Jahrgang 24 Donnerstag, den 3. April 2014 Nummer 4 AllenAllen LLesern ein frohes Osterfest! - 2 - Nr. 4/2014 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Nächste Ausgabe Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Redaktionsschluss: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Am Türkenhof 5 Donnerstag, 17.04.2014 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Erscheinungstag: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Internet: www.vg-oppurg.de Oppurg (03647) 4394-0 Mittwoch, 30.04.2014 E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: Titelseite: in der Stadtverwaltung Pößneck Foto: B. Klimesch (03647) 500310 Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 0172/2940840 Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr [email protected] Impressum und 13.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr Amtsblatt der Verwaltungs- Allgemeine Verwaltung: und 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 mit öffentlichen Bekanntmachungen und 13.00 - 17.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, und -10 Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr , , , Lausnitz, E-Mail: , , Oppurg, , , , [email protected] Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt: Bauwesen, Ordnungswesen Verlag und Druck: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag + Druck Linus Wittich KG, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 In den Folgen 43, E-Mail: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr 98704 Langewiesen, [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr [email protected], www.wittich.de, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] und 13.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen und Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen Teil der Einwohnermeldeamt: Mitgliedsgemeinden: Zusätzliche Sprechzeit der Gemeinschaftsvorsitzende, Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 des Einwohnermeldeamtes: Herr Bernd Klimesch E-Mail: jeden 1. Samstag im Monat Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil [email protected] der Gemeinden: 10.00 - 12.00 Uhr der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bauamt: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Herr René Voigt (03647) 4394-27 Nächste Samstags-Sprechzeit Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der E-Mail: [email protected] im Einwohnermeldeamt: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und 03.05.2014 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

Kämmerei: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 In dringenden Angelegenheiten können mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- (Leiterin) Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- E-Mail: [email protected] schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue einen Termin außerhalb der Sprechzeit Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Yvonne Strümpfel (03647) 4394-26 vereinbaren. E-Mail: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. [email protected] Bankverbindung: Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-23 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla e. G. Erscheinungsweise: Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Kontonummer: 406040 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- E-Mail: [email protected] Bankleitzahl: 830 944 44 haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall IBAN: DE26830944440000406040 können Sie Einzelstüke zum Preis von 2,50 € Frau Simone Thielsch (03647) 4394-25 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] BIC: GENODEF1PN1 Oppurg - 3 - Nr. 4/2014 5.1 Zusätzliche Öffnungszeiten ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, der Verwaltung 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- (im Rahmen des Wahlvorschlagsverfahrens zu den tigter, Gemeinderatswahlen): a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei am Freitag, dem 11. April 2014: bis 18:00 Uhr - zur Abgabe Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei von Wahlvorschlägen Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung am Gründonnerstag, dem 17. April 2014: bis 18.00 Uhr - zur bis zum 4. Mai 2014 oder die Einspruchsfrist gegen das Leistung von Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschlä- Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung ge neuer Wählergruppen und Wiederabgabe von Wahlvor- bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat, schlägen nach erfolgter Mängelbeseitigung b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Bekanntmachung Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum gelangt ist. Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetrage- nen Wahlberechtigten bis zum 23. Mai 2014, 18.00 Uhr, bei der 1. Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch bean- Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament tragt werden. für die Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langen- Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Tele- orla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Solk- witz, Weira und Wernburg wird in der Zeit vom 5. Mai bis 9. Mai fax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten Übermittlung als gewahrt. Montag: 8:00 - 12:00 Uhr Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr 15.00 Uhr, gestellt werden. Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Raum 4, Am Türken- tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage hof 5, 07381 Oppurg für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis ein- können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen getragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wäh- zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. lerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage ei- Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrich- ner schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berech- tigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben tigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der An- kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der tragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperr- 6. vermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengeset- Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte zes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze ein- - einen amtlichen Stimmzettel, getragen ist. - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu- führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. rückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist - ein Merkblatt für die Briefwahl. oder einen Wahlschein hat. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen 2. anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, nahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Voll- kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spä- macht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht testens am 9. Mai 2014 bis 12:00 Uhr, bei der in der Verwaltungs- mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde- gemeinschaft Oppurg, Raum 4, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg behörde (Verwaltungsgemeinschaft Oppurg) vor Empfangnahme Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. die bevollmächtigte Person auszuweisen. 3. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrich- Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angege- tigung. bene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deut- recht nicht ausüben kann. schen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis Er kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- Stelle abgegeben werden. wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- richtigung. Oppurg, den 24.03.2014 4. Klimesch Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Saale-Orla- Gemeinschaftsvorsitzender Kreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum die- Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ses Kreises oder durch Briefwahl teilnehmen. im Auftrag der Gemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, 5. Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Einen Wahlschein erhält auf Antrag Oppurg, Quaschwitz, Solkwitz, Weira und Wernburg Oppurg - 4 - Nr. 4/2014 Bekanntmachung a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wäh- über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis lerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von und die Erteilung von Wahlscheinen für die Einwendungen eingetreten sind oder Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Ab- 1. schluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. Die Wählerverzeichnisse für die Wahlen der Gemeinderatsmit- 6. glieder in den Gemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Gro- Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetrage- bengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, nen Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (23. Mai Quaschwitz, Solkwitz, Weira und Wernburg und die Wahl der 2014), bis 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Kreistagsmitglieder im Saale-Orla-Kreis wird in der Zeit vom 20. Raum 4, Am Türkenhof 5 in 07381 Oppurg mündlich oder schrift- bis 16. Tag vor der Wahl (5. bis 9. Mai 2014) während der allge- lich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, meinen Öffnungszeiten Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder sonstige dokumentierbare Montag: 8:00 - 12:00 Uhr elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische An- Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr tragstellung ist unzulässig. Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Raum 4, Am Türken- 15.00 Uhr, gestellt werden. hof 5 in 07381 Oppurg für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis ein- vor der Wahl (24. Mai 2014), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein getragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die erteilt werden. Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wäh- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte lerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtig- Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis keit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der 7. Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperr- Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch vermerk nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist. Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 2. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antrag- oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor steller wahlberechtigt ist, der Wahl (5. bis 9. Mai 2014) Einwendungen gegen das Wäh- - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, lerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene die Anschrift der Verwaltungsgemeinschaft, die Nummer des Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Raum 4, Am - ein Merkblatt für die Briefwahl. Türkenhof 5 in 07381 Oppurg schriftlich erhoben oder zur Nieder- Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen schrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Voll- nicht mehr zulässig. macht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht 3. mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben ge- Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist nannten Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmäch- Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, tigte Person auszuweisen. erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (4. Mai 2014) Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig eine Wahlbenachrichtigung. an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 25. Mai 2014 bis 18 berechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefum- Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein schlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. Wahlrecht nicht ausüben zu können. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die 4. Briefwahl zu entnehmen. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. Oppurg, den 24.03.2014 5. Klimesch Einen Wahlschein erhält auf Antrag, Gemeinschaftsvorsitzender 5.1. Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, im Auftrag der Gemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, 5.2. Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig- Oppurg, Quaschwitz, Solkwitz, Weira und Wernburg ter, Nichtamtlicher Teil

Ihre Finanzverwaltung informiert:

Bankverbindungen unserer Mitgliedsgemeinden Gemeinde Kreditinstitut IBAN BIC Bodelwitz KSK Saale-Orla DE15830505050000034533 HELADEF1SOK

Döbritz KSK Saale-Orla DE03830505050000030287 HELADEF1SOK Oppurg - 5 - Nr. 4/2014 Gertewitz KSK Saale-Orla DE67830505050000032433 HELADEF1SOK

Grobengereuth Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eG DE89830944440000465240 GENODEF1PN1 KSK Saale-Orla DE23830505050000041858 HELADEF1SOK

Langenorla KSK Saale-Orla DE35830505050000039993 HELADEF1SOK

Lausnitz KSK Saale-Orla DE70830505050000038199 HELADEF1SOK

Nimritz KSK Saale-Orla DE20830505050000044725 HELADEF1SOK

Oberoppurg Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eG DE73830944440000405000 GENODEF1PN1 KSK Saale-Orla DE16830505050000036455 HELADEF1SOK

Oppurg Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eG DE61830944440000465259 GENODEF1PN1 KSK Saale-Orla DE16830505050000033448 HELADEF1SOK

Quaschwitz KSK Saale Orla DE28830505050000040410 HELADEF1SOK

Solkwitz Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eG DE39830944440000465267 GENODEF1PN1

Weira KSK Saale-Orla DE66830505050000070378 HELADEF1SOK

Wernburg Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla eG DE64830944440000166251 GENODEF1PN1

Geburtstagsgratulationen im Monat April

Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Langenorla zum 82. Geburtstag am 25.04. Frau Sigrid Kunze, am 02.04. Herrn Karl Lindig zum 82. Geburtstag Langenorla zum 75. Geburtstag am 04.04. Frau Brigitte Alster zum 78. Geburtstag am 26.04. Herrn Martin Schweinitz, am 08.04. Frau Anita Weidermann zum 78. Geburtstag Langenorla zum 80. Geburtstag am 16.04. Frau Marlene Christmann zum 78. Geburtstag am 29.04. Frau Elke Büttner, am 28.04. Herrn Karl Pohlmann zum 74. Geburtstag Kleindembach zum 70. Geburtstag am 30.04. Herrn Gerhard Walther zum 81. Geburtstag am 29.04. Herrn Klaus Gernhardt, Kleindembach zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 08.04. Frau Irma Reimann zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 14.04. Herrn Bruno Reimann zum 87. Geburtstag am 01.04. Frau Helga Krahmer zum 75. Geburtstag am 05.04. Frau Ruth Danner zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herz- am 24.04. Herr Karl Heinz Jünger zum 70. Geburtstag lich: am 11.04. Frau Ilse Pechmann, Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Grobengereuth zum 80. Geburtstag am 18.04. Frau Ingeborg Elst zum 79. Geburtstag am 11.04. Herrn Roland Pechmann, am 26.04. Herrn Hermann Weiße zum 75. Geburtstag Daumitsch zum 75. Geburtstag am 27.04. Herrn Werner Müller zum 82. Geburtstag am 19.04. Herrn Dieter Engler, am 30.04. Frau Anneliese Post zum 93. Geburtstag Grobengereuth zum 79. Geburtstag am 20.04. Frau Irene Vogel, Daumitsch zum 97. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 22.04. Herrn Bernd Hüttner, Grobengereuth zum 74. Geburtstag am 08.04. Frau Rita Gzuk zum 79. Geburtstag am 20.04. Herrn Harald Schmidt zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 26.04. Herrn Manfred Reichardt zum 73. Geburtstag am 03.04. Frau Jutta Pavel, Langenorla zum 81. Geburtstag Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am 05.04. Herr Gerhard Querengässer, Kleindembach zum 77. Geburtstag am 01.04. Frau Anni Depzik, Kolba zum 82. Geburtstag am 11.04. Herrn Franz Seiferth, am 01.04. Herrn Horst Linke, Oppurg zum 79. Geburtstag Langenorla zum 81. Geburtstag am 02.04. Herr Alfred Haase, Kolba zum 70. Geburtstag am 14.04. Frau Christiane Anske, am 03.04. Frau Anneliese Kirschner zum 77. Geburtstag Langenorla zum 79. Geburtstag am 06.04. Frau Hermine Etzdorf, Oppurg zum 75. Geburtstag am 15.04. Frau Hildegard Stache, am 08.04. Herrn Gerhard Fürll, Rehmen zum 81. Geburtstag Langendembach zum 94. Geburtstag am 10.04. Frau Helga Linke, Oppurg zum 79. Geburtstag am 15.04. Frau Katharina Jahn, am 11.04. Herrn Heinz Köhler, Oppurg zum 86. Geburtstag Langenorla zum 79. Geburtstag am 12.04. Herr Burghard Muhm, Oppurg zum 72. Geburtstag am 16.04. Herrn Heinz Gäbler, am 15.04. Frau Ingrid Sykora, Oppurg zum 76. Geburtstag Langenorla zum 79. Geburtstag am 17.04. Herr Günter Müller, Kolba zum 70. Geburtstag am 18.04. Herrn Herbert Heller, am 18.04. Frau Hildegard Zeise, Oppurg zum 79. Geburtstag Langendembach zum 76. Geburtstag am 21.04. Frau Elfriede Printzen, Oppurg zum 75. Geburtstag am 18.04. Herrn Herbert Thiel, am 22.04. Frau Hella Pechtl, Oppurg zum 70. Geburtstag Langendembach zum 77. Geburtstag am 26.04. Frau Margot Blumenstein, am 21.04. Frau Anita Berg, Kolba zum 87. Geburtstag Kleindembach zum 76. Geburtstag am 26.04. Frau Marianne Köhler, Oppurg zum 86. Geburtstag am 21.04. Herr Dieter Müller, am 28.04. Frau Adelheid Neugebauer, Langendembach zum 72. Geburtstag Oppurg zum 82. Geburtstag am 22.04. Frau Christa Eismann, am 29.04. Herrn Jürgen Lindig, Oppurg zum 77. Geburtstag Oppurg - 6 - Nr. 4/2014 Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: erhältlich. Die Anträge für 2014 müssen bis spätestens 15. Mai im Forstamt Neustadt eingegangen sein. am 08.04. Herrn Helmut Freitag zum 79. Geburtstag am 23.04. Frau Irmgard Hässelbarth zum 82. Geburtstag Ab in den Wald…. Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Unter diesem Motto veranstaltet das Thüringer Forstamt Neu- stadt, die Forstwirtschaftliche Vereinigung „Saale- Orla“ und am 04.04. Frau Liselotte Militzer zum 86. Geburtstag der Waldbesitzerverband Thüringens in den nächsten Wochen am 09.04. Frau Liebgard Eckl zum 84. Geburtstag Waldexkursionen für Waldbesitzer, Waldinteressierte und Na- am 10.04. Herrn Jürgen Jacob zum 73. Geburtstag turliebhaber. Geführt werden diese Exkursionen jeweils von den am 18.04. Frau Isolde Lahann zum 87. Geburtstag Revierförstern, die vor allem die Waldpflege, Holznutzung und am 19.04. Frau Marlies Koch zum 70. Geburtstag den Waldumbau als Vorsorge vor weiteren Naturkatastrophen im Wald zum Thema haben. Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Themen und Termine: - „Kyrill- sieben Jahre danach“ - Nachbehandlung und Pflege am 02.04. Herrn Kurt Reinhard zum 78. Geburtstag der Schadflächen, am Samstag, den 05.04.2014, 9:00 Uhr, am 04.04. Frau Helga Zeh zum 78. Geburtstag Treffpunkt ehemalige Gaststätte Keila. am 05.04. Herrn Karlheinz Große zum 77. Geburtstag - „Kyrill, Emma… immer wiederkehrende Borkenkäfer- , am 05.04. Frau Martha Grünig zum 84. Geburtstag Sturm- und Nassschneeereignisse, am Samstag, den am 05.04. Frau Ingrid Oschatz zum 70. Geburtstag 10.05.2014, 9:00 Uhr, Treffpunkt , Parkplatz. am 18.04. Herrn Alfred Staps zum 85. Geburtstag - „Gratiskräfte der Natur“ - Exkursion mit dem Waldbesitzer- am 23.04. Herrn Horst Rothe zum 83. Geburtstag verband, Treffpunkt am Freitag, den 16.05.2014, 15:00 Uhr in Köthnitz, Dorfplatz. Weitere Termine werden noch bekanntgegeben, auch unter www.thueringenforst.de und www.fbg.saale-oral.de. Na dann: Ab q q q q q q q q in den Wald! Ihr Forstamt Neustadt

Bekanntmachungen von Behörden

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Burgstraße 5 07545 Gera Die Gemeinde Oppurg gratuliert Az.: 2-3-0039 Gera, 18.02.2014 dem Ehepaar Frau Hella und Herrn Klaus Pechtl Änderungsbeschluss Nr. 4 recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsa- 1. Erweiterung der Zielstellung des Flurbereinigungsverfah- me Jahre. rens Neustadt (Orla) Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes vom 16.03.1976 DieGratulation Gemeinde Solkwitz zum gratuliert Ehejubiläen (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes dem Ehepaar vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) in Verbindung mit der Ersten Frau Ingrid und Herrn Lothar Wölfel Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Zuständig- recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht keit der Flurbereinigungsbehörden vom 26.07.2007 (GVBI. S. alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsa- 97), wird für das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für me Jahre. Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom 15.10.1996, Az.: 2-3-0039, festgestellte und durch Beschlüsse des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera vom 28.05.1999, Az.: 2-3-0039, vom 01.12.1999, Az.: 2-3-0039, vom 05.06.2007, Standesamtliche Nachrichten Az.: 2-3-0039 und 2-2-0188 und vom Teilungs- und Umstellungs- beschluss Nr. 1 vom 19.10.1010, Az.: 2-3-0039 und 2-2-0347 ge- änderte Flurbereinigungsverfahren Neustadt (Orla) der Verfah- Sterbefälle renszweck des Flurbereinigungsverfahrens erweitert. Zusätzlich zum bisherigen Verfahrenszweck dient das Verfahren 14.02.2014 Herr Siegfried Spindler, Lausnitz jetzt auch der Bereitstellung von Land für die Durchführung der 27.02.2014 Frau Ellen Escher, Bodelwitz Ersatzmaßnahme Orlarenaturierung im Zusammenhang mit der 07.03.2014 Frau Siegrun Grießer, Weira Straßenbaumaßnahme Um- und Ausbau B 281 Lausnitz-Neun- hofen-Neustadt (Orla), Planfeststellungsbeschluss des Thürin- Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- ger Landesverwaltungsamtes vom 23.09.2011. gen liegt vor. Zum Zweck der Erweiterung der Zielstellung des Flurbereini- gungsverfahrens müssen zum Flurbereinigungsgebiet keine zu- sätzlichen Grundstücke hinzugezogen werden. 2. Teilnehmergemeinschaft Informationen von Behörden Die Eigentümer der im Flurbereinigungsgebiet liegenden Grund- stücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlage- neigentümer bilden weiterhin die „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Neustadt (Orla)“. Thüringer Forstamt Neustadt 3. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind weiterhin beteiligt (Beteilig- Anträge auf Einkommensverlustprämie te): - als Teilnehmer Wie auch in den vergangenen Jahren, so können die An- die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbe- spruchsberechtigten für die Einkommensverlustprämie (vormals: reinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die Eigen- Erstaufforstungsprämie) jetzt die Anträge für das Jahr 2014 stel- tümer von selbständigem Gebäude- und Anlageeigentum; len. Die Antragsformulare sind bei den zuständigen Revierleitern - als Nebenbeteiligte insbesondere Oppurg - 7 - Nr. 4/2014 a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirken gemäß Planfeststellungsbeschluss des Thüringer Landesverwal- Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen tungsamtes vom 23.09.2011 in einer Größe von ca. 23 ha, wobei sind; sich 90 % der hierfür benötigten Flächen im Flurbereinigungsge- b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land biet Neustadt (Orla) befinden. für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten Es handelt sich hierbei um eine komplexe landschaftspflegeri- oder deren Grenzen geändert werden; sche Ersatzmaßnahme, mit der die Orla (Gewässer II. Ordnung) c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem zwischen Neustadt (Orla) und Neunhofen renaturiert und zusätz- Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und licher Retentionsraum für den Hochwasserfall zum Schutz von dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; Neunhofen und der umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe d) Inhaber von Rechten an den zu dem Flurbereinigungsge- geschaffen werden soll. biet gehörenden Grundstücken oder Rechten an solchen Die Eigentumszuordnung der für die Ersatzmaßnahme Orlarena- Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz turierung benötigten Flächen soll mit dem Flurbereinigungsplan oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder an die Stadt Neustadt (Orla) erfolgen. Durch die Erweiterung der die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; Zielstellung des Flurbereinigungsverfahrens können dem Unter- e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 nehmensträger die innerhalb des Flurbereinigungsverfahrens für FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes; die Realisierung der Maßnahme benötigten Flächen bereitge- f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehö- stellt werden. Die Stadt Neustadt (Orla) hat für diese Maßnahme renden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unter- bereits Tauschgrundstücke für die Landabfindung der Betroffe- haltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird oder nen erworben und stellt diese hierfür zur Verfügung. die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben. Rechtsbehelfsbelehrung 4. Fortbestehen der zeitweiligen Einschränkungen der Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Grundstücksnutzung Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Für alle in das Flurbereinigungsverfahren Neustadt (Orla) einbe- Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich zogenen Grundstücke gelten bis zur Unanfechtbarkeit des Flur- oder zur Niederschrift beim bereinigungsplanes die seit dem Erlass des Flurbereinigungs- Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera beschlusses Neustadt (Orla) vom 15.10.1996 bestehenden Burgstraße 5, 07545 Gera, Einschränkungen des Eigentums nach § 34 FlurbG weiter; daher einzulegen. ist in folgenden Fällen die Zustimmung des Amtes für Landent- Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchs- wicklung und Flurneuordnung erforderlich: frist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungs- dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. gebiet geändert werden soll; dies gilt nicht für Änderungen, Jens Lüdtke die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören; Amtsleiter b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangter- rassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesent- lich verändert oder beseitigt werden sollen; c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstö- Amt für Landentwicklung und cke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze besei- Flurneuordnung Gera tigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Burgstraße 5 Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträch- 07545 Gera tigt werden. (Flurbereinigungsbehörde) Gera, den 03.03.2014 Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenom- men, Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie Flurbereinigungsverfahren Neustadt (Orla) im Verfahren unberücksichtigt bleiben; das Amt für Landentwick- Landkreis Saale-Orla lung und Flurneuordnung kann den früheren Zustand gemäß § Aktenzeichen 2-3-0039 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereini- gung dienlich ist. I Vorläufige Anordnung Nr. 11 Sind Eingriffe entgegen dem Absatz c) vorgenommen worden, In dem Flurbereinigungsverfahren Neustadt (Orla) erlässt die so muss das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Er- Flurbereinigungsbehörde gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit satzanpflanzungen anordnen. § 36 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. Fassung vom Wer den Vorschriften zu Buchstabe b) und c) zuwiderhandelt, 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 begeht nach § 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geld- des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), folgende buße geahndet werden kann. vorläufige Anordnung 5. Auslegung des Beschlusses mit Gründen Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlus- 1. Auf Antrag des Straßenbauamtes Ostthüringen vom ses liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentli- 20.02.2014, geändert mit Antrag vom 25.02.2014, bevoll- chen Bekanntmachung an in der Stadt Neustadt (Orla), in den mächtigt durch das Thüringer Ministerium für Bau, Land- Gemeinden , Linda bei Neustadt, in der Verwaltungsge- entwicklung und Verkehr, werden den bisher Berechtigten meinschaft für die Gemeinden , , , die Nutzung und der Besitz der in der Anlage 1 aufgeführ- , und Triptis sowie in der Verwaltungsge- ten Grundstücke bzw. von Teilen dieser Grundstücke für die meinschaft Oppurg für die Gemeinden Oppurg, Lausnitz, Lan- Ersatzmaßnahme Orlarenaturierung entsprechend Planfest- genorla und Weira zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. stellungsbeschluss vom 23.09.2011 Ausbau der B 281 zwi- schen Neustadt (Orla), Neunhofen und Lausnitz entzogen, Gründe: und der Vorhabensträger, die Bundesrepublik Deutschland Die Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Neustadt (Orla) - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch den Freistaat mit Beschluss vom 15.10.1996 ist auf Antrag des Straßenbau- Thüringen, vertreten durch das Straßenbauamt Ostthürin- amtes Ostthüringen erfolgt, um die von dem Unternehmensträ- gen, wird mit Wirkung vom ger des Straßenbauvorhabens B 281, Neubau Ortsumgehung 30.08.2014 Neustadt (Orla), verursachten Eingriffe in das Eigentum und die in den Besitz und die Nutzung eingewiesen. Gleichzeitig wird Agrarstruktur sowie die entstehenden Nachteile für die allgemei- dem Vorhabensträger das Recht eingeräumt: ne Landeskultur durch eine Neuordnung des Verfahrensgebietes auf den in der Anlage 1 aufgeführten Flächen die Realisie- zu mindern bzw. zu vermeiden sowie den entstehenden Land- rung der trassenfernen landschaftspflegerischen Ersatzmaß- verlust auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen. nahmen E1, E2, E3 und E4 gemäß dem Planfeststellungsbe- Grundlage für die vom Straßenbauamt Ostthüringen beantrag- schluss vom 23.09.2011 vorzunehmen. Der Vorhabensträger te Erweiterung der Zielstellung des Flurbereinigungsverfahrens darf sich hierbei auch Dritter bedienen, auf die sich das Be- Neustadt (Orla) ist die Realisierung der Ersatzmaßnahme Orla- tretungs- und Benutzungsrecht ebenfalls erstreckt. renaturierung im Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnah- Die bisher Nutzungsberechtigten werden auf ihre Schadens- me Um- und Ausbau B 281 Lausnitz-Neunhofen-Neustadt (Orla) minderungspflicht in Bezug auf eine Wiederbestellung der Oppurg - 8 - Nr. 4/2014 landwirtschaftlichen Flächen ab dem Sommer/Herbst 2014 stücken im Freistaat Thüringen“ der Thüringer Landesanstalt hingewiesen. für Landwirtschaft in Jena und unter Beachtung der in einem Die Anlage 1 bildet einen Bestandteil dieser Anordnung. Erlass des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Fors- Der genaue Umfang der Inanspruchnahme der Grundstücke ten, Umwelt und Naturschutz vom 14.02.2007, Az: 5S/37160, ergibt sich aus der beigefügten Karte im Maßstab 1: 2.000, enthaltenen Maßgaben mit Änderungen ab dem 01.01.2005 die ebenfalls Bestandteil dieser Anordnung ist. Die Karte wird wegen Umstellung auf das neue Prämiensystem und der da- nicht mit veröffentlicht. Sie liegt, wie unter 2. angegeben, zur zugehörigen Ergänzung mit konkretisierenden Regelungen Einsichtnahme aus. für die Berechnung der Entschädigungsposition „entgangene 2. Je eine Ausfertigung dieser vorläufigen Anordnung mit Karte Möglichkeit zur Aktivierung von Zahlungsansprüchen“ vom liegt zwei Wochen lang 21.08.2007 gewährt. nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung 3. Nutzungsentschädigung für die Flurbereinigungsgemeinde Neustadt (Orla) Die Nutzungsentschädigung steht für die Jahre, in denen kei- in der Stadtverwaltung Neustadt (Orla) ne Aufwuchsentschädigung gezahlt wird, grundsätzlich dem Markt 1, 07806 Neustadt (Orla) Pächter zu. Dabei werden folgende Regelungen getroffen: für die Flurbereinigungsgemeinde Kospoda a) Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch in der Gemeindeverwaltung Kospoda genommen und steht entsprechendes Ersatzland zur Ortsstraße 19, 07806 Kospoda Verfügung, so werden den betroffenen Pächtern für die für die Flurbereinigungsgemeinden Schmieritz, Miesitz und Dauer des Entzuges nach Lage und Zustand zumutbare Dreitzsch und die angrenzenden Gemeinden Lemnitz, Ro- Ersatzflächen bereitgestellt. Sofern dabei den Betroffe- sendorf und Triptis nen Nachteile infolge wesentlicher Qualitätsunterschiede in der Verwaltungsgemeinschaft Triptis entstehen, sind diese auszugleichen. Markt 1, 07819 Triptis b) Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch sowie für die angrenzende Gemeinde Linda genommen und steht kein Ersatzland zur Verfügung, in der Gemeindeverwaltung Linda so wird für die vom Vorhabensträger benötigte Fläche, Ortsstraße, 07819 Linda soweit keine Pachtaufhebungsentschädigung verein- und für die angrenzenden Gemeinden Oppurg, Lausnitz, bart wird, eine jährliche Nutzungsentschädigung auf der Langenorla und Weira Grundlage der unter III, 2. dieser vorläufigen Anordnung in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg aufgeführten Richtsätze gezahlt. Wird ein Nutzungsent- Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg gang in überdurchschnittlichem Umfang nachgewiesen, während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Betrof- so wird die Nutzungsentschädigung auf Grund einer Ein- fenen aus. zelfallbewertung ermittelt. Die Dauer der Anordnung reicht bis zur Ausführung des Flur- c) Soweit verbleibende Grundstücksflächen nicht mehr oder bereinigungsplanes (§ 61 FlurbG) oder bis zur vorzeitigen nur noch eingeschränkt nutzbar sind, hat der Vorhabens- Ausführungsanordnung (§ 63 FlurbG) bzw. bis zur vorläufi- träger hierfür ebenfalls eine Entschädigung zu zahlen. gen Besitzeinweisung (§ 65 FlurbG). d) Die Nutzungsentschädigung steht grundsätzlich dem II Auflagen Pächter zu. Dieser hat den bisherigen Pachtzins an den 1. Der Vorhabensträger hat vor Beginn der Maßnahmen den Verpächter des in Anspruch genommenen Grundstücks bisherigen Nutzern die für die Realisierung des trassenfernen weiter zu bezahlen. Bei Ersatzlandzuweisung (vgl. Pkt. a) landschaftspflegerischen Ersatzmaßnahmen in Anspruch zu ist ebenfalls die Fortzahlung des Pachtzinses durch den nehmenden Flächen in einem Ortstermin in der Örtlichkeit Pächter an den Verpächter des entzogenen Grundstücks anzuzeigen. Die Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung ist wäh- sicherzustellen. rend der Bauphase zu gewährleisten. e) Der selbst wirtschaftende Eigentümer erhält ebenfalls die 2. Der Vorhabensträger hat sicherzustellen, dass die Nutzbar- Nutzungsentschädigung. keit der verbleibenden Grundstücksflächen während der Bau- Endet nach dem Beginn jährlicher Entschädigungszahlungen zeit durchgehend gewährleistet wird. Hierzu sind die erfor- an den Pächter der entschädigungsrelevante Pachtvertrag, derlichen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen ist die Entschädigung im Erlass des Ministeriums für Land- herzustellen. Erforderlichenfalls hat der Vorhabensträger wirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz vom 14.02.2007 neue (auch vorübergehende) Zu- und Abfahrten zu schaffen. Festsetzungen der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigun- 3. Während der Bauzeit sind sämtliche erforderlichen Sicher- gen als Enteignungsentschädigung gemäß § 88 Nr. 6 Satz heitsvorkehrungen zu treffen, auch im Hinblick auf die Zu- 2 FlurbG, hier Änderung ab dem 1. Januar 2005 wegen Um- fahrtsstraßen. stellung auf das neue Prämiensystem, geregelt. 4. Soweit Einzäunungen beseitigt werden müssen, hat der Vor- Nach dem Ende des Pachtverhältnisses ist Punkt 2.9 des o.g. habensträger die den bisherigen Nutzern verbleibenden Teil- Erlasses zu beachten, in dem es heißt, flächen neu einzuzäunen. „Der Pächter erhält ab sofort keine Entschädigung mehr, we- 5. Nach Beendigung der Maßnahmen müssen die durch die der den Deckungsbeitrag I, d.h. die Marktleistung abzüglich Realisierung der trassenfernen landschaftspflegerischen Er- der variablen Kosten noch den jährlich durch Aktivierung des satzmaßnahmen eventuell verursachten Schäden von dem Zahlungsanspruches möglichen Beihilfebetrag (Nutzungs- Vorhabensträger wieder beseitigt werden. Diese Auflage um- entschädigung).“ fasst ebenfalls die Behebung von Schäden an Wirtschaftswe- Der nicht selbst wirtschaftende Eigentümer erhält ab sofort gen, die als Zufahrts- oder Baustraßen genutzt wurden. die ortsübliche Pacht als Entschädigung. III Entschädigung Gründe: Die Flurbereinigungsbehörde setzt gegebenenfalls folgende Ent- Das Flurbereinigungsverfahren Neustadt (Orla) ist eine Unter- schädigungen sowie die Zuweisung von Ersatzflächen durch ge- nehmensflurbereinigung, die nach den Bestimmungen der §§ sonderten Verwaltungsakt auf der Grundlage der jeweils gültigen 87 ff. FlurbG durchgeführt wird. Gemäß § 88 Nr. 3 FlurbG in rechtlichen Gegebenheiten nach der Unanfechtbarkeit dieser Verbindung mit § 36 FlurbG ist die Flurbereinigungsbehörde er- Anordnung fest. mächtigt, auf Antrag des Unternehmensträgers aus dringenden Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird die Entschädigung wie folgt Gründen vor Ausführung des Flurbereinigungsplanes den Besitz festgesetzt: und die Nutzung von Grundstücken oder die Ausübung anderer 1. Entschädigung von Gehölzen und baulichen Anlagen Rechte zu regeln. Die Entschädigung des Substanzverlustes (z. B. von Gehöl- Der Erlass der vorläufigen Anordnung ist zulässig und sachlich zen und baulichen Anlagen) ergibt sich auf der Grundlage gerechtfertigt, da eines im Auftrag des Unternehmensträgers erstellten Gut- 1. der Planfeststellungsbeschluss für die Straßenbaumaßnah- achtens. me Um- und Ausbau B 281 Lausnitz-Neunhofen-Neustadt 2. Aufwuchsentschädigung (Orla) vom 23.09.2011 erlassen wurde, Für die in Anspruch genommenen landwirtschaftlichen Flä- 2. o. g. Planfeststellungsbeschluss Bestandskraft erlangt hat chen wird dem jeweiligen Bewirtschafter eine Aufwuchsent- und somit eine wirksame Planungsgrundlage für die vorläufi- schädigung auf der geltenden Grundlage der jeweils jährlich ge Anordnung gegeben ist, aktuell ermittelten „Richtsätze für Aufwuchs- und Nutzungs- 3. der Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, entschädigung an landwirtschaftlichen Kulturen und Grund- Naturschutz und Umwelt zur Anordnung des Flurbereini- Oppurg - 9 - Nr. 4/2014 gungsverfahrens Neustadt (Orla) vom 15.10.1996, zuletzt ge- Neunhofen 5 287/3 18.408 17.355 ändert durch Teilungs- und Umstellungsbeschluss Nr. 1 vom Neunhofen 5 751/289 12.633 12.633 19.10.1010, unanfechtbar und für sofort vollziehbar erklärt Neunhofen 5 291 15.150 14.094 worden ist, Neunhofen 5 287/2 881 735 4. mit Beschluss vom 18.02.2014 der Verfahrenszweck des Neunhofen 5 752/286 2.447 2.273 Flurbereinigungsverfahrens Neustadt (Orla) erweitert wurde Neustadt/O. 3 860/4 1.693 1.556 hinsichtlich der Bereitstellung von Land für die Durchführung Neustadt/O. 3 860/6 932 928 der Ersatzmaßnahme Orlarenaturierung im Zusammenhang Neustadt/O. 3 861/2 2.820 2.429 mit der Straßenbaumaßnahme Um- und Ausbau B 281 Laus- Neustadt/O. 3 862/2 2.434 1.439 nitz-Neunhofen-Neustadt (Orla) Neustadt/O. 3 862/1 1.643 413 und Neustadt/O. 3 859 6.503 1.971 5. der Antrag auf vorläufige Anordnung für den Vorhabensträger Neustadt/O. 3 2469/864 2.131 1.234 vorliegt. Neustadt/O. 3 2470/864 2.131 2.029 Die B 281 ist gemäß Landesentwicklungsplan 2004 als großräu- Neustadt/O. 3 2130/864 4.183 4.183 mige Verbindung ausgewiesen und damit der Verbindungsstufe I Neustadt/O. 3 863/2 3.013 3.013 nach RIN (Richtlinie für integrierte Netzgestaltung) zuzuordnen. Neustadt/O. 3 2131/865 4.161 4.161 Die geplante Straßenbaumaßnahme dient der Gewährleistung Neustadt/O. 3 2132/865 4.205 4.205 einer hohen Durchlassfähigkeit auf der Bundesstraße B 281, um Neustadt/O. 3 2133/865 4.182 4.182 eine effiziente Erschließung des dicht besiedelten Raums zu ge- Neustadt/O. 3 866 5.125 5.125 währleisten. Neustadt/O. 3 868/2 873 29 Im Zusammenhang mit dem Um- und Ausbau der B 281 Laus- Neustadt/O. 3 868/3 872 370 nitz-Neunhofen-Neustadt (Orla) soll als großflächige komplexe Neustadt/O. 3 2136/867 2.733 848 landschaftspflegerische Ersatzmaßnahme die Orla zwischen Neustadt/O. 3 867/1 2.733 1.242 Neustadt (Orla) und Neunhofen renaturiert werden und zusätz- Neustadt/O. 3 2135/867 11.750 11.750 licher Retentionsraum für den Hochwasserfall zum Schutz von Neustadt/O. 3 879/1 3.244 918 Neunhofen (ein Ortsteil der Stadt Neustadt) geschaffen werden. Neustadt/O. 4 2517/890 5.862 3.544 Die Orla weist in ihrem gesamten Verlauf in Bezug auf die Vor- Neustadt/O. 4 894/2 5.225 3.113 gaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie schwere struk- Neustadt/O. 4 2518/891 7.320 5.770 turelle Mängel auf. Sie ist darüber hinaus als Schwerpunktge- Neustadt/O. 4 2512/897 5.913 1.834 wässer für den Hochwasserschutz auf Grund der Europäischen Neustadt/O. 4 2531/898 2.092 2.092 Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie ausgewiesen worden. Neustadt/O. 4 2530/1101 2.015 2.015 Auf Grund des gegenwärtig vorhandenen Verlaufs der Orla er- Neustadt/O. 4 2529/1097 4.376 4.376 folgt bei Hochwasserereignissen kaum ein Überlauf der Orla in Neustadt/O. 4 2528/1098 2.433 2.433 das vorhandene Gelände, was eine erhebliche Hochwasserge- Neustadt/O. 4 2527/911 4.229 4.229 fahr für die betroffenen Orte an der Orla zur Folge hat. Die Hoch- Neustadt/O. 4 2524/1092 660 26 wassergefahr hat auch insbesondere im Oberlauf der Orla durch Neustadt/O. 4 2523/1093 2.147 237 die enorme Steigerung versiegelter Flächen im Zusammenhang Neustadt/O. 4 2521/1097 4.560 801 mit den umfangreichen Straßenbaumaßnahmen sowie Schaf- Neustadt/O. 4 2520/1101 2.091 215 fung von Gewerbegebieten erheblich zugenommen. Neustadt/O. 4 2519/1102 4.650 793 Mit der geplanten Renaturierungsmaßnahme wird angestrebt, Neustadt/O. 4 2581/880 8.635 2.162 eine Überflutung der Überschwemmungsgebietsflächen bei Neustadt/O. 4 881/2 8.259 7.564 Hochwasserereignissen zuzulassen und somit dem Hochwas- Neunhofen 5 290 2.044 1.928 serschutz der Unterliegergemeinden Rechnung zu tragen. Neunhofen 5 624/276 4.301 4.046 Vor diesem Hindergrund ist es gerechtfertigt, die für den Zeit- Neunhofen 5 273 11.581 10.684 raum ab 30.08.2014 eingeordnete Realisierung der trassenfer- Neunhofen 5 274 1.266 1.266 nen landschaftspflegerischen Ersatzmaßnahmen E 1, E 2, E 3 Neunhofen 5 270/4 3.821 625 und E 4 als dringenden Grund im Sinne des § 36 Abs. 1 S. 1 FlurbG zu werten. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats Ortsübliche Bekanntmachung nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Wider- spruch erhoben werden. über die Auslegung der Planunterlagen im wasser- Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera rechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben Burgstraße 5 Rückbau der Talsperre Noßbach 07545 Gera I. einzulegen. Für das o.g. Vorhaben führt das Landratsamt Saale-Orla-Kreis Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchs- als Anhörungs- und Feststellungsbehörde auf Antrag der Thürin- frist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf ger Fernwasserversorgung, Haarbergstraße 35 in 99097 Erfurt dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. vom 19.09.2012 ein Planfeststellungsverfahren nach § 68 Abs. 1 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaus- Cöster haltsgesetz - WHG) in Verbindung mit § 105 Abs. 1 Thüringer stellv. Amtsleiter DS Wassergesetz (ThürWG) und des Verwaltungsverfahrensgesetz gem. §§ 72 ff. VwVfG durch. Anlage 1 B 281, Um- und Ausbau zwischen Neustadt (Orla), Neun- II. hofen und Lausnitz Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens ist der Rückbau Verzeichnis der Flächen zur vorläufigen Besitzeinweisung zum der Talsperre Noßbach, der in die nachfolgenden wesentlichen 30.08.2014 Maßnahmen unterteilt wird: · Baustelleneinrichtung einschließlich Zuwegung Gemarkung Flur Flur- Gesamt- dauernd · Anlegen eines Restgewässers im Stauwurzelbereich stück fläche entzogene · Ablassen der Talsperre und Umsetzen der Fauna in m2 Fläche in m2 · Rückbau des Absperrdammes Neunhofen 5 745/294 444 444 · Rückbau des Entnahmebauwerkes einschließlich Grund- Neunhofen 5 280/1 6.733 6.733 ablass und der Hochwasserentlastung Neunhofen 5 748/281 2.145 2.145 · Profilierung des Noßbaches Neunhofen 5 749/286 5.873 5.873 · Wegebau und Stauraumgestaltung Neunhofen 5 750/288 12.432 12.432 · Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Oppurg - 10 - Nr. 4/2014 Das Planungsgebiet befindet sich östlich der Gemeinde Lan- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Eingangsbestätigung genorla, OT Kleindembach. Für das Bauvorhaben und die land- der zugesandten Einwendungen oder Stellungnahmen nicht schaftspflegerischen sowie naturschutzrechtlichen /-fachlichen erfolgt. Kompensationsmaßnahmen werden die vom Rückbau betroffe- 2. Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen nen Flurstücke 96/1, 664/654, 670/654, 714, 419, 654/1, 654/17, ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen 418/2 und 418/4 der Flur 3 in der Gemarkung Kleindembach be- Titeln beruhen (§ 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG). ansprucht. Einwendungen wegen nachteiliger Wirkungen können später nur nach § 70 Abs. 1 Halbsatz 1 i.V.m. § 14 WHG geltend III. gemacht werden. Die vorliegenden Planungsunterlagen enthalten insbesondere Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Stellungsnahmen die Planzeichnungen und die dazu eingereichten ergänzenden von Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach Unterlagen. anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach Teil I: Technische Darstellung und Beschreibung des Vorha- der VwGO gegen den Planfeststellungsbeschluss einzule- bens mit Variantenuntersuchung gen, nach § 73 Abs. 4 Sätze 5 und 6 VwVfG ausgeschlossen. Teil II: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVU) 3. Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen werden in einem Teil III: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SAP) Termin erörtert, dem sog. Erörterungstermin, der noch orts- Teil IV: Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) üblich bekannt gemacht wird. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die o.g. Planungsunterlagen liegen in der Zeit von Diejenigen, die form- und fristgerechte Einwendungen erho- Montag, den 14.04.2014 bis einschließlich Freitag, den ben haben, bzw. bei gleichförmigen Eingaben der Vertreter, 16.05.2014 in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Saale- werden von dem Termin gesondert benachrichtigt (§ 73 Abs. Orla-Kreis/Fachdienst Umwelt/Zimmer 402, Oschitzer Straße 4, 6 Sätze 3 und 4 VwVfG); sind mehr als 50 Benachrichtigun- 07907 während der Dienststunden gen vorzunehmen, können sie durch öffentliche Bekanntma- Montag 8:00 bis 12:00 Uhr chung ersetzt werden. Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00.bis 18:00 Uhr Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Mittwoch nach Vereinbarung Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nach- Donnerstag 8:00 bis 12 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr zuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben Freitag 8:00bis 12:00 Uhr ist. zur Einsichtnahme aus. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin Zusätzlich liegen die Planunterlagen in der Verwaltungsgemein- kann auch ohne ihn verhandelt werden. schaft Oppurg, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg, Bauamt Zimmer Das Landratsamt Saale-Orla-Kreis kann gem. § 73 Abs. 6 13 zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Zeitraum Satz 6 VwVfG i.V.m. § 67 Abs. 2 Nrn. 1 und 4 VwVfG auf ei- von Montag, den 14.04.2014 bis einschließlich Freitag, den nen Erörterungstermin verzichten, wenn einem dahingehen- 16.05.2014 wie folgt öffentlich aus: den Antrag im Einvernehmen mit allen Beteiligten in vollem Montag 8:00 bis 12:00 Uhr Umfang entsprochen wird oder alle Beteiligten auf einen Er- Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr örterungstermin verzichtet haben. Mittwoch nach Vereinbarung Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungs- Donnerstag 8:00 bis 12 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr termins beendet. Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr 4. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhö- Die Auslegung der Planungsunterlagen wird im Anzeiger - Amts- rungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde ent- blatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ebenfalls öffentlich scheiden. Die Zustellung der Entscheidung über die Ein- bekannt gemacht. wendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustel- IV. 1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, lungen vorzunehmen sind. kann gem. § 73 Abs. 4 VwVfG Einwendungen gegen den 5. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Plan erheben. Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Ver- Vereinigungen, die aufgrund der Anerkennung nach anderen treterverstellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Ver- Entschädigungsansprüche, soweit sie nicht in der Planfest- waltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen den Planfeststel- stellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht lungsbeschluss einzulegen, können nach § 73 Abs. 4 Satz 5 in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten VwVfG Stellungnahmen zu dem beantragten Vorhaben abge- Entschädigungsverfahren behandelt. ben. 6. Die Ziffern 1-5 gelten auch für die Öffentlichkeit zu den Um- Einwendungen oder Stellungnahmen sind bis spätestens weltauswirkungen des Rückbauvorhabens nach § 9 Abs. zwei Wochen nach Ablauf des Auslegungszeitraums, d.h. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung bis einschließlich Montag, den 02. Juni 2014 beim Land- (UVPG) entsprechend. ratsamt Saale-Orla-Kreis, Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz Diese Bekanntmachung ist gem. § 27a VwVfG auch unter www. oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türken- saale-orla-kreis.de einsehbar. hof 5, 07381 Oppurg schriftlich oder zur Niederschrift gegen den Plan zu erheben bzw. vorzubringen. Die Einwendung Schleiz, den 27.03.2014 muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner i.A. Beeinträchtigung erkennen lassen. Einwendungen per elekt- gez. Rauner ronischer Datenübermittlung genügen dem Schriftformerfor- FDL Umwelt dernis nicht und bleiben daher unberücksichtigt. Unberück- sichtigt bleiben auch vor Beginn der Auslegung erhobene Einwendungen. Es ist ausreichend, wenn die Einwendungen bei einer der benannten Stellen fristgemäß erhoben werden. Allgemeine Informationen Maßgeblich ist dabei der Tag des Eingangs der Einwendun- gen oder Stellungnahmen. Bei Einwendungen oder Stellung- nahmen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslis- Informationen des Zweckverbandes Wasser ten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender und Abwasser Orla Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf je- der mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner In Erfüllung der Informationspflicht nach § 13 Thüringer Kommu- mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Un- nalabgabengesetz gibt der Zweckverband Wasser und Abwas- terzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Ein- ser Orla nachfolgend die für das Jahr 2014 geplanten, beitrags- wendungen unberücksichtigt bleiben, § 17 VwVfG. Es kön- fähigen Investitionsvorhaben öffentlich bekannt. nen ferner gleichförmige Eingaben insoweit unberücksichtigt Gemeinde Bodelwitz: bleiben, als Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift - Anschluss „Bahrener Weg“ an die zentrale Kläranlage Pöß- nicht oder nicht leserlich angegeben haben. neck Oppurg - 11 - Nr. 4/2014 Gleichzeitig möchten wir alle Grundstückseigentümer des Bah- Ortsstraße 70 bis 76 h Dienstag, 22.04.2014 rener Weges in Bodelwitz zur Info-Veranstaltung am 08.04.2014, 19:00 Uhr im Sportlerheim in Bodelwitz einladen. Ortsstraße 77 bis 83 Mittwoch, 23.04.2014 Gemeinde Oppurg: - Anschluss der Straße „Über der Bahn“ an die zentrale Klär- Kleindembach anlage Pößneck An der Bahn 2 Mittwoch, 23.04.2014 Die Beitragserhebung für beitragspflichtige Investitionen erfolgt auf der Grundlage der - zum Zeitpunkt des Entstehens der sach- An der Bahn 3 bis 16 Freitag, 25.04.2014 lichen Beitragspflicht - gültigen Beitragssatzung zur Entwässe- Dorfstraße 1 bis 4 rungssatzung (BS-EWS) des Zweckverbandes Wasser und Ab- wasser Orla, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises. Dorfstraße 5 bis 12 Montag, 28.04.2014 Die jeweiligen Planungsunterlagen liegen im Zweckverband Jenaer Straße 1 bis 11 Wasser und Abwasser Orla, Im Tümpfel 3 in 07381 Pößneck zur Einsichtnahme aus. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Ter- Jenaer Straße 12 bis 28 + min mit uns. Telefon Kundenservice: 03647 4681-0. Feuerwehr Dienstag, 29.04.2014 Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Wasser und Abwas- ser Orla für das Jahr 2014 wurde im Amtsblatt des Saale-Orla- Fräßtal 1 bis 7 Mittwoch, 30.04.2014 Kreises Nr. 12 vom 06.12.2013 veröffentlicht. Schweinitzer Weg 1 bis 12

Schweinitzer Weg 13 bis 23 Montag, 05.05.2014

Eichtalweg 1 bis 5 Montag, 05.05.2014

Eichtalweg 6 bis 13 Dienstag, 06.05.2014

Langendembacher Straße 1 bis 13 Dienstag, 06.05.2014 07381 Pößneck Langendembacher Im Tümpfel 3 Telefon 03647 4681-0 Straße 14 bis 21 Mittwoch, 07.05.2014 Telefax 03647 420442 Werner-Seelenbinder- Frau Hendel - 03647 4681-19 Weg 1 bis 3 Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: Veranstaltungen in unseren UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH Mitgliedsgemeinden Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Telefon 036481 84770 Telefax 036481 8477-22 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. Veranstaltungen der Ortsgruppen 1 m3 pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Men- der Volksolidarität ge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Kolba Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder 26.04.2014, ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH. 14:00 Uhr Frühlingserwachen (Programm) Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme Lehrlingswohnheim der Volkssolidarität ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- in Pößneck gänglichkeit). jeden Mittwoch Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsor- Sitz-Tanz, Gaststätte „Zum Bären“ gung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische Information, sowie Übersendung des entsprechenden Lausnitz Nachweises. Abfuhrtermine auch im Internet unter www.zv-orla. 26.04.2014, de abrufbar. 14:00 Uhr Frühlingserwachen (Programm) Lehrlingswohnheim der Volkssolidarität Ort in Pößneck Anschrift Abfuhr geplant Langenorla Oppurg Ortsstraße 82 a bis 95 Montag, 07.04.2014 10.04.2014, 14:00 Uhr Osterfeier (mit Schulchor Oppurg), Sportlerheim Ortsstraße 96 bis 105 a Dienstag, 08.04.2014 26.04.2014, 14:00 Uhr Frühlingserwachen (Programm) Ortsstraße 105 b bis 109 Mittwoch, 09.04.2014 Lehrlingswohnheim der Volkssolidarität Schimmersburg 1 in Pößneck Wernburg Langendembach 16.04.2014 Kaffeenachmittag Ortsstraße 1 bis 13 Mittwoch, 09.04.2014 Die Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität lädt Ortsstraße 14 bis 26 c Freitag, 11.04.2014 ein Ortsstraße 27 bis 35 a Montag, 14.04.2014 Alle Mitglieder der Volkssolidarität - Ortsgruppe Langenorla, alle Senioren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Ge- Ortsstraße 36 bis 48 Dienstag, 15.04.2014 meinde Langenorla werden für Donnerstag, den 24. April 2014, 14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langen- Ortsstraße 53 bis 69 Mittwoch, 16.04.2014 orla in das Gasthaus „Zum Orlatal“ eingeladen. Oppurg - 12 - Nr. 4/2014 65 Jahre FSV Orlatal

Programm zu den Festtagen zum 65jährigen Bestehen des Fußball- Herzliche Einladung zu unserer sportvereins Orlatal Donnerstag, 1. Mai 2014 Kleindembacher Kleiderbörse ab 13:00 Uhr Fußballturnier der Ortsteile Am Samstag, dem 05.04.2014, laden wir alle herzlich in den Saal um den Pokal des Bürgermeisters der Gemeinde der Gaststätte „Zum Goldenen Stern“ nach Kleindembach zur Langenorla Kinderkleiderbörse ein. Alles rund ums Kind finden Sie bei uns Freitag, 2. Mai 2014 zum kleinen Preis. Angeboten werden kann alles von A wie Auto- 17:00 Uhr Punktspiel F-Junioren FSV Orlatal - BW sitz bis Z wie Zipfelmütze. Verkaufsinteressenten werden gebe- Neustadt/O. II ten, sich rechtzeitig einen Tisch zu reservieren. Unser Verkauf ist ab 19:00 Uhr offenes Skatturnier im Sportlerheim des FSV ab 9:30 Uhr für Schwangere und ab 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Samstag, 3. Mai 2014 alle geöffnet. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt: haus- 13:00 Uhr Punktspiel FSV Orlatal II - Bodelwitzer SV II backener Kuchen (auch im Straßenverkauf), Kaffee, Getränke 15:00 Uhr Punktspiel FSV Orlatal I - SG /Knau II und Wiener stehen für alle bereit. 20:00 Uhr Tanz im Festzelt für jedermann mit “Saitensprung” Haben Sie noch Fragen Sie erreichen uns unter der Nummer Sonntag, 4. Mai 2014 0173 5809765. ab 10:00 Uhr Fußballturnier der Jüngsten (Bambinis) Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Kleiderbörse ab 13:00 Uhr Volleyballturnier um den Sparkassen-Cup Dazu ein überdimensionaler Fußball-Kicker und natürlich an allen Tagen Versorgung mit Speisen und Getränken! Osterbrunnenfest in Kleindembach am Samstag, dem 19. April 2014, 15:30 Uhr Reit- und Springturnier Wieder einmal wurde durch den Verein Freizeit & Kultur Lan- des Ludwigshofer Reit- und genorla eine tolle Osterkrone für das Osterfest in Kleindembach gefertigt. Die bunt geschmückte und sehr aufwendig verzierte Fahrvereins e.V. Krone ist wieder ein Blickfang auf dem Festplatz. Am 03./04.05.2014 findet wieder das alljährliche Reit- und Spring- turnier des Ludwigshofer Reit- und Fahrvereins e.V. statt. Es wer- den wieder zahlreiche Dressur- und Springprüfungen stattfinden. Neu in diesem Jahr ist der Wettbewerb im Vierkampf, der aus Dressur und Springen, sowie Laufen (2000/3000 m Gelände- lauf) und Schwimmen besteht. Und es gibt noch eine Neuheit in diesem Jahr! Alle Dressur-Prüfungen werden ausschließlich am Samstag auf dem Gelände des Reit- und Fahrsportzentrum Sprigade in Wernburg stattfinden. Die Spring-Prüfungen finden ausschließlich am Sonntag wie gewohnt auf dem Springplatz auf dem Gelände der Agrarprodukte Ludwigshof eG in Ranis- Ludwigshof statt. Besucher sind an beiden Tagen herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl aller Gäste wird wieder bestens gesorgt! Es lädt ein: der Ludwigshofer Reit- und Fahrverein e.V.

Die Osterkrone im vergangenen Jahr

Das Fest beginnt 15:30 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt der För- 4. Sulbser Festtage derverein der Grundschule Langenorla mit Kaffee und selbstge- In diesem Jahr schon im Mai!!! backenem Kuchen. Auch der Osterhase wird sich gegen 16:15 23.05.2014 „Rock in der Scheune“ mit jungen Bands aus Uhr mit dem neu dekorierten Riesenosterei auf dem Festplatz einfinden. Im Randprogramm werden eine Losbude für die Klei- der Region nen und Eierzielwurf für die Großen für Spaß und Unterhaltung 24.05.2014 „Beat in der Scheune“ mit Antitoxin sorgen. Die Plätze 1 - 3 werden prämiert. Der Startschuss zur größten Eiersuche im Orlatal fällt 17:00 Uhr. Unter den 500 Os- WIR FREUEN UNS AUF EIN TOLLES SOMMERWOCHEN- tereiern befindet sich auch wieder ein goldenes Ei, das bei Fund ENDE IN SOLKWITZ. mit einem besonderen Präsent gewürdigt wird. Zum Schluss wird DIE VERANSTALTER ein Osterfeuer entzündet. Für das leibliche Wohl ist bestens ge- sorgt. Die Veranstalter des Osterbrunnenfestes wünschen allen Bürgern der Gemeinde Langenorla ein schönes Osterfest. Feuerwehrverein Kleindembach e.V. „ROCK IN DER SCHEUNE“: An alle Musiker, Bands, die ihre eigene Musik spielen wollen! Orlabahnmuseum Auch in diesem Jahr suchen wir euch, um die Scheune am Die Eisenbahnfreunde Langenorla öffnen am Sonntag, dem 27. Freitag, den 23.05.2014 wieder ordentlich rocken zu lassen. April 2014, in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr das Orlabahnmu- seum im Bahnhofsgebäude Kleindembach und freuen sich auf Meldet euch unter 0174 3382254 oder 03647 413565. zahlreiche Besucher. Oppurg - 13 - Nr. 4/2014 § 7 Mitgliedsgemeinden Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2014 in Kraft.

GEMEINDE BODELWITZ Bodelwitz, den 20.03.2014 Gemeinde Bodelwitz Staps Bürgermeisterin Siegel

Gemeinderatswahlen am 25.05.2014 Amtlicher Teil Bekanntmachung Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemeinde Bodelwitz Haushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Dienstag, dem 22. April 2014, 19:30 Uhr Hiermit wird die Haushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz für im Sportlerheim Bodelwitz das Haushaltsjahr 2014, beschlossen in der öffentlichen Ge- statt. meinderatssitzung am 27.01.2014 (Beschluss Nr. 4/2014), öf- Tagesordnung: fentlich bekannt gemacht. Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgt nach § 57 Listenverbindungen und Beschlussfassung über ihre Zulassung Abs. 3 in Verbindung mit § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalord- nung. Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 liegt zur Einsicht- nahme vom Bodelwitz, den 25.03.2014 07.04.2014 - 23.04.2014 Peterlein in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Tür- Stellvertreter des Wahlleiters kenhof 5, Oppurg zu den Dienstzeiten aus.

Bodelwitz, den 24.03.2014 Staps Nichtamtlicher Teil Bürgermeisterin Haushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz Saale-Orla-Kreis für das Haushaltsjahr 2014 Ein frohes Osterfest Auf der Grundlage des § 55 ff. der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Bodelwitz folgende Haushaltssatzung: wünschen Ihnen § 1 Ihr Gemeinderat Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt und Ihre Bürgermeisterin. in den Einnahmen und Ausgaben mit 617.650,00 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 180.850,00 Euro ab. Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaß- Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, nahmen werden nicht festgesetzt. dem 07.04.2014, 19:30 Uhr im Sportlerheim statt. Die Tages- ordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Veröffent- § 3 lichung auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden www.vg-oppurg.deFrohe unterOstern! „Termine“. Interessierte Einwohner sind nicht festgesetzt. zum öffentlichen Teil der Beratung herzlich eingeladen. § 4 Glückwünsche nach Ehekirchen Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: Bodelwitz sendet herzliche Glückwünsche an den Bürgermeister 1. Grundsteuer der Partnergemeinde Günter Gamisch. Lieber Günter, wir gratu- a) für land- und forstwirtschaftliche Flächen (A) 271 v. H. lieren Dir zur Wiederwahl! Mit 86,2 % der Stimmen wird Deine b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. bisherige Arbeit absolut bestätigt, alles Gute und weiterhin viel 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Erfolg!

§ 5 Holzkauf aus dem Gemeindewald Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leis- tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan in Anspruch ge- Grundsätzlich hat die Gemeinde einen Beförsterungsvertrag nommen werden dürfen, wird auf 85.000,00 Euro festgesetzt. zur Bewirtschaftung des Gemeindewaldes. Manchmal sind aber auch Einzelbäume zu fällen bzw. Holzbruch zu entfernen. Dann § 6 kann das Holz auch an interessierte Bürger verkauft werden. Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben von der Gruppie- Um den Ankauf von Holz durch Privatpersonen (Selbstschlagen rungsnummer 500000 - 718000 in allen Gliederungen. (DR 1) oder Lesen) transparent zu gestalten, möchten wir hiermit über Gemäß § 18 Abs. 3 ThürGemHV sind Verfügungsmittel und ver- die Vorgehensweise informieren: In der Gemeinde gibt es eine mischte Ausgaben nicht mit für deckungsfähig erklärt. „Holzverkaufsliste“. Jeder Interessent kann sich bei der Bürger- Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben des gesamten Ver- meisterin oder bei Lutz Schauerhammer in diese Liste eintragen mögenshaushaltes. (DR 2) lassen, wird dann zu gegebener Zeit benachrichtigt und schließt Mehreinnahmen der Gewerbesteuer werden eingesetzt für die mit der Gemeinde einen Vertrag ab. Weitere Modalitäten werden entstehende Mehrausgabe Gewerbesteuerumlage. (DR 3) dann mit dem Interessenten besprochen. Oppurg - 14 - Nr. 4/2014 Fahrt nach Ehekirchen Gemeinderatswahlen am 25.05.2014 Vom 5. - 7. September 2014 ist ein Besuch unserer Gemeinde in Ehekirchen geplant. An diesem Wochenende findet das tradi- Bekanntmachung tionelle Hochzeitsfest statt. Wer gern mitfahren möchte, meldet sich bitte bei mir unter 0173 3807840 oder bei Frau Münchow Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemeinde unter 4394-10. Der genaue Ablauf der Reise wird noch bekannt- Langenorla gegeben. Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Dienstag, dem 22. April 2014, 18:30 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde, Jenaer Straße 18 Dankeschön in Kleindembach Im Rahmen einer Baumpflanzaktion im Stadtweg und im Zedlitz- statt. weg wurden von einem sich aktiv für den Naturschutz engagie- Tagesordnung: renden, langjährigen Gemeinderationsmitglied 100 Laubbäume Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu gesponsert. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Listenverbindungen und Beschlussfassung über ihre Zulassung Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei.

Aufruf zum Frühjahrsputz Langenorla, den 25.03.2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Kupke die ersten Blumen geben unseren Gärten wieder Farbe, der Wahlleiter Frühling ist angekommen. Bitte helfen auch Sie, unser Dorf in Ordnung zu halten. Die Straßenränder müssen gekehrt werden, und vielleicht kann der ein oder andere Anwohner auch das Gras zwischen Gehweg und Straße oder Gehweg und Seitenstreifen Nichtamtlicher Teil entfernen. Wer in diesem Jahr für die Reinigungsarbeiten zustän- dig ist, entnehmen Sie bitte unserer Straßenreinigungssatzung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Informationen des Bürgermeisters

Einbruch im Seebachweg Osterbrunnen in Kleindembach Im Seebachweg wurde vor zwei Wochen nachts eine Garage Auch in diesem Jahr ist der wunderschön gestaltete Osterbrun- aufgebrochen und eine Brieftasche aus einem Pkw entwendet. nen erneut ein richtiger „Hingucker“ geworden. Ein herzliches Bitte verschließen Sie Ihre Gebäude und Autos sorgfältig und Dankeschön an den Freizeit- und Kulturzirkel und den Feuer- melden Sie Auffälligkeiten sofort der Polizei! wehrverein Kleindembach sowie an die weiteren fleißigen Helfer und Bereitsteller von Bindematerial. Diese Aktivitäten zur schö- Katja Staps nen, attraktiven Gestaltung unseres Dorfbildes bringen mit Si- Bürgermeisterin cherheit eine große Ausstrahlung auch über unsere Ortsgrenze hinaus. GEMEINDE LANGENORLA Georg Graven Bürgermeister Fest der Völkerverständigung am 10. Mai 2014 17:45 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal Porzellanwerk als Amtlicher Teil zentrale Veranstaltung 18:45 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Fried- hof in Kleindembach Bekanntmachung - Beschlüsse 18:45 Uhr Kranzniederlegung in Langenorla oberer Friedhof des Gemeinderates am Grab der ermordeten Italiener

39. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Mit einer zahlreichen Teilnahme an der Gedenkfeier können wir 25.03.2014 als Gemeinde Langenorla ein deutliches Zeichen für eine würdi- ge Gedenkkultur setzen. Deshalb bitte ich alle Bürgerinnen und Beschluss Nr. 39/01/2014 Bürger unserer Gemeinde, recht zahlreich an dieser Zeichen set- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt zum Bauan- zenden Veranstaltung teilzunehmen. trag der Eheleute Angelika und Bernhard Lätzsch, Langenorla, Az. 00248-2014-16 auf dem Grundstück Gemarkung Kleindem- Georg Graven bach, Flur 2 Flurstück Nr. 85/48 das gemeindliche Einvernehmen Bürgermeister gemäß § 36 BauGB. Dem Antrag auf Befreiungen von den Fest- setzungen des Vorhaben und Erschließungsplanes „Am Kauls- bache“ auf Änderung der Dachneigung wird zugestimmt. Einladung zum Maibaumstellen Beschluss Nr. 39/02/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- in Kleindembach und Langendembach meindliche Einvernehmen zum Antrag auf Nutzungsänderung Am Mittwoch, dem 30. April 2014, laden wir gegen 17:30 Uhr von ehem. genutztem Wohnraum in Gewerberäume, Az. 00177- zum Maibaumstellen auf dem Dorf- und Festplatz in Kleindem- 2014-15, von Frau Vivian Ohle in Langenorla, Flurstück Nr. 84. bach ein: Beschluss Nr. 39/03/2014 - gegen 17:45 Uhr: musikalischer Umzug mit dem Maibaum Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeind- zum Festplatz liche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid für den Neubau - 18.00 Uhr: Maibaumstellen, anschließend lockeres Verwei- eines Einfamilienhauses, Az. 00262-2014-15, in Langendem- len bei Musik, Bier und traditionellen Thüringer Grillspeziali- bach, Flurstück Nr. 99/4. täten. Beschluss Nr. 39/04/2014 Es lädt ein: Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, ein In- Der Feuerwehrverein Kleindembach e.V. teressenbekundungsverfahren zur Vergabe der Betriebsträger- schaft für die Kindertagesstätte „Zwergenland“ in Langenorla, In Langendembach findet das Maibaumsetzen am 30.04.2014, Ortsteil Kleindembach, durchzuführen. ab 17:00 Uhr am Vereinshaus statt. 19:00 Uhr wird zum Hexen- Langenorla, den 26.03.2014 feuer auf dem Festplatz eingeladen. Graven Es lädt ein: Bürgermeister Tradition verbindet e. V. Langendembach Oppurg - 15 - Nr. 4/2014 Geburtstage der Feuerwehr GEMEINDE NIMRITZ Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag 03.04. Bernd Pavel 24.04. Anne Lauterbach

Nichtamtlicher Teil Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Langenorla in fol- genden Zeiträumen durchgeführt wird: im Ortsteil Langenorla vom 07.04. - 09.04.2014 Maibaumsetzen im Ortsteil Langendembach vom 09.04. - 23.04.2014 im Ortsteil Kleindembach vom 23.04. - 07.05.2014 in Nimritz Die Kameraden der Freiwilligen Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 11 unter der Ru- Feuerwehr Nimritz laden herzlich zum brik „Allgemeine Informationen“. traditionell stattfindenden Maibaumsetzen am Mittwoch, dem 30.04.2014 ab 17:00 Uhr auf dem Dorfplatz ein. Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Freiwillige Feuerwehr Nimritz

GEMEINDE OPPURG Nichtamtlicher Teil

Frühjahrsputz in der Gemeinde Lausnitz Alle Einwohner der Gemeinde Lausnitz werden zum gemeinsa- Amtlicher Teil men Frühjahrsputz am Samstag, dem 12.04.2014 ab 9:00 Uhr eingeladen. Treffpunkt ist auf dem Dorfplatz. Ziel dieser Aktion ist es, das optische Erscheinungsbild unserer Gemeinde durch Bekanntmachung der Beschlüsse das Einsammeln von Abfällen und illegal abgelagertem Müll so- wie der Säuberung verschiedener Bereiche zu verbessern. Die des Gemeinderates Schwerpunkte der Maßnahme beziehen sich auch auf Reinigun- gen auf dem Friedhof und dem Spiel- und Sportplatz. aus der öffentlichen Sitzung vom 17.03.2014 Für das leibliche Wohl nach der Aktion wird gesorgt. Für die mit- helfenden Kinder gibt es süße Leckereien! Ich hoffe auf eine rege Beschluss Nr. 50/1/2014 Teilnahme! Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- Ritter koll der 49. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.02.2014. Beschluss Nr. 50/2/2014 Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg stimmt dem Abschluss des Landpachtvertrages zwischen der Gemeinde Oppurg und der Landgenossenschaft Oppurg eG zu und ermächtigt die Bür- Ostereiersuchen germeisterin zur Unterzeichnung. Beschluss Nr. 50/3/2014 in Lausnitz Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die über- planmäßige Ausgabe nach § 58 Abs. 1 ThürKO in Höhe von Am Karfreitag, dem 18. April 2014, 45.000,00 € für den Ersatzneubau der Brücke über die Orla in 16:00 Uhr sind alle Kinder recht Kolba. Die Finanzierung ist gesichert durch Entnahme aus der Rück- herzlich zum Ostereiersuchen ein- lage. geladen. Der Osterhase freut sich Beschluss Nr. 50/4/2014 schon! Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt den Zuschlag für die Baumaßnahme Ersatzneubau der Brücke über die Orla in Kolba an die Firma Schwall & Mayer GmbH, Zum Mühlberg 9, 07806 Neustadt/Orla zur Angebotssumme von 275.876,99 € brutto. Einladung zum Die Vergabe der Bauleistung erfolgt vorbehaltlich der Zustim- mung durch das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Maibaumsetzen in Gera. Am Mittwoch, dem 30.04.2014, laden wir aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 17.03.2014 gegen 17:00 Uhr zum Maibaumsetzen auf Beschluss Nr. 50/5/2014 dem Dorfplatz ein. Anschließend wird tra- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll ditionell auf dem Sportplatz das Maifeuer der 49. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.02.2014. abgebrannt. Der Rost brennt! Es laden ein: Oppurg, den 19.03.2014 Feuerwehrverein Lausnitz e. V. Timmler Freiwillige Feuerwehr Lausnitz Bürgermeisterin Oppurg - 16 - Nr. 4/2014 Gemeinderatswahlen am 25. Mai 2014 dass die Gemeinde auch die Dorfbeleuchtung erneuern wird. Es werden an den gekennzeichneten Bereichen LED-Leuchten an- gebracht. Mit dem Brückenbau wird im April 2014 begonnen, mit Bekanntmachung einer geplanten Bauzeit von ca. 4 Monaten. Der Kreisbauhof und Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemeinde die Firma Herms Schmidt, Ingenieurbau GmbH Saalfeld werden Oppurg die Baumaßnahme durchführen. Es wird für die Anwohner zu Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet Einschränkungen der Erreichbarkeit ihrer Grundstücke kommen. am Dienstag, dem 22. April 2014, 19:00 Uhr Bitte wenden Sie sich bei Problemen immer an den vor Ort ein- im Dorfgemeinschaftshaus Oppurg gesetzten Bauleiter. statt. Mit dem gemeindlichen Bauvorhaben Neubau der Brücke in Tagesordnung: Kolba über die Orla wird Anfang April begonnen. Die Fa. Schwall Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu & Mayer aus Neustadt/Orla hat den Auftrag erhalten. Wie bereits in der Einwohnerversammlung am 6.12. 2013 umfangreich über Listenverbindungen und Beschlussfassung über ihre Zulassung den Neubau und auch über die Einschränkungen der Anwohner und Bürger in Kolba informiert, gilt auch hier der Hinweis, dass Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Sie sich bei Problemen immer an den Bauleiter vor Ort wenden. Die Bauzeit wird voraussichtlich bis Ende September dauern. Oppurg, den 25.03.2014 Ich wünsche uns für beide Baumaßnahmen gutes Gelingen. Salzmann Ihre Bürgermeisterin Wahlleiter Christine Timmler

Hydrantenüberprüfung in Oppurg und Kolba Nichtamtlicher Teil Am Dienstag, dem 08.04.2014, findet ab 17:00 Uhr in Kolba die jährliche Hydrantenüberprüfung statt. In Oppurg werden am Mitt- woch, dem 09.04.2014, ab 17:00 Uhr die Hydranten überprüft. Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung Während dieser Überprüfung kann es zu leichten Trübungen des Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mon- Trinkwassers kommen. Die Überprüfung wird durch die Feuer- tag, dem 14.04.2014, 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in wehr Oppurg stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Oppurg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aus- R. Dette hängen oder der Veröffentlichung auf der Homepage der Verwal- Feuerwehr Oppurg tungsgemeinschaft Oppurg www.vg-oppurg.de unter „Termine“. Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Bera- Geburtstagsgratulationen tung herzlich eingeladen. Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Informationen der Bürgermeisterin am 25. März Anja Hornik Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 31. März Thomas Wolschendorf es ist mir bei Ortsbegehungen aufgefallen, dass Äste von Bäu- am 10. April Gunter Tannert men, Hecken und Sträucher von Privatgrundstücken in den am 10. April Jochen Winner Straßen- bzw. Fußgängerbereichen hineinragen. Dem Bewuchs am 17. April Stephanie Fürll müssen die Fußgänger ausweichen und Fahrzeuge begeben am 26. April Michael Hofmann sich ganz ungewollt auf die andere Straßenseite. Bitte beach- am 29. April Hubert Pöltl ten Sie, dass keine Äste und Pflanzen die Fußwege bzw. den Verkehrsraum behindern. In der letzten Gemeinderatssitzung in Kolba wurden wir von Bürgern bezüglich von Müllablagerun- gen und Hundekot angesprochen. Dies ist immer wieder ein Thema, betreffend für alle drei Ortsteile unserer Gemeinde. Wir Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind können noch mehr Mülltonnen oder Müllkörbe aufstellen, dies am 30. April herzlich zum traditionellen würde aber leider auch dazu führen, dass u. a. noch mehr pri- Maibaumsetzen in den Ortsteilen einge- vater Hausmüll und noch mehr Pizzapackungen etc. darin lan- laden: den. Und wenn gerade mal kein Behältnis zur Verfügung steht, Rehmen: 18.30 Uhr wird es einfach in die Landschaft geworfen. Die Beräumung der Oppurg: 19.00 Uhr Müllablagerungen bezahlen wir alle von unseren Steuergeldern, Kolba: Zeit wird durch Aushang denn die Gemeinde muss die Abgabe des Mülls bezahlen. Zum bekannt gegeben Hundekot habe ich schon sehr oft im Anzeiger darum gebeten, dass die Hundehalter diese Hinterlassenschaften mitnehmen. Es ist erschreckend, wie viel Hundekot an den Straßenrändern in den Ortschaften, im Oppurger Schlosspark oder auf den grünen Maibaumsetzen Wiesen liegt. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, vor allem aber Schulnachrichten unsere Kinder, haben dann kein Verständnis mehr für die Hunde und deren Hundehalter. Ich bitte Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diesen Problemen mehr Augenmerk zu schenken und auch die Courage zu haben, die Mitbewohner auf dieses Fehl- Regelschule Oppurg verhalten hinzuweisen. Ich bitte doch um mehr Rücksichtnahme auf die Mitmenschen unserer Gemeinde und das Ortschaftsbild Schulsekretärin Frau Schaar nimmt Abschied von der bezüglich der angesprochenen Probleme. RS Oppurg Es gibt natürlich auch vorbildliche Mitmenschen in unserer Ge- meinde, die ihren Müll bzw. Hundekot selbst entsorgen. Danke dafür. Am Mittwoch, dem 5. März 2014, wurde unsere Sekretärin Frau Schaar nach 43 Jahren Dienst in der RS Oppurg verabschie- Brückenbaumaßnahmen in Rehmen und Kolba det. Im April wird sie in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen. Die Schulleiterin Frau Knabe sprach ihren ausdrücklichen Dank In Rehmen haben die Bautätigkeiten bereits begonnen. Die Bau- für die geleistete Arbeit aus. Stellvertretend für die Schüler der maßnahme Neubau der Brücke über die Gamse erfolgt über Schule bedankte sich Kevin Patzer bei Frau Schaar für ihre En- den Landkreis. Aufgrund der zu schaffenden Baufreiheit für den gelsgeduld, ihr offenes Ohr in Problemsituationen und ihre stete Brückenbau wurde mit der Erdverkabelung der Stromleitung Freundlichkeit. Manchmal hatten wir das Gefühl, unsere Sekretä- und der Dorfbeleuchtung bereits begonnen. Die TEN - Thüringer rin arbeite nicht nur in der Schule, sondern lebe dort. Energienetze haben sich für die Erdverkabelung entschieden, so Oppurg - 17 - Nr. 4/2014 Kindergartennachrichten

Kindergarten „Pfiffikus“ in Bodelwitz Hallo, hier melden sich wieder die kleinen Pfiffikusse aus dem Kindergarten in Bodelwitz. Ganz nach dem Motto „Milch macht müde Männer munter“ star- teten wir eine große Milchparty in unserem Kindergarten. Orga- nisiert wurde sie von Frau Schulz vom Landesverband Thüringer Milch, die uns Kindern sehr verständlich den Weg der Milch von der Kuh bis in unsere Kaufhausregale erklärt hat. Cool daran war, dass alle Milchprodukte nicht nur sehr gut schmeckten, son- dern auch sehr gesund waren.

Trotz ihrer Aufgabenfülle und Aufgabenvielfalt wirkte Frau Schaar nie wirklich gestresst. Zeitnah und für alle zufriedenstellend wur- den von ihr die Aufträge der Schulleitung sowie die Bitten der Lehrer erfüllt, Schülerprobleme im Handumdrehen gelöst, wenn es möglich war. Auch das Landratsamt, vertreten durch Frau Trei- chel, und die Schulelternsprecherin Frau Müller verabschiedeten die gute Seele unserer Schule und bedankten sich für ihre zu- verlässige Arbeit. Wir alle wünschen nun Frau Schaar noch einmal Gesundheit, Freude und Zufriedenheit für die Zukunft. K. Pflügner Wir durften selber Joghurts mit verschiedenen Früchten anrüh- ren und auch selbst Käsespieße zubereiten. Auch der selbstge- Energie ist nicht gleich Energie... machte Quark mit Gurken und Kräutern und die frische Bana- nenmilch schmeckten uns hervorragend. Stecker in die Steckdose und schon wird der leere Akku des Auch unsere Faschingsfeier, die Anfang März stattfand, war ein Handys wieder aufgeladen. Doch woher kommt eigentlich dieser toller Erfolg. Strom? Was kostet er uns und wie umweltfreundlich ist er? Die- sen und anderen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b im Geografie-Unterricht nach und beschäftigten sich im Rahmen einer Projektarbeit mit regenerativen Energie- quellen. In Gruppenarbeit machten es sich die Kinder zur Aufga- be, sich über die Möglichkeiten zur Nutzung von Biogas, Sonnen- energie, Wind- und Wasserkraft zu informieren. Ideenreichtum war gefragt, als es schließlich um den Bau eigener Modelle ging, um die Theorie anschaulich darzustellen.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: ob ein Windrad aus Kugel- schreiber und Plastik- bechern, ein Wasserrad Mit viel Stimmung und guter Laune ging die Zeit viel zu schnell aus Joghurtbechern oder vorbei. schwarze Filmdosen, mit deren Hilfe Wasser er- wärmt werden konnte - der Kreativität waren hier keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Alle Mo- delle funktionierten auch wirklich! Höhepunkt bildete schließlich ein Ausflug in die Biogas-Anlage nach Laskau. Unter fachkundi- ger Aufsicht erfuhren die Schüler viel Wissenswertes über den Aufbau, die Funktionsweise und die Bedeutung einer solchen Anlage. Den vielen Fragen unserer „Kleinen“ gaben die Mitar- beiter der Biogas-Anlage gern freudig und mit großem Eifer Aus- Jeder von uns hatte ein tolles Kostüm an und wir hatten sehr viel kunft. Am Ende blieb neben vielen neuen Eindrücken und Stau- Spaß. An dieser Stelle möchten wir uns beim Bäcker Schneider nen auch die Erkenntnis, dass hier Energie und Strom zwar nicht für die preisgünstigen Pfannkuchen bedanken. Sie waren total geruchsfrei, dafür aber sauber und umweltfreundlich gewonnen lecker! werden können. So, dann bis zum nächsten Mal. Chr. Treml, Lehrer Eure Pfiffikusse Oppurg - 18 - Nr. 4/2014 Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla Kindergarten „Zwergenland“ in Nimritz Liebe Großeltern, werte Gäste, es war uns eine besondere Freude, euch zum Frühlingsbeginn Fasching im „Zwergenland“ in unserem Kindergarten „Zwergenland“ mit einem kleinen Pro- Am Montag, dem 03.03.2014, feierten wir FASCHING in unse- gramm erfreuen zu können. Für alle Großeltern der Krippenkin- rem Kindergarten. Für die kleinen Prinzessinnen und Prinzen, der in der Käfergruppe gab es eine DVD zu Eindrücken im Kin- Indianer und Cowboys, Bienen und Käfer, Engel und Teufel, Bat- dergartenalltag zu sehen. Danke Steffen Möller. mans, Meerjungfrau, Spinne, Krokodil usw. begann der Tag mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Bald danach besuchten uns viele Oppurger Schlossnarren und brachten uns ein schönes Faschingsständchen, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken. Bei fröhlichen Liedern klatschten und schunkelten wir mit ihnen und hatten viel Spaß bei einer großen Polonaise. Danach war die Stimmung schon perfekt und unsere Kinder hatten viele Freude an anderen lustigen Faschingsspie- len. Zur Stärkung gab es Knabberzeug und Hexentrank! Und am Nachmittag wurde nach leckerem Pfannkuchen-Vesper weiter gefeiert!

In unserem frühlingshaft geschmückten Turnraum gaben sich alle große Mühe ihr Gelerntes zu präsentieren. Bewegungslie- der, Tänze, kleine Spiele zeigten wir in einem bunten Programm. Mit einer Thüringer Bratwurst vom Rost und kleinen Getränken ließen wir den Freitagnachmittag ausklingen.

Frühlingslied (1. Strophe) Das Eis zerspringt der Schneemann schmilzt die Sonnenstrahlen wärmen und bald beginnt am Weidenbaum das Bienenvolk zu schwärmen.

Es grüßen euch ganz herzlich die Kinder und Team des Kin- dergartens „Zwergenland“

Faschingszeit, schöne Zeit - auch bei uns war es soweit.

Richtiges Zähneputzen In regelmäßigen Abständen besuchen uns die Zahnarzt- Schwestern aus der Zahnarztpraxis Frau Dr. B. Franz in Döbritz. Sie zeigen uns an einem großen Zahnmodell, wie wir richtig die Zähne putzen sollen. Auch am Montag, dem 17.03.2014, waren sie wieder bei uns zu Besuch und schauten nach, ob wir das Zähne putzen noch gut können. Alle Kinder geben sich immer Mit phantasiereichen Kostümen überraschten uns dieses Jahr große Mühe dabei, denn es möchte keiner, dass die Zahnteufel die Eltern. in ihrem Mund ihr Unheil treiben.

Ideenreich und vielseitig zeigten sich die Kinder in ihren Kostü- men, die dieses Jahr besonders kreativ ausfielen. Danke allen engagierten Eltern. Oppurg - 19 - Nr. 4/2014 Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ Flugzeug und mussten erkennen, ob sie nah oder weit weg sind. Am 28. März geht es dann nach draußen und das richtige Über- in Oppurg queren der Straße wird geübt.

Bei uns ist das Wasser los In unserem Spatzenhaus dreht sich zurzeit alles um das The- Kirchliche Nachrichten ma Wasser. Die Spatzenfreunde haben im Wassertunnel bereits Bote fahren lassen, Wasser bunt gefärbt, Eiswürfel hergestellt und zugeschaut, wie aus rohen Eiern und kochendem Wasser Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla - den Dampf konnte man auch sehen - gekochte Eier wurden. Gottesdienste So. Judika, 6.4. 09.00 Uhr Langendembach 10.15 Uhr Kleindembach (mit Abendmahl) Palmsonntag, 13.4. 09.00 Uhr Gräfendorf (mit Abendmahl) 20.00 Uhr Freienorla (Passionskonzert mit dem Chor „Neue Töne“) Karfreitag, 18.4. 15.00 Uhr Langenorla (mit Abendmahl) 16.30 Uhr Freienorla (mit Abendmahl) Karsamstag, 19.4. 21.00 Uhr Pößneck (Osternacht in der Stadtkirche) Ostersonntag, 20.4. 09.00 Uhr Freienorla (mit Taufe) 10.15 Uhr Langenorla 14.30 Uhr Langendembach Ostermontag, 21.4. 09.00 Uhr Schweinitz 10.15 Uhr Kleindembach Im Spatzennest wurden Wassermengen abgemessen und ver- Freitag, 25.4. glichen. 16.00 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim, Trauergottesdienst für die Verstorbenen des letzten Jahres

Kinderbibelkreis Samstag, 26.4., 10.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla (für Kindergartenkinder) Christenlehre Samstag, 5.4., 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Konfirmanden-Unterricht Donnerstag, 10.4., 16.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Gemeindenachmittag Dienstag, 29.4., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Dienstag, 20.5., 14.30 Uhr im Pfarrhaus Gräfendorf

Monatsspruch April 2014 „Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden.“ Johannes 1 6,20 Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Gottesdienste in Lausnitz und Weira Wasser ist im Alltag nicht wegzudenken - ohne Wasser wird un- ser Geschirr nicht sauber. Donnerstag, 17.04.2014 (Gründonnerstag) 18.00 Uhr Weira mit Tischabendmahl Verkehrserziehung im Kindergarten Sonntag, 20.04.2014 (Ostersonntag) 10.30 Uhr Lausnitz 14.00 Uhr Weira

Kirchgemeindeverband Oppurg

Gottesdienste und Veranstaltungen 6.4. Judika 08:30 Uhr Oberoppurg 10:00 Uhr Oppurg 11.04. Freitag 17:00 Uhr Ranis Kirche Ökumenischer Kreuzweg der Jugend mit Projektband aus Oppurg 13.4. Palmsonntag 09:00 Uhr Rehmen 17.4. Gründonnerstag Am 5. März kamen Frau Hill und Herr Schubert von der Verkehrs- 18:00 Uhr Döbritz m. Abendmahl wacht Pößneck wieder in unseren Kindergarten. Diesmal hörten 18.4. Karfreitag die Schulanfänger Geräusche von Fahrzeugen, Straßenbahn, 09:00 Uhr Kolba m. Abendmahl Oppurg - 20 - Nr. 4/2014 14:00 Uhr Nimritz m. Abendmahl Fastengruppe am 15.4. 17:00 Uhr Solkwitz m. Abendmahl Wernburg 19:00 Uhr 20.4. Ostersonntag 08:30 Uhr Oberoppurg Ostermusical-Probe 10:00 Uhr Oppurg Wernburg/Pfarramt 21.4. Ostermontag am 3.4. 17:00 Uhr 13:00 Uhr Kirche Ranis Wernburg/Pfarramt Emmausweg von Ranis nach Krölpa am 10.4. 17:00 Uhr mit Stationsandachten und Abendmahls-Gottes- dienst mit anschließendem Kaffetrinken in Krölpa Herzliche Einladung zur 26.4. Osterfreizeit vom 22.4. bis 24.4. 13:00 Uhr Oberoppurg Goldene Hochzeit Reichardt Solkwitz im evangelischen Rüstzeitenheim Sonnenschein in Ebersdorf 14:00 Uhr Goldene Hochzeit Wölfel (für Mädchen und Jungen von 6 - 13 Jahren). 27.4. Quasimodogeniti Anmeldung bis 11.4. bei Ulla Stubenrauch, Tel.: 036646 20925 09:00 Uhr Rehmen Unkostenbeitrag 40 € 4.5. Miserikordias Domini Nach Anmeldung erfolgt eine schriftliche Mitteilung mit genauen 10:00 Uhr Oppurg Angaben.

Bibelabend Montag, 07.04.2014 19.30 Uhr Kolba

Gemeindenachmittag Mittwoch, 09.04.2014 14.30 Uhr Oberoppurg

Seniorennachmittag Donnerstag, 24.04.2014 15.00 Uhr Oppurg

Kinderstunde Samstag, 12.04.2014 10.00 - 12.00 Uhr Oppurg Pfarrhaus

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen! Neuapostolische Kirche Gemeindezentrum Rockendorf Ein frohes und gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen allen Friedebacher Straße 26 a Ihr Pfr. W. Stötzner! Sie sind herzlich eingeladen zu unseren Gottesdiensten: KGV Gössitz-Wernburg jeden Sonntag - 09:30 Uhr jeden Mittwoch - 19:30 Uhr

Gottesdienste bei Fragen: Sonntag, den 6.4. Judika Ansprechpartner: Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Ralf Franz Moxa 09:00 Uhr August-Bebel-Straße 40, 07389 Ranis Bodelwitz 10:15 Uhr Tel. 03647 442547 Sonntag, den 13.4. Palmsonntag Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Gössitz 10:00 Uhr Jubelkonfirmation Donnerstag, den 17.4. Gründonnerstag VERSAMMLUNG PÖßNECK Bahren/Dorfgemeinschaftshaus 18:00 Uhr Andacht zum Gründonnerstag GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN mit anschl. gemeinsamen Essen Zusammenkunftsort: der Passahspeisen Königreichssaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck Freitag, den 18.4. Karfreitag Zusammenkunftszeiten: Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Freitag, 19.00 Uhr Gössitz 15:00 Uhr Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher Bodelwitz 15:00 Uhr m. Abendmahl Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Wernburg 17:00 Uhr m. Abendmahl Sonntag, 9.30 Uhr Sonntag, den 20.4. Ostersonntag Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Wilhelmsdorf 10:00 Uhr Ostermusical anschl. Ostereiersuche 14.04. auf dem Dorfplatz 20.00 Uhr Gedenkfeier zum Tod Jesu Christi Montag, den 21.4. Ostermontag Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Daumitsch 10:00 Uhr Freier Eintritt und keine Kollekte. Wernburg 10:00 Uhr Die Bibel online in rund 50 Sprachen: jw.org Wandern auf dem Emmausweg von Ranis nach Krölpa Themen im April 2014: am 21.4. 13:00 Uhr (Beginn in Ranis/Stadtkirche) Fr: 04.04. Christi Wiederkunft erfolgt unsichtbar 15:00 Uhr (Abschluss im Pfarramt Krölpa) So: 06.04. Halte standhaft bis ans Ende an deiner Zuver- sicht fest Sonntag, den 27.4. Quasimodogeniti 12. u. 13.04. Kreiskongress Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Motto: Gottes Wort ist nützlich zum Lehren Oppurg - 21 - Nr. 4/2014 Di: 15.04. Gottes Wille ist es, „dass alle Arten von Men- 9. Anpachtung einer Fläche als Wildacker schen gerettet werden“ 10. Diskussion Fr: 18.04. Die Versammlung - „Eine Säule und Stütze der 11. Beschlussfassung Wahrheit“ 12. Sonstiges So: 20.04. Befreiung von den bedrückenden Weltverhältnis- sen Anmerkungen: Fr: 25.04. Warum Christen nicht verpflichtet sind den Sab- bat zu halten Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen So: 27.04. Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu? Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- Fr: 05.05. Höhepunkte aus 2. Mose 19-22 nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljähri- So: 07.05. Wie kannst du erfahren, was dir die Zukunft ge Person oder durch einen volljährigen Jagdgenossen vertre- bringt? ten lassen. Ein bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Jagdgenossenschaften Organe. Der Vorstand

Jagdgenossenschaft Langenorla - Auszahlung der Jagdpacht 2014 Kleindembach Zwecks des neuen SEPA-Lastschriftverfahrens bitte die neuen Kontodaten an Frau Franke (Am Berg 1, 07381 Oppurg, OT Reh- Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung men) mitteilen. (Vollversammlung) Zu unserer nicht öffentlichen Versammlung der Jagdgenossen- Jagdgenossenschaft Weira schaft Langenorla - Kleindembach am Donnerstag, dem 10. April 2014, 19:00 Uhr in Langenorla im Gasthof „Zum Orlatal“ Einladung zur Mitgliederversammlung laden wir hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Ge- meinschaftsjagdbezirk Langenorla-Kleindembach gehören und Zu der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung der Jagdge- auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich ein. nossenschaft Weira am 25.04.2014 um 19:30 Uhr in der Gast- Tagesordnung stätte Fürstenfichte Weira ergeht hiermit an alle Eigentümer 1. Begrüßung von Grundflächen, die zum GJB Weira gehören und auf denen 2. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jagdjahr die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. 3. Kassenbericht für das Jagdjahr 2013/2014 Tagesordnung 4. Bericht der Rechnungsprüfer 1. Eröffnung und Begrüßung 5. Berichte der Jagdpächter 2. Berichterstattung Jagdvorstand 6. Diskussion und Anfragen 3. Kassenbericht 2013/2014, einschließlich Prüfbericht 7. Entlastung des Vorstandes über das abgelaufene Jagdjahr 4. Bericht Jagdpächter 8. Beschlussfassung 9. Schlusswort 5. Beschlussfassung: - Entlastung Vorstand und Kassierer Eventuelle Änderungen der Tagesordnung werden vor Be- - zur Verwendung Reinertrag Jagdpacht 2013/2014 ginn der Versammlung bekanntgegeben. - gemäß § 6 Abs.2 Nr. 14 der Satzung 6. Wahl Vorstand Hinweis: 7. Informationen/Sonstiges Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- Hinweis: nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossen- Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- schaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevoll- mächtigter Jagdgenosse darf höchstens drei Jagdgenossen ver- nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige treten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossen- ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen schaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevoll- handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. mächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen vertre- Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. ten. Für die Erteilung der Vollmacht an eine Jagdgenossen ist die Der Vorstand schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Jagdgenossenschaft Rehmen Weira, den 18.03.2014 Der Jagdvorstand Einladung zur Mitgliederversammlung Karsten Rößig Zu der nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagd- genossenschaft Rehmen am Donnerstag, dem 24. April 2014, 19:00 Uhr im Feuerwehhaus in Rehmen Vereine und Verbände ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Rehmen gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine herzliche Einladung. Chor Dreiklang Bodelwitz wieder Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung beim Frühlingskonzert 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes Am Sonntag, dem 23. März 2014, nahm unser Chor wieder am 3. Kassenbericht 4. Revisionsbericht traditionellen Frühlingssingen in der Shedhalle Pößneck teil. 5. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes Ebenfalls dabei waren der Gesangverein Langenorla/Kleindem- 6. Bericht des Jagdpächters bach, der Schülerchor des Gymnasiums Pößneck, der Männer- 7. Diskussion chor Liedertafel aus Pößneck, der Männerchor Otto Hartung aus 8. Beschluss zur Verwendung der Jagdpacht Rudolstadt und der Frauenchor Cantat aus Pößneck. Oppurg - 22 - Nr. 4/2014 4. Bodelwitzer SV II 0 0:5 1. Halbfinale SV Blau /Weiß Auma - FSV Orlatal 5:0 2. Halbfinale Bodelwitzer SV I:Täler SV Ottendorf 3:0 Endspiel: SV Blau/ Weiß Auma - Bodelwitzer SV I 4:0 Spiel um Platz 3: Täler SV Ottendorf - FSV Orlatal 1:0 Spiel um Platz 5: LSV 49 - TSV 1898 Oppurg 5:0 Spiel um Platz 7: SV Blau/Weiß Neustadt - Bodelwitzer SV II 1:0 Es war wieder ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Konzert - von traditionell bis modern -, das den zahlreichen Zu- schauern in der ausverkauften Shedhalle zu Gehör gebracht wurde.

Der beste Spieler war Rudolf Mohorn vom FSV Orlatal, der beste Torwart Demian Schaller vom SV Blau/ Weiß Neustadt und der beste Torschütze Jaden Limmer vom SV Blau/Weiß Auma. Folgende Spieler waren für FSV Orlatal im Einsatz: Michel Süße, Louis Krawczyk, Duncan Dorausch, Linus Klieme, Elais Klieme, Anna Künzel, Rudolf Mohorn und Jamie Blumenstein. Unser Chor bot dem Publikum einige Titel aus unserer musikali- Herzlicher Dank gilt den Frauen für die gute Bewirtung. schen Weltreise „In 80 Takten um die Welt“. Diese Bühnenshow mit Chorgesang und vielen schauspielerischen Einlagen hatte Orlataler D-Junioren beim 1. Fitness World Cup sieg- am 2. November 2013 ihre Premiere. So waren u.a. zu hören: reich „Freude, schöner Götterfunken“, die neapolitanische Weise „Santa Lucia“ und ein traditionelles afrikanisches Lied „Amezali- Mit einer überragenden Vorstellung beim 1. Fitness World Cup wa“. Ergänzt wurde unser Programm durch das Lied „Frühlings- krönten die D-Junioren des FSV Orlatal ( SG Oppurg II)eine sehr wind“ und den Gospel „Heaven is a beautiful place“. gute Hallensaison. Bei dem gut besetzten Turnier setzten sich Für unsere neue Chorleiterin Annabelle Weinhart war es der ers- die Nachwuchsfußballer souverän und ungeschlagen mit einem te gemeinsame öffentliche Auftritt mit uns und sie hat ihn mit Torverhältnis von 20:2 durch. Zum wiederholten Male stellten die Bravour gemeistert. Kicker aus dem Orlatal sowohl den besten Spieler, als auch den Weitere Bilder und ein kleines Video vom Auftritt sind wieder im besten Torschützen. Bei diesem Turnier wurde Felix Künzel als Internet unter www.facebook.com/gvbodelwitz zu finden. bester Spieler und der erst 10- jährige Nino Rachlok als bester Klaus Kramer Torschütze ausgezeichnet. Bester Tormann wurde Tim Payer von Pressesprecher der SG Unterwellenborn. Nun gilt es die positiven Ansätze auch in der bevorstehenden Rückrunde umzusetzen und den Tabel- lenspitze erfolgreich zu gestalten. Abschlusstabelle: FSV Orlatal e. V. 1. FSV Orlatal I 20:2 15 2. LSV 49 Oettersdorf 6:5 9 4. Sparkassencup am 08.03.2014 in der Sporthalle 3. FSV 1999 9:12 7 „Im Rosental“ in Pößneck 4. Täler SV Ottendorf 7:9 6 5. FSV Orlatal II 8:16 4 Das durch den FSV Orlatal organisierte Turnier der G- Junioren 6. SG Unterwellenborn 5:11 2 um den Wanderpokal des Sparkassencups hatte mit acht Mann- schaften eine gute Resonanz gefunden. In der gut besuchten Rosentalhalle gab es spannende, interessante und mit schönen Toren versehene Spiele. Alle Mannschaften waren gleichwertig besetzt. Folgende Ergebnisse in der Staffel 1 wurden erzielt Bodelwitzer SV I - LSV 49 Oettersdorf 1:0, - SV Blau /Weiß Neu- stadt 3:0 ,- SV Blau / Weiß Auma 1:3, SV Blau /Weiß Auma - SV Blau / Weiß Neustadt 4:0 ,-LSV 49 Oettersdorf 3:1, LSV 49 Oet- tersdorf - SV Blau/Weiß Neustadt 2:0. Endstand Vorrunde: 1. SV Blau/ Weiß Auma 9 10:2 2. Bodelwitzer SV I 6 5:3 3. LSV 49 Oettersdorf 3 3:4 4. SV Blau / Weiß Neustadt 0 0:9 Staffel 2 Bodelwitzer SV II - Täler SV Ottendorf 0:1, - FSV Orlatal 0:3, -TSV 1898 Oppurg 0:1, Täler SV Ottendorf - FSV Orlatal 1:0, - FSV Orlatal I: Jakob Hickethier, Dennis Weiland, Fabian Lippold TSV 1898 Oppurg 1:0, TSV 1898 Oppurg - FSV Orlatal 0:0 (3 Tore), Felix Künzel (5 Tore), Moritz Rachlok 3 Tore), Dominic Endstand Vorrunde: Schad (3 Tore), Dominic Müller (1 Tor) und Nino Rachlok (5 Tore) 1. Täler SV Ottendorf 9 3:0 FSV Orlatal II: Eric Pötzl, Lea Schumann, Lara Krause (2 Tore), 2. FSV Orlatal 4 3:1 Tobias Senkel, Florian Wagner (4 Tore), Kevin Patzer (1 Tor), Si- 3. TSV 1898 Oppurg 4 1:1 las Wunderlich, Marius Ackermann (1 Tor) Oppurg - 23 - Nr. 4/2014 Volkschor Oppurg 1853 e.V. Das Oktoberfest gibt es ja bekanntlich auch in Nevada, deshalb schwamm auch das singende Männerballett in bayrischen Trach- ten und mit bayrischer Bierzeltmusik auf der richtigen Welle und traf vor allem den Nerv des Publikums.

Der Vorstand und alle Mitglieder des Volkschores Oppurg gra- tulieren ihren Mitgliedern Horst und Helga Linke ganz herzlich zum 60. Ehejubiläum. Wir würdigen in diesem Zusammenhang ihre treue Mitgliedschaft in unserem Gesangverein und die vielen Verdienste, die sie sich während dieser Zeit erworben haben. Seit 1979 nahm Horst Linke aktiv an nicht mehr zählbaren Auftritten Durch die Moskitos wurde das Publikum unmittelbar darauf in die und Veranstaltungen des Volkschores teil und seit 1990 sang sei- Wüste entführt. Dieser Ausflug dauerte aber nur kurz. ne Ehefrau Helga nach einer längeren Pause wieder in unseren Reihen mit. Das hat unsere Gemeinschaft viele Jahre geprägt! Dankbar denken wir vor allem an die langjährige Tätigkeit von Horst Linke als Vereinsvorsitzender von 1990 bis 2006. In seiner Amtszeit wurde unser Gesangsvereins mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. In bleibender Erinnerung ist auch auf das Fest- wochenende zum 150. Vereinsjubiläum, wo er als 1. Vorsitzender mit viel Engagement an der Vorbereitung und Durchführung der vielfältigen Veranstaltungen beteiligt war. Als Ehrenvorsitzender konnte er mit seiner Ehefrau Helga und mit seinem Chor im ver- gangenen Jahr das 160. Gründungsjubiläum feiern. Anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit wünschen wir nachträg- lich alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre.

KC Schlossnarren Oppurg

Geburtstage im April Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 06. April: Emma Ziegler am 12. April: Hedy Rudat am 18. April: Josephin Dresler am 20. April: Cathleen Pechtl Zurück ging es ins Casino, wo die Red Peppers nebst Marylin am 22. April: Laura Bockner Monroe von drei bewaffneten Räubern mit auffällig dicken Bäu- am 23. April: Marcelllll Lange chen überfallen wurden. Auch hier blieb nicht viel Zeit zum Luft am 26. April: Lena Seifert holen, die größte Tanzgruppe auf dem Oppurger Saal wartete am 28. April: Manuela Neumann schon. Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, schmerzlose Zähne und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Schlossnarren luden zur Reise in die Glitzerwelt Las Vegas ein „Die Oppurger Schlossnarren laden ein - zur 24. soll‘s ein Trip nach Las Vegas sein“ - so lautete das Motto der diesjährigen Saison. Und wie es in Upplich Tradition ist, wurde aus dem Motto das Programm.

Passend dazu kam auch die Prinzessin Katrin II. allein zu ihrem närrischen Volk, den Prinz hatte sie schon vor den Veranstaltungen verzockt. Auch der Showtanz von „PROject“ spielte im Casino und entwi- Los ging die Reise mit dem gemeinsamen Ein- ckelte sich zu eine klassischen Las-Vegas-Show mit atemberau- marsch der Funkengarde mit dem Elferrat, der benden golden glitzernden Kleidern. nahezu nahtlos im Funkenmarsch mündete. Die Die Orlagazellen als Nonnen und die schwergewichtigen Wes- Mädels von der Oppurger Schlossgarde konn- terngirls und Cowboys des Männerballetts läuteten die letzten ten dann als Stewardessen ihre Sicherheitshin- Runden des Abends ein. Dass zu Las Vegas ein Junggesellen- weise ans Publikum richten. Alle wussten nun, abschied gehört, versteht sich ja von selbst. Als dann zur Ladies wo die Reise hinging. Weiter im Programm ging Night der Funkengarde ein Stripper aus der Torte der Funken- es mit den kleinen Cheerleader, den Orlaküken, garde sprang, gab es auf dem Saal, vor allem beim Seniorenfa- die inzwischen tanzen „wie die Großen“ und den sching, kein Halten mehr - die Zugabe war bei jeder Veranstal- Sweetgirls, die mit Petticoats zu „Viva Las Vegas“ tung Pflicht. rockten. Sensationell war auch das Finale, ein gemeinsamer Tanz aller Gruppen zum Gesang des Männerballetts. Kaum zu glauben, Oppurg - 24 - Nr. 4/2014 dass sich so viele Menschen auf engsten Raum derart synchron Treffpunkt: 6.00 Uhr Gössitz bewegen können. P-Platz an der Wanderhütte Moderiert wurden die Veranstaltungen durch Mike Ronge, „Zum Schlingengrund“, Igelsbach, Linkenmühle

Für alle Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Programmänderung vorbehalten. Weitere Informationen unter www.nabu-dreba.de

Hallenbad Krölpa -

tun Sie sich etwas Gutes, gehen Sie schwimmen

gestört und unterstützt durch ein älteres Upplicher Ehepaar mit Namen Elfriede und Berndi, alias Martin und Bernd Sykora, die gleichzeitig einen lustigen Jahresrückblick auf bemerkenswerte Geschehnisse in Oppurg und Umgebung richteten. Die Koffer sind wieder gepackt. Von Las Vegas geht es nach Mallorca und in die Berge. „Bei Aprés Ski und Ballermann - da jauchzt in Upplich jedermann!“, lautet das Motto der 25. Saison. Verkündet wurde es am Ende des Galaabends durch das Män- nerballett. Fotos: W. Wunderlich Schwimmen verbrennt überflüssige Kalorien, baut Muskula- tur auf und verbessert die Kondition. Es entlastet vor allem die Osterwanderung am 26. April 2014 Gelenke und die Wirbelsäule. Schwimmen hilft jedoch nicht nur Die Osterwanderung mit den Oppurger Schlossnarren findet dem Körper. Nach einem harten Tag gibt es doch nichts Entspan- auch in diesem Jahr wieder am Sonnabend nach Ostern statt. nenderes, als ein Bad im 30°C warmen Wasser zu nehmen und Am 26. April um 14 Uhr sind alle wanderlustigen Mitglieder und dazu ein paar Bahnen zu schwimmen. Nicht umsonst empfehlen Freunde des Oppurger Karnevalsvereins herzlich eingeladen, Orthopäden und Psychologen einen gesunden Ausgleichssport die Oppurger Flur zu erkunden. Unterwegs warten natürlich wie- zum stressigen Alltag. der an mehreren Stationen Überraschungen und Spiele. Startort Vor dem Hallenbad stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfü- und weitere Details werden rechtzeitig per Aushang bekannt ge- gung. Das Parken für behinderte Besucher ist direkt neben geben. dem Eingang möglich. Behindertenparkplätze sind ausge- wiesen.

Öffnungszeiten Montag 15-20 Uhr Dienstag 13-16 Uhr (Rentner) und 18-20 Uhr Mittwoch 15-20 Uhr Donnerstag 15-21 Uhr Freitag 15-21 Uhr Samstag 10-14 Uhr Sonntag 9-12 Uhr

Eintrittspreise Schwimmhalle Einzelkarte 1 Std.: Erwachsene: 2,50 € / Kinder bis 14 Jahre: 2,00 € Einzelkarte 2 Std.: Erwachsene: 3,50 € / Kinder bis 14 Jahre: 3,00 € Dauerkarte 10 x 2 Std. Erwachsene: 30.00 € / Kinder bis 14 Jahre: 25,00 €

Hallenbad Krölpa, Unter den Gipsbergen 3a, 07387 Krölpa, 03647 413626

Informationen aus der Umgebung

Veranstaltungen

26.04.14 Ab.-Einsatz Vorbereitung Schnepfenerfassung Treffpunkt: 8.00 Uhr P- Finkenmühle 03.05.14 Morgenwanderung