STADT

Amts- und Mitteilungsblatt

31. Jahrgang Freitag, den 26. Juni 2020 Nr. 6/2020

Stadtrallye Bad Lobenstein – Ferienspaß für Kinder und Jugendliche Die Sommerferien stehen vor der Tür und so möchten wir gern einen Wettbewerb starten, um unsere Stadt zu erkunden und auf Entdeckungsreise zu gehen. Mit der Bad Lobensteiner Stadtrallye, einer mal anderen Art der Freizeitbeschäftigung, halten wir ein spannendes Rätsel und Aufgaben für alle Kinder und Jugendlichen bereit, welches spielerisch durch die Kurstadt führt. Gleichzeitig sind auch die Vorschulkinder und Jüngeren unter euch aufgerufen, an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Malt Bilder und Zeich- nungen zu einer der einzelnen Bildstationen. Bringt dann eure Bilder und Rätsellösungen in die Stadtinformation oder in den Brief- kasten am Rathaus. Am Ende der Ferien werden wir gemeinsam mit der „Moorprinzessin“ und dem Bürgermeister per Auslosung die schönsten Bilder und Gewinner der Rallye bekanntgeben. Es erwarten euch tolle Preise und Überraschungen. Den Vordruck zum Rätsel gibt es in der Stadtinfo oder als PDF zum Herunterladen auf der städtischen Homepage, www.bad-lobenstein.de. Wir hoffen, ihr habt viel Freude bei unserem Ferienspaß und geht mit Neugier und Begeisterung auf einen Ausflug durch unsere schöne Stadt.

(Foto 1) (Foto 2) (Foto 3)

Zu welchen Zeiten pinkelt der „Fäß- Wie viele Ortsteile hat Bad Lobenstein? Welches Tier ziert unseren Marktbrun- leseecher“? Nenne deren Spitznamen! nen und welche Bedeutung hat es

(Foto 4) (Foto 5) (Foto 6)

Welche Handwerke sind im Regional- Was war früher im Gebäude der Stadtinfor- Die wievielte Moorprinzessin präsentiert museum ausgestellt? mation? unsere Stadt und wie heißt sie?

(Foto 7) (Foto 8) (Foto 9)

Wie viele Stufen muss man im „Alten Wann wurde die „Ardesia-Therme“ eröffnet Mit welchen Farben wird der kleine und Turm“ nach oben steigen, um die Aus- und welche beiden Heilmittel werden dort der große Salon im „Neuen Schloss" be- sicht zu genießen? angewendet? titelt?

Bad Lobenstein –- 2 –- Nr.Nr. 6/2020

Wichtige Rufnummern Bad Lobensteins Vorwahl Wir sind für Sie da – von Bad Lobenstein – 036651 Stadtverwaltung Bad Lobenstein Notruf Polizei ...... 110 Das Rathaus Bad Lobenstein ist für Sie telef. erreichbar: Polizeistation Bad Lobenstein ...... 86124 Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Notruf Rettungsdienst ...... 112 Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Feuer- und Rettungsleitstelle ...... 03671-9900 ärztlicher Notfalldienst ...... 03671-9900 Büro Bürgermeister Telefonnummer: Krankentransport ...... 87000 Frau Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113 -Orla-Klinikum, BT ...... 03663-4670 Fax Stadtverwaltung: 77100 Geschäftsstelle Stadtrat Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ...... 03663-4880 Frau Geyer Zi. 17 77114 Finanzamt Pößneck ...... 03647-446-0 Kämmerei ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ...... 03647-441717 Kämmereiamtsleiter – Geschäftsleitender Beamter – Gebühren (Bad Lobenstein) ...... 03647-441742 Herr Weigel Zi. 07 77131 Becker Umweltdienste GmbH Thüringen...... 03663-4135-0 Kasse (Abfuhr Hausmüll/Gelbe Säcke/Altpapiertonne) Frau Jakob Zi. 08 77133 Stadt-Apotheke ...... 2178 Steuerstelle Apotheke Am Tor ...... 88938 Frau Senf Zi. 04 77127 Wärmegesellschaft Bad Lobenstein (Havarie) ..... 03672-489020 Bauamt KomBus GmbH, Poststraße ...... 0180-3337287 Bauamtsleiterin/Hochbau- und Stadtentwicklung Agentur für Arbeit, Poststraße 23a ...... 0180100295650295 Frau Halfter Zi. 32 77140 u.77143 Amtsgericht ...... 610-0 Sachgebietsleiterin Tiefbau Grundbuchamt ...... 610-12 Frau Wietzel Zi. 34 77183 Katasteramt / Dienststelle Pößneck ...... 03647-4499100 Bauhofleiter Volkshochschule Außenst. Schleiz...... 03663-422458 Herr Mechold 33 707 Stadtbibliothek/Kulturhaus ...... 2076 Hauptamt Kino im Park ...... 654490 Hauptamtsleiter Herr Blitz Zi. 11 77123 Regionalmuseum ...... 2492 Musikschule ...... 2881 Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt Frau Röppischer Zi. 15 77156 Waldbad ...... 38377 Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36 ...... 2118 Herr Zahn Zi. 16 77153 Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ...... 3554 Pass- und Meldewesen Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz ...... 31092 Frau Löwe Zi. 10 77118 „Ardesia-Therme“ ...... Fax: 3939150, Tel.: 39390 Friedhofsverwaltung Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH ...... 3989-0 Frau Fiedler Zi. 10 77124 Diakonie Sozialstation Bad Lobenstein ...... 611-0 Standesamt / Urkundenstelle im „Neuen Schloss“ Kirchenkreissozialarbeit/Pflegebegleiter Bad Lobenst. ... 397723 Frau Linke 77119 Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst ...... 3989-55 Marktmeister / Fundbüro/EDV Suchtberatung im Diakonieverein, Bayerische Str. 13 ...... 31364 Herr Färber Zi. 13 77145 Str.5 b ……………..... 63933 Volkssolidarität, Heinrich-Behr- Bereich Kultur im „Neuen Schloss“ Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. Bad Lobenstein 33552 Frau Sievers/Frau Kurtz 77165 u. 77154 MEDIAN-Klinik Bad Lobenstein ...... 740 Bereich Soziales im Kulturhaus Jugendhaus ...... 88921 Frau Meyer 654484 Seniorenzentrum Emmaus, Ebersdorf ...... 690 Stadtinformation, Graben 18 DRK Pflegeheim Bad Lobenstein ...... 390 Frau Weigelt/Frau Franke 77126 u. 2543 AOK PLUS, Hirschberger Straße ...... 0800 1059000 Fax Stadtinformation: 659729 DAK, Markt 9, in Pößneck ...... 03647-449930 Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de Ludwig-Jahn-Str. 1, in Zeulenroda ...... 036628-95480 E-Mail: [email protected] BARMER, Lohstraße 2, in Pößneck ...... 0800-332060276050 E-Mail: [email protected] Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde: E-Mail: [email protected] Pfarrer Ibrügger ...... 133608 E-Mail: [email protected] @ Evang.-meth. Gemeinde: E-Mail: meldestelle bad-lobenstein.de E-Mail: [email protected] Pastor Matthias Zieboll ...... 036734-239501 E-Mail: [email protected] Röm.-kath. Christus-König Gemeinde: E-Mail: [email protected] Pfarrer Spalteholz ...... Tel.: 134137, Fax: 134250 E-Mail: [email protected] Neuapostolische Kirche: ...... 2037 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bei Havarien/Störungen: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gift-Notruf ...... 0361-730730 E-Mail: [email protected] ZV Wasser/Abwasser Lobensteiner Oberland ...... 6370 Bürgermeister Thomas Weigelt ist über die Zentrale (Tel. 770) ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle ...... 03671-9900 oder über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stell- TEAG/Energieversorgung ...... 0361-6520 vertretende Bürgermeister Klaus Möller über Tel. 2917 erreich- TEAG/Gasversorgung ...... 0361-6522722 bar. Wohnungsbaugesellschaft Lobenstein mbH ...... 606-0 Besuchertermine bei Bürgermeister Thomas Weigelt empfehlen Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. Lobenstein ...... 55024 wir, vorher zu vereinbaren.

Bad Lobenstein - 3 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 3 – Nr. 6/2020 wird es u. a. Gespräche mit allen potenziellen Nutzern / Interes- Der Bürgermeister informiert: senten des Gebäudes geben, um ein entsprechendes Raumpro- gramm aufzustellen bzw. den erforderlichen Bedarf zu ermitteln. Blumenschmuck für städtische Gebäude Bis Ende Oktober 2020 soll die Entwurfsplanung abgeschlossen Am 11.5. trafen sich einige Mitglieder des Kultur- und Sozialaus- sein, sodass im Frühjahr 2021 die Ausschreibungen und Verga- schusses des Bad Lobensteiner Stadtrates zwecks Überlegun- ben der Baugewerke erfolgen können. gen zur freundlicheren Gestaltung unserer Stadt bzw. wie sie Geplant ist, dass der Architekt im Herbst drei Gestaltungsvarian- sich hier persönlich mit einbringen können. Das Stadtratsmit- ten unseres neuen Bahnhofsgebäudes zur Diskussion im Bau- glied, Frau Nitsche, erklärte sich kurzerhand bereit, Blumenpflan- und Stadtentwicklungsausschuss und im Stadtrat vorlegen wird zen zur Gestaltung von Blumenkästen zu sponsern. Zwischen- und diese erläutert. Eine Variante, für die der Architekt mit der zeitlich wurden von ihr die Kästen bepflanzt und an den Fenstern konkreten Planung beauftragt wird, muss dann ausgewählt wer- der Stadtinformation sowie am Schwimmmeisterhaus des Wald- den. bades angebracht. Mit weiteren von ihr bepflanzten Blumenkäs- Für die Durchführung möchte sich Bürgermeister Thomas Wei- ten wurde durch die Bauhofmitarbeiter der Balkon des Rathau- gelt ganz herzlich bei Bauamtsleiterin Frau Halfter, der stellver- ses versehen. tretenden Bauamtsleiterin, Frau Wietzel und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bau- und Stadtentwicklung, Herrn Glüher, bedanken.

Reparaturarbeiten am Stadtteich Am 4.6.2020 fand ein Vororttermin zu den von der Stadt geplan- ten Reparaturarbeiten am Stadtteich statt. Anwesend waren unter anderem Bürgermeister Thomas Wei- gelt, ein Vertreter des Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Saale-Orla, der Oberen Wasserbehörde, Dr. Prü- fer als Planer für die Reparaturarbeiten, Herr Tischer vom Angel- verein sowie Frau Halfter und Frau Wietzel vom Stadtbauamt. Durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau, und Na- (Foto 10) turschutz wurde die Einstufung des Stadtteiches als Stauanlage erläutert und die sich daraus ergebenden Pflichten für turnusmä- ßige Kontrollen und Dokumentationen.

(Foto 11)

Bürgermeister Thomas Weigelt möchte sich an dieser Stelle bei Durch Dr. Prüfer wurden die geplanten Reparaturarbeiten an der den Mitgliedern des Kultur- und Sozialausschusses und beson- Docke, der Grundleitung und der Absperrvorrichtung im Schacht ders bei Frau Nitsche recht herzlich für dieses Engagement be- erläutert. Die geplanten Reparaturarbeiten müssen von der Obe- danken. ren Wasserbehörde genehmigt werden. Wenn die Planungen bis zum Jahresende abgeschlossen sind, kann bereits die Aus- Stand Sanierung Bahnhofsgebäude schreibung für die einzelnen Gewerke erfolgen. Schon jetzt kann Am 28.5.2020 und 29.5.2020 fanden jeweils ganztägig Bieterge- gesagt werden, dass die umfangreichen Bauarbeiten über 1 Jahr spräche hinsichtlich der Vergaben von Planungsleistungen in andauern werden. Die Finanzierung erfolgt über die Investitions- 5 Losen (Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung, Objekt- zulage des Landes Thüringen. planung Freianlagen sowie Fachplanungen Gebäudetechnik für Heizung/ Lüftung / Sanitär und Elektroleistungen) mit jeweils „Ar desia-Therme“ ist bereit zur Öffnung 3 Bewerbern je Los zur „Umnutzung und energetischen Sanie- Am 5.6. konnte in der „Ardesia-Therme“ die Abnahme der abge- rung des Bahnhofsgebäudes“ im „Neuen Schloss“ statt. schlossenen Fliesenlegearbeiten durch die Unterlemnitzer Bau- Die Ausschreibung der Planungsleistungen erfolgte EU-weit auf- firma Roth erfolgen (siehe Foto). Bürgermeister Thomas Weigelt grund der Vorgaben des europäischen Vergaberechts und wurde möchte sich hier ganz herzlich bei der Firma Roth, welche den durch die ifp Management GmbH aus erarbeitet. Die Aus- Auftrag der Reparaturarbeiten erhielt und hervorragende Arbeit wahl der Büros wurde entsprechend der Eignungskriterien ge- geleistet hat, allen Mitarbeitern für die hilfreiche Unterstützung troffen und zusätzlich erfolgte eine Punktebewertung in den Ver- sowie den beiden Landtagsabgeordneten, Herrn Kalich und handlungsgesprächen durch die Jury, welche aus Herrn Glüher Herrn Herrgott, welche sich für die Unterstützung durch das Land (Vorsitzender des Bau- und Stadtentwicklungsausschusses), Thüringen eingesetzt haben, bedanken. Frau Roos (Planungsbüro RoosGrün, lokale Projektagentur im Die Therme ist nun bereit, an den Start zu gehen und ihre Türen Stadtentwicklungsprozess), Herrn Theermann (PROMA GmbH, für die Badegäste zu öffnen. Zwischenzeitlich wurde vom Land beauftragt als Projektsteuerer) sowie Frau Halfter und Frau Wiet- Thüringen eine neue Verordnung über grundlegende Infektions- zel vom Stadtbauamt bestand. chutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Am Donnerstag, dem 18.6.2020, wird der Bau- und Stadtentwick- SARS-Co V 2 erlassen, welche es zulässt, dass auch Thermen, lungsausschuss über die Vergaben aller Planungsleistungen unter Einhaltung eines erarbeiteten und durch das Gesundheits- entscheiden, sodass noch im Juni 2020 mit den Vorbereitungen amt genehmigten Hygiene-Konzeptes wieder in Betrieb gehen der Objektplanung zum Gebäude begonnen werden kann. Dazu können.

Bad Lobenstein - 4 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 4 – Nr. 6/2020 verwaltung, Frau Senf, derzeit die Stadt Hirschberg bei der Er- füllung ihrer steuerlichen Aufgaben, wie z. B. Steuererhebun- gen und –abrechnungen. Auch der Standesamtsbereich Hirschberg wurde vor einiger Zeit an die Stadt Bad Lobenstein übergeben. Die Stadt Bad Lobenstein pflegt eine gute inter- kommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Hirschberg, welche auch vertraglich geregelt wurde.

 Am 18.5. nahm Bürgermeister Thomas Weigelt an der Sitzung (Foto 12) des Bildungsausschusses des Kreistages teil.

 Seit dem 19.5. haben das Regionalmuseum, die Stadtbiblio- thek und die Ausstellungen im „Neuen Schloss“ unter der Ein- haltung der geltenden Verordnung sowie des auf die jeweilige Einrichtung erarbeiteten Schutzkonzeptes wieder für Besucher geöffnet. Weitere Lockerungen sollen folgen.

 Am 19.5. führte der Bürgermeister ein Arbeitsgespräch mit ei-

nem Vertreter der Ostdeutschen Kommunalversicherung

(OKV). Die Cafeteria sowie die Physiotherapie der „Ardesia-Therme“ sind bereits geöffnet und die anderen Bereiche sollen in den  Zu einem Arbeitsgespräch traf sich der Bürgermeister am 19.5. nächsten Wochen folgen. Der genaue Termin für die Öffnung un- mit dem Geschäftsführer der „Ardesia-Therme“, Herrn Knorr. serer Therme wird noch bekanntgegeben. Sehr lobenswert wa- ren der Einsatz und die Aktivitäten des Geschäftsführers der „Ar-  Ebenfalls am 19.5. führte der Bürgermeister Personalgesprä- desia Therme“, Herrn Knorr sowie des Bürgermeisters der Stadt che mit städtischen Mitarbeitern zwecks Kinderbetreuung in Bad Salzungen im Hinblick auf die Öffnungen der Thermen, wel- der Corona-Krise. che beim Land Thüringen eine Zuwendung für alle Kurbäder  Am 19.5. fand die 6. Sitzung des Bau- und Stadtentwicklungs- Thüringens zur Bewältigung der Corona-Pandemie von 5 Mio. ausschusses statt. Euro erkämpften. Diese Zuwendung garantiert die Fortführung des Kurbetriebes in Bad Lobenstein. Bürgermeister Thomas  Zu einer Arbeitsberatung zum Thema „Schutzkonzepte“ traf Weigelt sowie alle Beteiligten bedanken sich auf diesem Wege sich der Bürgermeister am 20.5. mit den Leiterinnen der städ- nochmals recht herzlich bei Ministerpräsident Bodo Ramelow so- tischen Kindereinrichtungen. wie den zuständigen Behörden.  Am 20.5. fand eine Sitzung des Gewässerunterhaltungsver- Autokino bandes „Saale-Loquitz“ in Rudolstadt statt. Hier wurde der Fi- Unmittelbar nach den Absprachen mit dem Bad Lobensteiner Ki- nanzplan bestätigt sowie diverse Beschlüsse gefasst. nobetreiber zwecks Einrichtung eines Autokinos auf dem „Rum-  Am 25.5. nahmen Bürgermeister Thomas Weigelt, Herr Möller, melplatz“, wurden durch die Stadt zwei Masten, an denen die Herr Weidermann und Herr Meyer an der Kreistagssitzung in Leinwand angebracht werden sollte, zur Verfügung gestellt. Neustadt/Orla teil. Thema war hier u. a. die Erhaltung des Kran- Durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes wurden die zur kenhauses in Schleiz. Aufstellung notwendigen Löcher gegraben (wie bereits im letzten Amts- und Mitteilungsblatt berichtet).  Beratungen zwecks Überarbeitung des Haushaltes fanden am Leider konnte sich der Kinobetreiber bis zum heutigen Tag trotz 25.5. für den Bereich Stadtbauhof, am 26.5. für den Bereich mehrerer Bitten durch die Stadt nicht dazu durchringen, die Mas- Kultur und Verwaltung sowie am 27.5. für das Bauamt statt. ten, wie im Vorfeld von ihm zugesagt, aufzustellen und das Au- tokino zu betreiben. Für die Stadt unerwartet und überraschend  Am 3.6. traf sich der Bürgermeister mit einer Gruppe Bad Lo- lehnt er den Betrieb des Autokinos ab und stellt auch den Kino- bensteiner Schüler. Grund waren Gespräche im Rahmen der betrieb des regulären Kinos in Bad Lobenstein in Frage. Dies ist Begleitung einer Seminararbeit durch den Bürgermeister zum traurig, da die Stadt und der Bürgermeister bereits Geld investiert Thema "„Bad Lobensteiner Marktfest – gestern, heute und mor- hatten, um die Aktion „Autokino“ in Gang zu setzen. In diesem gen“. Zusammenhang dankt der Bürgermeister dem Stadtratsmitglied,  Am 27.5. nahm Bürgermeister Thomas Weigelt zusammen mit Herrn Leube, für die Organisation der Masten. Die Stadt ist in der zuständigen Mitarbeiterin des Bauamtes, Frau Wietzel, an Vorleistung gegangen und der Kinobetreiber ist leider nicht mehr einer Vor-Ort-Beratung zum Straßenbau in Lichtenbrunn teil. In bereit, seinen Anteil an dieser Aktion zu leisten. Zwischenzeitlich Lichtenbrunn wird derzeit die Anliegerstraße von der Haupt- wurden die vier ausgehobenen Löcher wieder verfüllt. straße in Richtung Teich bis zum Feuerwehrgebäude saniert.

Ebenfalls an der Maßnahme beteiligt ist der ZV „WALO“, wel- cher defekte Teile auswechselt. Für die Anlieger besteht die Möglichkeit, ihre Zufahrten auf eigenen Wunsch und Kosten asphaltieren zu lassen. Dieses schon lange geplante Projekt sollte eigentlich im letzten Jahr fertiggestellt werden, musste aber auf Grund fehlender Kapazitäten bei der Baufirma auf die- ses Jahr verschoben werden. Bis Ende Juni sollen die Bauar- beiten nun abgeschlossen sein.

 Am 28.5. nahm Bürgermeister Thomas Weigelt als Gesell- Was sonst noch passiert/e: schaftervertreter an der Gesellschafterversammlung der Wär- megesellschaft Bad Lobenstein mbH in Erfurt teil. Neben den Bilanzberichten des vergangenen Jahres wurde u. a. auch die  Am 15.5. gab es einen letzten Renovierungseinsatz des Bür- Satzungsänderung besprochen. germeisters im Kindergarten „Kinderland“ und am 18.5. im Kin- Im Anschluss an diese Versammlung hat der Bürgermeister bei dergarten „Sonnenschein“, bei dem noch Restarbeiten erledigt der TEAG dafür geworben, verschobene kulturelle Veranstal- wurden. tungen und Events trotzdem finanziell zu unterstützen. Die be-  Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit unterstützt reits erfolgten Zusagen der TEAG für finanzielle Unterstützung die Mitarbeiterin des Steueramtes der Bad Lobensteiner Stadt- der Kulturarbeit wurden bestätigt.

Bad Lobenstein - 5 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 5 – Nr. 6/2020  Am 29.5. nahm Bürgermeister Thomas Weigelt an der Auf-  Am 16.6. nahm der Bürgermeister einen Notartermin wahr, um sichtsratssitzung der Kommunalen Energie Beteiligungsgesell- die notarielle Beurkundung der geänderten Satzung der Wär- schaft Thüringen AG in Erfurt teil. Im Anschluss an diese Sit- megesellschaft Bad Lobenstein mbH zu vollziehen. zung fand die KEBT Verbandsausschusssitzung statt. Neben  Die Haupt- und Finanzausschusssitzung in Vorbereitung der der Beratung über die Wirtschaftspläne wurde Bürgermeister nächsten Stadtratssitzung fand ebenfalls am 16.6. statt. Thomas Weigelt hier zum 1. stellvertretenden Verbandsrats- vorsitzenden gewählt.  An einer Telefonkonferenz zum Forschungsprojekt ExWoSt und dessen Fortführung nahm der Bürgermeister am 17.6. teil.  Die Aufsichtsratssitzung der Wohnungsbaugesellschaft Bad Im Anschluss daran folgte eine Arbeitsberatung mit Frau Roos Lobenstein mbH fand am 2.6. statt. Der Bürgermeister nahm vom Projektbüro RoosGrün. als Gesellschaftervertreter teil. Hier wurde festgestellt, das erstmals in der Geschichte der Wohnungsbaugesellschaft, seit  An der Sitzung des Ausschusses für Bau- und Stadtentwick- 1990, dank der guten Arbeit des Geschäftsführers Herrn Horl- lung nahm der Bürgermeister am 18.6. teil. beck und der klugen Entscheidung der Gesellschafter und Auf-  Am 19.6. wurde die Unterzeichnung der Verträge zur Vergabe sichtsrates mit dem Sanierungskonzept der Wohnungsbauge- der Planungsleistungen für das Bad Lobensteiner Bahnhofsge- sellschaft Bad Lobenstein mbH, welches nun erste Früchte bäude vollzogen. trägt, ein positives Betriebsergebnis erzielt werden konnte. Be-  raten wurden in dieser Sitzung ebenfalls die Sanierungsmaß- Auf den Weg gebracht wurde auch das Projekt zur Untersu- nahmen für dieses und nächstes Jahr. Vom Architekten wur- chung und zum Bau der Brücke am unteren Dorfteich in Helms- den verschiedene Varianten zur Gestaltung des altersgerech- grün. Weiterhin befindet sich der Bau des Gehweges vom ten Wohnblockes in der Rosa-Luxemburg-Straße vorgestellt. KomBus-Gebäude bis zu den Behindertenwerkstätten der Dia- konie in der Planung und wird in diesem Jahr noch umgesetzt.  Am 3.6. nahm der Bürgermeister an der Verbandsversamm- lung des ZV „WALO“ im „Neuen Schloss“ teil. Bürgermeister Mit freundlichen Grüßen Thomas Weigelt begrüße die Gäste und der Vorsitzende Ihr Thomas Franke führte durch die Versammlung. Themen waren Thomas Weigelt, hier u. a. der Haushalt und die Investitionsmaßnahmen für die Bürgermeister nächsten Jahre. Insgesamt konnte eine sehr positive Bilanz ge- zogen werden. Ein Dankeschön geht an alle verantwortlichen Mitglieder, den Verbandsvorsitzenden sowie die Mitarbeiter des ZV „WALO“ . Die Stadt Bad Lobenstein trauert um ihren  An einem Vor-Ort-Termin am Wanderweg in der Mühlgasse in Richtung Lemnitztal nahm der Bürgermeister ebenfalls am 3.6. ehemaligen Bürgermeister, teil. Hier wurde festgelegt, dass eine Verlegung des Weges aus Herrn Gerhard Fichtelmann, finanzieller Sicht momentan nicht möglich ist und aus touristi- scher Sicht nicht notwendig erscheint. der am 4. Mai 2020 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.  Am 4.6. besuchte der Bürgermeister die Baustelle in Lichten- brunn und informierte sich über den Stand der Bauarbeiten an Von 1978 bis 1984 begleitete er das Amt des Bürgermeisters in der Anliegerstraße. Lobenstein.  Ein Pressegespräch mit einem Redakteur der OTZ fand am In seiner Amtszeit erfolgte u. a. die Einweihung des ehemaligen 4.6. statt. Pumphäuschens am Stadtteich als Anglerheim, die Gründung der Kleingartensparte „Koseltal“, die Wiedereröffnung des umge-  Am 8.6. traf der Bürgermeister den Projektsteuerer der „Eure- bauten Postamtes, die Übernahme von 19 im Stadtgebiet aufge- gio Egrensis“, Herrn Merx, zu einem Arbeitsgespräch. Thema stellten Zustellanlagen durch die Post, die Grundsteinlegung für war die Abrechnung der letzten „Euregio Egrensin-Projekte“ den Erweiterungsbau des Feingusswerkes, die Einweihung einer und die Fortführung nach der Corona-Pandemie. neuen Kinderkrippe mit 20 Plätzen in der Gartenstraße, die Über-  Zu einem Arbeitsgespräch traf Bürgermeister Thomas Weigelt gabe einer neu erbauten Turnhalle im Neubaugebiet, die Wie- am 9.6. seinen Amtskollegen Rüdiger Wohl aus Hirschberg. dereröffnung des umgebauten Kinosaals, die Verschönerung Gesprächsthemen waren die interkommunale Zusammenar- des Stadtbildes mit einem Brunnen gegenüber dem Sanatorium beit und die Möglichkeit, als erfüllende Gemeinde für die Stadt und einem Brunnen im Stadtpark, die schlüsselfertige Übergabe Hirschberg in absehbarer Zeit tätig zu werden. des Hauses für ältere Bürger in der Mühlgasse sowie der Bau  Am 8.6. besuchte der Bürgermeister die städtischen Kinderein- eines Hochbehälters zwischen Lobenstein und Neundorf zur Sta- richtungen, um mit den Leiterinnen die weitere Vorgehens- bilisierung der Wasserversorgung Lobensteins. weise bei der schrittweisen Öffnung zum Regelbetrieb der Ein- richtungen, zu besprechen. All dies hat unsere Stadt auf vielfältige Weise bereichert und ge- prägt.  Die Aufsichtsratssitzung der „KGL Kurgesellschaft Bad Loben- stein mbH“ fand am 9.6. in der „Ardesia-Therme“ statt. Die Stadt Bad Lobenstein wird Herrn Gerhard Fichtelmann in  Zu einem Gesprächstermin traf der Bürgermeister am 10.6. großer Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Frau Niepel vom Regionalmuseum, um über den Ankauf der Voigtschen Sammlung und weitere, das Regionalmuseum be- treffende Themen, zu beraten. Den Angehörigen möchte ich auch im Namen des Stadtra- tes und aller Mitarbeiter herzliches Beileid und Anteil-  Auf Antrag des Bürgermeisters Thomas Weigelt und des Bür- nahme versichern. germeisters von Bad Salzungen, Herrn Bohl, fand am 11.6. in Bad Tabarz eine Sondersitzung des Thüringer Heilbäderver- Thomas Weigelt Bürgermeister bandes statt. Grund war die prekäre Lage der kommunalen Thüringer Thermen in der Corona-Krise und die Aufteilung der durch das Corona-Hilfspaket der Thüringer Landesregierung bereitgestellten Gelder. In Thüringen gibt es 18 Kurorte wovon in sieben die Thermen kommunal betrieben werden und sich eine kommunale Therme im Bau befindet.  Eine Anwohnerversammlung in Vorbereitung der Straßenar- beiten am Neuen Berg fand am 15.6. im „Neuen Schloss“ statt.

Bad Lobenstein - 6 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 6 – Nr. 6/2020 Oberlemnitz 6.7. 7.7. 2.7. 20.7. 21.7. 30.7. Alt-Saaldorf 7.7. 13.7. 2.7. 21.7. 27.7. 30.7.. Saaldorf/Mühlberg 7.7. 13.7. 2.7. 21.7. 27.7. 30.7. Beschlüsse der 6. Sitzung des Haupt- und Unterlemnitz 6.7. 7.7. 2.7. Finanzausschusses am 16.6.2020 20.7. 21.7. 30.7. Termine Schadstoffmobil Beschluss Nr. 36/2020: 4.7., 08:00 bis 12:00 Uhr, Bad Lobenstein, Wertstoffhof Becker Der Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrates der Stadt Bad Umweltdienste, Poststr. 39 Lobenstein beschließt auf Grund eines durch die Corona-Pan- demie zu erwartenden Fehlbetrags in Höhe von etwa 96.000 € Angaben ohne Gewähr! eine Haushaltssperre gemäß § 28 Abs. 1 Thür GemHV. Ge- Kurzfristige Änderungen sind durch das Entsorgungsunter- sperrt werden bis auf weiteres folgende Haushaltspositionen: nehmen vorbehalten! Haushaltsstelle Bezeichnung______1.61000.65500 Orts- und Regionalplanung –B-Plan „Alte Försterei“ Betrag: 10.000 € Einladung zur 7. Sitzung des Stadtrates der 1.63076.51000 Brücken Kosel und – Geländer Stadt Bad Lobenstein am 7. Juli 2020 Sanierungsgebiet Betrag:20.000 € Die 7. Sitzung des Bad Lobensteiner Stadtrates findet am 2.63501.95500 Saaldorf (Siedlung) Mittelweg – Planu- 20.000 € Dienstag, dem 7. Juli 2020, um 18:30 Uhr, im Kulturhaus der ngen Betrag: Stadt Bad Lobenstein statt. 2.81610.93000 Fernwärmetrasse- Erwerb von Beteili- Die Tagesordnung des öffentlichen Teils ist den Aushängen an gungen Betrag: 16.000 € den Verkündungstafeln im Stadtgebiet und in den Ortsteilen zu 2.88760.94500 Bürgerhaus Lichtenbrunn – Planungen entnehmen sowie im Internet unter www.bad-lobenstein.de, (Errichtung Bürgerhaus) Stadtrat, zu finden. Betrag: 25.000 € Thomas Weigelt, Bürgermeister – 2.88760.95500 Bürgerhaus Lichtenbrunn Planungen (Abriss) Betrag: 20.000 € Des Weiteren werden alle Ausgaben gesperrt, zu deren Leis- tung die Stadt nicht rechtlich verpflichtet ist. Das Hauptamt informiert: Bürgermeister Thomas Weigelt

Kein Monatsmarkt am 4.7.2020 Der Monatsmarkt am 4.7.2020 findet nicht statt.

R. Färber, Marktmeister

Bitte beachten! Die Stadtverwaltung ist ab sofort zu den üblichen Sachgebiet Sprechzeiten wieder geöffnet. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Wir bitten um telefonische Terminvereinbarungen.

Das Infektionsschutzkonzept ist zu beachten. Bitte beachten!

Termine Müllentsorgung Neuer bundeseinheitlicher Tatbestandskata- vom 1.7.2020 – 31.7.2020 log für Straßenverkehrsordnungswidrigkei- Ort Haus- Gelber Blaue müll Sack Tonne ten in Kraft getreten Bad Lobenstein/Stadt 7.7. 8.7. Am 28. April 2020 ist die StVO-Novelle in Kraft getreten. Der 28.7. 21.7. 22.7. neue Tatbestandskatalog, mit dem sich somit zahlreiche Bußgel- Bad Lobenstein/ Bereich der für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten geändert haben Tiergarten, Wurzbacher und zum Teil deutlich über den Bußgeldern des alten Bußgeld- Straße, Geheeg, Am Alten 7.7. 7.7. kataloges liegen, gilt einheitlich für ganz Deutschland. 28.7. Hügel, Poststraße, Heinrich- 21.7. 21.7. Auch für die Stadt Bad Lobenstein ist dies die Grundlage, Ver- Behr-Straße, Christian- stöße im ruhenden Verkehr zu ahnden. Die Nichtbeachtung der Teich-Straße Straßenverkehrsordnung könnte somit für so manchen Ver- Bad Lobenstein/ Engstel- kehrsteilnehmer kostenintensive Folgen haben. len: Hain, Hainberg, Engels- Wer zum Beispiel ohne Parkschein parkt und dabei ertappt wird, 10.7. 10.7. 2.7. burg, Siechenberg, Reitplatz, zahlt nicht wie bisher 10,00 Euro, sondern wird hier gemäß dem 24.7. 24.7. 30.7. neuen Tatbestandskatalog gleich mit 20,00 Euro zur Kasse ge- Schulweg, Schloßberg, Neu- beten. stadt, Der Gang zum Parkscheinautomaten sollte schon aus diesem Helmsgrün 8.7. 10.7. 14.7. Grund die weitaus günstigere Alternative sein. 22.7. 24.7.

Lichtenbrunn 9.7. 1.7. 9.7. 23.7. 23.7. 29.7.

Bad Lobenstein - 7 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 7 – Nr. 6/2020

Der Bereich Kultur informiert:

Stadtführungen (ab 5 Personen) am 4.7. und 18.7.2020, um 13:30 Uhr Voranmeldung für die Stadtführungen bitte bis Freitag in der Stadtinformation Bad Lobenstein (Foto 14) unter Tel.: 036651/2543. Treffpunkt an der Stadtinformation, Graben 18

„Neues Schloss“ 135. Geburtstag von Robert Hänsel – Heimat-, Ge- Dauerausstellungen: schichts- und Altertumsforscher aus Lobenstein „Reußische Landes- und Münzgeschichte“ Robert Hänsel (1884 – 1962) „375 Jahre Lobensteiner Apothekengeschichte“ Vater: Julius Robert Hänsel, stammte aus einer alten Handwer- Wechselausstellung: kerfamilie im sächsischen Pegau Verlängerung bis 9. Juli 2020 Mutter: Anna L. Rabisch, stammte aus „Vielfalt erleben – Pinsel, Worte, Notenblatt – Aus der Ehe gingen 10 Kinder hervor. Als drittes Kind wurde Ro- Freude am Hobby“ von Renate Seidel aus bert Hänsel am 17.8.1884 in Lobenstein geboren. Er besuchte die Volksschule und dem Rat der Lehrer folgend, ging er ans Fürstliche Lehrerseminar in Schleiz (1898 – 1904). Seine Lauf- bahn als Lehrer begann in Triebes. Nach Ableisten der Militär- pflicht besuchte er Weiterbildungen auf handwerklichem Gebiet, um den Beruf eines Fortbildungsschullehrers auszuüben. Ab (Foto 13) 1909 wurde er an der Städtischen Handels- und Gewerbeschule Gnesen (Posen) angestellt. Im Oktober 1909 heiratete er Anna Elisabeth Zeidler (1886 – 1971), die Tochter des Stadtkämme- rers, Heinrich Hermann Zeidler, aus Schleiz. Die Ehe blieb kin- derlos. Sonderöffnungen: 13.9.2020, von 14:00 bis 16:00 Uhr

„Regionalmuseum“ Wechselausstellungen: Verlängerung bis 5.7.2020 „“Provenienz Provinz – Schätze des Museums“ (Foto 15) von Oliver Franke und dem Museumskreis Bad Lobenstein ab 11.7.2020 Ausstellung der Projektarbeit „Fantasie und Wirklichkeit“ von den Schülerinnen Sara Marshaha, Fabienne Däumler, Wik- toria Szulc und Violeta Trograncic aus der Klassenstufe 9 der Bad Lobensteiner Regelschule

Vernissage: 9.7.2020, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 10:00 – 16:00 Uhr Durch den Besuch der Kunstgewerbeschulen in Königsberg und Samstag/Sonn- und Feiertag: 14:00 -17:30 Uhr Köln, der Höheren Maschinenbauschule in Breslau und als ein- Stadtinformation geschriebener Hörer an der Kgl. Akademie in Posen war Robert Hänsel stets an seiner weiteren Ausbildung interessiert und be- „Gärten, Landschaften und Stadtansichten schäftigte sich in seiner Freizeit mit Heimatgeschichte. Es ent- von Bad Lobenstein“ standen kleine Artikel für die Zeitung in Schleiz, Lobenstein, Zeu- Aquarelle im Gedenken an Ursula Schneider lenroda, Plauen und Auma. Dies veranlasste ihn mit der Samm- lung reußischer Literatur zu beginnen – die „Hänsel-Bibliothek“ Kurpark war geboren. Dann kam der 1. Weltkrieg, welcher das Leben Ro- Freiluft-Ausstellung am Parkpavillon mit 16 Werken des Künst- bert Hänsels veränderte. In der Schlacht von Tannenberg wurde lers Manfred Sondermann aus Zeulenroda er am 28.8.1914 sehr stark verwundet, zahlreiche Gesichtsope- rationen folgten. Im August 1918 wurde er entlassen mit 70 % Arbeitsminderung und Verstümmlungszulage. Er kehrte zurück nach Gnesen aber sein Aufenthalt währte nicht lang, da durch Informationen aus dem Regionalmuseum den Ausbruch der Revolution in Polen Posen besetzt wurde. Als ostdeutscher Flüchtling erhielt Robert Hänsel 1919 die Berufung Momentan läuft im Regionalmuseum noch die Ausstellung „Pro- nach Bitterfeld an die gewerbliche Fortbildungsschule. 1922 sie- venienz Provinz - Schätze des Museums“ von Oliver Franke und delte er nach Schleiz um. Ihm wurde der Aufbau und die Leitung dem Musemskreis Bad Lobenstein. Ein Bestandteil der umfang- der Gewerblichen Berufsschule abvertraut. 1925 war Robert reichen Ausstellung ist die Präsentation von Ausstellungsstü- Hänsel gemeinsam mit Schulrat Bruno Behr maßgeblich an der cken zum 135. Geburtstag des Lobensteiner Heimat-, Ge- Gründung des Schleizer Heimatmuseums Oberland, welches im schichts- und Altertumsforschers Robert Hänsel. Schloss untergebracht war, beteiligt. 1925 war er Mitbegründer

Bad Lobenstein –- 8 -– NNr.r. 6/2020 der Heimatzeitschrift „Oberland“, deren Schriftleiter er bis 1931 war. Dr. Berthold Schmidt spornte ihn bei der Be- und Erarbei- tung der Heimatgeschichte an und nach dessen Tod wurde er Schmidts Nachfolger in der Verwaltung des Fürstlichen Hausar- chivs und der Schlossbibliothek mit 50.000 Bänden. 1940 über- nahm er nebenamtlich die Verwaltung der Bibliothek des Schlos- ses Osterstein (60.000 Bände) und die Bibliothek im Schloss Ebersdorf (10.00 Bände). Von 1931 bis zu seiner Auflösung 1945 war Robert Hänsel der Vorsitzend des Geschichts- und alter- tumsforschenden Vereins Schleiz. Der Vogtländische Altertums- Kindergarten „Sonnenschein“ forschende Verein Hohenleuben und der Geschichtsverein Zeu- lenroda ernannten Ihn zum Ehrenmitglied. Das Germanische Kindertagsfeier im Waldbad Museum Nürnberg übergab ihm die Aufgabe eines Pflegers für den Kreis Schleiz. Er war Kreisbeauftragter für die Erhaltung der Am 4. Juni feierten die Mäuse- und Igelkinder des Kindergartens Bau- und Kunstdenkmäler und für die Bodendenkmäler. Am 8. „Sonnenschein“ den Kindertag. Nach dem Frühstück ging es los, April 1945 wurde das Schloss mit Archiv, das Museum und die im Kindergarten wurde eine Schatzkarte gefunden, die uns Rich- Bibliothek durch einen Bombenabwurf auf Schleiz vollständig tung Sportplatz lotste. Dort fanden die Kinder einen Luftballon, zerstört und somit ein Teil der Lebensarbeit Robert Hänsels. der uns weiter Richtung Schanzenbaude führte. 1947 vertraute man ihm die Ordnung des Schleizer Stadtarchi- ves an und er wurde Dozent an der Kreisvolkshochschule. Durch die Fachschule für Archivwesen der DDR wurde ihm die Qualifi- zierung eines staatlich geprüften Archivars anerkannt. Als Mit- glied des Kulturbundes hielt Hänsel heimatgeschichtliche Vor- (Foto 17) träge und beteiligte sich an der Gründung der Heimatzeitschrift „Oberlandbote“. Als Vorsitzender des Aktiv’s für Denkmalpflege und Museum, sowie Vorsitzender des Museumsbeirates Schloß Burgk nahm er Einfluss auf die Bewahrung und Erhaltung ge- schichtlicher Objekte. Am 21.12.1962 verstarb Robert Hänsel in Schleiz. Robert Hänsel verfasste zahlreiche Schriften zur Geschichte des Oberland’s. Die umfangreiche „Hänsel-Bibliothek“, seine Samm- lung an Publikationen und Archivalien, befindet sich heute im Mu- seum Schloß Burgk. Im Wald musste eine Schatzkiste gefunden werden, in der es Quelle: Heimatjahrbuch Landkreis Schleiz 1994 erstmal eine kleine Stärkung gab und für jedes Kind einen Glit- Fotos: Museum zertaler, den sie im Kindergarten gegen eine Überraschung ein- tauschen konnten. Die Spur endete schließlich im Waldbad, wo Sanierungsarbeiten am „Alten Turm“ abge- sofort der Spielplatz erobert wurde. Außerdem gab es Sackhüp- schlossen fen und Eierlaufen, Schwungtuchspiele und Seifenblasen.

(Foto 18) (Foto 16)

Die Umfangreichen Sanierungsarbeiten am „Alten Turm“ wurden Zum Schluss wurde noch eine Schatzkiste entdeckt, in der für jedes Kind ein Eis lag. Nachdem alle erschöpft, aber glücklich abgeschlossen. Ab sofort ist die Besteigung des Bad Lobenstei- und halbwegs trocken im Kindergarten angekommen waren, lös- ner Wahrzeichens während der Öffnungszeiten des Regionalmu- ten die Kinder ihren Glitzertaler gegen einen Knetbecher ein. Für seums wieder möglich. die Erzieher und Kinder war es ein gelungener Vormittag mit

Wiederholungscharakter. Wir danken Herrn Mauersberger,

dass wir das wunderschöne Ambiente unseres Waldbades nutzen durften. Das Kindergartenteam

Bitte beachten: Das Steueramt informiert: Aufgrund der Corona-Lockerungen hat die Bibliothek neue Öffnungszeiten: Die Hundesteuer ist erstmalig ab dem Jahr 2020 am 1. Juli fällig.

Dienstag: Nur bei Vorlage eines SEPA-Lastschriftmandates wird der gefor- 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr derte Betrag vom angegebenen Konto entsprechend der Fällig- Donnerstag: keit abgebucht.

10:00 bis 12:00 und14:00 bis 18:00 Uhr

Bad Lobenstein - 9 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 9 – Nr. 6/2020

Das Stadtbauamt informiert:

„Alter Turm“ erhält neue Abdichtung mit Gussasphalt Das Wahrzeichens der Stadt, der „Alte Turm“, hat auf der Turm- krone eine neue Abdichtung erhalten. Durch die Firma Asphalt- bau Schleiz wurde im Mai Gussasphalt als begehbare, dichte Schicht auf der Besichtigungsplattform und auf der Brüstung ein- gebaut. Der Transport des Gussasphalts vom Gussasphaltkocher auf dem Wendeplatz bis auf die Aussichtsplattform war für Asphalt- bau Schleiz eine ganz besondere Herausforderung.

(Foto 21)

(Foto 19)

Aussichtsplattform mit alten Belag

Im Vorfeld musste die Firma eine Lösung finden, um den Guss- Gussasphalt tragen asphalt in kürzester Zeit auf den über 30 m hohen Turm zu trans- portieren, so dass er noch heiß genug zum Verarbeiten war. Die Nach dem Auslassen des Gussasphalts in die Holzeimer wurden Zeitspanne vom Auslassen des Gussasphalts aus dem Gussas- diese in 3 Etappen transportiert phaltkocher in die Holzeimer bis zum Einbau auf dem Turm 1. Gussasphalteimer mit Schrägaufzug über den Steilhang auf musste unter 3 Minuten liegen. Ansonsten kühlt der Gussasphalt die untere Fläche vor dem Turm so ab, dass er zum Modellieren zu zäh ist. Der Gussasphalt 2. Vom Schrägaufzug wurden die Eimer zum Gerüst Turm ge- wurde in Eimern transportiert. Das Gewicht eines Gussasphaltei- tragen mers beträgt ca. 28 kg. 3. Mit einer elektrischen Seilwinde wurden die Eimer am Gerüst hochgezogen und oben über die Brüstung gehoben.

(Foto 20)

(Foto 22)

Transport des Gussasphalts mit Schrägaufzug

Über die gesamte Höhe des Turmes wurde ein Gerüst aufge- baut. Vor dem eigentlichen Einbautag wurden Probeläufe durch- geführt, um das Einbaukonzept zu testen. Gerüst am „Alten Turm“

Bad Lobenstein - 10 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 10 – Nr. 6/2020

Der Einbau erfolgte mit der Hand. Der ca. 220°C heiße Gussas- einiger Zeit wieder geöffnet. Die Physiotherapie ist seit dem phalt wird aus dem Eimer gekippt und mit einem Holzwerkzeug 5.5.2020 tageweise und ab dem 2.6.2020 wieder täglich (Mo.- in die gewünschte Form gestrichen. Fr.) für die Patienten da. Zudem starteten am 2.6.2020 wieder

die beliebten Moor- und Wellnessanwendungen. Die Behandlun-

gen und Anwendungen erfolgen jedoch bis 30.6.2020 noch auf Terminvereinbarung (Telefon: 036651 - 3939-500). Des Weite- ren ist seit Samstag, dem 6.6.2020 auch die Cafeteria mit Bier- garten, jeweils am Wochenende (13:30 – 17:30 Uhr) mit Ange- boten rund um Kaffee und Kuchen sowie Eis und kühlen Geträn- (Foto 23) ken wieder geöffnet und seit 5.6.2020 begrüßt der Wohnmobil-

stellplatz an der Therme wieder alle Gäste des Moor-Heilbades Bad Lobenstein.

Bezüglich der Wiedereröffnung von Thermalbad und Sauna-

welt erhalten Sie alle aktuellen Informationen auf der Webs- ite www.ardesia-therme.de sowie auch unter unserer Ser- Am Ende wurde in den noch heißen Gussasphalt Quarzsand ein- vice-Nummer: 036651 - 3939-500. gerieben, um auf der Aussichtsplattform ausreichende Rutschsi- cherheit zu gewährleisten. Durch die intensive Vorbereitung verlief der Gussasphalteinbau am Einbautag reibungslos. K. Wietzel

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH Neue Telefonnummer für ambulanten Hopiz- dienst Bad Lobenstein/Schleiz Pressemitteilung Trost und Unterstützung für schwer kranke, sterbende Menschen Wiedereröffnung der Ardesia-Therme Ab sofort ist der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst zum 1. Juli 2020 geplant der Diakoniestiftung in Bad Lobenstein/Schleiz unter neuer Tele- fonnummer zu erreichen. Die Nummer lautet: Tel. 036651/39890 Die Änderung passiert im Zuge einer Umstellung der Telefonan- lage der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und tritt am 11. Juni 2020 in Kraft. Die allgemeine Nummer der Diakoniestiftung

Weimar Bad Lobenstein gGmbH mit Sitz in Bad Lobenstein, Bay- erische Straße 13, bleibt unverändert: Tel. 036651 39890. Der ambulante Hospizdienst der Diakoniestiftung ist seit vielen (Foto 24) Jahren Kontaktstelle, Ratgeber und Seelsorger für schwer kranke und sterbende Menschen sowie für deren Angehörigen. Im persönlichen Gespräch überlegen wir gemeinsam, welche Art der Begleitung notwendig ist. Unser Ziel ist es Menschen wäh- rend der letzten Lebensphase Aufmerksamkeit und Zuwendung

unter Beachtung ihrer Individualität zu schenken, die Familien zu stützen, in Schmerz und Trauer da zu sein. Ehrenamtliche Mitarbeiter, das sind Frauen und Männer aus un- terschiedlichen Berufen und Konfessionen, haben sich mit Leid, Sterben und Trauer intensiv auseinandergesetzt und einen mehrmonatigen Kurs besucht, um ihnen zur Seite zu stehen. Der Dienst ist kostenfrei und nicht an eine Konfession gebunden. Wir Zur Wiedereröffnung der Therme und Sauna müssen laut der arbeiten vertraulich. neuen Thüringer SARS-CoV-19 Verordnung ein Infektions- schutzkonzept erarbeitet und umgesetzt werden, welches an- Kontakt: Leiterin Christine Josiger schließend der behördlichen Genehmigung durch das Gesund- Tel.: 036651 – 39890, Mail: [email protected] heitsamt bedarf. Zudem finden bzw. fanden derzeit noch ab- schließende Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten, u.a. im Büro: Rahmen der größeren Fliesensanierung, im Thermalbad statt. Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH Wir planen daher die Wiedereröffnung von Thermalbad und Haus der Diakonie Saunawelt der „Ardesia-Therme“ zum 1. Juli 2020 und freuen Bayerische Str. 13 uns schon heute auf ein gemeinsames Wiedersehen mit Ihnen. 07356 Bad Lobenstein

Teilbereiche der Therme, wie die Physiotherapie, das Wellness- center und die Cafeteria mit Biergarten sind jedoch bereits seit

Bad Lobenstein - 11 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 11 – Nr. 6/2020

Gewässerunterhaltungsverband Loquitz/Saale Schaubeauftragte für die Gewässer 2. Ord- nung gesucht Die immer häufigeren „Jahrhunderthochwasser“ an der Saale zeigen, dass auch in Mitteleuropa das Wetter nicht mehr das ist, was es mal war. Wetterextreme nehmen zu und auch harmlos Volkshochschule geht online – wirkende Bäche wie die Görlitz, die Sormitz oder der Haselbach können somit durchaus gefährlich werden. Um diesen vorzubeu- gehen Sie mit gen, werden für nachfolgenden Bezirk ein Schaubeauftragter Digitales Lernen ist derzeit in aller Munde. Sie können an Ihrer und sein Stellvertreter gesucht, welche einmal pro Jahr in ihrem Volkshochschule folgende online-Weiterbildungsangebote Schaubezirk die Verbandsschau durchführen. buchen:

Der Schaubezirk setzt sich wie folgt zusammen: Online-Kurs vhs.wissen live: Diskussion: Wer schützt un- sere Daten? - Möglichkeiten und Herausforderungen der Cy- Gewässer Bezirk 5 ber Security | 20F0-10109 Wurzbach Di, 30.6.2020, 19:30 - 21:00 Uhr, 1 Abend Kleine Sormitz, Roten Bach, Dorfbach, Heberndorf, Gombach, VHS, virtueller Kursraum Tal-Bach, Sormitz, Kirchbach, Linker Zufluss zum Kirchbach, Online-Kurs Stadt.Land.Welt - Web: Ziel 1: „Armut in allen Zipfelbach, Graubach, Finkenbach, Vogelbach, Dürrenbach, ihren Formen und überall beenden" | 20F0-10111 Buchbach, Querenbach, Osslabach, Reichebach, Wurzbach, Mi, 15.7.2020, 18:00 – Lindenbach, Bach von Haus-Ruh, Nurner Ködel, Grumbach, 19:30 Uhr, 1 Abend Fuchsgrund, Seeligenstädter Wasser, Titschengrundbach, Ro- VHS, virtueller Kursraum dach, Grunzebach, Orlabach, Tiegelsbach, Fränkische Moschwitz Online-Kurs vhs.cloud: Gesunde Zähne von Anfang an | 20F0-10504 Di, 7.7.2020, 10:00 - 11:30 Uhr, 1 Tag Ilmbach, Bach unterhalb Altengesees, Wilschnitz, Sormitz, Tal- VHS, virtueller Kursraum Bach, Reifbach, Winkelbach, Thierbach, Riesenbach, Mühlgra- ben Neumühle, Dorfgrund von Gahma, Porsitz-Bach, Kleine Wil- Anmeldungen sind möglich unter: schnitz Online: www.vhs-sok.de/kurse Bad Lobenstein E-Mail: [email protected] Lutzbach, Querenbach, Sormitz Telefon: 03647 448-144 (Pößneck)| 03663 413026 (Schleiz) Persönlich: Geschäftsstelle Pößneck |Geschäftsstelle Schleiz Fränkische Moschwitz, Bach am Hirschloch, Orlabach, Grunze- Wohlfarthstr. 3-5 Löhmaer Weg 2 bach, Kirchbach, Sormitz 07381 Pößneck 07907 Schleiz

Die Gewässerschauen sind gesetzlich geregelt. Sie sollen vor al- lem sicherstellen, dass das Wasser auch nach Starkregen oder Schneeschmelzen problemlos abfließen kann. Die Schauen die- DRK-Kreisverband Saale-Orla e. V. nen dazu, einen Eindruck vom Gesamtzustand der Gewässer zu bekommen. Deshalb sollte der zu wählende Schaubeauftragte Blutspendetermine in Bad Lobenstein und sein Stellvertreter die Gewässer im jeweiligen Schaubezirk kennen. Der nächste Blutspendetermin in Bad Lobenstein findet am Wer sich angesprochen fühlt und sich diese Aufgabe zutraut, 29.6.2020, von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr, meldet sich bitte bei: im Kulturhaus Bad Lobenstein, Straße der Jugend 10 b, statt.

Gewässerunterhaltungsverband Loquitz/Saale Oststraße 48a

07407 Rudolstadt Tel. 03672/1256-306 E-Mail: [email protected]

Ev.-method. Kirche Bad Lobenstein Pastor Matthias Zieboll Bezirk Südost-Thüringen, Tel.: 036734-239501 Sonntag, 19.7., 09:00 Uhr Gottesdienst in Bad Lobenstein

TEAG Thüringer Energie AG Beratungstour der Energie-Experten Ev. – luth. Kirchgemeinde Bad Lobenstein Die Beratungstour der EnergieExperten wird wieder fortgesetzt. Pfarramt Bad Lobenstein, Leonberger Platz 1 Zu folgenden Terminen wird Bad Lobenstein mit dem Standort Pfarrer Stefan Ibrügger „Marktplatz“ angefahren: Telefon: 036651-133608, Fax: 0311046824 28.7., 25.8., 22.9., 20.10., 17.11. und 15.12.2020 Sonntag, 5.7., 10:00 Uhr Gottesdienst in Bad Lobenstein

Bad Lobenstein - 12 - Nr. 6/2020 Bad Lobenstein – 12 – Nr. 6/2020 Sonntag, 12.7., 10:00 Uhr Gottesdienst in Bad Lobenst Sonntag, 19.7., 10:00 Uhr Gottesdienst Bad Lobenstein

Änderungen vorbehalten!

Aktuelle Informationen und Termine können auch unter www.kirchgemeinde-bad-lobenstein.de eingesehen werden.

Röm.-kath. Kirche Bad Lobenstein

Gallenberg 1 c, Herr Pfarrer Spalteholz

Telefon: 134137

Sonntag, 5.7. 08:30 Uhr Heilige Messe in Bad Lobenstein Sonntag, 12.7. 08:30 Uhr Heilige Messe in Bad Lobenstein

Sonntag, 19.7. 08:30 Uhr Heilige Messe in Bad Lobenstein

Sonntag, 26.7. 08:30 Uhr Heilige Messe in Bad Lobenstein

Ev. – luth. Pfarramt Wurzbach

Pfarramt Wurzbach, Lehestener Str. 29, 07343 Wurzbach Pfr. Denny Seifert Tel.: 036652/22353 Sonntag, 26.7. 19:30 Uhr Gottesdienst in Helmsgrün

Neuapostolische Kirche Bad Lobenstein

Poststraße 27 (Eingang Ecke Ernst-Thälmann-Straße) Gottesdienst: jeweils Mittwoch 19:30 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr

Änderungen vorbehalten! Wir bitten ebenfalls, die örtlichen Aushänge zu beachten!

Bitte beachten! Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes er- scheint am Freitag, dem 31.7.2020! Redaktionsschluss ist der 22.7.2020.

I M P R E S S U M Stadt Bad Lobenstein Amts- und Mitteilungsblatt Herausgeber:Impressum StadtAmts- Bad und Lobenstein, Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lobenstein Markt 1, 07356, Bad Lobenstein Herausgeber: Stadt Bad Lobenstein, Markt 1, vertreten07356 Bad durchLobenstein, Bürgermeister vertreten durch ThomasBürgermeister Weigelt Thomas Weigelt VerlagVerlag und und Druck: Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], + Druck Linus Wittich www.wittich.de, KG Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 InVerantwortlich den Folgen für 43, den 98704 amtlichen Langewiesen Teil: Thomas Weigelt, Bürgermeister der Stadt Tel.Bad 03677/2050Lobenstein, Redaktion:-0, Fax Frau 03677/2050 Röppischer -21 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau VerantwortlichVerantwortlich für den für Anzeigenverkauf: amtlichen und Daniel nichtamtlichen Wolf, erreichbar unter Teil: Tel.: 0174 Thomas/ 9240921, Weigelt, E-Mail: [email protected] Bürgermeister der Stadt Bad Lobenstein Redaktion:Verantwortlich Frau für den Röppischer Anzeigenteil: David Galandt, Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. VerantwortlichVom Verlag gestellte fürAnzeigenmotive den Anzeigenteil: dürfen nicht anderweitig verwendet werden. AndreasFür Anzeigenveröffentlichungen Barschtipan und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Erreichbarund zusätzlichen unter Geschäftsbedingungen der Anschrift des und Verlages. die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus Verlagsleiter:4-c Farben gemischt. Mirko Dabei Reise können Farbab-weichungen auftreten, genauso wie Erscheinunbei unterschiedlichergsweise: Papierbeschaffenheit. monatlich, Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen kostenlosverpflichten anuns allezu keiner Haushaltungen Ersatzleistung. im Verbreitungsgebiet. ImVerlagsleiter: Bedarfsfall Mirko können Reise Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 Euro (inkl.Erscheinungsweise: Porto und 7monatlich, % MWSt.) kostenlos beim an Verlag alle Haushaltungen bestellen im Verbreitungs- gebiet. Im Bedarfs­fall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.