Jahrgang 28 Freitag, den 11. Mai 2018 Nummer 5

Der Orlaradweg zwischen Kleindembach und der Schimmersburg - 2 - Nr. 5/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Titelseite: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Schiedspersonen: Fotos: Bernd Klimesch Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Herr Jürgen Höhn Am Türkenhof 5 Frau Kerstin Herrmann Tel.: (03647) 4394-0 Frau Isabel Leucht Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de Terminvereinbarungen: E-Mail: [email protected] über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Gemeinschaftsvorsitzender: Impressum Standesamt/Urkundenstelle: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 0172/2940840 in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 gemeinschaft Oppurg E-Mail: Sprechzeiten der Ämter: mit öffentlichen Bekanntmachungen [email protected] der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, , , , Lausnitz, , , Oppurg, , Allgemeine Verwaltung: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, , , Bauwesen, Ordnungswesen Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: E-Mail: LINUS WITTICH Medien KG, [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr In den Folgen 43, Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr 98704 Langewiesen, [email protected], Ordnungsamt: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr www.wittich.de, und 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verantwortlich für den amtlichen und [email protected] nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Zusätzliche Sprechzeit Oppurg sowie den amtlichen Teil der Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 des Einwohnermeldeamtes: Mitgliedsgemeinden: E-Mail: der Gemeinschaftsvorsitzende, jeden 1. Samstag im Monat Herr Bernd Klimesch [email protected] 10.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Einwohnermeldeamt: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Nächste Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Samstags-Sprechzeitim Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 / E-Mail: Einwohnermeldeamt: 9240921, E-Mail: [email protected] [email protected] 02.06.2018 Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Bauamt: Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Herr René Voigt (03647) 4394-27 In dringenden Angelegenheiten können Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- E-Mail: [email protected] genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet einen Termin außerhalb der Sprechzeit werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 vereinbaren. Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

Kämmerei: Die genannten E-Mail-Adressen die- Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. nen nur für den Empfang einfacher Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 Mitteilungen ohne Signatur und/oder mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Verschlüsselung. ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. E-Mail: [email protected] Frau Bärbel Grashofh (03647) 4394-24 Verlagsleiter: Mirko Reise Redaktionsschluss: E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Montag, 04.06.2018 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 Donnerstag, 14.06.2018 E-Mail: [email protected] Oppurg - 3 - Nr. 5/2018 Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung vom 26.04.2018 Öffentlicher Teil: Nichtöffentlicher Teil: Beschluss Nr. 1/1/2018 Beschluss Nr. 1/2/2018 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg genehmigt das Protokoll der öffentlichen Beratung vom Oppurg genehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Beratung 23.11.2017. vom 23.11.2017.

Oppurg, den 27.04.2018 Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Nichtamtlicher Teil

Aus der Gemeinschaftsversammlung vom Nachruf 26.04.2018 Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg trauert um Am Donnerstag, dem 26.04.2018, fand in der Gaststätte „Sport- lerheim“ in Bodelwitz eine öffentliche Gemeinschaftsversamm- Herrn Fritz Franke. lung statt. 22 Gemeinschaftsvertreter bzw. deren Stellvertreter waren anwesend. Herr Franke war von 1969 bis 1999 Bürgermeister der Ge- Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden dem im meinde Quaschwitz und vertrat seine Gemeinde mit deren März 2018 verstorbenen langjährigen ehemaligen Bürgermeister Beitritt zur Verwaltungsgemeinschaft Oppurg von 1994 bis der Gemeinde Quaschwitz Herrn Fritz Franke. 1999 in der Gemeinschaftsversammlung. Im Rahmen der Tagesordnung gab der Gemeinschaftsvorsitzen- de Erklärungen zum vorgelegten Erläuterungsbericht zur Jahres- Als langjähriger Bürgermeister setzte er sich stets für rechnung 2017. Den Gemeinschaftsvertretern wurde Gelegen- die positive Entwicklung des Ortes und das Gemeinwohl heit gegeben, Anfragen zur Jahresrechnung zu stellen. ein. Seine ehrenamtliche Tätigkeit war geprägt von einem Der Gemeinschaftsvorsitzende informierte zum Breitbandausbau ehrlichen, besonnenen und sachlichen Auftreten, auch in im Landkreis und zur vieldiskutierten Thematik der Erhebung von der Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern der Mitglieds- Straßenausbaubeiträgen. Außerdem berichtete er, dass in den gemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft. Dafür wurde Bürgermeisterberatungen über die erweiterte Zusammenarbeit ihm Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht. der Gemeinden innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft und die externe Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen beraten wird. Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg wird ihm ein ehren- Ausführlich informierte der Gemeinschaftsvorsitzende wiederum des Andenken bewahren. zum Stand der Gebietsreform, insbesondere über die Arbeit des Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Vereins „Selbstverwaltung für Thüringen e. V.“. Dem Verein gehö- ren derzeit 240 Kommunen und 30 Privatpersonen an. Zur kürz- Die Bürgermeister und Mitarbeiter lich stattgefundenen Mitgliederversammlung des Vereins wurde der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg u. a. die zukünftige Ausrichtung der Vereinstätigkeit vorgestellt. Der Verein wird sich vorrangig mit folgenden Themen beschäf- Bernd Klimesch tigen: Gemeinschaftsvorsitzender 1. kommunale Finanzen 2. Gebietsreform und kommunale Zusammenarbeit Abschließend gab der Gemeinschaftsvorsitzende noch einige Er- läuterungen zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung im §46 Abs. 1 (Abschaffung der doppelten Mehrheit bei Austritt von Gemeinden aus einer Verwaltungsgemeinschaft). Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Einwohnerstatistik der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Zeitraum: 01.01.2018 – 31.03.2018 Stichtag: 31.03.2018 Einwohner: 5462

Gemeinde Einwohner Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Eheschließungen Bodelwitz 592 6 19 0 1 0 Döbritz 192 6 1 0 1 0 Gertewitz 142 0 1 0 0 0 Grobengereuth 204 0 1 0 2 1 Langenorla 1234 7 13 4 4 0 Lausnitz 311 0 6 1 1 0 Nimritz 338 16 3 2 1 0 Oberoppurg 165 1 1 0 0 0 Oppurg 1153 6 14 1 7 0 Quaschwitz 68 0 1 0 2 0 Solkwitz 61 0 5 0 0 0 Weira 384 4 3 1 1 0 Wernburg 618 4 7 0 1 0 Gesamt 5462 50 75 9 21 1 Oppurg - 4 - Nr. 5/2018 Standesamtliche Nachrichten

Sterbefälle 24.04.2018 Herr Werner Oertel, Oppurg 27.04.2018 Frau Gertrud Perner, Weira

Gratulation zu Ehejubiläen Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert gen liegt vor. dem Ehepaar Frau Anita Weidermann und Herrn Martin Weidermann recht herzlich zum Fest der diamantenen Hochzeit und Allgemeine Informationen wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne ge- meinsame Jahre. Fäkalschlammtentsorgung Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert dem Ehepaar 07381 Pößneck Frau Ingrid Biedermann und Im Tümpfel 3 Herrn Gerhard Biedermann Telefon 03647 4681-0 recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht Telefax 03647 420442 alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Gemeinde Langenorla gratuliert Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: dem Ehepaar UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH Frau Anita Berg und Herrn Gerhard Berg Waldstraße 11, 07806 Neunhofen recht herzlich zum Fest der diamantenen Hochzeit und Telefon 036481 84770 wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne ge- Telefax 036481 847722 meinsame Jahre. Die Gemeinde Nimritz gratuliert Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. dem Ehepaar 1 m³ pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, Frau Christine Schnabelrauch und der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Men- Herrn Edgar Schnabelrauch ge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame direkt an die UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH. Jahre. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- gänglichkeit). Geburtstagsgratulationen im Mai Alle vollbiologischen Kleinkläranlagen sind nicht in unserem Tourenplan enthalten, da diese bedarfsgerecht entsorgt werden Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: müssen. Bitte vereinbaren Sie bei Notwendigkeit selbst einen Termin mit unserem Vertragsunternehmen. am 3. Mai Herrn Günter Kunze, zum 75. Geburtstag Abfuhrtermine auch im Internet unter www.zv-orla.de abrufbar. Langenorla am 4. Mai Frau Ingeburg Matthes, zum 85. Geburtstag Kleindembach Ort Abfuhr geplant am 7. Mai Frau Hannelore Wetzel, zum 75. Geburtstag Anschrift Langenorla Solkwitz Ortsstraße 1 bis 5, 7 bis 14 + Gemeinde- Montag, 11.06.2018 Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: haus Ortsstraße 15 bis 20 Dienstag, 12.06.2018 am 11. Mai Herrn Edgar Schnabelrauch zum 70. Geburtstag Oberoppurg Ortsstraße 1 bis 7 Dienstag, 12.06.2018 Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: Ortsstraße 10 bis 13, 17 bis 27 Mittwoch, 13.06.2018 am 17. Mai Herrn Wolfgang Müller, zum 70. Geburtstag Ortsstraße 28 bis 45 Freitag, 15.06.2018 Rehmen Weira am 22. Mai Frau Brunhilde Hinz, Kolba zum 80. Geburtstag Ortsstraße 1, 2, 11 bis 23 Montag, 18.06.2018 am 27. Mai Frau Adelheid Lange, Oppurg zum 80. Geburtstag Ortsstraße 25, 26, 35 bis 52, 54 bis 61 Dienstag, 19.06.2018 Ortsstraße 62, 62a, 63a, 63b, 64, 68 bis Mittwoch, 20.06.2018 Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: 78 Ortsstraße 79 bis 83, 87 + Sportplatz Freitag, 22.06.2018 am 20. Mai Frau Uta Hofmann zum 75. Geburtstag Quaschwitzer Weg 5, 7 Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Krobitz 91, 92, 93 Neustädter Straße 1 am 7. Mai Herrn Roland Zeh zum 85. Geburtstag Oppurg - 5 - Nr. 5/2018 Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden

Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volkssolidarität

Die Ortsgruppe Kolba lädt ein am 15.05.2018 in der Gaststätte „Zum Bären“: Geburtstag des Monats am 20.06.2018: Busfahrt zur Buchtahöhe

Die Ortsgruppe Langenorla lädt ein am Mittwoch, den 13.06. 2018: Fahrt zur Lindaer Mühle Beginn: 14:30 Uhr in Linda Gemeinsames Kaffeetrinken und wir hören Interessantes über die Mühle. Bitte bis 23.05.2018 in die Listen (Fleischerei und Bäcker Meyer) eintragen. Abfahrtszeiten und -orte werden noch bekannt gegeben.

Die Ortsgruppe Oppurg lädt ein am 14.06.2018, 14:00 Uhr im Sportlerheim: Kräutervortrag (Tee und Heilkräuter) von Frau Grote

Am Sonntag, den 27. Mai, ist es wieder soweit. Zum 4. Mal star- tet nun unser beliebter Flohmarkt in Lausnitz. Gleichzeitig findet auch der Tag der offenen Gärten statt.

am Samstag, dem 19.05.2018, ab 18:00 Uhr auf der Sport- und Freizeitanlage in Nimritz Gegen 19:00 UhrEinladung wird das Pfingstfeuer entzündet. Für das leibliche Wohl sorgen wir mit Getränken Somit können unsere Besucher nicht nur die Stände des Floh- und Rostgebratenem. marktes begutachten, sondern auch durch den Gutshof von Lausnitz bummeln. Danach locken Getränke und leckerer Ku- Auf einenzum schönen Pfingstfeuer Abend mit vielen Gästen freuen chen, frisch gebackene Waffeln, Wiener und andere herzhafte sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nim- Snacks. Der Erlös des Verkaufs geht an unsere Jugendfeuer- ritz und die Mitglieder des Feuerwehrvereins e. V. wehr, um ihnen auch in diesem Jahr einen tollen Ausflug zu er- in Nimritz möglichen. Oppurg - 6 - Nr. 5/2018 Für alle Kinder gibt es Kinderschminken, eine Mal- und Bastel- 2. Änderungssatzung ecke und für Groß und Klein natürlich wieder unsere Tombola. zur Gebührensatzung über die Benutzung der An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei allen Helfern Kindertageseinrichtungder Gemeinde und Unterstützern des letzten Jahres bedanken. Dank ihres Bodelwitz „Pfiffikus“ Mitwirkens erlebten alle einen gelungenen Flohmarkt sowie ei- nen wunderschönen Nachmittag und unserer Jugendfeuerwehr Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thürin- konnte ein dreistelliger Betrag überreicht werden. ger Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekannt- Carmen Blitz machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 24. April 2017 (GVBI. S. 91, 95 ); der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Sep- tember 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2017 (GVBI. S. 150), des § 90 des Achten Buches So- zialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in der Fas- 27. sung der Neubekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBI. I S. 2022), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. Oktober 2017 KINDERFEST (BGBI. I S. 3618), der §§ 21 Abs. 1, 29 und 30 des Thüringer 2. Juni ab 14 Uhr Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kin- auf dem Sportplatz dern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege als Aus- führungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz - ThürKitaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBI. S.276) hat der Gemeinderat der Gemeinde Bodel- witz in der Sitzung am 19.02.2018 die folgende 2. Änderungssat- zung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertages- einrichtung der Gemeinde Bodelwitz „Pfiffikus“ vom 24.02.2014 beschlossen:

§ 1 Satzungsänderung Nach § 7 wird folgender § 7 a eingefügt:

§ 7 a Elternbeitragsfreiheit Für die Betreuung eines Kindes mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen wird im Zeitraum der letzten zwölf Monate vor des- sen regulärem Schuleintritt (jeweils erster Schultag für alle nach § 18 Abs. 1 Thüringer Schulgesetz schulpflichtigen Kinder) kein Elternbeitrag erhoben. Für ein Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen, welches nach § 18 Abs. 3 des Thüringer Schul- gesetzes von der Schulpflicht zurückgestellt wurde, verlängert sich die Elternbeitragsfreiheit bis zum Tag vor dessen ersten Schultag. Sofern die Betreuung in dem Monat, in dem die El- ternbeitragsfreiheit beginnt, keinen vollen Monat mehr umfasst, wird ein Elternbeitrag nur bis zum Tag vor Beginn der jeweiligen Auf dem Rehmer Hof steppt die Kuh Elternbeitragsfreiheit erhoben. Hierzu wird der jeweils zu zahlen- de Monatsbeitrag durch 30 Tage dividiert und mit der Anzahl der Tage im jeweiligen Monat vom 01. des Monats bis einschließlich des Tages vor Beginn der Elternbeitragsfreiheit multipliziert.

§ 2 Mitgliedsgemeinden Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft. GEMEINDE BODELWITZ Bodelwitz, den 30.04.2018 Staps Bürgermeisterin

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung Amtlicher Teil betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so Bekanntmachung sind diese Verstöße unbeachtlich. Staps der 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über Bürgermeisterin die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Ge- meinde Bodelwitz “Pfiffikus“ Hiermit wird die 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung Nichtamtlicher Teil über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Bodelwitz “Pfiffikus“, beschlossen in der öffentlichen Gemein- deratssitzung am 19.02.2018 (Beschluss Nr. 2/2018), öffentlich Pfingstwanderung bekannt gemacht. Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach Treffpunkt: Pfingstmontag, 10:00 Uhr vor der § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung. Gaststätte Lippold Bodelwitz, den 30.04.2018 Wir wandern Richtung Stadtweg/Schilf/Griebse und erhalten In- Staps formationen über die Flurgeschichte in diesem Bereich. Geträn- Bürgermeisterin ke für unterwegs bringt bitte jeder selbst mit. Im Anschluss gibt Oppurg - 7 - Nr. 5/2018 es für alle Teilnehmer bei Lippolds Thüringer Klöße und Schwei- nebraten mit Salat zum gemeindlich gestützten Preis von 4,50 €. Um Anmeldung zum Essen wird gebeten unter 03647 43940 (Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Frau Münchow).

Konfirmation und Neben der Feuerwehr Bo- delwitz und dem Feuerwehr- Jugendweihe 2018 verein packten auch weitere Die Konfirmation feiern am 20. Mai: Bürger mit an. Versorgt wur- Marie Schein den die Gäste mit allerlei gu- Johannes Läßig ten Speisen und Getränken.

Die Jugendweihe feiern am 26. Mai: Alina Müller Lea Löser Pächter gesucht! Mariamagdalena Martinez Oechsner Jeremy Detko Johannes Läßig Gaststätte „Sportlerheim“ in Bodelwitz Unseren Konfirmanden und Jugendweihlingen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den weiteren Lebensweg. Objekt mit mehreren Räumlichkeiten Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin - ideal für Familienfeiern - mit nagelneuer Kegelbahn Maibaumsetzen ab 1. Januar 2019 oder früher nach Ab- Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune wurde am 30. sprache April der Maibaum auf dem Sportgelände gesetzt. Bewerber melden sich bitte bei Frau Staps (Bürgermeisterin) unter 0173 3807840

oder in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg unter 03647 43940.

Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag:

am 20. Mai Jörg Stange am 29. Mai Thomas Eisenbeiß Oppurg - 8 - Nr. 5/2018 EMEINDE ANGENORLA § 2 G L Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft.

Langenorla, den 26.04.2018 Fröhlich Bürgermeister Amtlicher Teil Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu der 1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Ge- sind diese Verstöße unbeachtlich. meinde Langenorla „Zwergenland“ vom 09.05.2012 Fröhlich Bürgermeister Hiermit wird die 1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Langenorla „Zwergenland“ vom 09.05.2012, beschlossen in der Ausschreibung öffentlichen Gemeinderatssitzung am 15.03.2018 (Beschluss Nr. 32/03/2018), öffentlich bekannt gemacht. Pachtgärten in der Gartenanlage An der Bahn im Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach Ortsteil Kleindembach § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung. Die Gemeinde Langenorla bietet ab sofort folgende Gärten in der Gartenanlage An der Bahn im Ortsteil Kleindembach zur Ver- Langenorla, den 26.04.2018 pachtung an: Fröhlich Bürgermeister Garten - Gartenland/Grün- Größe Sonstiges Nr. land 1. Änderungssatzung Nr. 6 Grünland 179 m² zur Gebührensatzung über die Benutzung der Nr. 9 Gartenland 335 m² massive Gartenlaube Kindertageseinrichtung der Gemeinde (16 m²), zwei Räume, Langenorla „Zwergenland“ Holz-WC, Ofenhei- zungkein Strom- und Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thürin- Wasseranschluss ger Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekannt- Nr. 16 Grünland 150 m² längere Zeit bereits machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert ohne Pächter durch Art. 6 des Gesetzes vom 24. April 2017 (GVBI. S. 91, 95 ); Nr. 14 Garten- und Grünland 385 m² Holzhütte der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Sep- Der ortsübliche Pachtzins beträgt jährlich 0,07 €/m². tember 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom Die Pachtzeit beträgt grundsätzlich ein Jahr. Die Pachtzeit ver- 14. Juni 2017 (GVBI. S. 150), des § 90 des Achten Buches So- längert sich um jeweils ein Jahr, wenn keiner der beiden Ver- zialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in der Fas- tragspartner drei Monate vor Vertragsende schriftlich kündigt. sung der Neubekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBI. Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe des Pachtgegenstandes I S. 2022), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. Oktober 2017 auf Grund dieser Veröffentlichung besteht nicht. (BGBI. I S. 3618), der §§ 21 Abs. 1, 29 und 30 des Thüringer Alle Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kin- Für den Inhalt und die Richtigkeit wird jedoch jegliche Haftung dern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege als Aus- ausgeschlossen. führungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Einsicht- Kindertagesbetreuungsgesetz - ThürKitaG) vom 18. Dezember nahme in die Lagepläne kann nach telefonischer Terminabspra- 2017 (GVBI. S.276) hat der Gemeinderat der Gemeinde Langen- che im Gemeindeamt Langenorla erfolgen, Telefon: 03647 - 42 37 61. orla in der Sitzung am 15.03.2018 die folgende 1. Änderungs- satzung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kinder- Bewerbungen sind schriftlich, per E-Mail oder per Fax bis ein- tageseinrichtung der Gemeinde Langenorla „Zwergenland“ vom schließlich 31. Mai 2018 abzugeben bei der 09.05.2012 beschlossen: Gemeinde Langenorla, Jenaer Straße 18, Ortsteil Kleindem- bach, 07381 Langenorla § 1 E-Mail: [email protected] Satzungsänderung Nach § 7 wird folgender § 7 a eingefügt: Telefax: 03647 - 42 37 62.

§ 7 a Elternbeitragsfreiheit Fröhlich Für die Betreuung eines Kindes mit gewöhnlichem Aufenthalt in Bürgermeister Thüringen wird im Zeitraum der letzten zwölf Monate vor des- sen regulärem Schuleintritt (jeweils erster Schultag für alle nach § 18 Abs. 1 Thüringer Schulgesetz schulpflichtigen Kinder) kein Nichtamtlicher Teil Elternbeitrag erhoben. Für ein Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen, welches nach § 18 Abs. 3 des Thüringer Schul- Informationen des Bürgermeisters gesetzes von der Schulpflicht zurückgestellt wurde, verlängert sich die Elternbeitragsfreiheit bis zum Tag vor dessen ersten Einladung zur Gedenkfeier am 12. Mai 2018 Schultag. Sofern die Betreuung in dem Monat, in dem die El- Das Gedenken an die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und ternbeitragsfreiheit beginnt, keinen vollen Monat mehr umfasst, Zwangsarbeit hat in der Gemeinde Langenorla generationsüber- wird ein Elternbeitrag nur bis zum Tag vor Beginn der jeweiligen greifend einen festen Platz. Wir werden auch zukünftig in wür- Elternbeitragsfreiheit erhoben. Hierzu wird der jeweils zu zahlen- dige Form am Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus de Monatsbeitrag durch 30 Tage dividiert und mit der Anzahl der festhalten. Tage im jeweiligen Monat vom 01. des Monats bis einschließlich An dem 2004 enthüllten Gedenkstein in der Nähe des ehemali- des Tages vor Beginn der Elternbeitragsfreiheit multipliziert. gen Porzellanwerkes findet anlässlich des 73. Jahrestages der Oppurg - 9 - Nr. 5/2018 Befreiung der Zwangsarbeiter der REIMAHG am Samstag, dem EMEINDE BEROPPURG 12. Mai 2018, um 17:00 Uhr eine Gedenkfeier statt. G O Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend fördert die Gedenkveranstaltung im Rahmen des Bun- desprogramms „Demokratie leben!“, des Thüringer Landespro- gramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und der lokalen Partnerschaften für Demokratie im Saale-Orla-Kreis. Bürgermeister Lars Fröhlich Nichtamtlicher Teil Thüringenmeister aus Langenorla Unsere Kegler der KSV 90 Langenorla haben sich im Finale der Fäkalschlammentsorgung Thüringer Mannschaftsmeisterschaften 200 / 100 Wurf gegen die Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Kegler des SV 1960 Güntersleben und den KSV 91 Schweizertal Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Oberoppurg vom Schlechtsart am 14. April in Jena durchgesetzt. Mit großartigen 12.06.2018 bis 15.06.2018 erfolgt. Nähere Informationen dazu 5198 Kegeln siegte das Team und erkämpfte sich die Meister- finden Sie unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. schaftstrophäe und den Thüringenmeistertitel. Einen herzlichen Glückwunsch an das Team um André Jahn, Nico Barth, Ringo Müller, Patricia Olbrich, Jörg Bohne, Tobias Büttner und Silvio GEMEINDE OPPURG Höfer. Lars Fröhlich Bürgermeister Jugendweihe und Konfirmation 2018 Das erste Mal gesiezt zu werden, dann wisst ihr, ein neuer Ab- schnitt im Leben beginnt. So ist die Jugendweihe und Konfirma- Amtlicher Teil tion ein symbolischer Schritt in die Welt der Erwachsenen. Eine Welt mit schönen und manchmal weniger schönen Etappen. Auf jeden Fall, eine Welt mit vielen und großen Herausforderungen Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die und Möglichkeiten sich selbst zu verwirklichen. Sollten aber ge- steckte Ziele im Leben einmal nicht erreicht werden, dann ist es Amtszeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2023 auch kein Weltuntergang, denn allein der Weg dorthin hat sich gelohnt. Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Ich wünsche euch viel Kraft und Energie eure Wege im weiteren Vorschlagsliste der Gemeinde Oppurg Leben zu meistern. Genießt diesen Festtag, an dem sich alles Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg hat in der Sitzung am nur um euch dreht. Feiert im Kreise eurer Familie und Freunde 09.04.2018 die Beschlüsse über die Aufnahme von Bewerbern und lasst euch reich beschenken. auf die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen PS: Und hört den klugen Ratschlägen der Eltern oder Großeltern gefasst. zu, denn diese sollten meistens Recht behalten. Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz Euer Bürgermeister (GVG) in der Zeit vom Lars Fröhlich 14. - 21. Mai 2018 zu jedermanns Einsicht an folgendem Ort aus: Bürgerberatung in Kleindembach Verwaltungsgemeinschaft Oppurg zur Akteneinsicht Allgemeine Verwaltung Am Türkenhof 5 Stasi-Unterlagen-Archiv informiert 07381 Oppurg

Die Außenstelle Gera des Stasi-Unterlagen-Archivs (BStU) Die Einsichtnahme ist zu den Sprechzeiten möglich: bietet am Dienstag, dem 19. Juni 2018 in Langenorla, Ortsteil Kleindembach allen Interessierten die Möglichkeit, sich rund um Montag: 8:00 - 12:00 Uhr das Thema Akteneinsicht beraten zu lassen und einen Antrag zu Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr stellen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenstelle sind im Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr Gemeindeamt vor Ort und erläutern die Regelungen zur Akten- Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr einsicht und helfen bei der Antragstellung. Dafür ist ein gültiges Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr Personaldokument (Personalausweis oder Reisepass) notwen- dig. Für Fragen im Vorfeld des Ortstermins der Bürgerberatung Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenstelle Gera Woche nach Schluss der Auflegung schriftlich oder zu Protokoll telefonisch zur Verfügung: unter der Telefonnummer 0365 5518-0 bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Einspruch mit der Be- zu den Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 08.00 bis 17.00 Uhr gründung erhoben werden, dass in die Liste Personen aufge- und am Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr. Begleitend zur Bürger- beratung informiert die Wanderausstellung „Stasi Ohn(e)Macht“ nommen wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenom- über die Auflösung der DDR-Geheimpolizei und den wachsen- men werden durften oder sollten. den Widerstand der DDR-Bevölkerung gegen das SED-Regime. Oppurg, den 30.04.2018 Schoberth Bürgermeister Zeit: Dienstag, 19.06.2018 14.00 - 18.00 Uhr Bekanntmachung Ort: Gemeindeamt Langenorla, Vereinszimmer, Jenaer Straße 18, 07381 Langenorla, Ortsteil Kleindembach 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Reinhard Keßler, Leiter der Außenstelle Gera des BStU Oppurg „Haus der kleinen Spatzen“ vom 23.09.2014 Hiermit wird die 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung DRK-Blutspende über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Am Freitag, dem 29. Juni 2018, findet in der Zeit von 16:00 - Oppurg „Haus der kleinen Spatzen“ vom 23.09.2014, beschlos- 19:00 Uhr im Vereinszimmer der Gemeindeverwaltung, Jenaer sen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 05.03.2018 (Be- Straße 18, Ortsteil Kleindembach die nächste Blutspende statt. schluss Nr. 30/3/2018), öffentlich bekannt gemacht. Oppurg - 10 - Nr. 5/2018 Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach Bekanntmachung der Beschlüsse § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung. des Gemeinderates Oppurg, den 25.04.2018 Schoberth aus der öffentlichen Sitzung vom 09.04.2018 Bürgermeister Beschluss Nr. 31/1/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- 2. Änderungssatzung koll der 30. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05.03.2018. zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kinder- Beschluss Nr. 31/2/2018 tageseinrichtung der Gemeinde Oppurg Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt den Entwurf „Haus der kleinen Spatzen“ des Bebauungsplanes „Auf dem Gries“ 2. Änderung in der Fas- sung vom 20.03.2018 und bestimmt ihn gemäß § 3 (1) BauGB Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thürin- zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie gemäß § 4 ger Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekannt- (1) BauGB zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert öffentlicher Belange. Die Begründung wird gebilligt. durch Art. 6 des Gesetzes vom 24. April 2017 (GVBI. S. 91, 95 ); Beschluss Nr. 31/3/2018 der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Verga- (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Sep- be der Erschließungsplanung für den Bebauungsplan „Rehmer tember 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom Weg“ an das Ingenieurbüro Pieger-Wehner 14. Juni 2017 (GVBI. S. 150), des § 90 des Achten Buches So- zum Angebotspreis von 12.000,00 € brutto. zialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in der Fas- Beschluss Nr. 31/4/2018 sung der Neubekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBI. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Aufnah- I S. 2022), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. Oktober 2017 me von Frau Petra Franke, Rehmen, Am Berg 1, 07381 Oppurg (BGBI. I S. 3618), der §§ 21 Abs. 1, 29 und 30 des Thüringer auf die Vorschlagsliste der Gemeinde Oppurg für die Wahl der Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kin- Schöffen. dern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege als Aus- Beschluss Nr. 31/5/2018 führungsgesetz zum Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Aufnah- Kindertagesbetreuungsgesetz - ThürKitaG) vom 18. Dezember me von Frau Nicole Spangenberg, Rehmer Weg 13, 07381 Op- 2017 (GVBI. S. 276) hat der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg purg auf die Vorschlagsliste der Gemeinde Oppurg für die Wahl in der Sitzung am 05.03.2018 die folgende 2. Änderungssatzung der Schöffen. zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesein- Beschluss Nr. 31/6/2018 richtung der Gemeinde Oppurg „Haus der kleinen Spatzen“ vom Die Aufgabe des eigenen Wirkungskreises „Ausbau der Breit- 23.09.2014 beschlossen: bandversorgung“ übersteigt die Leistungsfähigkeit der Gemein- de Oppurg. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beantragt § 1 Satzungsänderung daher gemäß § 87 Abs. 3 ThürKO die Übernahme und Erfül- Nach § 7 wird folgender § 7 a eingefügt: lung dieser Aufgabe durch den Landkreis Saale-Orla-Kreis. Gibt der Landkreis Saale-Orla-Kreis dem Antrag statt, überträgt die § 7 a Elternbeitragsfreiheit Gemeinde Oppurg sämtliche Ansprüche auf Fördermittel, die Für die Betreuung eines Kindes mit gewöhnlichem Aufenthalt in speziell für die Anbindung von Schulgebäuden, die sich in Trä- Thüringen wird im Zeitraum der letzten zwölf Monate vor des- gerschaft des Landkreises Saale-Orla-Kreis befinden und zu die- sen regulärem Schuleintritt (jeweils erster Schultag für alle nach sem Zweck ausgereicht werden, auf den Landkreis. Die Erfüllung § 18 Abs. 1 Thüringer Schulgesetz schulpflichtigen Kinder) kein der Aufgabe durch den Landkreis steht unter der auflösenden Elternbeitrag erhoben. Für ein Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt Bedingung, dass der Landkreis Saale-Orla-Kreis den zu leis- in Thüringen, welches nach § 18 Abs. 3 des Thüringer Schul- tenden Eigenanteil zur Verfügung stellt oder dieser Eigenanteil gesetzes von der Schulpflicht zurückgestellt wurde, verlängert durch den Fördermittelgeber übernommen wird. Nach aktuellem sich die Elternbeitragsfreiheit bis zum Tag vor dessen ersten Kenntnisstand wird für die Gemeinde Oppurg kein Eigenanteil Schultag. Sofern die Betreuung in dem Monat, in dem die El- anfallen. ternbeitragsfreiheit beginnt, keinen vollen Monat mehr umfasst, wird ein Elternbeitrag nur bis zum Tag vor Beginn der jeweiligen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 09.04.2018 Elternbeitragsfreiheit erhoben. Hierzu wird der jeweils zu zahlen- Beschluss Nr. 31/7/2018 de Monatsbeitrag durch 30 Tage dividiert und mit der Anzahl der Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll Tage im jeweiligen Monat vom 01. des Monats bis einschließlich der 30. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 05.03.2018. des Tages vor Beginn der Elternbeitragsfreiheit multipliziert. Oppurg, den 10.04.2018 § 2 Schoberth Inkrafttreten Bürgermeister Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2018 in Kraft. Bekanntmachung der Beschlüsse des Oppurg, den 25.04.2018 Bau- und Planungsausschusses der Schoberth Bürgermeister Gemeinde Oppurg

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- aus den öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzungen schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung am 19.04.2018: betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht Beschluss 01/01/2018 werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg geneh- machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von migt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 10.07.2017. einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so Beschluss 02/01/2018 sind diese Verstöße unbeachtlich. Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt Schoberth zum Bauantrag Aktenzeichen 00304-2018-15 Gemarkung Op- Bürgermeister purg Flur 4 Flurstück 199/9 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB. Beschluss 03/01/2018 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag Aktenzeichen 00344-2018-15 Gemarkung Op- purg Flur 3 Flurstück 116/2 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB. Oppurg - 11 - Nr. 5/2018 Beschluss 04/01/2018 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag der Frau Elvira Rudolph zur Nutzungsänderung von einem ehemaligen Wohngebäude mit Nebengelass in eine Gewerbeeinheit, Aktenzeichen 00369-2018-15 Gemarkung Kol- ba Flur 1 Flurstück 40/4 das Einvernehmen der Gemeinde ge- mäß § 36 BauGB. Beschluss 05/01/2018 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg er- teilt zum Bauantrag der Frau Heike Distler zum Neubau eines Carports, Aktenzeichen 00380-2018-15 Gemarkung Kolba Flur 6 Flurstück 437/16 das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB. Beschluss 06/01/2018 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg geneh- migt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom 10.07.2017. Zum einen musste der mittlerweile marode und durch den letz- ten Sturm beschädigte Zaun am Friedhof erneuert werden. Das Junge Material für den Neubau lag schon bereit, aber der alte Zaun Ausschussvorsitzender musste noch weichen. Hierbei konnten auch die Jüngsten mithel- fen. Nachdem alles Alte entfernt worden war, konnten die neuen Nichtamtlicher Teil Riegel und Latten angebracht werden. Am Teich ging es dagegen mit schwerem Gerät zur Sache. Schon in den frühen Morgenstunden wurde per Bagger ein Gra- Geburtstagsgratulationen ben gezogen. Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 7. Mai Manfred Seifert am 13. Mai Monika Wolschendorf am 17. Mai Wolfgang Müller am 24. Mai Gerhard Blumenstein

GEMEINDE QUASCHWITZ

Wir trauern um unseren ehemaligen, langjährigen Bürgermeister Es galt Rohre zu verlegen, so dass bei einem eventuellen Hoch- Fritz Franke wasser bzw. Erdrutsch, wie im August 2017 geschehen, sich das anfallende verschmutzte Wasser nicht im Feuerlöschteich sam- Er hat sich in seiner 30-jährigen Amtszeit stets melt, sondern ungehindert abfließen kann. für die Belange unseres Ortes eingesetzt, Auch wurden am Vormittag Obstbäume in der Dorfmitte ge- immer in dem Bemühen, zum Wohle aller pflanzt, so dass der Dorfplatz bald erblühen kann. Die Arbeiten, sowohl am Friedhof, wie auch am Teich, dauerten Einwohner tätig zu sein. bis in die späten Nachmittagsstunden. Aber am Ende des Ta- ges konnten alle Beteiligten sehr stolz auf die Ergebnisse sein. Wir werden ihm ein ehrendes Der Zaun am Friedhof wurde bis auf zwei Felder am Hang fertig Andenken bewahren gestellt und auch das Rohr war verlegt und die Gestaltung der Erdflächen am Teich konnte beendet werden. Bürgermeister und Gemeinderat der Gemeinde Quaschwitz

GEMEINDE SOLKWITZ

Nichtamtlicher Teil

Viel los in Sulbs Im April war viel los in Solkwitz. Es sollte ein arbeitsreicher Monat werden. Am ersten Wochenende des vergangenen Monats wurden die Die nächste Mithilfe der Dorfbewohner war zwei Wochen später Einwohner dazu aufgerufen sich am ersten Arbeitseinsatz in die- gefragt. Durch den warmen Start in den April wuchs das Gras sem Jahr zu beteiligen. schon wieder stark. Daher trafen sich die Bewohner am 22.04. Oppurg - 12 - Nr. 5/2018 am Vormittag. Wer konnte brachte Rasenmäher, Harken, Besen und anderes Arbeitsmaterial mit. Nach gut 1 ½ Stunden war es geschafft: Die Grasflächen im Dorf und am Teich waren gemäht, Straßenränder gekehrt und Gully gereinigt. Auch die zwei noch fehlenden Zaunfelder am Friedhof wurden fertig gestellt. Auf dem Spielplatz wurde eine alte Bank beseitigt und außerdem eine neue Balancierstrecke gebaut. Auch die Fallgrube an der Rut- sche wurde mit Hilfe fleißiger Hände wieder bespielbar gemacht. Zum Abschluss des Vormittags gab es ein gemütliches Beisam- mensein an der Rehraufe in der Dorfmitte. Schon in der Woche darauf ging es wieder fleißig daher. Der Kranz für den Maibaum sollte gebunden werden. Am Sonntag- morgen wurde durch einige Männer des Ortes ein Baum für die Spitze des Maibaumes sowie Reißig besorgt.

In diesem Jahr durften auch das erste Mal die „jungen Männer“ an die Schere, um den Maibaum wieder in luftige Höhen zu be- kommen. Ohne Zwischenfälle stand unser Maibaum kurze Zeit später und wurde mit Applaus gewürdigt. Danach ging es für alle Mitwirkenden und Einwohner zum Dorfteich.

Am Nachmittag wurde durch fleißige Hände das frische Reißig geschnitten und zu einem Kranz gebunden. Im Anschluss dar- an konnte an einer reich gedeckten Kaffeetafel der Nachmittag ausklingen. Am Montag, dem 30. April - unser traditionelles Maibaum setzen: Der alte Maibaum wurde Punkt 17 Uhr umgelegt.

Der Rost brannte und es gab leckere Roster für alle. Bei Sonnenschein und lauen Temperaturen startete nun an der Gießkanne der gemütliche Teil des Abends. Als dann später das Maifeuer entzündet wurde, konnte man den schönen Anblick bei untergehender Sonne genießen. Hiermit nochmals ein großer Dank an alle Helfer, Mitwirkenden und Unterstützer, die die vielfältigen Aufgaben bewältigt haben. Es hat sich wieder gezeigt, dass man nur durch ein Miteinander das Dorfleben erhalten kann. Vielen Dank. Gemeinderat der Gemeinde Solkwitz

Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Solkwitz vom 11.06.2018 bis 12.06.2018 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“.

GEMEINDE WEIRA

Nichtamtlicher Teil

Freiwillige Feuerwehr Weira In der Mitgliederversammlung am Samstag, dem 28.04.2018, Nachdem er einen neuen Kranz und eine neue Spitze erhalten wurden die Kameraden Oberfeuerwehrmänner Dietmar Freitag hatte, wurde diese noch durch die Jüngsten im Ort mit bunten und Jonny Ernst vom Einsatzdienst entbunden. Für ihre über vier- Bändern geschmückt. zigjährige Dienstzeit in unserer Wehr wurde ihnen entsprechend Oppurg - 13 - Nr. 5/2018 herzlich gedankt. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir Die Vorstellungen waren ein voller Erfolg. ihnen persönliches Wohlergehen, Gesundheit und Zufriedenheit. Wir danken unseren coolen Trainern, den zahlreichen Zuschau- Weitere Versetzungen von Kameraden in den Ruhestand stehen ern, die uns mit ihrem begeisterten Applaus glücklich gemacht altersbedingt in kommender Zeit an. haben und natürlich allen Lehrern und Horterziehern, die uns im- Wir suchen daher dringend junge Einwohner/innen zur Dienst- mer unterstützten. Ein besonderes Dankeschön sagen wir auch aufnahme in unserer Wehr. den Sponsoren und den Eltern, die beim Zeltauf- und -abbau Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Bürgermeister. geholfen haben. M. Jacob Es hat uns allen sehr, sehr gut gefallen und wir werden noch Bürgermeister ganz lange darüber sprechen. Leonie K., Emilia N., Maurice M., Mara W., Ruby L., Siri B. aus Fäkalschlammentsorgung der 4. Klasse der Grundschule Langenorla Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Weira vom Ein Dank mit roten Nasen 18.06.2018 bis 22.06.2018 erfolgt. Nähere Informationen dazu Neues Circus-Konzept mobilisiert viele hundert Menschen finden Sie unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. Schulnachrichten

Grundschule Langenorla Zirkusprojekt mit „Bertolinis Kids Entertainment“ Vom 19. - 22. März hatten wir ein Erlebnis, was uns allen für immer in Erinnerung bleiben wird: Der Zirkus besuchte unsere Grundschule. Das Zirkuszelt stand in der Allee. Besonders war auch, dass der Zirkus Ziegen und Alpakas dabei hatte. Diese durften wir streicheln, füttern und für die Vorstellungen dressie- ren. Mit unseren Trainern Benjamin, Elisa, Ilona, Alin und Clown Pompom vom Zirkus Bertolini probten alle Kinder der ersten bis vierten Klasse viele tolle Kunststücke ein. Ob Jongleure, Akro- baten, Seil- und Orienttänzerinnen, Zauberer, Fakire und vieles mehr - für jeden war etwas dabei, was ihm Spaß machte. Alle Kinder hatten zwei Tage Probe. Bei den drei Auftritten konnten wir alle unser Können unter Beweis stellen. Überwältigt von der Vorstellung von Bertolinis Kids Entertainment möchten wir uns sicher auch im Namen vieler Eltern und Großel- tern bei den Circus-Leuten, den Lehrern und Erzieherinnen der Grundschule Langenorla und den vielen freiwilligen Helfern rund um die drei Veranstaltungen recht herzlich bedanken. Was hier in nur zwei Tagen Vorbereitung einstudiert und dargeboten wurde, ist mit Worten nicht beschreibbar, das muss man erlebt haben! Jedes Kind der Grundschule wurde zum kleinen Dompteur, Seil- tänzer, gewagten Trapezakrobat usw. Wie das Motto schon auf der Eintrittskarte ankündigt, wird sehr viel Wert auf die Einbindung aller Kinder, ganz gleich welcher Hautfarbe und auch Kinder mit Handicap, gelegt. So war es für uns eine besondere Freude zu sehen, wie unsere Enkelin Sarah aktiv an den Vorführungen teilgenommen hat. Frau Tschach und Frau Barnicol, aber auch der Circusdirektor haben sie wunderbar in die Darbietungen eingefügt. Den völkerverbindenden Gedanken sollten sich alle Menschen zum Lebensmotto machen. Besonders angesichts der Entwick- lung in der Weltpolitik. Egal ob wir Trump mir seiner unbere- chenbaren Politik oder die unbewiesene Behauptung des Gift- gaseinsatzes durch Russland sowie die Aufrüstungsforderung der Nato-Mächte, allen voran unsere Verteidigungsministerin als Mutter von sieben Kindern, betrachten - diese gesamte Entwick- lung ist nicht förderlich für den völkerverbindenden Gedanken, für eine friedliche Welt für unsere Kinder und Enkel. Renate und Volker Mach

Regelschule Oppurg Sprachreise nach England Am 22. April spätabends trafen sich 39 aufgeregte Schülerin- nen und Schüler mit einigen Eltern und Lehrern an der Oppur- ger Schule, um gemeinsam nach England zu reisen. Ziel war Hastings, ein Seebad an der Südostküste des Landes. Die lange Anreise war trotz des modernen Doppelstockbusses vor allem für die großgewachsenen Jungen nicht einfach; und so war es angenehm, auf der Fähre zwischen Calais und Dover viel Be- wegungsfreiheit zu haben. Die Unterbringung unserer Schüler erfolgte wie immer in Gastfamilien. Am Morgen des zweiten Ta- ges standen die ersten Unterrichtsstunden auf dem Programm. Drei englische Lehrer arbeiteten reihum mit den Kleingruppen bis zum Mittagessen. Danach liefen wir gemeinsam zum ersten Museumsbesuch. Das „Smugglers Adventure“ führte uns in un- terirdische Tunnel und Gewölbe, die vor vielen Jahren zum Ver- Oppurg - 14 - Nr. 5/2018 stecken von begehrter Schmuggelware dienten. Wir erfuhren sehr viel über das Wie und Warum des Schmuggelns, welches ja über lange Zeiträume an der gesamten Südküste Englands ver- breitet war. Ein fantastischer Blick auf die Stadt und den Ärmel- kanal war positiver Nebeneffekt des Aufstiegs zum Museum. Am zweiten Tag war ein Tagesausflug nach Canterbury geplant. Dort besuchten wir die Kathedrale, die für die anglikanische Kirche das wichtigste Gotteshaus ist. Jeder war beeindruckt von ihrer Größe und den wundervollen Darstellungen auf den Fenstern. In der anschließenden Freizeit konnten wir die mittelalterliche Stadt in ihrer ganzen Gemütlichkeit und mit allen kleinen und großen Geschäften kennenlernen. Viele kauften sich bei Primark die Garderobe für die kommende Saison. Der Donnerstag brachte zunächst wieder Unterricht, und zum Schluss bekam jeder ein Zertifikat über die Teilnahme am „echten Englischunterricht“. Ein Besuch des „Blue Reef“ Aquariums zeigte uns die große Vielfalt der Fische auf unserem Planeten, aber auch einige Amphibien und Reptilien. Und damit begann auch schon der Countdown bis zur Busabfahrt; und die letzten Pfund wurden für Geschenke Ein weiteres Highlight begann um 20:00 Uhr. Da besuchten wir oder Reiseverpflegung ausgegeben. im Stage-Theater das Musical „Disney‘s Aladdin“. Jenes begeis- terte uns mit tollen Gesangseinlagen, faszinierenden Kunststü- cken, einem atemberaubenden Orchester und dem überaus ta- lentierten Schauspiel-Cast.

Foto: S. Faulwetter Wir alle können auf eine interessante und angenehme Sprach- Und da war es auch schon wieder vorbei! Nach fünf aufregen- reise zurückblicken. Unsere Schüler bekamen ein großes Lob den Tagen endete am Freitag unsere Abschlussfahrt. Um 10:00 von Seiten der englischen Lehrer, sie zeigten sich in allen Situ- Uhr traten wir die Heimreise an und kamen gegen 16:00 Uhr ationen als aufmerksame, nette Jugendliche. Die begleitenden wohlbehalten wieder in Oppurg an. Am Ende blieben viele tolle Eltern und Lehrer bildeten ein gutes Team, das sich gegenseitig Eindrücke und auch ein bisschen Wehmut für diese letzte ge- unterstützte und half. Es war eine schöne Zeit! meinsame Fahrt. M. Hortig, Team Öffentlichkeitsarbeit Michelle Eißmann, Kl. 10 b Moin Moin, Hamburg! - Abschlussfahrt der Klassen 10 a/b Kindergartennachrichten Am Montag, den 09.04.2018, um 8:00 Uhr startete unser Bus, beladen mit 32 Schülern und 3 Lehrern in Richtung der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach langen 8 Stunden Fahrt kamen wir endlich vor unserem Jugendhotel, außerhalb der Hamburger Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla Innenstadt, an. Viel passierte an diesem Tag nicht mehr, nach- dem die Zimmereinteilung besprochen war, bezogen alle Grup- Einladung zur Kinderkrabbelstunde pen ihre Räume. Am Mittwoch, dem 30.05.2018, um 15:00 Uhr treffen sich alle Am Dienstag pünktlich um 8:15 Uhr fand zum ersten Mal das Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kin- Frühstück statt. Danach machten wir uns auf den Weg in den sehr derkrabbelstunde im „Zwergenland „ Langenorla. bekannten Hamburger Hafen zu einer Hafenrundfahrt. Dabei er- Mudrich fuhren wir viel Wissenswertes über die Geschichte sowie seine Leiterin herausragende Bedeutung von Deutschlands größtem Seeha- fen. Anschließend hatten wir 2 Stunden Zeit, Hamburg zum ers- Verkehrswacht im Kindergarten ten Mal zu Fuß zu erkunden. Danach begannen wir eine 1 1/2 stündige Stadtrundfahrt. Zum Abschluss des Tages besuchten Herr Schubert und Polizeibär Bernd haben die Wackelzähne im wir noch Adele, Napoleon und Albert Einstein in Deutschlands Kindergarten „Zwergenland“ besucht. ältestem Wachsfigurenkabinett, dem Panoptikum. Am Mittwochmorgen fuhren wir voller Vorfreude und mit gesang- licher Unterstützung von Helene Fischer, Andreas Gabalier und DJ Ötzi in den Heide-Park nach Soltau. Jener war auf alle Fälle ein absoluter Höhepunkt der ganzen Woche. Dort fuhren wir die Achterbahnen rauf und runter, jagten Geister à la Ghostbusters und lieferten uns erbitterte Wasserschlachten mit unseren Leh- rern. Aber auch am Abend erlebten wir ein sehr einprägsames Erlebnis. Gegen 19:00 Uhr besuchten wir, nun zum ersten Mal im Dunkeln, die Hamburger Reeperbahn. Der Donnerstag begann für uns später als die anderen Tage, da unser erster Programmpunkt erst um 14:10 Uhr startete. Diesmal ging es in die Hamburger Speicherstadt zum Besuch im Ham- burger Dungeon. In diesem lernten wir die dunkle Vergangenheit Hamburgs kennen. Oppurg - 15 - Nr. 5/2018 Beide wollten erfahren, was die Kinder schon über das Verhalten Osterfest im Zwergenland im Straßenverkehr wissen. Wie und wo gehe ich richtig über die Straße? Was für Kleidung ziehe ich im Dunklen an? Herr Schu- bert übte mit den Kindern im Turnraum das richtige Überqueren der Straße und eine Geschichte gab es auch noch. Bär Bernd und Herr Schubert haben unser gutes Wissen mit einem Base- cup belohnt. Vielen Dank an den gemeinnützigen Verein der Verkehrswacht und Herrn Schubert für den schönen Vormittag. Die Wackelzähne „Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin …“ Hochmotiviert und mit großer Spannung, unterstützt durch Fami- lie Fröhlich, fuhren wir mit dem Taxibus nach zum Sport- wettkampf um den Pokal des Landrates. Wir kämpften bis an unsere Grenzen und wir gewannen dort den 3. Platz und einen schönen Pokal. Teilgenommen haben die 12 besten Mannschaf- ten aus dem Saale-Orla-Kreis. Schaut, alle Kinder warten gespannt und seht mit Freude hoppelt der Has´ freudig durch das Ostergras. Viele Nester hat er versteckt und die Neugier der Kinder geweckt. Wir haben gesungen und etwas aufgesagt - so manches Kind hat dich auch gefragt: Wo gehst du hin? Wo kommst du her? Bist du nächstes Jahr wieder hier? Auf dem Apfelbaum sahen wir dann noch ein großes Ei, Überraschung für´s Haus, das dachtest du dir aus. Danke für die Musikbox im Ei! Mit Musik sind wir jetzt überall dabei. Wir sind schon auf die nächsten Aktivitäten gespannt. Vielen Dank! Und auch die Wichtel waren im Haus und das Eier färben blieb nicht aus.

Prima - Spitze - Super!!!!! Für uns gab es noch einen Sonderpreis - wir besuchten die Eis- diele. Lecker!! Die Kinder der Wackelzahngruppe Sicherheit braucht Köpfchen Die Sparkasse hat uns nach Neustadt zu einer Veranstaltung über Verkehrssicherheit für Kinder eingeladen. Clown Hajo und Dr. Musikus haben den Kindern spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr gezeigt. Alle Kinder und die Eltern hatten viel Spaß, bunt gefärbt, ge- schmückt mit Federn und Glitzer, das war für alle etwas. Über 150 Stück - es blieb keines zurück. DANKE! Die Kinder und das Erzieherteam Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ in Oppurg Besuch aus dem Feenwäldchen Am Montag, den 9. April, besuchte uns die Fee aus dem Feen- wäldchen in Saalfeld. Da sie zu viel Feenstaub abbekommen hat, war sie so groß wie ein Mensch geworden. Wenn es dunkel wird, verwandelt sie sich wieder in eine ganz kleine Fee zurück.

Durch viel Bewegung und wissenswerte Lieder wurde es nicht langweilig. Dann kamen auch noch Löwe Taps und Kater Mi- kesch zu Besuch. Danke an die Sparkasse Saale-Orla für die lehrreiche und lustige Vorführung und die Medaillen. Danke auch an das Taxiunterneh- men Könitzer für die gute Fahrt nach Neustadt. Die Wackelzähne Oppurg - 16 - Nr. 5/2018 Jeder der Kinder bekam auch Feenstaub, der ganz schön lang und lustige Art das Verhalten im Straßenverkehr. Es hat uns allen haften blieb. Wenn man die Augen schließt und ganz fest an sei- viel Spaß bereitet. nen Wunsch glaubt und ihn niemanden verrät, dann geht er in Am 25. April fuhr ein großer Bus am Kindergarten vor. Erfüllung. Endausscheid um den Pokal des Landrates Am 12. April fuhren unsere 7 Vorschüler mit dem Bus nach Schleiz zum sportlichen Endausscheid um den Pokal des Land- rates. Die kleinen Sportler gaben an allen zu absolvierenden Sta- tionen ihr Bestes und am Ende wurden wir mit einem Geschenk zur erfolgreichen Teilnahme beglückwünscht.

Herr Waschinski von der Busgesellschaft Kombus erklärte uns das Verhalten am und im Schulbus. Einsteigen durften aber nicht nur wir Vorschulkinder, sondern alle Kinder. Wir sind eine ganze Runde um Oppurg gefahren. An der Schule stiegen alle aus und wieder ein und fuhren zum Kindergarten zurück. Alle Kinder be- dankten sich beim Busfahrer und sangen ihm das Buslied „ Die Räder am dem Bus drehen sich rundherum“ vor. Vielen Dank an die Sparkasse und das KomBus-Unternehmen. Ganz besonders lustig fanden die Kinder den Muskelkater, der sie an den Stationen anfeuerte. Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste

Christi Himmelfahrt, 10.5. 14:00 Uhr Waldhaus Zella (Wald-GD) Exaudi, 13.5. 10:00 Uhr Freienorla (Konfirmanden-Vorstellung, mit Abendmahl) Pfingstsonntag, 20.5. 14:00 Uhr Langenorla (Konfirmation) An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an den TSV Pfingstmontag, 21.5. Oppurg, welcher uns durch die Bereitstellung seines Kleinbus- 14:00 Uhr Würzbachgrund (Wald-GD mit dem Posaunen- ses die Teilnahme überhaupt erst ermöglichte. chor, der Kantorei Pößneck und Pfarrer i.R. Horst Laube aus Jena) Verkehrserziehung „Sicherheit braucht Köpfchen“ Freitag, 25.5. und die Busschule durch KomBus 09:30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Trinitatis, 27.5. Am Donnerstag, den 19. April, sind die Vorschüler mit dem Bus nach Neustadt an der Orla gefahren. 09:00 Uhr Langendembach 10:15 Uhr Kleindembach 1. So. n. Trin., 3.6. 16:30 Uhr Schweinitz Samstag, 9.6. 14:00 Uhr Pößneck (Kirche Schlettwein) 2. So. n. Trin., 10.6. 09:00 Uhr Freienorla 10:15 Uhr Langenorla

Christenlehre Samstag, 26.5. + 9.6., 10:30 Uhr in der Kirche Freienorla

Orgelwanderung Samstag, 26.5., 09:30 Uhr in der Kirche Kleindembach 10:20 Uhr in der Kirche Langenorla 12:00 Uhr in der Kirche Freienorla

Gemeindenachmittag Dienstag, 29.5., 15:00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla (mit Dia- Vortrag: „Königliches Dresden“)

Seniorenkreis Dort fand die Veranstaltung „Sicherheit braucht Köpfchen“ statt. Mittwoch, 6.6., 13:00 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck (mit Clown Hajo und seine Mitstreiter erklärten uns auf spielerische Ausfahrt) Oppurg - 17 - Nr. 5/2018 Monatsspruch Mai 2018 KGV Gössitz-Wernburg „Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“ Heb- Gottesdiensttermine und Veranstaltungen räer 11,1 Gottesdienste Ein gesegnetes Pfingstfest wünscht Ihnen Sonntag, den 13.5. Exaudi 09:00 Uhr Ihr Pfarrer Christoph Fuss Wilhelmsdorf 10:15 Uhr Freitag, den 18.5. Kirchengemeindeverband Oppurg Wernburg 17:00 Uhr AM-GD mit den Konfirmanden Sonntag, den 20.5. Pfingstsonntag Gottesdienste und Veranstaltungen Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 12. Mai, Samstag Bodelwitz 12:30 Uhr 17.00 Uhr Nimritz, Gottesdienst Bahren 14:00 Uhr 13. Mai, Sonntag Exaudi Gössitz 15:30 Uhr 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst Montag, den 21.5. Pfingstmontag 16. Mai, Mittwoch Quaschwitz 10:15 Uhr 14.30 Uhr Oberoppurg, Gemeindenachmittag Sonntag, den 27.5. Trinitatis 17. Mai, Donnerstag Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 15.00 Uhr Oppurg, Seniorennachmittag Samstag, den 2.6. 20. Mai, Pfingstsonntag Laskau 17:00 Uhr 08.30 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst Sonntag, den 3.6. 1. So. n. Trinitatis 14.00 Uhr Rehmen, Konfirmationsgottesdienst Bahren 09:00 Uhr 27. Mai, Trinitatissonntag Moxa 09:45 Uhr 08.30 Uhr Kolba, Gottesdienst Paska 10:30 Uhr 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst 10.00 bis 17.00 Oppurg, Tag des offenen Gartens - Pfarrgar- Andachten 20 vor 8 Uhr ten Oppurg in der St. Veits Kapelle Wernburg Mittwoch 19:40 Uhr am 6.6. 3. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr Rehmen Gottesdienst Gemeindenachmittage 10. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis Mittwoch, den 16.5. Peuschen (mit Bahren und Laskau) 14:00 10.00 Uhr Oppurg Gottesdienst Uhr im Gemeinderaum 11. Juni, Montag Donnerstag, den 17.5. Wernburg (mit Bodelwitz) 14:00 Uhr im 19.30 Uhr Oppurg Bibelabend Gemeinderaum 14. Juni, Donnerstag Donnerstag, den 24.5. Wilhelmsdorf 14:00 Uhr im Gemeinde- 15.00 Uhr Oppurg Seniorennachmittag raum Donnerstag, den 7.6. Gössitz 14:00 Uhr im Bethaus 16. Juni, Samstag 15.00 Uhr Oppurg Konzert Schlosschor in der Kirche „Spiel und Spaß im Pfarrhaus“ Tanzkreis: (für Kinder der 1. bis 6. Klasse) Jeweils Montag 19.00 Uhr Kirche Oppurg Wernburg/Pfarrhaus (außer an Bibelabenden) Samstag, 26.5. 9:00 bis 12:00 Uhr

Konfirmation: Junge Gemeinde in Wernburg Wernburg/Pfarrhaus Freitag, den 25.5. ab 18:30 Uhr Freitag, den 8.6. ab 18:30 Uhr

Offener Gesprächskreis Wernburg / Pfarrhaus Dienstag, den 12.6. Unsere Konfirmanden aus Thema: dem Kirchspiel Oppurg: „Unser Sterben“ (Palliativ, Organspende, Sterbefasten, Patien- Sophie Knetsch aus Döbritz tenvollmacht usw.) (Konfirmation in Daumitsch) Gast: Klinikseelsorgerin am Waldklinikum Gera Hanna Kiethe Ronja Sander aus Rehmen (Konfirmation in Rehmen) „Gemeinde in Bewegung“ Madlen Schaar aus Solkwitz Herzliche Einladung zum Fahrrad-Gottesdienst (Konfirmation in Posen) Am 27. Mai ist es wieder soweit, der nächste Fahrrad-Gottesdienst Die Gottesdienste finden am findet statt. Treten Sie mit uns in Pfingstsonntag statt. die Pedalen und feiern einen Sta- Wir wünschen den Konfirman- tionen-Gottesdienst per Fahrrad dinnen, ihren Eltern und Paten in unserer Region. alles Gute und Gottes Segen Start und Ziel ist im Pfarrgarten für ihr weiteres Leben. in Wernburg. Los geht’s um 14:00 Uhr Allen Lesern wünschen wir eine gesegnete Zeit, Ihre Kir- Bei Regen findet um 14:00 Uhr chenältesten und Pfarrer W. ein Gottesdienst in der Kirche in Stötzner! Wernburg statt. Oppurg - 18 - Nr. 5/2018 Nach der Begrüßung verlas Herr Helmut Bermig den Bericht des Vorstandes. Dabei gab er einen Überblick über das letzte Jagd- jahr. Herr Matthias Rücknagel, Kassierer der Jagdgenossen- schaft, erläuterte in seinen Ausführungen die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2017/2018. Die Jagdausübenden in den vier Jagdbögen gaben einen Bericht über die Abschusszahlen des letzten Jagdjahres und über die Probleme in ihren jeweiligen Revieren. Es wurde folgender Beschluss gefasst: Die Jagdgenossenschaft Langenorla-Kleindembach be- schließt die Auszahlung der Jagdpacht für das Jagdjahr Die Neuapostolische Kirche Rockendorf 2018 in Höhe von 7,67 Euro/ha. informiert: Die Anträge auf Auszahlung sind bis spätestens 31.10.2018 beim Jagdvorstand abzugeben.

Gottesdienste: Bermig Vorstand Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf Sonntag 10:00 Uhr Mittwoch 19:30 Uhr Vereine und Verbände Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- Die Ortsgruppe der Volkssolidarität dorf ist jedermann herzlich eingeladen. Langenorla gratuliert:

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: am 4. Mai Frau Inge Matthes Sonntag, 20. Mai 2018, 10:00 Uhr Kleindembach zum 85. Geburtstag Gottesdienst zu Pfingsten am 6. Mai Herrn Günter Schau Langendembach zum 77. Geburtstag Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas am 19. Mai Frau Ursula Pohl Langendembach zum 62. Geburtstag Versammlung Pößneck am 21. Mai Herr Götz Backroß Gottesdienste Jehovas Zeugen Langenorla zum 54. Geburtstag am 24. Mai Frau Brigitte Michel Königreichsaal, Flurstraße 3, 07381 Pößneck Langendembach zum 77. Geburtstag am 29. Mai Frau Brigitte Enke Zusammenkunftszeiten: Kleindembach zum 67. Geburtstag Freitag, 18.30 Uhr am 30. Mai Frau Helga Lindig Kleindembach zum 84. Geburtstag Unser Leben und Dienst als Christ Bibelstudium, Jesus- Der Weg, Die Wahrheit, Das Leben Kleintierzuchtverein T 97 Nimritz e. V. Sonntag, 9.30 Uhr Wie es nun schon zur Tradition geworden ist, alle zwei Jahre eine Jungkaninchenschau durchzuführen, so wird es auch in diesem Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Jahr wieder eine solche geben. Wir haben uns vorgenommen, am 4. und 5. August 2018 die 11. Orlatalschau zu organisieren. Themen im Mai/Juni 2018: Stattfinden soll diese wieder auf dem Festplatz und es wird aus Platzgründen mit ca. 200 Tieren geplant. Dafür werden bekannte Fr: 18.05. Was sagt Gott über die Zukunft der Erde und der Preisrichter bestellt und für die besten Tiere stehen wieder at- Menschen? traktive Preise bereit. Mit Hilfe unserer Freunde der Kleintierzucht So: 20.05. Gottes neue Welt - wer darf darin leben? und unseren treuen Sponsoren soll es wieder ein schönes Erleb- Fr: 25.05. Was muss man tun, um eine schöne Zukunft zu nis auch für unseren Ort werden. erleben? Tragen Sie sich doch schon mal diesen Termin in Ihren Kalender So: 27.05. Die Wunder der Schöpfung Gottes würdigen ein! Fr: 01.06. Lass dich nicht von Menschenfurcht überwältigen Bis dahin alles Gute. So: 03.06. Hegst du Groll oder vergibst du? Die Mitglieder des KLZV Nimritz e. V. Fr: 08.06. Durch Jesus haben sich Prophezeiungen erfüllt So: 10.06. Wie wirst du dich entscheiden? KC Schlossnarren Oppurg Fr: 15.06. Woher weiß man, was die Zukunft bringt? So: 17.06. Das Seufzen der Menschheit- wann wird es enden? Geburtstage im Mai Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 02. Mai: Celine Lindig Jagdgenossenschaften am 03. Mai: Lilly Fersterra am 04. Mai: Mandy Ronge Marla Seifert Jagdgenossenschaft am 05. Mai: Paula Nöthlich Langenorla-Kleindembach am 06. Mai: Maria Lara Franz am 10. Mai: Michaela Stiller Informationen am 11. Mai: Mario Junge am 13. Mai: Chelsy Wallendorf Am Freitag, dem 20. April 2018, fand die diesjährige Vollver- sammlung der Jagdgenossenschaft Langenorla-Kleindembach am 15. Mai: Mandy Bittner im Gasthof „Zum Orlatal“ in Langenorla statt. An der Vollver- am 20. Mai: Selina Biziak sammlung nahmen insgesamt 64 Grundstückseigentümer teil. Julia Münchow Oppurg - 19 - Nr. 5/2018 am 24. Mai: Vanessa Behrenhoff musste. Ganz schön anstrengend war das nach der nicht minder am 28. Mai: Kira Clemens schweißtreibenden Bergauf-Bergab-Zwischenwanderung nach Döbritz. Zur Stärkung gab es hier bunte Ostereier für Jedermann. Wir wünschen Gesundheit, Glück und Lebensfreude, extrem viel gute Laune und auch weiterhin viel Spaß bei den Schlossnarren! Ostern in Upplich - Spiel, Spaß und Freude bei der Osterwanderung des KC Schlossnarren Oppurg e.V. Herrlich frühlingshaftes warmes Wetter und ein strahlend blauer Himmel waren die perfekten Begleitumstände der diesjährigen Osterwanderung im Upplicher Land. In Oppurg besteht am ersten Samstag nach Ostern seit vie- len Jahren eine liebgewonnene Tradition des Wanderns. Die Schlossnarren schnürten ihre Wanderschuhe, packten den Rucksack und machten sich mit über 100 wanderlustigen Mitglie- dern, Freunden und Gästen, darunter rund 50 Kinder und drei Vierbeiner auf zu einem humorvollen Ausflug. Die Kenner der Osterwanderung wissen, dass hierbei nicht nur einfach gewan- dert wird. Vielmehr warten jedes Jahr einige Spiele und kleine Überraschungen, vor allem auf die jüngsten Wanderfreunde. An drei Stationen wurden die Wanderer zu einer kleinen Rast einge- laden, wobei an der Raststelle für die Kinder Spiel und Spaß im Vordergrund stehen sollen. Vom Kindergarten Oppurg aus startete die Wandergruppe auf die bis dato immer noch geheime Route, die im Verlauf über Nim- ritz und Döbritz wieder zurück nach Oppurg führte. Die drei Stationen wurden dieses Jahr vom Damenballett, vom neuen Männerballett und vom Elferrat vorbereitet. Die Stationen Geschick war dann an der abschließenden dritten Station vom wurden so gewählt, dass zunächst eine kurze Strecke zu Fuß be- Elferrat gefragt. Spannende Spiele standen hier zum Abschluss wältigt werden musste, um dann eine Rast einzulegen. Während noch einmal auf der Tagesordnung. Und wer an der Kartoffelka- sich die Erwachsenen mit Getränken versorgen konnten, war die none ein gutes Timing hatte und am Schokokuss-Katapult die Freude der Kinder über die kreativen Spiele deutlich zu spüren. nicht sehr große Zielscheibe perfekt anvisieren konnte, war ganz Es wurde von den Kindern eine Mischung aus Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Zielgenauigkeit und natürlich Können erwartet. klar im Vorteil. Eis durfte selbstverständlich nicht fehlen. Ver- schiedene Sorten standen hier zur Auswahl bereit. Der Oppurger Schulhof, das Ziel der Wanderung, lud abschlie- ßend zum gemütlichen Verweilen ein, wobei für das leibliche Wohl mit Rostbratwürsten und Getränken bestens gesorgt war. Eine letzte und mit viel Vorfreude versehene Aufgabe stand den Kindern noch bevor. Man munkelte im Vorfeld der Osterwan- derung, dass sich Upplich´s Osterhase dieses Jahr wohl ein scheinbar sicheres Versteck für seine Osternester gesucht hat. Ein bisschen Schwierigkeit bei der Suche der letzten kleinen Osterüberraschung durfte daher erwartet werden, die von den Kindern aber mit Bravour gemeistert wurde. Die Oppurger Schlossnarren bedanken sich bei allen Aktiven und Wanderfreunden, die an diesem Tag zu einer erneut gelun- genen Veranstaltung beigetragen haben.

Schalmeienkapelle Oppurg e. V. So musste zunächst an der ersten Station, toll vorbereitet von !!!Wir brauchen Eure Hilfe!!! Upplich´s Damenballett, eine Kartoffel auf einem Tablett um Stangen herum jongliert werden. Das war schon gar nicht so einfach und zugleich etwas trickreich. Anschließend durfte noch HELP WANTED auf Klappmotive gezielt werden. Zur Belohnung konnten sich die Kinder über einen Schokololli freuen. Die Schalmeienkapelle Oppurg e.V., sucht ab dem Schuljahr 2018/2019 ganz dringend: einen Probenraum, für ca. 15-20 lautstarke Musiker und einen Lagerraum, trocken und frostfrei, für ca. 40 Instrumente, in allen Größen einer Schalmeienkapelle. Da unser Verein eine überschaubare Größe hat, suchen wir auf diesem Weg, eine sehr kostengünstige Möglichkeit, zur Lage- rung der Instrumente und des Archives. Ebenso einen Probenraum, in welchem wir uns austoben kön- nen!

Also, wenn ihr jemanden kennt, der jemanden kennt… Na ihr wisst schon.

Ina Postier Vorstandsvorsitzende An der zweiten Station vom Männerballett stand ein Parcours bereit, der beim Sackhüpfen mit Hasenohren bewältigt werden Schalmeienkapelle Oppurg e.V. Zu erreichen über: [email protected] oder über Facebook Oppurg - 20 - Nr. 5/2018 Die Veranstaltungen finden von Mai bis Oktober im Informations- Informationen aus der Umgebung zentrum des Landratsamtes am Hausteich (Richtung Jugendherberge). jeweils am 1. Mittwoch des Monats, Beginn 19:00 Uhr, statt.

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Programmänderungen Kinderritterspiele vorbehalten. Weitere Informationen unter: www.nabu-dreba.de auf Veranstaltungskalender 2018 des MSC Pößneck e.V. im DMV BURG 19. - 20. Mai Motocross Fahrerlehrgang Sandberg, Pößneck http://burgfreunde-ranis.de 02. Juni Mitteldeutscher 4Cross Cup Sandberg, Pößneck 09. - 10. Juni 50./51. Kart Slalom Meister- Sandberg, schaft & Cup & Pitbike MastersPößneck 23. - 24. Juni 8. Ziegenrücker Bergrennen Ziegenrück 29. September Pößnecker Kart Herbstpokal Sandberg, (Nachtlauf) Pößneck 27. Oktober Jubiläumsfeier 60. Jahre MSC Shedhalle, Pößneck e.V. Pößneck Samstag, 26. Mai 2018 Tipps und Hinweise 14.00 Uhr

Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ Kursangebote der Volkshochschule Unter www.vhs-sok.de finden Sie die vollständige Veranstal- Schaugießveranstaltungen tungsübersicht der Volkshochschule.

Sa 12.05.2018 17 Uhr Kommunikationstraining für Singles/ 18F1-10604 Mi 16.05.2018 13 Uhr ab Montag, den 28.05.2018, 18.00 Uhr, Pößneck Mo 21.05.2018 10-17 Uhr - Mühlenmarkt am Pfingstmontag Töpfern ohne Scheibe/ 18F1-20802 Mi 23.05.2018 13 Uhr ab Mittwoch, den 30.05.2018, 18.00 Uhr, Pößneck Sa 26.05.2018 11 Uhr und 13.30 Uhr Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen Far- ben Erleben Sie im Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ inter- ab Mittwoch, den 06.06.2018, 18.00 Uhr, Pößneck essante Vorführungen über die Geschichte des Gießereiwesens Kommunikationstraining/18F1-10603 und erfahren Wissenswertes über das Hüttenwesen im 18. Jahr- ab Montag, den 25.06.2018, 18.00 Uhr, Pößneck hundert. Beim Schaugießen lernen Sie zudem die Produktions- geschichte des Eisengießens näher kennen. Neben einer klei- Anmeldung und Informationen unter 03647 448-144 nen Exposition von sehr schönen alten gusseisernen Öfen und Kaminplatten, wird die Funktionsweise Europas stärkster Dampf- maschine erklärt. Kontakt: Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“ Leutenberger Straße 44 07343 Tel.: 036652 - 22717 E-Mail: [email protected] NABU Arbeitskreis „Teichgebiet Dreba-Plothen“ e.V.

Veranstaltungen

19. Mai 2018 Tagesexkursion nach Groß- kochberg Treffpunkt 10:00 Uhr in Groß- kochberg, Fahrgemeinschaf- ten

6. Juni 2018 Projekte 2018 des Vereins: Zielstellung und Realisierung