Ergänzungsblatt.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ergänzungsblatt.Indd Region Saalfeld-Rudolstadt Saale-Orla gültig ab 06.09.2021 Fahrplanergänzung zum Jahresfahrplan 2021 Wir bewegen Menschen! Steig bei uns ein und starte deine Karriere bei KomBus! WIR BILDEN AUS: Berufskraftfahrer im Personenverkehr (m/w/d) Kfz - Mechatroniker für Nutzfahrzeuge (m/w/d) Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d) KomBus GmbH • Poststr. 39 • 07356 Bad Lobenstein 03671 / 52 51 999 • www.kombus-online.de Fahrplanänderungen zum Jahresfahrplan 2021 gültig ab 06.09.2021 Linie 113 Rudolstadt – Remda - Erfurt Mo – Fr Fahrt 12 (9.40 Erfurt Busbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt ab Klettbach durchgehend 5 min später Fahrt 28 (15.40 Erfurt Busbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt ab Klettbach durchgehend 5 min später Fahrt 208 an Schultagen (13.40 Remda, Schule – Teichröda) zusätzlicher Halt 13.41 in Remda, Markt Fahrt 815 Montag, Dienstag, Freitag (12.50 Rudolstadt Bahnhof - Remda, Markt) verkehrt für Aussteiger weiter bis Breitenheerda, Ort an 13.18 Fahrt 817 Mittwoch, Donnerstag (12.50 Rudolstadt Bahnhof - Remda, Markt) verkehrt für Aussteiger weiter bis Breitenheerda, Ort an 13.22 Linie 114 Rudolstadt – Teichel - Weimar Mo – Fr Fahrt 12 (9.50 Weimar Hauptbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 5 min früher Fahrt 16 (13.50 Weimar Hauptbahnhof – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 5 min früher Linie 120 Rudolstadt – Lichstedt – Remda - Altremda Mo – Fr Fahrt 804 nicht an Schultagen (7.38 Remda Markt – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 3 Minuten früher Linie 121 Rudolstadt – Großkochberg – Teichel/Engerda (seit 23.08.2021) Mo – Fr Fahrt 804 (7.43 Engerda – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 8 Minuten früher neue Fahrt nicht an Schultagen verkehrt wie folgt: 15.05 Engerda – 15.10 Neusitz, Schule – 15.13 Kuhfraß – 15.17 Teichweiden, Abzw. – 15.20 Oberhasel – 15.21 Kirchhasel, Ort – 15.26 Rudolstadt, Ost – 15.27 Rudolstadt, Raiffeisen- str. – 15.28 Rudolstadt KomBus – 15.29 Rudolstadt EVR – 15.31 Rudolstadt, Rudolstadt- center – 15.33 Rudolstadt, Sommerstr. – 15.34 Rudolstadt, Busbhf. Linie 122 Rudolstadt – Weißen – Uhlstädt – Dorndorf – Engerda (seit 23.08.2021) Mo- Fr Fahrt 804 (5.48 Engerda – Rudolstadt Bahnhof) verkehrt durchgehend 3 Minuten früher neue Fahrt nicht an Schultagen verkehrt wie folgt: 14.20 Rudolstadt Bhf. – 14.22 Rudolstadt, Gartenstr. – 14.23 Rudolstadt, EVR – 14.24 Rudolstadt, KomBus – 14.25 Rudolstadt, Raiffeisenstr. – 14.26 Rudolstadt, Ost – 14.28 Kirchhasel-West I – 14.29 Kirchhasel-West II – 14.31 Kirchhasel, Ort – 14.36 Etzelbach – 14.40 Uhlstädt, Bhf. – 14.41Uhlstädt, Markt – 14.46 Zeutsch – 14.47 Zeutsch, Erfurter Str. – 14.50 Beutelsdorf – 14.52 Röbschütz – 14.55 Heilingen – 14.58 Dorndorf – 15.00 Rödelwitz – 15.04 Engerda Linie 217 Rudolstadt – Dittrichshütte - Dittersdorf Mo- Fr neue Fahrt an Schultagen 12.10 Saalfeld Pfortenstraße - 12.20 Unterwirbach Am Wirbach - 12.25 Oberwirbach Abzweig - 12.30 Dittrichshütte Ort - 12.33 Braunsdorf/RU Fahrt 1 an Schultagen (6.00 Rudolstadt Bahnhof – Braunsdorf/RU) verkehrt durchgehend 21 min früher und weiter bis Dittersdorf (Ankunft 6.36 Uhr) Fahrt 8 an Schultagen (6.47 Braunsdorf/RU – Rudolstadt Bahnhof) Fahrt beginnt erst 7.02 in Unterwirbach Am Wirbach; Halte in Braunsdorf/RU, Dittrichs- hütte Ort, Birkenheide, Birkenheide Abzweig und Oberwirbach Abzweig entfallen Fahrt 200 an Schultagen (6.40 Dittersdorf/SLF – Unterwirbach Am Wirbach) verkehrt 6.36 ab Dittersdorf; zusätzlich über Birkenheide (6.51); ab Oberwirbach weiter wie bisher Linie 302 Rudolstadt – Sitzendorf - Katzhütte - Neuhaus Mo- Fr Fahrt 204 an Schultagen (13.43 Neuhaus ZH – Mellenbach Verkehrszentrale) verkehrt durchgehend 4 min später; Halt in Neuhaus Gymnasium entfällt; ab Neuhaus Markt weiter wie bisher Fahrt 202 an Schultagen (7.19 Katzhütte Markt - Zirkel) verkehrt durchgehend 2 min früher Linie 313 Sitzendorf - Oberweißbach - Neuhaus Mo- Fr Fahrt 210 an Schultagen (7.07 Unterweißbach Quelitz – Sitzendorf Schule) Fahrt beginnt bereits 7.03 in Unterweißbach, Fischzucht; ab Unterweißbach, Quelitz weiter wie bisher Fahrt 214 an Schultagen (13.30 Neuhaus ZH – Meuselbach Traube) verkehrt wie folgt verändert: 13.30 Neuhaus Gymnasium – 13.35 Neuhaus ZH; ab Neuhaus Markt weiter wie bisher Fahrt 1 (5.10 Sitzendorf Bahnhof – Neuhaus ZH) wird Fahrtnummer 801 Linie 331 Königsee – Herschdorf - Mellenbach Mo- Fr Fahrt 206 an Schultagen (7.33 Zirkel – Königsee Gymn.) Fahrt verkehrt wie folgt verändert: 7.31 Zirkel – 7.40 Oberschöbling – 7.44 Königsee, Grundschule – 7.47 Königsee, Gymn. Linie 333 Königsee – Sitzendorf Mo- Fr Fahrt 201 an Schultagen (12.46 Königsse Gymnasium – Unterweißbach, Quelitz) Fahrt verkehrt bis Unterweißbach, Parkplatz; Halt in Unterweißbach, Quelitz entfällt Linie 406 Meura – Schmiedefeld - Neuhaus Mo- Fr Fahrt 205 an Schultagen (13.05 Neuschmiedefeld Schule – Neuhaus ZH) verkehrt durchgehend 5 min später Fahrt 204 an Schultagen (13.30 Neuhaus ZH – Meura) verkehrt ab Neuhaus ZH 5 min später; Halt an Neuhaus Gymnasium entfällt; ab Neuhaus Markt weiter wie bisher Linie 407 Probstzella – Gräfenthal – (Geiersthal) - Neuhaus Mo- Fr Fahrt 20 an Schultagen (13.35 Neuhaus ZH - Lichtenhain) verkehrt wie folgt verändert: 13.40 Neuhaus Gymnasium – 13.45 Neuhaus ZH; ab Neuhaus ZH durchgehend 5 min später Linie 453 Saalfeld – Wickersdorf/Wittgendorf - Sitzendorf Mo- Fr neue Fahrt an Schultagen seit 08.03.2021 14.04 Wittgendorf – 14.06 Volkmannsdorf – 14.08 Bernsdorf – 14.12 Hoheneiche – 14.14 Kleingeschwenda Abzw. – 14.16 Arnsgereuth – 14.24 Saalfeld Krankenhaus Linie 547 Saalfeld – Probstzella - Gräfenthal Mo- Fr Fahrt 804 (4.30 Gräfenthal – Saalfeld, Krankenhaus) verkehrt durchgehend 5 min früher Fahrt 824 (15.15 Gräfenthal – Saalfeld, Krankenhaus) verkehrt durchgehend 3 min früher Fahrt 826 (17.33 Gräfenthal – Saalfeld, Krankenhaus) verkehrt durchgehend 3 min früher Linie 610 Schleiz - Bad Lobenstein – Lehesten Mo – Fr Fahrt 802 (05.20 Lehesten Wartehalle - Bad Lobenstein Busbahnhof) verkehrt durchgehend 5 Minuten früher Linie 620 Naila – Bad Lobenstein – Remptendorf – Ziegenrück Mo – Fr Fahrt 202 an Schultagen (6.25 Liebschütz Wartehalle - Bad Lobenstein Busbahnhof) verkehrt verändert wie folgt: 06.15 Liebschütz Wartehalle - 06.16 Liebschütz Abzw. Walsburg - 06.17 Liebengrün- 06.25 Karolinenfield - 06.29 Lückenmühle Abzweig - 06.33 Remptendorf Schule - 06.36 Remptendorf Wartehalle - 06.39 Röppisch Abzweig - 06.41 Ebersdorf Bahnhof Abzweig - 06.43 Ebersdorf Gewerbegebiet - 06.45 Ebersdorf Wartehalle - 06.48 Schön- brunn - 06.56 Bad Lobenstein Schulzentrum - 06.58 Bad Lobenstein Busbahnhof Fahrt 1 (06.35 Bad Lobenstein Busbahnhof - Liebschütz Wartehalle) verkehrt verändert wie folgt: 06.35 Bad Lobenstein Busbahnhof Hst.3 - 06.39 Schönbrunn - 06.43 Ebersdorf Warte- halle - 06.45 Ebersdorf Gewerbegebiet - 06.46 Ebersdorf Bahnhof Abzweig - 06.49 Röppisch Abzweig - 06.52 Remptendorf Wartehalle - 06.55 Lückenmühle Abzweig - 06.58 Karolinenfield - 07.05 Liebengrün - 07.06 Liebschütz Abzw. Walsburg - 07.07 Liebschütz Wartehalle Fahrt 820 (10.18 Ziegenrück, Pößnecker Straße – Bad Lobenstein Busbahnhof) Bedarfshalt Friesau, Ort enfällt Linie 630 Bad Lobenstein – Ruppersdorf - Remptendorf Mo – Fr Fahrt 2 (6.18 Eliasbrunn - Bad Lobenstein Busbahnhof) Fahrt beginnt 06.12 in Thierbach (bei LBS) Fahrt 217 an Schultagen (15.10 Bad Lobenstein Busbahnhof - Ruppersdorf Schule) verkehrt verändert wie folgt: 15.10 Bad Lobenstein Busbahnhof Hst.2 - 15.13 Bad Lobenstein Schulzentrum - 15.15 Bad Lobenstein Am Alten Hügel - 15.16 Unterlemnitz - 15.20 Oberlemnitz - 15.22 Eli- asbrunn - 15.26 Ruppersdorf Schule Fahrt 213 an Schultagen (14.25 Bad Lobenstein Busbahnhof - Weisbach) verkehrt zusätzlich um 14.43 bei Bedarf für Aussteiger über Thierbach (bei LBS) Fahrt 24 (16.17 Bad Lobenstein KomBus - Bad Lobenstein Busbahnhof verkehrt verändert wie folgt: 16.17 Bad Lobenstein KomBus Betriebshof - 16.22 Bad Lobenstein Busbahnhof Endhst. Fahrt 216 an Schultagen (14.05 Remptendorf Schule - Bad Lobenstein Schulzentrum) Fahrt endet 14.44 in Bad Lobenstein KomBus Betriebshof Fahrt 220 an Schultagen (13.12 Remptendorf Schule - Bad Lobenstein Schulzentrum) Fahrt endet 14.15 in Bad Lobenstein KomBus Betriebshof Linie 640 Bad Lobenstein – Neundorf – Titschendorf – Blankenstein Mo-Do Fahrt 207 an Schultagen (13.10 Bad Lobenstein Schulzentrum – Neundorf/ LBS Wartehalle) verkehrt verändert wie folgt: 13.10 Bad Lobenstein Schulzentrum - 13.15 Bad Lobenstein Leonberger Platz - 13.23 Lichtenbrunn - 13.38 Neundorf/LBS WH Fahrt 208 an Schultagen (13.23 Neundorf/ LBS Wartehalle - Bad Lobenstein Busbahnhof) verkehrt durchgehend 15 Minuten später Mo – Fr Fahrt 209 an Schultagen (13.10 Bad Lobenstein Schulzentrum - Lichtenbrunn) verkehrt nur freitags Fahrt 210 an Schultagen (13.25 Lichtenbrunn - Bad Lobenstein Ardesia Therme) verkehrt nur freitags Linie 710 Schleiz – Gefell – Hirschberg (voraussichtlich ab 01.10.2021 nach Sperrung Dobareuth) Mo – Fr Fahrt 11 nicht an Schultagen (12.08 Gefell Markt – Hirschberg Lohmühle) Fahrt endet 12.19 in Hirschberg Einkaufsmarkt Fahrt 203 an Schultagen (12.06 Gefell Schule – Hirschberg Lohmühle) Fahrt endet 12.20 in Hirschberg Einkaufsmarkt Linie 821 Schleiz – Plothen – Knau (seit 23.08.2021) Mo-Fr Fahrt 11 an Schultagen (13.55 Schleiz Busbahnhof – 14.17 Volkmannsdorf) auf der gesamten Linie entfällt die Haltestelle Volkmannsdorf SOK, dafür Bedienung der Haltestelle Volkmannsdorf/Schleiz Linie 822 Neustadt – Kleina – Knau (seit 23.08.2021) Mo – Fr Fahrt 5 an Schultagen (6.35 Neustadt Busbahnhof – Linda, Ort) verkehrt 15 min. früher und wie folgt verändert: 06.20 Neustadt
Recommended publications
  • 7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen
    [Show full text]
  • 620 Ziegenrück-Remptendorf-Bad Lobenstein-Naila Montag Bis Freitag Fahrtnr
    620 Ziegenrück-Remptendorf-Bad Lobenstein-Naila Montag bis Freitag Fahrtnr. 4 202 204 206 208 8 210 212 814 10 12 16 18 20 22 220 214 34 32 Anmerkungen S S S S F S S 1 1 1 2 1 S S 2 F S Gültigkeitstage 34 125 3 34 125 5 1234 Ziegenrück Pößnecker Straße 7.50 10.18 l L590 aus Saalfeld an 10.09 Ziegenrück Saalestr. 6.59 7.52 3 10.20 14.15 14.30 Ziegenrück Friedhof 7.01 7.54 10.22 14.17 14.32 Liebschütz Wartehalle 5.38 6.15 7.09 7.15 7.15 8.02 10.30 14.25 14.40 Liebschütz Abzw. Walsburg 5.39 6.16 7.10 7.16 7.16 8.03 10.31 14.26 Liebengrün 5.40 6.17 7.11 7.17 7.17 8.04 10.32 14.27 Karolinenfield {_ 6.25 {_ {_ {_ {_ {_ {_ Lückenmühle Wendeschleife {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ e 14.28 Lückenmühle Abzweig 5.42 6.29 4 7.13 7.19 7.19 8.06 10.34 14.29 Remptendorf Schule {_ 6.33 7.23 {_ 7.23 7.25 {_ {_ 13.12 14.05 {_ Remptendorf Wartehalle 5.45 6.36 {_ 7.22 {_ 7.28 8.09 10.37 13.15 14.08 14.32 Röppisch Abzweig {_ 6.39 7.28 7.25 {_ 7.31 8.12 10.40 13.18 14.11 14.35 Röppisch Ort 5.51 {_ 6.20 {_ {_ {_ {_ {_ 8.56 {_ 13.20 14.13 {_ Friesau Ort 5.59 {_ 6.28 {_ {_ {_ {_ B 8.13 9.04 {_ 13.28 14.21 {_ Zoppoten Ort {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.34 14.27 {_ Pöritzsch Schülerhaltestelle {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ e 13.36 e 14.29 {_ Ebersdorf Bahnhof Abzweig 6.03 6.41 6.32 7.30 7.27 {_ {_ 8.14 9.07 10.42 {_ {_ 14.37 Friesau Ort {_ {_ {_ {_ {_ 7.33 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ Ebersdorf Gewerbegebiet 6.05 6.43 {_ {_ 7.29 {_ {_ 8.16 {_ 10.44 13.40 14.33 14.39 Ebersdorf Wartehalle 6.07 6.45 6.35 e 7.33 5 7.31 7.39 7.34 8.18 9.10 10.46 13.42 14.35 14.41 Ebersdorf Schule {_ {_ {_ 7.35 {_ 7.41 7.36 {_ {_ {_ {_ {_ 14.43 Schönbrunn 6.10 6.48 6.38 7.38 7.34 7.44 7.39 8.21 9.13 10.49 13.45 14.38 14.46 Bad Lobenstein Busbahnhof Endhst.
    [Show full text]
  • Genussvollemusikalischezeitreise
    Ostthüringer Zeitung BadLobenstein undUmgebung OALB Dienstag,. November Beratungsstelle Fachtagung zum morgengeöffnet Thema Gewalt Bad Lobenstein. Die Bera- gegen Frauen tungsstelle der IG Metall in Bad Lobenstein, Ernst-Thälmann- Veranstaltungen vor Straße 5(Gebäude der Woh- nungsbaugesellschaft, 1. Etage) dem . November ist morgen von 13 bis 17 Uhr ge- öffnet, teilt die IG Metall Schleiz. Am 25. November ist mit. OTZ internationaler Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“. Seit 1981 organisieren Menschen- rechtsorganisationen jedes Jahr Kirchgeld an diesem Tag Veranstaltungen, wird kassiert bei denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Liebschütz. Das Kirchgeld der Frauen und Mädchen themati- Kirchgemeinde Liebschütz siert wird und welche die allge- wird am Freitag zwischen 14 meine Stärkung von Frauen- und 18 Uhr, im Vereinsraum im rechten zum Ziel haben. Auch Wasserschloss kassiert. OTZ in Schleiz laden vor diesem Tag wieder eine Fachtagung sowie Theater und Ausstellung ein, sich darüber zu informieren. Selbsthilfegruppe Sylvia Koberstädt, Gleich- der Diabetiker stellungsbeauftragte des Saale- Orla-Kreises, lädt Interessierte Bad Lobenstein. Die Selbsthil- Bis auf den letzten Platz war der Konzertsaal gefüllt. Herzlichen Beifall gab’s als Dank für ein genussvolles Musikerlebnis. Fotos (): Roland Barwinsky am 16. November in das AWZ fegruppe der Diabetiker trifft nach Schleiz ein. Vorträge be- sich am Mittwoch, 16. Novem- leuchten Wege aus der häusli- ber, 14 Uhr, im Klub der Volks- chen Gewalt, rechtsmedizini- solidarität. Ein Vertreter einer sche Befundsicherung bei häus- Apotheke informiert über die Genussvolle musikalische Zeitreise licher Gewalt und Möglichkei- fach- und sachgerechte Durch- ten und Grenzen des führung von Blutzuckerselbst- Henriette Gärtner auch bei ihrem .Gastspiel in Bad Lobenstein gefeiert. Pianistin stellte am Sonntag im Vorgehens aus Sicht der Staats- kontrollen.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Ergebnisse Kreisfinale 11.04.2019, Tanna
    Jugend trainiert für Olympia - Ergebnisse 2019 Kreisfinale Cross, 11.04.2019, Tanna, Sportgelände Teilnehmer: 211 Platz Name Jg. Ges. AK Schule 1 Höhne, Felix 2001 m MJA RS Wurzbach 1 Schönfeld, Emely 2003 w WJB RS Wurzbach 2 Neundorf, Miriam 2002 w WJB GYM Schleiz 1 Beyer, Lukas 2003 m MJB RS "Goethe" Schleiz 2 Hofmann, Jonas 2003 m MJB GYM Schleiz 3 Preugschat, Lucien 2002 m MJB RS Wurzbach 4 Winter, Hans 2002 m MJB GYM Schleiz 1 Brendel, Lena 2004 w 15 GYM Schleiz 2 Hemmann, Hellen 2004 w 15 RS Hirschberg 1 Höfer, Felix 2004 m 15 VfB Schleiz/RS Goethe SCZ 2 Hopf, Lenny 2004 m 15 GYM Schleiz 3 Hoffmann, Julian 2004 m 15 Montessorischule Bad Lobenstein 4 Mahmood, Ibrahim 2004 m 15 RS Hirschberg 5 Bohn, Yannik 2004 m 15 RS Remptendorf 6 Kolbe, Richard 2004 m 15 GYM Schleiz 7 Lippeck, Fabrice 2004 m 15 GYM Schleiz 8 Hüttner, Anton 2004 m 15 GYM Schleiz 9 Sachs, Oliver 2004 m 15 GYM Schleiz 10 Schlotter, Remigius 2004 m 15 RS Remptendorf 11 Todorut, Jonas 2004 m 15 RS Wurzbach 1 Lulic, Emina 2005 w 14 RS Remptendorf 2 Stobwasser, Madita 2005 w 14 GYM Bad Lobenstein 3 Berger, Fabienne 2005 w 14 RS Schleiz 4 Lenzner, Mandy 2005 w 14 RS Remptendorf 5 Khani, Narges 2005 w 14 RS Hirschberg 1 Fröhlich, Leon 2005 m 14 RS Remptendorf 2 Ahmadi, Tayeb 2005 m 14 RS Hirschberg 3 Diedrich, Elias 2005 m 14 GYM Schleiz 4 Berger, Lennart 2005 m 14 GYM Schleiz 5 Allgaier, Carlos 2005 m 14 Orlatalgym.
    [Show full text]
  • Amts- Und Mitteilungsblatt
    STADT BAD LOBENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt 29. Jahrgang Freitag, den 21. Dezember 2018 Nr. 19/2018 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2019! Liebe Bad Lobensteinerinnen und Bad Lobensteiner, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortsteile, liebe Gäste unserer Kurstadt, schon wieder geht ein Jahr zu Ende und ich möchte die Gele- genheit nutzen, mich bei Ihnen herzlichst für das Vertrauen, wel- ches Sie mir im besonderen Maße (Foto 1) in diesem Jahr entgegengebracht haben, bedanken. Fortschritt ist unmöglich ohne Veränderung und die, die nicht ihre Einstellung verändern können, können überhaupt nichts verändern. George Bernard Shaw Das Bewährte zu erhalten und stets das Neue zu versuchen, darin sehe ich den Schlüssel zum Erfolg. Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen besinnliche Feiertage und eine schöne Zeit im Kreise Ihrer Familien. Möge das neue Jahr Ihnen alle Wünsche erfüllen und Sie mit viel Zufriedenheit beschenken. So wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und einen guten Start in das neue Jahr 2019 herzlichst Ihr Bürgermeister Thomas Weigelt Neujahrskonzert am 6. Januar 2019, 17:00 Uhr, im „Neuen Schloss“ in Bad Lobenstein „Melodien tanzen um die Welt“ - Neujahrskonzert im Kerzenschein Unter dem Motto „Melodien tanzen um die Welt“ präsentiert das Ensemble aus der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster eine heiter-unterhaltsame Auswahl berühmter Melodien der Musikgeschichte. Neben Klassikern, wie dem „Persischen Marsch“ von Johann Strauß, (Foto) 2 der „Humoreske“ von Antonin Dvorák sowie der berühmten „Toselli-Serenade“ erklingen mit George Gershwins „Summertime“ oder der „Swingtime“ von Glenn Miller auch be- schwingte Werke großer Jazz- und Swingkomponisten. Abgerundet wird dieses tanzende Neujahrskonzert u.a. mit Werken von Antonio Vivaldi, Bela Bartok und Scott Joplin.
    [Show full text]
  • Ausgabe 02/2020
    STADT BAD LOBENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt 31. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2020 Nr. 02/2020 Bad Lobensteiner Sportschützen begehen 30. Geburtstag Am 15.1.1990 wurde der Schützenverein Lobenstein auf Initiative von Peter Störig nach 45 Jahren neu gegründet, um künftig wieder den Schießsport ausüben zu können. 15 Mit- glieder gehörten ihm damals an, derzeit zählt der Verein 48 Mitglieder. Den Vorsitz hat von Beginn an bis heute Peter Störig in seinen Händen. Den Schießsport damals übte man in der Turnhalle im Neubaugebiet mit dem Luftgewehr auf 10 m aus. Diese Räumlichkeiten teilte man mit den Loben- steiner Fußballern zeitversetzt. Schon 1990 richtete man das 1. Schützenfest aus, 24 weitere folgten. Jährlich werden die Schützenkönige bei den Frauen und Männern sowie bei der Jugend neu ermittelt, um die einstig alte Tradition beizubehal- ten. Auf der Suche nach einem neuen, geeigneten Domizil (Foto 1) wurde man fündig im ehemaligen Gebäude des Kinderferien- lagers der Hirschberger Lederfabrik in der Mathildenhöhe von Bad Lobenstein. Eine Herausforderung aus heutiger Sicht in der Vereinsgeschichte - ein Kredit von 180.000,- DM musste aufgenommen werden, um die Umgestaltung in Angriff zu nehmen und eine Jugendbegegnungsstätte mit Sportstätten zu schaffen, in der durch Übernachtungsgäste und Feiern Einnahmen erzielt werden konnten. Die Sportler wurden ver- pflichtet, eine gewisse Stundenzahl an Arbeitsleistung zu entrichten, bei Nichteinhaltung musste dies finanziell begli- chen werden. Zurückblickend auf die Kredithöhe muss man feststellen: Es war für die kleine Anzahl der Sportler eine äußerst mutige und waghalsige Entscheidung. Mit enormen Anstrengungen der Sportler und deren Familienangehörigen wurde dies geschafft - seit 2018 ist der Kredit nebst Zinsen abbezahlt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 18 1. Mai 2010 Nummer 5 Ein gelungenes Fest in Dreba Am Samstag, dem 17.April 2010, hatten die Mitglieder des Glückwünsche und eine Zuwendung wurden Frauenchores Dreba zum Sängerball in den Landgasthof „Zur auch von der Gemeinde durch die Bürger- Linde“ eingeladen. Gemeinsam mit vielen Gästen wollten sie meisterin Petra Herzog und von der Jagd- 40 ihr 40- jähriges Jubiläum feiern. Der Saal war gut gefüllt. Alle genossenschaft Dreba durch den Jagdvor- waren der Einladung gefolgt. Das Team des Landgasthofes steher Bernd Zelsmann überbracht. hatte wie Frau immer den Krauße be- Saal dem richtete Anlass noch ei- entspre- niges über chend gut die histo- vorbereitet rische Ent- und stand wicklung mit seinen und erin- Mitarbei- nerte an tern für frühere eine per- Chorleiter. fekte Be- Im An- wirtung schluss parat. spielten die Nach der Merken- offiziellen dorfer Mu- Eröffnung sikanten und Be- zum Tanz. grüßung Alle Anwe- durch den senden Chorleiter hatten viel André Spaß und Kraft gab auch noch es ca.
    [Show full text]
  • Räumliche Gliederung Naturparkplan
    Räumliche Gliederung Naturparkplan Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Naturparkplan Räumliche Gliederung Auftraggeber: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale Wurzbacher Straße 16 07338 Leutenberg Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Giel Dipl.-Geogr. Christin Kellner Stand: November 2011 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung Inhalt 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 2 DEFINITION DER TEILBEREICHE..................................................................... 2 3 GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ....................................................... 4 4 ERGEBNIS DER NATURPARKGLIEDERUNG .................................................. 6 5 HINWEISE ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEIT........................................................ 8 6 HINWEISE ZU DEN DATENBLÄTTERN ............................................................ 9 ANHANG.................................................................................................................. 10 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung 1 Einleitung Nach § 27 BNatSchG (2) sollen Naturparke entsprechen ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale wurde
    [Show full text]
  • Anlagen Nahverkehrsplan 2015-2019
    Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 44 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes ............................................... 45 Anlage 2 Bevölkerungsverteilung im Kernbereich des Städtedreiecks ......................................... 59 Anlage 3 Schulorganisation ........................................................................................................... 61 Anlage 4 Gewerbe- und Industriegebiete ..................................................................................... 69 Anlage 5 Tourismusgebiete und -angebote .................................................................................. 71 Anlage 6 Zugangsstellen zum SPNV ............................................................................................... 73 Anlage 7 Liniennetzplan und Linienbündel ................................................................................... 75 Anlage 8 Anforderung an Fahrzeugeigenschaften ...................................................................... 106 Anlage 9 Investitionsmaßnahmen 2015-2019 ............................................................................ 107 Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 45 Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes Einwohnerzahlen Stand 31.12.2012 Gemeinde Ortsteil Einwohnerzahl insgesamt in Ortsteilen Allendorf 337 Allendorf 232 Aschau 105 Altenbeuthen 249 Bad Blankenburg 7.335 Bad Blankenburg 6.457 Böhlscheiben 87 Cordobang 104 Fröbitz 77 Großgölitz
    [Show full text]
  • Saalfeld-Rudolstadt
    0063_umsch_SLF_RU_19_Bank_umschlag_SLF_09 26.10.18 10:49 Seite 1 0063_umsch_SLF_RU_19_Bank_umschlag_SLF_09 26.10.18 10:49 Seite 2 t ad -Rudolst eld aalf S ZZAASSOO 22001199 Wohlfarthstraße 7 Tel.: (0 36 47) 44 17-0 e-mail: [email protected] 07381 Pößneck Fax:(0 36 47) 44 17-44 http://www.zaso-online.de AABFBFAALLLL--TTEERRMMIINNEE INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM AMTS- UND INFORMATIONSBLATT Herausgeber: Geschäftsstelle und Abfallbehandlungszentrum (ABZ) Wiewärthe Seite 1 Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla Wertstoffhöfe Seite 2-3 verantwortlich: Übergabestellen für Elektroaltgeräte Seite 4 Herr Michael Modde, Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Grünabfallannahmeplätze Seite 5-8 Redaktion: Geschäftsstelle des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Saale-Orla Stationäre Schadstoffannahmestelle im Abfallbehandlungszent- Seite 9 Wohlfarthstraße 7, 07381 Pößneck rum (ABZ) Wiewärthe und Schadstoffmobil Telefon: (0 36 47) 44 17-0, Telefax: (0 36 47) 44 17-44 E-Mail: [email protected], [email protected] Sperrmüll Seite 10 Gestaltung: Restschrott und Elektroaltgeräte Seite 10 Harfe Verlag und Druckerei GmbH, 07407 Rudolstadt Gelber Sack/Altpapier/Altglas Seite 11 Telefon: (0 36 72) 47 65 7-0, www.harfe-printmedien.de Was ist bei der Bereitstellung von Abfällen zu beachten? Seite 12 Herstellung und Vertrieb: Marcus Verlag, 07318 Saalfeld Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke Seite 13-15 Telefon: (0 36 71) 45 71-0, www.marcus-verlag.de Abfuhrtermine Hausmüll, Gelber Sack und
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 16 1. Februar 2008 Nummer 2 Erste Bürgermeisterversammlung im neuen Jahr Vorsitzende Frau Voll informierte über den Stand der Regionalentwicklung Die Konzeption zur Bewilligung der Region SOK als LEADER-Region Förderungen und weitere Entwicklungschancen wurden bereits in der wurde termingerecht eingereicht. Der Saale-Orla-Kreis wird hier als letzten Sitzung der Verwaltungsgemeinschaft ausführlich bera- ten.Schwerpunkt in der Diskussion war dabei, dass Voraussetzungen auf dem Lande geschaffen werden müssen, die das Leben auf dem Lande auch künftig lebenswert machen (Ärzte, Kindergärten, Schulen, Senioren usw.) Im Bereich der „Orlasenke“ wurde hier bereits das Regionalmana- gement bearbeitet. Der Bereich „Oberland“ ist bisher unbeplant und hat hierzu Fördermittel beantragt. 15 Orte des Oberlandes haben sich zur Bearbeitung eines gemeinsamen REK bekannt und einen ent- sprechenden Vertrag unterzeichnet. In der letzten Bürgermeisterberatung der VG wurde dieses Thema weitergeführt und im Ergebnis ein einstimmiger Beschluss zum Beitritt zur REK-Arbeitsgemeinschaft „Saale-Rennsteig“ und zur Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für den Bereich „Oberland“ gefasst.
    [Show full text]