Friedenspfahl in Langenorla Eingeweiht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Blick Nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 26 Donnerstag, den 7. Juli 2016 Nummer 7 Blick nach Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 7/2016 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Bernd Klimesch Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, -
Der Dorfplatz in Gertewitz Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 28 Donnerstag, den 13. September 2018 Nummer 9 Der Dorfplatz in Gertewitz Oppurg - 2 - Nr. 9/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: B. Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Impressum Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Gemeinschaftsvorsitzender: Amtsblatt der Verwaltungs- Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 gemeinschaft Oppurg Sprechzeiten der Ämter: mit öffentlichen Bekanntmachungen 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, E-Mail: Solkwitz, Weira, Wernburg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 18.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: Verlag und Druck: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], und -10 www.wittich.de, und 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Gemeinde Langenorla Gratuliert Recht Herzlich: Telefon 036481 84770 Telefax 036481 847722 Am 1
Jahrgang 27 Donnerstag, den 15. Juni 2017 Nummer 6 Gemeinde Solkwitz Oppurg - 2 - Nr. 6/2017 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: B. Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, Weira, Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: und -10 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, -
Gertewitz Oppurg - 2 - Nr
Jahrgang 29 Donnerstag, den 10. Oktober 2019 Nummer 10 Gertewitz Oppurg - 2 - Nr. 10/2019 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Schiedspersonen: Herr Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Herrmann Frau Leucht Am Türkenhof 5 Impressum Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: Amtsblatt der Verwaltungs- in der Stadtverwaltung Pößneck gemeinschaft Oppurg (03647) 500310 mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gemeinschaftsvorsitzender: Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Sprechzeiten der Ämter: Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Herr Klimesch (03647) 4394-11 Solkwitz, Weira, Wernburg Einwohnermeldeamt, Kämmerei, 0172/2940840 Bauwesen, Ordnungswesen Herausgeber: Fax: (03647) 4394-95 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. E-Mail: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] In den Folgen 43, und 13.00 - 18.00 Uhr 98693 Ilmenau, Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected], Allgemeine Verwaltung: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Frau Münchow (03647) 4394-0 und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil der Verwal- und -10 tungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen E-Mail: Teil der Mitgliedsgemeinden: -
Säcke Und Gelbe Säcke
Vertriebsstellen für Müllmarken/-säcke und Gelbe Säcke Müllmarken Gelbe Ort Vertriebsstelle Straße Müllsäcke Säcke Altengesees Hofladen Christopherushof Ortsstraße 29 X X Bad Lobenstein Stadtinformation Am Graben --- X Bad Lobenstein Bürobedarf Stark Str. d. Jugend 1 X X Bad Lobenstein Schreibwaren & Bürobedarf Anders Markt 16 X X Bad Lobenstein Lobensteiner Eisenhandlung Poststraße 11 X X Bad Lobenstein Wertstoffhof, Becker Umweltdienste Poststraße 39 --- X Bad Lobenstein Markgrafen Getränke Uwe Schilling Langer Weg 9b X X Birkenhügel KfZ-Seidel Friedensstraße 21 X X Birkenhügel Gaststätte "Zur Linde" Teichstraße 8 X X Blankenberg Mini-Markt Hauptstraße 7 X X Blankenberg Getränkemarkt Stöcker Lindenstraße 7 X X Blankenstein Gasthaus "Zum Rennsteig" Lobensteiner Str. 3 X X Blankenstein Gaststätte "De Mitt" Schulstraße 9 X X Blankenstein Getränkemarkt Schmidt Str. des Friedens 37 X X Bodelwitz Gaststätte Lippold Gertewitzer Straße 1 X --- Bodelwitz Gemeindeverwaltung Gertewitzer Straße 15 --- X Chursdorf Gasthaus Ritz Ortsstr. 14 X X Crispendorf Gemeinde ehem. Schule X X Daumitsch Gemeindeverwaltung A. Scharf Daumitsch Nr. 13 X X Dittersdorf Lebensmittel Voigt Ortsstr. 25 X X Dittersdorf Tankstelle Langenossenschaft X X Döbritz Gemeindeamt --- X Dreba Gemeindeamt Ortsstraße 64 --- X Dreitzsch Gemeindeverwaltung Am Kirchberg 2 X X Dröswein Gasthaus Strobl --- X Eliasbrunn Getränkemarkt Klug Ortsstraße 20 X X 1 Stand: 17. Dez. 2013 Müllmarken Gelbe Ort Vertriebsstelle Straße Müllsäcke Säcke Eßbach Blumengeschäft Ortsstr. 80 X X Gefell Total Tankstelle Mergner Hofer Str. 38 X X Gefell Stadt Gefell Markt 11 X X Gefell Getränke Franke - Lidl Schleizer Str. 49 X X Gefell Elektro Fröh Schleizer Str. 71 X X Geroda Gemeinde Geroda Ortsstr. 31 X X Göritz Gemeinde Ortsstraße 70 a X --- Gössitz Edeltraud Deppe Ortsstraße 47 X --- Gräfendorf Gemeindeamt --- X Gräfenwarth Getränkehandel Geißler Stauseestraße 34 X X Harra Bäckerei Link Dorfplatz 9 X X Harra Bäckerei Fröb Lobensteiner Str. -
Amtsblatt Des Saale-Orla-Kreises 30
Informationen aus dem Landratsamt Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises 30. Juli 2021 28. Jahrgang | Nr. 7 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL Aus dem Inhalt Nichtamtlicher Teil Landrat ruft zum Impfen auf ........S. 2 Abschluss Breitbandausbau im Saale-Orla-Kreis .....................S. 3 Schlafen unterm Sternenhimmel am Thüringer Meer .....................S. 4 Märchensonntage auf Schloß Burgk S. 6 Vier Varianten für Linkenmühlenbrücke vorgestellt ................................S. 6 Amtlicher Teil Beschlüsse Jugendhilfeausschuss ..S. 7 Information der Waffenbehörde ....S. 9 Information der Fischereibehörde .S. 9 Beschlüsse Versammlungen Wasserzweckverbände ...............S. 9f. Kontaktdaten Landratsamt Saale-Orla-Kreis Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz Tel.: 03663 488 0 Fax: 03663 488 450 E-Mail: poststelle@ lrasok.thueringen.de Internet: www.saale-orla-kreis.de Feuerwehrleute aus dem Saale-Orla-Kreis im Einsatz Öffnungszeiten Mo 08:00 - 12:00 Uhr in Großschadensregion Ahrweiler Di 08:00 - 12:00 Uhr und Starkregenereignisse haben in der dritten Juli-Wo- die Freiwilligen Feuerwehren aus Hirschberg, Gefell, 13:00 - 18:00 Uhr che in mehreren Teilen Deutschlands teils drama- Rosenthal am Rennsteig, Bad Lobenstein, Saalburg- Mi geschlossen tische Schäden durch Hochwasser verursacht. Viele Ebersdorf, Görkwitz und Schleiz sowie Pößneck, Do 08:00 - 12:00 Uhr und Menschen verloren ihr Leben, andere ihr gesamtes Krölpa, Triptis, Langenorla und Wernburg; weitere 13:00 - 17:00 Uhr Fr 08:00 - 12:00 Uhr Hab und Gut. Insbesondere in Gebieten in Rhein- kamen zur Beseitigung der Folgeschäden dazu. land-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden Häuser, Seit dem 16. Juli sind aus ganz Deutschland Ein- Kontakt zur Straßen, Brücken, Gleise und ganze Infrastrukturen satzkräfte von Feuerwehren, Bundeswehr, dem Tech- Amtsblatt-Redaktion: zerstört. -
Titelvergabe an Neustädter Jugend Kegeln, Jugend: Souveräner Landesmeister
Titelvergabe an Neustädter Jugend Kegeln, Jugend: Souveräner Landesmeister Verbandsliga A-Jugend Nachdem sie über die gesamte Saison hinweg dominiert hatten, konnten sich die A-Jugendlichen der ersten Mannschaft des KSV Germania Neustadt nun verdientermaßen zum Thüringer Landesmeister der Clubmannschaften küren lassen. Damit wurde die gute Position des Saale-Orla-Kreises bestätigt, im letzten Jahr war der Titel nach Wernburg gegangen. Das letzte Turnier der Spielserie fand in Pößneck statt, der Ausgang war aber nur noch von untergeordneter Bedeutung, denn die wesentlichen Plätze standen bereits vorher fest. So sollte diesmal den Gästen der Vortritt gelassen werden, der Gierstädter A. Heß stellte mit 457 zudem noch einen neuen Bahnrekord auf. Die Teams aus dem Kreis landeten in der Reihenfolge ihrer Tabellenplatzierung auf den Rängen drei, vier und fünf, N. Wiesenberg zeigte dabei mit 444 die ansprechendste Leistung. Die Mannschaft aus Grabe nahm aus Personalproblemen leider zum wiederholten Male nicht am Spieltag teil, vielleicht auch ein Tribut der vieldiskutierten Turnierform. Ergebnisse: 1. Gierstädt 1643, 2. Gebesee 1640, 3. Neustadt 1621 (N. Wiesenberg 444), 4. Pößneck 1588 (B. Keil 429), 5. Wernburg 1541 (B. Warnke 421). Abschlusstabelle: 1 KSV Germania 1990 Neustadt I 64 Punkte 20474 Kegel LANDESMEISTER 2 SV Fahner Höhe Gierstädt 53 Punkte 20189 Kegel 3 SV Blau-Weiß 1900 Gebesee 49 Punkte 19907 Kegel 4 TSV 1858 Pößneck 37 Punkte 19277 Kegel 5 SV Wernburg I 29 Punkte 19374 Kegel 6 KSV Rot-Weiß Grabe 18 Punkte 14495 Kegel Landesliga Jugend Das letzte Turnier der Landesliga in Wernburg hatte für die Teams aus dem Kreis nicht mehr viel Positives zu bieten, landete man doch lediglich auf den hinteren Rängen. -
Verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Besch
Auslegungsunterlagen zum Gründungsverfahren des Gewässerunterhaltungs- verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung des Unternehmens 2. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden mit Flächenanteil und Stimmverteilung 3. Kostenanschlag 4. Satzungsentwurf 5. Übersichtskarte des Verbandsgebiets Beschreibung des Unternehmens des GUV Obere Saale/Orla Das Unternehmen des Gewässerunterhaltungsverbands Obere Saale/Orla umfasst die Ausführung der gesetzlichen Aufgaben. Diese sind: 1. die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG, 2. die Erstellung des Gewässerunterhaltungsplans gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG, 3. die Unterhaltung der Deiche und der dazugehörenden Anlagen sowie anderer Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG, 4. die Durchführung des Gewässerausbaus nach Maßgabe des § 35 ThürWG sowie 5. die Durchführung von Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG. Umfasst sind alle Arbeiten, Einrichtungen und Verhaltensweisen, die der Erfüllung der gesetzlich normierten Aufgaben dienlich sind. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten an Gewässern und im Zusammenhang mit der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet sowie die Unterhaltung derjenigen Anlagen im Verbandsgebiet, die der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung dienen. Zur Feststellung der Arbeiten und Identifizierung der Anlagen dienen die Verbandsschauen gemäß § 7 der Verbandssatzung. Für die Umgrenzung des Verbandsgebietes sind die Einzugsgebiete maßgeblich, die sich aus der Darstellung im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG ergeben. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden des GUV Obere Saale/Orla mit Flächenanteil und Stimmverteilung Gemeinde- Fläche Gemeinden Stimmen ID [ha] 1. Altenbeuthen 73002 788,01 8 2. Auma -Weidatal 76092 106,98 2 3. -
Amtsblatt August.Indd
Nr. 8 – Erfurt, den 13. August 2020 – 12. Jahrgang – Seite 145 – ISSN 2190-9865 12190 AMTSBLATT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND Inhalt A. GESETZE, BESCHLÜSSE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Landeskirchensteuerbeschluss für die Kalenderjahre 2020/2021 vom 30. November 2019 146 Bekanntmachung über die Aufhebung der Verwaltungsanordnung zum Erlass von Kirchensteuern bei außerordentlichen Einkünften (VAO KiSt-Erlass) 146 Urkunde über den Zusammenschluss der Evangelischen Kirchengemeinden Wahrenbrück und Bönitz zum Evangelischen Kirchengemeindeverband Wahrenbrück-Bönitz, Evangelischer Kirchenkreis Bad Liebenwerda 146 B. PERSONALNACHRICHTEN 147 C. STELLENAUSSCHREIBUNGEN 147 D. BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN Einberufung einer Wahlversammlung zur Wahl der Dienstnehmervertreter in der Arbeitsrechtlichen Kommission für den Bereich des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V. 151 Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung 152 Meldung zur Zweiten Gemeindepädagogischen Prüfung 152 Bekanntgabe und Außergeltungsetzung von Kirchensiegeln 152 Seite 146 Amtsblatt Nr. 8 – 13. August 2020 A. GESETZE, BESCHLÜSSE, Bekanntmachung über die Aufhebung der VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Verwaltungsanordnung zum Erlass von Kir- chensteuern bei außerordentlichen Einkünften Landeskirchensteuerbeschluss (VAO KiSt-Erlass) für die Kalenderjahre 2020/2021 Das Kollegium des Landeskirchenamtes hat am 23. Juni 2020 beschlossen, dass die Verwaltungsanordnung zum Erlass Nachstehend veröffentlichen wir den Landeskirchensteuerbe- von Kirchensteuern