Amtliche Abkürzung: Ausfertigungsdatum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl
Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 1 FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 2 10. FRÜHJAHRSTREFFEN 10. Frühjahrstreffen für Oldtimer Fahrzeugvorstellung, Sonder- Fahrzeuge aus den Baujahren 1920 bis und ehemalige Ostblockfahrzeuge prüfung 1980 werden hautnah zu bestaunen sein. 12.00 Uhr Triptis, Eschenbach-Porzellan Am Sonntag, dem 6. Mai 2007, findet ein „Auf den Spuren des Weißen Goldes“ Fahrzeugvorstellung, Sonder- großer Veteranenteilemarkt im Fahrerla- 775 Jahre Schleiz – Johann Friedrich prüfung, Wertungsende ger Oberböhmsdorf am Schleizer Drei- Böttger – ein Sohn unserer Stadt 13.30 Uhr Rückführung zum Schleizer eck statt. Dreieck, Fahrerlager – 1. Lauf zur Ostthüringenmeisterschaft 14.00 Uhr Ankunft und Ausstellung All unseren Zuschauern viel Spaß an der – Wertungslauf zum ADAC-Pokal Hes- 16.00 Uhr Siegerehrung Strecke, verbunden mit vielen Anregun- sen-Thüringen 2007 gen beim Benzingespräch. – ADAC-Classic-Revival-Pokal für Mo- Streckenführung: torräder 2007 Schleiz – Volkmannsdorf – Ziegenrück – Fahrtleiter: Moxa – Wernburg – Pößneck – Oppurg – Gerhard Rosenmüller Am Sonnabend, dem 5. Mai 2007, wer- Neustadt – Miesitz – Triptis – Auma – Te- Vors. Sektion Oldtimer den im Rahmen dieser Wertungsläufe in gau – Oettersdorf – Schleiz (ca. 80 km) MSC „Schleizer Dreieck“ e.V. im ADAC Schleiz, Fahrerlager Oberböhmsdorf, ca. 130 Fahrzeuge erwartet. Zeitplan: bis 9.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung 9.30 Uhr Fahrerbesprechung 10.00 Uhr Schleiz, Neumarkt Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung und Start des rollen- den Museums 10.30 Uhr Ziegenrück, Saalepromenade Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung 11.00 Uhr Pößneck, Fußgängerzone, In- nenstadt Fahrzeugvorstellung, Sonder- Vor dem Start des prüfung Frühjahrstreffens 11.30 Neustadt/Orla, Marktplatz 2006 in Schleiz SCHLEIZER DREIECK Baumaßnahmen am Schleizer Dreieck einer befestigten Stellfläche für Team- zur Erhöhung der Sicherheit für Akti- trucks hinter der Boxengasse. -
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Haindorf Krautheim Neustedt Reisdorf Andisleben edelhausen Nermsdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf -
SR-Einstufungsliste KFA Jena-Saale-Orla Saison 2020/21 Stand: 09.09.2020
SR-Einstufungsliste KFA Jena-Saale-Orla Saison 2020/21 Stand: 09.09.2020 Name Vorname Alter Wohnort Telefonnummer DFB 2. Frauen-Bundesliga: Dieckmann Nora 22 Jena 015733287277 Beobachter: Pleßke Burkhard 62 Bucha 0177-2428685 Weise Peter 64 Unterwellenborn 0171-3681388 NOFV Frauen-Regionalliga: Thieme Linda 27 Knau 0176/38741468 Oberliga: El-Hallag Tarik 23 Jena 01749520989 Jänike Christopher 31 Großlöbichau 0172/8804721 TFV Verbandsliga: Bachmann Horst 29 Jena 0152/33862031 Drobe Markus 34 Hermsdorf 0174-4939853 Kettner Felix 23 Jena 015150502390 Läsker Dirk 33 Pößneck 0151/11570711 Landesklasse: Dieckmann Nora 22 Jena 015733287277 Eddel Markus 27 Jena 0176/83413961 Eschler Franz 19 Jena 0152/02788003 Jonczyk Marvin 28 Jena 0151-18195925 Möbius Christian 36 Jena 01520/9973768 Thieme Linda 27 Knau 0176/38741468 Weltzien Jan 23 Jena 0173/6319485 Wentsch Simon 19 Moßbach 01746214607 KFA Kreisoberliga: Dorsch Tarik 30 Jena 015202479797 Friedel Michael 35 Ottendorf 0162/9083106 Goretzky Andreas 61 Ranis 0160-92661409 Haag Christopher 23 Schkölen 0160/7669099 Hennig Steffen 34 Pößneck 0162/7845620 Höhne Tim 20 Molauer Land 015231914764 Hölbig Marcus 33 Gumperda 017647128965 Kacar Murat 42 Kahla 0173/3707774 König Janne 24 Jena 017620099651 Linke Jens 54 Triptis 01727908030 Linke Patrick 32 Triptis 01749176429 Lipp Patrick 27 Jena 0162-3958157 Matejka Marius 21 Oppurg 0151/26353000 Metzler Stephan 19 Jena 015223868116 Morak Thomas 46 Jena 0179/8164778 Mührel Jasper 25 Jena 01577-1316600 Richter Fabian 21 Milda 0157/87801449 Richter René 43 Bad -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen. -
Amtsblatt Nr. 06/2015
SCHLEIZER ANZEIGER Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 06 / 2015 mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Freibad „Wisenta-Perle“ „Wisenta-Perle“ Freibad Schleiz in 28. INTERNATIONALE THÜRINGEN RUNDFAHRT DER FRAUEN Weltelite des Frauenradsports rollt ab 17. Juli rund um 8 Etappenorte Neben Schmölln – gemeinsam mit Meerane am Sonntag, den 19. Juli Etappenort – geben sich Gotha als Auftakt-Etappenort und die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt am Samstag die Ehre. Mit Zeulenroda, Gera, Schleiz und Greiz sind natürlich wieder „alte Bekannte“ in der Tourwoche der „Tour Feminin Thuringia“ in diesem Jahr gesetzt. Die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen verspricht somit auch bei ihrer 28. Auflage hochklassi- gen Sport und dramatische Rennen. Zwei Monate vor den 82. UCI – Straßenrad-Weltmeisterschaften in Richmond / USA (19. - 27. September 2015) trifft sich die Weltelite des Frauenrads- ports vom 17. bis 23. Juli zu einer wichtigen Generalprobe auf Thüringens Straßen. komplettesten präsentieren!“ Thüringen also bereits im Radsportfieber - im sportbegeisterten Bundesland freut man sich bereits auf die Tourwoche vom 17. bis 23. Juli 2015. Auch in diesem Jahr wird das Starterfeld des UCI-Weltranglistenrennens der Kategorie 2.1. wieder die Welte- lite des internationalen Frauenradsports im Freistaat versam- Die komplette Tourwoche sieht wie folgt aus: meln. „Wir erwarten auch 2015 wieder Profi-Teams und Natio- Freitag, 17. Juli 2015 1. Etappe - Rund um Gotha nalmannschaften in Bestbesetzung“, sagt Vera Hohlfeld. Und die Samstag, 18. Juli 2015 2. Etappe - Rund um Erfurt weltbesten Radamazonen freuen sich nicht ohne Grund jedes Sonntag, 19. Juli 2015 3. Etappe - Rund um Schmölln Jahr auf Thüringen - befragt nach den Besonderheiten sind sich (Einzelzeitfahren) alle einig: die hervorragende Organisation, die komfortable Un- Sonntag, 19. -
NEWSLETTER Februar 2021 Landesseniorenrat Thüringen
NEWSLETTER Februar 2021 Landesseniorenrat Thüringen Inhalt: 1. Neues aus dem Landesseniorenrat und seiner Geschäftsstelle 2. Aktuelles aus der Bundesebene 3. Aktuelles aus der Landesebene 4. Aktuelles aus den Kommunen 1. NEUES AUS DEM LANDESSENIORENRAT UND SEINER GESCHÄFTSSTELLE Neue Mitglieder Der Unstrut-Hainich-Kreis hat einen neuen Seniorenbeauftragten Alle Seniorenbeauftragte finden gewählt. Wir begrüßen Herrn Peter Goericke als neues Mitglied im LSR. Sie auf unserer Website: Frau Monika Bajor übernimmt seine Stellvertretung. Außerdem wurde in Weimar Frau Ute Böhnki als neue Seniorenbeauf- https://www.landesse- tragte gewählt. Herzlich Willkommen im LSR. niorenrat-thueringen.de/ gew%C3%A4hlte-beauftragte. html Veranstaltungen 2021 Da aktuell keine Präsenzveranstaltungen stattfinden, bieten wir für unsere Mitglieder und für Seniorenbeiräte regelmäßig digitale Treffen an. Bei der letzten Videokonferenz wurde sich u.a. über das Impfge- schehen in Thüringen ausgetauscht. Wir unterstützen Seniorenbeauftragte und Seniorenbeiräte auch bei der Durchführung eigener Videokonferenzen in ihren Regionen. Kommen Sie gerne auf uns zu! Unser Podcast im Radio Der erste Podcast des Landesseniorenrats, der gemeinsam mit der Lan- desvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. (AGETHUR), dem Soziokulturellen Forum der Marie-Seebach-Stiftung sowie dem Landesfilmdienst Thüringen e. V. produziert wurde, ist als Beitrag bei Radio F.R.E.I. zweifach diskutiert worden. Am 14.01.2021 wurde er im Rahmen des Beitrages „Stille Reserve“ am 14.01.2021 teilweise abgespielt. Hierzu wurde auch unser Mitglied Bernd Lindig interviewt. Sie hören den ganzen Radiobeitrag unter: https://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Arti- kel&kartikel_id=8622 Zum Zweiten war der gesamte Podcast in Verbindung mit einem Inter- view über die Produktion des Audios sowie die aktuelle Situationen von Bewohner*innen in Pflegeheimen am 21.01.2021 zu hören. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 18 1. Mai 2010 Nummer 5 Ein gelungenes Fest in Dreba Am Samstag, dem 17.April 2010, hatten die Mitglieder des Glückwünsche und eine Zuwendung wurden Frauenchores Dreba zum Sängerball in den Landgasthof „Zur auch von der Gemeinde durch die Bürger- Linde“ eingeladen. Gemeinsam mit vielen Gästen wollten sie meisterin Petra Herzog und von der Jagd- 40 ihr 40- jähriges Jubiläum feiern. Der Saal war gut gefüllt. Alle genossenschaft Dreba durch den Jagdvor- waren der Einladung gefolgt. Das Team des Landgasthofes steher Bernd Zelsmann überbracht. hatte wie Frau immer den Krauße be- Saal dem richtete Anlass noch ei- entspre- niges über chend gut die histo- vorbereitet rische Ent- und stand wicklung mit seinen und erin- Mitarbei- nerte an tern für frühere eine per- Chorleiter. fekte Be- Im An- wirtung schluss parat. spielten die Nach der Merken- offiziellen dorfer Mu- Eröffnung sikanten und Be- zum Tanz. grüßung Alle Anwe- durch den senden Chorleiter hatten viel André Spaß und Kraft gab auch noch es ca. -
Räumliche Gliederung Naturparkplan
Räumliche Gliederung Naturparkplan Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Naturparkplan Räumliche Gliederung Auftraggeber: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale Wurzbacher Straße 16 07338 Leutenberg Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Giel Dipl.-Geogr. Christin Kellner Stand: November 2011 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung Inhalt 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 2 DEFINITION DER TEILBEREICHE..................................................................... 2 3 GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ....................................................... 4 4 ERGEBNIS DER NATURPARKGLIEDERUNG .................................................. 6 5 HINWEISE ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEIT........................................................ 8 6 HINWEISE ZU DEN DATENBLÄTTERN ............................................................ 9 ANHANG.................................................................................................................. 10 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung 1 Einleitung Nach § 27 BNatSchG (2) sollen Naturparke entsprechen ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale wurde