Verwaltungsgemeinscha

www.trip s.de Bau Automotive Industrie

LEISTUNGSSTARK IN JEDER BEZIEHUNG

Rund 200.000 Meter Wasser- und Heizungsrohre verlassen täglich das REHAU Werk am Standort Triptis und werden seit 1993 in alle Welt ausgeliefert.

Zudem setzt REHAU auf die Ausbildung im eigenen Haus. Ob Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Lagerlogistik oder Elektroniker – Schulabgängern werden vielfältige Ausbildungs- möglichkeiten geboten.

Wir freuen uns auf Sie! Informieren Sie sich unter: www.rehau.de/karriere.

REHAU AG + Co - Werk Triptis - Ansprechpartner Ines Steitz - Tel.: 036482 374 - 28 - [email protected] - Im Kälbertale 1 - 07819 Triptis

Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck / Triptis mbH

Ihr Partner rund ums Wohnen 2500 Mietwohnungen, davon 650 in Triptis in unterschiedlichster Größe und Ausstattung in allen Preissegmenten Sitz: Pößneck ‡ Turmstraße 52 03647 4346-0 ‡  03647 4346-30 Triptis ‡ Leubsdorfer Straße 6 036482 40522 ‡  036482 40523 Geschäftszeiten: Mo, Mi, Do 08.00 – 15.00 Uhr Di 08.00 – 18.00 Uhr Fr 08.00 – 11.00 Uhr Internet: www.gwg-triptis.de E-Mail: [email protected] Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinscha Trip s

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, als Gemeinscha svorsitzender der Verwaltungsgemeinscha Trip s Ich wünsche mir, dass diese Broschüre begrüße ich Sie ganz herzlich und lade Sie ein, unsere wunderschöne Ihr Interesse an unserer schönen Ge- Heimat besser kennenzulernen. Diese Broschüre wird Ihnen dabei gend weckt und Ihnen alle wich gen eine Hilfe und ein wertvoller Begleiter sein. Sie wurde mit Unterstüt- Informa onen über die Bereiche des zung der ansässigen Wirtscha erstellt. Deshalb gilt mein Dank allen öff entlichen Lebens, der Wirtscha und Unternehmern, Gewerbetreibenden und Dienstleistern, die mit ih- der Einrichtungen innerhalb der Verwal- rem Engagement dazu beigetragen haben, dass Ihnen dieses infor- tungsgemeinscha und ihrer Verwal- ma ve He vorliegt. tung gibt.

Die Verwaltungsgemeinscha Trip s entstand am 1. Juli 1992. Da- Daher lade ich Sie ein, unsere vielfäl ge, lebens- und liebenswerte mals schlossen sich die Stadt Trip s und die Gemeinden , Verwaltungsgemeinscha mit all ihren Gemeinden und der Stadt Geroda, , , Mi elpöllnitz, , , Trip s kennenzulernen. Sie sind jederzeit herzlich willkommen. und Tömmelsdorf, die bereits Mitglieder des früheren Gemeindeverbandes Trip s waren, zur Verwaltungsgemeinscha zu- Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für eine angenehme sammen und wählten als Sitz der Verwaltung die Stadt Trip s. Über Zeit 6.000 Menschen leben in unserer Verwaltungsgemeinscha auf ei- ner Gesam läche von 8.605 ha. Die kleinste Gemeinde ist Tömmels- dorf mit 143 Einwohnern, die größte die Stadt Trip s mit 3.909.

Die Bundesautobahn A 9 (Berlin–München), die A 4 (Frankfurt/ Main–Dresden), die Bundesstraßen 281 und 2 und die Bahnlinie Leip- zig–Saalfeld bedeuten für unsere Verwaltungsgemeinscha nicht nur Dieter Fischer schnelle Verbindungen in die Landeshauptstadt Erfurt, sondern auch Gemeinscha svorsitzender sehr gute überregionale Anbindungen.

Dies sind gute Ausgangsbedingungen für die ansässige Wirtscha aber auch für unsere Gäste sehr bedeutsam, denn auch touris sch haben wir mi lerweile einiges zu bieten: Radwanderwege, unbe- rührte Natur, Hotels, Pensionen und ein neu saniertes Freibad.

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1 Kultur und Soziales 20 Impressum 3 Bürgerhaus mit Bibliothek 20 Branchenverzeichnis 3 Museen 21 Verwaltungsgemeinscha Trip s 4 Baudenkmäler 22 Zahlen und Fakten 4 Pfarrämter/Kirchen 22 Ämter 5 Sport, Freizeit und Erholung 22 Weitere Einrichtungen 5 Kreisabgeordnete 5 Vereine und Verbände 24 Kindertagesstä en 26 Stadt Trip s 6 Schulen 26 Gemeinde Dreitzsch 10 Gemeinde Geroda 11 Jugendclub 27 Gemeinde Lemnitz 12 Senioren 27 Gemeinde Miesitz 13 Gesundheitswesen 28 Gemeinde Mi elpöllnitz 14 Wohnen und Leben 29 Gemeinde Rosendorf 15 Gemeinde Schmieritz 16 Gemeinde Tömmelsdorf 17 Tourismus 30 Hotels, Pensionen, Gaststä en, Restaurants, Cafés 30 Wirtscha 18 Gewerbegebiete 19 Wanderungen/Radtouren 32 Infrastruktur 19 Ausfl ugsziele der Umgebung 32

Aus alles-deutschland.de Ihre Kommune im Blickpunkt wird total-lokal.de www.total-lokal.de

Di - Sa 10.00 - 18.00 Uhr Gerodaer Gewürze, Kräuter und Tees LPG Fleischerei Spezialitäten, Zubehör, Präsentkörbe GmbH · Hausgebackener Kuchen Filialen: · Schleizer Baisertorte Am Stadtmarkt, Puschkinstraße 12 in Triptis Do - So 14.00 - 18.00 Uhr Tel. 036482 86313 Inh. Ilona Sänger Wetzdorf Nr. 8 07570 Harth-Pöllnitz Am Postberg 2 in Triptis · · Tel. 036482 888666 Tel. 036607 60264 · Fax 036607 204607 · Internet www.wein-saenger.de

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser!

Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschni leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe sch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informa onen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Anlagenbau 7 Hofl aden 2 Apotheke 29 Kunststoff verarbeitung U2 Autogas U3 Landtechnik 7 Autowerksta U3 Metallbau U3 Baugeschä 7 Op k U3 Bauunternehmen 7 Physiotherapie U3 Brennsto andel 7 Rechtsanwalt U3 Café 2 Schornsteinfeger 3 Computer – Dienstleistungen 3 Telekommunika on 3 Dentallabor U3 Trockenbau U4 Edelstahl Be- und Verarbeitung 7 Um- und Ausbau U4 Fleischerei 2 Zweirad U3 Grundstücks- und Wohnungsgesellscha U2 U = Umschlagseite

Bezirksschornsteinfegermeister Uwe Koziol

Burkhardtstraße 1 · 07819 Triptis Tel. 036482 85827 Fax 036482 85877 Funk 0171 1725849

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammenarbeit Umschlaggestaltung sowie Art und Quellennachweis: Ein herzlicher Dank mediaprint infoverlag gmbh mit der Verwaltungsgemeinschaft Anordnung des Inhalts sind zuguns- für die Bereitstellung der Fotos geht Lechstraße 2, D-86415 Mering Triptis. Änderungswünsche, Anre- ten des jeweiligen Inhabers dieser an: Oliver Reinhold, Karl Gutschmidt, Tel. +49 (0) 8233 384-0 gungen und Ergänzungen für die Rechte urheberrechtlich geschützt. Werner Zinke, Roswitha Liersch, Werner Fax +49 (0) 8233 384-103 nächste Aufl age dieser Broschüre Nachdruck und Übersetzungen Laube, Maik Worschendorf, Bernhard [email protected] nimmt die Verwaltungsgemein- in Print und Online sind – auch Wernitzsch, Reinhard Scheff el und an alle www.mediaprint.info schaft Triptis entgegen. Titel, auszugsweise – nicht gestattet. anderen nicht genannten Fotografen. www.total-lokal.de 07817050 / 4. Aufl age / 2012

3 Verwaltungsgemeinscha Trip s „ländlich, zentral, zukun sorien ert“

Die Verwaltungsgemeinscha Trip s liegt im Saale--Kreis. Der unserer Gemeinden und ihrer Bürgerinnen und Bürger haben sich Kreis im Osten des Freistaates Thüringen hat seinen Sitz in . alle unsere Mitgliedsgemeinden bemüht, die Lebensbedingungen Die Verwaltungsgemeinscha Trip s hat ihren Sitz in Trip s. Sie be- ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die Ortsbilder zu fi ndet sich zwischen den Städten Auma-Weidatal (südöstlich) und verschönern. (westlich) und ist jeweils etwa 20 Kilometer von der Kreisstadt Schleiz (südlich) und vom Hermsdorfer Kreuz (nördlich) Zahlen und Fakten: en ernt. Bundesland: Freistaat Thüringen Kreis: Saale-Orla-Kreis Durch unsere Verwaltungsgemeinscha verläu die Wasserscheide Höhenlage: 300 bis 500 m ü. NN zwischen der Saale und der Weißen Elster. Die hier entspringenden Fläche: 8.605 ha Bäche Orla, Pöllnitzbach und Roda haben unserer Landscha ein Einwohner: 6.282 (Stand 31.12.2011) vielfäl ges Gesicht gegeben. Unsere Landscha wird darüber hinaus durch große landwirtscha lich genutzte Flächen und ausgedehnte Öff nungszeiten der Verwaltung: Wälder geprägt. Einwohnermeldeamt: Dienstag: 9.00–12.00 Uhr, 13.00–18.00 Uhr Die Stadt Trip s ist nicht nur die größte Mitgliedsgemeinde unserer Donnerstag: 9.00–12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr Verwaltungsgemeinscha , sondern auch das wirtscha liche und kul- Freitag: 9.00–12.00 Uhr turelle Zentrum unserer Region im Nordosten des Saale-Orla-Kreises. alle anderen Ämter: In der Stadt Trip s können Sie ein großes Spektrum produzierender Dienstag: 9.00–12.00 Uhr, 13.00–18.00 Uhr Industrie- und Gewerbebetriebe fi nden. In Trip ser Unternehmen Donnerstag: 9.00–12.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr entstehen beispielweise Türen und Fenster, Op ken und op sche Systeme aus Kunststoff , eine umfangreiche Pale e an Kunststoff - Wir bi en Sie, spätestens 15 Minuten vor dem Ende der Öff nungszeit erzeugnissen, zum Beispiel für den Heizungs- und Sanitärbereich, zu erscheinen. Außerhalb dieser Öff nungszeiten ist eine Terminver- Werkzeuge für die Herstellung dieser Kunststoff erzeugnisse, Porzel- einbarung notwendig. lanerzeugnisse, Aussta ungen und Einzelteile für den Automobilbau, verschiedenste Anhänger und Aufl ieger für Nutzfahrzeuge, Fleischer- Kontakt: zeugnisse und vieles mehr. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über alles Wich ge in der VG Trip s informieren. Sollten sich Fragen ergeben, wen- Eine große Anzahl von Dienstleistungsbetrieben des Handels, des den Sie sich an: Handwerks, zahlreiche Ärzte, Einzelgeschä e und eine Apotheke er- Verwaltungsgemeinscha Trip s gänzen dieses Angebot an Erzeugnissen durch ihre Dienstleistungen Markt 1, 07819 Trip s und sichern die Versorgung der Bevölkerung. Die wirtscha lichen Tel.: 036482 359-0 Erfolge der hier tä gen Unternehmen und der Fleiß der in diesen Fax: 036482 359-34 Unternehmen Beschä igten sind die Basis für eine stabile Entwick- E-Mail: info@trip s.de lung unserer Gemeinden. Die Verwaltungsgemeinscha Trip s Internet: www.trip s.de kann sich sehen lassen. Durch Maßnahmen der Dorferneuerung, der Städtebauförderung und durch erhebliche eigene Inves onen

4 Ämter Bezeichnung Zi.-Nr. Durchwahl E-Mail Sekretariat 102 359-13 info@trip s.de Gemeinscha svorsitzender 110 359-15 vg.vorsitzender@trip s.de Bürgermeister Stadt Trip s 103 359-13 info@trip s.de Abteilungsleiterin 104 359-14 hauptamt@trip s.de Kämmerei/Gemeinden 105 359-16 fi nanzen.miethig@trip s.de, fi nanzen.gemeinden@trip s.de Kämmerei/Gemeinden/Stadt/Kasse 106 359-17 fi nanzen.gemeinden@trip s.de, fi nanzen.kaeppel@trip s.de Liegenscha en/Archiv 111 359-19 liegenscha en@trip s.de Kämmerei Hauptamt/ Steuern 114 359-18 gemeindesteuern@trip s.de Standesamt 204 359-30 standesamt@trip s.de Abteilungsleiter 110 359-15 vg.vorsitzender@trip s.de Ordnung, Sicherheit, Verkehr 002 359-21 ordnungsamt@trip s.de

amt Kultur/Soziales 003 359-23 kultur@trip s.de Ordnungs- Einwohnermeldeamt 005 359-22 meldeamt@trip s.de Abteilungsleiter 202 359-31 bauamt@trip s.de amt Bau- Sachbearbeiterin 202 359-32 bauamt@trip s.de Weitere Einrichtungen Bezeichnung Anschri Telefon Kontaktbereichsbeamte Markt 1, 07819 Trip s 036482 359-24 Feuerwehr Burkhardtstr. 45, 07819 Trip s 036482 34844 Schiedsstelle/Geschä sstelle Verwaltungsgem. Trip s 036482 359-0 Termine nach Vereinbarung Markt 1, 07819 Trip s Amtsgericht Pößneck Bahnhofstr. 18, 07381 Pößneck 03647 42680 Agentur für Arbeit Jena, Geschä sstelle Pößneck Gerberstr. 28, 07381 Pößneck 03647 46750 Landratsamt Saale-Orla-Kreis Oschitzer Str. 4, 07907 Schleiz 03663 488-0 Fachbereiche Landrat, Zentrale Steuerung; Wirtscha , Finanzen, Inne- rer Service; Ordnung, Gesundheit, Umwelt; Jugend, Soziales, Bildung Finanzamt Pößneck Gerberstr. 65, 07381 Pößneck 03647 4460 Katasteramt Pößneck Gerberstr. 65, 07381 Pößneck 03647 4499200 Polizeiinspek on Schleiz Alter Berg 7, 07907 Schleiz 03663 4310 Re ungsleitstelle Saalfeld 07318 Saalfeld 03671 9900 Zweckverband Abfallwirtscha Saale-Orla Wohlfahrthstr. 7, 07381 Pößneck 03647 4417-11 Zweckverband Wasser/Abwasser „Orla“ Im Tümpfel 3, 07381 Pößneck 03647 46810

Kreistagsabgeordnete Dieter Knüpfer (Trip s), Go ried Schugens (Lemnitz), Berthold Steff en (Trip s), Gabriele Peißker (Dreitzsch)

5 Stadt Trip s

Entstehung des Ortes Trip s … mit dem Stad eil Oberpöllnitz und den Ortsteilen Burkersdorf, Der Ort soll im Schutze von drei Burgen (Mör- Döblitz, Hasla, O mannsdorf, la, Trip s und Ronnenstein) entstanden sein. Pillingsdorf und Schönborn Von der ehemaligen Trip ser Burg, oder bes- ser Trip ser Schloss genannt, kündet noch heute der etwa 1000 Jahre alte Schlossturm. Ganz in der Nähe dieses Turmes befi ndet sich TripƟ s der Stadtkern von Trip s. Die erste urkundli- che Erwähnung des Ortes Trip s stammt von 1212. In einer Urkunde vom 13.10.1328 wur- de Trip s erstmals als Stadt erwähnt.

Aus der Geschichte Markt 1, 07819 Trip s Tel.: 036482 359-0 Große Teile des Stadtkernes wurden im Laufe der Jahrhunderte durch große Stadtbrände Einwohnerzahl: 3.909 Burkersdorf (z.B. 1540, 1725, 1775) vernichtet. Fläche: 3.296 ha Auch Kriege brachten der Stadt durch Plün- Bürgermeister: Berthold Steff en derung und Zerstörung große Not, so dass nur wenig historische Bausubstanz erhalten Gemeinscha svertreter: Jens Fiedler blieb. Trip s war von alters her ein Acker- Wolfgang Müller bürgerstädtchen, d. h. die Bewohner lebten Thomas Blau neben der Ausübung ihres Berufes ganz oder Manfred Staps teilweise von ihrem landwirtscha lichen Besitz. Erst mit einer besseren Verkehrsan- Partnerstädte: • /Mosel in Döblitz bindung, wie z.B. dem Bau der Staatsstraße Deutschland von Neustadt nach Trip s bis hin nach Mit- (Rheinland- telpöllnitz (1821–1826), dem Bau der Eisen- Pfalz) bahnlinie von bis Eichicht bei Saalfeld • in der (1869/71) und von Trip s nach Ziegenrück Tschechischen (1890–1894) und später weiter bis Marx- Republik grün, wurden die Voraussetzungen für Indus- • Quessy in trie- und Gewerbeansiedlungen geschaff en. Frankreich So erfolgte 1891 die Grundsteinlegung der Hasla Trip ser Porzellanfabrik. Später folgten eine

6 Bauunternehmen Wir sind für Sie da! Gerd Kappe / Mike Täumel

Hoch- und Tiefbau t Maurer- und Stahlbetonarbeiten t Trockenbau, Fliesenarbeiten, t Denkmalsanierung Putzarbeiten, WDVS t komplexe Sanierungen t Außenanlagen t schlüsselfertige Eigenheime - rund ums Haus t vollbiologische Kleinkläranlagen - Tiefbauarbeiten

Ziegenrücker Str. 4a t 07806 Neustadt a. d. Orla Tel./Fax 036481/8 34 65 t Funk 0152/01 49 45 30 [email protected]

Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen

Inh. Telefon 036482 86918 Kerstin Langenberg Telefax 036482 86921 Pöllnitzweg 1 [email protected] mediaprint 07819 Triptis www.langenberg-edelstahl.de www.total-lokal.de infoverlag gmbh

BAUGESCHÄFT G. FRIESE & SOHN GmbH Ralf Hollstein Oberpöllnitzer Str. 21· 07819 Triptis Tel. 03 64 82/3 23 51 · Fax 4 07 43 Ralf Hollstein BRENNSTOFFE Heizöl EL, Super-Heizöl, Diesel, Kohlen, BAUSTOFFE Sand, Split, Kies (auch in Kleinstmengen) 07819 Geroda (bei Triptis) Kaltmischgut (gesackt und lose), Geheege 2 Haftkleber, Emulsion, Holzbrik. Tel. 036482 86876

Maurer- & Betonhandwerk ‡ Maurer- ‡ Garten- & Landschaftsbau ‡ Pflasterarbeiten ‡ Straßenbau Mobil 0172 3675181

7 Stadt Trip s

Maschinen- und Werkzeugfabrik und eine Teppichfabrik. Weitere In- dustrieansiedlungen vollzogen sich, wozu nicht unwesentlich der Bau der Autobahn A 9 (1934–1936) beigetragen hat. Bei Bombenangriff en im II. Weltkrieg wurde der Eisenbahnknotenpunkt Trip s mit all sei- nen Anlagen völlig zerstört, aber auch beim erst 90-jährigen Rathaus und an Betrieben im Umfeld kam es zu erheblichen Beschädigungen.

Nach Kriegsende

OƩ mannsdorf Oberpöllnitz Die Industriebetriebe des Territoriums Trip s wurden enteignet und es entstanden die Volkseigenen Betriebe, speziell der keramischen und der metallverarbeitenden Industrie. Im Jahre 1950 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinden Oberpöllnitz und Döblitz. Im Jahr 1956 wurde die Gemeinde Hasla und 1965 die Gemeinden Schönborn und O mannsdorf eingemeindet. Die Kreiszugehörigkeit der Stadt Tri- p s wechselte im letzten Jahrhundert des Ö eren. Zunächst gehörte Trip s zum Sächsischen Neustädter Kreis, dann kam die Stadt 1922 zum Thüringer Landkreis Gera. Bei der Gebietsreform 1952 wurde Tri- p s dem neu gebildeten Landkreis Pößneck zugeordnet und seit 1994 Schönborner Mühle Pillingsdorf gehört die Stadt zum Saale-Orla-Kreis mit Sitz in Schleiz.

Ruderbootsfahrten auf dem StadƩ eich zum Stadƞ est

8 Stadt Trip s

Deutsche Einheit ha erneuert. Das 1933 eröff nete Freibad wurde von 1998 bis 2008 Ab 1990 erfolgte die Priva sierung aller Volkseigenen Betriebe des schri weise saniert. Neue Wohnbaugebiete wurden erschlossen, Territoriums. Bis auf wenige, wie z.B. den Gefrierkonservenbetrieb, Bauplätze für die Errichtung von Eigenheimen stehen zur Verfügung. der Molkerei und dem Hersteller von Brennhilfsmi eln für die kera- Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind vorhanden. mische Industrie, wurden alle anderen Betriebe nicht nur weiter ge- führt, sie konnten sich in den zurückliegenden Jahren auch sehr gut Ab dem Jahr 2003 entstand mit dem Industrie- und Gewerbegebiet entwickeln. „Trip s-Nord“ ein weiterer neuer Standort für Industrie- und Gewer- be in unmi elbarer Autobahnnähe, auf dem sich die Unternehmen Im April 1991 wurde mit der Erschließung eines neuen Industrie- und Fliegl und JENOPTIK Polymer Systems GmbH bereits angesiedelt ha- Gewerbegebietes „Trip s-Ost“ in einer Größe von über 70 Hektar be- ben. Mit den in Trip s geschaff enen neuen Industrie- und Gewerbe- gonnen. Gleichzei g erfolgte der Bau des Unternehmens WERU AG, gebieten wurden bisher über 1.000 Dauerarbeitsplätze geschaff en, einer der größten Fensterproduzenten Deutschlands. Durch die ra- wodurch die Arbeitsmarktsitua on, speziell im Os hüringer Raum, sche Ansiedlung dieses Unternehmens und der kurzfris gen Erschlie- spürbar verbessert werden konnte. ßung des Gewerbegebietes konnten weitere wich ge Betriebsstä en in diesem Gewerbegebiet angesiedelt werden. Am 1. Januar 2012 wurde die Gemeinde Pillingsdorf mit ihrem Orts- teil Burkersdorf in die Stadt Trip s eingegliedert. Die denkmalge- Das Unternehmen REHAU AG ist unter anderem Produzent von Fens- schützten Ortsteile Pillingsdorf und Burkersdorf sind sehenswerte terprofi len und ein bedeutender Hersteller von Fußbodenheizungs- Straßendörfer in ef eingeschni enen Tälern am Rande des Thürin- teilen. Mit dem Bau eines eigenen Logis kzentrums wurde die Ent- ger Holzlandes. wicklung dieses Unternehmens kon nuierlich fortgesetzt.

Außerdem siedelten sich in diesem Industrie- und Gewerbegebiet folgende Firmen an: ein Fleischverarbeitungsbetrieb, ein Großhan- delsbetrieb für Haushaltswaren, ein Großhandelsunternehmen für Kühlprodukte, drei Autohäuser, ein Betrieb zur Wartung von Lu - Technik, eine Fer gungsstä e für Op ken und op sche Systeme aus Kunststoff , ein Großhändler für landwirtscha liche Maschinen, ein Großhändler für Fleischereibedarf, ein Unternehmen zur öko- logischen Verwertung von Altreifen, ein Bitumenmischwerk sowie weitere Betriebe der Baubranche, des Transportwesens und des Handels. Im Jahr 1995 konnte das am alten Standort neu errichtete Rathaus seiner Bes mmung übergeben werden. Das Museum „Haus Schwandke“ wurde 1997 eingeweiht.

In den letzten Jahren wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut, der Marktplatz neu gestaltet und Straßen, Wege und Gassen grund- Feuerwehr Rathaus

9 Gemeinde Dreitzsch

Die Gemeinde Dreitzsch besteht aus den Ortsteilen Dreitzsch und … mit dem Ortsteil Alsmannsdorf Alsmannsdorf und liegt im östlichen Teil des Orlatals. Diese Gegend ist nachweislich bereits seit rund 3000 Jahren besiedelt.

Davon zeugen Funde aus der jüngeren Bronzezeit, die – wie auch jün- gere Funde einer slawischen Besiedlung – im Westen des Ortes auf dem sogenannten Schmerhügel gefunden wurden. Die erste urkund- liche Erwähnung des Ortes Dreitzsch erfolgte 1120. Der Ortsteil Als- mannsdorf ist eine Gründung deutscher Siedler, die vermutlich mit der Ansiedlung des ehemals vorhandenen Dreitzscher Ri ergutes im 12. Jahrhundert erfolgte.

Am Kirchberg 2, 07819 Dreitzsch Viele sta liche Höfe in Dreitzsch und Alsmannsdorf, die barocke Jo- Tel.: 036481 22058 hanneskirche mit ihrer originalen Aussta ung von 1703, das 1998 errichtete Dorf- und Heimatmuseum, das umgebaute Gebäude für Einwohnerzahl: 429 den Treff der Landfrauen, die Büchersmühle, die neu gebauten Stra- Fläche: 730 ha ßen und die Dorfanger machen die Orte Dreitzsch und Alsmannsdorf a rak v, zeugen aber auch von viel Arbeitsini a ve der einzelnen Bürgermeister: Frank Salzmann Träger.

Gemeinscha svertreter: Ste ff en Timm Ziel der Gemeinde war und ist es, die Orte Dreitzsch und Alsmanns- dorf zu lebenswerten Wohnorten zu entwickeln. Zur Verwirklichung wurden und werden in der Gemeinde Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung und der Städtebauförderung, aber auch viel in Eigenarbeit durchgeführt. Die Umsetzung des Wohngebietes Alsmannsdorf soll diese Entwicklung ergänzen.

Die Bevölkerungsstruktur, die vor hundert Jahren noch ländlich ge- prägt war, änderte sich. Heute geht der überwiegende Teil der in Dreitzsch und Alsmannsdorf Wohnenden außerhalb der Gemeinde arbeiten. Aber auch heute noch dominiert die Landwirtscha neben einigen Handwerks- und Gewerbetreibenden im Wirtscha sgesche- hen der Gemeinde.

Das kulturelle Leben in der Gemeinde wird geprägt durch die ansäs- sigen Vereine, die Kirche, den Kindergarten und die Gemeinde selbst. Dreitzscher Kirche

10 Gemeinde Geroda

… mit den Ortsteilen Geheege und Wi chenstein

Geroda Gemeindehaus mit GaststäƩ e Ortsstr. 31, 07819 Geroda Tel.: 036482 32711 Die Gemeinde Geroda mit ihren Ortsteilen Wi chenstein und Gehee- ge liegt ca. 7 km nordöstlich von Trip s. Die auch heute noch ländlich geprägte Gemeinde liegt am Rande des „Thüringer Holzlandes“ und Einwohnerzahl: 256 ist von Feldern, Wald und vielen Teichen umgeben. Die schöne Um- Fläche: 610 ha gebung lädt zu Wander- und Radtouren, beispielsweise zum Brehm- haus nach Renthendorf ein. Der besonders idyllisch gelegene Ortsteil Bürgermeisterin: Dagmar Kühn Geheege hat nur fünf Gehö e und ist damit die kleinste Ortscha in der Verwaltungsgemeinscha Trip s. Gemeinscha svertreter: Rainer Kliem

In Geroda selbst kann das Flächennaturdenkmal „Sandgrube Gero- da“ erkundet werden. Es hat sich aus einer s llgelegten Sandgrube ältesten Teilen auf die Romanik zurückgeht und auch noch eini- entwickelt und ist zu einem Refugium für wärmeliebende Tiere und ge spätgo sche Bauelemente besitzt. Die Kirche wurde in den Pfl anzen geworden. Hier haben sich inzwischen ca. vierzehn vom vergangenen Jahren durch viel Eigenini a ve der Einwohner Aussterben bedrohten Kriech erarten angesiedelt und ist ein wun- von Wi chenstein vor dem Verfall gere et und saniert. derbares Beispiel dafür, wie von Menschenhand ursprünglich der Natur geschlagene Wunden auch wieder durch die Natur geheilt werden können. In der Gemeinde exis eren einige mi elständische Betriebe und Handwerker, beispielsweise eine Agrargenossenscha mit Werksta , ein Fuhrunternehmen, Getränkegroßhandlungen, Elektro- und Bauschlosserhandwerksbetriebe. Erwähnenswert ist auch der Tannenhof in Wi chenstein, der in beträchtlicher Anzahl jährlich Weihnachtsbäume in eigenen veranstalteten Märken zum Verkauf anbietet sowie eine Pension für Urlaub auf dem Lande. In Wi chenstein steht die einzige Dor irche der Gemeinde, die in ihren Geheege

11 Gemeinde Lemnitz

tales sowie die Stadt Trip s, nach Norden hin … mit dem Ortsteil Leubsdorf das abfallende Gelände mit dem gegenüber- liegenden Höhenzug des Buntsandsteinge- bietes, „Heide“ genannt.

Das Lemnitzer Schloss, ein Barockbau, wurde in den Jahren von 1739 bis 1747 erbaut und war früher im Besitz des berühmten Sprach- forschers Hans Conon von der Gabelentz, der 1807 in Altenburg geboren wurde und 1874 in Lemnitz gestorben ist. Von 1962 bis 1996 Leubsdorf 16, 07819 Lemnitz befand sich in dem Schloss ein Seniorenheim. Tel.: 036482 30826 Heute ist es für die Bevölkerung im Rahmen von Besich gungen und Ausstellungen wie- Lemnitz DorŌ eich der öff entlich zugänglich. Einwohnerzahl: 391 programm wurden viele Gebäude und Bau- Fläche: 798 ha Der Ortsname „Leubsdorf“ ein deutsch-sorbi- erngehö e bedarfsgerecht und mit viel Lie- scher Mischname, er ist von dem slawischen be saniert, des Weiteren wurden zwei neue Bürgermeister: Siegfried Schugens Personennamen Ljuban (von ljuly = lieb) ab- Wohngebiete und Spielplätze geschaff en. geleitet und mit dem deutschen Ortsnamen- Somit hat sich die Gemeinde ihren ländlichen Gemeinscha svertreter: Brigi e Schalbe Grundwort -dorf verbunden (1378 = Lubins- Charakter bewahrt. Die Wohnumgebung dorf, 1532 Leubelsdorf). Das Wohngebäude wurde erheblich verbessert und den Bedürf- des ehemaligen unteren Ri ergutes in Leubs- nissen angepasst. dorf (Schloss genannt), wird heute als Wohn- haus und das Nebengebäude als Gemeinde- Das kulturelle Leben wird von den ansässigen Die Gemeinde Lemnitz, mit dem Ortsteil sitz mit Vereinsräumen genutzt. Vereinen, dem Kindergarten und der Kirchge- Leubsdorf, liegt südwestlich von Trip s an meinde gestaltet, Höhepunkte sind jährlich der Autobahn A9 (Berlin–München). Hinter Die nebenan befi ndliche Scheune wurde um- die Faschingssaison, das Osterbrunnenfest, beiden Orten erstreckt sich der „Lemnitzer fangreich saniert und umgebaut und beher- das Walpugisfeuer, das Dorff est und das Feu- Hain“, ein Mischwald, der in Nadelwald über- bergt seit 1999 als „Museumsscheune“ eine er am Vorabend zum Tag der Deutschen Ein- geht und sich bis zum Aumatal hin ausbreitet. Ausstellung alter landwirtscha licher Klein- heit. Im angrenzenden Arnstal in Lemnitz gibt und Großgeräte sowie eine Begegnungsstä e es einen behindertenfreundlichen Naturlehr- Der Ortsname „Lemnitz“ geht wahrscheinlich mit Saal. pfad mit Informa ons- und Schautafeln. An auf einen slawischen Personennamen zurück. beiden Ortslagen schließt sich ein Waldgebiet So heißt es 1378 Lubenwicz, Lubinwicz und Die ehemalige Grundschule von Leubsdorf, an, welches zum Wandern sowie zu Erholung schon 1537 Lemnitz. Von Lemnitz aus über- wird heute als Kindertagesstä e genutzt. und Entspannung einlädt. schaut man weite Gebiete des oberen Orla- Durch die Aufnahme in das Dorferneuerungs-

12 Gemeinde Miesitz

Zwei Kilometer westlich der Stadt Trip s liegt die Gemeinde Miesitz, … mit dem Ortsteil Kopitzsch bestehend aus dem Ort Miesitz und dem etwas westlicher einge- meindeten Ort Kopitzsch. Im Dezember 1074 wurde Miesitz erstmals unter dem Namen „Misaci“ urkundlich erwähnt. Der Name Miesitz ist auf das sorbische Wort „mezice“ = Grenzrain, oder „mez“ = Rain, was so viel bedeutet wie „Grenze zwischen zwei Feldern“, zurück- zuführen. Der Ortsteil Kopitzsch wurde 1394 erstmals als „Copacz“ erwähnt. Die Gemeinde Miesitz besitzt ein Wappen, welches in der Mi e durch einen schrägliegenden Wellenbalken geteilt ist. Dieser symbolisiert den Fluss Orla, der durch beide Orte in westlicher Rich- tung fl ießt. Im oberen Teil des Wappens befi ndet sich ein schräg lie- Ortsstr. 42, 07819 Miesitz gendes Eichenbla , welches den Ort Miesitz mit seiner am westlichs- Tel.: 036482 48682 ten Ende des Ortes stehenden Rieseneiche symbolisiert. Die Glocke im unteren Teil des Wappens steht für die seit 1740 erbaute Kirche im Ortsteil Kopitzsch, die in den letzten Jahren grundha saniert wurde Einwohnerzahl: 289 einschließlich der Erneuerung der Finkeorgel. Fläche: 442 ha

Mit Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm konnten viele Häu- Bürgermeisterin: Be na Gäbler serfassaden und Dächer erneuert werden. Besonders zu erwähnen sind der alte Konsum und der Kindergarten, die sich in einem Flach- Gemeinscha svertreter: Mike Lehmann bau befanden und zu einem schmucken Gemeindezentrum umge- baut wurden. Darin befi nden sich heute das Gemeindeamt, ein gro- ßer Kulturraum mit Küche und sanitären Anlagen, eine Werksta und mehrere Wohnungen. Als Ausgleichsmaßnahme zur Erweiterung der Autobahn wurde 2006 der Orlaradweg durch die Gemeinde geführt und ausgebaut. Im Dorfi nneren befi ndet sich eine Parkanlage mit Spielplatz, die zum Erholen und Verweilen einladen. Für die Freizeit- gestaltung stehen ein Reiterhof mit Pferdepension und eine Cartbahn zur Verfügung. Das Kartoff ellagerhaus, welches in DDR-Zeiten einer großen landwirtscha lichen Koopera onsgenossenscha gehörte, ist jetzt Sitz einer Agrargenossenscha , deren Fassade künstlerisch neu gestaltet wurde. Das ansässige Hotel lädt ein zu einem angeneh- men Aufenthalt und gute Thüringer Küche. Außerdem fi nden Sie in unserer Gemeinde ein Natur- und Kunststeinbetrieb, ein Autohaus, Autowerkstä en, eine Fahrzeuglackiererei sowie ein Unternehmen der Holzschnitzkunst. Miesitzer Gemeindehaus

13 Gemeinde Mi elpöllnitz

… mit dem Ortsteil Porstendorf

Porstendorf

Straße des Friedens 27, 07819 Mi elpöllnitz Tel.: 036482 30780

Einwohnerzahl: 283 MiƩ elpöllnitz Fläche: 501 ha le-Orla-Kreis. Die Entstehung des Ortes dür e in die Zeit zwischen dem Bürgermeister: Thomas Franz 9. und 11. Jahrhundert zu legen sein. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Polnic stammt aus dem Jahre 1238. Der Name Pöllnitz leitet Gemeinscha svertreter: Frank Roeder sich von dem slawischen Wort Polnica ab, auf Deutsch: Fluss im off enen Gelände oder Fließ in der Ebene und war zuerst Flurname für das Gebiet Partnergemeinde: Le ny in der Tschechischen zwischen Trip s und Weida. Mi elpöllnitz ist ein typisches Straßendorf, Republik dessen Form in der Vergangenheit durch die landwirtscha liche Nut- zung der Umgebung geprägt wurde. Durch die Strukturveränderungen in der Landwirtscha werden aber die Bauernhöfe nicht mehr für den Die Gemeinde Mi elpöllnitz mit ihrem Ortsteil liegt im nordöstli- landwirtscha lichen Betrieb genutzt. Im Westen des Ortes Mi elpöllnitz chen Zipfel des Saale-Orla-Kreises direkt an der Bundesstraße 2. entstand eine Neubausiedlung, bestehend aus Einfamilienhäusern. Mit Aus Richtung Pößneck kommend auf der B 281, verlassen Sie die dem Erhalt weiterer Wohnungsbaumöglichkeiten, der Kindergartenein- Orlasenke in Trip s, überwinden die Wasserscheide zwischen Saale richtung, der Zusammenarbeit aller Vereine und einer guten territori- und Elster und erblicken 2 km hinter Trip s, in einer Talsenke des alen Anbindung ist Mi elpöllnitz eine Ortscha , in der es sich gut auf Pöllnitzbachs liegend, Mi elpöllnitz an der B 2. Als höchstes Ge- ländlichem Raum leben lässt. Wenn Sie weiter in Richtung Gera fahren, bäude des Ortes fällt die Kirche mit ihrem 27 m hohen Turm und verlassen Sie Mi elpöllnitz in Richtung des Ortsteiles Porstendorf. Auf ihrer in der weiteren Umgebung einmaligen Bauform, einem zwölf- der Anhöhe zwischen beiden Orten steht eine 1837 erbaute Bockwind- eckigen Grundriss, sofort ins Auge. Die Gemeinde Mi elpöllnitz mit mühle. Am Ortsausgang von Porstendorf befi ndet sich eine Tankstelle dem Ortsteil Porstendorf zählt zu den mi elgroßen Gemeinden mit Raststä e. Die ansässigen Vereine sorgen für ein abwechslungsrei- der Verwaltungsgemeinscha und grenzt an die Landgemeinde ches, kulturelles Leben. Für Veranstaltungen steht das Kulturhaus mit Auma-Weidatal und die Gemeinde Harth-Pöllnitz des Landkreises 260 Sitzplätzen zur Verfügung. Höhepunkte in Mi elpöllnitz und Pors- Greiz sowie an die Gemeinden Geroda und die Stadt Trip s im Saa- tendorf sind die seit über 40 Jahren tradi onellen Dorff este.

14 Gemeinde Rosendorf

Rosendorf bildet zusammen mit dem Ortsteil rechteckigen Saalbau mit schlichtem Dach- … mit dem Ortsteil Zwackau Zwackau die Gemeinde Rosendorf. Sie liegt reiter, auch im Inneren ist die Kirche eher auf dem nördlichen Höhenzug des Orlatals in schlicht gehalten. Eine besondere Rarität einem ausgedehnten Buntsandsteingebiet. stellen die beiden Sporen an der Ostwand Das Wappen der Gemeinde symbolisiert die dar. Die denkmalgeschützte Kirche „St. Niko- Land- und Forstwirtscha , in dem in einem laus“ in Zwackau stammt aus dem 12. Jahr- grünen gezahnten Schildhaupt eine goldene hundert. Auch sie zeigt sich äußerlich eher linksgerichtete Ähre darauf hinweist. Für den schlicht, überrascht aber im Inneren mit Ortsteil Rosendorf wurde ein redendes Sym- Fresken aus dem 12. Jahrhundert und gilt als bol, eine rote Rose mit goldenen Bucken und besonders sehenswert. Zwackau 27, 07819 Rosendorf grünen Kelchblä ern aufgenommen. Rosen- Tel.: 036481 23358 dorf, ein fränkisches Straßendorf, wurde am Beide Orte sind geprägt von liebevoll restau- 4. Oktober 1209 erstmals als „Hungersdorf“ rierten und gut erhaltenen Fachwerkhäu- Einwohnerzahl: 173 erwähnt. Im Saalfelder Schied von 1537 sern in einer landscha lich reizvollen Lage. Fläche: 625 ha ebenfalls als „Hungersdorf“ aufgeführt, wird Im Rahmen der Dorferneuerung wurde in es im Volksmund heute noch so bezeichnet. beiden Orten vieles neugestaltet so z.B. das Bürgermeisterin: Sabine Gerschner Die Umbenennung von Hungersdorf zu Ro- Gemeindeamt in Zwackau und der Dor eich sendorf erfolgte vermutlich im 17. Jahrhun- neben der Kirche. Aber auch Maßnahmen Gemeinscha svertreter: Lutz Köhler dert. Zwackau ist eine ehemals slawische zur Straßenerhaltung, die Erneuerung der Siedlung. Im Jahr 1378 erfolgte die erste Straßenbeleuchtung, das Anlegen eines Partnergemeinde: Chlum in der urkundliche Erwähnung als „Cwakow“. Die neuen Kinderspielplatzes sowie einer neuen Tschechischen Kirche in Rosendorf stammt aus dem Jahre Bushaltestelle, die Neugestaltung des Sport- Republik 1787. Es handelt sich um einen einfachen, platzes in Zwackau, die Einrichtung einer Bi- bliothek und letztendlich die Versorgung mit einem schnellen Internet haben ein Umfeld Ausfl ug in der Umgebung gemütlich einkeh- geschaff en, in dem es sich gut Wohnen und ren und die „Original Thüringer Küche“ ge- Leben lässt. Trotz ste ger Bauarbeiten blieb nießen. Für längere Aufenthalte steht Ihnen der dörfl iche Charakter erhalten. Auf diesem in Rosendorf ein Ferienhof zur Verfügung. Wege sei allen gedankt, die ihre Häuser reno- Die in der Gemeinde bestehenden Vereine viert und somit zur Verschönerung des Orts- tragen maßgeblich zur Gestaltung des kul- bildes beigetragen haben. In der Gemeinde turellen Lebens bei. Besuchen Sie uns, ge- gibt es neben der Agrargenossenscha auch nießen Sie die Ruhe und erkunden Sie unser seit 1991 einen privaten landwirtscha lichen waldreiches Gemeindegebiet und weitere Betrieb (Wiedereinrichter), bei dem u. a. Pro- Sehenswürdigkeiten in der Umgebung auf dukte aus der eigenen Erzeugung vermarktet den verschiedenen Wanderwegen. werden sowie weitere Handwerksbetriebe. DorŌ eich Rosendorf Im Gasthaus Zwackau kann man nach einem Wir freuen uns auf Sie.

15 Gemeinde Schmieritz

wird an den Arbeitstagen mehrmals … mit den Ortsteilen Weltwitz und Traun täglich durch Busse des öff entlichen Personennahverkehrs bedient. Alle unsere Ortsteile in Weltwitz, Traun und Schmieritz haben eine eige- ne Kirche. Letztere stammt wahr- scheinlich aus der ersten Häl e des 15.Jahrhunderts und muss noch saniert werden, während bei der Schmieritz Kirche in Weltwitz und der Kirche „St. Georg“ in Traun bereits Sanie- Ortsstr. 29, 07819 Schmieritz rungsmaßnahmen erfolgten. Im ehemaligen Pfarrhaus in Weltwitz hat Tel.: 036481 24046 sich die Kirchgemeinde in den vergangenen Jahren in den Räumen des Erdgeschosses ein kleines Gemeindezentrum geschaff en. Die Kirchen- gemeinden Schmieritz und Weltwitz gehören zum Pfarramt Neunhofen Einwohnerzahl: 409 und die Kirchgemeinde Traun zum Pfarramt Trip s. Die Gemeinde un- Fläche: 972 ha terhält im Ortsteil Weltwitz eine Kindertagesstä e. Das kulturelle und sportliche Leben wird durch die zwei in der Gemeinde vertretenen Verei- Bürgermeister: Ma hias Blume ne, den Sportverein „SG Schmieritz“ und den Feuerwehrverein Weltwitz, maßgeblich gestaltet. Unterstützt werden sie dabei durch die Freiwilligen Gemeinscha svertreter: Lothar Frisch Feuerwehren aus Schmieritz und Weltwitz. Für familiäre Veranstaltun- gen und Versammlungen steht den Einwohnern der Versammlungsraum in der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Das wirtscha liche Leben in Am Südhang der Orlaniederung fi nden Sie die Gemeinde Schmie- der Gemeinde beschränkt sich im Wesentlichen auf landwirtscha liche ritz mit ihren Ortsteilen Weltwitz und Traun. Die Höhenlage des Betriebe und Kleinunternehmen. Im Ortsteil Weltwitz sind eine Müh- Gemeindegebietes schwankt zwischen 360 und 400 m über NN. le und eine Schmiedemeisterei ansässig. Im Ortsteil Schmieritz gibt es Der Ortsteil Schmieritz wurde 1319 und der Ortsteil Weltwitz 1264 ein Elektrounternehmen und im Ortsteil Traun ein Bauunternehmen. erstmals erwähnt. Jüngster Ortsteil ist Traun, der 1379 erstmals Für die Wohnbebauung stehen kleinere Baugebiete zur Verfügung bzw. genannt wurde. Alle drei Ortsnamen sind auf slawische Ursprünge wird durch die Gemeinde die Lü- zurück zu führen. Auf dem Wappen der Gemeinde sind drei Mühl- ckenbebauung angestrebt, um eine steine dargestellt, die für die einstmals hier betriebenen Wind- und Zersiedlung der vorhandenen Orte Wassermühlen stehen. Die Schwengelpumpe in dem unteren Teil zu verhindern. Zahlreiche gemeind- des Wappens soll auf die vielen Pumpen und Brunnen in den Orts- liche und private Maßnahmen im teilen verweisen. Sie erreichen die Orte Schmieritz, Weltwitz und Bereich der Dorferneuerung haben Traun über die Kreisstraße 213, die an die B 281 angebunden ist. in den vergangenen Jahren dazu Von Weltwitz aus führt zudem eine Ortsverbindungsstraße nach beigetragen, die drei Ortsteile der Neustadt an der Orla und von Traun aus kann man über eine wei- Gemeinde schöner und a rak ver tere Ortsverbindungsstraße nach Lemnitz gelangen. Die Gemeinde zu gestalten. Trauner Kirche

16 Gemeinde Tömmelsdorf

Die Gemeinde setzt sich aus den Orten Tömmelsdorf und Wüstenwetz- … mit dem Ortsteil Wüstenwetzdorf dorf zusammen. Das Territorium der Gemeinde grenzt im Süden an Trip s, im Westen an Lemnitz, im Norden an Köthnitz und im Osten an Gü erlitz im Kreis Greiz. Wüstenwetzdorf liegt 480 Meter über NN. Das Bild der Ortsteile Tömmelsdorf und Wüstenwetzdorf der Gemeinde Tömmelsdorf ist durch die Landwirtscha geprägt, was durch den Pfl ug im Wappen symbolisiert wird. Der Karpfen in dem Wappen deutet auf die zahlreichen Fischteiche in der Gemeindefl ur und die jahrhunder- tealte Teichwirtscha hin. Der Ort Tömmelsdorf wurde erstmals im Jahre 1349 als „Tumelsdorff “ genannt, was wohl von einer Koseform Ortsstr. 8, 07819 Tömmelsdorf „Thomel“ zum Apostelnamen Thomas herkommen könnte. Wüsten- Tel.: 0171 6225459 wetzdorf wurde zum ersten Mal 1378 als „Weczelsdorf“ genannt und es ist anzunehmen, dass der Name von einem Lokator (das war je- Einwohnerzahl: 143 mand, der im Au rag eines Landes- oder Grundherrn Siedlungen grün- Fläche: 631 ha dete) namens Wetzel kommt. Die Gemeinde hat eine gute Verkehrs- anbindung zur B 281 und zur Bundesautobahn A 9, Berlin–Nürnberg. Bürgermeister: Rainer Faulwe er Auch bestehen gute Bahnverbindungen in Richtung Gera–Saalfeld ab der Stadt Trip s. Die Kinder der Gemeinde werden mit Schulbussen Gemeinscha svertreter: Kevin Wohlfarth zur Schule gebracht. Für die Kleinsten ist eine Kindergartenbetreuung in Leubsdorf, Trip s und Auma abgesichert. Das kulturelle Leben wird über die Freiwillige Feuerwehr und die Ortsgruppe der Volkssolidarität werden. So zeigt sich unsere Gemeinde als ein angenehmer, liebe- in Zusammenarbeit mit der Gemeinde organisiert. Verschiedene Ge- voll gestalteter Wohnstandort. werbe wie z.B. Fliesenleger, Werbeagentur, Kurierdienste, Trockenbau- fi rmen, Bausparkassenvertreter, Handelsvertreter/Makler, Party- und Reifenservice sind hier ansässig. In Wüstenwetzdorf entstand nach der Wende ein neues Wohngebiet. Südlich dieses Ortsteiles befi ndet sich das Teichgebiet „Wolche“. Dieses soll im Mi elalter zur Deckung des immer mehr ansteigenden Fischbedarfs von Mönchen angelegt wor- den sein. Durch neue Ordnungsmaßnahmen des Teichgebietes ent- standen vor nunmehr 40 Jahren aus den ehemals 250 kleinen Teichen mehrere fi schwirtscha lich besser zu nutzende größere Teichanlagen. Die vielen Teiche sind von einem großen Waldgebiet umgeben, das sehr wildreich ist. Außerdem fi nden Sie hier eine artenreiche Vogel- welt vor. Durch seine reizvolle Lage lädt das Gebiet der „Wolche“ zum Radfahren, Wandern, Erholen oder zu einem Picknick ein. Im Rahmen der Dorferneuerung konnte das Wohnumfeld in der Gemeinde zweck- mäßig und schön gestaltet und der ländliche Charakter hervorgehoben Tömmelsdorf

17 Wirtscha

Die Wirtscha in der Verwaltungs- stein für die gegenwär ge und kün ige wirt- gemeinscha Trip s scha liche Entwicklung und ihre Bedeutung als Arbeitsplatzstandort gelegt. Die Branchen Die Wirtscha sstruktur unserer Verwal- Automobil-Zulieferindustrie, Fahrzeugbau, tungsgemeinscha wird von klein- und mit- Maschinen- und Werkzeugbau, Op k, Kunst- telständischen Betrieben geprägt, die in stoff , Porzellan, Bauindustrie und Metallver- vielfäl gen Branchen tä g sind. Vorteile des arbeitung stellen im produk ven Bereich das Standortes sind die zentrale Lage im mi el- größte Poten al dar. Handel und Dienstleis- deutschen Raum mit einer sehr gut ausge- tungsbetriebe runden das Angebot ab. Die bauten Verkehrsinfrastruktur. So bedeuten Porzellanindustrie ist bereits seit 1891 in die Nähe zur Bundesautobahn A 9, A 4, Bun- Trip s ansässig und war einst der größte Ar- desstraße B 281 und B 2 sowie die sehr guten beitgeber der Stadt. Aber auch heute noch Anschlüsse an die Bahn ideale Anbindungen ist dieser Industriezweig in Trip s führend. in Richtung Berlin, München, Frankfurt/Main Das in Trip s hergestellte Porzellan ist unter oder Dresden. Sie bieten hervorragende Be- dem Namen „Trip s Porzellan“ nicht nur in dingungen und Entwicklungsmöglichkeiten Deutschland, sondern auch in Europa und für Investoren. Die kon nuierliche Stärkung Übersee ein begehrtes Erzeugnis. Das welt- der Wirtscha skra in der Verwaltungsge- bekannte weiß-blaue Zwiebelmuster hat sei- meinscha , die Ansiedlung neuer Firmen ne Heimat in Trip s. und Gewerbebetriebe sowie die ste ge Förderung des Einzelhandels sind die wich- Ein weiterer wich ger Industriezweig ist gsten Herausforderungen für die Zukun . der Maschinenbau, insbesondere der Werk- Denn, nur eine gesunde und vielsei ge Wirt- zeugbau für die kunststoff verarbeitende scha scha und sichert Arbeitsplätze und Industrie. Diese Branche ist seit 1924 in Tri- erhöht die A rak vität und Lebensqualität p s ansässig. Der Fahrzeugbau ist in Trip s in den Kommunen unserer Verwaltungsge- schon lange verankert. Bereits nach dem 2. meinscha . Weltkrieg erfolgte die Produk on von Teilen für den LKW- und PKW-Fahrzeugbau, für Schwerpunkte Sonderfahrzeuge und für die Landtechnik. Die Herstellung von Lenkungen für viele Die Verwaltungsgemeinscha Trip s ver- Fahrzeugtypen, auch für den PKW „Trabant“ steht sich als Wirtscha sstandort, der neben erfolgte in Trip s. Heute spielt vor allem die modernen und innova ven Unternehmen Produk on von Zubehör für führende Au- auch über tradi onelle Handwerks- und tomobilhersteller eine wich ge Rolle. Des Gewerbestrukturen verfügt. Durch die Be- Weiteren werden in Trip s für die Nutzfahr- reitstellung angemessener Gewerbefl ächen zeugbranche alle Arten von Anhängern, Auf- speziell in der Stadt Trip s wurde der Grund- liegern und Tiefl adern für das Logis k- und

18 Wirtscha

Spedi onsgewerbe sowie die komple e Infrastruktur Bauwirtscha produziert. Verkehrsanbindungen: Im Jahr 1991 siedelte sich auch die op sche Bundesautobahn Industrie in Trip s an. Auf der Grundlage inno- • BAB A 9 (Berlin–München) über die An- va vster Technologien werden in zwei Unter- schlussstelle Trip s nehmen optoelektronische und optomecha- • BAB A 4 (Frankfurt/Main–Dresden) über nische Systeme und Komponenten produziert, das Hermsdorfer Kreuz die in der Medizintechnik, der Sensorik und Bundesstraßen der Nachrichtentechnik eingesetzt werden. • B 281 und B 2 Einer der führendsten Fenster- und Türenher- Schienenverbindung steller Deutschlands errichtete im Jahr 1991 • Bahntrasse Leipzig-Jena-Saalfeld-Nürn- eine hochmoderne Produk onsstä e in Tri- berg mit ICE-Anschluss Bahnhof in Trip s p s. In Verbindung mit dieser Firma siedelte • Saalfeld-Gera sich auch ein Unternehmen der kunststoff ver- Lu verbindung arbeitenden Industrie an, welches zunächst • Flughafen Hof-Plauen (En ernung 65 km) nur Fensterprofi le und später Rohre für Fuß- • Flughafen Leipzig-Halle (En ernung 105 km) bodenheizungen produzierte. • Flughafen Erfurt (En ernung 100 km) • Flugplatz Altenburg-Nobitz Gewerbegebiete (En ernung 75 km) • Verkehrslandeplatz Gera-Leumnitz Am kleinen Beerberge (En ernung 30 km) Trip s Ost (Fläche bru o: 40,54 ha, ne o: 36,49 ha) Öff entlicher Personennahverkehr Die KomBus GmbH bedient den Bereich um Bei den Vorwerksbüschen/Im Bresselsholze Saalfeld, Rudolstadt, Pößneck und Trip s. Trip s Ost Überregionale Verbindungen führen nach Er- (Fläche bru o: 38,26 ha, ne o: 28,94 ha) furt, Jena und Gera.

TripƟ s Nord Die PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH (Fläche bru o: 41,02 ha, ne o: 28,86 ha) mit Sitz in Greiz, bedient den Bereich Gera, Neustadt, Auma und Mi elpöllnitz. Über- Miesitz regionale Verbindungen führen nach Greiz, (Fläche bru o: 3,40 ha, ne o: 2,00 ha) Zeulenroda und Schleiz.

Ihr Ansprechpartner bei Gewerbeansiedlungen: Verwaltungsgemeinscha Trip s, Bauamt

19 Kultur & Soziales

Das kulturelle Trip s prägen vor Bürgerhaus mit Bibliothek 13.000 Medieneinheiten, die allem die Vereine, die Schulen auf 200 qm untergebracht sind. und Kindertagesstä en sowie Das Bürgerhaus stellt neben der Der Bestand setzt sich zusam- die Pfarrämter. Stadtkirche „St. Marien“ ein mar- men aus: Schöner Literatur, kantes Gebäude des Marktes ge- Sach- und Fachliteratur, Kinder- Besuchen Sie unsere tradi onel- genüber dem Rathaus der Stadt und Jugendliteratur, CDs, MCs, len Feste und Veranstaltungen Trip s dar. Der Schulbetrieb der (Hörbücher, Musik), Videos, wie zum Beispiel das Stad est ehemaligen Marktschule wurde im DVDs, Spielen, CD-ROMs und Ostereierfest (in der Regel eine Woche nach Jahr 2002 eingestellt. Auf Beschluss Zeitschri en. Pfi ngsten), die Dorff este der des Stadtrates wurde das 1. OG im Gemeinden, die Rathauskon- Jahr 2004 zur neuen Unterkun Den Benutzern stehen 3 PC, da- zerte, das Trip ser Weinfest im der Stadtbibliothek umgestaltet. von 2 mit Internetanschluss und Herbst, den Weihnachtsmarkt, Im Jahr 2008/2009 wurden die an- 1 Kopierer zur Verfügung. Die den Karneval, das Ostereierfest, deren Etagen saniert. Ziel war es, Bibliothek dient allen Bürgerin- das Maibaumsetzen und weitere ein a rak ves, mul funk onales nen und Bürgern für ihre schu- Veranstaltungen der Vereine und Nutzungsangebot zu schaff en. lische Aus- und Weiterbildung, Verbände. sowie für eine krea ve Freizeit- Maibaumsetzen Es ergeben sich neue Nutzungs- gestaltung und Unterhaltung. möglichkeiten: • Veranstaltungen/Treffpunkt Markt 8 für Vereine, 07819 Trip s • Gesundheitskurse, Tel.: 036482 32234 • Lesungen und Vorträge, • Bildungsveranstaltungen etc. Öff nungszeiten der Bibliothek: Mo. 14.00–18.00 Uhr Die Bibliothek wurde 1924 ge- Di. 10.00–18.00 Uhr gründet und verfügt heute über Do. 14.00–18.00 Uhr Weinfest

Rathauskonzert im Rathaussaal Weihnachtsmarkt Bibliothek Bürgerhaus mit Bibliothek

20 Kultur & Soziales

Museen Alfred-Ehrhardt-Haus Strobelplatz 2, Trip s Museum „Haus Schwandke“ Tel.: 036482 32510 Alte Neustädter Str. 2, Trip s Öff nungszeit: Tel.: 036482 35923 sonntags 14.00–17.00 Uhr Öff nungszeit: oder nach Vereinbarung sonntags 14.00–17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Porzellanium Puschkinstr. 12, Trip s Sonderausstellung im Museum „Haus Schwandke“ Die Entstehung des Trip ser Museums be- Tel.: 036482 884922 ruht auf dem Vermächtnis des ehemaligen Öff nungszeiten: Trip ser Malermeisters Walter Schwandke. Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr Er s ete sein Haus mit Garten durch Tes- Sa. 9.00–13.00 Uhr tament seiner Heimatstadt, mit der Aufl age, dass daraus eine Stä e der Kultur entsteht. Dorf- und Heimatmuseum Ortsstr. 22, Dreitzsch Im Museum wird neben dem historischen Tel.: 036481 22058 Laden, dem Wohnzimmer und den wunder- Öff nungszeiten nach Vereinbarung Museum „Haus Schwandke“ schön gestalteten Fluren des Malermeisters die Ortsgeschichte von Trip s und die Adels- Museumsscheune Leubsdorf geschichte des Adelsgeschlechts von der Leubsdorf 16, Lemnitz Gabelentz und derer von Pöllnitz gezeigt. Im Tel.: 036482 30826 Keller und im Freigelände ist eine Sammlung Öff nungszeiten nach Vereinbarung von historischer Landtechnik zu besich gen. Es werden jährlich Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen gezeigt. Alfred-Erhardt-Haus

Museumsscheune Leubsdorf Gartenfest im Museum Haus Schwandke Sonderausstellung im Porzellanium Porzellanium

21 Kultur & Soziales

Baudenkmäler Pfarrämter/Kirchen

Neben vielen denkmalgeschützten Ob- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt TripƟ s jekten in den einzelnen Gemeinden Pfarrstr. 1, 07819 Trip s sind in der Verwaltungsgemeinscha Tel.: 036482 32405 Fax: 036482 88954 Trip s als besonders wich ge Denkma- E-Mail: pfarramt.trip [email protected] le herauszustellen: Zuständig für: Stadtgebiet der Stadt Trip s sowie die Orte Leubsdorf, Lem- Wehrkirche Döblitz In TripƟ s: nitz, Wüstenwetzdorf, Tömmelsdorf, • der etwa 1000 Jahre alte „Schloss- Döblitz, Miesitz, Kopitzsch, Hasla turm“, • das 670-jährige Rundschloss im Orts- Evangelisch-Lutherisches Pfarramt teil Oberpöllnitz, Pillingsdorf • die Stadtkirche St. Marien mit einem Pillingsdorf 23, 07819 Trip s Altar des späten Rokoko sowie einer Tel.: 036481 23268 bedeutenden historischen Trampeli- Zuständig für die Orte: Burkersdorf, Pil- Orgel, lingsdorf, Mi elpöllnitz, Alsmannsdorf, Rundschloss Oberpöllnitz • die ca. 800-jährige Wehrkirche im Dreitzsch, Rosendorf, Zwackau, Gero- Stadtkirche „St. Marien“ Ortsteil Döblitz mit ihren alten Fres- da, Wi chenstein, Geheege, Oberpöll- ken sowie nitz, Schönborn, O mannsdorf • die denkmalgeschützten Ortsteile „Pillingsdorf“ und „Burkersdorf“ mit Evangelisch-Lutherisches Pfarramt ihren schönen alten Umgebinde- und Neunhofen Fachwerkhäusern und in der Nähe Alte Landstr. 1, 07806 Neunhofen die „Brehm-Gedenkstä e“ mit Muse- Tel.: 036481 23204, Fax: 036481 23204 um in Renthendorf. Zuständig für die Orte: u. a. Weltwitz und Schmieritz Schloss Lemnitz In Dreitzsch: Kirche OƩ mannsdorf Die aus einer alten go schen Wehr- Römisch-Katholisches Pfarramt kirche um 1700 nahezu neu gebaute „St. Marien“ Dor irche mit einer Barockaussta ung Ernst-Thälmann-Str. 6 im Inneren von 1703. 07806 Neustadt an der Orla Tel.: 036481 23152, Fax: 036481 83960 In Lemnitz: www.kath-kirche-neustadt-orla.de Das ehemalige Schloss der Familie v. der Zuständig für die Orte: Neustadt/Orla, Gabelenz, die Dor irche in Lemnitz und Trip s, Auma, Weida sowie die dazuge- TripƟ ser Schlossturm die Museumsscheune in Leubsdorf. hörigen Gemeinden Johanneskirche Dreitzsch

22 Kultur & Soziales

Sport, Freizeit und Erholung Bezeichnung Anschri Telefon Turnhalle Trip s, Sportallee (alte Turnhalle) 036482 48508 Freibad Trip s, Gabelsbergerstr. 9 (Regelschule) 036482 32534 An der Stadthalle, Trip s Sportplatz Rudolf-Harbig-Sportstä e, Trip s, An der Stadthalle 8 036482 48508 Tel.: 036482 32225 Rosendorf, gegenüber der Gaststä e in Zwackau 27 036481 23358 während der Saison geöff net Schmieritz, Weltwitz außerh. des Ortes in Richt. Traun 036481 53304 täglich von 9.00–19.00 Uhr Spielplätze Trip s: Stadtpark, Wohngebiet Burkhardtstraße, Oberpöllnitz, Pillingsdorf, Schönborn sowie in den In Trip s fi ndet man ein modernes, solarbe- einzelnen Gemeinden heiztes Freibad mit: Sauna Trip s, Rudolf-Harbig-Sportstä e, An der Stadthalle 8 036482 48508 • moderner Wasserau ereitungsanlage, Trip s-Oberpöllnitz, Hotel „Zur Goldenen Aue“ 036482 3700 • Edelstahlbecken, Mi elpöllnitzer Str. 1 • einer Sprunganlage (1-Meter- und 3-Meter-Turm), Moto-Cross- Trip s, MSC, Am Sandberg 0173 9359680 • zwei 50-Meter- und vier 25-Meter-Bahnen, Rennstrecke • einer Breitrutsche und einem Wasserpilz, Kegelbahn Trip s, Rudolf-Harbig-Sportstä e, An der Stadthalle 8 036482 48508 • einem Kinderplanschbecken, Trip s, Pillingsdorf 2 a 036481 564640 • neu gestaltetem Sanitär- und Umkleide- Beach-Volleyball- Trip s, Pillingsdorf 2 a 036481 56280 bereich, Platz Schmieritz, Ortsstr. 29 036481 24046 • einem Volleyballplatz. Cart-Center Miesitz, Ortsstr. 3 036482 86233

Freibad Talsperre TripƟ s Spielplatz im Park

Freibad Rutsche Turnhalle Spielplatz Oberpöllnitz

23 Kultur & Soziales

Vereine und Verbände

Stadt Trip s Garagengemeinscha „Gute Fahrt“ e.V. 1. Trip ser Carnevalsverein „Trips Trill“ e.V. Gartenanlage Fortschri Trip s e.V. 1. Trip ser Stadt- und Festverein e.V. Gartenanlage „Schöne Aussicht“ Anglerverein Trip s und Umgebung e.V. Gemeinnütziger Verein für Heimatgeschichte Antennengemeinscha Oberpöllnitz e.V. und Denkmalpfl ege Trip s und Umgebung e.V. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.V. Heimatverein Pillingsdorf/Burkersdorf Deutsche Mul ple Sklerose Gesellscha Landesverband Thüringen Hundesportverein Trip s e.V. e.V. Selbsthilfegruppe Trip s Imkerverein Trip s e.V. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Saale-Orla e.V. Interessengemeinscha Indianis k Trip s e.V. Diakonieverein Orlatal e.V. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. delight-beats e.V. Kaninchenzüchterverein T198 Trip s&Umgebung e.V. Erster Trip ser Schützenverein e.V. Kegelverein Grün-Weiß Trip s 93 e.V. Feuerwehrverein Pillingsdorf-Burkersdorf e.V. Kleingartenanlage „Einheit“ e.V. Feuerwehrverein Schönborn/O mannsdorf e.V. Kleingartenanlage „Frieden“ Trip s e.V. Feuerwehrverein Trip s e.V. Kleingartenverein „Goldene Perle“ Oberpöllnitz e.V. Förderverein Grundschule Trip s e.V. Kleingartenanlage „Wiesenburg“ Förderverein zum Familienzentrum am Postberg Landfrauen Ortsgruppe Pillingsdorf Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Thüringen e.V. Landfrauenverband Schönborn/O mannsdorf Garagengemeinscha 1964 e.V. Modellfl ugclub (MFC Trip s) e.V. Garagengemeinscha „Am Postberg“ Trip s e.V. Motorsport-Club Trip s e.V. im ADAC Garagengemeinscha Am Tannenweg Obstbauverein 1892 Trip s e.V. Garagengemeinscha Tannenweg Privilegierte Schützengesellscha zu Trip s e.V.

Hundesport Jugendfeuerwehr Fasching in TripƟ s Kegeln Bogenschießen Angler 24 Kultur & Soziales

Rassege ügel-Zuchtverein 1892 TripƟ s und Umgebung e.V. Jugendverein Lemnitz e.V. Reit- und Fahrverein und Storchennest e.V. Leubsdorfer Faschingsclub e.V. Siedlerverein „Vor der Heide“ TripƟ s e.V. Sprach und Kulturverein von der Gabelentz e.V. Sportverein „Grün Weiß“ e.V. Gemeinde Miesitz mit den Abteilungen: Fußball, Volleyball, LeichtathleƟ k, Antennenverein Miesitz/Kopitzsch e.V. Schach, Tischtennis, Kindersport, Fitness, Kinderhandball Gemeinde Mi MittelpöllnitzƩ elpöllnitz Thüringer SchliƩ enhundesportverein e.V. Vereine Feuerwehrverein MiƩ elpöllnitz/Porstendorf e.V. VdK Ortsverband TripƟ s Hundesportverein Schäferhund MiƩ elpöllnitz e.V. Verein zur Erhaltung historischer Landtechnik e.V. Jugendverein MiƩ elpöllnitz e.V. Verkehrswacht e.V. Veteranenclub MiƩ elpöllnitz e.V. Volkssolidarität Pößneck e.V. – Club TripƟ s – Gemeinde Rosendorf Wochenendsiedlung Schönborn e.V. Feuerwehrverein Rosendorf Gemeinde Dreitzsch Feuerwehrverein Zwackau Karnevalsclub Dreitzsch e.V. Heimatverein „Heideland“ Zwackau e.V. Feuerwehrverein Dreitzsch Turn- und Sportverein Zwackau e.V. Gartenverein Dreitzsch Gemeinde Schmieritz Thüringer Landfrauenverband e.V. Feuerwehrverein Weltwitz e.V. Gemeinde Geroda ForstbetriebsgemeinschaŌ Lämmersgrund Feuerwehrverein Geroda e.V. Kleingarten-Verein e.V. Feuerwehrverein WiƩ chenstein e.V. Ortsgruppe der Volkssolidarität e.V. Gemeinde Lemnitz SportgemeinschaŌ Schmieritz e.V. FVLL – Förderverein Lemnitz/Leubsdorf e.V.

Stadtwaldlauf Dreitzscher Feuerwehr Modell ugclub

TripƟ ser Fußballer Schach 25 Kultur & Soziales

Einrichtung Anschri Telefon Kindertagesstä en (Kita) Johanniter-Kindergarten Bahnhofstr. 6, 07819 Trip s 036482 32227 Diakonie-Kita „Farben-Klex“ Am Postberg 10, 07819 Trip s 036482 32201 Diakonie-Kita „Sonnenkäfer“ Schulstr. 2, 07819 Trip s ST Oberpöllnitz 036482 30333 Diakonie-Kita „Dreitzscher Frösche“ Zur Rothspitze 10, 07819 Dreitzsch 036481 23003 Volkssolidarität-Kita „Sonnenschein“ Leubsdorf 37, 07819 Lemnitz 036482 30803 Volkssolidarität-Kita „Gänseblümchen“ Straße des Friedens 27, 07819 Mi elpöllnitz 036482 30780 Kommunale-Kita „Abenteuerland“ Weltwitz 5, 07819 Schmieritz 036481 23231 Schulen Grundschulen Staatliche Grundschule „Am Morgenberg“ Gabelsbergerstr. 9, 07819 Trip s 036482 884800 Schloss-Schule der Arbeiterwohlfahrt Puschkinplatz 1, 07806 Neustadt an der Orla 036481 567786 Staatliche Grundschule „Friedrich Schiller“ Jungferngasse 12, 07806 Neustadt an der Orla 036481 649987 Staatliche Grundschule Neunhofen Auf dem Dohlenberg 5, 07806 Neustadt an der Orla 036481 22150 Regelschulen Staatliche Regelschule „Am Morgenberg“ Gabelsbergerstr. 9, 07819 Trip s 036482 32534 Staatliche Regelschule „Joh. W. v.Goethe“ Goethestr. 7, 07806 Neustadt an der Orla 036481 22563 Gymnasium Orlatal-Gymnasium Pößnecker Str. 24, 07806 Neustadt an der Orla 036481 22525

Kita Johanniter TripƟ s Kita MiƩ elpöllnitz Kita Dreitzsch Regelschule TripƟ s

26 Kultur & Soziales

Jugendliche Computer, Play-Sta on, DVD- und Videoaben- de, Internet, Krea vwerksta . Im Jugendhaus Jugendhaus der Neuen Arbeit Neustadt (Orla) e.V. B 281 befi ndet sich außerdem das Büro der Geraer Str. 34 Bereichsjugendpfl ege. Die off ene Jugendarbeit 07819 Trip s ist durch die Freiwilligkeit der Teilnahme ge- Tel.: 036482 31392 kennzeichnet. Deshalb ist es für die Mitarbei- ter besonders wich g, sich an den Interessen Bereichsjugendpfl ege: Bildungswerk BLITZ e.V. und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen Das Jugendhaus B 281 gibt es seit Oktober zu orien eren und sie möglichst in Selbstbe- 1999, viele Kinder und Jugendliche kommen s mmung thema sche Angebote unterbreiten hier her, um gemeinsam die Freizeit zu verbrin- zu lassen. Die Jugendräume sind Räume der gen. Angeboten werden Themennachmi age, Selbsterfahrung und ein Experimen erfeld für Diskussionsrunden, Billard, Dart, Tischtennis, Rollenverhalten. Jugendclub

Senioren

AWO Seniorenresidenz TripƟ s BEWO Sich Wohlfühlen GmbH Seniorenklub Volkssolidarität Pößneck e.V. Braugasse 2, 07819 Trip s Betreutes Wohnen Platz der Jugend 1 , 07819 Trip s Tel.: 036482 8800 Sportallee 3, 07819 Trip s Tel.: 036482 48547 Tel.: 036482 88326

Seniorenresidenz Betreutes Wohnen Geburtstag des Monats in TripƟ s

27 Kultur & Soziales

Gesundheitswesen

Bezeichnung Anschri Telefon Ärzte Dr. med. Beck, Brunhilde (Allg. Med.) Geraer Str. 20a, 07819 Trip s 036482 30284 Dipl. Med. Berrang, Angelika (Allg. Med.) Geraer Str. 20b, 07819 Trip s 036482 30527 Dipl. Med. Cyliax, Eveline (Augenärz n) Burkhardtstraße, 07819 Trip s 036482 48612 FA Mertens, Klaus-D. (Prakt. Arzt) Mi elring 9, 07819 Trip s 036482 30598 MR. Dr. med. Müller, Reinhold (Allg. Med.) Mi elring 5, 07819 Trip s 036482 32421 FA Müller, Karol (Hals-Nasen-Ohrenarzt) Mi elring 5, 07819 Trip s 036482 86812 Apotheke Stadt-Apotheke Geraer Str. 22, 07819 Trip s 036482 3500 Krankenhäuser Thüringen-Kliniken GmbH, Standort Pößneck Hohes Gäßchen 8, 07381 Pößneck 03647 4360 Kreiskrankenhaus Schleiz GmbH Berthold-Schmidt-Str. 7–9, 07907 Schleiz 03663 4670 SRH-Wald-Klinikum Gera Straße des Friedens 122, 07548 Gera 0365 8280 Zahnärzte Dr. med. Billep, Heidrun Schillerstr. 11, 07819 Trip s 036482 30062 Dr. med. Müller, Axel Geraer Str. 42, 07819 Trip s 036482 32436 Zahnärz n Reichl, Birgit Am Postberg 3, 07819 Trip s 036482 30229 Tierärzte Dipl. vet. Med. Knopp, Norbert Auf dem Terlich 2, 07819 Lemnitz 036482 32572 0171 7727256 Tierarzt Reißig, Markus Am Morgenberg 2, 07819 Trip s 036482 32520 0177 2914205

28 Kultur & Soziales

Wohnen & Leben

Grundstücks- und WohnungsgesellschaŌ Pößneck/TripƟ s mbH Niederlassung Trip s Leubsdorfer Str. 6 07819 Trip s Tel.: 036482 40522

WohnungsgenossenschaŌ Pößneck e.G. Straße des 3. Oktober 4 07381 Pößneck Tel.: 03647 425465

Die Gemeinden vermieten auch Wohnungen. Bei Interesse erkundigen Sie sich einfach bei dem jeweiligen Bürgermeister oder in der Verwal- tung. Bei Fragen zu Baugrundstücken wenden Sie sich an das Bauamt. Bei Fragen zur Pacht von städ schen und gemeindeeigenen Grundstü- Alsmannsdorf cken wenden Sie sich an die Abteilung Liegenscha en.

MiƩ elring Burkhardtstraße Am Morgenberg Geraer Straße Stadt-Apotheke Apotheker Uwe Borkmann

Geraer Straße 22 07819 Triptis Tel. 036482 350-0 Fax 036482 350-4 Dreitzsch Pillingsdorf

29 Tourismus

Die Orlasenke ist eine Region mi en in Thüringen, dem grünen Herz Deutschlands. In charakteris scher Weise wird diese idyllische Regi- on durch eine abwechslungsreiche Landscha geprägt. Eine starke Landwirtscha und eine vielfäl g gegliederte Gewerbe- und Indust- riestruktur, gut gemischt aus alteingesessenen und neuen Betrieben machen die Region Orlasenke interessant.

Der 34 km lange Radwanderweg entlang der Orla beginnt an deren Quelle in Trip s. Die vielen Wälder oder das Teichgebiet der „Wolche“ zwischen Wüstenwetzdorf und Köthnitz laden zum Erholen ein. Viele denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Trip s und in den einzelnen Gemeinden sind zu entdecken. Außerdem liegt Trip s an der Thü- ringer Porzellanstraße. Diese Straße verbindet Orte, in denen heute An der Orlaquelle Orlaradweg noch Porzellan hergestellt und bemalt wird. Des Weiteren kann man in zahlreichen Museen und Heimatstuben mit Dauerausstellungen ten können. Entdecken Sie außerdem nahe gelegene Ausfl ugsziele, die Historie der Region erleben. Darüber hinaus erfahren Sie hier, wo wie z.B. das Cart Center, einen Kle erpark, alte Burgen und Schlösser, Sie Gaststä en, Restaurants und Cafés fi nden und wo Sie übernach- Kinos, usw.

Hotels, Pensionen, Gaststä en, Restaurants, Cafés

Bezeichnung Anschri Telefon Bauernhof Hippe Wi chenstein 23, 07819 Geroda 036482 34852 Büchersmühle (Ferienwohnung) Ortsstr. 56, 07819 Dreitzsch 036481 50638 Das kleine Cafe Poststr. 5, 07819 Trip s 036482 32588 Eiscafe am Markt Ernst-Thälmann-Str. 17, 07819 Trip s 036482 32402 Eiscafe Capri Burkhardtstr. 31, 07819 Trip s 036482 289329 Ferienhof & Kutscherstube Lorber Ortsstr. 6, 07819 Rosendorf 036481 53062 Das kleine Haus am Park Schlossgasse 39–43, 07819 Trip s 036482 32588 Gasthaus und Minimarkt OT Zwackau, 07819 Rosendorf 036481 23358 Gasthof „Zur Goldenen Aue“ Mi elpöllnitzer Str. 1, 07819 Trip s ST Oberpöllnitz 036482 3700

30 Tourismus

Gaststä e Ortsstr. 40, 07819 Dreitzsch 036481 50856 Gaststä e „Grüner Baum“ Ernst-Thälmann-Str. 17, 07819 Trip s 036482 30671 Gaststä e „Jägerklause“ Pillingsdorf 2, 07819 Trip s 036481 564640 Gaststä e „Kleiner Elefant“ Weltwitz 25, 07819 Schmieritz 036481 24196 Gaststä e „Weidmannsheil“ Wi chenstein 25, 07819 Geroda 036482 32439 Gaststä e „Zum kühlen Grund“ O mannsdorf 18, 07819 Trip s 036482 33014 Gaststä e „Zum Sportlerheim“ An der Stadthalle 8, 07819 Trip s 036482 88265 Gaststä e Felsenkeller Neustädter Str. 14, 07819 Trip s 036482 32203 Gaststä e/Pension „Zur Schmitze“ Teichstr. 12, 07819 Trip s 036482 32291 Hotel Mohren Ernst-Thälmann-Str. 21, 07819 Trip s 036482 30671 Hotel Wutzler Ortsstr. 2, 07819 Miesitz 036482 30847 Kneipe „Zur alten Drogerie“ Kirchplatz 7, 07819 Trip s 036482 32407 Landgasthof Ortsstr. 31, 07819 Geroda 036482 30909 Pension Bruse Kopitzsch 16, 07819 Miesitz 036482 33251 Pension Karibik Puschkinstr. 2, 07819 Trip s 036482 48600 Pension Larose Am Kirchberg 4, 07819 Dreitzsch 036481 22116 Landgasthof Weiberwirtscha Straße des Friedens 21, 07819 Mi elpöllnitz 036482 30779 Raststä e Rodaborn/Waldterassen Rodaborn 1, 07819 Trip s 0163 7640995 Reiter- und Ferienhof „Storchennest“ Mi elpöllnitzer Str. 1, 07819 Trip s ST Oberpöllnitz 036482 3700 Vereinsgaststä e Am Wassergarten 2, 07819 Trip s 036482 30671

31 Tourismus

Empfehlenswerte Wanderungen bzw. Radtouren im Landkreis Greiz • Zeulenroda (Talsperre, Tiergeheege, Tropenbad) • Rundwanderung über den Kleinen – und Großen – Hocker (ca. 3,0 km) • Weida (Osterburg, Auma-Talsperre) • Stausee, Orlaquelle, Hoschkau und zurück (ca. 7,0 km) • Münchenbernsdorf (Kle erwald) • Oberpöllnitz, Rodaborn, Rodaquelle, durch Wald und zurück • Wünschendorf (Märchenwald, Kloster Mildenfurth) (ca. 7,5 km) • Greiz • Rodaborn, Alter Grund, Schönborn, O mannsdorf, Renthendorf • Mylau „Brehm-Gedenkstä e“ (eine Tour ca. 10 km) • Göltzschtalbrücke • Tömmelsdorf, Wüstenwetzdorf, Teichgebiet der Wolche, Wolchen- • Vogtländische Schweiz berg, Leubsdorf oder Lemnitz, Trip s (ca. 14 km) • Elstertalbrücke • Trip s, Leubsdorf, Lemnitz, Lemnitz-Arnstal und zurück (9 km) • Talsperre Pöhl • Trip s, Tömmelsdorf, Untendorf, Gü erlitz, Braunsdorf, Wetzdorf, • Kulturhof Zickra Mi elpöllnitz, Oberpöllnitz, Trip s (25 km) • Orlaradweg www.orlasenke.de im Saale-Holzland-Kreis • Saale-Orla-Wanderweg www.saale-orla-kreis.de/cdaac.htm • Renthendorf (Brehm-Museum) • Saale-Radwanderweg www.saale-radwanderweg.de • Kahla (Leuchtenburg, Mahn- und Gedenkstä e Walpersberg) • Dornburger Schlösser Wenn Sie sich für weitere Routen interessieren, empfehlen wir Ihnen den • Bürgel (Keramikmuseum) Radroutenplaner für Thüringen: www.radroutenplaner.thueringen.de • Eisenberg • Hermsdorf Ausfl ugsziele der Umgebung: im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Saale-Orla-Kreis • Saalfeld (Feengro en) • Neustadt (historische Altstadt, Bismarckturm) • Schwarzatal • Positz (Ri ergut) • Oberweißbacher-Bergbahn • (Barockschloss) • Paulinzella (Klosterruine) • Knau (Ri ergut) • Rudolstadt (Heidecksburg) • Schleiz (Bergkirche, Alte Münze, Schleizer Dreieck) • Großkochberg (Schloss, Goethe-Gedenkstä e) • Schloss Burgk • Saalburg (Bleilochstausee, Märchenwald, Sommerrodelbahn) sowie die kreisfreien Städte • Plothener Seenpla e (Land der tausend Teiche) Weimar (Goethe-Museum, Schiller-Museum, Deutsche Na onalthe- • (Therme, Des llerie und Erlebnisbrauerei) ater, Gedenkstä e Buchenwald) • Blankenberg (Alte Papierfabrik) Jena (Zeiss-Planetarium, JenTower, Op sches Museum, Roman ker- • Hirschberg (Gerbereimuseum, Naturpark Haag) haus, Goethe Gedenkstä e, Schillers Gartenhaus, Planetarium, Bota- • Lehesten (Thüringer Schieferpark) nischer Garten) • Mödlareuth (Deutsch-Deutsches Museum) Gera (Tierpark, Dahliengarten, Kle erwald, diverse Museen, Theater, • (Museums-Eisengießerei) Hofwiesenpark, Küchengarten) • Ziegenrück (Wasserkra museum) 32 Lieferung und Montage von Siebau- Rechtsanwalt Metallbau Fertiggaragen, Garagen-, Friedmar Voigt Sektional- und Industrietoren, Frank Bräunel Feuerschutztüren, elektrische Bauschlosserei Garagenhandel Torantriebe Leubsdorfer Str. 17 Wetzdorfer Str. 17 Gegründet Markt 6 07819 Triptis 07819 Mittelpöllnitz 1888 Tel. 036482 32447 Tel. 036482 30786 07819 Triptis Fax 036482 30308 Fax 036482 30308 Ausführung aller Tel. + Fax 036482 88990 Bauschlosser- und www.metallbau-voigt.de · [email protected] Schweißarbeiten E-Mail: [email protected]

Zweirad Pfeil, 07819 Dreitzsch - An der Kreisstraße 18 Tel. 03 64 81 - 2 30 93 · Fax 03 64 81- 6 13 38 mail: [email protected]  www.zweirad-pfeil.de                

Für Sie!

Dentalstudio klisch & klisch Bahnhofstraße 16 · 07819 Triptis Vor Ort! Tel. 03 64 82 3 26 70 · Fax 03 64 82 40 43 38 e-mail: [email protected] · www.zahntechnik-klisch.de

valeo | Physiotherapie An der Sportallee 1 · 07819 Triptis Termine nach Vereinbarung Tel. 036482 86326 - TROCKENBAU - PUTZARBEITEN KARSTEN - BETONARBEITEN SPINDLER - UM- UND AUSBAU – MEISTERBETRIEB-BAU –

Wir bauen Leubsdorfer Str. 29 · 07819 Triptis Tel. 036428 88182 · Fax 88218 · Funk 0171 7357947 von der Sohle bis zum Dach. E-Mail: [email protected]