Jahrgang 24 Freitag, den 19. Mai 2017 Nummer 5

Lesen Sie heute Pößnecker Sonntags-Streifzüge 2017 Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem 28. Mai Wenn Häuser erzählen könnten … - Teil 3 Rathaus • Strom-Tankstelle in 25. Juni Kinder-Stadtrundgang Pößneck • Stadtfest 30. Juli Jüdewein - das Dorf in der Stadt • Kabinettausstellung • Erscheinungstermin der 27. Aug. Grabmäler - Zeugen alter Industriekultur - nächsten Ausgabe Familiennachrichten Teil 2 Aktuelles aus Pößneck • Kammerchor in Mosbach 17. Sept. Musikalischer Stadtrundgang - Veranstaltungstipps • Pößnecker Die Siedlungsgeschichte von Pößneck Sonntagsstreifzug • Tag der offenen Gärten • Zukunftsmusik • Kindermusical Ritter Rost • Schützenhaus • Charity-Konzert in Schlettwein Museum642 & Stadtinformation • Sonderausstellung und Lesung • Vortrag über den Gamsenberg • Theaterbusfahrten • Aktueller Kartenvorverkauf Stadtbibliothek Bilke • Neue Romane Aus Kindergärten und Schulen Sportnachrichten • Pößnecker Bäder Kirchliche Nachrichten Vereine und Verbände Veranstaltungskalender Ende nichtamtlicher Teil Ab 13. Juni: Amtlicher Teil • Beschlüsse Kabinettausstellung im Pößnecker Rathaus: „Malerischer Sommer“ • Öffentliche Auslage Acrylmalerei von Gerda Hellwig aus Ranis Jahresrechnungen 2014 und 2015 Ende amtlicher Teil 20. Juni: Impressum

„Nachrichten aus dem Felde“ - Lesung zur aktuellen Sonderausstellung im Museum642 mit Petra Guth und Karl Ernst Pößnecker Stadtanzeiger - 2 - Nr. 5/2017

27. Pößnecker Stadtfest

Ausschreibung zur Pößnecker Sportmeile in der Griebse Liebe Sportfreunde aus Pößneck und Umgebung, Nachrichten aus dem Rathaus in diesem Jahr laden zum Stadtfest am Freitag, dem 1. September 2017, ab 16 Uhr in der Sportanlage Griebse Sportvereine und die Stadt Pößneck zu folgenden Aktivitäten Pößneck hat erste „Strom-Tanke“ ein:

Die erste öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge haben die 1. Bogensport von 16 - 18 Uhr Stadtwerke Energie -Pößneck vor kurzem in Pößneck in Auf dem Bogensportplatz können Kinder ab 8 Jahren, Betrieb genommen. Die „Strom-Tanke“ befindet sich auf dem Jugendliche und Erwachsene ihre Konzentrationsfähigkeit Parkplatz hinter dem neuen Stadtwerke-Servicecenter in der und ihr Geschick unter Beweis stellen. Breiten Straße 12. „Diese Ladesäule ist unser erster Beitrag für Pößneck in Richtung 2. Schnupper-Sommerbiathlon von 16 - 18 Uhr Elektromobilität. Wir freuen uns, dass die Pößnecker ab sofort Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Laufen und unkompliziert und umweltfreundlich Strom tanken können. Nur Schießen. Einerseits sind beim Laufen Kraft und Gewandtheit mit einem flächendeckenden Ladenetz wird Elektromobilität auch gefordert, anderseits kommt es beim Schießen auf alltagstauglich. Wir wollen dazu unseren Beitrag leisten - auch Konzentration und Selbstdisziplin an. Ziel ist es, in möglichst im Saale-Orla-Kreis“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas kurzer Zeit eine Strecke von 1400 m zurückzulegen, wobei Zaremba. Bürgermeister Michael Modde: „Ich freue mich über die die Strecke durch zwei Schießeinheiten unterbrochen wird. Initiative der Stadtwerke. Sie ist ein wichtiger Baustein, unsere Geschossen wird einmal im Stehendanschlag und einmal Stadt für eine elektromobile Zukunft aufzustellen.“ im Liegendanschlag auf eine 10 m entfernte Klappscheibe mit je 5 Schuss. Wird eine Klappe nicht getroffen, so wird eine Strafzeit von 15 Sek. zur Gesamtzeit addiert. Eine halbe Stunde vor Start gibt es die Möglichkeit zum Anschießen/ Probeschießen. Biathlon-Luftgewehre und Munition werden vom Veranstalter gestellt. Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Jeweils drei Teilnehmer gehen gemeinsam an den Start. Wertungen: Frauen, Männer, Mannschaften (gemischt; 3 Teilnehmer pro Mannschaft), keine Altersklassen-Wertung

3. Saale-Orla-Läuferpokal mit Viertel- und Halbstundenlauf ab 18:30 Uhr und Viertel- und Halbstunden-Paarlauf ab 20 Uhr Beim Viertel- und Halbstunden-Paarlauf starten 2er Teams (Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder gemischt), die sich beim Lauf über insgesamt 15 bzw. 30 Minuten auf der Tartanbahn der Sportanlage in der Griebse abwechseln, wobei die Läufer selbst entscheiden, wie viele Runden jeder läuft und wann er vom Partner abgelöst wird. Die in Thomas Zaremba (links) und Michael Modde nehmen die der verfügbaren Zeit insgesamt je Paar längste geschaffte Ladestation in Betrieb Strecke entscheidet über den Sieg. Foto: Anne Färber Wertungen: entsprechend Paarzusammenstellung Kind- Kind, Jugendlicher-Jugendlicher, Kind/Jugendlicher- Erwachsener, Erwachsener-Erwachsener. Seit einigen Jahren bauen die Stadtwerke Energie die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kontinuierlich aus, um Veranstalter: die Elektromobilität in der Region voranzutreiben. Inzwischen Stadt Pößneck, TSV 1858 e.V., Saale-Orla Kreissportbund e.V., betreibt das Unternehmen in und um Jena 46 Ladestationen. Bis SV Fortuna Pößneck e. V., Schützengesellschaft Neustadt/Orla Ende dieses Jahres wollen die Stadtwerke Energie insgesamt 53 e.V. Ladepunkte an 22 Standorten betreiben. Turnierleiter: Gerd Querengässer, Dr. Volker Vopel Die Parkflächen an der Ladesäule in Pößneck sind für Termin: Freitag, 1. September 2017, ab 16 Uhr Elektrofahrzeuge reserviert und sollten aus Rücksicht auf andere Ort: Sportanlage in der Griebse, 07381 Pößneck Nutzer nur für die Dauer des Ladevorgangs belegt werden. Umkleideräume: im Vereinsheim des TSV 1858 in der Insgesamt verfügt die Stromtankstelle über zwei Ladepunkte. Die Sportanlage Griebse zum Tanken benötigte Ladekarte gibt es bei den Stadtwerken. Startgebühr: keine Die Ladekarte des Stadtwerkeverbundes ladenetz.de ermög- Schuhe: Die Laufbahn darf mit abriebfesten Laufschuhen licht den Zugang zu allen öffentlichen Ladepunkten in Thüringen benutzt werden. Nicht erlaubt ist die Nutzung von Spikes mit sowie deutschland- und europaweit zu weiteren 8.000 einer Länge über 6 mm. Lademöglichkeiten. Verpflegung: Speisen und Getränke Anmeldung bitte bis zum 11. August 2017 an: Stadt Pößneck, Petra Färber: Tel.: 03647/500 306, [email protected]

Auf Garderobe und Wertsachen ist selbst zu achten! Die Teilnahme am Griebsenlauf erfolgt unter Haftungsausschluss der Veranstalter!

Zahlreiche Sport- und Spielgeräte für Kinder zum Ausprobieren stehen bereit! Pößnecker Stadtanzeiger - 3 - Nr. 5/2017

27. Pößnecker Stadtfest Kabinettausstellung im Pößnecker Rathaus „Malerischer Sommer“ - Ausschreibung zum Stadtfest-Turnier um den Acrylmalerei von Gerda Hellwig aus Ranis Stadtfest-Wanderpokal des Bürgermeisters Ausstellungseröffnung am Dienstag, 13. Juni 2017, 16:00 Uhr Liebe Sportfreunde aus Pößneck und Umgebung, auch in diesem Jahr geht’s zum Stadtfest wieder sportlich zu. Der vom Bürgermeister gestiftete Stadtfest-Wanderpokal wird nun bereits zum neunten Mal an den Sieger weitergegeben. Wie bereits in den letzten Jahren soll auch in diesem Jahr wieder ein Volleyball-Turnier ausgetragen werden. Dazu rufen wir möglichst viele Freizeitsportler auf, sich an dem Turnier zu beteiligen, wobei der Faktor „Spaß am Spiel“ hier ganz groß im Vordergrund stehen soll.

Veranstalter: Stadt Pößneck Turnierleiter: Joachim Büchel, Frank Reichmann Spielort: Sporthalle „Im Rosental“, In der Griebse, 07381 Pößneck Spielzeit: Samstag, 2. September 2017, 10.00 - 14.00 Uhr Einspielzeit ab 9.30 Uhr Regeln: gültige Volleyballregeln Jede Mannschaft bitte einen Spielball mitbringen. Bild: G. Hellwig Zugelassen sind Freizeitmannschaften. Da es sich um ein Freizeitvolleyballturnier handelt, sollen aus Fairnessgründen Eine neue Kabinettausstellung von Gerda Hellwig wird im Spieler, die aktiv in Runden spielen, nicht teilnehmen. Rathaus zu sehen sein. Die Bilder zeigen Naturmotive aus Startgebühr: dem eigenen Garten und von Urlaubsaufenthalten. Seit 1995 keine ist Gerda Hellwig im Ruhestand und erst 2005 hat sie mit der Schuhe: Malerei begonnen. Sie stellte ihre Bilder schon im Museum Burg helle, abriebfeste Sohle Ranis, im Landratsamt , zur Kunstausstellung in Krölpa Verpflegung: oder zu „Thüringen malt“ auf der Regionalmesse Erfurt aus. Speisen und Getränke Lassen Sie sich mit den farbenfrohen Arbeiten von Gerda Hellwig auf einen „Malerischen Sommer“ einstimmen. Der Gewinner des Wanderpokals kann den Pokal im kommenden Jahr erneut zum Stadtfest-Turnier verteidigen. Die vierte Kabinettausstellung ist vom 13. Juni bis 22. September Nach dreimaligem Gewinn des Pokals in Folge geht der 2017 während der Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Stadtfest-Wanderpokal des Bürgermeisters ins Eigentum der Der Eintritt ist frei. Siegermannschaft über. Mo, Mi, Fr 9 bis 12 Uhr Mannschafts-Meldung bitte bis zum 18. August 2017 an: Di 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Stadt Pößneck - Petra Färber Do 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Markt 1, 07381 Pößneck Tel.: 03647/500 306, [email protected] Auch Sie möchten einmal ausstellen? Der etwa 16 qm große Ausstellungsraum soll gern auch Hobby-Künstlern, Auf Garderobe und Wertsachen ist selbst zu achten. leidenschaftlichen Sammlern oder besonderen Projekten Der Veranstalter übernimmt keine Haftung! der Region eine Plattform bieten. Ansprechpartner ist Petra Färber, Stadtverwaltung Pößneck, Tel. 03647 500306 oder [email protected].

Erscheinungstermin Familiennachrichten der nächsten Ausgabe des Stadtanzeigers Freitag, 16.06.2017 Geburtstagsglückwünsche Redaktionsschluss Der Bürgermeister der Stadt Pößneck gratuliert im Namen der Stadt Pößneck nachträglich allen Geburtstagsjubilaren und Dienstag, 06.06.2017, 16:00 Uhr wünscht ihnen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Folgende seien stellvertretend genannt: Texte/Fotos bitte digital liefern! Es besteht kein Rechtsanspruch auf Abdruck! 20.04. zum 95. Geburtstag Frau Behrendt, Gertrud Wir behalten uns Kürzungen und Änderungen vor. 21.04. zum 85. Geburtstag Frau Puschner, Doris 23.04. zum 80. Geburtstag Herrn Färber, Roland **************************************************************** 24.04. zum 80. Geburtstag Herrn Müller, Werner E-Mail-Adresse der Redaktion 26.04. zum 80. Geburtstag Frau Poser, Irmgard [email protected] 29.04. zum 90. Geburtstag Frau Götze, Gisela 30.04. zum 80. Geburtstag Frau Spengler, Barbara In unserem Online-Archiv unter www.poessneck.de finden 01.05. zum 80. Geburtstag Herrn Bäumler, Günter Sie nicht nur das jeweils aktuelle Heft, sondern sämtliche 06.05. zum 80. Geburtstag Frau Unfried, Brigitte Ausgaben seit 2006 auch in Farbe sowie die Stadtanzeiger- 07.05. zum 85. Geburtstag Herrn Dr. Sentjabow, Herbert Redaktionsschluss-Terminplanung für 2017. 08.05. zum 80. Geburtstag Frau Köllner, Hedwig Pößnecker Stadtanzeiger - 4 - Nr. 5/2017

10.05. zum 80. Geburtstag Herrn Schöttge, Werner 11.05. zum 80. Geburtstag Frau Mohns, Margot Aktuelles aus Pößneck 11.05. zum 90. Geburtstag Frau Otto, Erika 12.05. zum 85. Geburtstag Herrn Becker, Harry Kammerchor reist nach Mosbach 12.05. zum 85. Geburtstag Frau Leistner, Margarete 13.05. zum 80. Geburtstag Frau Radzuweit, Dora 15.05. zum 80. Geburtstag Frau Hahn, Doris „3 Städte - eine Freundschaft“ 18.05. zum 90. Geburtstag Frau Lichtner, Maria

Foto: Peter Riecke (privat)

Unter dem Motto „3 Städte - eine Freundschaft“ werden die drei Partnerstädte Pößneck, Château Thierry und Mosbach am letzten Herrn Dietrich Wagner und Ehefrau Waltraud Maiwochenende in Mosbach zusammentreffen. Im Vordergrund am 20. April 2017 dieses Treffens steht der kulturelle Austausch in Form eines Chorkonzertes in der Mosbacher Stiftskirche. Die teilnehmenden Chöre aus Mosbach, Château-Thierry und Pößneck werden Herzliche Glückwünsche nach ihren Einzelbeiträgen den Psalm 150 von César Franck gemeinsam singen - auf deutsch und französisch. Die Mitglieder zur „Diamantenen Hochzeit“ des Kammerchores der Stadtkirche Pößneck studieren bereits seit Monaten mit Chorleiter Hartmut Siebmanns ihr Programm ein und freuen sich auf die Begegnung vom 25. bis 28. Mai.

Am 11. Juni steht dann das nächste Konzert für den 16-köpfigen Chor an: Beim Festgottesdienst zum „Tag der offenen Gärten“ um 10 Uhr in der evangelischen Kirche . Herrn Wolfgang Milde und Ehefrau Rita am 21. April 2017 Veranstaltungstipps HerrnHerzliche Kurt Schneider Glückwünsche und Ehefrau Heidlinde am 12. Mai 2017 zur „Goldenen Hochzeit“ Pößnecker Sonntags-Streifzug Herrn Reiner Staps und Ehefrau Doris am 13. Mai 2017 „Wenn Häuser erzählen könnten...“ (Teil 3) Sonntag, 28. Mai 2017, 13:30 Uhr Treffpunkt: Marktplatz

Hochzeiten: 17.03.2017 Pößneck Frank Schiebel mit Annett Bähr-Schiebel geb. Bähr 21.04.2017 Pößneck Markus Schnabelrauch mit Katja Schnabelrauch geb. Czubkowski und Kinder Laura und Eric 28.04.2017 Pößneck Jürgen Läsker mit Kathrin Glück 05.05.2017 Pößneck Peter Töpper mit Annett Töpper-Walch geb. Fischer

Sterbefälle: 02.04.2017 Pößneck Dieter Franke Karl-Hermann Röser weiß Interessantes zu berichten 05.04.2017 Pößneck Monika Franz geb.Süß (Foto: Anne Färber). 13.04.2017 Pößneck Hubertus Klimpke 16.04.2017 Jena Hilmar Doberenz Geht man mit offenen Augen durch unsere Stadt, wird man 17.04.2017 Pößneck Berta Heckert geb. Wegner seit geraumer Zeit Zeuge von zahlreichen Veränderungen im Stadtbild. Manchmal bleibt man stehen und erinnert sich, z.B. Pößnecker Stadtanzeiger - 5 - Nr. 5/2017 beim Betrachten eines alten oder eines gerade in Sanierung Kindermusical Ritter Rost befindlichen Hauses. Oft genug wird einem dabei bewusst, dass wir nur wenig über die Geschichte der Häuser wissen, über die Erbauer, die baulichen Besonderheiten, die Nutzung oder auch deren Bewohner. Manchmal wünscht man sich, dass „Häuser erzählen könnten“. Dieser Vorstellung folgt der diesjährige Auftakt der Pößnecker Sonntags-Streifzüge am 28. Mai 2017. Nun schon zum dritten Mal können unter Führung von Karl-Hermann Röser interessierte Heimatfreunde Wissenswertes über eine Reihe von innerstädtischen Häusern erfahren, die bei sonstigen Stadtführungen aus Zeitgründen eher eine untergeordnete Rolle spielen, obwohl sie stadtgeschichtlich durchaus von Bedeutung sind. Am Ende des knapp 90-minütigen Rundgangs erwartet die Teilnehmer zudem eine besondere Überraschung.

Beginn: 13:30 Uhr auf dem Marktplatz. Karten können in der Stadtinformation noch unmittelbar vor Beginn erworben werden. Foto: privat Tag der offenen Gärten in der Region Pößneck/ Ranis/ Krölpa/ Die Kindersingschule der Stadtkirche Pößneck lädt alle Kinder, Ziegenrück Familien und Interessierte ganz herzlich am Sonntag, den 18. Juni, um 15:30 Uhr Sonntag, 11. Juni 2017, 10 - 17 Uhr: in die Stadtkirche Pößneck ein. An diesem Tag öffnen private Gärten ihre Pforten nach einer Idee Dort wird das Kindermusical „Ritter Rost“ aufgeführt. aus England, wo schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts private Die bekannte Geschichte um den großmäuligen aber feigen Ritter, Gärten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. das mutige Burgfräulein Bö, den kleinen Drachen Koks und viele weiterer lustige Gestalten ist garniert mit abwechslungsreicher Das Prinzip: und peppiger Musik. Es gibt in den beteiligten Regionen sogenannte Eingangsgärten. Das Musical wird szenisch dargestellt. Durch entsprechende Dort erhalten Sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag die Kostüme und Kulissen werden die Zuhörer auch als Zuschauer vollständige Liste aller geöffneten Gärten an diesem Tag, gleichermaßen in den Bann gezogen und können so eine Hinweise zu den Gärten, Routenvorschläge, Infomaterial u.v.m. unvergessliche halbe Stunde erleben. Von den Eingangsgärten aus starten und planen Sie dann Ihren Der Eintritt ist frei(willig)! Gartentag bzw. Ihre Gartenroute - viel Spaß dabei! Im BUND Natur(lehr)garten in Ranis laden wir Sie zu Gartenführungen mit Hauptaugenmerk auf die heimische Flora und Vorträgen zu unseren Wildrosen ein. Außerdem wird es im „Jahr des Gartenbodens“ zahlreiche Informationen zum richtigen Kompostieren und torf-freien Gärtnern geben. Eingangsgärten: SCHOOL´S OUT PARTY BUND Naturlehrgarten Ranis, Schulstraße 2, 07389 Ranis Die Party zum Schuljahresende und am 23. Juni 2017 im Schützenhaus Pößneck Garten Fam. Reinert, Franz-Schubert-Straße 10, 07381 Pößneck Am 23. Juni gibt es die Zeugnisse und wir denken, dass sich alle Schüler an diesem Tag eine tolle Party verdient haben! Wir freuen uns, zum Schuljahresabschluss eine tolle Band zu Nähere Informationen unter Tel.: 036484 17 99 89 oder Gast zu haben, die das Schützenhaus im wahrsten Sinne des [email protected] Wortes rocken wird: Live on Stage - Antitoxin! Zukunftsmusik „Das rockt!“ so am 17. Juni im Schützenhaus schallt es aus der Menge. Wie man Großes Gemeinschaftskonzert der Thüringer Symphoniker schon von dem mit Hobbymusikern der Kreis-Musikschulen , Namen ableiten Rudolstadt und Saale-Orla kann, setzt die Party- Rockband gezielt auf Zum traditionsreichen Großprojekt ZUKUNFTSMUSIK schließen guten Rock. Sie führt sich die Thüringer Symphoniker auch dieses Jahr wieder mit ihre Fans durch eine Musikschülern, Musikschullehrern und begeisterten jugendlichen musikalische Reise und erwachsenen Hobbymusikern der Region zusammen, um mit Liedern von „Die gemeinsam zu musizieren. Das, was die Teilnehmer in zahlreichen Toten Hosen“, „Die Proben mit den Profis erarbeitet haben, präsentieren sie am Ende Ärzte“, „Volbeat“ in zwei großen Konzerten. So vielfältig der riesige Klangkörper „AC/DC“ und ist, so bunt ist auch das Programm: Von Schuberts Ouvertüre anderen wichtigen »Rosamunde« aus der »Zauberharfe« über Hits aus dem Bereich Interpreten aus Popularmusik wie »Final Countdown« oder »Lord of the Dance« dieser Richtung. bis hin zu Musik aus dem Erfolgsfilm »Die Kinder des Monsieur Doch nicht nur Mathieu« bleiben wohl kaum musikalische Wünsche offen. Rock wird bei AntiToXin groß Musikalische Leitung: Oliver Weder geschrieben. Abwechslung durch Pop und Oldies darf keinesfalls Fr, 16.06.2017 / 19:30 Uhr / Saalfeld, Meininger Hof in Vergessenheit geraten. Deswegen ist die Auswahl der Songs Sa, 17.06.2017 / 19:30 Uhr / Pößneck, Schützenhaus die perfekte Mischung für eine gelungene Party. Abgerundet Pößnecker Stadtanzeiger - 6 - Nr. 5/2017 wird unsere Party von der Schülerband Unigate und DJ Marcel Musik für einen guten Zweck AntiDepressiv Hirt aus Pößneck. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist ein Zutritt erst ab einem Alter von 16 Jahren möglich. Charity-Konzert in Schlettwein erlebt am 15. September Neuauflage. Unterstützer gesucht. Beginn: 17:00 Uhr Einlass: 17:00 Uhr

Tickets gibt es zum Preis von 7,00 Euro an der Abendkasse. Weitere Informationen auf www.schuetzenhaus-poessneck.de.

Dschungelbuch - Das Musical für die ganze Familie Kinder, Eltern, Großeltern - alle werden am 12. August, dem Tag der Schuleinführungsfeiern, ein besonderes Highlight im Pößnecker Schützenhaus erleben. Das Lichtmeer Theater präsentiert eine fantastisch frische Version vom Dschungelbuch. Ein Musical für die ganze Familie wird diesen besonderen Tag für die Schulanfänger kulturell abrunden. Es wird zwei Aufführungen im Schützenhaus (14:00 und 17:00 Uhr) geben. Der Vorverkauf ist bereits gestartet.

Ingo Böhme, Jens Näser und Danilo Körber (von links) freuen sich gemeinsam mit Stephanie Ortlepp über die Patenurkunde der McDonald‘s Kinderhilfe-Stiftung. Foto: Peter Poser

Die Schlettweiner Benefizgala zugunsten des Jenaer McDonald- Hauses erlebt in diesem Jahr eine Neuauflage. „Die Planungen für unser zweites Charity-Konzert sind in vollem Gange“, weiß Mitinitiator Jens Näser, dem gemeinsam mit Organisator Danilo Körber für den 15. September mehrere Zusagen regionaler Bands vorliegen. Damit musizieren die Akteure an jenem Freitagabend im September erneut für einen guten Zweck, denn der Erlös kommt vollständig der Jenaer Einrichtung zugute. In diesem Haus finden Eltern ein Zuhause auf Zeit, während ihre schwer kranken Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums behandelt werden. Dabei ist die Arbeit Foto: Thomas Bünning des Ronald McDonald-Hauses auf Spenden angewiesen. Die finanziellen Mittel unterstützen die Arbeit der Kinderhilfe. Wer kennt sie nicht, die Geschichte des kleinen Mogli und sein 150 Familien werden auf diese Weise jedes Jahr in Jena betreut. unglaubliches Abenteuer im indischen Dschungel. Spätestens In diesem Jahr feiert das Haus seinen 25. Geburtstag. „Das war seit der tollen Walt Disney Verfilmung ist dieser Klassiker aus für uns ein zusätzlicher Anlass, wieder etwas zu unternehmen keinem Kinderzimmer wegzudenken. und das zweite Konzert zu organisieren“, so Danilo Körber. In einer fantastisch frischen Version erzählt das Theater Die beiden Organisatoren werden bei der Vorbereitung tatkräftig Lichtermeer die abenteuerliche Geschichte des kleinen Mogli, von Bergschlösschen-Wirt Ingo Böhme unterstützt. Alle drei der als Menschenkind von den Wölfen im indischen Dschungel genannten Pößnecker haben im März für ihr Engagement großgezogen wurde. rund um die McDonald‘s Kinderhilfe-Stiftung in Jena eine Als der Tiger Shir Kahn zurück in den Dschungel kommt, wird Patenurkunde überreicht bekommen, berichtet Jens Näser nicht Mogli zur Gefahr für das ganze Wolfsrudel und soll deshalb zurück ohne Stolz. zu Seinesgleichen, ins Dorf der Menschen gebracht werden. So Bereits jetzt liegen für die zweite Auflage in Schlettwein die beginnt eine spannende Reise durch den Dschungel und Mogli Zusagen mehrerer Sponsoren vor. Die Initiatoren würden sich begegnet all den liebenswürdigen, gefährlichen, hinterlistigen, dennoch sehr über weitere mögliche Sponsoren freuen, die den skurrilen Bewohnern des Dschungels: Balu dem Bären, Baghira Abend unterstützen möchten. Zu den Förderern gehört ebenso dem Panther, Kaa der Schlange, der vergesslichen Affenbande die Stadtverwaltung Pößneck. und natürlich auch Shir Khan. Erlebt ein fantastisches Musical für die ganze Familie und Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Jens Näser begleitet das Ensemble in einem abenteuerlich humorvollen Mix (0173/36 46 74 1), per E-Mail ([email protected]) oder im aus Tanz, Gesang und Schauspiel, verfeinert mit Schattenspielen, Internet (https://www.schlettwein.de/charity-konzert). Handpuppen und der großartigen Musik von Timo Riegelsberger. Nach jeder Vorstellung erwartet euch ein besonderes Treffen Text: Presseinfo Charity Konzert mit den Akteuren des Musicals. Die Darsteller stehen dann für Autogrammstunde und Fotoaktionen mit den Kindern zur Verfügung. Empfohlen für kleine und große Zuschauer ab 4 Jahren. Pößnecker Stadtanzeiger - 7 - Nr. 5/2017

beleuchtet. Grundlage hierfür sind Berichte von Angehörigen, die auf Erzählungen der ehemaligen Soldaten und deren Familien beruhen, sowie überlieferte schriftliche Dokumente aus der Hand von gefallenen Soldaten. Besonders wertvolle Erkenntnisse lassen sich aus den Tagebuchaufzeichnungen und Feldpostbriefen ziehen, die die Soldaten während des Krieges Klosterplatz 2-4-6 verfasst haben. Gezeigt werden Exponate aus dem Besitz von Tel.: 03647 412295 oder 504769 Pößnecker Familien, die als Leihgaben zur Verfügung stehen [email protected] und Dokumente aus dem Stadtarchiv Pößneck: Fotos und [email protected] Postkarten, zeitgenössische Aufrufe und Ratschläge - z.B. für www.museum642.de das Weihnachtsessen im Hungerwinter 1916/17, was die immer www.poessneck.de schmaler werdenden Essenrationen veranschaulicht.

Öffnungszeiten: Veranstaltung zur aktuellen Sonderausstellung: Mo, Di, Fr, Sa: 11:00 - 16:00 Uhr Do: 11:00 - 18:00 Uhr Nachricht aus dem Felde So: 13:00 - 17:00 Uhr Lesung am 20.06.2017, Beginn 19 Uhr, Mi und an Feiertagen: geschlossen Einlass 18:30 Uhr Unsere Leistungen: im Innenhof des Museum642 in Pößneck • Touristische Beratung zu Pößneck und der Region Es lesen Petra Guth und Karl Ernst (beide aus Pößneck) aus • Stadtführungen und Museumsführungen dem Briefwechsel eines jungen Pößnecker Soldaten und seiner • Kulturvermittelnde Angebote für Kinder und Jugendliche Frau, weiteren Feldpostbriefen sowie Tagebuchaufzeichnungen • Zimmernachweis von Pößneck und Umgebung aus Pößnecker Familien. Die Lesung findet im überdachten • Publikationen und Souvenirs Innenhof im Museum642 statt. Im Anschluss daran kann unter • Kartenvorverkauf für Veranstaltungen in Pößneck, den neu gewonnen Eindrücken die aktuelle Sonderausstellung Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg sowie über „Brüder im Felde, die Heimat steht hinter euch!“ Pößneck im den Ticketshop Thüringen Ersten Weltkrieg besucht werden. • Organisation von Theaterbusfahrten • ThüringenCard, Thüringer Wald Card • Fischerei-Erlaubnisscheine • und vieles mehr…

Aktuelle Sonderausstellung im Museum642 bis 6. August 2017

„Brüder im Felde, die Heimat steht hinter euch!“ Pößneck im Ersten Weltkrieg.

Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg Foto: Antonie Lau

Persönliche Gedanken und Wünsche aus dem (Kriegs-)Alltag zeichnen die historischen Personen nach, die unter dem Einfluss des Ersten Weltkrieges versuchten, ihr bis zum Kriegsbeginn geführtes Familienleben über die Kommunikation innerhalb der Feldpost aufrecht zu erhalten. Da werden ganz alltägliche Dinge in einer jungen Familie, die Nachwuchs erwartet, besprochen - wie etwa die Diskussion über die Ausstattung des neu anzuschaffenden Kinderwagens. Einblick in die aktuelle Sonderausstellung: Persönliche Anfänglich wird die Korrespondenz der Soldaten noch deutlich Exponate von ehemaligen Pößnecker Soldaten im Ersten durch die allgemeine Euphorie getragen. Im Verlaufe des Krieges Weltkrieg unter den Eindrücken und Erlebnissen an der Front, die sicherlich Foto: Antonie Lau für die Lieben daheim meist auch durch abgeschwächte Beschreibungen wiedergegeben wurden, lässt sich jedoch Nach einer Friedensperiode von über 40 Jahren begann im eine immer weitgreifendere Ernüchterung in den Briefen an die Sommer 1914 der Erste Weltkrieg. Der Kriegsbegeisterung Daheimgebliebenen herauslesen. Bis hin zur kriegsmüden und dieses Jahres folgte schnell die Ernüchterung. Die folgenden zornigen Frage „Warum das alles und wann hat es endlich ein Jahre bis 1918 waren durch Gewalt, Not und Entbehrung geprägt. Ende?“ geben die Briefe exemplarisch über die ganz persönliche Der propagierte „Spaziergang nach Paris“ wurde sehr schnell Sicht und das Alltagsleben in Kriegszeiten in einer Kleinstadt im zu einem brutalen Stellungskrieg. Alsbald waren viele Tote und deutschen Kaiserreich Auskunft. Verwundete auch in Pößneck zu beklagen. Durch die Feldpostbriefe erhält der Zuhörer ein individuelles und Der Schwerpunkt dieser Ausstellung liegt in der Darstellung persönliches Bild über deren Verfasser mit ihren Ängsten und konkreter Schicksale, zum Teil nur bruchstückhaft überliefert, Nöten, die den durch Krieg und Entbehrungen geprägten Alltag zum Teil aber auch über den Krieg hinaus detailliert wiederspiegeln. dokumentiert. Die spezielle Situation Pößnecks hinsichtlich der Der Kartenvorverkauf läuft. Die Karten für die Lesung sind in der Kriegswirtschaft, Versorgungslage und des Alltagslebens werden Stadtinformation Pößneck zu 5,50 Euro pro Stück erhältlich. Pößnecker Stadtanzeiger - 8 - Nr. 5/2017

30 Jahre Grabung in der eiszeitlichen Beliebt bei unseren Gästen Spaltenfüllung auf dem Gamsenberg bei sind die Theater(bus)fahrten Rehmen und Ausblick auf die neue Grabung nach Rudolstadt und Weimar im Jahr 2017 Öffentlicher Abendvortrag THEATER IM PAKET - WEIMAR Referent: Dieter Schäfer Theaterkarte inkl. Bustransfer von Ihrem Wohnort nach am 9.6.2017, 19 Uhr Bilkesaal Weimar und zurück und das Ganze für nur 24,97 Euro. anlässlich der Jahreshauptversammlung des Thüringischen Preis inkl. Kulturförderabgabe für die Stadt Weimar und inkl. 10 % Geologischen Vereins in Zusammenarbeit mit dem Verein für Vorverkaufsgebühr Heimatgeschichte Pößneck e.V. Sonntag, 28. Mai 2017, 16:00 Uhr, Großes Haus Otello Oper von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln Drama in vier Akten · Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeare

Mit seiner vorletzten Oper feierte Giuseppe Verdi bereits zu Lebzeiten weltweiten Erfolg und erreichte mit ihrer großen, durchkomponierten Form den Höhepunkt seines musikdramatischen Schaffens. Der italienische Meister fügte der Shakespearschen Schauspielvorlage eine differenzierte musikalische Ausdrucksebene hinzu, die von sanften Arien bis hin zu großen Chorszenen reicht. Eingeleitet durch eine berstende Orchesterbewegung beschreibt er vom ersten Takt bis hin zum letzten Todeskuss vor allem die innere Zerrissenheit seines Titelhelden: Otello hat sich in Jago einen Feind gemacht, als er ihn bei einer Beförderung nicht in Betracht zog. Getrieben von Missgunst und Zwischen 1984 und 1987 fanden auf dem Gamsenberg bei Rachelust spinnt der Fähnrich ein weitreichendes Intrigengeflecht Rehmen (Ostthüringen) archäologische Untersuchungen des um seinen siegreichen Feldherrn. Dieser beginnt daraufhin an damaligen Museums für Ur- und Frühgeschichte (Weimar) unter der Treue seiner Geliebten Desdemona zu zweifeln. Angestachelt der Leitung von Dieter Schäfer statt. durch den Neid seines Widersachers verfällt er immer mehr dem Bereits über 100 Jahre vorher waren K. Th. Liebe und andere Wahn seiner Eifersucht. Und auch Jagos Fantasien steigern Forscher der Region auf den Gamsenberg aufmerksam sich bis seine feindseligen Zuschreibungen Otello zu dem geworden und hatten hier erste Funde geborgen, die auf eine Wilden werden lassen, den er aus ihm machen will. Er vermag altsteinzeitliche Nutzung dieses sagenreichen Berges hinwiesen. Desdemonas reine Liebe nicht mehr zu erkennen und findet nur Regelrechte und systematische Ausgrabungen scheinen noch in Mord und Freitod einen Ausweg. während dieser Zeit jedoch nicht stattgefunden zu haben. Dabei hatte ein 1871 neu erschlossener Steinbruch des (südlichen) Gamsenberges eine mächtige Spaltenfüllung angeschnitten, welche aus verschiedenen Zeiten des quartären Eiszeitalters zahlreiche Fossilien als auch (im obersten Bereich) Steinartefakte enthielt. Reste dieser Spaltenfüllung wurden durch den Berliner Paläontologen G. Böhme zu Beginn der 1980er Jahre wiederentdeckt und D. Schäfer zur Kenntnis gebracht. Die anschließenden archäologischen Untersuchungen erbrachten zahlreiche altsteinzeitliche Artefakte u.a. aus Feuerstein, die von Neandertalern in einem frühen Abschnitt der letzten Eiszeit hergestellt wurden. Dabei kam der jagdstrategisch begünstigen Lage des Gamsenberges inmitten des Orlatales eine besondere Bedeutung zu, wie zahlreiche aufgeschlagene Säugetierknochen aus der archäologischen Fundschicht belegen. Szenenausschnitt aus Die Aussicht auf in der Zwischenzeit verbesserte „Otello“ naturwissenschaftliche und technische Möglichkeiten führte Foto: Luca Abbiento dazu, dass in Zusammenarbeit zwischen der Archäologischen Hinweis: Es handelt Denkmalpflege Thüringens, dem Landratsamt Saale-Orla- sich hier nicht um den Kreis und den Universitäten Innsbruck und Bayreuth für den Darsteller des Otello Sommer 2017 neue Untersuchungen vereinbart wurden. Sie sondern von Jago. sollen zu einem verbesserten Verständnis geowissenschaftlicher Prozesse und ihrer Datierung beitragen. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, da aus der frühen Weichsel-Kaltzeit in Mitteldeutschland nur sehr wenige Fundplätze bekannt sind, welche zugleich Untersuchungen geowissenschaftlich- stratigraphischer, paläontologischer und archäologischer Aspekte ermöglichen. Der Abendvortrag ist die Auftaktveranstaltung zur Jahreshauptversammlung des Thüringischen Geologischen Vereins vom 9. bis 11. Juni 2016 in Pößneck unter dem Motto „Von Falten und Riffen - Geologie im Raum Pößneck“ mit einer Vielzahl von öffentlichen Vorträgen zur Geologie der Orlasenke und Exkursionen. Mehr Information: www.tgv-ev.de Text und Foto: Dieter Schäfer Pößnecker Stadtanzeiger - 9 - Nr. 5/2017

Samstag, 17. Juni 2017, 19:30 bis 21:30 Uhr THEATER IM PAKET - Schützenhaus Pößneck RUDOLSTADT Zukunftsmusik Das große Gemeinschaftskonzert der Thüringer Symphoniker mit den jugendlichen und erwachsenen Hobbymusikern Sonntag, 25. Juni 2017, 15 Uhr der Kreis-Musikschulen Saalfeld, Rudolstadt und Saale-Orla. Sommertheater auf der Heidecksburg Musikalische Leitung: Oliver Weder. Umsonst Posse mit Musik & Gesang von Johann Nestroy, ******************************************** bearbeitet von Hans Weigel und Alexander Steinbrecher Dienstag, 20. Juni 2017, 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr Innenhof des Museum642 in Pößneck Hochdruck beim Wetter, Tiefdruck an der Abendkasse - für die Nachrichten aus dem Felde Theaterleute in der Kleinstadt ist dieser Sommer ein Desaster. Lesung mit Petra Guth und Karl Ernst Dem ehrgeizigen Jungschauspieler Arthur kann es egal sein. aus dem Briefwechsel eines jungen Pößnecker Soldaten Er will nur noch raus aus der provinziellen Enge und hinein in und seiner Frau. Ein ganz persönlicher Blick die Metropole, um endlich groß rauszukommen. Natürlich geht auf eine Zeit der Not und Entbehrungen. das nicht ohne eine talentierte Frau an der Seite. Gerade will Arthur der Nachwuchsdarstellerin Emma seine Liebe erklären, ******************************************** als sein Onkel, der steinreiche Fabrikant Finster, dem Abenteuer Sonntag, 25. Juni 2017, 13:30 Uhr in die Quere kommt: Der Neffe solle einen Posten in der Firma Pößneck-Innenstadt/ Marktplatz bekleiden und die Frau heiraten, die Finster für ihn bestimmt Pößnecker Sonntagsstreifzug hat. Damit nicht genug: Offenkundig möchte der alte Herr Emma Sonntagsstreifzug für Kinder und Familien selbst heiraten. Kurzerhand reist er mit ihr ab. Für Arthur gibt Stadtführerin: Christel Hoffmann es da nur eins: hinterher und dem Onkel die Geliebte entreißen. Um vorherige Anmeldung in der Stadtinformation wird gebeten. Ein wilder Verwechslungsreigen nimmt seinen Lauf: Jugendlicher Sturm und Drang gegen elterlichen Zwang! Bleibt nur die Frage: ****************************************** Was, wenn die ganze Aufregung am Schluss »umsonst« ist? Sonntag, 25. Juni 2017, 15:00 Uhr Ohne Nestroys furiosem Finale vorzugreifen: Ein Happy End Theater(bus)fahrt zum gibt’s in jedem Fall. Es lebe das Theater! Sommertheater auf der Heidecksburg Umsonst Posse mit Musik & Gesang von Johann Nestroy Ein wilder Verwechslungsreigen: Jugendlicher Sturm und Drang revoltiert gegen elterlichen Zwang. War die ganze Aufregung »umsonst«? Ein Happy End gibt‘s in jedem Fall. Es lebe das Theater! Stadtinformation Pößneck, Tel. (0 36 47) 41 22 95

******************************************** Freitag, 18. August 2017, 19:30 Uhr Rathaussaal Rathauskonzert - Zyklus Junge Meisterinterpreten Boyana Antonova (Violoncello) und Alexandra Ismer (Klavier) mit Werken von Beethoven, Dvorak und Schumann. **************************************** Sonntag, 30. Juli 2017, 13:30 Uhr Pößnecker Sonntagsstreifzug „Jüdewein - Das Dorf in der Stadt“ Stadtführer: Siegbert Würzl Treffpunkt: Parkplatz am Netto-Markt, Mühlstraße ****************************************** Sonntag, 27. August 2017, 13:30 Uhr Pößnecker Sonntagsstreifzug „Grabmäler - Zeugen alter Industriekultur, Teil 2“ Szenenausschnitt aus „Umsonst“ (Foto: Theater Rudolstadt). Stadtführerin: Dagmar Ritter Treffpunkt: Eingang Oberer Friedhof Interessierte Musikliebhaber aus dem Betreuten Wohnen ******************************************** in der Jahnstraße werden bei Bedarf gern vor der Haustür Donnerstag, 31. August 2017, 20:00 Uhr abgeholt (ab 10 Personen). Rittergut Positz Weitere Informationen zu den Theaterbusfahrten nach Weimar FAUN und Rudolstadt erhalten Sie in der Stadtinformation Pößneck, Sommerkonzert Klosterplatz 2-4-6, Tel. 03647 412295, Fax 03647 504768 Die sympathische Band im Innenhof des Rittergutes Email: [email protected] hautnah erleben. Lassen Sie sich entführen in eine vergangene Welt und erleben Sie die zeitlose Magie Petra Barth, Stadtinformation keltischer und mittelalterlicher Melodien. ******************************************** Kartenvorverkauf Schützenhaus Pößneck Aktueller Kartenvorverkauf Veranstaltungsprogramm: www.schuetzenhaus-poessneck.de in der Stadtinformation ******************************************** Sonntag, 28. Mai 2017, 13:30 Uhr Kartenvorverkauf über den Ticket Shop Thüringen, Pößneck-Innenstadt/Marktplatz für Meininger Hof/Saalfeld, Theater Rudolstadt Pößnecker Sonntagsstreifzug und Stadthalle Bad Blankenburg „Wenn Häuser erzählen könnten ..., Teil 3“ Informationen zu den Veranstaltungen unter Stadtführer: Karl-Hermann Röser „Veranstaltungen in Pößneck“ und in der Stadtinformation ************************************************************************ Pößneck sowie auf unserer Internetseite www.poessneck.de. Pößnecker Stadtanzeiger - 10 - Nr. 5/2017

wollen den beengten Verhältnissen ihres Viertels entfliehen, sie beharren darauf, ihr Leben selbst zu bestimmen - auch wenn der Preis, den sie dafür zahlen müssen, bisweilen brutal ist.

Grisham, John: Bestechung Die Anwältin Lacy Stoltz ermittelt in einem Korruptionsfall von nie da gewesenem Ausmaß. Ein Richter soll über Jahre hinweg Bestechungsgelder in schwindelerregender Höhe kassiert Klosterplatz 1 haben. Woher stammt dieses schmutzige Geld? Lacy Stoltz Tel.: 03647 500320 recherchiert und kommt Machenschaften auf die Spur, die sie E-Mail: [email protected] das Leben kosten könnten. www.bilke-poessneck.de Hein, Christoph: Trutz Öffnungszeiten: Ein Höllenritt durch das 20. und 21. Jahrhundert auf den Montag: 11:00 - 17:00 Uhr Spuren der Familien Trutz und Gejm: eine Geschichte vom Dienstag: 11:00 - 19:00 Uhr Leben und Sterben unter den extremistischen Bedingungen der Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr weltpolitischen Konstellationen. Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr Hoffman, Jilliane: Insomnia Mittwoch und an Feiertagen: geschlossen Verstört und mit Schnittwunden übersät taumelt Mallory Knight in eine Biker-Bar in Süd-Florida. Zwei Tage lang war die 17-jährige Schülerin spurlos verschwunden. War sie wirklich in den Fängen des „Hammermann“? Kurz darauf wird ein weiteres Mädchen Das Warten hat ein Ende: vermisst... Der Frühling ist da und mit ihm jede Menge neue Romane. Christel Ziermann hat die Neuesten für Sie ausgewählt: Kepler, Lars: Hasenjagd In einem wohlhabenden Stockholmer Viertel ist ein Mann Adler Olsen, Jussi: Selfies bestialisch ermordet worden, vermutlich ein terroristischer Der siebte Fall für Carl Morck vom Sonderdezernat Q: Der brutale Anschlag. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord nach ähnlich Mord an einer alten Frau im Park; ein durchgedrehter Autofahrer, brutalem Muster: Beiden Opfern wurde vor ihrem quälend der junge Frauen in Serie tötet. Und Roses Geheimnis, das langsamen Tod ein Kinderlied vorgespielt. dunkler ist als alles, was das Sonderdezernat Q bislang erlebt hat. Laurain, Antoine: Das Bild aus meinem Traum Monsieur Chaumonts größte Leidenschaft gilt dem Sammeln Aichner, Bernhard: Totenrausch alter Dinge, denn sie bewahren die Seele ihrer Besitzer. In Die Frau, die in das Büro eines Hamburger Zuhälters stürmt, ist einem Pariser Auktionshaus entdeckt er ein Porträt aus dem 18. verzweifelt. „Ich brauche Pässe für mich und meine zwei Kinder“, Jahrhundert und ist überzeugt: Das Gemälde zeigt ihn selbst. Es sagt sie. Und: „Wenn du mir hilfst, werde ich jemanden für dich führt den Anwalt, der bislang weder im Beruf noch in seiner Ehe töten.“ Das furiose Finale der Totenfrau-Triologie. sein Glück gefunden hat, zu einem Weingut und zu einer jungen Gräfin, die seit Jahren auf ihren verschwundenen Gatten wartet. Bank, Zsuzsa: Schlafen werden wir später Was fangen wir noch an mit diesem Leben, jetzt, nachdem wir Lunde, Maja: Die Geschichte der Bienen die halbe Strecke schon gegangen sind? Die Schriftstellerin Der internationale Bestseller aus Norwegen: Drei Familien, getrennt durch Jahrhunderte, unauflöslich verbunden mit der Marta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Geschichte der Bienen. Großstadt, die Lehrerin Johanna lebt allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Eine lange Freundschaft verbindet sie, in Nemec, Miroslav: Die Toten von der Falkneralm E-Mails von großer Tiefe, Offenheit und Emotionalität halten sie Eigentlich hätte es ein entspanntes „Mörderisches Wochenende“ engen Kontakt. Was ist gewesen in ihrem Leben - und was wird werden sollen für den Tatort-Schauspieler Miroslav Nemec: noch kommen? Lesung aus einem Krimi und gutes Essen in einem schönen Berghotel. Doch dann kommt es auf der „Falkneralm“ zu einer Boyle, T.C.: Die Terranauten Serie seltsamer Todesfälle. Und der Kommissar-Darsteller Was passiert, wenn man vier Männer und vier Frauen in Nemec muss nicht nur echte Leichen anfassen, er sieht sich ein riesiges Terrarium einsperrt? Wissenschaftler in Arizona sogar veranlasst, wirklich zu ermitteln. unternehmen den Versuch, in einem geschlossenen Ökosystem das Leben nachzubilden. T. C. Boyles fabelhafter Rankin, Ian: Ein kalter Ort zum Sterben Roman, basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt vom Detective Inspector Rebus will den Ruhestand nutzen, halsbrecherischen Versuch, eine neue Welt zu erschaffen, um um ungeklärte Fälle zu lösen, darunter einen Jahrzehnte sich vor dem Untergang unserer eigenen zu retten. zurückliegenden Mord an einer Bankiersgattin. Die Frau war in ihrem Zimmer im Caledonian-Hotel erwürgt worden, wo sie ihren Coelho, Paulo: Die Spionin Liebhaber zu empfangen pflegte. Ihr einziges Verbrechen war, eine unabhängige Frau zu sein: Mata Hari - die sinnliche Verführerin, die mutig ihren Weg ging Sparks, Nicholas: Seit du bei mir bist und furchtlos den Preis dafür zahlte. Die Geschichte einer Frau, Mit 34 glaubt Russell auf der absoluten Glücksseite des Lebens die erotisch wie politisch zwischen alle Fronten gerät. zu stehen: Er hat eine umwerfende Frau und eine süße kleine Tochter, ein wunderschönes Haus und beruflichen Erfolg. Aber Ebert, Sabine: Schwert und Krone dann zerbricht sein Traum binnen kürzester Zeit: Er verliert seinen „Meister der Täuschung“ ist der Auftakt einer außergewöhnlichen Job, und in seiner Ehe zeigen sich gefährliche Risse. Plötzlich Saga: Wir schreiben das Jahr 1137. Kaiser Lothar ist tot, und steht er als beinahe alleinerziehender Vater da und fühlt sich sofort bricht ein erbitterter Kampf um die Thronfolge aus. Es vollkommen überfordert. Doch noch größere Herausforderungen beginnt ein jahrelanger Krieg mit raffiniertem Intrigenspiel im warten auf ihn - und mit ihnen die Chance auf ein neues Glück. Hintergrund, bei dem Staufer, Welfen, Askanier, Wettiner und andere mächtige Häuser mitmischen, die Geistlichkeit - und Walser, Martin: Statt etwas oder Der letzte Rank auch so manche Frau. „Mit der Unwahrheit ein Glückskunstwerk zu schaffen, das ist die menschliche Fähigkeit überhaupt.“ Wer sagt das? Seine Frau Ferrante, Elena: Die Geschichte eines neuen Namens nennt ihn mal Memle, mal Otto, mal Bert, er versucht zu erkennen, Band 2 der Neapolitanischen Saga: Es ist das Neapel der wie aus Erfahrungen Gedanken werden. Den Widerstreit von sechziger Jahre, und alles scheint im Umbruch. Lila und Elena Interessen hat er hinter sich gelassen, Gegner und Feinde auch, Pößnecker Stadtanzeiger - 11 - Nr. 5/2017 sein Wesenswunsch ist, sich herauszuhalten, zu schweigen, zu unterstützt haben - sei es durch Sach- oder Geldspenden oder verstummen. Am liebsten starrt er auf eine leere, musterlose durch helfende Hände. Wand, sie bringt die Unruhe in seinem Kopf zur Ruhe. „Mir geht es ein bisschen zu gut“, sagt er sich dann, „zu träumen genügt.“ Text: Die Schulleitung

Weber, Katrin: Sie werden lachen Klasse 3a - Blick hinter die Kulissen des Theaters in Zwischen Cremetöpfchen und Fettnäpfchen: Die wirklich ganze Gera Wahrheit über die lustigste Frau Sachsens. Katrin Weber ist einer der hellsten Sterne am sächsischen Kabaretthimmel. Zusammen Im Rahmen unserer Festwoche zum zehnjährigen Jubiläum des mit Bestsellerautor Stefan Schwarz plaudert sie aus ihrem Leben Montessorischulteils unternahm die Klasse 3a einen Ausflug voller Missgeschicke, Pannen und Ungeschicktheiten, die sie bis mit der Bahn nach Gera. Im Geraer Theater waren die Schüler auf die Bühne verfolgten - größtenteils ehrlich und umwerfend zu einem Blick hinter die Kulissen angemeldet. Fr. Maul, eine komisch. Sie werden lachen. Garantiert. Mitarbeiterin, empfing uns am Eingang und erklärte uns als Erstes das Eingangsportal des Gebäudes. Von da aus ging es Wodin, Natascha: Sie kam aus Mariupol über die verschiedenen Foyers in das Große Haus. Die Schüler Eine junge Frau aus der ukrainischen Hafenstadt Mariupol, hörten vom Orchestergraben, dem eisernen Vorhang, die 1944 von den Nazis nach Deutschland verschleppt, überlebt Begriffe „Parkett“, „1. Rang“, „2. Rang“, „Jugendstil, Barock“ u.v.a. die Zwangsarbeit und zerbricht doch daran. Mehr als ein halbes Am meisten beeindruckte sie der Blick in die Maskenbildnerei Jahrhundert später macht sich ihre Tochter auf Spurensuche, und hinter bzw. unter die Bühne. Hier sahen sie das aktuelle zeichnet ihr Leben nach. Dass es dieses bewegende, dunkel- Bühnenbild, erfuhren, wie die Drehbühne funktioniert. leuchtende Zeugnis eines Schicksals gibt, das für Millionen Auch im Konzertsaal staunten die Schüler erneut über das viele anderer steht, ist ein literarisches Ereignis. Gold an den Wänden, erfuhren, dass die Orgel fast 3000 Pfeifen besitzt und dass die Akustik in beiden Sälen unterschiedlich ist. Zafon, Carlos Ruiz: Das Labyrinth der Lichter Barcelona in den kalten Wintertagen des Jahres 1959. Die junge Alicia Gris kehrt in ihre Heimatstadt zurück, um das überraschende Verschwindendes einflussreichen Ministers Mauricio Valls aufzuklären. In dessen Besitz befand sich ein geheimnisvolles Buch, das Alicia in die Buchhandlung Sempere & Söhne führt. Der Zauber dieses Ortes nimmt sie gefangen, und wie durch dichten Nebel steigen Bilder ihrer Kindheit in ihr auf. Doch die Antworten, die Alicia findet, öffnen die Tür zu einer finsteren Intrige und bringen all jene in Gefahr, die Alicia am meisten liebt.

Aus Kindergärten und Schulen

Neues aus der Staatlichen Grundschule Pößneck - Musikalische Grundschule

Festwoche zum 10-jährigen Bestehen unseres Foto: A. Seidel Montessori-orientierten Schulteils Im Park am Theater konnten die Kinder nach spannenden 90 Vom 24. bis 28. April 2017 feierten wir das 10-jährige Bestehen Minuten spielen und toben, bevor es mit der Bahn zurück nach unseres Montessori-orientierten Schulteils. Pößneck ging. Der Ausflug hat uns sehr gefallen. Am Montag begannen wir damit, unsere Schülerinnen und Wir freuen uns schon auf den nächsten Wandertag! Schüler durch einen „kleinen Festakt“, eine feierliche Eröffnung und einen vom Monte-Team selbst erstellten Film auf unsere Text: A. Seidel im Namen der Klasse 3a besondere Woche einzustimmen. Vielen Dank an unseren Landrat Herrn Fügmann, welcher mit einer lebendigen Rede die Chorlager 2017 - „Musikalische Reise zu Brehm“ Eröffnung außerordentlich bereicherte, an unsere ehemalige Schülerin Marie-Luise, welche sich beherzt und sehr scharfsinnig an der anspruchsvollen Diskussion beteiligte, an Frau Kruppe, welche sich im Namen der Eltern konstruktiv einbrachte, an Frau Gumbert, welche als Kindergartenleiterin Expertin in Sachen Vorschularbeit ist, an Frau Heidi Pihan, welche als Moderatorin der Podiumsdiskussion sehr geschickt zwischen den Beteiligten vermittelte und interessante Fragen aufwarf, an alle Gäste, welche unserer Einladung so zahlreich gefolgt waren, uns beschenkten und mit uns feierten sowie für die zahlreichen Geldspenden, ohne die eine solche Festwoche nicht möglich gewesen wäre. So sprach am Dienstag Prof. Dr. Peter Struck aus Hamburg über „Hirngerechtes Lernen“ und erklärte u.a., warum Mädchen anders lernen als Jungen. Am Mittwoch stellten unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler aus der jetzigen 10. Klasse den Lebenslauf von Maria Montessori sehr kindgerecht und anschaulich vor - Danke für die tolle Leistung „nebenbei“ während der Prüfungsvorbereitungen! Das Lernhaus 3 lud ins „Gläserne Klassenzimmer“ ein, wo die Räume durch die Besucher so gut gefüllt waren, dass manche kleinen Lerner sich zu ihren Materialien durchbitten mussten. Ein Café lud ein, wo unsere Besucher mit Lehrerinnen und Lehrern bei Kaffee und Vom 29. März bis 01. April konnte der Kinderchor der Klassen leckerem Kuchen ins Gespräch kamen. DANKE an alle, die uns 3 und 4 der Musikalischen Grundschule Pößneck 4 Tage im Pößnecker Stadtanzeiger - 12 - Nr. 5/2017

Geburtsort des Naturforschers und Schriftstellers Alfred Edmund Brehm in Renthendorf verbringen. Sportnachrichten Musik bewusst in Beziehung zur Natur und zu künstlerischen Beschäftigungen erleben, das war Ziel des diesjährigen Chorausflugs. Neben dem Besuch der Brehm-Gedenkstätte Badespaß in Pößneck waren die Wanderung zur Straußenfarm Hellborn und die beeindruckenden Vorführungen eines Falkners Höhepunkte des Stadtbad Aufenthalts im Schullandheim Renthendorf. Bernhard-Siegel-Platz 1 Musikalisches Training und ansprechende Freizeitgestaltung Tel. 03647/505510 sind Grundideen zur Durchführung eines Chorlagers. Hier Öffnungszeiten Stadtbad: erfährt die anspruchsvolle musikalische Arbeit der Kinder große Montag - Sonntag von 10 bis 21 Uhr Wertschätzung. zusätzlich mittwochs und freitags Überaus begeistert waren die Eltern der Chorkinder als Frühschwimmen von 6 bis 10 Uhr Zuhörer und Gäste beim gemeinsamen Abschlusskonzert des Die Sauna ist täglich ab 10 Uhr geöffnet. Kinderchores und des Gesangvereins „Tälerchor e. V.“ in der Aktuelle Informationen unter www.poessnecker-baeder.de Kirche zu Renthendorf. Großes musikalisches Können von jungen und erfahrenen Sängerinnen und Sängern wurde in einem vielstimmigen und wunderbaren Klang erlebbar. Sicher wird die „Musikalische Reise zu Brehm“ bei allen Kindern Kirchliche Nachrichten lange in guter Erinnerung bleiben. Das musikalische Wochenende des Kinderchores wurde mit Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde einem sehr erfolgreichen Auftritt zum „Frühlingssingen der Pößneck Chöre“ im Schützenhaus Pößneck am 02. April abgerundet. Kirchplatz 13 Gottesdienste Samstag, 20. Mai 14:00 Uhr Generalprobe des Vorstellungsgottesdienstes der Konfirmanden in der Kirche Krölpa 21.05. - Rogate 10:00 Uhr Regionaler Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in der Kirche Krölpa 17:00 Uhr Allianz-Gottesdienst im Bilkesaal 28.05. - Exaudi 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche 3. Juni - Pfingstsonnabend 18:00 Uhr Generalprobe für die Konfirmanden in der Stadtkirche 04.06. - Pfingstsonntag 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche mit Konfirmation, Heiligem Abendmahl und Regionalkantorei sowie Kindergottesdienst im „Schiff“ Samstag, 10. Juni 2017 19:30 Uhr Lobpreisabend in der Kirche Jüdewein 11.06. - Trinitatis Text und Bilder: André Kraft 10:00 Uhr Regionalgottesdienst zum Tag der offenen Gärten in der Kirche Oppurg mit dem Kammerchor der Stadtkirche Pößneck Samstag, 17. Juni 14:00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus in Schlettwein Regelschule Oppurg mit anschließendem Kaffeetrinken 18.06. - 1. So. n. Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Wir freuen uns über den Erfolg von Max Büchner 17:00 Uhr Allianzgottesdienst im Bilkesaal Gottesdienst im Seniorenheim Herzlichen Glückwunsch, Max! Freitag, 26. Mai, um 9:30 Uhr im DRK-Pflegeheim Foto: Manuela Hortig Veranstaltungen und Gemeindekreise im Gemeindezentrum Alljährlich finden Wettbewerbe in Seniorennachmittag Mathematik für Schulen im Bereich Mittwoch, 14. Juni, ab 14:30 Uhr: Pößneck/ Kahla statt. Ende März Seniorenausfahrt nach war es wieder soweit - auch die Bibelabend - offen für alle Regelschule Oppurg entsandte Mittwoch, 7. Juni, (Abschluss vor der Sommerpause) ihre besten Mathematiker zu dieser um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Olympiade. In den Klassenstufen 5 Glaubenskurs - Im Dialog mit D. Bonhoeffer bis 10 starteten sechs Schülerinnen Mittwoch, 14. Juni, (Abschluss vor der Sommerpause) und Schüler. Besonders stolz sind um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum wir auf die Platzierungen von Vivien Die Ausstellung in der Kirche Jüdewein „Von Mensch zu Mensch. Ich habe einen Namen.“ - Kriebel, die in der Klassenstufe 10 soll den Besucherinnen und Besuchern das Schicksal von den 3. Platz erreichte, und von Max Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern auf großformatigen Büchner, der in der 5. Klasse alle Porträtfotos näher bringen. (Kontakt für Besichtigung anderen hinter sich ließ und den 1. der Ausstellung über das Stadtkirchenamt Pößneck, Platz belegte. Tel.: 03647/412280) Pößnecker Stadtanzeiger - 13 - Nr. 5/2017

Kinder und Jugend Dienstag 13.06. 14:30 Uhr Heilige Messe Kindertreff „Das Schiff“ (für Kinder der Klassen 1 bis 6) Hochfest des Leibes und Blutes Christi / Fronleichnam dienstags bis donnerstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Donnerstag 15.06. Gemeindezentrum 18:00 Uhr Heilige Messe Kindersingschule: dienstags im Gemeindezentrum 11. Sonntag im Jahreskreis Kinder von 4-7 Jahren 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr Sonntag 18.06. Kinder ab 8 Jahren 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr 10:00 Uhr Familiengottesdienst Leitung: Kantor H. Siebmanns Teenie-Kreis Klasse 6-8 Beichtgelegenheit ist eine halbe Stunde vor jeder Hl. Messe bzw. Habt ihr Lust, andere in eurem Alter zu treffen, zu kochen, zu nach Absprache. quatschen und von Gott zu hören? Dann kommt einfach vorbei! montags 13:00 bis 16:30 Uhr im „Schiff“ (außer in den Kath. Religionsunterricht Sommerferien) Montag, 22.05. / 29.05. / 12.06. / 19.06., immer 14:00 - 15:30 Vorkonfis und Konfis Uhr 7. Klasse: Samstag, 9. Juni: Konfi-Tag in Klasse 1 - 4 in der Grundschule „Am Rosenhügel“ 8. Klasse: Samstag, 9. Juni: Konfi-Tag in Triptis Klasse 5 - 10 im Pfarrhaus St. Josef Eltern-Kind-Kreis (für Kinder von 0-4 Jahren) Erstkommunionvorbereitung Freitag, 9. Juni ab 15:30 Uhr im „Schiff“ Samstag, 20.05. / 03.06., 9:00 - 12:30 Uhr im Pfarrhaus Junge Gemeinde Samstag, 17.06., 14:00 - 16:00 Uhr im Pfarrhaus (mit Eltern) mittwochs um 18:00 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Frauenkreis Neustädter Straße 23 Mittwoch, 14.06. / 28.06., 14:30 Uhr im Pfarrhaus Seniorenkreis Kirchenmusik/Konzerte Dienstag, 06.06., 14:30 Uhr im Pfarrhaus Regionalkantorei Pößneck Kirchenchorprobe montags um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Die Kirchenchorprobe fällt bis auf weiteres aus. Leitung: Kantor H. Siebmanns Ministrantenstunde Lobpreisabend Immer freitags, 15:00 Uhr im Pfarrhaus (außer in den Ferien) Sonnabend, 10. Juni um 19:30 Uhr in der Kirche Jüdewein Kindermusical „Ritter Rost“ Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den Aushängen an Sonntag, 18. Juni um 15:30 Uhr in der Stadtkirche den Kirchen! mit der Kindersingschule der Stadtkirche unter Leitung von Regionalkantor H. Siebmanns Hinweis Telefonisch sind zu erreichen: Ab 06.06. bis ca. 27.06.2017 wg. Renovierungsarbeiten keine Herr Pfarrer J. Reichmann Tel.: 504415 Gottesdienste in Ranis. Stadtkirchenamt Frau D. Müller Tel.: 412280 Fax: 504414 So erreichen Sie uns: Kantor H. Siebmanns Tel.: 458581 Kath. Pfarramt St. Josef Frau Gemeindepädag. M. Sell Tel.: 036483 139866 Pfarrer Joachim Wietrzniok Straße des Friedens 43, 07381 Pößneck Römisch-Katholische Kirchengemeinde Tel. 03647-412238 St. Josef Gemeindereferentin Frau Monika Böhm / Tel. 0162-4609491 Straße des Friedens 43 Landeskirchliche Gemeinschaft Pößneck Heilige Messen Neustädter Str. 23 6. Sonntag der Osterzeit Sonntag 21.05. sonntags 10:00 Uhr Familiengottesdienst 08:45 Uhr Gebetskreis Dienstag 23.05. 17 Uhr oder keine Heilige Messe 19:30 Uhr Gottesdienst Hochfest Christi Himmelfahrt mittwochs Donnerstag 25.05. 16:00 Uhr Kinderkreis 10:00 Uhr Heilige Messe 18:00 Uhr Jugendkreis Freitag 26.05. 19:30 Uhr Bibelstunde 20:00 Uhr Auftaktkonzert zur 150-Jahr-Feier der Kath. jeden letzten Donnerstag im Monat Kirche in Ranis mit der christl. Rockband 14:30 Uhr Seniorenkreis „KIDRON“ freitags 7. Sonntag der Osterzeit 19:00 Uhr Bläserkreis Sonntag 28.05. 10:00 Uhr Heilige Messe Aktuelle Gottesdienstzeiten und sonstige Veranstaltungen Dienstag 30.05. entnehmen Sie bitte der Tagespresse (OTZ) oder den Aushängen 14:30 Uhr Heilige Messe am Haus. Weitere Informationen auch unter Tel.: 03647 416712 Hochfest Pfingsten Ansprechpartner: Sonntag 04.06. Matthias Hubich, Landeskirchliche Gemeinschaft Pößneck 10:00 Uhr Familiengottesdienst Pfingstmontag Montag 05.06. Neuapostolische Kirche 10:00 Uhr Heilige Messe Dienstag 06.06. Gemeindezentrum Rockendorf, Friedebacher Straße 26 a 14:30 Uhr Heilige Messe Hochfest Dreifaltigkeitssonntag Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 11.06. Sonntag 10:00 Uhr 10:00 Uhr Heilige Messe Mittwoch 19:30 Uhr Pößnecker Stadtanzeiger - 14 - Nr. 5/2017

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Vereine und Verbände Donnerstag, 25. Mai 10:00 Uhr Gottesdienst zu Himmelfahrt Kinderschutzdienst Huckepack Sonntag, 04. Juni 10:00 Uhr Pfingstgottesdienst per Videoübertragung des Bildungswerk BLITZ e.V. in Pößneck mit Stammapostel Schneider aus Wien Bahnhofstraße 15 Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Tel.: 03647 428945 Fax 428793 Rockendorf ist jedermann herzlich eingeladen. Mobil: 0174 4160863 oder 0152 26600795 Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 03647 442547 E-Mail: [email protected] Internet: www.bildungswerk-blitz.de

Gottesdienste Jehovas Zeugen - Beratungs- und Kontaktstelle für Kinder und Jugendliche, Königreichssaal Flurstraße 3 die von körperlicher, seelischer, sexueller Gewalt oder Vernachlässigung betroffen bzw. bedroht sind, Zusammenkunftszeiten: - Beratung von pädagogischen Fachkräften bei der Freitag, 18:30 Uhr Einschätzung möglicher Kindeswohlgefährdung als insoweit Sonntag, 09:00 Uhr erfahrene Fachkraft (i.e.F.) außer am 27.05., statt dessen Samstag, 26.05., 15:00 Uhr Bürozeiten: Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt Mo 13:00 - 17:00 Uhr und keine Kollekte. Bibellesen online in vielen Sprachen: jw.org. Fr 09:00 - 12:00 Uhr und nach Absprache

Kirchgemeindeverband Krölpa-Öpitz DRK Blutspendetermine für Pößneck 2017 Martin-Luther-Str. 6, Krölpa Gymnasium „Am Weißen Turm“, Schulplatz 1 am: 06.06.2017 Gottesdienste von: 15:30 Uhr - 19:00 Uhr 21.05. - Rogate DRK-Kreisverband, Frau Preußer 10:00 Uhr Regionaler Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in der Kirche Krölpa Diakonieverein Orlatal e. V. 25.05. - Himmelfahrt 14:00 Uhr Open air-Gottesdienst am Waldhaus Zella Erziehungs- und Familienberatung 28.05. - Exaudi (Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern) 09:00 Uhr Öpitz Straße des Friedens 14 04.06. - Pfingstsonntag Tel.: 03647 422835 13:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Krölpa Sprechzeiten: 11.06. - Trinitatis Montag, Mittwoch, Donnerstag ...... 8:30 - 16:00 Uhr 10:00 Uhr Tag der offenen Gärten Dienstag ...... 8:30 - 18:00 Uhr Sommerfest des Kirchgemeindeverbandes Freitag ...... 8:30 - 12:00 Uhr Krölpa-Öpitz im Pfarrgelände Krölpa mit Brunch Suchtberatungsstelle und Musik, Kinderflohmarkt, Spielaktionen im (Beratungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke Garten und vielem mehr und Angehörige) 17:00 Uhr Abschlussandacht in der Kirche Krölpa Schulplatz 3 Tel.: 03647 418909 Veranstaltungen und Gemeindekreise Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Kinderkreis Donnerstag ...... 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr dienstags ab 15:00 Uhr im Pfarrhaus (außer in den Ferien) Dienstag ...... 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 20:00 Uhr Teenie / Junge Gemeinde Freitag ...... 8:00 - 12:00 Uhr (für alle Jugendlichen ab 13 Jahre) Treffen der Selbsthilfegruppe für Suchtgefährdete mittwochs um 18:30 Uhr im Pfarrhaus und Suchtmittelabhängige Vorkonfis und Konfis Dienstag ...... 17:00 Uhr 7. Klasse: Samstag, 9. Juni: Konfi-Tag in Triptis 8. Klasse: Samstag, 9. Juni: Konfi-Tag in Triptis Sonnabend, 20. Mai 2. Pflanzenbörse der Kleingärtner ab 14:00 Uhr Generalprobe in der Kirche mit anschließendem Braten im Pfarrgarten 20.05.2017, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Konfirmanden der Klasse 8 und ihre Eltern im KGV Krölpa Freitag, 19. Mai ab 19:00 Uhr: Am 20. Mai 2017 haben alle Freizeitgärtner nochmals Gelegen- Eltern gestalten Konfirmandenkerzen im Pfarrhaus heit, günstig an Pflanzen für das Gewächshaus und das Freiland Mittwoch, 24. Mai ab 17:00 Uhr: Kirchenputz Kirche Krölpa zu kommen. Seit über zehn Jahren sind die Pflanzenbörsen ein Kirchenchor fester Termin und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die mittwochs um 16:00 Uhr im Pfarrhaus in Krölpa Vorteile liegen auf der Hand: Pflanzen, die im eigenen Garten keinen Platz mehr finden und angesäte Pflänzchen, die zu viel Sprechzeiten Evangelisches Pfarramt Krölpa aufgegangen sind, müssen nicht weggeschmissen werden und dienstags 08:00 - 13:00 Uhr andere Hobbygärtner können damit kostenlos ihren Bestand 17:00 - 18:00 Uhr (oder nach Vereinbarung) erweitern und so für eine gute Ernte vorsorgen. Außerdem So erreichen Sie uns: werden z.B. auch Gartenbücher und -Zeitschriften angenommen, Ev. Pfarramt Krölpa abgegeben und getauscht. Pastorin Ute Thalmann Treffpunkt ist 10 Uhr am Informations- und Schulungszentrum Martin-Luther-Str. 6, 07387 Krölpa in der Anlage „Kirschplantage“ (Ortsausgang nach , Tel. 03647 413707 rechts). Pößnecker Stadtanzeiger - 15 - Nr. 5/2017

DRK Beratungsstelle Dienstag 23.05.2017 20:00 Uhr Stadtbibliothek Bilke für Schwangerschaftsfragen Pößneck „Wer erbt muss auch gießen“ Öffnungszeiten: Lesung mit Renate Bergmann, der Online-Omi Montag...... 8:00 - 18:00 Uhr Dienstag...... 8:00 - 13:30 Uhr Mittwoch - 24.05.2017 - 28.05.2017 Mittwoch...... 12:00 - 15:00 Uhr Sonntag Campingplatz Linkenmühle Donnerstag...... 8:00 - 18:00 Uhr Schnupperkurse „Kids, kommt ins Boot“ Freitag...... 8:00 - 12:30 Uhr des Motorwassersportvereins Saaletalstauseen/Thür. e. V. Am Freitag, dem 26.05.2017, ist die Beratungsstelle im Trainingslager Linkenmühle; Bei Interesse geschlossen. Tel. (0 36 47) 44 25 91 Info unter Terminvereinbarungen unter Tel.: 03647 459120 www.motor-wassersport-saaletalstauseen.de Susan Walter Leiterin der Beratungsstelle Donnerstag 25.05.2017 Schuhgasse 12 Pößneck-Schlettwein E-Mail: [email protected] Feuchtfröhlicher Wanderspaß von Schlettwein bis nach Hütten Termine der Energieberatung Zur Himmelfahrt 2017 - Gemütlich rasten in vier Locations! Korn‘s Gaststätte, Bergschlößchen Pößneck, Gustav-Vogel-Straße 9 Schlettwein, Sonnenhof Herschdorf, Vitaleum Dienstag, 23.05., 30.05., Hütten; Info unter Tel. (0 36 47)41 70 88 oder jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr www.schlettwein.de

Die Beratung kostet 5 Euro. Für einkommensschwache Haushalte Donnerstag 25.05.2017 mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote 11:00 Uhr Pferde Freizeit Kultur e. V. Wernburg, kostenfrei. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt Gewerbepark 1 erforderlich und kann unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 Familientag 400 (kostenfrei) oder 0361 - 555140 vorgenommen werden. Spiel und Spaß, Bratwürste, Rostbrätel, Getränke

Samstag 27.05.2017 Shedhalle Pößneck Veranstaltungskalender Das Göltzschtal und seine berühmte Brücke Der Wanderfreunde Pößneck e. V. lädt ein: Wanderung ca. 20 km, WL: E. Müller, Mai - Juni 2017 Treff: 07:30 Uhr Shedhalle, 09:00 Uhr Bahnhof in Freitag - 19.05.2017 - 21.05.2017 Greiz Sonntag Viehmarkt und Shedhalle 25. Saale-Orla-Schau Sonntag 28.05.2017 Regionalmesse - Präsentation von Unternehmen 13:30 Uhr Pößneck-Innenstadt aus Pößneck und dem Saale-Orla-Kreis in der Pößnecker Sonntagsstreifzug Shedhalle Pößneck und auf dem Außengelände Thematischer Stadtrundgang: „Wenn Häuser am Viehmarkt sowie einem Festprogramm zu erzählen könnten ..., Teil 3“, Stadtführer: Karl- 25 Jahre Saale-Orla-Schau Hermann Röser, Treff: 13:30 Uhr, Marktplatz; Preis pro Rundgang: 2,50 EUR (Erw.), 1 EUR Samstag 20.05.2017 (Kinder ab 11 Jahre); Eintrittskarten erhältlich 10:00 Uhr Kulturkonsum e. V. Hütten in der Stadtinformation (auch sonntags). Dieser Wald und Wiese mit allen Sinnen Sonntagsstreifzug endet am Schützenhaus. Hier Treffpunkt Dreiseitenhof/Kulturkonsum Hütten, gibt es im Anschluss die Möglichkeit, den großen Kräuterwanderung, Buffet, Kinder & Natur; und kleinen Saal zu besichtigen. Anmeldung ist erwünscht: Tel. (0 36 47) 41 90 96 oder über [email protected] Sonntag 28.05.2017 16:00 Uhr Stadtinformation Pößneck Samstag 20.05.2017 Theater(bus)fahrt nach Weimar 10:00 - Kleingartenanlage Kirschplantage Otello, Drama in vier Akten, Libretto von Arrigo 11:00 Uhr Ortsausgang Pößneck in Richtung Wernburg Boito nach William Shakespeare; Info und 2. Frühjahrs-Pflanzentauschbörse Kartenbestellung: Stadtinformation Pößneck, (vorwiegend Gemüsepflanzen, Einjahresblumen, Tel. (0 36 47) 41 22 95 Knollen, Zwiebeln) Kleingärtner (nicht nur der Mitgl.vereine aus Pößneck) haben die Sonntag 04.06.2017 Möglichkeit, Pflanzgut anderen Kleingärtnern 11:30 Uhr Villa Altenburg - Boutique, Hotel & Restaurant - kostenlos o. f. ein geringes Entgelt anzubieten Pfingstlunch bzw. zu erhalten. Gleichzeitig können Fragen zum www.villa-altenburg.de Kleingarten und zum Anbau beantwortet werden. Eine Liste freier Gärten im Bereich Pößneck Montag 05.06.2017 liegt vor, die der Verein gern vermittelt. Weitere 11:30 Uhr Villa Altenburg - Boutique, Hotel & Restaurant - Informationen: www.gartenfreunde-orlatal.de Pfingstlunch www.villa-altenburg.de Montag 22.05.2017 18:00 Uhr Gaststätte Ratskeller Donnerstag - 08.06.2017 - 11.06.2017 Treff des Vereins für Sonntag Burg Ranis Heimatgeschichte Pößneck e. V. 20. Thüringer Literatur- und Autorentage 18 Uhr Treff; weitere Informationen zum Programm und zum 19 Uhr heimatgeschichtlicher Beitrag Kartenvorverkauf auf www.lesezeichen-ev.de Pößnecker Stadtanzeiger - 16 - Nr. 5/2017

Freitag 09.06.2017 Eingangsgärten: BUND Naturlehrgarten Ranis, 11:00 Uhr Schützenhaus Pößneck Schulstraße 2, 07389 Ranis und Garten Fam. 20:00 Uhr Hamlet - Die Rockoper Reinert, Franz-Schubert-Str. 10, 07381 Pößneck - Eine galaktisch fantastische Interpretation des An diesem Tag öffnen private Gärten ihre Pforten. Meisterwerks mit Original-Shakespeare-Texten In den Eingangsgärten erhält man gegen einen und grandioser Rock-Musik, hochkarätigen kleinen Unkostenbeitrag die vollständige Liste Sängern und Darstellern und jeder Menge Licht aller geöffneten Gärten an diesem Tag, Hinweise und Show. zu den Gärten, Routenvorschläge, Infomaterial u.v.m. - Nähere Informationen unter: (03 64 84) Freitag 09.06.2017 17 99 89 oder [email protected] 16:00 Uhr Jüdewein Brunnenfest Dienstag - 13.06.2017 - 22.09.2017 Der Lions-Club Pößneck lädt ein. Freitag Rathaus Kabinettausstellung „Malerischer Sommer“ Freitag 09.06.2017 Acrylmalerei von Gerda Hellwig aus Ranis; 19:00 Uhr Bilkesaal, Klosterplatz 1 Besucher sind zu den Öffnungszeiten im Rathaus 30 Jahre Grabung in der eiszeitlichen willkommen Spaltenfüllung auf dem Gamsenberg bei Rehmen und Ausblick auf die neue Grabung Samstag 17.06.2017 im Jahr 2017 Grundschule „Am Rosenhügel“ Öffentlicher Abendvortrag anlässlich der Familiensportfest Jahreshauptversammlung des Thüringischen Geologischen Vereins in Zusammenarbeit mit Samstag 17.06.2017 dem Verein für Heimatgeschichte Pößneck e. V.; 19:30 - Schützenhaus Pößneck Referent: Dieter Schäfer 21:30 Uhr Zukunftsmusik Das große Gemeinschaftskonzert der Samstag 10.06.2017 Thüringer Symphoniker mit den jugendlichen Motocross Strecke „Am Sandberg“ und erwachsenen Hobbymusikern der Kreis- Kart Slalom Thüringen Cup und Musikschulen Saalfeld, Rudolstadt und Saale- Pitbike Masters Orla. Musikalische Leitung: Oliver Weder

Samstag 10.06.2017 Sonntag 18.06.2017 08:15 - Busbahnhof Pößneck 14:00 Uhr Klub der Volkssolidarität Pößneck, 16:00 Uhr Fahrt zum Thüringentag Apolda Seniorenresidenz Kastanienallee 8 Vom 9. bis 11. Juni 2017 lädt die Glockenstadt Teichfest Apolda unter dem Motto „Apolda klingt“ zum 16. Thüringentag ein. Wer für 34 EUR mit dabei Sonntag 18.06.2017 sein möchte, sollte sich bei der KomBus GmbH 15:30 Uhr Stadtkirche St. Bartholomäus Pößneck anmelden. Weitere Info unter Kindermusical „Ritter Rost“ www.kombus-online.de Kindersingschule der Stadtkirche Pößneck, Leitung: Hartmut Siebmanns Samstag 10.06.2017 10:00 Uhr Rosental Sonntag 18.06.2017 Kicken mit Spaß für Toleranz 19:00 Uhr Schloss Oppurg Street-Soccer-Turnier - im Vordergrund steht Frühlings-/Sommerkonzert der Fair-Play-Gedanke; keine Startgebühr; des Schlosschores des CJD Schloss Oppurg Anmeldung bis 02.06.17 unter - Uns zur Freude gemacht - u. a. Liebes- und [email protected] oder Zigeunerlieder von Johannes Brahms www.poessneck-attraktiver.de/kontakt. Spontane Teilnahme ebenso möglich Mittwoch - 03.05.2017 - 09.06.2017 Freitag Jüdeweiner Kirche Samstag 10.06.2017 Ausstellung „Von Mensch zu Mensch. 13:00 - Eiscafé-Restaurant-Bar „Ambiente“ Ich habe einen Namen“ 17:00 Uhr Trödelmarkt, Kinderflohmarkt Die Ausstellung stellt Flüchtlinge aus Syrien, und Kleiderbörse dem Irak, aus Eritrea, Afghanistan, Palästina, Ort: Parkplatz vom Eiscafé-Restaurant-Bar Albanien und dem Kosovo vor, die sich 2015 in „Ambiente“; Verkaufsinteressenten können sich den europäischen Norden aufmachten. Es ist bis 08.06. anmelden: Tel. (0 36 47) 44 53 30 oder eine Ausstellung des Stadtteilbüros Lobeda in 0 16 32 12 48 08 (Verkaufstische können gegen Kooperation mit der Landeszentrale für politische eine Gebühr ausgeliehen werden.) Bildung Thüringen. Ausstellungseröffnung: 03.05., 19:00 Uhr, Samstag 10.06.2017 Jüdeweiner Kirche. 15:00 Uhr Sportpark „An der Warte“ Heimspiel VfB 09 Pößneck Samstag - 25.03.2017 - 06.08.2017 gegen SV Grün-Weiß Triptis Sonntag Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte Info unter: www.vfb09poessneck.de oder Sonderausstellung www.facebook.com/1909poessneck „Brüder im Felde, die Heimat steht hinter euch!“ Pößneck im 1. Weltkrieg; Sonntag 11.06.2017 Motocross Strecke „Am Sandberg“ Kart Slalom Thür. Meisterschaft Vorlauf zur Kart Slalom DM und Ende des nichtamtlichen Teiles Mitteldeutscher 4 Cross Cup

Sonntag 11.06.2017 10:00 - BUND Naturlehrgarten Ranis 17:00 Uhr Tag der offenen Gärten in der Region Ranis, Krölpa, Pößneck Pößnecker Stadtanzeiger - 17 - Nr. 5/2017

Amtlicher Teil

Beschlüsse

Aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 06.04.2017 Beschluss-Nr.: HFA 299/2017 Bestätigung der Niederschrift zum öffentlichen Teil der Beratung des Haupt- und Finanzausschusses vom 02.03.2017

Beschluss-Nr.: HFA 286/2017 Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt die Höherförderung des Objektes Kirchplatz 2, Sicherung im Rahmen des Bund-Länder- Programms Stadtumbau Ost, Teilbereich Sicherungen von 97.600 EUR um 33.900 EUR auf 131.500 EUR. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Anpassung der bestehenden Fördervereinbarung mit dem Eigentümer des Objektes vorzunehmen.

Beschluss-Nr.: HFA 288/2017 Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt: Zur organisatorischen, konzeptionellen und inhaltlichen Vorbereitung der Zentralausstellung „Industrialisierung in Thüringen“ 2018 in der Shedhalle werden - Dr. Andreas Christoph auf Basis des anliegenden Weiterleitungsvertrages mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, - Doris Weilandt auf Basis des vorgelegten Angebotes vom 17.02.2017 sowie - Dr. Jürgen Zörcher auf Basis des vorgelegten Angebots vom 17.02.2017 gewonnen. Der Bürgermeister wird beauftragt, beiliegende Vertragsangebote anzunehmen. Aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 27.04.217 Beschl.-Nr.: 22-3/2017 Bestätigung der Niederschrift zum öffentlichen Teil der Stadtratssitzung Nr. 21 vom 16.03.2017

Beschl.-Nr.: 21-3/2017 Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung der Stadt Pößneck für das Haushaltsjahr 2017.

Beschl.-Nr.: 21-4/2017 Der Stadtrat beschließt den Finanzplan der Stadt Pößneck zum Haushaltjahr 2017.

Beschl.-Nr.: 21-5/2017 Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2016 nachstehende über-/außerplanmäßige Ausgaben sowie deren Deckung:

Haushaltsstelle über-/außerplanm. deckungsgebende Bemerkung Ausgabe Haushaltsstelle

Verwaltungshaushalt 0.9000.8452 81.905,00 EUR üpl 0.900.8100 Verzinsung von Steuererstattungen

Vermögenshaushalt 1.3210.9401 92.533,75 EUR üpl 1.3210.3610 Bau + museale Realisierung Museum642 1.3210.9491 23.245,73 EUR üpl 1.3210.3610 Planungsleistungen Museum642

Beschl.-Nr.: 21-6/2017 Die Mitglieder des Stadtrates beschließen: Die mit Beschluss 19-10/2016 am 08.12.2016 beschlossene und noch nicht ausgefertigte Archivsatzung für das Stadtarchiv Pößneck wird, wie in der Anlage aufgeführt, geändert.

Beschl.-Nr.: 21-7/2017 Der Stadtrat beschließt die Höherförderung des privaten Einzelvorhabens Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Breite Straße 11 im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz von 200.521,44 EUR um 67.278,56 EUR auf max. 267.800,00 EUR. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Anpassung der bestehenden Fördervereinbarung mit dem Eigentümer des Objektes vorzunehmen.

Beschl.-Nr.: 21-8/2017 Die Mitglieder des Stadtrates beschließen, den Antrag von Frau Truschzinski auf Bildung eines Ausschusses zum Thema Thüringer Verwaltungs- und Gebietsreform in den Haupt- und Finanzausschuss zu verweisen. Pößnecker Stadtanzeiger - 18 - Nr. 5/2017

Öffentliche Auslage: Jahresrechnungen und Rechnungs- prüfungsbericht für 2014 und 2015 Die örtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2014 und 2015 durch das Rechnungsprüfungsamt des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises ist erfolgt. In der Sitzung vom 27. April 2017 stellte der Stadtrat der Stadt Pößneck formell die geprüften Jahresrechnungen für 2014 und 2015 fest und erteilte dem Bürgermeister, den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, und der Verwaltung für die Haushaltswirtschaft der Jahre 2014 und 2015 die Entlastung.

Die festgestellten Jahresrechnungen mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamts mit den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrechnung und über die Entlastung sind gemäß § 80 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung zwei Wochen lang bei der Gemeindeverwaltung während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich auszulegen und bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung zu halten.

Die öffentliche Auslegung erfolgt im Zeitraum vom 22. Mai bis 07. Juni 2017 in den Räumen der Kämmerei der Stadt Pößneck, Neustädter Str. 1, 1. Etage. Nach Fristablauf werden die Unterlagen ebenfalls hier zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.

Dr. Julia Dünkel Fachbereichsleiterin Finanzen/ Kultur

Ende des amtlichen Teiles

Impressum „Pößnecker Stadtanzeiger“ Herausgeber: Stadt Pößneck, Markt 1, 07381 Pößneck, Tel. 03647/500-0 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: der Bürgermeister der Stadt Pößneck, Michael Modde, Markt 1, 07381 Pößneck Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.