberweißbach Hohlweg {_ {_ 6.29 7.15 7.37 7.37 8.19 9.37 9.41 {_ 10.52 12.52 12.44 13.39 13.38 Oberweißbach Bhf. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Sehr Geehrte Bürgerinnen Und Bürger Der VG Schwarzatal
Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplars gehören zum Verbreitungsgebiet der Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Katzhütte, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Stadt Schwarzatal mit den Ortschaften Oberweißbach, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. 02. Jahrgang Donnerstag, den 9. April 2020 Nr. 4 / 15. Woche Frohe Ostern Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der VG Schwarzatal, ein besinnliches, erholsames und gesundes Osterfest wünschen Ihnen die Verwaltungsgemeinschaft und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedgemeinden der VG Schwarzatal • Anja Schwabe, Beauftragte für die Funktion der Gemeinschaftsvorsitzenden • Frank Eilhauer, Bürgermeister der Gemeinde Cursdorf • Claudia Böhm, Bürgermeisterin der Gemeinde Deesbach • Klaus Biehl, Bürgermeister der Gemeinde Döschnitz • Wilfried Machold, Bürgermeister der Gemeinde Katzhütte • Marina Kasimir, Beigeordnete der Gemeinde Meura • Carmen Schachtzabel, Bürgermeisterin der Gemeinde Rohrbach • Kathrin Kräupner, Bürgermeisterin der Stadt Schwarzatal • Heike Printz, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwarzburg • Martin Friedrich, Bürgermeister der Gemeinde Sitzendorf • Steffen Günther, Bürgermeister der Gemeinde Unterweißbach Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr. 4/2020 Wichtige Information Die Verwaltung bleibt unter folgenden Ruf- zu Öffnungszeiten und nummern erreichbar: Erreichbarkeit! Einwohner- 036730/ 343-334 und meldeamt: 036705/ 67-161 Sehr geehrte Damen