Amtsblatt Des Saale-Orla-Kreises 25
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
Friedenspfahl in Langenorla Eingeweiht
Jahrgang 21 Donnerstag, den 9. Juni 2011 Nummer 6 Friedenspfahl in Langenorla eingeweiht Bitte lesen Sie dazu auch den Beitrag unter Gemeinde Langenorla! Oppurg - 2- Nr. 6/2011 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Schiedspersonen: Nächste Ausgabe: Verwaltungsgemeinschaft Herr Jürgen Höhn Redaktionsschluss: Oppurg Frau Kerstin Herrmann Montag, 27.06.2011 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft Erscheinungstag: Am Türkenhof 5 Oppurg (03647) 4394-0 Donnerstag, 07.07.2011 Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de Standesamt/Urkundenstelle: E-Mail: [email protected] in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Titelseite: Foto: D. Böhme Gemeinschaftsvorsitzender: Allgemeine Dienstzeiten: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr der Verwaltungs- Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg und 13.00 - 16.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: mit öffentlichen Bekanntmachungen Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 der Mitgliedsgemeinden und 13.00 - 17.00 Uhr Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, und -10 Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr Grobengereuth, E-Mail: Langenorla, Lausnitz, Nimritz, [email protected] Oberoppurg, Oppurg, Sprechzeiten der Ämter: Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Ordnungsamt Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Verlag und Druck: Montag: 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr 98704 Langewiesen, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Tel. -
Docter Optics
Docter Optics SE Mittelweg 29, 07806 Neustadt an der Orla, Germany Tel.: +49 36481 27-0, Fax: +49 36481 27-270 [email protected] www.docteroptics.com DOCTER OPTICS – Turning Ideas Into Components Founded in 1984 in Wetzlar by Bernhard Docter, Docter Optic GmbH acquired Optimize your efficiency the VEB Carl Zeiss Jena locations in Schleiz, Saalfeld and Eisfeld in 1991. With its Docter Optics also has far-reaching experience in the assembly and subassembly state-of-the-art production plants in Thuringia (Neustadt an der Orla, Triptis) of optical, optoelectronic and optomechanical systems and equipment. Due and Česka Lípa (Czech Republic), Docter Optics is now a world market and to the strong synergies that exist between the various business divisions, technology leader in the manufacture of optical high-performance components especially economical solutions are possible, also for the contract manufacture for automobile headlights. The company also enjoys the confidence of many of complete OEM products. national and international clients in the production of optical systems and Highly skilled teams ensure that Doctor Optics provides permanently first- semi-finished optical products class work with regard to products, consultation and services – from the manufacture of optical and mechanical components, to the assembly of Expertise with tradition modules into sub- or overall systems, to the series manufacture of modules 30 years of experience in the manufacture and development of customized and special objectives to client specifications. optical components, optomechanical and optoelectronic systems have made Docter Optics prioritizes the needs and wishes of its clients and, using globally Docter Optics into an industry leader in the manufacture of complex optical unique production methods, develops clever and versatile system solutions systems. -
Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Dillinger Gmbh Seit Über 30 Jahren Ihr Fachbetrieb Für
Ausgabe 2015/2016 dillinger GmbH Seit über 30 Jahren ihr Fachbetrieb für ► Heizung ► Lüftung ► Kälte ► Sanitär 07381 Pößneck - Im Lutschgen 10 Tel: 03647-44010 www.dillinger-gmbh.de 2 Grußwort des BürGermeisters Herzlich willkommen in Pößneck! Liebe Pößneckerinnen und Pößnecker, liebe Gäste unserer Stadt, Sie halten ein Heftchen in Ihren Händen, sind Ihnen nützlich – für Sie als Einwohner das Ihnen Informationen über Pößneck oder in der Stadt Tätige ebenso wie für Sie bietet, zu Stadtchronik und Stadtlogo, als Tourist auf Stippvisite bei uns. Wirtschaftsstruktur und Tourismus eben- so wie zur Pößnecker Identität. Sie finden Es würde mich freuen, wenn Sie sich in Kurzporträts bedeutender Pößnecker und Pößneck wohl fühlen, denn darum geht solche wichtiger Einrichtungen in unserer es mir als Bürgermeister vor allen Dingen: Stadt. Schlagworte gestatten im Service- mich für ein Gemeinwesen einzusetzen, teil „Was erledige ich wo – wer ist zu- das von den darin Lebenden als ange- ständig?“ einen schnellen Zugriff auf das, nehm, offen, menschenfreundlich emp- was Sie konkret suchen. Eine komplette funden wird und die sich deshalb selbst Liste der Pößnecker Vereine ist ebenso für dieses Gemeinwesen stark machen. enthalten wie ein Überblick über wichtige Notrufe. Und nicht zuletzt geben Ihnen Herzlich willkommen in Pößneck! die Anzeigen der regionalen Werbepart- ner dieser Broschüre, denen wir für die Ihr Unterstützung des Heftes danken, einen Eindruck von der Wirtschaftsstruktur in unserer Stadt. Wir möchten Ihnen kompakt ein Stück- Michael Modde -
Blick Nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 26 Donnerstag, den 7. Juli 2016 Nummer 7 Blick nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 7/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Bernd Klimesch Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Haindorf Krautheim Neustedt Reisdorf Andisleben edelhausen Nermsdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf -
SR-Einstufungsliste KFA Jena-Saale-Orla Saison 2020/21 Stand: 09.09.2020
SR-Einstufungsliste KFA Jena-Saale-Orla Saison 2020/21 Stand: 09.09.2020 Name Vorname Alter Wohnort Telefonnummer DFB 2. Frauen-Bundesliga: Dieckmann Nora 22 Jena 015733287277 Beobachter: Pleßke Burkhard 62 Bucha 0177-2428685 Weise Peter 64 Unterwellenborn 0171-3681388 NOFV Frauen-Regionalliga: Thieme Linda 27 Knau 0176/38741468 Oberliga: El-Hallag Tarik 23 Jena 01749520989 Jänike Christopher 31 Großlöbichau 0172/8804721 TFV Verbandsliga: Bachmann Horst 29 Jena 0152/33862031 Drobe Markus 34 Hermsdorf 0174-4939853 Kettner Felix 23 Jena 015150502390 Läsker Dirk 33 Pößneck 0151/11570711 Landesklasse: Dieckmann Nora 22 Jena 015733287277 Eddel Markus 27 Jena 0176/83413961 Eschler Franz 19 Jena 0152/02788003 Jonczyk Marvin 28 Jena 0151-18195925 Möbius Christian 36 Jena 01520/9973768 Thieme Linda 27 Knau 0176/38741468 Weltzien Jan 23 Jena 0173/6319485 Wentsch Simon 19 Moßbach 01746214607 KFA Kreisoberliga: Dorsch Tarik 30 Jena 015202479797 Friedel Michael 35 Ottendorf 0162/9083106 Goretzky Andreas 61 Ranis 0160-92661409 Haag Christopher 23 Schkölen 0160/7669099 Hennig Steffen 34 Pößneck 0162/7845620 Höhne Tim 20 Molauer Land 015231914764 Hölbig Marcus 33 Gumperda 017647128965 Kacar Murat 42 Kahla 0173/3707774 König Janne 24 Jena 017620099651 Linke Jens 54 Triptis 01727908030 Linke Patrick 32 Triptis 01749176429 Lipp Patrick 27 Jena 0162-3958157 Matejka Marius 21 Oppurg 0151/26353000 Metzler Stephan 19 Jena 015223868116 Morak Thomas 46 Jena 0179/8164778 Mührel Jasper 25 Jena 01577-1316600 Richter Fabian 21 Milda 0157/87801449 Richter René 43 Bad -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Der Dorfplatz in Gertewitz Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 28 Donnerstag, den 13. September 2018 Nummer 9 Der Dorfplatz in Gertewitz Oppurg - 2 - Nr. 9/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: B. Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Impressum Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Gemeinschaftsvorsitzender: Amtsblatt der Verwaltungs- Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 gemeinschaft Oppurg Sprechzeiten der Ämter: mit öffentlichen Bekanntmachungen 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, E-Mail: Solkwitz, Weira, Wernburg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 18.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: Verlag und Druck: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], und -10 www.wittich.de, und 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00