Kreisjugendspiele KKSO
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
620 Ziegenrück-Remptendorf-Bad Lobenstein-Naila Montag Bis Freitag Fahrtnr
620 Ziegenrück-Remptendorf-Bad Lobenstein-Naila Montag bis Freitag Fahrtnr. 4 202 204 206 208 8 210 212 814 10 12 16 18 20 22 220 214 34 32 Anmerkungen S S S S F S S 1 1 1 2 1 S S 2 F S Gültigkeitstage 34 125 3 34 125 5 1234 Ziegenrück Pößnecker Straße 7.50 10.18 l L590 aus Saalfeld an 10.09 Ziegenrück Saalestr. 6.59 7.52 3 10.20 14.15 14.30 Ziegenrück Friedhof 7.01 7.54 10.22 14.17 14.32 Liebschütz Wartehalle 5.38 6.15 7.09 7.15 7.15 8.02 10.30 14.25 14.40 Liebschütz Abzw. Walsburg 5.39 6.16 7.10 7.16 7.16 8.03 10.31 14.26 Liebengrün 5.40 6.17 7.11 7.17 7.17 8.04 10.32 14.27 Karolinenfield {_ 6.25 {_ {_ {_ {_ {_ {_ Lückenmühle Wendeschleife {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ e 14.28 Lückenmühle Abzweig 5.42 6.29 4 7.13 7.19 7.19 8.06 10.34 14.29 Remptendorf Schule {_ 6.33 7.23 {_ 7.23 7.25 {_ {_ 13.12 14.05 {_ Remptendorf Wartehalle 5.45 6.36 {_ 7.22 {_ 7.28 8.09 10.37 13.15 14.08 14.32 Röppisch Abzweig {_ 6.39 7.28 7.25 {_ 7.31 8.12 10.40 13.18 14.11 14.35 Röppisch Ort 5.51 {_ 6.20 {_ {_ {_ {_ {_ 8.56 {_ 13.20 14.13 {_ Friesau Ort 5.59 {_ 6.28 {_ {_ {_ {_ B 8.13 9.04 {_ 13.28 14.21 {_ Zoppoten Ort {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ 13.34 14.27 {_ Pöritzsch Schülerhaltestelle {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ e 13.36 e 14.29 {_ Ebersdorf Bahnhof Abzweig 6.03 6.41 6.32 7.30 7.27 {_ {_ 8.14 9.07 10.42 {_ {_ 14.37 Friesau Ort {_ {_ {_ {_ {_ 7.33 {_ {_ {_ {_ {_ {_ {_ Ebersdorf Gewerbegebiet 6.05 6.43 {_ {_ 7.29 {_ {_ 8.16 {_ 10.44 13.40 14.33 14.39 Ebersdorf Wartehalle 6.07 6.45 6.35 e 7.33 5 7.31 7.39 7.34 8.18 9.10 10.46 13.42 14.35 14.41 Ebersdorf Schule {_ {_ {_ 7.35 {_ 7.41 7.36 {_ {_ {_ {_ {_ 14.43 Schönbrunn 6.10 6.48 6.38 7.38 7.34 7.44 7.39 8.21 9.13 10.49 13.45 14.38 14.46 Bad Lobenstein Busbahnhof Endhst. -
Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 1998 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): Fritzlar Frank Artikel/Article: Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür. Faun. Abhandlungen V 1998 S. 193-214 Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 Frank Fritzlar , Jena Zusammenfassung Für 108 Arten der Blattkäfer (Chrysomelidae) werden bisher unpublizierte faunistisch bemerkenswerte Funde aus Thüringen mitgeteilt. Neunachweise nach 1994 sind 5 Arten ( Gonioctena intermedia, Phyllotreta scheucht', Longitarsus monticola, L longiseta, L helvolus). Wiederfunde liegen von 14 Arten, die seit mehr als 60 Jahren verschollen waren, vor. Für 16 Arten gab es bisher keine oder sehr wenige sichere faunistische Angaben (P h y llo treta christinae, Ph. dilatata, Ph. astrachanica, Longitarsus membranaceus, L. curtus, L. reichei, L. scutellaris, L. lexvisii, L. minimus, L. pinguis, L. salviae, L. obiiteratoides, Altica longicollis, Crepidodera plutus, PsyUiodes laticollis, Ps. th/aspis). Lebensraum- und Wirtspflanzenbeobachtungen werden für folgende Arten mitgeteilt: Gonioctena interposita, Galeruca laticollis, Phyllotreta christinae, Ph. scheuchi, Longitarsus monticola, L. m in im u s, L lewisii, L. longiseta, L. brunneus, L. pinguis, Apteropeda splendida und A. globosa. Sum m ary New and interesting records of Thuringian leafbeetle species (Coleoptera, Chrysomelidae), part 1 Records of 108 leafbeetle species from Thuringia, Central Germany, are listed. New records since 1994 concerning 5 species (Gonioctena interposita, Phyllotreta scheuchi, Longitarsus monticola, L. longiseta, L. h elvolu s). Further records concern 14 species which were missed since about 1930. For 16 species former records are rare or doubtful because of taxonomical changes {Phyllotreta christinae, Ph. -
Genussvollemusikalischezeitreise
Ostthüringer Zeitung BadLobenstein undUmgebung OALB Dienstag,. November Beratungsstelle Fachtagung zum morgengeöffnet Thema Gewalt Bad Lobenstein. Die Bera- gegen Frauen tungsstelle der IG Metall in Bad Lobenstein, Ernst-Thälmann- Veranstaltungen vor Straße 5(Gebäude der Woh- nungsbaugesellschaft, 1. Etage) dem . November ist morgen von 13 bis 17 Uhr ge- öffnet, teilt die IG Metall Schleiz. Am 25. November ist mit. OTZ internationaler Tag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“. Seit 1981 organisieren Menschen- rechtsorganisationen jedes Jahr Kirchgeld an diesem Tag Veranstaltungen, wird kassiert bei denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Liebschütz. Das Kirchgeld der Frauen und Mädchen themati- Kirchgemeinde Liebschütz siert wird und welche die allge- wird am Freitag zwischen 14 meine Stärkung von Frauen- und 18 Uhr, im Vereinsraum im rechten zum Ziel haben. Auch Wasserschloss kassiert. OTZ in Schleiz laden vor diesem Tag wieder eine Fachtagung sowie Theater und Ausstellung ein, sich darüber zu informieren. Selbsthilfegruppe Sylvia Koberstädt, Gleich- der Diabetiker stellungsbeauftragte des Saale- Orla-Kreises, lädt Interessierte Bad Lobenstein. Die Selbsthil- Bis auf den letzten Platz war der Konzertsaal gefüllt. Herzlichen Beifall gab’s als Dank für ein genussvolles Musikerlebnis. Fotos (): Roland Barwinsky am 16. November in das AWZ fegruppe der Diabetiker trifft nach Schleiz ein. Vorträge be- sich am Mittwoch, 16. Novem- leuchten Wege aus der häusli- ber, 14 Uhr, im Klub der Volks- chen Gewalt, rechtsmedizini- solidarität. Ein Vertreter einer sche Befundsicherung bei häus- Apotheke informiert über die Genussvolle musikalische Zeitreise licher Gewalt und Möglichkei- fach- und sachgerechte Durch- ten und Grenzen des führung von Blutzuckerselbst- Henriette Gärtner auch bei ihrem .Gastspiel in Bad Lobenstein gefeiert. Pianistin stellte am Sonntag im Vorgehens aus Sicht der Staats- kontrollen. -
Friedenspfahl in Langenorla Eingeweiht
Jahrgang 21 Donnerstag, den 9. Juni 2011 Nummer 6 Friedenspfahl in Langenorla eingeweiht Bitte lesen Sie dazu auch den Beitrag unter Gemeinde Langenorla! Oppurg - 2- Nr. 6/2011 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Schiedspersonen: Nächste Ausgabe: Verwaltungsgemeinschaft Herr Jürgen Höhn Redaktionsschluss: Oppurg Frau Kerstin Herrmann Montag, 27.06.2011 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft Erscheinungstag: Am Türkenhof 5 Oppurg (03647) 4394-0 Donnerstag, 07.07.2011 Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de Standesamt/Urkundenstelle: E-Mail: [email protected] in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Titelseite: Foto: D. Böhme Gemeinschaftsvorsitzender: Allgemeine Dienstzeiten: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr der Verwaltungs- Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg und 13.00 - 16.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: mit öffentlichen Bekanntmachungen Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 der Mitgliedsgemeinden und 13.00 - 17.00 Uhr Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, und -10 Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr Grobengereuth, E-Mail: Langenorla, Lausnitz, Nimritz, [email protected] Oberoppurg, Oppurg, Sprechzeiten der Ämter: Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Ordnungsamt Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Verlag und Druck: Montag: 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr 98704 Langewiesen, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Tel. -
G O T T E S D I E N S T E Januar 2012
So. 15.11. 08.30 Uhr Hl. Messe in Neustadt G O T T E S D I E N S T E 08.30 Uhr Hl. Messe in Ranis November - Anfang Dezember 2020 10.00 Uhr Hl. Messe in Pößneck 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida Sa. 31.10. 10.00 Uhr Gräbersegnung in Wernburg, anschl. Bodelwitz 14.00 Uhr Gräbersegnung in Ranis - Hochfest Christkönig - 14.00 Uhr Gräbersegnung in Ziegenrück Sa. 21.11. 17.00 Uhr Gottesdienst in Triptis Alle Gottes- 16.00 Uhr Gräbersegnung in Auma, anschl. Hl. Messe So. 22.11. 08.30 Uhr Hl. Messe in Neustadt, anschl. private Anbetung dienste 16.00 Uhr Gräbersegnung in Triptis, anschl. Hl. Messe und hl. 18.00 Uhr Hl. Messe in Ranis 08.30 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf Messen 08.30 Uhr Hl. Messe in Ranis mit Kurz- - Hochfest Allerheiligen - 10.00 Uhr Hl. Messe in Pößneck andacht 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida und So. 01.11. 08.30 Uhr Hl. Messe in Neustadt euchar. 10.30 Uhr Hl. Messe in Auma 08.30 Uhr Hl. Messe in Münchenbernsdorf Segen 10.00 Uhr Hl. Messe in Pößneck 14.30 Uhr Schlussandacht in Neustadt 10.30 Uhr Hl. Messe in Weida 14.00 Uhr Gräbersegnung Unterer Friedhof Pößneck - 1. Advent - 14.45 Uhr Gräbersegnung Oberer Friedhof Pößneck Sa. 28.11. 17.00 Uhr Gottesdienst in Triptis 15.00 Uhr Gräbersegnung in Berga 17.00 Uhr Hl. Messe in Auma 16.00 Uhr Gräbersegnung in Wünschendorf So. 29.11. 08.30 Uhr Gottesdienst in Münchenbernsdorf 16.00 Uhr Gräbersegnung in Weida 08.30 Uhr Hl. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, Dittersdorf, Görkwitz, Göschitz, Kirschkau, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, Tegau und Volkmannsdorf Jahrgang 12 1. April 2004 Nummer 4 Kormoran und Höckerschwan – die Wappentiere der VG „Seenplatte“ Gemeinsame Initiative soll Tourismus ankurbeln Es wird bereits mehr als laut darüber Die Errichtung des Gerüstes bedarf nachgedacht, sie als zentrales Thema keiner besonderen Genehmigung. des neu zu gestaltenden Wappens der Die Höhe sollte mindestens 6 m Verwaltungsgemeinschaft zu machen: betragen, aber auch 8 m Höhe nicht Höckerschwan und Kormoran. überschreiten. Da der Kormoran In einer Beratung von Naturfreunden und pro Tag mindestens 500 Gramm Vertretern der Gemeinden Anfang März Fisch benötigt, sollte zur Vorbeugung von Totalverlusten konnten erfreuliche Ergebnisse bekannt der Fischbestand weiter erhöht und bei Bedarf immer gegeben -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Ergebnisse Kreisfinale 11.04.2019, Tanna
Jugend trainiert für Olympia - Ergebnisse 2019 Kreisfinale Cross, 11.04.2019, Tanna, Sportgelände Teilnehmer: 211 Platz Name Jg. Ges. AK Schule 1 Höhne, Felix 2001 m MJA RS Wurzbach 1 Schönfeld, Emely 2003 w WJB RS Wurzbach 2 Neundorf, Miriam 2002 w WJB GYM Schleiz 1 Beyer, Lukas 2003 m MJB RS "Goethe" Schleiz 2 Hofmann, Jonas 2003 m MJB GYM Schleiz 3 Preugschat, Lucien 2002 m MJB RS Wurzbach 4 Winter, Hans 2002 m MJB GYM Schleiz 1 Brendel, Lena 2004 w 15 GYM Schleiz 2 Hemmann, Hellen 2004 w 15 RS Hirschberg 1 Höfer, Felix 2004 m 15 VfB Schleiz/RS Goethe SCZ 2 Hopf, Lenny 2004 m 15 GYM Schleiz 3 Hoffmann, Julian 2004 m 15 Montessorischule Bad Lobenstein 4 Mahmood, Ibrahim 2004 m 15 RS Hirschberg 5 Bohn, Yannik 2004 m 15 RS Remptendorf 6 Kolbe, Richard 2004 m 15 GYM Schleiz 7 Lippeck, Fabrice 2004 m 15 GYM Schleiz 8 Hüttner, Anton 2004 m 15 GYM Schleiz 9 Sachs, Oliver 2004 m 15 GYM Schleiz 10 Schlotter, Remigius 2004 m 15 RS Remptendorf 11 Todorut, Jonas 2004 m 15 RS Wurzbach 1 Lulic, Emina 2005 w 14 RS Remptendorf 2 Stobwasser, Madita 2005 w 14 GYM Bad Lobenstein 3 Berger, Fabienne 2005 w 14 RS Schleiz 4 Lenzner, Mandy 2005 w 14 RS Remptendorf 5 Khani, Narges 2005 w 14 RS Hirschberg 1 Fröhlich, Leon 2005 m 14 RS Remptendorf 2 Ahmadi, Tayeb 2005 m 14 RS Hirschberg 3 Diedrich, Elias 2005 m 14 GYM Schleiz 4 Berger, Lennart 2005 m 14 GYM Schleiz 5 Allgaier, Carlos 2005 m 14 Orlatalgym. -
Amts- Und Mitteilungsblatt
STADT BAD LOBENSTEIN Amts- und Mitteilungsblatt 29. Jahrgang Freitag, den 21. Dezember 2018 Nr. 19/2018 Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2019! Liebe Bad Lobensteinerinnen und Bad Lobensteiner, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Ortsteile, liebe Gäste unserer Kurstadt, schon wieder geht ein Jahr zu Ende und ich möchte die Gele- genheit nutzen, mich bei Ihnen herzlichst für das Vertrauen, wel- ches Sie mir im besonderen Maße (Foto 1) in diesem Jahr entgegengebracht haben, bedanken. Fortschritt ist unmöglich ohne Veränderung und die, die nicht ihre Einstellung verändern können, können überhaupt nichts verändern. George Bernard Shaw Das Bewährte zu erhalten und stets das Neue zu versuchen, darin sehe ich den Schlüssel zum Erfolg. Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen besinnliche Feiertage und eine schöne Zeit im Kreise Ihrer Familien. Möge das neue Jahr Ihnen alle Wünsche erfüllen und Sie mit viel Zufriedenheit beschenken. So wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und einen guten Start in das neue Jahr 2019 herzlichst Ihr Bürgermeister Thomas Weigelt Neujahrskonzert am 6. Januar 2019, 17:00 Uhr, im „Neuen Schloss“ in Bad Lobenstein „Melodien tanzen um die Welt“ - Neujahrskonzert im Kerzenschein Unter dem Motto „Melodien tanzen um die Welt“ präsentiert das Ensemble aus der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster eine heiter-unterhaltsame Auswahl berühmter Melodien der Musikgeschichte. Neben Klassikern, wie dem „Persischen Marsch“ von Johann Strauß, (Foto) 2 der „Humoreske“ von Antonin Dvorák sowie der berühmten „Toselli-Serenade“ erklingen mit George Gershwins „Summertime“ oder der „Swingtime“ von Glenn Miller auch be- schwingte Werke großer Jazz- und Swingkomponisten. Abgerundet wird dieses tanzende Neujahrskonzert u.a. mit Werken von Antonio Vivaldi, Bela Bartok und Scott Joplin. -
Dillinger Gmbh Seit Über 30 Jahren Ihr Fachbetrieb Für
Ausgabe 2015/2016 dillinger GmbH Seit über 30 Jahren ihr Fachbetrieb für ► Heizung ► Lüftung ► Kälte ► Sanitär 07381 Pößneck - Im Lutschgen 10 Tel: 03647-44010 www.dillinger-gmbh.de 2 Grußwort des BürGermeisters Herzlich willkommen in Pößneck! Liebe Pößneckerinnen und Pößnecker, liebe Gäste unserer Stadt, Sie halten ein Heftchen in Ihren Händen, sind Ihnen nützlich – für Sie als Einwohner das Ihnen Informationen über Pößneck oder in der Stadt Tätige ebenso wie für Sie bietet, zu Stadtchronik und Stadtlogo, als Tourist auf Stippvisite bei uns. Wirtschaftsstruktur und Tourismus eben- so wie zur Pößnecker Identität. Sie finden Es würde mich freuen, wenn Sie sich in Kurzporträts bedeutender Pößnecker und Pößneck wohl fühlen, denn darum geht solche wichtiger Einrichtungen in unserer es mir als Bürgermeister vor allen Dingen: Stadt. Schlagworte gestatten im Service- mich für ein Gemeinwesen einzusetzen, teil „Was erledige ich wo – wer ist zu- das von den darin Lebenden als ange- ständig?“ einen schnellen Zugriff auf das, nehm, offen, menschenfreundlich emp- was Sie konkret suchen. Eine komplette funden wird und die sich deshalb selbst Liste der Pößnecker Vereine ist ebenso für dieses Gemeinwesen stark machen. enthalten wie ein Überblick über wichtige Notrufe. Und nicht zuletzt geben Ihnen Herzlich willkommen in Pößneck! die Anzeigen der regionalen Werbepart- ner dieser Broschüre, denen wir für die Ihr Unterstützung des Heftes danken, einen Eindruck von der Wirtschaftsstruktur in unserer Stadt. Wir möchten Ihnen kompakt ein Stück- Michael Modde -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE