Saalfeld-Rudolstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Saalfeld-Rudolstadt 0063_umsch_SLF_RU_19_Bank_umschlag_SLF_09 26.10.18 10:49 Seite 1 0063_umsch_SLF_RU_19_Bank_umschlag_SLF_09 26.10.18 10:49 Seite 2 t ad -Rudolst eld aalf S ZZAASSOO 22001199 Wohlfarthstraße 7 Tel.: (0 36 47) 44 17-0 e-mail: [email protected] 07381 Pößneck Fax:(0 36 47) 44 17-44 http://www.zaso-online.de AABFBFAALLLL--TTEERRMMIINNEE INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM AMTS- UND INFORMATIONSBLATT Herausgeber: Geschäftsstelle und Abfallbehandlungszentrum (ABZ) Wiewärthe Seite 1 Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla Wertstoffhöfe Seite 2-3 verantwortlich: Übergabestellen für Elektroaltgeräte Seite 4 Herr Michael Modde, Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Grünabfallannahmeplätze Seite 5-8 Redaktion: Geschäftsstelle des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Stationäre Schadstoffannahmestelle im Abfallbehandlungszent- Seite 9 Wohlfarthstraße 7, 07381 Pößneck rum (ABZ) Wiewärthe und Schadstoffmobil Telefon: (0 36 47) 44 17-0, Telefax: (0 36 47) 44 17-44 E-Mail: [email protected], [email protected] Sperrmüll Seite 10 Gestaltung: Restschrott und Elektroaltgeräte Seite 10 Harfe Verlag und Druckerei GmbH, 07407 Rudolstadt Gelber Sack/Altpapier/Altglas Seite 11 Telefon: (0 36 72) 47 65 7-0, www.harfe-printmedien.de Was ist bei der Bereitstellung von Abfällen zu beachten? Seite 12 Herstellung und Vertrieb: Marcus Verlag, 07318 Saalfeld Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke Seite 13-15 Telefon: (0 36 71) 45 71-0, www.marcus-verlag.de Abfuhrtermine Hausmüll, Gelber Sack und Altpapiertonne Seite 16-73 Geschäftszeiten des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla: Feiertagsregelung Hausmüll und Gelber Sack – Bitte beachten! Seite 74-75 Termine Schadstoffmobil (Sammlung gefährlicher Abfälle) Seite 76-82 Montag bis Mittwoch 09:00 – 11:30 Uhr 13:00 – 15:00 Uhr Impressum und Anfahrtskizze letzte Umschlagseite Donnerstag 09:00 – 11:30 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr WIE SIND DIE ABFUHRTERMINE FÜR HAUSMÜLL UND GELBEN SACK Freitag 09:00 – 11:30 Uhr ZU LESEN? Die Geschäftsstelle (grüner Eingang) be- Die Abfuhr erfolgt im 14-täglichen Rhythmus, d. h. für einen Ort oder eine Straße immer an ei- findet sich in der Wohlfarthstraße direkt nem bestimmten Wochentag einer Kalenderwoche mit gerader oder ungerader Nummerierung. neben der Außenstelle des Landratsam- tes Saale-Orla-Kreis (roter Eingang). Beispiel: Hausmüll Gelber Sack Aus Richtung Neustadt an der Orla kommend: Ort Ortsteil/Straße Kalenderwoche Kalenderwoche Folgen Sie in Pößneck dem Verlauf der B 281 und fahren Sie dann am Kreisverkehr (Kauf- gerade ungerade gerade ungerade land, ehemalige Rotasymkreuzung) die dritte Ausfahrt in Richtung Ziegenrück/Ranis ab. Blei- Allendorf Mi Do ben Sie auf der Hauptstraße bis zur Bahnunterführung und biegen gleich danach links in Altenbeuthen Do Mi Richtung Wernburg ab. Bitte folgen Sie dem Verlauf der Hauptstraße. Nach der rechts ab- biegenden Hauptstraße befindet sich links die Wohlfarthstraße, die allerdings aus dieser Richtung gesperrt ist. Sie fahren weiter bis zur nächsten nach links abbiegenden Straße In Allendorf findet die Hausmüllabfuhr immer mittwochs in den geraden Kalenderwochen (z. B. (Jahnstraße) und parken dann dort oder in der Wohlfarthstraße. Oder Sie fahren auf den 2., 4., 6. Woche) statt, die Abfuhr der Gelben Säcke erfolgt jeweils donnerstags in den ungera- großen Parkplatz Altenburg, der sich eine Abfahrt nach der Jahnstraße links befindet. den Kalenderwochen (z. B. 1., 3., 5. Woche). Aus Richtung Saalfeld kommend: In Altenbeuthen findet die Hausmüllabfuhr immer donnerstags in den geraden Kalenderwochen Folgen Sie in Pößneck dem Verlauf der B 281 und fahren Sie dann am Kreisverkehr (Kauf- (z. B. 2., 4., 6. Woche) statt, die Abfuhr der Gelben Säcke erfolgt jeweils mittwochs in den unge- land, ehemalige Rotasymkreuzung) die erste Ausfahrt in Richtung Ziegenrück/Ranis ab. Blei- raden Kalenderwochen (z. B. 1., 3., 5. Woche). ben Sie auf der Hauptstraße bis zur Bahnunterführung und biegen gleich danach links in Richtung Wernburg ab. Bitte folgen Sie dem Verlauf der Hauptstraße. Nach der rechts ab- Achtung! Fällt ein Tag auf einen Feiertag, so ist die Feiertagsregelung für Hausmüll biegenden Hauptstraße befindet sich links die Wohlfarthstraße, die allerdings aus dieser und Gelben Sack auf den Seiten 74 - 75 zutreffend. In einigen Fällen sind auch die Richtung gesperrt ist. Sie fahren weiter bis zur nächsten nach links abbiegenden Straße regulären Abfuhrtermine, die nach Feiertagen liegen, von Verschiebungen betroffen. (Jahnstraße) und parken dann dort oder in der Wohlfarthstraße. Oder Sie fahren auf den großen Parkplatz Altenburg, der sich eine Abfahrt nach der Jahnstraße links befindet. GESCHÄFTSSTELLE Anschrift: 07381 Pößneck, Wohlfarthstraße 7 Telefon: (0 36 47) 44 17-0 Abfallberatung: (0 36 47) 44 17-17 oder 44 17-22 Telefax: (0 36 47) 44 17-44 E-Mail: [email protected], [email protected] Homepage: www.zaso-online.de Geschäftszeiten: Montag bis Freitag: 09:00 bis 11:30 Uhr Montag bis Mittwoch: 13:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Außerhalb der Geschäftsszeiten können natürlich auch individuelle Termine mit unseren Mitar- beitern vereinbart werden. ABFALLBEHANDLUNGSZENTRUM (ABZ) WIEWÄRTHE Anschrift: 07381 Pößneck, Jenaer Straße 49 Deponie Wiewärthe, Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung (MBRA), Müllumla- destation (MUS) Telefon: (0 36 47) 4 31 39-11 oder 4 31 39-16 Telefax: (0 36 47) 4 31 39-15 Zur Entsorgung aller kostenpflichtigen Abfallarten, wie z. B. Bauschutt, Dachpappe Montag 08:30 bis 18:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 08:30 bis 16:30 Uhr Freitag 08:30 bis 17:00 Uhr Zusätzlich freitags für private Kleinanlieferer von 17:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wertstoffhof mit Grünabfallannahme Telefon: (01 72) 3 62 54 93 und und (01 72) 3 54 70 54 Privathaushalte können kostenfrei Sperrmüll, Schrott, Elektroaltgeräte, Verpackungsabfälle, Altpapier/Pappe, CDs, DVDs, Energiesparlampen, Altbatterien und Grünabfall abgeben. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu unseren Wertstoffhöfen auf Seite 2. Montag und Freitag 08:30 bis 18:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 08:30 bis 16:30 Uhr Samstag 08:30 bis 15:00 Uhr Stationäre Schadstoffannahmestelle (Schadstofflager) Telefon: (0 36 47) 4 31 39 18 Telefax: (0 36 47) 50 59 61 Abgabe von gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) durch Privathaushalte und gewerbliche An- lieferer. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf Seite 9. Montag 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr 1 1 WERTSTOFFHÖFE Folgende Wertstoff- und Abfallarten können kostenfrei von Privathaushalten auf die im Auftrag des ZASO betriebenen Wertstoffhöfe gebracht werden: Grünabfälle: Grün-, Ast- und Strauchschnitt, Gartenabfälle (keine Abgabe in Bad Loben- stein, Unterwellenborn und Rudolstadt möglich) Sperrmüll (maximal bis zu der Menge, die auf einem PKW-Anhänger oder in einem Klein- transporter befördert werden kann; keine Mengenbegrenzung am Wertstoffhof Pößneck) Elektro- und Elektronikaltgeräte gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz; Restschrott Verpackungsabfälle aus Glas, Kunststoff, Blech, Verbundverpackungen (Tetrapacks), Sty- ropor usw. Altpapier und Pappe CDs, DVDs, Energiesparlampen, Altbatterien, Handys (ohne Akku) Bitte beachten: Die Abgabe von Hausmüll und Bauabfällen ist an den Wertstoffhöfen nicht möglich (Bauab- fälle ggf. auf privatwirtschaftlicher Basis gegen Entgelt). Hinweis: Die Abgabe ist gegen Ge- bühr am ABZ Wiewärthe in Pößneck möglich. Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) können an den Wertstoffhöfen zu den Terminen des Schadstoffmobils abgegeben werden (nicht in Unterwellenborn), bitte beachten Sie hierzu die Seiten 9 sowie 76 bis 82. Auf den Wertstoffhöfen sind außerdem gelbe Säcke, gelbe Abrufkarten für Sperrmüll, blaue Ab- rufkarten für Schrott, Amtsblätter, Abfallterminhefte und ggf. Papierspezialsäcke erhältlich. Wertstoffhof/ Abfallbehandlungszentrum (ABZ) Wiewärthe, Jenaer Straße 49, 07381 Pöß- Übergabestelle neck, Telefon: (01 72) 3 62 54 93 und (01 72) 3 54 70 54 Pößneck Montag und Freitag: 08:30 bis 18:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 08:30 bis 16:30 Uhr Samstag: 08:30 bis 15:00 Uhr Wertstoffhof/ UMTECH mbH, OT Neunhofen, Waldstr. 11, 07806 Neustadt an der Orla Übergabestelle Telefon: (03 64 81) 84 77 10 Neustadt Montag 10:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag 09:00 bis 17:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 15:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 13:00 Uhr Wertstoffhof/ Becker Umweltdienste GmbH, Industriestraße 13, 07907 Schleiz Übergabestelle Telefon: (0 36 63) 41 35-0 Schleiz Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr, 12:30 bis 18:00 Uhr Dienstag,Mittwoch,Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr, 12:30 bis 16:30 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr, 12:30 bis 16:00 Uhr April bis Oktober: Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr, 12:30 bis 15:00 Uhr November bis März: Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr 2 2 Wertstoffhof Poststraße 39 (Gelände der OVO), 07356 Bad Lobenstein Bad Lobenstein Betreiber: Becker Umweltdienste GmbH, Industriestraße 13, 07907 Schleiz Telefon: (0 36 63) 41 35-0 Montag: geschlossen Dienstag: 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr Freitag: geschlossen Samstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Wertstoffhof ÖKUS e.V., Werner-von-Siemens-Straße, 07333 Unterwellenborn Unterwellen- Telefon: (0 36 71) 46 34-0 born Montag: 08:00 bis 18:00 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 08:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag – ungerade Kalenderwoche: 08:00 bis 12:00 Uhr Wertstoffhof/ Industriestraße 3/5 (beim
Recommended publications
  • 7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Thüringer Landesverwaltungsamt • Postfach 2249 • 99403 Weimar
    Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Hohenwartetalsperre im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis vom 10. Dezember 2012 (StAnz. Nr. 1/2013, S. 7) Auf Grund des § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) und der §§ 80 Abs. 3, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Hohenwarte, Steinsdorf, Kleingeschwenda, Reitzengeschwenda, Saalthal II, Neidenberga, Bucha, Dobian, Wilhelmsdorf, Gössitz, Drognitz, Altenbeuthen, Paska, Liebschütz und Ziegenrück festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet umfasst alle Flächen der Hohenwartetalsperre, die innerhalb des wasserrechtlich genehmigten Höchststaus der Talsperre von 305,09 m ü. NHN bzw. 305,11 m ü. NN liegen. Das Überschwemmungsgebiet ist in der in der Anlage aufgeführten topographischen Karte (Maßstab 1 : 10.000) und in den in der Anlage aufgeführten Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 1.000 bzw. 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten
    [Show full text]
  • 546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag Bis Freitag Fahrtnr
    546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 15 13 3 201 5 203 7 205 207 9 209 17 11 Anmerkungen M F S S F S S S S M 1 Gültigkeitstage Saalfeld Krankenhaus 11. 20 11. 20 13.25 14.10 14.45 16.00 Saalfeld Pfortenstraße 11. 21 11. 21 13.26 14.11 14.46 16.01 Saalfeld Dürerstraße 11. 22 11. 22 13.27 14.12 14.47 16.02 Saalfeld Bahnhof Hst.5 9.00 11. 28 11. 28 13.33 14.18 14.53 16.00 16.08 Saalfeld Sabel-Schule 9.01 11. 29 11. 29 13.34 {_ 14.54 16.01 16.09 Saalfeld Kulmbacher Straße 9.02 11. 3 0 11. 3 0 13.35 {_ 14.55 16.02 16.10 Köditz 9.03 11. 31 11. 31 13.36 {_ 14.56 16.03 16.11 Obernitz 9.04 11. 32 11. 32 13.37 {_ 14.57 16.04 16.12 Weischwitz Abzweig 9.06 11. 34 11. 34 13.39 {_ 14.59 16.05 16.14 Fischersdorf Abzweig 9.08 11. 3 6 11. 3 6 13.41 {_ 15.01 16.06 16.16 Tauschwitz 9.11 11. 39 11. 39 13.44 {_ 15.04 16.08 16.19 Gorndorf Gorndorfer Str. {_ {_ {_ {_ 14.21 {_ {_ {_ Gorndorf Geraer Straße {_ {_ {_ {_ 14.23 {_ {_ {_ Gorndorf Kirche {_ {_ {_ {_ 14.24 {_ {_ {_ Gorndorf Wohnheim {_ {_ {_ {_ 14.25 {_ {_ {_ Unterwellenborn Röblitz {_ {_ {_ {_ 14.27 {_ {_ {_ Unterwellenborn Bahnhof {_ {_ {_ {_ 14.28 {_ {_ {_ Unterwellenborn Kirche {_ {_ {_ {_ 14.29 {_ {_ {_ Unterwellenborn Abzw.
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz
    Nichtamtl. Teil 16.04.2008 9:39 Uhr Seite 1 AUSGABE 4 24. 04. 2008 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz Ausgabe 4/2008 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 Nichtamtl. Teil 16.04.2008 9:39 Uhr Seite 2 FEUERWEHR GEDENKEN Zur Stadtratssitzung am 8. April 2008 wurden folgende Kame- Kranzniederlegung am 8. April 2008 raden der Freiwilligen Feuerwehr Schleiz berufen: Herr Axel Wöhrle zum stellvertretenden Stadtbrandmeister und Traditionell gedachte die Stadt Schleiz auch in diesem Jahr den zum Wehrleiter der Stützpunktfeuerwehr Schleiz, 100 Opfern, die beim Bobenangriff auf unsere Stadt am 8.April Herr Michael Hahn zum stellvertretenden Wehrleiter der Stütz- 1945 ihr Leben verloren, darunter 21 Kinder aus Düsseldorf. punktfeuerwehr Schleiz und Herr Norbert Schmeißer zum Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Die Stadtratsmitglieder legten zum Gedenken an die Opfer zu Langenbuch. Beginn der an diesem Tag stattfindenden Ratssitzung eine Ge- Herr René Schuster, der zum stellvertretenden Wehrführer der denkminute ein. Ortsteilfeuerwehr Langenbuch berufen wird, konnte nicht anwe- send sein. OSTERBRUNNEN 2008 Zum Ostermalwettbewerb wird in jedem Annika Naumann, Antonio Kessler sowie Lückenmühle, Evangelischer Kindergar- Jahr vom Handels- und Gewerbeverein die Einrichtungen: Kindergarten „Zau- ten Schleiz „Schmetterlingsgruppe“, und der OTZ in Schleiz aufgerufen. Auch bermühle“ in der Lückenmühle, DRK Parkkindergarten Schleiz, Kindergarten in diesem Jahr beteiligten sich viele Kin- Kindereinrichtung Oberböhmsdorf, Mut- „Regenbogenland“
    [Show full text]
  • Ergänzungsblatt.Indd
    Region Saalfeld-Rudolstadt Saale-Orla gültig ab 06.09.2021 Fahrplanergänzung zum Jahresfahrplan 2021 Wir bewegen Menschen! Steig bei uns ein und starte deine Karriere bei KomBus! WIR BILDEN AUS: Berufskraftfahrer im Personenverkehr (m/w/d) Kfz - Mechatroniker für Nutzfahrzeuge (m/w/d) Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) KomBus GmbH • Poststr. 39 • 07356 Bad Lobenstein 03671 / 52 51 999 • www.kombus-online.de Fahrplanänderungen zum Jahresfahrplan 2021 gültig ab 06.09.2021 Linie 113 Rudolstadt – Remda - Erfurt Mo – Fr Fahrt 12 (9.40 Erfurt Busbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt ab Klettbach durchgehend 5 min später Fahrt 28 (15.40 Erfurt Busbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt ab Klettbach durchgehend 5 min später Fahrt 208 an Schultagen (13.40 Remda, Schule – Teichröda) zusätzlicher Halt 13.41 in Remda, Markt Fahrt 815 Montag, Dienstag, Freitag (12.50 Rudolstadt Bahnhof - Remda, Markt) verkehrt für Aussteiger weiter bis Breitenheerda, Ort an 13.18 Fahrt 817 Mittwoch, Donnerstag (12.50 Rudolstadt Bahnhof - Remda, Markt) verkehrt für Aussteiger weiter bis Breitenheerda, Ort an 13.22 Linie 114 Rudolstadt – Teichel - Weimar Mo – Fr Fahrt 12 (9.50 Weimar Hauptbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 5 min früher Fahrt 16 (13.50 Weimar Hauptbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 5 min früher Linie 120 Rudolstadt – Lichstedt – Remda - Altremda Mo – Fr Fahrt 804 nicht an Schultagen (7.38 Remda Markt – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 3 Minuten früher Linie 121 Rudolstadt – Großkochberg – Teichel/Engerda (seit 23.08.2021) Mo – Fr Fahrt 804 (7.43 Engerda – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 8 Minuten früher neue Fahrt nicht an Schultagen verkehrt wie folgt: 15.05 Engerda – 15.10 Neusitz, Schule – 15.13 Kuhfraß – 15.17 Teichweiden, Abzw.
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht Saale-Orla 2020
    Tätigkeitsbericht der LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla 2020 1 Organisation / Zusammensetzung der Gremien Die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla ist der Verein „LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e. V.“. Er hat 66 Mitglieder (Stand 31.12.2020). Das Entscheidungsgremium ist der Vorstand. Er wird beraten durch einen Fachbeirat. Vorstand - Lothar Detko / Privatperson - Dr. Britta Ender / Thüringer Bauernverband e.V. / Regionalgeschäftsstelle Ost - Vorsitzender Thomas Franke / Bürgermeister Gemeinde Remptendorf, Vorsitzender Naturparkverein Thüringer Schiefergebirge /Obere Saale - Thomas Fügmann / Landrat Saale-Orla-Kreis, Vorsitzender Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. - Dirk Heinrich / Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Saale-Orla - Brigitte Nürnberger / stellv. Vorstandsvorsitzende Agrofarm Knau eG - Helmut Schmidt / Privatperson - Dr. Klaus Scholtissek / Vorsitzender der Geschäftsführung Diakoniestiftung Weimar- Bad Lobenstein gGmbH - Hannelore Wirth / Privatperson - Alexe von Wurmb / Gutshof Lausnitz Fachbeirat - Frank Bachmann / Ferienhaus Alte Försterei Knau und Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft Ferien auf dem Lande Thüringen e. V. - Petra Herzog / Kultur- und Heimatstiftung Dreba - Christine Kober, Manfred Klöppel / Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale - Roswitha Leber / Privatperson - Andreas Martz / GFAW Gera - Michael Siegmund / Landratsamt Saale-Orla - Hans-Ulrich Rabold, Astrid Gerth / Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera - Susanne Rochler / Sägewerk Lückenmühle GmbH Regionalmanagement:
    [Show full text]
  • Amtsblatt 05 2019
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 05/19 Amtsblatt: 26. JAHRGANG 21. März 2019 Radwegebrücke - Seitenansicht Radwegebrücke - Draufsicht 70 Meter lang und 3 Meter breit wird die künftige Radwegebrücke über die Saale. Durch die Flussquerung zwischen Obernitz und Reschwitz wird der überregional bedeutsame Saaleradweg sicherer und besser nutzbar, da steile Anstiege und scharfe Kurven auf diesem Abschnitt dann entfallen. Rund 1,2 Millionen Euro Fördermittel stellt die Thüringer Aufbaubank für das Projekt zur Verfügung. (Grafik: SETZPFANDT beratende Ingenieure, Weimar) 1,2 Millionen Euro Förderung für Radwegebrücke Saaleradweg wird zwischen Saalfeld und Reschwitz besser nutzbar - Weiterentwicklung bis Stausee geplant Saalfeld (AB/pl). Der überörtlich gelungen ist, den Fördermittel- Stadt liegt vor und soll dem- Saalfeld-Köditz und Obernitz. Er bedeutsame Saaleradweg wird in geber von dem wichtigen Projekt nächst unterschrieben werden. verläuft parallel zur Straße, re- Zukunft deutlich besser nutz- zu überzeugen“, so Landrat Mar- Die wasserrechtliche Genehmi- lativ eben und komfortabel. Die bar. Im Landratsamt ging jetzt ko Wolfram. Das Landratsamt gung hat das Umweltamt Anfang Voraussetzungen für eine neue ein Fördermittelbescheid über wird Bauherr der Maßnahme. Februar erteilt. Brücke sind auch deshalb gün- rund 1,2 Millionen Euro von der Im Rahmen der Gemeinschafts- Die Brücke ermöglicht künftig stig, weil hier bereits eine Saale- Thüringer Aufbaubank für den aufgabe zur Verbesserung der Fahrradfahrern auf dem Saale- Querung bestand, die Anschluss- Bau einer Radwegebrücke zwi- regionalen Wirtschaftsstruktur radweg ein komfortableres Fa- wege existieren noch. schen Obernitz und Reschwitz fördert der Freistaat 90 Prozent hren. Derzeit müssen zwischen Ziel ist es, das Thüringer Meer ein.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 12/2018
    Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Gesamtherstellung: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, Dittersdorf mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , Kirschkau, Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle Jahrgang 26 1. Dezember 2018 Nummer 12 Einladung zu den Seniorenweihnachtsfeiern 2018 Auch im Jahr 2018 möchten wir Sie ganz herzlich zu den Weihnachtsfeiern in den jeweiligen Orten der VG „Seenplatte“ recht herzlich einladen. Wohnort: Datum: Uhrzeit: Veranstaltungsort: Bucha: 13.12. 15.00 Uhr Bürgerhaus Chursdorf. 06.12. 14.00 Uhr Gaststätte „Ritz“ Dittersdorf/ 07.12. 14.00 Uhr Speiseraum der Landgenossen- Dragensdorf: schaft Dittersdorf Dreba: 11.12. 15.00 Uhr Landgasthof „Zur Linde“ Görkwitz/Mönchgrün: 13.12. 14.00 Uhr Kegelbahn Göschitz/Rödersdorf: 12.12. 12.00 Uhr Gaststätte „Zur Linde“ Kirschkau: 08.12 14.30 Uhr Sportlerheim Knau/Posen: 13.12. 14.00 Uhr Bowlingbahn Knau Löhma: 08.12. 15.00 Uhr Gemeinderaum Moßbach: 14.12. 14.00 Uhr Hotel „Deutsche Hof“ Neundorf: 13.12. 14.00 Uhr Gaststätte „Grassy“ Pahnstangen: 18.12.
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage Des Abgeordneten Kowalleck
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 7/854 7. Wahlperiode 28.05.2020 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Aktueller Stand des Breitbandausbaus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zählt zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Thüringen. Schnelles Internet ist in der zunehmend digitalisierten Welt eine Grundvoraussetzung für die Attraktivität und die wei- tere Wettbewerbsfähigkeit der Region. Gerade mit Blick auf die Corona-Krise erweisen sich die Defizite bei der Breitbandversorgung als ein großes Problem, insbesondere im ländlichen Raum. Die Verträge für den Breitbandausbau im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt könnten laut Medieninformationen im April beziehungsweise Mai 2020 unterzeichnet werden. Ende des Jahres könne, wenn es gut laufe, mit dem Ausbaubeginn gerechnet werden. Im Landeshaushalt für das Jahr 2020 seien die Gelder dafür einge- stellt. Unklar sei, wie es im Jahr 2021 weitergehe, denn hierfür müsse ein Landeshaushalt mit den entspre- chenden Fördermitteln verabschiedet werden. Der Ausbau soll im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine An- frage 7/485 vom 7. April 2020 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 28. Mai 2020 beantwortet: 1. Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Landesregierung aktuell die Versorgung der Kommunen im Land- kreis Saalfeld-Rudolstadt mit Internet (Glasfaser bis ins Haus, Grundversorgung, "weiße Flecke")? Antwort: Die Digitalagentur Thüringen GmbH erhebt jährlich den Stand der Breitbandversorgung in Thüringen. Die ausführlichen Daten sind aktuell im Internet1 abrufbar. Die Breitbandversorgung der Gemeinden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit mindestens 30 Mbit/s 2 (angeschlossene Haushalte in Prozent) zum Stichtag 25.
    [Show full text]
  • Hohenwarte Stausee
    Stand: Dezember 2018 Fahrplan Wanderbus Thüringer Meer gültig vom 18. April bis 31. Oktober 2019 Fotos: KomBus Wir bewegen Menschen! Karte: Naturparkverwaltung Thüringer Ort Abfahrtszeiten Hinfahrt Ort Abfahrtszeiten Rückfahrt Schiefergebirge / Obere Saale Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonn-u. Feiertag Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonn-u. Feiertag Natur & Aktiv EB 23; EBx 47 von Erfurt an 8.42 Uhr Saalfeld, Bahnhof Hst.5 16.00 Uhr l Immer aktuell Saalfeld, Bahnhof Hst.5 9.00 Uhr l Saalfeld, Sabel-Schule 16.01 Uhr informiert: WANDERBUS THÜRINGER MEER KomBus auf Facebook Saalfeld, Sabel-Schule 9.01 Uhr Saalfeld, Kulmbacher Straße 16.02 Uhr Saalfeld, Kulmbacher Straße 9.02 Uhr Köditz 16.03 Uhr Köditz 9.03 Uhr Obernitz 16.04 Uhr Obernitz 9.04 Uhr Weischwitz, Abzweig 16.05 Uhr Mit dem Wanderbus Thüringer Meer zum Hohenwarte Stausee Weg! Weischwitz, Abzweig 9.06 Uhr Fischerdorf, Abzweig 16.06 Uhr KomBus bringt Sie zu einem der schönsten Qualitätswan- Fischerdorf, Abzweig 9.08 Uhr Tauschwitz 16.08 Uhr derwege am größten zusammenhängenden Stauseegebiet Tauschwitz 9.11 Uhr Kaulsdorf, Ort 16.10 Uhr Mit KomBus unterwegs zum Deutschlands. Ganz bequem legen Sie eine oder alle vier Kaulsdorf, Ort 9.13 Uhr Kaulsdorf, Einkausmarkt 16.11 Uhr Etappen zurück - wir fahren Sie morgens zum Etappenstart Kaulsdorf, Einkaufsmarkt 9.14 Uhr Eichicht, Kraftwerk 16.13 Uhr Hohenwarte Stausee Weg und nach Ihrer Wanderung zurück zu ihrem Ausgangspunkt: Eichicht, Kraftwerk 9.16 Uhr Hohenwarte, PSW 16.16 Uhr Hohenwarte, PSW 9.19 Uhr Hohenwarte, Ort Etappe 4 16.17 Uhr -> donnerstags, freitags, samstags, sonn-/feiertags vom 18.04 - 31.10.2019 Hohenwarte, Ort 9.20 Uhr Hohenwarte, Sperrmauer 16.19 Uhr Mit Fahrplan und Übersichtskarte! -> Fahrpreis: ab 1,50 €; Tagesticket: 6 €, Vier-Tages-Ticket 22 €, erhältlich Hohenwarte, Sperrmauer Etappe 1 9.22 Uhr Lothramühle 16.25 Uhr Neidenberga 16.30 Uhr beim Busfahrer und in den KomBus-Servicecentern Bucha, Waldhotel am Stausee 9.24 Uhr Reitzengeschwenda Etappe 3 16.35 Uhr -> da die Fahrt i.d.R.
    [Show full text]