Das Herdloch (Hertha-Höhle) Hei Ranis, Kr. Ziegenrück. Von Julius Andree, Münster I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 1998 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): Fritzlar Frank Artikel/Article: Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür. Faun. Abhandlungen V 1998 S. 193-214 Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 Frank Fritzlar , Jena Zusammenfassung Für 108 Arten der Blattkäfer (Chrysomelidae) werden bisher unpublizierte faunistisch bemerkenswerte Funde aus Thüringen mitgeteilt. Neunachweise nach 1994 sind 5 Arten ( Gonioctena intermedia, Phyllotreta scheucht', Longitarsus monticola, L longiseta, L helvolus). Wiederfunde liegen von 14 Arten, die seit mehr als 60 Jahren verschollen waren, vor. Für 16 Arten gab es bisher keine oder sehr wenige sichere faunistische Angaben (P h y llo treta christinae, Ph. dilatata, Ph. astrachanica, Longitarsus membranaceus, L. curtus, L. reichei, L. scutellaris, L. lexvisii, L. minimus, L. pinguis, L. salviae, L. obiiteratoides, Altica longicollis, Crepidodera plutus, PsyUiodes laticollis, Ps. th/aspis). Lebensraum- und Wirtspflanzenbeobachtungen werden für folgende Arten mitgeteilt: Gonioctena interposita, Galeruca laticollis, Phyllotreta christinae, Ph. scheuchi, Longitarsus monticola, L. m in im u s, L lewisii, L. longiseta, L. brunneus, L. pinguis, Apteropeda splendida und A. globosa. Sum m ary New and interesting records of Thuringian leafbeetle species (Coleoptera, Chrysomelidae), part 1 Records of 108 leafbeetle species from Thuringia, Central Germany, are listed. New records since 1994 concerning 5 species (Gonioctena interposita, Phyllotreta scheuchi, Longitarsus monticola, L. longiseta, L. h elvolu s). Further records concern 14 species which were missed since about 1930. For 16 species former records are rare or doubtful because of taxonomical changes {Phyllotreta christinae, Ph. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 12 1. April 2004 Nummer 4 Kormoran und Höckerschwan – die Wappentiere der VG „Seenplatte“ Gemeinsame Initiative soll Tourismus ankurbeln Es wird bereits mehr als laut darüber Die Errichtung des Gerüstes bedarf nachgedacht, sie als zentrales Thema keiner besonderen Genehmigung. des neu zu gestaltenden Wappens der Die Höhe sollte mindestens 6 m Verwaltungsgemeinschaft zu machen: betragen, aber auch 8 m Höhe nicht Höckerschwan und Kormoran. überschreiten. Da der Kormoran In einer Beratung von Naturfreunden und pro Tag mindestens 500 Gramm Vertretern der Gemeinden Anfang März Fisch benötigt, sollte zur Vorbeugung von Totalverlusten konnten erfreuliche Ergebnisse bekannt der Fischbestand weiter erhöht und bei Bedarf immer gegeben -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen -
Tarifzonen Im Saale-Orla-Kreis
nach Sangerhausen Rastenberg 507 nach Halle nach Straußfurt 604 Sömmerda Sömmerda Hardisleben Schloßvippach 506 Bad Kösen 605 Großrudestedt Buttstädt Gebesee Thalborn Hauenthal Rudersdorf Sonnendorf nach Mühlhausen Dielsdorf 532 503 504 Ringleben- 603 Niederreißen Eckarts- Ringleben Alperstedt Neumark Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt Auerstedt Großheringen 814 Gräfentonna Dachwig 795 Gebesee 601 531 Oberreißen berga Bad Langensalza Markvippach Vippach- Haindorf Krautheim Neustedt Reisdorf Andisleben edelhausen Nermsdorf Kaatschen-Weichau Döllstädt Berlstedt Rannstedt Darnstedt Bad Sulza Sieglitz 714 713 Burgtonna Schwer- Buttelstedt 502 Pfiffelbach Lachstedt Schinditz Molau Eckstedt Stedten Ködderitzsch Eberstedt Großfahner Walschleben 602 stedt Weiden Wersdorf Bergsulza Ballstedt Ottmanns- Liebstedt Flurstedt 813 Eckardtsleben 794 Udestedt Ramsla Daasdorf Rohrbach Zottelstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz Vor den hausen Goldbach 712 796 Ollendorf Leutenthal Niedertrebra Roda- 722 Salzwiesen Heichelheim Niederroßla Wickerstedt Schmiede- Schkölen Nautschütz Reichenbach Pfuhlsborn 505 hausen meuschel Stotternheim Kleinmölsen Busbhf. Schleuskau Zschorgula Böhlitz Gierstädt Elxleben Hottelstedt Klein- Groß- Sachsenhausen 500 Eckolstädt München- Thierschneck Graitschen Tüngeda Großmölsen obringen obringen Utenbach a. d. Höhe Behringen Ballstädt APOLDA gosserstädt Wichmar Frauenprießnitz Klein- Kleinfahner Witterda Kleinmölsen, Apolda Wormstedt Grabsdorf Hainchen Pratschütz 801 721 Eschenbergen Zoopark Erfurt Ost Wohlsborn Hirschroda helmsdorf -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen. -
Der Dorfplatz in Gertewitz Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 28 Donnerstag, den 13. September 2018 Nummer 9 Der Dorfplatz in Gertewitz Oppurg - 2 - Nr. 9/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: B. Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Impressum Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Gemeinschaftsvorsitzender: Amtsblatt der Verwaltungs- Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 gemeinschaft Oppurg Sprechzeiten der Ämter: mit öffentlichen Bekanntmachungen 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, E-Mail: Solkwitz, Weira, Wernburg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 18.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: Verlag und Druck: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], und -10 www.wittich.de, und 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 -
Blatt Ziegenrück
Kari. H 140 Erläuterungen zur geologischen Speeialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. ___—...— XL. Lieferung. Gradabthellung 71, No. 20. Blatt Ziegenrück. WA BERLIN. In Gommmmn bei der Simon Schro pp’achen Hof— Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1888. Emm König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. @ Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Angelegenheiten zu Berlin. 18. 83... Vorbemerkung. Die Darstellung der geologischen Verhältnisse in dem nörd- lichen Theile des vorliegenden Blattes Ziegenrück unterscheidet sich in manchen Beziehungen nicht unwesentlich von derjenigen des Südrandes des nördlich angrenzenden Blattes Orlamünde, welches von R. RICHTER bearbeitet und bereits seit längerer Zeit veröffentlicht ist. Diese Unstimmigkeit erklärt sich dadurch, dass die in den letzten Jahren in umfassendem Zusammenhänge ausge- führten Untersuchungen im südöstlichen Thüringen zu abweichenden Auffassungen geführt haben. Im Einzelnen ist Folgendes zu bemerken: ]) Betreifend den Buntsandstein: RICIITER’S obere Grenze seines Schichtengliedes Sui stimmt annähernd mit der unteren Grenze der Einlagerung {? in su auf Blatt‘ Ziegenrück. RICHTER’S Bezeichnung aber von Sui als »Rothe bröckliche Mergelschiefer und feinkörnige Sandsteine<< leitet zu der Meinung, dass die >>Bröckelschiefer<< anderer Gegenden auch in der Umgebung von Pössneck typisch entwickelt wären. Das ist aber, wie .in Ost— thüringen überhaupt, so beispielsweise auch auf dem benachbarten und publicirten Blatte Neustadt a. 0. nicht der Fall und stellt sich erst auf dem westlichen Nachbarblatt Saalfeld ein. -—— RICHTER hat ferner anscheinend seinen Mittleren Buntsandstein mit der- jenigen grandig-conglomeratischen Schicht begonnen, welche auf Blatt Ziegenrück im Hangendtheile der Einlagerung {5’ in su dar— gestellt ist. Da aber wiederum im Hangenden dieser Schicht eine Reihe rother, lettenreicher Sandsteinschichten folgt, welche mit denen unter der Einlagerung ß übereinstimmen, so erschien deren Zuziehung zum Unteren Buntsandstein als das Richtigere. -
Räumliche Gliederung Naturparkplan
Räumliche Gliederung Naturparkplan Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Naturparkplan Räumliche Gliederung Auftraggeber: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale Wurzbacher Straße 16 07338 Leutenberg Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Giel Dipl.-Geogr. Christin Kellner Stand: November 2011 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung Inhalt 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 2 DEFINITION DER TEILBEREICHE..................................................................... 2 3 GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ....................................................... 4 4 ERGEBNIS DER NATURPARKGLIEDERUNG .................................................. 6 5 HINWEISE ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEIT........................................................ 8 6 HINWEISE ZU DEN DATENBLÄTTERN ............................................................ 9 ANHANG.................................................................................................................. 10 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung 1 Einleitung Nach § 27 BNatSchG (2) sollen Naturparke entsprechen ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale wurde -
Anlagen Nahverkehrsplan 2015-2019
Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 44 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes ............................................... 45 Anlage 2 Bevölkerungsverteilung im Kernbereich des Städtedreiecks ......................................... 59 Anlage 3 Schulorganisation ........................................................................................................... 61 Anlage 4 Gewerbe- und Industriegebiete ..................................................................................... 69 Anlage 5 Tourismusgebiete und -angebote .................................................................................. 71 Anlage 6 Zugangsstellen zum SPNV ............................................................................................... 73 Anlage 7 Liniennetzplan und Linienbündel ................................................................................... 75 Anlage 8 Anforderung an Fahrzeugeigenschaften ...................................................................... 106 Anlage 9 Investitionsmaßnahmen 2015-2019 ............................................................................ 107 Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla 2015-2019 Seite 45 Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes Einwohnerzahlen Stand 31.12.2012 Gemeinde Ortsteil Einwohnerzahl insgesamt in Ortsteilen Allendorf 337 Allendorf 232 Aschau 105 Altenbeuthen 249 Bad Blankenburg 7.335 Bad Blankenburg 6.457 Böhlscheiben 87 Cordobang 104 Fröbitz 77 Großgölitz -
09:00 Bis 12:00 Uhr, 13:00 Bis 15:00 Uhr
Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Die nächste Ausgabe des vom 10. September 2018 bis 9. Oktober 2018 Gemeinsamen Amtsblattes im Fachdienst III der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, der Stadt Zeulenroda-Triebes Markt 8 (Zimmer 305), 07937 Zeulenroda-Triebes während der und der Gemeinde Weißendorf allgemeinen Dienststunden: erscheint am Mittwoch, dem 19. September. Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr ist Mittwoch, der 05. September in der Stadtver- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr waltung Zeulenroda-Triebes, Pressestelle. Freitag: 09:00 bis 11:00 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: zur allgemeinen Einsichtnahme aus. [email protected] Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter (http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/planfeststellungs verfahren) einsehbar. Amtlicher Teil Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öf- fentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planver- der Stadt Zeulenroda-Triebes fahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiederga- be nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Zeulenroda-Triebes, den 15.08.2017 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Bekanntmachung Auslegungsfrist, das ist bis zum 23. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge- Planfeststellungsverfahren Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder im Fachdienst III für Erneuerung Ferngasleitung 442 der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, Markt 8 (Zimmer Abschnitt Thüringen 305), 07937 Zeulenroda-Triebes bei Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.