Gem.-Brief 2018 12Mit X7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Ergebnisse Kreisfinale 11.04.2019, Tanna
Jugend trainiert für Olympia - Ergebnisse 2019 Kreisfinale Cross, 11.04.2019, Tanna, Sportgelände Teilnehmer: 211 Platz Name Jg. Ges. AK Schule 1 Höhne, Felix 2001 m MJA RS Wurzbach 1 Schönfeld, Emely 2003 w WJB RS Wurzbach 2 Neundorf, Miriam 2002 w WJB GYM Schleiz 1 Beyer, Lukas 2003 m MJB RS "Goethe" Schleiz 2 Hofmann, Jonas 2003 m MJB GYM Schleiz 3 Preugschat, Lucien 2002 m MJB RS Wurzbach 4 Winter, Hans 2002 m MJB GYM Schleiz 1 Brendel, Lena 2004 w 15 GYM Schleiz 2 Hemmann, Hellen 2004 w 15 RS Hirschberg 1 Höfer, Felix 2004 m 15 VfB Schleiz/RS Goethe SCZ 2 Hopf, Lenny 2004 m 15 GYM Schleiz 3 Hoffmann, Julian 2004 m 15 Montessorischule Bad Lobenstein 4 Mahmood, Ibrahim 2004 m 15 RS Hirschberg 5 Bohn, Yannik 2004 m 15 RS Remptendorf 6 Kolbe, Richard 2004 m 15 GYM Schleiz 7 Lippeck, Fabrice 2004 m 15 GYM Schleiz 8 Hüttner, Anton 2004 m 15 GYM Schleiz 9 Sachs, Oliver 2004 m 15 GYM Schleiz 10 Schlotter, Remigius 2004 m 15 RS Remptendorf 11 Todorut, Jonas 2004 m 15 RS Wurzbach 1 Lulic, Emina 2005 w 14 RS Remptendorf 2 Stobwasser, Madita 2005 w 14 GYM Bad Lobenstein 3 Berger, Fabienne 2005 w 14 RS Schleiz 4 Lenzner, Mandy 2005 w 14 RS Remptendorf 5 Khani, Narges 2005 w 14 RS Hirschberg 1 Fröhlich, Leon 2005 m 14 RS Remptendorf 2 Ahmadi, Tayeb 2005 m 14 RS Hirschberg 3 Diedrich, Elias 2005 m 14 GYM Schleiz 4 Berger, Lennart 2005 m 14 GYM Schleiz 5 Allgaier, Carlos 2005 m 14 Orlatalgym. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen. -
Official Opening of the Widened and Renovated Triptis–Schleiz Section of the A9 Motorway in Germany
Rueil Malmaison, 5 September 2014 Official opening of the widened and renovated Triptis–Schleiz section of the A9 motorway in Germany Alexander Dobrindt, Germany’s Federal Minister of Transport and Digital Infrastructure, and Pierre Coppey, VINCI’s Chief Operating Officer, officially opened a new section of the A9 motorway between Berlin and Munich in Germany today. Work on the new section, which covers the 46.5 km between Triptis and Schleiz in Thuringia, was carried out under a public-private partnership (PPP). Carried out by Via Gateway Thüringen, a company jointly owned by VINCI Concessions and BAM PPP, the new section is the first German motorway project involving remuneration based on availability for traffic. This approach, known as a V-Modell contract, is becoming the rule for motorway projects under development in Germany; whereas the A-Modell contract used to include remuneration based on actual traffic using the infrastructure. The contract, worth a total of €220 million, came into force in October 2011. It covers financing, design, widening of 19 km to three-lane dual carriageway and renovation of 27.5 km, followed by operation and maintenance of the entire section for 20 years. The project was supervised by the Thuringian Land authority and DEGES, the state-owned institution in charge of major transport infrastructure projects, on behalf of the German government. The works, which took three years to complete, were awarded to a construction consortium comprising VINCI subsidiary Eurovia (leader) and Wayss & Freytag Ingenieurbau, a Royal BAM subsidiary. This public-private partnership contract strengthens VINCI Concessions’ presence in Germany. -
Verwaltungsgemeinschaft Triptis
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT TRIPTIS Verwaltungsgemeinschaft Triptis Markt 1 07819 Triptis Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Netzentwicklungsplan Strom Stadt Triptis Postfach 100572 Gemeinde Dreitzsch Gemeinde Geroda 10565 Berlin Gemeinde Lemnitz Gemeinde Miesitz Gemeinde Mittelpöllnitz, . Gemeinde Rosendorf Gemeinde Schmieritz Stellungnahme der Verwaltungsgemeinschaft Triptis zur Gemeinde Tömmelsdorf Stromtrasse 2GW-HGÜ-Leitung Lauchstädt-Meitingen Bezeichnung D09 Sehr geehrte Damen und Herren, Datum: 22.05.2014 im Namen und im ausdrücklichen Auftrag unserer Mitglieds- Ihre Nachricht vom: gemeinden Geroda, Lemnitz, Miesitz, Mittelpöllnitz, Tömmelsdorf und Stadt Triptis sowie in Ergänzung der Stellungnahme der Stadt Triptis Ihr Zeichen: vom 22.05.2014 geben wir zu dem im Netzentwicklungsplan 2012 ausgewiesenen Neubau einer Höchstspannungsgleichstrom- Ihr/e Ansprechpartner/in: übertragung (HGÜ) zwischen Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) und Herr Fischer Meitingen (Bayern) folgende Stellungnahme ab: Abteilung: Gemeinschaftsvorsitzender 1. Vorbemerkungen: Zimmer: 110 Bekanntlich hat die Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan Unser Zeichen: 2012 den Neubau einer Höchstspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) und Meitingen Durchwahl: (Bayern) als notwendigen Bedarf aufgenommen. Diese Maßnahme Telefon 036482 359-15 wurde durch das Bundeskabinett im Juni 2013 bestätigt. Auf der Telefax 036482 359-34 Basis durchgeführter strategischer Umweltprüfungen zum Bundesbedarfsplan in Bezug auf die Auswirkungen der -
Thüringer Meer
Schloss Burgk Plothener Teiche Rudolstadt Sie haben noch Fragen? Erfurt Stadtroda / Jena Gera www.thueringer-meer-erfahren.de Saalfeld Pößneck Thüringer Meer-Linie – WanderBus Thüringer Meer Was? Wanderbuslinie KomBus GmbH Saalfeld Bad Naturpark Frankenwald Telefon: 03671 / 5251999* Blanken- 944 820 810 Wo? verbindet von Saalfeld aus die vier Etappen des Hohen- burg Was? Fahrrad- und Wanderbuslinie mit Fahrradgepäckträger www.kombus-online.de Ranis warte Stausee Weges am Thüringer Meer 966 Neustadt / Orla Mittelpöllnitz (5 Fahrräder), auf Anfrage mit Fahrradanhänger Erfurter Bahn GmbH Wann? täglich von Gründonnerstag bis 31. Oktober Hohenwarte 966 Wo? auf der Strecke Schleiz – Burgk – Saalburg – Bad Loben- Telefon: 0361 / 74207250 Ziegenrück Schleiz 143 Was noch? vorherige Anmeldung erforderlich; Fahrradmitnah- www.erfurter-bahn.de Plauen stein – Bad Steben (Frankenwald) und zurück me auf Anfrage; Anschluss von Bad Lobenstein über Linie 620 * Mo–Fr Uhr, 7:15–21:00 Sa/So 9:00–17.00 Uhr Mühlen- Wann? an Wochenenden und Feiertagen von Gründonnerstag DB Regio AG, Regio Südost 546 fähre in Ziegenrück, dort Umstieg und Weiterfahrt nach Saalfeld 620 Möschlitz Oschitz bis 31. Oktober Telefon: 0361 / 5188 4477 WanderBus Tanna möglich www.bahn.de/thueringen Thüringer Meer Burgk Was noch? Bestandteil von Bayerns größtem Fahrradbusnetz („3Fmobil“); durch Anschluss in Bad Steben Ausflüge z.B. bis Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) Remptendorf 611 Ort Abfahrts- Ort Abfahrts- Telefon: 0361 / 19449 Gräfenwarth 710 nach Kronach, Kulmbach, Weißenstadt und in den Franken- zeiten zeiten www.vmt-thueringen.de wald sowie umgekehrt bis zum Thüringer Meer möglich; An- Hinfahrt Rückfahrt Göttengrün Kloster meldung für Radlergruppen muss bis zwei Wochen vor dem Tourismusverbund Rennsteig Saaleland e.V. -
Sport- Und Spielstätten
Sport- und Spielstätten- Rahmenleitplanung Saale-Orla-Kreis in der Fassung vom November 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen und Ziele 4 1.1 Allgemeine Bedeutung des Sports 4 1.2 Sport und Gesundheit 4 1.3 Sport und Fremdenverkehr 5 1.4 Ziele für Sport und Spielstätten im Saale-Orla-Kreis 5 1.5 Rechtsgrundlagen 6 1.6 Struktur und Bevölkerung des Landkreises 7 1.7 Schulwesen 8 1.8 Bedarfsrichtwerte nach der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 8 1.9 Bestands- und Bedarfsermittlung 12 2. Statistische Unterlagen / Planungsunterlagen 13 2.1 Übersichtskarte Planungsbereiche im Saale-Orla-Kreis 13 2.2 Entwicklung der Einwohnerzahlen nach Planungsbereichen 14 2.3 Organisierter Vereinssport 17 2.3.1 Entwicklung Sportvereine und Mitglieder 17 2.3.2 Sportvereine nach Planungsbereichen 18 2.4 Sportangebote im Saale-Orla-Kreis 21 2.4.1 Sportangebote der Vereine nach Sportarten 21 2.4.2 Sportangebote gewerblicher Sportanbieter 30 2.4.3 Sportangebote freier Träger 31 2.4.4 Individueller Sport 31 2.5 Schul- und Klassenzahlen, Übungseinheiten Schulsport 33 Schuljahr 2011/2012 nach Planungsbereichen (Bedarf) 2.6. Entwicklung der Schulklassen und Bedarf an Hallenflächen 38 und Sportfreiflächen 2020 3. Sportstätten im Planungsbereich 39 3.1 Bestand an Sportstätten in den Städten und Gemeinden 39 3.2 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Schulbedarf 44 3.3 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Schulbedarf 45 4. Vergleich von Bestand und Bedarf nach Anlagentyp und Planungsbereich 46 4.1 Bestand und Bedarf Sportfreianlagen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.2 Bestand und Bedarf Sporthallen auf Basis Einwohnerzahl 46 4.3 Bestand und Bedarf Freibäder auf Basis Einwohnerzahl 47 4.4 Bestand und Bedarf Hallenbäder auf Basis Einwohnerzahl 47 5. -
400 PE / Gemeinde / Municipal / Lemnitz / Klärocom
Projekt Ertüchtigung der Kläranlage Lemnitz 400 EW Project Retrofitting of wastewater treatment plant Lemnitz 400 PE Projektbeschreibung Project description Ertüchtigung der bestehenden Tropfkörperkläranlage Retrofitting of an existing biological filter system zu einer zweistraßigen 400 EW SBR-Kläranlage to a two-line SBR-wastewater treatment plant for 400 PE Baubeginn/ Fertigstellung/ Auftragssumme/ Projektträger / Project Planer, Gutachter / Starts of works: Completion: order sum executing organisation Designer, Consultant Nov. 2013 Aug. 2013 200.000€ Zweckverband Wasser und Ingenieurbüro Lutz Köhler Abwasser Orla Gagarinstraße 81 Im Tümpfel 3 D-07545 Gera D-07381 Pößneck Ausgangslage Existing situation Die Gemeinde Lemnitz befindet sich ca. 5 km südwestlich der The community of Lemnitz is located approximately 5 km Stadt Triptis, im Saale-Orla-Kreis, Thüringen. Sie besteht aus den southwest of Triptis, at the Saale-Orla-county, Thuringia. It Ortsteilen Lemnitz und Leubsdorf mit insgesamt 408 Einwoh- consists of the districts Lemnitz and Leubsdorf with all together nern. Die damals noch in Betrieb befindliche Tropfkörper-Kläran- 408 inhabitants. The biological filter system which was still in lage war für 210 EW bemessen. Aufgrund der unbefriedigenden operation then, was dimensioned for 210 PE. Due to the unsa- Reinigungsleistung sowie der geringen Eingriffsmöglichkeiten tisfying cleaning capacity as well as almost no possibilities for bei der biologischen Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern, intervention at the biological wastewater -
Verwaltungsgemeinschaft Anordnung Des Inhalts Sind Zuguns- Für Die Bereitstellung Der Fotos Geht Lechstraße 2, D-86415 Mering Triptis
Verwaltungsgemeinscha TRIPTIS www.trip s.de Bau Automotive Industrie LEISTUNGSSTARK IN JEDER BEZIEHUNG Rund 200.000 Meter Wasser- und Heizungsrohre verlassen täglich das REHAU Werk am Standort Triptis und werden seit 1993 in alle Welt ausgeliefert. Zudem setzt REHAU auf die Ausbildung im eigenen Haus. Ob Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Lagerlogistik oder Elektroniker – Schulabgängern werden vielfältige Ausbildungs- möglichkeiten geboten. Wir freuen uns auf Sie! Informieren Sie sich unter: www.rehau.de/karriere. REHAU AG + Co - Werk Triptis - Ansprechpartner Ines Steitz - Tel.: 036482 374 - 28 - [email protected] - Im Kälbertale 1 - 07819 Triptis Grundstücks- und Wohnungsgesellschaft Pößneck / Triptis mbH Ihr Partner rund ums Wohnen 2500 Mietwohnungen, davon 650 in Triptis in unterschiedlichster Größe und Ausstattung in allen Preissegmenten Sitz: Pößneck Turmstraße 52 03647 4346-0 03647 4346-30 Triptis Leubsdorfer Straße 6 036482 40522 036482 40523 Geschäftszeiten: Mo, Mi, Do 08.00 – 15.00 Uhr Di 08.00 – 18.00 Uhr Fr 08.00 – 11.00 Uhr Internet: www.gwg-triptis.de E-Mail: [email protected] Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinscha Trip s Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, als Gemeinscha svorsitzender der Verwaltungsgemeinscha Trip s Ich wünsche mir, dass diese Broschüre begrüße ich Sie ganz herzlich und lade Sie ein, unsere wunderschöne Ihr Interesse an unserer schönen Ge- Heimat besser kennenzulernen. Diese Broschüre wird Ihnen dabei gend weckt und Ihnen alle wich gen eine Hilfe und ein wertvoller Begleiter sein. Sie wurde mit Unterstüt- Informa onen über die Bereiche des zung der ansässigen Wirtscha erstellt. Deshalb gilt mein Dank allen öff entlichen Lebens, der Wirtscha und Unternehmern, Gewerbetreibenden und Dienstleistern, die mit ih- der Einrichtungen innerhalb der Verwal- rem Engagement dazu beigetragen haben, dass Ihnen dieses infor- tungsgemeinscha und ihrer Verwal- ma ve He vorliegt. -
Sie Hatten Die Wahl, Sie Haben Gewählt, Und Wir Freuen Uns. Für Eine Lebendige Gemeinde. Danke!
Gemeindebrief der Kirchspiele Knau, Neunhofen, Neustadt (Orla), Pillingsdorf und Triptis. Sie hatten die Wahl, Sie haben gewählt, und wir freuen uns. Für eine lebendige Gemeinde. Danke! Seite Seite Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick „Nacht der offenen Kirchen“ Impressum 2 Gospelkonzert 22 Andacht 3 Erntedankgottesdienst im Chorraum Wahlen zum Gemeindekirchenrat 4 Neunhofen 22 Bekanntgabe der Ergebnisse Die Entwicklung unseres in der Region Kirchspiels (Neustadt, d.Redaktion) 23 Konzertüberblick 8 Gottesdienst zum Gitarrenmusik im Advent 10 Schuljahresbeginn 24 Kreisjugendkonvent & Kreativ- Familiengottesdienst zu kaffee K2 10 Erntedank 24 Der Zauber in Taizè mitten in Fröhliche Chormusik zu Gunsten der Pößneck 10 Orgel in Ottmannsdorf 25 „Auf ein Neues“ 11 Gottes gute Gaben 26 Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarrhaus in Knau bald wieder Kirchspiel Knau 12 besetzt? 27 Kirchspiel Neustadt (Orla) 14 Ein Kirchspiel wächst zusammen 28 Kirchspiel Pillingsdorf 16 Herzlich willkommen - Kirchspiel Triptis 18 Vikar Samuel Hüfken 29 Angebote für Kinder & Jugendliche Schuljahresanfangsgottesdienst 29 Konfirmanden- und Vor- Konzert mit Orgel & Gesang 30 konfirmandenunterricht 20 Besuch aus dem Hause Luther 30 Kinderangebote in Neustadt 20 Kino in der Kirche 31 Kinderangebote in Triptis und Freud und Leid 32 Oberpöllnitz 20 Theatergruppe 20 Gitarrengruppen 21 Jugendarbeit regional 21 "Gemeinsam" Regionaler Gemeindebrief der Kirchspiele Knau, Neunhofen, Neustadt (Orla), Pillingsdorf, Triptis Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neustadt (Orla), Kirchplatz 2, 07806 Neustadt (Orla), Tel. 036481-22947; E-mail: [email protected]; Homepage: www.kirchgemeinde-neustadt-orla.de Redaktion: Dr. David Wagner (V. i. S. d. P.), Toralf Hopf, Ellen Tietz, Anna Fuchs-Mertens, Christiane Baumgarten Verantwortlich für die Anzeigen: Toralf Hopf, Pfarrstr. 1, 07819 Triptis Druckerei: www.gemeindebrief-in-farbe.de · Druckerei Alexander Dietzel e. -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Krautheim Haindorf edelhausen Neustedt Reisdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Andisleben Nermsdorf Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf