Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, , Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, , Pörmitz, und

Jahrgang 18 1. Mai 2010 Nummer 5

Ein gelungenes Fest in Dreba

Am Samstag, dem 17.April 2010, hatten die Mitglieder des Glückwünsche und eine Zuwendung wurden Frauenchores Dreba zum Sängerball in den Landgasthof „Zur auch von der Gemeinde durch die Bürger- Linde“ eingeladen. Gemeinsam mit vielen Gästen wollten sie meisterin Petra Herzog und von der Jagd- 40 ihr 40- jähriges Jubiläum feiern. Der Saal war gut gefüllt. Alle genossenschaft Dreba durch den Jagdvor- waren der Einladung gefolgt. Das Team des Landgasthofes steher Bernd Zelsmann überbracht. hatte wie Frau immer den Krauße be- Saal dem richtete Anlass noch ei- entspre- niges über chend gut die histo- vorbereitet rische Ent- und stand wicklung mit seinen und erin- Mitarbei- nerte an tern für frühere eine per- Chorleiter. fekte Be- Im An- wirtung schluss parat. spielten die Nach der Merken- offiziellen dorfer Mu- Eröffnung sikanten und Be- zum Tanz. grüßung Alle Anwe- durch den senden Chorleiter hatten viel André Spaß und Kraft gab auch noch es ca. die Gele- zwei Stun- genheit zu den ein interessa- buntes Programm mit den geladenen Chören. Viele schöne nten Gesprächen und Erfahrungsaustausch. musikalische Glückwünsche und Frühlingslieder wurden von Die Mitglieder des Drebaer Frauenchores werden dieses den Chören aus Dittersdorf, Schöndorf, Plothen, und Ereignis lang in guter Erinnerung behalten und bedanken sich Knau dargeboten. auf diesem Weg bei allen Akteuren, wie den Gastchören, dem Der Abschluss des Programms wurde von den Drebaer Frauen Team des Landgasthofes, der Gemeinde Dreba und der gebildet. Vom Chorleiter wurden fünf Gründungsmitglieder Jagdgenossenschaft. ausgezeichnet. Drei davon, Elfriede Krauße, Brunhilde Herzog und Sonja Valentin singen heute noch im Chor. Die anderen Frauenchor Dreba beiden, Irmgard Zink und Gertrud Schwabe wohnen nicht mehr in Dreba. Sie waren aber gern der Einladung gefolgt.

1 Görkwitz: Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" In der Ratssitzung am 23.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Oettersdorf Schleizer Straße 17 06/2010 Bestätigung der Tagesordnung vom 23.02.2010 Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr 07/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 26.01.2010 Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr 08/2010 Berufung Wahlleiter und dessen Stellvertreter Mittwoch geschlossen für die Wahl am 06.06.10 Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr 09/2010 Vermietung Gemeindewohnung in Görkwitz Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 10/2010 Haushaltssatzung für das Jahr 2010 11/2010 Finanzplan für die Jahre 2009 – 2013 Telefonnummern: Knau Zentrale 03663/ 43 43 -0 In der Ratssitzung am 25.03. 2010 wurden folgende Beschlüsse Hauptverwaltung 43 43 32 gefasst: Telefax: 43 43 21 1/6/5/2010 Protokollkontrolle vom 04.02.2010 Finanzverwaltung 43 43 31 2/6/5/2010 Namentliche Abstimmung zur Wasserrahmen- Bauverwaltung 43 43 30 richtlinie vom ZV W/AW Handy/ Bereichsj.pfl. 0176 -67687647 3/6/5/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 274/10 4/6/5/2010 Flurbereinigungsverfahren Finkenmühle (Torsten Jahnel) 5/6/5/2010 Bauantrag M. Henneberg Sanierung Wohnhaus NOTHILFE- Tel.: 0180/5884123420 mit Anbau 6/6/5/2010 Bauantrag L. Derbsch Neubau Einfamilienhaus mit Garage Am 14.05.2010 bleibt die Verwaltungs- 7/6/5/2010 Generalplanungsvertrag Kindertagestätte gemeinschaft geschlossen. 8/6/5/2010 Haushaltssatzung für das Jahr 2010 9/6/5/2010 Finanzplan für die Jahre 2009 – 2013 Wir bitten um Beachtung 10/6/5/2010 bis 12/6/5/2010 nicht öffentlich Oettersdorf: Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der In der Ratssitzung am 01.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse VG "Seenplatte", Ausgabe Juni 2010 gefasst: ist Redaktionsschluss am 15.05.2010. 01/01/2010 Bestätigung der Tagesordnung vom 01.02.2010 Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur 02/01/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 21.12.2009 bedingt veröffentlicht werden. 03/01/2010 Haushaltsplan für das Jahr 2010 04/01/2010 Finanzplan für das Jahr 2009 - 2013 05/01/2010 Bauantrag Land AG Errichtung und Betreibung Schiedsstelle der VG „Seenplatte“ Verbrennungsmotoranlage 06/01/2010 Bauantrag Gemeinde zum Anbau an das vorhan- Als Schiedsfrau fungiert in der VG Frau Christa Thieme aus dene Sportlerheim Plothen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte in der VG (Tel. 07/01/2010 Bauantrag Fa. Butz zum Aufstellen einer Fahr- 03663/43430, wir vermitteln dann weiter. zeug- und Hängerüberdachung 08/01/2010 Ablehnung über Antrag eines Stellplatzes für Behindertenverband AMTLICHER TEIL 09/01/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Plothen: In der Ratssitzung am 20.01. 2010 wurden folgende Beschlüsse Beschlüsse der Gemeinderäte gefasst: 34/2010 Niederschrift der Ratssitzungen 10.08. 09./ Chursdorf: 14.09.09./ 20.10.09 und 13.01. 2010 In der Ratssitzung am 12.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse 35/2010 Zinsbindungsfrist Kredit gefasst: Pörmitz: 01/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 27.11.2009 In der Ratssitzung am 15.04. 2010 wurden folgende Beschlüsse 02/2010 Bauantrag A. Müller zum Bau eines Mehrzweck- gefasst: schuppens 19/04/2010 Änderung der Tagesordnung 03/2010 Verpachtung der Gemeindeflächen an die Land- 20/04/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 03.12.2009 genossenschaft 21/04/2010 Haushaltplan 2010 04/2010 Einreichung Förderantrag zur Anschaffung eines 22/04/2010 Finanzplan 2009-2013 Kleinlöschfahrzeuges 23/04/2010 Änderungsbeschluss zur 1. Änderung der Fried- 05/2010 Berufung Wahlleiter für 06.06.2010 hofsatzung 06/2010 Berufung Stellvertreter für 06.06.2010 24/04/2010 Abgabe der Fördermittel aus dem Bundesinves- 07/2010 Haushaltssatzung für das Jahr 2010 titionsprogramm für Kindereinrichtungen an die 08/2010 Finanzplan für die Jahre 2009 – 2013 Gemeinde Oettersdorf Dragensdorf: 25/04/2010 Konzessionsvertrag mit e.on Thüringer Energie In der Ratssitzung am 02.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse 26/04/2010 finanzielle Förderung an den Kleintier- und gefasst: Geflügelzuchtverein Pörmitz u.U. e.V. 01/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 888/09 27/04/2010 Berufung Wahlleiter und dessen Stellvertreter 02/2010 Berufung Wahlleiter und dessen Stellvertreter für die Bürgermeisterwahl am 06.06.2010 für die Wahl am 06.06.10 Tegau: Dreba: In der Ratssitzung am 25.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse In der Ratssitzung am 21.01. 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: gefasst: 01/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 17.12.2009 01/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 21.12.2010 02/2010 Berufung Wahlleiter und dessen Stellvertreter 02/2010 1. Änderungsatzung zur Hauptsatzung für die Wahl am 06.06.10

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 05/10 Die Gemeinde Plothen schreibt folgende Liegenschaften zum Fördermittel wird ausgewiesen, welche Gebiete in welchem Verkauf aus: Zeitraum an eine zentrale Abwasserbehandlungsanlage Teilfläche aus dem Flurstück 21/2 angeschlossen werden bzw. welche Gebiete dauerhaft dezentral in der Gemarkung Plothen entsorgt werden sollen (vorbehaltlich der Zustimmung durch Auf Grund einer Überbauung ist eine Trennvermessung die Genehmigungsbehörden). erforderlich. Nach der Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen Auf dem Grundstück liegende, öffentliche Lasten sind durch (ThürStAnz. 34/2009) können für alle Orte und Gebiete, die bis den Erwerber zu übernehmen. 2025 nicht an eine zentrale Abwasserbehandlungsanlage ange- Interessenten melden sich bitte bis 28.05.2010 in der VG schlossen werden, zur Errichtung von biologischen Kleinkläran- „Seenplatte“ Oettersdorf bei Frau Voll /Telefon: 03663 434312. lagen Fördermittel beim Zweckverband beantragt werden. Die Bereitstellung der Fördermittel richtet sich nach dem Landes- haushalt. Entsprechende Anträge sind im Eigenbetrieb WAZ- Einwohnerversammlung der Gemeinde Werke bzw. auf der Homepage www.zv-waz.de erhältlich bzw. Pörmitz abrufbar. Grundsätzlich sind vollbiologische Kleinkläranlagen auf den Die Bürger der Gemeinde Pörmitz werden zu der am Grundstücken zu errichten, die ab Zeitpunkt der Genehmigung Mittwoch, dem 26.05.2010, um 19.30 Uhr nicht innerhalb von 5 Jahren an eine zentrale Kläranlage ange- im Gemeinderaum schlossen werden. Eine generelle Pflicht zur Umrüstung bzw. stattfindenden Einwohnerversammlung herzlich eingeladen. zum Umbau vorhandener mechanischer Kleinkläranlagen in Themen: vollbiologische Kleinkläranlagen besteht derzeit im Freistaat 1. Information und Vorbereitung auf die Dorferneu- Thüringen nicht, mit Ausnahme im Rahmen eines Baugeneh- erungsmaßnahmen ab 2011 migungsverfahrens. 2. Information über Straßenbau der Landesstraße, Ver- Vorabinfo: kehrseinschränkungen und Linienverkehr Gemäß Thüringer Wassergesetz (ThürWG) in Verbindung mit 3. allgemeine Informationen/ Rückblick auf die letzte dem Entwurf der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung Wahlperiode 2004- 2010 (ThürKKAVO) sind alle vorhandenen Kleinkläranlagen mit 4. Anfragen Inkrafttreten der ThürKKAVO durch den Abwasserbeseitigungs- Mit freundlichen Grüßen R.-U.Topel/ Bürgermeister pflichtigen (ZV WAZ) zu erfassen und auf das Vorliegen der Wasserrechtlichen Erlaubnisse und des Wartungsvertrages zu Einladung zur Einwohnerversammlung der überprüfen. Dazu hat der Betreiber der KKA nach schriftlicher Aufforderung den Beseitigungspflichtigen zu informieren. Gemeinde Oettersdorf Der Zeitpunkt des Inkrafttretens der ThürKKAVO wird Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, rechtzeitig bekanntgegeben. ich lade Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Einwohner- Ihr versammlung, die am Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda Freitag, dem 28.05.2010 um 20.00 Uhr im Saal des Kultur- und Freizeitzentrums stattfindet, ein. Themen: Nachrichten aus der Meldestelle 1. Rückblick Legislaturperiode 2004- 2010 2. Linienverkehr Oettersdorf- und zurück 3. Breitbandversorgung der Gemeinde Geburten: 4. Maßnahmen 2010 Richard Martin Broßmann am 16.03.2010/ 5. Anfragen, Informationen Görkwitz Ich freue mich Sie im Namen des Gemeinderats zu dieser Kevin Carlos Frank am 20.03.2010/ Moßbach interessanten Veranstaltung begrüßen zu können. Max Derbsch am 25.03.2010/ Tegau Mit freundlichen Grüßen H. Carl/ Bürgermeister Felix Paul am 27.03.2010/ Moßbach Felix Risch am 28.03.2010/ Volkmannsdorf Felix Mario Wetzel am 01.04.2010/ Neundorf- Pahnstangen Leonie Dietz am 07.04.2010/ Volkmannsdorf Der ZV WAZ informiert Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern die Eltern der Veröffentlichung nicht oder nicht Zur letzten Werksausschusssitzung des Eigenbetriebes WAZ- rechtzeitig widersprochen haben. Werke Zeulenroda wurde der Entwurf der 2. Fortschreibung Die VG „Seenplatte“ gratuliert hiermit recht herzlich zur Geburt des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) des Zweckverbandes der neuen Erdenbürger. Wasser/Abwasser Zeulenroda (ZV WAZ) vorberaten. Nach § 58a Thüringer Wassergesetz sind die Abwasser- Sterbefälle: beseitigungspflichtigen (hier: Zweckverband Wasser/Abwasser) Herr Karl-Heinz Zölsmann am 19.03.2010 mit 72 Jahren zur Erstellung eines derartigen Konzeptes verpflichtet. zuletzt wohnhaft in Oettersdorf Nach der Entscheidung des Werksausschusses ist dieser Entwurf Herr Friedrich Fritsch am 21.03.2010 mit 77 Jahren zuletzt vor der Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung wohnhaft in Dreba öffentlich bekannt zu machen. Dazu liegt er in der Zeit vom Frau Gertraude Heinz am 02.04.2010 12.04. – 10.05.2010 zu den üblichen Sprechzeiten im ZV mit 86 Jahren zuletzt wohnhaft in Tegau WAZ (Alleestraße 9, 07937 Zeulenroda-Triebes) zur Einsicht- nahme aus. Herr Volker Bergner am 08.04.2010 mit 53 Jahren zuletzt Nach Verabschiedung und Inkrafttreten des ABK erfolgt eine wohnhaft in Oettersdorf weitere öffentliche Mitteilung mit Hinweis auf die Auslegung Herr Karl-Heinz Herzog am 12.04.2010 mit 73 Jahren zuletzt des Konzeptes. wohnhaft in Knau In dem vorliegenden Entwurf sind alle erforderlichen Herr Ralf Uwe Regenhardt am 13.04.2010 mit 40 Jahren Investitionen im Bereich Abwasser enthalten, untergliedert zuletzt wohnhaft in Knau nach Jahresscheiben 2010 bis 2024 und ab 2025 zu realisieren. Es wird darauf hingewiesen, dass beim Einwohnermeldeamt eingehende Mitteilungen über Neben den geplanten Investitionskosten mit den zu erwartenden Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht recht- zeitig widersprochen wurde.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 05/10 zunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte NICHTAMTLICHER TEIL das Humboldteum e.V., die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart, Tel. 0711-2221401, Fax 0711-222 14 02, E-Mail: Abfuhrtermine im Mai 2010 [email protected] . Hausmüll und der Gelbe Sack werden in allen Gemeinden in 14- tägigem Rhythmus abgefahren. Sperrmüll und Schrott muss Gemeldete Jugendweiheteilnehmer beim ZASO Pößneck angemeldet werden. im Monat Mai (Angaben ohne Garantie) Jugendweihe in Dittersdorf am 15.05.2010 Gelber Sack Papiertonne Bucha: 04.05. / 18.05. 14.05. Maria Hahne Burkersdorf: 07.05. / 21.05. 25.05. Chursdorf: 07.05. / 21.05. 25.05. Dittersdorf: 07.05. / 21.05. 29.05. Dragensdorf: 07.05. / 21.05. 25.05. Termine/ Veranstaltungshinweise Dreba: 04.05. / 18.05. 29.05. Finkenmühle: 07.05. / 21.05. 28.05. Öffnungszeiten der Touristinfo in Plothen Görkwitz: 03.05. / 17.05./ 31.05. 29.05. Die Mitarbeiter der Touristinfo in Plothen sind Görkwitz/Birkenweg: 03.05. / 17.05./ 31.05. 10.05. Montag - Freitag von 10 – 17 Uhr Göschitz: 07.05. / 21.05. 25.05. Samstag, Sonn- und Feiertag von 13 – 16 Uhr Kirschkau: 04.05. / 18.05. 12.05. für Sie und alle Gäste der Region vor Ort und helfen Ihnen mit Knau: 04.05. / 18.05. 29.05. Informationen und Material zu unserer Region. P. Herzog Löhma: 07.05. / 21.05. 25.05. Mönchgrün: 03.05. / 17.05./31.05. 29.05. Moßbach: 07.05. / 21.05. 25.05. Bekanntgabe der traditionellen Maifeuer und Neundorf: 07.05. / 21.05. 29.05. Veranstaltungen in den Orten der Oettersdorf: 03.05. / 17.05./31.05. 29.05. Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Pahnstangen: 07.05. / 21.05. 29.05. am Freitag, dem 30. April 2010 Plothen: 07.05. / 21.05. 29.05. Pörmitz: 07.05. / 21.05. 29.05. Ort: Zeit: Ort der Veranstaltung Posen: 04.05. / 18.05. 14.05. Bucha: 20.00 Uhr am Ehrlichweg Reinsdorf: 07.05. / 21.05 25.05. Chursdorf: 20.00 Uhr am Kirchberg Rödersdorf: 07.05. / 21.05. 25.05. Dittersdorf: 20.00 Uhr am ehemaligen Kartoffelsilo Sorna: 07.05. / 21.05. 25.05. Dragensdorf: 20.00 Uhr Maifeuerplatz Tegau: 07.05. / 21.05. 25.05. Dreba: 17.00 Uhr Maibaumstellen am Gemeinde- Triemsdorf: 07.05. / 21.05. 25.05. haus mit anschließendem Mai- Volkmannsdorf: 07.05. / 21.05. 29.05. feuer am Moßbacher Weg Mönchgrün: 20.00 Uhr Ortsausgang Neundorf Fäkalschlammabfuhr 2010 für die Gemeinden im Ein- Göschitz: 20.00 Uhr hinter Halle in Richtung Förthen zugsbereich des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Rödersdorf: 20.00 Uhr am alten Silo „Obere Saale“: Kirschkau: 20.30 Uhr am Weckersdorfer Weg Dittersdorf: 03.06. - 10.06.2010 Knau: 20.00 Uhr im Gutshof Görkwitz/Mönchgrün: 11.06. - 28.06.2010 Löhma: 18.00 Uhr Maibaumstellen mit Rostern am Pörmitz: 06.07. - 16.07.2010 Küchenteich Göschitz/Rödersdorf: 06.08. - 19.08.2010 20.00 Uhr Maifeuer am Maifeuerplatz Neundorf/Pahnstangen: 11.10. - 15.10.2010 Moßbach: 20.30 Uhr am Oberen Bahnhof Plothen/Neudeck: 18.10. - 04.11.2010 Neundorf. 20.00 Uhr Ortsausgang in Richtung Pörmitz Chursdorf/Sorna: 18.10. - 04.11.2010 Oettersdorf: 20.00 Uhr am oberen Bühl Moßbach/Reinsdorf: 05.11. - 12.11.2010 Pahnstangen: 20.00 Uhr Ortsausgang in Richtung Volk- Oettersdorf: 07.12. - 22.12.2010 mannsdorf Kirschkau: 21.01. - 27.01.2011 Plothen: 20.00 Uhr am Hausteichdamm Pörmitz: 17.00 Uhr Maibaumstellen auf dem Anger 20.00 Uhr Fackelzug zum Maifeuer Tegau: 18.00 Uhr Maibaumstellen, anschließend Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Maifeuer Schüler suchen Gastfamilien! Burkersdorf: 18.00 Uhr Maibaumstellen, anschließend Maifeier am Bürgerhaus Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz/ Bolivien wollen Volkmannsdorf:18.00 Uhr Maibaumstellen mit anschließen- sich ab September 2010 unser Land genauer anschauen. Dazu dem Rosterverkauf sucht die Deutsche Schule in Santa Cruz Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15- An alle Einwohner von Oettersdorf und 17 Jahre alt) aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Umgebung Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Alle Schüler dieser Schule lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine meist Hiermit geben wir allen bekannt, dass das diesjährige Maifeuer wie gewohnt am 30.04.2010 an der altbekannten Stelle (Oberer recht gute Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm Bühl) stattfinden wird. Hierzu ist jeder recht herzlich eingeladen. auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr potentielles Der Feuerwehrverein Oettersdorf wird mit Hilfe der aktiven „bolivianisches Kind auf Zeit“ verpflichtend, das zu Ihrer Kameraden die Absicherung der Veranstaltung übernehmen. Wohnung nächstliegende Gymnasium oder Realschule zu be- Es ist also auch für das leibliche Wohl wieder ausreichend suchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 25. September gesorgt. Beginn der Veranstaltung ist ein Fackelumzug, der 2010 bis zum 23. Januar 2011. Wenn Ihre Kinder Bolivien ent- gegen 19.30 Uhr an der Sparkasse am Dorfplatz seine Aufstellung decken möchten, laden wir sie ein an einem Gegenbesuch teil- nimmt und in Begleitung der aktiven Feuerwehrkameraden

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 05/10 zum Maifeuerplatz marschiert, um das Feuer zu entfachen. Mitteilung der Jagdgenossenschaft Fackeln können vor Ort von den Kameraden der Feuerwehr Dittersdorf erworben werden. Mit kameradschaftlichen Grüßen der Am Freitag, dem 07.05.2010, werden von 19.30 Uhr - Feuerwehrverein Oettersdorf e.V. 21.00 Uhr im Versammlungsraum (Verkaufsstelle Birgits Laden) für alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Dittersdorf laut Beschluss der Haupt- Veranstaltungsplan versammlung vom 09.04.2010 für die letzten drei Jagdjahre die „60 Jahre Sportverein in Knau“ Erlöse ausgezahlt. Samstag, 1. Mai 2010 Bei Verhinderung kann eine andere Person mit schriftlicher 13.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung zu 60 Jahre Sport- Vollmacht beauftragt werden. verein in Knau Der Jagdvorstand Dittersdorf 13.30 Uhr Beachanlage Spaß am Ball auf 4 Feldern Fußball Punktspiel SV Knau/Plothen gegen Neustadt II 15.30 Uhr Fußball Alte Herren ü50 gegen VFL Saalfeld Offene Türen und Familientag in der (Landesliga der Frauen) Grundschule Moßbach in der Halbzeitpause Vorstellung unserer jüngs- Am Freitag, dem 7.5.2010, öffnet die „Kleine Grundschule ten Fußballer im Grünen“ in Moßbach ihre Türen. In der Zeit von 7.30 bis 20.00 Uhr Sportlerball 11.20 Uhr können alle Interessierten für eine Weile am Abendveranstaltung mit Musik, Tombola und … Unterricht teilnehmen. Natürlich gibt es auch eine Frühstücks- Sonntag, 2. Mai 2010 pause, in der sich die Gäste mit Kaffee und belegten Brötchen Frühschoppen zum Ausklang im Sportlerheim stärken können. (Ausstellung geöffnet) Sportverein Knau Am Samstag, dem 8.5.2010, findet ab 14.00 Uhr ein bunter Familiennachmittag statt, zu dem alle recht herzlich eingeladen sind. Den Auftakt machen die Kinder mit einem Alles auf zum Hammelauskegeln Programm. Danach geht es mit vielen Spiel- und Bastelan- nach Moßbach geboten weiter und es gibt die Ergebnisse unseres aktuellen Die Moßbacher Jugend lädt für den 2. Mai 2010 ab 13.00 Naturprojektes zu bestaunen. Für das leibliche Wohl wird mit Uhr zum Hammelauskegeln nach Moßbach ein. Kaffee, leckerem selbstgebackenen Kuchen, frischen Rostern Neben dem ersten Preis, welcher im Namen der und kühlen Getränken bestens gesorgt. Veranstaltung schon genannt wird, stehen für die Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Grundschule weiteren Platzierungen wertvolle Preise zur Moßbach: www.grundschule-mossbach.de. Verfügung. Wir freuen uns auf viele Gäste Eventuelle Schwächeattacken nach der körperlichen Claudia Steinmüller Anstrengung des Kegelns können mit einem vorzüglichen Schulförderverein der Grundschule Moßbach e.V. Angebot an Speisen und Getränke bekämpft werden. Also, alles auf zum Hammelauskegeln am 2. Mai nach Moßbach. Jugendclub Moßbach “Tag der offenen Tür” am 08.05.2010 auf der Deponie Krölpa/Chursdorf Jagdvorstand Löhma Für den 08.05.2010 lädt Sie der Abfallwirtschaftszweckver- band (AWV) Ostthüringen mit Sitz in Gera, unterstützt durch Auszahlung der Jagdpacht am 04. und 07. Mai 2010 jeweils den Bewirtschafter, die Entsorgungsgesellschaft mbH „Umwelt“ um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Güldequelle“ Löhma. aus Zeulenroda-Triebes OT Mehla in der Zeit von 10.00 bis Der Jagdvorstand 14.00 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ auf die Deponie Krölpa/ Chursdorf ein. Hier haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand auf der Deponie zu informieren. Krabbelnachmittag in Moßbach Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 05.05.2010, ab 15.00 Uhr in unsere Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Erzieherinnen Fernansicht Deponie (Foto: AWV) Auf dieser Deponie dürfen noch bis 2015 mineralische Abfälle Babytreff in Oettersdorf bestimmter Qualität abgelagert werden. So werden derzeit Am Donnerstag, dem 06.05.2010 Abfälle aus einer Aufbereitungsanlage in Seelingstädt, Dämm- um 15.00 Uhr stoffe aus dem Abriss des Krankenhauses Gera und Asbestabfälle eingelagert. in den Räumen der AWO Kindertagesstätte Bei einem Blick hinter die Kulissen können Sie sich u.a. das in Oettersdorf. Kleinannahmezentrum, wo z.B. Grünschnitt oder Sperrmüll Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. abgegeben werden können oder die Müllumladestation (MUS) Die Erzieherinnen ansehen. An der MUS erfolgt die Anlieferung von Haus- und

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 05/10 Sperrmüll aus Teilen des Verbandsgebietes des AWV Ostthü- Es ist wieder soweit, ein Jahr ist vorbei und es naht wieder ein ringen. Von hier aus werden diese Abfälle dann in die Müll- Jagdhornbläserfrühschoppen in Plothen. Diese Treffen haben verbrennungsanlage nach Zorbau (bei Weißenfels) gebracht. bei uns schon eine lange Tradition. In diesem Jahr nehmen Außerdem möchte der AWV Ostthüringen Ihnen die sich in der mindestens zwölf Gruppen teil. Anfangsphase befindenden Planungen zur Kapazitätserwei- Diese Gruppen kommen aus den alten sowie auch aus den terung vorstellen. Damit wäre eine Verlängerung des Betrei- neuen Bundesländern. Es sind Bläsergruppen zum Beispiel aus bungszeitraums um mindestens 5 Jahre möglich. Hof, Kulmbach, Naila und Gera und der ganzen näheren Region. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei einer der halb- Das morgendliche Anblasen des Treffens mit allen Jagdhorn- stündlich stattfindenden Führungen über das Deponiegelände bläsergruppen ist ein kulturelles Muss für jeden Anhänger der begrüßen dürften. Tragen Sie in eigenem Interesse bitte festes Jagdmusik. Wie im Bild auch zu sehen, es ist ein Massenauftritt. Schuhwerk. Jeden Freund der Jagdmusik geht es bei solchen Klängen kalt Bei preisgünstigen Rostern und Getränken können Sie sich den Rücken herunter. Auch die Einzelvorträge der Gruppen außerdem stärken. Die Verpflegung sichert freundlicherweise können sich hören lassen. Es wird kein Eintritt erhoben, aber die Gaststätte „Goldener Löwe“ aus Krölpa ab. über eine kleine Spende, welche am Eingang abgegeben werden kann, würden wir uns freuen. Sie dient zur Deckung der Unkosten Ihr AWV Ostthüringen für die JHG Plothen. Die Jagdhornbläsergruppe Plothen

Achtung !!!! Freunde der Jagdmusik Jagdhornbläserfrühschoppen in Plothen am 09.05.2010 von 09.00 – ca. 13.00 Uhr Dreba: Kabarett Fettnäppchen „Freie Kabarettzitäten“ Mit Andrea Roßbach und Michael Horacek Beginn: 19.30Uhr am 14.05.2010 im Landgasthof „Zur Linde“ Dreba Kartenvorverkauf unter 036484/20330

Jeden Dienstag Grillabend am Tipi • Beginn: 18:30Uhr Im: Landgasthof „Zur Linde“ Dreba • www.landgasthof-dreba.de Fam. Uhlitzsch Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 05/10 Hammelauskegeln und Bierkrugschieben in Dittersdorf Alles auf nach Dittersdorf zum traditionellen Hammelaus- kegeln und Bierkrugschieben am Sonntag, dem 16.05.2010, Beginn 13.00 Uhr. Hüpfburg für die Kleinen steht. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Freundlichst lädt ein SG Dittersdorf Einladung zum Seniorentreff in Oettersdorf Am Dienstag, dem 18.05.2010, findet ab 14.00 Uhr unser nächster Seniorentreff im Kultur- und Freizeitzentrum in Oettersdorf statt. Herr J. Klimpke hält für Sie wieder ein interessantes historisches Thema bereit, um Ihnen mit seinem bildreichen Vortrag einen kurzweiligen Nachmittag zu bereiten. Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Das Team des Oettersdorfer Bowlingvereins

Pfingstbaumstellen in Plothen Am 21.05.2010 wird an der Plothenbachhalle erstmalig unser Pfingstbaum gestellt. Beginn 18.00 Uhr Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Der SV Plothen lädt herzlich ein

Pfingstbaumstellen in Görkwitz Am 22.05.2010 wird in Görkwitz unser Pfingstbaum gestellt. Ein vogelkundlicher Spaziergang Beginn 15.00 Uhr mit Kinderbelustigungen (Hüpfburg, Tor- rund um das Rittergut Knau bietet die Möglichkeit der Vogel- wandschießen, Kletterstange) beobachtung. Neben häufigen Arten wie Grünfink, Buchfink Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! und Kohlmeise können mit etwas Glück auch Trauerschnäpper, Freundlich laden die SG Görkwitz und Gemeinde ein. Mönchsgrasmücke oder Hohltaube beobachtet werden. Treffpunkt: Samstag, 22.05.2010 8.30 Uhr im Hof des ...und wieder Rittergutes Knau Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmergebühr: 2 € (Kinder frei) Pfingstparty in Pörmitz J. Auerswald Freitag, 21.05.10 22.00 Uhr Disco „Caravan“ Reit- und Springturnier in Oettersdorf Samstag, 22.05.10 21.00 Uhr 1,-€-Party mit Disco „DJ Büttling“ Der Reit- und Fahrverein Schleiz/Thüringen lädt zum Reit- und Springturnier nach Oettersdorf, welches am 22.05 und Sonntag, 23.05.10 23.05.2010 stattfindet herzlich ein. 21.00 Uhr „Didiplay“ und Disco „Express 2000+“ Höhepunkte: Für das leibliche Wohl wird wie in gewohnter Weise bestens Samstag 22.05. 2010 Beginn ca. 9.00 gesorgt. Uhr Freudlich lädt ein Jugendclub Pörmitz e.V. Dressurprüfung in den Klassen A und Juniorenspringen der Klasse E Pfingstbaumstellen in Oettersdorf Pfingstsonntag 23.05. 2010 Beginn ca. 8.00 Uhr am 22.05.2010 7 Springprüfungen in den Klassen A und L Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Aufstellen Führzügelklasse des Pfingstbaumes an der Sparkasse statt. Höhepunkte des Tages: Am Samstag, dem 22.05.2010 gegen 16.00 Uhr sind alle Springen der Klasse L mit anschließendem Stechen um den starken Männer von Oettersdorf aufgerufen, kräftig mit anzu- Hauptpreis packen, um unseren Pfingstbaum aufzurichten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren hochkarätigen Ver- Anschließend sind alle Einwohner und Gäste recht herzlich anstaltungen am Kartoffellagerhaus der Oettersdorfer land- eingeladen, um mit uns dieses Ereignis feierlich ausklingen zu wirtschaftlichen AG am Löhmaer Weg. lassen. Für das leibliche Wohl ist auch hier wieder ausreichend gesorgt. Für Speisen und Getränke ist an allen Veranstaltungstagen Spezialitäten vom Grill, Maibowle u.v.m. sind wieder im Angebot. bestens gesorgt. Reitverein Freundlichst laden alle ein der Feuerwehrverein Oettersdorf und der Elschenbachverein Oettersdorf

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 05/10 675 Jahrfeier Lössau Fr.-So., 21.-23.5. “Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen” vom 24.05 - 30.05.2010 So., 23.5. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Mo., 24.5. Felsen-Wanderung durch das Höllental Programm So., 30.5. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Pfingstmontag 24.05. So., 30.5. Traditionelles Bergmannstreffen Sternwanderung zum Königsberg anschließend Mo., 31.5. „Erlebnis Umwelt“ um 14.30 Uhr Berggottesdienst Donnerstag, 27.05. 19.00 Uhr heimatlicher Abend in der Festhalle Sommer-Ferien-Abenteuer Freitag, 28.05. 20.00 Uhr Fackelumzug mit dem Fanfarenzug Tanna für 7- bis 13-jährige 21.00 Uhr Jugendtanz mit den “Kosmonauten” und Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugendbegeg- Herrmann & Herrmann nungsstätte im Erzgebirge, organisiert erlebnisreiche Sommer- Sonnabend, 29.05. Ferien-Abenteuer. 14.00 Uhr Kinderfest Vom 27.06.-10.07.2010 gibt es noch freie Plätze für Kinder von 21.00 Uhr Tanzparty mit “Rhythmik” und den “Kloster- 7-13 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen männern” u.a. Sonntag, 30.05. - Besuch eines Reiterhofs musikalischer Frühschoppen einmalig mit den - Ausflüge in Natur- und Erlebnisbäder „Orginal Lössauern“ - Tagesausflug in den Sonnenlandpark 14.00 Uhr Schalmeienkapelle Thierbach - Tagesausflug in eine Sternwarte mit Planetarium 15.00 Uhr 2. Lössauer Gummistiefelweitwurf - Lagerfeuer 16.00 Uhr Modenschau - Kino ab 18.00 Uhr Thekencrash -Eintritt frei - Disco - Fußball Sonnabend und Sonntag nachmittags Markt mit Produkten aus - Tischtennis unserer Heimat, Kaffee und Kuchen und Deftigem von Grill und - kreatives Gestalten Pfanne, Thüringer Küche. - Kuchen backen Für Sonnabend und Sonntag können sich Händler aus der - Inline skaten (auch für Anfänger) Region mit heimischen Produkten für unsere Jahrfeier bewer- - Spiel & Spaß ben. Termin der Anmeldung: 30. April 2010 - und vieles mehr Aufruf: Besonders Mutige können eine Nacht im „1000-Sterne-Hotel“ Für den 2. Lössauer Gummistiefelweitwurf können sich Mann- verbringen. Die Mädchen und Jungen fahren mit einem Koffer schaften zu jeweils 4 Personen nominieren lassen. voller unvergesslicher Eindrücke wieder nach Hause. Die 3 besten Mannschaften erhalten lukrative Preise Infos und Anmeldungen: Meldungen bitte an: Ortsteilrat Lössau, Am Bahnhofsberg 34 Grüne Schule grenzenlos, Hauptstraße 93, 09619 Zethau 07907 Schleiz • Tel. 03663/423395 • Termin: 30.April 2010 Tel. 037320/8017-0, www.gruene-schule-grenzenlos.de Tel. 03731/215689, www.ferien-abenteuer.de

Veranstaltungen, Wande- rungen und Ausstellungen Veranstaltungen in der Plothenbachhalle des Naturparks, der Natur- führer und der regionalen Partner 02. Mai 2010 „Köttengrüner Trämpele Trasch“ mit der Prämiere des „Neuen Sketsche Programms“ und musikalischer Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Naturpark Thüringer Umrahmung mit den „Klingenthaler Musikanten“ Schiefergebirge/Obere Saale Beginn 15.00 Uhr Einlass 14.30 Uhr Wurzbacher Str. 16 • 07338 Leutenberg Karten im Vorverkauf ab 15. März 2010 zum Preis von 13.50 Tel.: 036734/230918 Fax: 036734/23099 Euro. [email protected] Vorverkaufstellen: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de Alte Münze Schleiz, Tankstelle Dittersdorf, Gasthaus “Zum Mai Plothenteich”, Kegelbahn Moßbach Sa., 1.5. Schiefergebirgs-Express Am 04. September 2010 Konzert zur 35-Jahre-Tour von „Karat“ Sa., 1.5. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Beginn 21.00 Uhr So., 2.5. Essbare Wildgewächse - Frühling „Erwachen“ Die., 4.5. Der Kormoran - Vogel des Jahres 2010 Vorverkaufstellen: Do., 6.5. Heilen mit Düften Alte Münze Schleiz, Tankstelle Dittersdorf, Gasthaus “Zum So., 9.5. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk Plothenteich”, Kegelbahn Moßbach, Friseursalon Knau, So., 9.5. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Auf Euren Besuch freut sich die BgA Plothenbachhalle So., 9.5. Gesundheitsmesse Do., 13.5. Himmelfahrtswanderung am Stausee Fr.- So., 14.-16.5. Brücken bauen am Grünen Band Sa., 15.5. Kräuterwanderung - Einheimischen Kräutern auf In der Reihe „Mittwochskino - der besondere Film“ der Spur zeigt das ODEON-Filmtheater Zeulenroda (036628- Sa., 15.5. Wanderung um Saalburg 60361) im Mai 2010: So., 16.5. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland am 05. Mai um 17.30 und 20.00 Uhr: Die Schachspielerin Mi., 19.5. Seniorenwanderung ab Saalfeld am 12. Mai um 17.30 und 20.00 Uhr: LILA LILA Sa., 22.5. Bundesweiter Wandertag des Bundesumwelt- am 19. Mai um 17.30 und 20.00 Uhr: Verdammnis ministeriums und des Bundesamtes für Natur- am 26. Mai um 17.30 und 20.00 Uhr: Ein russischer schutz Sommer

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 05/10 Voranzeige Glücksrad, Reiten, Kutschfahrten Preiskegeln, Einladung zur 675 - Jahrfeier Preisschießen: Schießkino in Kirschkau Bauernmarkt Besichtigung der Jesuskirche zu Kirschkau Heimatausstellung Liebe Einwohner der Verwaltungsgemein- Ausstellung ansässiger Firmen und Sponsoren schaft Seenplatte, Für Ihr leibliches Wohl ist mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen die Gemeinde Kirschkau feiert vom 11.bis 13. Juni 2010 die 675- und Ofendetscher gesorgt. An allen Tagen Versorgung vom jährige Wiederkehr ihrer Ersterwähnung. Aus diesem Anlass Grill und andere Leckereien. möchten wir Sie mit diesem Anschreiben informieren und auch darauf aufmerksam machen, dass in dieser Zeit ein Festwochen- ende in unserem Ort stattfindet. Wir laden Sie dazu recht Aus unseren Ortschaften herzlich ein und würden uns freuen, Sie zu den verschiedensten Veranstaltungen begrüßen zu können. Uns Kirschkauern, als Einwohner eine der kleineren Gemeinden Dank den fleißigen Helfern in Dreba unserer VG, ist dieses 675-jährige Jubiläum ein willkommener Am Samstag, dem 27.03.2010, trafen sich um 9.00 Uhr am Anlass, Sie mit der Geschichte unserer Gemeinde vertraut zu Gemeindehaus Dreba viele fleißige Einwohner, die gemeinsam machen. Wir möchten Ihnen unseren Ort vorstellen, wie er sich einen Frühjahrsputz für das bevorstehende Osterfest durch- von einer sorbischen Siedlung im Jahre 1335 bis in die heutige führten. Mit den entsprechenden Arbeitsgeräten rückten wir Zeit entwickelt hat. In einer Zeit von 675 Jahren konnte durch Unrat, Laubresten, Todholz und Unkraut zu Leibe. So wurden den Fleiß seiner Einwohner die Selbständigkeit bewahrt werden. Grünanlagen, Plätze und Spielflächen wieder ansehnlich. Die Auch wenn Kirschkau geografisch nicht im Zentrum unserer Bushaltestelle und die Begrüßungsschilder an den Ortsein- VG zu finden ist, glauben wir doch, Sie ein wenig neugierig auf gängen wurden geputzt. Die Straßenränder in Richtung Teich- unseren Ort gemacht zu haben und Sie ihn an dem Festwochen- gebiet wurden von Müll befreit. ende besuchen werden. Nach einem arbeitsreichen Vormittag hielten die Mitarbeiter Viele Initiativen seitens unserer Einwohner, des Gemeinderates des Landgasthofes einen Imbiss im Tipi für uns bereit. Den und des Festkomitees wurden und werden realisiert, damit Sie hatten sich alle verdient. sich bei uns wohl fühlen werden. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Teilnehmern herzlich Das Festprogramm bietet sicherlich für jeden, ob jung oder alt, bedanken. Ein Dankeschön auch an die Frauen für den etwas. Osterschmuck auf dem Kirchplatz. Auf einen besonderen Programmpunkt möchten wir Sie geson- dert hinweisen. Die Einwohner haben ein Bauerntheater ins P. Herzog/ Bürgermeisterin Leben gerufen. Dieses Theaterstück mit dem Titel: „Im Krug zum grünen Kranze - Wie ein Vogtländer Kirschkau kennenlernte“ Dank für Schmücken des Osterbrunnens wird am 12.06.2010 um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in Pörmitz uraufgeführt. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Herzlichen Dank Karten sind in folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: an die drei Frau- • Steffi Zapke, Ortstr. 57 in Kirschkau, Tel. 03663 400069 en (Gabriele Rei- • VG Seenplatte in Oettersdorf ßig, Petra Broß- • Getränke Holzmüller in Lössau mann und Bet- Der Kartenpreis im Vorverkauf beträgt 6,00 € (an der Abend- tina Korneli), die kasse 8,00€) in Pörmitz den Es laden ein das Festkomitee und die Gemeinde Kirschkau. Brunnen mit ei- Wir wünschen schöne Stunden. nem Osterkranz versahen. Festprogramm Kurzfristig wurde Freitag, 11. Juni 2010 diese Idee gebo- Tanzveranstaltung (Einlass ab 20.00 Uhr) mit der Partyband ren und soll, so „Surprise“ im Festzelt hoffen viele, zu r jährlichen Traditition werden. Samstag, 12. Juni 2010 R.-U. Topel/ Bürgermeister 13.00 Uhr Fußballturnier auf dem Sportplatz 19.30 Uhr Begrüßung / Festrede im Festzelt anschließend Heimatabend mit Bauerntheater „Im Krug zum grünen Kranze - Wie ein Vogtländer Aktionstag der Freiwilligen Feuerwehr Kirschkau kennenlernte“ (Einlass 18.30 Uhr) Oettersdorf einschließlich Tanzveranstaltung mit der Party- Am Freitag, dem 26.03.2010, wurde in Zusammenarbeit mit band “Brokat” der Grundschule Oettersdorf und der Freiwilligen Feuerwehr Sonntag, 13. Juni 2010 Oettersdorf ein Aktionstag zum Thema: “Feuerwehr an der 09.00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit Feuerwehr- Grundschule” veranstaltet. gauditurnier Die Feuerwehr Oettersdorf erschien mit ihren beiden Feuer- 10.30 Uhr Prinz Heinrich Fahrt – Lauf zur Ostthüringer wehrfahrzeugen und 8 Kameraden am Vormittag auf dem Platz Oldtimermeisterschaft – Wertungsprüfung auf vor der Grundschule. Hier wurde den zahlreichen Kindern die dem Festplatz gesamte Feuerwehrtechnik erklärt und vorgeführt und jeder 13.00 Uhr gemütliches Beisammensein für Groß und Klein konnte sich ins Feuerwehrauto setzen, Geräte bedienen, mit Musikalisches Highlight: Thierbacher Schal- Funkgeräten verschiedene Funkmeldungen abgeben und Fragen meienkapelle zu allen Dingen der Feuerwehr stellen. Geduldig und fachkundig Kinderunterhaltung: Hüpfburg, Drahtseil- wurden diese Fragen von unseren Kameraden beantwortet. bahn, Bierkistenstapeln, Kinderschminken, Verschiede Spiele wie Schlauchkegeln, Zielspritzen mit der

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 05/10 Kübelspritze, schnelles Anziehen der gesamten Feuerwehr- Rom- Neapel- Florenz schutzbekleidung uvm. wurden den Kindern angeboten. Kleine Tagebuch einer ganz besonderen Reise Preise und Infomaterial über die Feuerwehr sowie 5 kg Bonbons wurden an die Kinder verteilt. Am Sonntag, dem 14.03. 2010, war es endlich soweit. Die beiden Hauptgrund für diesen Aktionstag war die Gewinnung von 10. Klassen der RS und 3 Lehrer starteten ihre Studienfahrt Jungen und Mädchen für unsere Jugendfeuerwehr, da wieder nach Italien. Bei eisigem Wind begann die Reise nach Ostia bei in den nächsten Wochen zwei Kameraden aus der Jugendfeuer- Rom. Unsere beiden jungen aber sehr pflichtbewussten Bus- wehr in die Einsatzabteilung wechseln. fahrer, die sich als ein riesiger Glücksgriff erwiesen, steuerten Viele Kinder hatten an diesem Tag die Bereitschaft bzw. ihr uns sicher durch die Nacht. Interesse an einer Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr Gegen Mittag landeten wir dann bei strahlendem Sonnenschein gezeigt, nun sollten die betreffenden Eltern ihren Kindern die in unserm Bungalowcamp. Die Unterkünfte, die sich besser als erwartet zeigten, waren schnell belegt, denn nun zog es uns nach langem Sitzen hin zum Strand. Manch Schüler sah zum ersten Mal das Mittelmeer. Begeistert wurde das leider noch kalte Wasser mit den Füßen getestet. Der Rückweg zum Camp wurde dann doch länger als geplant, aber so lernten wir die Umgebung besser kennen.

Kamerad Christian Thrum an der Station: Feuerwehrschutzbekleidung Möglichkeit dazu geben, hier bei uns einen Teil ihrer Freizeit zu verbringen. Interessenten, auch aus umliegenden Gemeinden, melden sich bitte beim Jugendwart der FFw Oettersdorf S.Thrum oder Kontakte können auch über die Lehrer der Grundschule her- Klassenfoto im Kollosseum gestellt werden. Über eine positive Resonanz dieses Feuer- wehraktionstages würden wir uns sehr freuen. Am nächsten Morgen ging es dann mit der Metro nach Rom. Bis Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle zum Zentrum benötigten wir eine Stunde und trotz Berufs- Kameraden unserer Wehr, die an diesem Tag aktiv mitgeholfen verkehrs schafften es alle Schüler, das Ziel zu erreichen. Zuerst haben und dafür teilweise sogar einen Tag Urlaub genommen führte uns eine Stadtführerin durch die Innenstadt. Leider haben. Vielen Dank aber auch an die Grundschule Oettersdorf konnte diese nicht ganz unsere Erwartungen erfüllen. Deshalb mit ihrer Leiterin Frau Boden, dass wir uns als Feuerwehr ging es dann noch einmal von vorne los. Per Audioguide wurden einmal auf diese Weise präsentieren durften. wir von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit geführt. Begin- S.T. nend am Kolosseum, über das Forum Romanum, den Trevi- brunnen, das Pantheon ging es bis zum Petersdom. Die vielen neuen Eindrücke aufzunehmen und zu verarbeiten fiel manch einem nach ca. 15 km Wegstrecke ganz schön Moßbach ist wieder ein schönes Fleckchen schwer. Aber alle waren sich einig, dass Rom ein total beein- druckender Ort ist und dieser eine Tag intensiv genutzt werden Konjunkturpaket II, ein kühles, sachliches Wort, es bedeutet musste. aber Geld vom Bund. Entweder man lässt es verfallen oder Am Mittwoch ging es dann Richtung Süden. Nach ca. 250 km macht etwas daraus. Mit diesem Geld gestaltete die Firma erreichten wir Neapel. Breitzke den Rest des Spielplatzes und eine wunderschöne Es ist echt ein Abenteuer mit einem 12m-Bus durch die engen Anlage an den unteren Garagen. Sanny und Sebastian Hanf Gassen Italiens zu fahren. Von unserem Busfahrer wurde alles arbeiteten dort mit. Heute wollen wir ihnen danken und wir abverlangt, denn niedrige Balkone und beidseitig parkende danken auch Gunter Sachs, der durch seine Handarbeit mit Autos sowie Autofahrer, die machen, was sie wollen, erwiesen einem Tisch und Bänken die Anlage komplettierte. sich als Problem. So brauchten wir für die letzten Kilometer eine Reiner und Petra Blöthner sowie Helga Möller sponserten Geld Ewigkeit. Doch dann wurden wir dafür mehr als entschädigt. und Pflanzen, so dass wir überall im Dorf Blumenzwiebeln Unsere Stadtführerin Cecilia führte uns voll Begeisterung und stecken und Pflanzkästen bepflanzen konnten. Elan durch Pompeji. Im Anschluss erhielt sie von den Schülern Blumenkübel und Papierkörbe fertigten Herr Däumler und spontanen Applaus. Herr Bohn. Dann ging es im Eiltempo zum Vesuv. Nach den Serpentinen G. Krösel/ Bürgermeisterin erreichten wir den Parkplatz, von wo aus wir zu Fuß weiter mussten. Der Ausblick vom Kraterrand war unglaublich. Vor uns ragte die Insel Capri aus dem Meer und Neapel breitete sich majestätisch am Fuße des Vesuvs aus. Diese Ausfahrt beeindruckte alle Schüler enorm, so dass das etwas sehr gewöhnungsbedürftige Abendessen mit viel Humor genommen wurde.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 05/10 Den letzten Abend bemalten Eiern den Brunnen. nutzten viele Schüler, Das war Ansporn für den „Winkel“. Der Brunnen wurde ge- um gemeinsam zu- schmückt und lud gleich zum Feiern ein. Menschen sind für ihr sammen zu sitzen oder Dorf da. Und das Schöne ist, sie kommen einander näher und in der Disco im Camp haben Spaß daran. Herzlichen Dank allen Beteiligten. zu verbringen. Gisela Krösel Nun lag die letzte Sta- tion unserer Reise vor uns. Nach 4 Stunden 9. Schlachtfest in Tegau erreichten wir Flo- Am 27. März, eine Woche vor Ostern, war bei der renz. Vom Michelan- Tegauer Küche Schlachtfest angesagt. gelo hatte wir einen Als ich 8.30 Uhr ankam, schleppten schon die atemberaubenden ersten Besucher Eimer mit Wurstsuppe und Blick auf die Stadt. Nudeln zu ihren Fahrzeugen. Das Gelände füllte Zuerst ging es per sich rasch. Die zahlreichen Händler erwarteten besonders in Audioguide zur Ponte der Mittagszeit riesigen Ansturm. Ich besorgte mir wie immer Vecchio. Nach etwas zuerst wunderbare Äpfel aus St. Gangloff und Kartoffelkuchen Freizeit erwartete uns aus der Tegauer Backstube, ehe ich eine Runde machte. Der eine Stadtführung mit Vorsitzende der Landgenossenschaft Dittersdorf spielte den einer kunsthistorisch Florenz bei Nacht „Platzanweiser“ für die zahlreichen PKWs – Guten Morgen, sehr bewanderten Herr Amon! Ich suchte Frau Futter, sie war wie immer „überall jungen Frau. Obwohl manch Schüler körperlich total am Ende und nirgends“. war, versuchten sie so viel wie möglich aufzunehmen. Schmissige Musik ertönte im Speisesaal. Ich besuchte den Gegen 21.00 Uhr hieß es dann von Florenz Abschied zu nehmen. Osterhasen. Die Küchenleiterin Frau Sylvia Hoffmann war für Vom Michelangelo bot sich uns ein beeindruckender Blick über die bunten Eier usw. verantwortlich. Daneben hatte die Tegauer Florenz bei Nacht. Floristin ihre geschmackvollen Gestecke aufgebaut. Mister B Voll mit neuen Eindrücken, aber auch total geschafft, ging es aus Moßbach begrüßte mich, er sorgte den ganzen Tag für Un- dann wieder über den Brenner zurück nach Ranis. terhaltung im Speisesaal und im großen Zelt. Alle Schüler sind sich einig, dass diese Fahrt etwas ganz be- Die drei Fleischwagen mit je 2 Verkäuferinnen hatten viel An- sonderes war. Das Lob, das sie von den Reiseleitern und den drang bei frischer Wurst und Schnäppchen. Mich interessierte Busfahrern erhielten, war mehr als verdient. diesmal besonders die Milchkuh. Frau Schleicher ist für die Den größten Anteil am Gelingen der Reise hatte Herr Stottmeyer. Milchproduktion zuständig und ich beobachtete und foto- Als Klassenlehrer der Klasse 10a, führte er die gesamte Tour mit grafierte sie beim „Anzapfen“ und beim Verkauf sehr straffer Hand aber auch viel Humor. Er war derjenige, der die schmackhafter Milch aus Moßbach. Man konnte die Milch Organisation der Fahrt bewerkstelligte. Doch auch Herr natürlich auch kosten. Unser Foto zeigt Frau Schleicher beim Kühnert, Klassenlehrer der Klasse 10b, trug zum guten Ge- Milchabfüllen die Frau Waltraud Rother aus Auma kaufte. lingen bei. Und Frau Wolf, in ihrer gewohnt liebenswürdigen und sozialen Art unterstützte die männlich Begleiter mit all ihren Möglichkeiten. An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an unsere tollen Busfahrer Stefan und Marcus, die uns die ganze Zeit mit vielen lockeren Sprüchen unterhielten und uns immer souverän und sicher ans Ziel brachten. Jannette Wolf

Wir alle lernten Goethes Osterspaziergang Ich höre schon des Dorfes Getümmel, hier ist des Volkes wahrer Himmel. Zufrieden jauchzet groß und klein: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein“ Frau Schleicher erzählte mir, dass die Landgenossenschaft Dit- Auch wir fühlen uns wohl in unserem Dorf. Auch wir beleben es tersdorf, Moßbach und Volkmannsdorf Milchkühe hat, Jung- mit Farben, mit Osterkränzen, Osterkronen, Ostereiern und viehställe sind in Tegau, ein Bullenstall ist in Dittersdorf. Derzeit Blumen. stehen 850 „Milchspender“ bereit. Ich ließ mir das Innere der Die Idee des Schmückens mit Ostereiern hatten unsere Land- Milchkuh zeigen. Große Milchkannen stehen mit frischer Stall- frauen schon im vergangenen Jahr. In diesem Jahr sollte es wei- milch bereit, die vorher abgekocht und dann in verschiedenen tergeführt werden. Bei Bärbel Hampel trafen sich Heidi Scheffler, Mengen verkauft wird. Rita Bohn, Edda Triemer und Damaris Gürtler. Rita Bohn band Mein Rundgang führte mich zum Aumaer Gärtner Peter Schulze, die erste Krone (vom Schmied gefertigt) für den Dorfplatz und zu Holzwaren, Herrn Bahner aus Hirschberg (wir kennen uns den Kranz für die Fichtelburg. Die anderen Hände reichten schon sehr lange); den größten Ansturm gab es beim preiswerten fleißig zu. Bei Kaffee und Torte saßen die Frauen noch gemütlich Kartoffelverkauf. Ich kann nicht alle Verkaufsstände aufzählen, zusammen vor dem Schmücken des Osterbrunnens. Am Montag es war wieder ganz toll, es gab fast alles. trafen sich diese Frauen mit Erika Herzog auf dem Dorfplatz. Zum Mittagessen wurde es noch voller, die Autos standen über- Sie schmückten die erste Osterkrone mit selbstbemalten Eiern all in Tegau. Schmackhaftes Mittagessen lockte Besucher aus und die Bäume mit gehäkelten Eiernetzen, und Ute lud zum Greiz, Rudolstadt, Jena usw. herbei, die wie immer regelmäßig Kaffee in den „Goldenen Löwe“ ein. Die Winterseite mit ihren die Feste in Tegau und Dittersdorf besuchen. Brunnen zog nach, Bohns besorgten das Nötige, Frau Bohn, Allen fleißigen Helfern ein Dankschön. Auf Wiedersehen im schon geübt, band und der Hort schmückte mit eigenhändig Herbst zum Kartoffelfest in Dittersdorf. B. Schlambor

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 05/10 Kinderfreizeit im Ev. Freizeitzentrum Straßenverkehr. Friesau Besonders die älteren Teilnehmer waren von den Wirkungs- weisen und der Vielfalt der sich im Umlauf befindlichen Betäu- Unter dem Motto „Steine ins Rollen bringen“ verbrachten 41 bungsmittel überrascht. Leider finden diese illegalen Mittel Kinder aus dem Saale-Orla-Kreis vom 9.-11. 04. 2010 drei fröh- auch bei uns im ländlichen Raum ihre Anwendung. Um so liche Ferientage miteinander. wichtiger ist es, in allen Bevölkerungsschichten über die Ge- Wo gibt es Steine in unserer Umgebung, in unserem Leben, in fahren beim Drogenmissbrauch aufzuklären. unseren Beziehungen und in unserem Glauben? Welche Be- Die Fahrschule Andrä aus Tegau unterrichtete im Anschluss deutung und Funktion haben sie und welche Symbolik verbirgt über aktuelle Verkehrsregeln und frischte vielleicht alt Bekann- sich in ihnen. Diese und andere Fragen haben wir gemeinsam tes, was bei dem einen oder anderen schon in Vergessenheit ge- bedacht, erfühlt, erlaufen und kreativ umgesetzt. Mit der raten war, wieder neu auf. Künstlerin Judith Franke aus gestalteten die Kinder Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Beteiligten einen Tag lang Baumscheiben mit Steinen, Naturmaterialien und nicht zuletzt dem Jugendklub für seine Gastfreundschaft. und Farben. Erstaunliche Ergebnisse sind dabei entstanden. Sollte Interesse in anderen Gemeinden der VG an solch einer Wie immer sind gemeinsames Leben, zusammen Essen, Spielen, Veranstaltung bestehen, dann bitte melden bei Torsten Jahnel Singen, Wandern, Erzählen in solcher Intensität eine tief- 0176-67687647. greifende und prägende Erfahrung. Oettersdorfer Jugendclub mit 1. Volleyballturnier Am 27. März organisierten die Jugendlichen des Oettersdorfer Jugendclubs ihr erstes Volleyballturnier für Freizeitmann- schaften. Schon im Vorfeld merkte man, dass hier etwas Eigenes und Neues entstehen sollte. Die Einladungen wurden ausge- fahren und persönlich den Sportfreunden übergeben. Schließlich meldeten sich fünf Mannschaften aus Schleiz und Umgebung, die in Oettersdorf einen sehr schönen Sportnachmittag erlebten. Den 1. Platz belegten die Sportfreunde des FC „Anti Andy“, ge- folgt auf dem 2. Platz von den Sportfreunden der „Garage“ und dem 3. Platz von den „Big Elephants“. Die weiteren Plätze beleg- ten die „Black Devils“ auf Platz 4 und die „Mila Superstars“ auf Platz 5. Für die Sieger wurden Pokale, Urkunden und Sachge-

Wegen der hohen Zahl der Anmeldungen im vorigen Jahr fand in diesem Jahr parallel zur Freizeit in Friesau eine Freizeit in Ludwigshof bei Ranis statt. Auch sie war voll besetzt. Ein Zeichen, dass Eltern und Kinder dieses Angebot der Ev. Kirche sehr gern annehmen. Gemeindepädagogin Maria Haerter

Neues von und für die Jugend

Kurzweiliger Abend im Chursdorfer Jugendklub Am 16. April fand im Chursdorfer Gemeindehaus eine Verkehrs- teilnehmerschulung statt. Der Jugendclub hatte eingeladen. schenke überreicht. Viel Mühe gaben sich die Jugendlichen Sören Fröhlich von der Polizeiinspektion Schleiz hielt einen auch bei der Versorgung. Neben kalten Getränken und heißen hochinteressanten Vortrag zum Thema Drogenkonsum bei Wienern wurde auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen an- jungen Menschen und dessen Auswirkungen nicht nur im geboten. Rundum war dies ein gelungener Nachmittag, der allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Der Jugendclub, der sich viel Mühe machte, ist jetzt am überlegen, solch ein Turnier zur Tradition werden zu lassen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Schulleiterin der Grundschule Oettersdorf, Frau Boden, die die Sporthalle zur Verfügung gestellt hat. Torsten Jahnel/ Regio-Team

Achtung ,Tausend-Teiche-Tour Unsere diesjährige Familien-Rad-Tour durch unsere land- schaftlich wunderschöne Verwaltungsgemeinschaft findet am 8. Mai 2010 statt. Treffpunkt ist wieder 9.00 Uhr am KuK in Oettersdorf. Dieses Jahr sind einige Neuerungen eingeplant, die am Start bekannt gegeben werden. Alle interessierten Frei- zeitradler, egal ob jung oder alt, sind herzlich eingeladen. Anmeldungen unter Torsten Jahnel: 0176-67687647 oder am Start. Viel Spaß!

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 05/10 1000-Teiche-Tour zu Fuß Spruch des Monats Wanderfalken nehmen Traditionskurs in der Seenplatte ins Visier Und wenn ich wüsste, dass morgen die Innerhalb der vergangenen sechs Jahre ist die 1000-Teiche- Welt zugrunde ging, Tour in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte zu einem signi- pflanzte ich doch heute noch einen Baum. fikanten Begriff geworden. Mit ihren Rädern treffen sich jährlich Martin Luther im Mai ambitionierte Hobbyradler, um den 72 km langen Kurs durch die 17 Orte der VG in Angriff zu nehmen. Doch bevor am 8. Mai die Pedalritter wieder aktiv werden, nahmen an einem Samstag die „Wanderfalken“ die erste Hälfte des Kantens in Angriff. In der Frühe war in Oettersdorf Start am Kulturhaus. Der 14- jährige Alexander Meyer, der die Tour bereits per Rad absol- vierte, wurde als Wanderführer gewählt. Über Görkwitz, Mönch- grün, Neundorf, Pörmitz und Pahnstangen erreichten die neun Teilnehmer gegen Mittag Volkmannsdorf.

Geburtstage und Jubiläen Sonniges Wetter und eisiger Wind waren die klimatischen im Monat Mai 2010 Begleiter an diesem Tag. Im Gebiet der ehemaligen Gülleteiche erschwerten Schneefelder das Laufen. Dem Vortrag zur Ge- Bucha schichte der Region und der Entwicklung von der ammoniak- Frau Ingeburg Hortig am 03.05. zum 81. Geburtstag verseuchten Einöde zum rekultivierten Landschaftsschutzgebiet Herr Heinz Pechmann am 22.05. zum 70. Geburtstag nach der politischen Wende lauschten die Jungen und Mädchen gespannt. Keiner konnte sich so richtig vorstellen, dass hier Chursdorf noch vor 20 Jahren kaum ein Baum gesund gedeihen konnte. Herr Hardi Göhrig am 29.05. zum 83. Geburtstag Über Bucha führte der Weg weiter durch den Drebagrund Dragensdorf hinüber nach Posen und von dort in nordöstliche Richtung Frau Annerose Poser am 06.05. zum 70. Geburtstag nach Knau. Besonderheiten wie z.B. den bis ans Limit gefüllten Dreba Drebabach oder eine Herde Muffelwild gab es für die Natur- freunde auch zu entdecken. Herr Arnold Schulz am 05.05. zum 72. Geburtstag Als es dämmerte, hatten die jungen Wanderfreunde Plothen Frau Ursula Seidemann am 23.05. zum 85. Geburtstag erreicht - und damit die erste Hälfte der 1000-Teiche-Tour ge- Frau Hanna Grünler am 27.05. zum 75. Geburtstag schafft. Der Weg durch den Pörmitzer Wald ließ die zurück- Frau Elfriede Röder am 30.05. zum 83. Geburtstag gelegte Tagesstrecke auf 42 km ansteigen. Frau Annerose Greiling am 31.05. zum 71. Geburtstag Erstmals fand während des Wanderns ein Regionen-Quiz statt. Görkwitz Fragen zu Gewerken, Einwohnerzahlen, sozialen Einrichtungen, geographischen Daten u. a. mussten richtig oder annähernd Herr Lothar Schig am 02.05. zum 71. Geburtstag genau beantwortet werden. Frau Hanni Barth am 10.05. zum 87. Geburtstag Steve Bahr, dem als erstem Wanderfalken nur noch 11 km an der Frau Anneliese Herrmann am 10.05. zum 86. Geburtstag magischen 1000er-Marke fehlen, erwies sich dabei als aufmerk- Herr Heinfried Picker am 20.05. zum 72. Geburtstag samer und erfahrener Beobachter. Mit 19 Punkten gewann er Herr Heinz Barth am 26.05. zum 87. Geburtstag vor Tamara Süß und Anna Mörke (je 11). Frau Gerda Maletzki am 28.05. zum 75. Geburtstag Zu einer der nächsten Wanderungen wird der zweite Teil der Herr Hartmut Zeh am 30.05. zum 70. Geburtstag 1000Teiche-Tour die Wanderfalken durch das nördliche und östliche Territorium der Verwaltungsgemeinschaft führen. Göschitz Hierzu sind weitere Interessierte gern und herzlich willkommen. Frau Gisela Wagner am 11.05. zum 79. Geburtstag In der Tabellenwertung der 5. Saison um den „Goldenen Wan- Herr Werner Oertel am 14.05. zum 79. Geburtstag derfalken“ liegen Steve Bahr und Florian Dinter mit nunmehr Rödersdorf 206 Kilometern nach fünf Touren in ihrer jeweiligen Altersklasse Frau Frieda Söll am 20.05. zum 79. Geburtstag an der Spitze. Nach vorn geschoben hat sich auch Tamara Süß Herr Roland Patzer am 27.05. zum 80. Geburtstag von Platz 7 auf 5 in der Altersklasse bis 16 Jahre. Der Wüsten- Kirschkau dittersdorferin fehlen lediglich noch 21 Kilometer, um das vorerst erfolgreichste Mädchen zu werden. RoMü Herr Hanno Schmidt am 31.05. zum 72. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 05/10 Knau Herr Roland Orlamünder am 03.05. zum 70. Geburtstag Herr Ronald Petzold am 03.05. zum 80. Geburtstag Zum Fest der Goldenen Hochzeit Frau Anni Kästner am 10.05. zum 74. Geburtstag Frau Irmgard Fröhlich am 12.05. zum 73. Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich Frau Hildegard Orlamünder am 21.05. zum 89. Geburtstag Frau Renate und Herrn Gerhard Frau Charlotte Hoh am 30.05. zum 90. Geburtstag Löhma Schindler Frau Margarete Temmler am 07.05. zum 82. Geburtstag am 07.05.2010 in Dreba Herr Erhard Schwarze am 24.05. zum 71. Geburtstag Moßbach Frau Helga und Herrn Günter Frau Ingeborg Schlegel am 17.05. zum 71. Geburtstag Frau Marga Neupert am 19.05. zum 79. Geburtstag Kraske Frau Elfriede Dietrich am 27.05. zum 78. Geburtstag am 28.05.2010 in Tegau Frau Hannelore Schulze am 29.05. zum 76. Geburtstag Frau Veronika Weiser am 30.05. zum 81. Geburtstag Frau Annerose Freytag am 31.05. zum 71. Geburtstag Neundorf Frau Hanna Müller am 25.05. zum 76. Geburtstag Zum Fest Herr Gerhard Purfürst am 27.05. zum 85. Geburtstag Oettersdorf der Silbernen Hochzeit Herr Karli Schmidt am 08.05. zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Kittel am 11.05. zum 82. Geburtstag gratulieren wir herzlich Frau Waltraud Dreizner am 12.05. zum 72. Geburtstag Frau Gisela und Herrn Theo Frau Sieglinde Muranka am 16.05. zum 71. Geburtstag Herr Heinz Kögler am 18.05. zum 71. Geburtstag Oelsner Frau Renate Patzer am 19.05. zum 74. Geburtstag am 03.05.2010 in Knau Frau Johanne Ulbrich am 19.05. zum 82. Geburtstag Herr Lothar Steudel am 22.05. zum 75. Geburtstag Frau Doreen und Herrn Uwe Herr Erwin Schulz am 31.05. zum 81. Geburtstag Stollenmaier Plothen Frau Marianne Oefner am 13.05. zum 73. Geburtstag am 11.05.2010 in Oettersdorf Frau Christa Bauer am 14.05. zum 82. Geburtstag Herr Heinz Eißmann am 14.05. zum 78. Geburtstag Frau Cornelia und Herrn Gunter Herr Friedmar Gruner am 17.05. zum 71. Geburtstag Zimmermann Herr Lothar Oefner am 19.05. zum 76. Geburtstag am 24.05.2010 in Löhma Pörmitz Frau Christa Hoppert am 12.05. zum 71. Geburtstag Frau Ramona und Herrn Lutz Herr Manfred Krauß am 25.05. zum 70. Geburtstag Frau Herta Krauß am 27.05. zum 72. Geburtstag Heidrich Frau Elfriede Söll am 29.05. zum 81. Geburtstag am 24.05.2010 in Neundorf Herr Erwin Hartenstein am 30.05. zum 78. Geburtstag Tegau Frau Marion und Herrn Frank Frau Hildegard Franke am 01.05. zum 80. Geburtstag Neupert Frau Edith Bürger am 24.05. zum 75. Geburtstag Herr Rudolf Andrä am 30.05. zum 73. Geburtstag am 25.05.2010 in Dittersdorf Frau Ingeburg Knoll am 31.05. zum 84. Geburtstag Burkersdorf Herr Rudolf Roth am 08.05. zum 80. Geburtstag Frau Wenia Rother am 10.05. zum 78. Geburtstag Herr Heinfried Kolbe am 19.05.zum 83.Geburtstag Frau Rose-Marie Wagner am 30.05. zum 76. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Volkmannsdorf - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Frau Luise Berger am 01.05. zum 76. Geburtstag Frau Gerda Wiefel am 09.05. zum 79. Geburtstag Gottesdienste Mai 2010 Herr Gerhard Berger am 14.05. zum 73. Geburtstag Bucha: Herr Alfred Schliwka am 14.05. zum 71. Geburtstag 24.05. 13.00 Uhr Pfingstgottesdienst Herr Siegfried Kliche am 23.05. zum 76. Geburtstag Burkersdorf: 23.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und Chursdorf: wünschen noch viele schöne Jahre bei bester 08.05. 18.00 Uhr Abendgebet Gesundheit 23.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 05/10 Dragensdorf: Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: 23.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl >> Dienstag, 04. 05. 10, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemein- Pfingstgottesdienst denachmittag in Tegau im Gemeinderaum in der Kirche Dreba: gestaltet von der Kirchgemeinde Burkersdorf 24.05. 08.45 Uhr Pfingstgottesdienst >> Mittwoch, 05. 05. 10, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbel- Dittersdorf: gruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in 09.05. 09.30 Uhr Zentralgottesdienst zum Muttertag für das Dittersdorf Pfarrhaus ganze Kirchspiel >> 2. Ökumenischer Kirchentag in München vom 12.05. 24.05. 10.00 Uhr bis 16.05. 2010 – Motto: „Damit ihr Hoffnung habt“ Göschitz: >> Mittwoch, 27. 05. 10, 19.30 Uhr Kirchspielstammtisch 16.05. 09.00 Uhr Gottesdienst zum Thema 23.05. 10.15 Uhr Gottesdienst >> Sonnabend, 29. 05. 10, 19.30 Uhr Klassisch Indischer 30.05. 09.00 Uhr Gottesdienst Kathaktanz in der St. Jodokus Kirche in Rödersdorf Kirschkau: getanzt von Anna Kretschmer aus Tegau. 09.05. 10.00 Uhr Gottesdienst Bitte beachten Sie auch immer die Gottesdienst- und 23.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst Veranstaltungstermine unserer Aushänge und in der OTZ, 18.05. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag in Lössau weil sich auf Grund der Elternzeit von Pfarrerin Knau: Klingner vom 26. April bis zum 25. Mai 2010 kurzfristig 02.05. 10.00 Uhr Festgottesdienst anlässlich 60 Jahre SV Veränderungen ergeben können!!! Die Kasualvertretung hat 02.05. 14.00 Uhr Musikalischer Regionalgottesdienst in das Pfarramt Oettersdorf, Pfr. Bayer. Neunhofen für das ganze Kirchspiel Knau Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet- 24.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de Löhma: 13.05. 09.00 Uhr Gottesdienst (Himmelfahrt) Monatspruch Mai: „Es ist aber der Glaube eine feste Zuver- 23.05. 14.00 Uhr Festgottesdienst 300-jähriges Kirchen- sicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, jubiläum was man nicht sieht.“ (Hebr. 11/1) 30.05. 10.15 Uhr Gottesdienst Mönchgrün: 09.05. 08.30 Uhr Gottesdienst 300 Jahre Kirche Löhma 23.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst Am Pfingstsonn- Moßbach: tag, dem 23.05., 01.05. 14.00 Uhr Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation findet um 14.00 23.05. 08.45 Uhr Pfingstgottesdienst Uhr anlässlich des 300-jährigen Be- Neundorf: stehens der Löhmaer 13.05. 10.00 Uhr Zentraler Himmelfahrtgottesdienst mit Moritzkirche ein Pahnstangen im Freien auf dem Bauern- Festgottesdienst hof Heidrich, bei Regen in der Kirche statt. 23.05. 13.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Taufe Dank der großen Oettersdorf: Spendenbereitschaft 09.05. 10.15 Uhr Gottesdienst und der unermüd- 24.05. 09.00 Uhr Gottesdienst liche Arbeitsein- Pahnstangen sätze vieler Löhmaer 23.05. 16.30 Uhr Pfingstgottesdienst konnte unsere Kir- Plothen: che in den letzten 15 30.04. 18.00 Uhr Abendgebet Jahren innen und 13.05. 09.30 Uhr Zentraler Himmelfahrtsgottesdienst für außen renoviert wer- das ganze Kirchspiel (siehe Anlage) den und erstrahlt 24.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl wieder in neuem Glanz. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum gemütlichen Pörmitz: Beisammensein mit Kaffee und Kuchen auf dem Kirchgelände 09.05. 09.00 Uhr Gottessdienst ein. Auf viele Gäste freut sich 23.05. 09.00 Uhr Gottesdienst der Kirchgemeinderat Löhma Posen: 24.05. 14.15 Uhr Pfingstgottesdienst Zentraler Himmelfahrtsgottesdienst am Rödersdorf: 13.05.2010 am Dreifürstenstein für die 02.05. 10.00 Uhr Morgengebet Kirchgemeinden 23.05. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Dittersdorf, Plothen und Dreba 29.05. 19.30 Uhr Konzert (Klassisch Indischer Kathaktanz – getanzt von Anna Kretschmer Tegau Mitgestaltet vom Chor des Kirchspieles Dittersdorf, den Jagd- Tegau: hornbläsern sowie Männer- und gemischtem Chor Plothen. 02.05. 10.00 Uhr Morgengebet Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Anwesenden zu 23.05. 13.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl einem gemütlichen Beisammensein mit interessanten 30.05. 09.30 Uhr Zentralgottesdienst mit Andachtslektoren Gesprächen und historischen Informationen eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anfahrt wird an der Auto- bahnbrücke Dittersdorf – Plothen gekennzeichnet. Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen. Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe auf der Wiese. Bei schlechtem Wetter in der Kirche Plothen.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 15- 05/10 Einladung zum Frühlingskonzert Herbst dagegen waren es acht Prozent weniger, die nicht sofort mit der Winterzeit zurechtkamen, und nur halb so viele klagten Der Musicalchor des Evangelischen Kirchenkreises Schleiz in über Müdigkeit. „Das ist nicht verwunderlich. Die Winterzeit ist Kooperation mit der Musikschule Fröhlich laden herzlich ein zu die Normalzeit und entspricht eher unserem biologischen Zeit- einem system“, sagt Frank Meiners, Diplom-Psychologe bei der DAK. Frühlingskonzert der Musikschüler „Manche Menschen, besonders die eher nachtaktiven ‚Eulen’, und zur Aufführung des biblischen Kindermusicals leiden sogar die gesamte siebenmonatige Sommerzeit hindurch „Zachäus oder Ein Tag, der alles verändern kann“ unter Schlafmangel: Obwohl sie morgens früher aufstehen, für Sonntag, den 30. Mai, 14.00 Uhr in die Jugend- gehen sie abends nicht früher ins Bett.“ Ohnehin gelingt einigen herberge Plothen. Eintritt frei! Berufstätigen das frühere Aufstehen anfangs nicht so gut: Drei Für das leibliche Wohl sorgt die Gastronomie der Jugend- Prozent kamen durch das Vorstellen der Uhr um eine Stunde zu herberge. Bei schönem Wetter lädt die reizvolle Umgebung der spät zur Arbeit. Auch fünf Prozent der 11- bis 16-jährigen Schüler Plothener Seen zum Spaziergang ein. haben den Unterrichtsbeginn aufgrund der Zeitumstellung Info unter: 03663/40 37 61 oder 036647/ 29 722. verschlafen. Besonders zu schaffen machte die Zeitumstellung im März den Firmung am Sonntag, dem 09. Mai 2010, Jüngsten: Fast jedes zweite Kind unter sieben Jahren war in den Pfarrei Christus König in Tagen danach quengelig, müde oder schlief schlechter. „Uhren lassen sich auf Knopfdruck umstellen, Menschen nicht“, betont aus Oettersdorf: Frank Meiners. „Vor allem Babys und Kleinkinder haben einen Franziska Luft, Maria Kesserwany, Maya Kesserwany, sehr festen Tag- und Nachtrhythmus, der sich schwer verschie- ben lässt.“ Es könne eine bis mehrere Wochen dauern, bis bei Kindern die gefühlte Zeit wieder der Uhrzeit entspreche. Erstkommunion am Pfingstsonntag, dem Mädchen sind der Umfrage zufolge sensibler gegenüber der 23. Mai 2010, Pfarrei Christus König Verschiebung ihres Biorhythmus in die Sommerzeit als Jungen. in Bad Lobenstein Während fast jedes vierte Mädchen sich erst einige Tage an den aus Oettersdorf: neuen Takt der Außenwelt gewöhnen muss, braucht nur jeder Elisabeth Luft, sechste Junge mehr Zeit. Von Müdigkeit, Gereiztheit, Schlaf- störungen und Konzentrationsschwäche sind Mädchen häufiger betroffen. Auch regional ticken manche inneren Uhren anders. So rea- Nachruf gierten die Baden-Württemberger und die Ostdeutschen sen- sibler auf die Zeitumstellung als die anderen Bundesbürger. Wir trauern um unseren verehrten Rund jeder Dritte von ihnen konnte sich nicht gleich mit der Kollegen Sommerzeit anfreunden. Etwa jeder Vierte fühlte sich müde und kraftlos. Am schlechtesten aus dem Bett kamen offenbar Fischereiingenieur die Nordrhein-Westfalen: Sieben Prozent der Berufstätigen schafften es nicht pünktlich zur Arbeit. Karl-Heinz Herzog * Repräsentative DAK-Umfrage, 1. bis 7. April 2010; 1.503 und verneigen uns in Hochachtung seiner Befragte ab 18 Jahren (inkl. Mütter und Väter mit Kindern bis Verdienste und Leistungen. 16 Jahren) Verständnis und Menschlichkeit gegen- An den Mai über seinen Mitmenschen war für ihn von Autor: Christian Adolf Overbeck großer Bedeutung. Komm lieber Mai und mache Unser Mitgefühl gilt seiner lieben Mecht- die Bäume wieder grün! hild sowie den Angehörigen. Und lass mir an dem Bache die kleinen Veilchen blühn! Wir werden ihn stets in würdevoller Erin- wie möcht ich doch so gerne nerung behalten. ein Blümchen wiedersehn! Die ehemaligen Kollegen Ach, lieber Mai wie gerne einmal spazierengehn! der Binnenfischerei Zwar Wintertage haben wohl auch der Freuden viel. Man kann im Schnee eins traben und treibt manche Abendspiel. Wissenswertes Baut Häuserchen und Karten, spielt Blindekuh und Pfand. Auch gibt´s viel Schlittenfahrten Bürger verkraften Sommerzeit schlechter ins schöne freie Land. DAK-Studie: Doppelt so viele Menschen müde wie bei Ach, wenn´s doch erst gelinder Winterzeit/ Berufstätige und Schüler kommen zu spät und grüner draußen wär´! Hamburg, 13. April 2010. Die Umstellung auf die Sommerzeit Komm lieber Mai, wir Kinder, macht den Bürgern offenbar mehr zu schaffen als die Rückkehr wir bitten gar zu sehr. zur Winterzeit. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage im O komm! Und bring vor allem Auftrag der DAK*. Demnach haben nach der Zeitumstellung recht viele Veilchen mit! Ende März 26 Prozent der Befragten einige Tage gebraucht, um Bring auch viel Nachtigallen sich an die Zeitverschiebung zu gewöhnen. 21 Prozent der und schöne Kuckucks mit! Bundesbürger fühlten sich müde und schlapp. Im vergangenen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 16- 05/10