Jahrgang 28 Donnerstag, den 12. April 2018 Nummer 4 Wohngebiet „Am Fuchsholz“ in der Gemeinde - 2 - Nr. 4/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Fotos: Bernd Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen [email protected] der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr , , , Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr , , Oppurg, , Allgemeine Verwaltung: , , Wernburg Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Herausgeber: Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Verlag und Druck: [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Zusätzliche Sprechzeit [email protected], Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 10.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verantwortlich für den amtlichen und [email protected] nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg sowie den amtlichen Teil der Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste E-Mail: Mitgliedsgemeinden: Samstags-Sprechzeit der Gemeinschaftsvorsitzende, [email protected] im Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch 05.05.2018 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Einwohnermeldeamt: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde

Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Daniel Wolf, erreichbar unter Tel.: 0174 / E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können [email protected] 9240921, E-Mail: [email protected] Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Verantwortlich für den Anzeigenteil: einen Termin außerhalb der Sprechzeit David Galandt – Bauamt: vereinbaren. Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Herr René Voigt (03647) 4394-27 Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der E-Mail: [email protected] Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und E-Mail: [email protected] Die genannten E-Mail-Adressen die- Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und nen nur für den Empfang einfacher zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Mitteilungen ohne Signatur und/oder gültige Anzeigenpreisliste. Verschlüsselung. Kämmerei: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- (Leiterin) ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- E-Mail: [email protected] schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.

Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung.

Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Redaktionsschluss: Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Montag, 30.04.2018 Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 E-Mail: [email protected] Freitag, 11.05.2018 Oppurg - 3 - Nr. 4/2018 Gebühren: Öffentliche Bekanntmachung - Personalausweis 28,80 EUR Einladung zur öffentlichen Gemeinschaftsversammlung (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg 22,80 EUR Am Donnerstag, dem 26.04.2018, 19:30 Uhr findet in der (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Gaststätte „Sportlerheim“ in Bodelwitz eine öffentliche - Reisepass Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft 60,00 EUR Oppurg statt. (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) Tagesordnung: 37,50 EUR Öffentlicher Teil (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) 1. Anwesenheit und Bestätigung der Tagesordnung - Kinderreisepass 2. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversamm- 13,00 EUR (bis 12. Lebensjahr) lung vom 23.11.2017 - öffentlicher Teil - vorläufiger Personalausweis 3. Jahresrechnung 2017 - Vorlage des Rechenschaftsberich- 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) tes gemäß § 80 Abs. 1 und 2 ThürKO - vorläufiger Reisepass 4. Informationen des Gemeinschaftsvorsitzenden 26,00 EUR (1 Jahr Gültigkeit) 5. Informationen zur Gebietsreform - Expresspass 6. Verschiedenes, Anfragen 60,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Nicht öffentlicher Teil (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 1. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversamm- 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr lung vom 23.11.2017 - nichtöffentlicher Teil (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) 2. Verschiedenes, Anfragen Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die Oppurg, den 03.04.2018 alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. Klimesch i. A. Röhler Gemeinschaftsvorsitzender Einwohnermeldeamt Geburtstagsgratulationen im April Nichtamtlicher Teil Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: am 30. April Herrn Gerhard Walther zum 85. Geburtstag Ihr Ordnungsamt informiert Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 3. April Frau Jutta Pavel, Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale auf den Langenorla zum 85. Geburtstag kommunalen Friedhöfen Oppurg mit OT Kolba und am 5. April Herrn Jürgen König, Rehmen, Bodelwitz, Langenorla OT Kleindembach Kleindembach zum 70. Geburtstag und Wernburg am 11. April Herrn Franz Seiferth, Langenorla zum 85. Geburtstag Sehr geehrte Nutzungsberechtigte, am 18. April Herrn Herbert Heller, gemäß VSG 4.7, § 9 Abs. 2 (Unfallverhütungsvorschrift der Langendembach zum 80. Geburtstag Gartenbau-Berufsgenossenschaft) werden am Mittwoch, dem am 21. April Frau Anita Berg, 02.05.2018, die Grabmale auf ihre Standfestigkeit überprüft, um Kleindembach zum 80. Geburtstag eventuell aufgetretene Schäden an den Grabsteinen rechtzeitig zu erkennen. Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Die Prüfung erfolgt durch die Firma KMD, ein unabhängiges Un- ternehmen aus dem Ilm-Kreis mit Sachkundenachweis. Es wird am 7. April Frau Doris Zerfass zum 70. Geburtstag ein Prüfgerät eingesetzt, mit welchem der Prüfdruck nachgewie- sen wird. Zu Mängeln in der Standsicherheit wird ein Protokoll Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: erstellt. am 8. April Herrn Gerhard Fürll, i. A. Ludwig Rehmen zum 85. Geburtstag am 26. April Frau Marianne Köhler, Das Einwohnermeldeamt informiert Oppurg zum 90. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen: am 10. April Frau Christiane Freiberg zum 70. Geburtstag Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Ver- längerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neube- antragung erforderlich. Bei Antragstellung sind vorzulegen: - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild (Grö- ße 35 mm x 45 mm) - das alte Dokument - Gebühr Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinder- reisepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldoku- menten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt wer- den. Kinderreisepässe können bis zum 12. Lebensjahr nur verlängert und aktualisiert werden, wenn diese nicht abgelaufen sind. Des Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unterschrift bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem 26.06.2012 ungültig. Oppurg - 4 - Nr. 4/2018 Erarbeitung von Managementplänen (Fachbeitrag Offenland) für folgendes Natura-2000-Gebiet in Thüringen: FFH-Gebiet Nr. 145 „Neustädter Teichgebiet“ Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wild- lebender heimischer Tier- und Pflanzenarten und ihrer natürli- chen Lebensräume. Es umfasst sowohl Fauna-Flora-Habitat-Ge- Gratulation zu Ehejubiläen biete gemäß der FFH-Richtlinie von 1992 als auch Europäische Die Gemeinde Döbritz gratuliert Vogelschutzgebiete gemäß der EG-Vogelschutzrichtlinie von 1979. Mit 212 FFH-Gebieten, 35 FFH-Objekten und 44 Vogelschutz- dem Ehepaar gebieten ist Thüringens einzigartiges Naturerbe mit seinen viel- Frau Waltraut Ferme und Herrn Willi Ferme fältigen Kulturlandschaften Teil des europaweiten Schutzgebiets- recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht netzes. alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jedes Natura-2000-Gebiet ist in sich einzigartig. Um seinen Wert Jahre. weiterhin zu sichern, bedarf es speziell auf das jeweilige Gebiet Die Gemeinde Langenorla gratuliert abgestimmter Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwick- lungsmaßnahmen, die im Managementplan festgelegt werden. dem Ehepaar Die meisten Managementpläne werden sich aus einem Fachbei- Frau Gerlinde Seiferth und Herrn Franz Seiferth trag Offenland und einem Fachbeitrag Wald zusammensetzen. recht herzlich zum Fest der diamantenen Hochzeit und Die Managementpläne sind in Thüringen behördenverbindlich. wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne ge- Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberechtigten besitzen meinsame Jahre und sie empfehlenden bzw. informativen Charakter. Die Umsetzung soll durch die Landnutzer, die Naturschutz- und Landschaftspfle- dem Ehepaar geverbände sowie die unteren Naturschutzbehörden mit Unter- Frau Bärbel Müller und Herrn Erich Müller stützung der Natura-2000-Stationen erfolgen. recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht Die Erstellung der Fachbeiträge für Waldflächen erfolgt organisa- alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame torisch eigenständig durch ThüringenForst. Die Zuständigkeit für Jahre. die Erstellung der Fachbeiträge Offenland liegt bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG). Die Gemeinde Nimritz gratuliert Von 2016 bis 2019 werden im Auftrag der TLUG die Fachplanun- gen für das Offenland für 167 FFH-Gebiete erstellt. Die Mitar- dem Ehepaar beiter der TLUG koordinieren gemeinsam mit dem Büro seecon Frau Annemarie Pfeifer und Herrn Eckhard Pfeifer recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht Ingenieure GmbH (Leipzig) das Verfahren. alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame In den Jahren 2018 und 2019 erfolgt die Planung für das Offen- Jahre. land des oben genannten Schutzgebietes. Mit der Planung beauftragt wurde das Planungsbüro „Myotis - Büro für Landschaftsökologie“ Die Mitarbeiter dieses Büros wer- den die zu schützenden Lebensräume und Arten in den Gebieten erfassen, ihre Erhaltungszustände bewerten und die erforderli- chen Maßnahmen für deren langfristige Erhaltung vorschlagen. Standesamtliche Nachrichten Das damit verbundene Betretungsrecht der Grundstücke ergibt sich aus § 47 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft Sterbefälle (ThürNatG) und wird nachfolgend auszugsweise wiedergegeben: 24.02.2018 Herr Herbert Klose, Langenorla, Ortsteil Kleindembach § 47 10.03.2018 Frau Christa Hochstein, Oppurg Duldungspflicht, Auskunfts- und Zutrittsrecht 10.03.2018 Frau Thea Schilling, Uhlstädt-Kirchhasel, (1) Der Eigentümer und jeder, dem ein Recht an einem Grund- ehemals Bodelwitz stück zusteht, haben Maßnahmen des Naturschutzes und der 12.03.2018 Frau Ingeborg Krause, Bodelwitz Landschaftspflege aufgrund des Gesetzes oder eines Gesetzes 19.03.2018 Frau Irma Reimann, Döbritz nach § 12 a sowie der darauf gestützten Rechtsvorschriften zu 19.03.2018 Herr Rüdiger Scholz, Langenorla, dulden, soweit dadurch die Nutzung der Grundfläche nicht unzu- Ortsteil Kleindembach mutbar beeinträchtigt wird. 21.03.2018 Frau Liselotte Militzer, Weira (2) Die Bediensteten oder Beauftragten der Naturschutzbehör- 30.03.2018 Frau Helene Wilde, Oppurg, Ortsteil Kolba den, die Mitarbeiter der Landesanstalt für Umwelt und Geologie, 30.03.2018 Herr Fritz Franke, Quaschwitz der Staatlichen Vogelschutzwarte, der Nationalpark-, Biosphä- renreservats- und Naturparkverwaltungen sind insbesondere Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- berechtigt, Grundstücke zu betreten sowie Vermessungen, Bo- gen liegt vor. denuntersuchungen oder wissenschaftliche Arbeiten auszufüh- ren, soweit dies zur Wahrnehmung der Aufgaben nach diesem Gesetz oder nach den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen erforderlich ist. Nach Durchführung der Arbeiten ist soweit wie möglich der alte Zustand wiederherzu- stellen. (4) Eigentümer oder Besitzer sind, soweit sie bekannt sind, vor Bekanntmachungen von Behörden dem Betreten der Grundstücke zu den in den Absätzen 1 bis 3 genannten Zwecken zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung kann auch durch öffentliche Bekanntmachung in ortsüblicher Bekanntmachung zur Information der Weise erfolgen. (5) Die in Absatz 2 Genannten haben sich auf Verlangen auszu- Grundstückseigentümer und -besitzer weisen und die von ihnen geforderten Maßnahmen gegenüber sowie der Öffentlichkeit dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten zu begründen. Mit dieser Bekanntmachung kündigt die TLUG die Durchführung In der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg befindet sich anteilig der Bestandserhebung gegenüber der Öffentlichkeit an und ent- folgendes Natura-2000-Gebiet des Loses 7: Gemeinde Laus- spricht damit der Informationspflicht gemäß § 47 (4) ThürNatG. nitz bei : FFH-Gebiet Nr. 145 “Neustäd- Die Mitarbeiter des Planungsbüros Myotis - Büro für Landschaft- ter Teichgebiet“ sökologie (Los 7) können sich als Beauftragte der TLUG durch Oppurg - 5 - Nr. 4/2018 eine Legitimationsbescheinigung ausweisen. In diesem Zusam- Mehrgenerationenhaus menhang bittet die TLUG die Betroffenen um Verständnis und um Unterstützung für die erforderlichen Kartierungsarbeiten. Im Laufe des Planungsprozesses sind Gespräche mit Landnut- zern und regionalen Akteuren vorgesehen, in denen die Erhal- Thüringer Alzheimer Gesellschaft e.V. tungsziele erläutert, bestehendes Konfliktpotential aufgezeigt in Kooperation mit dem Pößnecker Mehrgenera- und gemeinsam Lösungen zur Erhaltung der Lebensräume und Arten gesucht werden. tionenhaus Die Fachbeiträge Offenland der Managementpläne werden zum Ende des Planungsprozesses in einem gesonderten Termin der Schulungsreihe für Angehörige von Menschen interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Sollten Sie bereits vorher mit Demenz im Mehrgenerationenhaus Pößneck Fragen oder Anregungen zur Entwicklung des Gebietes haben, Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. bietet ab wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Büros seecon oder 08.05.2018 zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus eine der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Mehr Informationen über die Managementplanung erhalten Sie in Pößneck an. auf der Internetseite der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und In Thüringen leben etwa 45.000 Menschen mit einer Demenz. Geologie www.tlug-jena.de Studien belegen, dass zwei Drittel der Betroffenen von der eige- Ansprechpartner: nen Familie gepflegt und betreut werden. seecon Ingenieure GmbH Angehörige von Menschen mit Demenz brauchen Unterstützung Herr Sockel: [email protected] und das Wissen, was auf sie zukommt und wo sie Hilfe bekom- men können. Die Schulungsreihe besteht aus 7 Einheiten, begin- TLUG, Ref. 33 nend am 08.05.2018, welche jeweils dienstags von 15 bis 17 Uhr Herr Dr. Leipelt (Los 6, 7): [email protected] im Mehrgenerationenhaus Pößneck, Franz-Schubert-Str. 8 statt- finden. Dabei wird es um Themen wie den Verlauf der Erkran- kung, Leistungen der Pflegeversicherung, sowie rechtliche und ethische Fragestellungen in Zusammenhang mit der Demenz ge- Allgemeine Informationen hen. Genauso wichtig sind viele praktische Hinweise und Tipps. Im Mittelpunkt stehen dabei immer der Umgang mit den Betroffe- nen, um Belastungen für alle Beteiligten zu minimieren sowie der Blutspendetermin in Oppurg Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Die Veranstaltung wird durch die Barmer gefördert. Die Teilnah- Donnerstag, 12.04.2018 me ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei. von 16:00 - 19:00 Uhr in der Regelschule Oppurg Anmeldungen und Informationen im Mehrgenerationenhaus un- Um rege Beteiligung wird gebeten! ter 03647/414577 oder bei der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. unter 0361/ 60255744. DRK-Kreisverband Saale-Orla e. V. Kontakt Jägerschaft Pößneck e. V. Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. Nina Becker Einladung Pfeiffersgasse 13 Die Jägerschaft Pößneck e.V. lädt alle Mitglieder für den 99084 Erfurt 14.04.2018 um 13 Uhr zur jährlichen Vollversammlung nach Bo- Tel. 0361/60255744 delwitz - Gaststätte „Grüner Baum“ - recht herzlich ein. Fax. 0361/60255746 Die Tagesordnung lautet: Email: [email protected] 1. Begrüßung durch die Jagdhornbläser und die 1. Vorsitzende Homepage: www.alzheimer-thueringen.de mit Totenehrung 2. Bestätigung der Tagesordnung und der Beschlussvorlage Mehrgenerationenhaus Pößneck 3. Bericht des Vorstandes Olivia Körner-Töpfer 4. Bericht des Schatzmeisters Franz Schubert Straße 8 5. Bericht der Kassenprüfer 07381 Pößneck 6. Diskussion zu den Berichten und Auswertung der Trophäen- Tel: 03647 414577 schau Fax: 03647 419062 7. Beschlussfassung Email: [email protected] a) Entlastung des Vorstandes Homepage: www.fzz-poessneck.de b) Entlastung des Schatzmeisters c) Entlastung der Kassenprüfer d) Bestätigung des Finanzplanes 2018 und der Beitragshö- he für 2019 Veranstaltungen 8. Vorschläge und Wahl eines neuen Kassenprüfers 9. Vorschläge und Bestätigung der Delegierten zum Landesjä- in unseren Mitgliedsgemeinden gertag 10. Auszeichnung verdienstvoller Weidgenossen 11. Schlusswort des Vorsitzenden Veranstaltungen der Ortsgruppen 12. Esseneinnahme der Volkssolidarität Am gleichen Ort und Datum findet von 10 - 12 Uhr die öffentliche Hegeschau statt, zu der alle interessierten Bürger herzlich ein- Die Ortsgruppe Kolba lädt ein geladen sind. am 15.05.2018 in der Gaststätte „Zum Bären“: Geburtstag des Monats Hinweis: Am 18.04.2018 findet in Dreba die Informationsveranstaltung der Die Ortsgruppe Oppurg lädt ein Jägerschaft Pößneck zum Tierseuchengeschehen statt. Beginn 19:00 Uhr, Landgasthof „Zur Linde“. am 12.04.2018, 14:00 Uhr im Sportlerheim: Vortrag „Kriminalität an Senioren“, Frau Willing von der Polizei Saalfeld Vorstand der Jägerschaft Rahmelow am 03.05.2018, 14:00 Uhr im Sportlerheim: Unterhaltung durch 1. Vorsitzende die Stadtbibliothek Pößneck Oppurg - 6 - Nr. 4/2018 Ab 16.30 ist mit Ausschank und Rost für das leibliche Wohl bes- tens gesorgt. Gegen 17.30 Uhr wird der Maibaum mit Muskel- kraft in die Höhe gesetzt. ERSTMALS bei diesem Maibaumsetzen wird es auch Livemusik geben. Ab 18.00 Uhr spielt die Band „Saitensprung“.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

An dieser Stelle noch ein Hinweis: Auch das bekannte Sonn- wendfeuer findet wieder statt! Dieses Jahr am 16.06.2018. Die- sen Termin also schon mal vormerken.

Der Vorstand des Feuerwehrvereins Wernburg e.V.

Mitgliedsgemeinden

GEMEINDE BODELWITZ

Nichtamtlicher Teil

Brunnen geschmückt Maibaumsetzen in der Gemeinde Oppurg Zum traditionellen Maibaumsetzen am Montag, dem 30. April, wird herzlich eingeladen:

Kolba: 17:30 Uhr Rehmen: 18:15 Uhr Oppurg: 19:00 Uhr Herzliche Einladung zum traditionellen Die Feuerwehr Bodelwitz und ihr Förderverein haben am 25. Maibaumsetzen in Weira März feierlich den Dorfbrun- nen in einen Osterbrunnen mit Lampion- und Fackelumzug verwandelt. und anschließendem Lagerfeuer am Sportplatz am Montag, dem 30.04.2018 ab 17.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Weira.

Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt.

Die Freiwillige Feuerwehr und die Weihnachtswichtel Maibaumsetzen in Wernburg

Der Mai steht bevor. In wenigen Wochen ist es wieder soweit! Der Feuerwehrverein Wernburg e.V. lädt gemeinsam mit der Ge- meinde und der Freiwilligen Feuerwehr alle von nah und fern am 30.04.2018 zum traditionellen Maibaumsetzen auf den Dorfplatz in Wernburg ein. Die Besucher erwartete ein mit Liebe geschmücktes Festzelt. Oppurg - 7 - Nr. 4/2018

Angeboten wurden Kaffee und selbstgebackener Kuchen, al- lerlei Getränke und Deftiges Straußeneier wurden zu Rührei. zum Abendbrot. Pfingstwanderung Treffpunkt: Pfingstmontag, 10:00 Uhr vor der Gaststätte Lippold Wir wandern Richtung Stadtweg/Schilf/Griebse und erhalten In- formationen über die Flurgeschichte in diesem Bereich. Geträn- ke für unterwegs bringt bitte jeder selbst mit. Im Anschluss gibt es für alle Teilnehmer bei Lippolds Thüringer Klöße und Schwei- nebraten mit Salat zum gemeindlich gestützten Preis von 4,50 €. Um Anmeldung zum Essen wird gebeten unter 03647 43940 (Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Frau Münchow). Der Osterhase verteilte Süßes an die Kinder. GEMEINDE LANGENORLA

Amtlicher Teil

Bekanntmachung Beschlüsse des Gemeinderates 32. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.03.2018 Beschluss Nr. 32/01/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 31. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 14.12.2017. Die hochwertigen Preise für die Sieger des Straußen-Eierlaufes Beschluss Nr. 32/02/2018 waren hart umkämpft. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Benutzung der Kinder- tageseinrichtung der Gemeinde Langenorla „Zwergenland“. Beschluss Nr. 32/03/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die 1. Änderungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Langenorla „Zwer- genland“. Beschluss Nr. 32/04/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Ord- nung der Kinderfeuerwehr AG der Gemeinde Langenorla. Beschluss Nr. 32/05/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt die Zustim- mung zum Umbau der MS-Einspeisung Trafostation „KLH01 Ort“ und Verlegen von Mittelspannungskabel in Kleindembach ge- genüber der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG. Beschluss Nr. 32/06/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt zum Bauan- trag Az. 00106-2018-15, für die Errichtung einer Überdachung Futterlager und Errichtung einer Überdachung als Witterungs- schutz in Langendembach Flurstück 1/10 das gemeindliche Ein- vernehmen. Oppurg - 8 - Nr. 4/2018 Beschluss Nr. 32/07/2018 Weiterhin ist bei der Einzäunung von Flächen für den Weide- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt zum Bauan- betrieb der Schutzstreifen zum Gewässer zu beachten. Nicht trag Az. 00101-2018-15, für den Neubau einer Garage in Langen- genehmigte Querbauwerke, wie z. B. Staustufen, Brücken/Über- dembach, Flurstücke Nr. 99/4 das gemeindliche Einvernehmen. gänge, sind zu entfernen oder bei der zuständigen Behörde: Beschluss Nr. 32/08/2018 Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachdienst Wasserwirtschaft in Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Ver- zu beantragen. gabe der Leistung Baumfällungen und Totholzentnahme an die im Auftrag Fa. Baumpflege Matthias Seime, An der Alten Schule 7, 07768 M. Wöller Hummelshain zum Angebotspreis von 5.688,20 € brutto. Bauamt Beschluss Nr. 32/09/2018 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Ver- gabe der Leistung Lieferung und Montage von Leitplanken im Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Schweinitzer Weg an die Fa. Schmiedemeister Klaus Riebel, Dorfstraße 19 b, 07381 Langenorla zum Angebotspreis von 07381 Pößneck 2.354,00 €. Im Tümpfel 3 Telefon 03647 4681-0, Telefax 03647 420442 Langenorla, den 19.03.2018 Fröhlich Achtung! Geänderte Abfuhrtermine in Kleindembach! Bürgermeister Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH Nichtamtlicher Teil Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Telefon 036481 84770 Telefax 036481 847722 Informationen des Bürgermeisters Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Einladung zur Gedenkfeier am 12. Mai 2018 mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 3 Das Gedenken an die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und 1 m pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, Zwangsarbeit hat in der Gemeinde Langenorla generationsüber- der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Men- greifend einen festen Platz. Wir werden auch zukünftig in wür- ge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. dige Form am Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder festhalten. An dem 2004 enthüllten Gedenkstein in der Nähe des ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte ehemaligen Porzellanwerkes findet anlässlich des 73. Jahresta- direkt an die UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- ges der Befreiung der Zwangsarbeiter der REIMAHG am Sams- me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, tag, dem 12. Mai 2018, um 17:00 Uhr eine Gedenkfeier statt. Zugänglichkeit). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- es zu Terminverschiebungen kommen. Diese werden Ihnen ggf. gend fördert die Gedenkveranstaltung im Rahmen des Bundes- kurzfristig mitgeteilt. programms „Demokratie leben!“, des Thüringer Landesprogram- Alle vollbiologischen Kleinkläranlagen sind nicht in unserem mes für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und der lokalen Tourenplan enthalten, da diese bedarfsgerecht entsorgt werden Partnerschaften für Demokratie im Saale-Orla-Kreis. müssen. Bitte vereinbaren Sie bei Notwendigkeit selbst einen Bürgermeister Termin mit unserem Vertragsunternehmen. Lars Fröhlich Abfuhrtermine auch im Internet unter www.zv-orla.de abrufbar.

Osterbrunnen in Kleindembach Ort Abfuhr geplant Ich danke allen, die sich beim Vorbereiten und Schmücken des Anschrift Osterbrunnens engagiert haben. Auch dieses Jahr wurde wieder Kleindembach ein wunderschöner Osterbrunnen gestaltet, ein sehenswerter An der Bahn 1, 2, 3, 5 bis 14a Montag, 16.04.2018 Blickfang auf dem Festplatz, der allen Einwohnern und Gästen An der Bahn 16 Dienstag, 17.04.2018 Freude bereitet. Dorfstraße 2, 4, 5, 6+6a, 7, 11, 12 Lars Fröhlich Eichtalweg 1 bis 5 Bürgermeister Eichtalweg 6 bis 13 Mittwoch, 18.04.2018 Fräßtal 1 bis 7 Jenaer Straße 1, 1a, 2 Hinweise zur Gewässerunterhaltung Jenaer Straße 3 bis 19 Freitag, 20.04.2018 in der Gemeinde Langenorla Jenaer Straße 20 bis 28, Montag, 23.04.2018 Feuerwehrhaus Am 24.10.2017 fand in der Gemeinde Langenorla eine Gewäs- Langendembacher Straße 1 bis 7 serschau im Ortsteil Langendembach am Floßbach und im Orts- Langendembacher Straße 8 bis 11, Dienstag, 24.04.2018 teil Kleindembach am Kaulsbach gemeinsam mit Vertretern der 12 bis 17 Wasserbehörde und der Naturschutzbehörde vom Landratsamt Schweinitzer Weg 1 bis 9 Saale-Orla-Kreis statt. Schweinitzer Weg 11 bis 13, 15 bis 23 Mittwoch, 25.04.2018 Im Ergebnis möchte die Gemeinde als Unterhaltungspflichtige Werner-Seelenbinder-Weg 1 bis 3 für Gewässer zweiter Ordnung lt. Thüringer Wassergesetz um die Einhaltung und Berücksichtigung nachfolgender Hinweise bitten: Zu den räumlichen von der Unterhaltung erfassten oberirdischen Gewässern gehören nicht nur das Wasser und sein Bett, son- dern auch die Ufer. Als Ufer gilt die zwischen Uferlinie und der Böschungskante liegende Landfläche. Als Uferbereich gilt die an die Gewässer zweiter Ordnung angrenzende Fläche in einer Breite von 5 m jeweils landseits der Böschungskante. Die Unterhaltungsarbeiten zur Erhaltung eines ordnungsgemä- ßen Zustandes des Wasserabflusses beinhalten im Wesentli- chen die Beseitigung natürlicher Abflusshindernisse. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass im Schutzbereich des Gewässers grundsätzlich keine Ablagerun- gen erfolgen sollen. D.h., Brennholzablagerungen, Grünschnitt- ablagerungen u. ä. sind zu unterlassen. Oppurg - 9 - Nr. 4/2018 Der Entwurf des Bebauungsplanes „Auf dem Gries“ 2. Änderung GEMEINDE OBEROPPURG in der Flur 4 der Gemarkung Oppurg (siehe Lageplan) und die Begründung vom 20.03.2018 liegen in der Zeit vom 13. April 2018 bis 14. Mai 2018 in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5 in 07381 Oppurg, Sachgebiet Bauwesen, 1. Obergeschoss, Zim- mer Nr. 13 zu den folgenden Dienstzeiten

Nichtamtlicher Teil Montag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Neuer Betreiber für Gaststätte gesucht Donnerstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr Für die Gaststätte „Sieben Linden“ in der Gemeinde Oberoppurg Freitag 8:00 - 12:00 Uhr wird ein neuer Betreiber gesucht. Nähere Informationen erhalten Sie über den Bürgermeister der Gemeinde Oberoppurg, Herrn sowie nach vorheriger Terminvereinbarung zu jedermanns Ein- Werner Böhme, Ortsstraße 39 b, 07381 Oberoppurg oder unter sicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei vorge- der Telefonnummer 03647 414474. nannter Behörde abgegeben werden. Da das Ergebnis der Be- handlung der Stellungnahme mitgeteilt wird, ist die Angabe der GEMEINDE OPPURG Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebe- ne Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- ungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Lageplan: Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates aus der öffentlichen Sitzung vom 05.03.2018 Beschluss Nr. 30/1/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- koll der 29. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.01.2018. Beschluss Nr. 30/2/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt aufgrund der §§ 80 bis 84 BauGB vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der jeweils geltenden Fassung für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Rehmer Weg“ eine vereinfachte Umlegung durchzuführen. Die Befugnis zur Durchführung der vereinfachten Umlegung nach § 80 Abs. 5 Satz 2 in Verbindung mit § 46 Abs. 4 BauGB wird mit einer gesonderten Vereinbarung dem TLVermGeo, Kata- sterbereich Pößneck, übertragen. Beschluss Nr. 30/3/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die 2. Än- derungssatzung zur Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Oppurg „Haus der kleinen Spatzen“. Beschluss Nr. 30/4/2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg bestätigt die Auftrags- vergabe zur Reparatur des Multicars (Einbau eines Austausch- motors) an die Fala GmbH Oppurg und die überplanmäßige Aus- gabe in Höhe von 9.500,00 €. Oppurg, den 10.04.2018 aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 05.03.2018 Schoberth (Siegel) Beschluss Nr. 30/5/2018 Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll der 29. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.01.2018. Nichtamtlicher Teil Oppurg, den 12.03.2018 Schoberth Bürgermeister Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Bekanntmachung Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 10. April Gunter Tannert Frühzeitige Beteiligung zum Entwurf des Bebauungs- am 10. April Jochen Winner planes „Auf dem Gries“ 2. Änderung der Gemeinde am 17. April Stephanie Fürll Oppurg nach § 3 (1) BauGB am 26. April Michael Hofmann Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg hat in seiner Sitzung am 29. April Hubert Pöltl am 09.04.2018 den Entwurf des Bebauungsplanes „Auf dem Gries“ 2. Änderung in der Fassung vom 20.03.2018 gebilligt und beschlossen, den Entwurf gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Oppurg - 10 - Nr. 4/2018 GEMEINDE WEIRA Schulnachrichten

Regelschule Oppurg Erfolgreiches gemeinsames Skilanglaufprojekt der 7. Nichtamtlicher Teil Klassen der Regelschulen aus Oppurg und Pößneck Schon seit 13 Jahren absolvieren die 7. Klassen der Regelschu- len aus Oppurg und Pößneck als Gemeinschaftsprojekt die Ski- Lagerfeuer am 30. April 2018 kurse im klassischen Skilanglauf, nunmehr im zweiten Jahr in der Jugendherberge Johanngeorgenstadt, die mit ihrer Nähe zur Für unser traditionelles Lagerfeuer nach dem Maibaumsetzen Kammloipe bestens für die Ausbildung geeignet ist. am 30.04.2018 kann ab 20.04.2018 trockener, unbelasteter Und so starteten die Schüler der beiden Klassen 7a mit ihren Baum- und Strauchschnitt zur Feuerstelle auf dem Sportplatz Sportlehrern in die erste Skiwoche im Bus der Kombus-GmbH gebracht werden. Saalfeld mit großen Erwartungen ob der Dinge, die da wohl kom- Wir bitten ausdrücklich darum, dass keine anderweitigen Abfälle men werden. Im Gepäck wintertaugliche Kleidung, Sportgeräte abgelagert werden. und natürlich im Kopf viele Ideen für einen erfolgreichen Skilang- M. Jacob laufkurs. Doch schon am Montagnachmittag zeigte sich, dass Bürgermeister der Weg zur Übungsloipe in diesem Jahr etwas weiter sein wür- de, denn durch Wind- und Schneebruch im angrenzenden Wald GEMEINDE WERNBURG und eine abgerissene Brücke, welche zur Loipe geführt hatte, konnte man nicht bereits ausgekundschaftete Wege nutzen. Aber die beiden Teams bewältigten dieses Hindernis mit Bravour und konnten schon am Dienstag einen merklichen Lernfortschritt bei den Skitechniken Diagonalschritt und Doppelstockschub oder dem Bergansteigen bzw. Bremsen vorweisen. Den skifreien Mittwochnachmittag nutzten die beiden Klassen Nichtamtlicher Teil dann zur Besichtigung der Erzberggrube „Glöckl“ in Johanngeor- genstadt. Beendet wurde der Tag mit einer zünftigen Fackelwan- derung rund um die Jugendherberge. Am Donnerstag konnten Informationen des Zweckverbandes Wasser die Schülerinnen und Schüler während der Ganztagstour, die ein Skirennen über 1200 m und Technikleistungskontrollen beinhal- und Abwasser Orla tete, zeigen, was sie erlernt hatten. In Erfüllung der Informationspflicht nach § 13 Thüringer Kommu- Die Kammloipe bei Johanngeorgenstadt bot dafür die besten Vo- nalabgabengesetz gibt der Zweckverband Wasser und Abwasser raussetzungen und mit der Skibaude des WSV hatten Schüler Orla nachfolgend das für das Jahr 2018 geplante beitragsfähige und Lehrer an diesem Tag eine herrliche Kulisse für die Mittags- Investitionsvorhaben öffentlich bekannt. pause, zu der die Mitarbeiter der Herberge leckere Kartoffelsup- Gemeinde Wernburg: pe mit Wienern servierten. - Anschluss Wernburg an die zentrale Kläranlage Pößneck, 1. BA - Schleizer Straße Dieser Bauabschnitt betrifft die Grundstücke Schleizer Straße 1 bis 22 und den Gewerbepark 1,6 und 7, diese Grundstücke werden dadurch an die zentrale Kläranlage in Pößneck ange- schlossen. Ebenfalls an die Kläranlage Pößneck angeschlossen werden auch die Grundstücke in den bereits realisierten Bauabschnit- ten in der Schleizer Straße ab Kirche St. Ursula bis Einmündung Obere Gasse, in der Bodelwitzer Straße 1 bis 3 sowie in der Ra- niser Straße. Gleichzeitig möchten wir alle betroffenen Grundstückseigentü- mer, insbesondere aber die der Schleizer Straße 1 bis 22 und dem Gewerbepark in Wernburg zur Info-Veranstaltung am 17.04.2018, 19:00 Uhr im Saal des Sportvereines Wernburg e. V., Bodelwitzer Straße 25 in 07381 Wernburg einladen. Die Beitragserhebung für beitragspflichtige Investitionen erfolgt auf der Grundlage der - zum Zeitpunkt des Entstehens der sach- lichen Beitragspflicht - gültigen Beitragssatzung zur Entwässe- rungssatzung (BS-EWS) des Zweckverbandes Wasser und Ab- Klasse 7 a der Regelschule Oppurg wasser Orla, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises. Die jeweiligen Planungsunterlagen liegen im Zweckverband Wasser und Abwasser Orla, Im Tümpfel 3 in 07381 Pößneck zur Einsichtnahme aus. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Ter- min mit uns. Telefon Kundenservice: 03647 4681-0. Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Wasser und Abwas- ser Orla für das Jahr 2018 wurde im Amtsblatt des Saale-Orla- Kreises Nr. 02 vom 23.02.2018 veröffentlicht.

Klasse 7 b der Regelschule Oppurg Oppurg - 11 - Nr. 4/2018 Der Heimweg am Freitag wurde dann wieder gemeinsam im Bus Unsere Osternester bastelten wir aus Konservendosen, passend angetreten und der Staffelstab an die Klassen 7b beider Schulen zu unserem bevorstehenden Müllprojekt im April. Hier wollen wir übergeben. das Umweltbewusstsein der Kinder fördern. Highlight wird ein Die zweite Skikurswoche sollte ebenfalls erfolgreich verlaufen, Ausflug zum Abfallbehandlungszentrum Wiewärthe in Pößneck. jedoch unter fast arktischen Bedingungen. So kletterte das Thermometer an keinem Tag über -10°C und sank in der Nacht Spende für den Kindergarten sogar bis auf -20°C! Dies hielt aber die Skikursteilnehmer nicht Die TEAG spendete dem Kindergarten einen Fächertisch und davon ab, die Ski anzuschnallen und den Weg durch den Wald eine Sinnesraupe. Wir möchten uns hierfür recht herzlich im Na- zur Kammloipe zu gehen. Bei gleichem Programm konnten auch men aller Erzieher/innen und Kinder bei Herr Matthias Wenzel beide Klassen 7b gute und sehr gute Ergebnisse beim Erlernen von der TEAG bedanken. der Skitechniken und den darauffolgenden Leistungsermittlun- gen erzielen. Die Sportlehrer blicken auf zwei gelungene Skikurse mit kleinen und großen Höhepunkten zurück, die allen Beteiligten großen Spaß gemacht hatten. Ute und Steffen Radicke RS „Prof. Franz Huth“ Pößneck und RS Oppurg

Kindergartennachrichten

Kindergarten „Pfiffikus“ in Bodelwitz Neuer Essensanbieter im Kindergarten Seit dem 1. März beziehen wir unser Essen vom Diakonieverein Orlatal e.V. Jetzt gibt es eine Ganztagsversorgung mit Frühstück, Mittag und Vesper. Vor allem die Kleinsten freuten sich, aber auch die Großen ha- ben Spaß am neuen Spielgerät. Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 25.04.2017, 15:00 Uhr treffen sich alle Klei- nen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinder- krabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Steffi Mudrich Leiterin Bewegung, Spaß und Spiel

Zum Frühstück gibt es ein Buffet, wobei das Angebot stets vari- iert. Nicht nur bei Wurst und Käse wechselt das tägliche Ange- bot, ebenso gibt es im Wechsel Joghurt, Pudding, Obstsalat und diverse Feinkostsalate. Die Kinder freuen sich über die Auswahl und sind stolz, sich ihr Brot selbst schmieren zu können. Die Käferlein sind mit großem Eifer dabei - jede Woche in unse- Osterzeit im Kindergarten rem tollen Bewegungsraum. Im März drehte sich alles ums Thema Ostern. Wir gestalteten Ostern den Kindergarten mit Bastelarbeiten und malten Eier für unseren Osterstrauß an. Osterrätsel und Bewegungsgeschichten waren sehr beliebt bei den Kindern und gern entspannten sie sich bei Massagegeschichten.

Die Kinder der Gruppe „Zwergenstübchen“ beschäftigten sich mit dem Thema Ostern und schickten dem Osterhasen einen Brief. Dafür haben sie Ostereier gebastelt, anschließend gestal- tet und ihm viel Erfolg für die stressige Zeit gewünscht. Oppurg - 12 - Nr. 4/2018 Fasching Bei Musik und Tanz und lustigen Spielen ging die Zeit viel zu schnell vorbei, aber am Nachmittag wurde noch weitergefeiert. Das war ein schöner Faschingstag! Vielen Dank an die Oppurger Schlossnarren für ihren Besuch! *** Auch in diesem Jahr hatte er wieder lange auf sich warten lassen … der von den Kindern geliebte Schnee! Doch als endlich mal genug Schnee gefallen war, holten wir gleich die Schlitten raus!

Viele bunte, lustige Kostüme erschienen zur Faschingsveranstal- tung am 14. Februar im Kindergarten „Zwergenland“. Begrüßt wurden alle im Turnraum mit großer Rutsche, leckeren Pfann- kuchen und einem bunten Mitmach-Programm mit Zaubershow. Der Fasching war wundervoll und alle feierten ganz toll. Wir waren dabei und haben gewonnen Unser wöchentliches Üben hat sich gelohnt. Die Kinder der Wa- ckelzahngruppe sind zum Pokal des Bürgermeisters in Pößneck gegen 11 andere Kindergartengruppen angetreten. Es mussten fünf verschiedene sportliche Stationen bewältigt werden. Ob Bankziehen, Hockwende, Schlängellauf oder Zielwerfen, wir haben alles super gemeistert. Es hat riesig viel Spaß gemacht, obwohl es sehr anstrengend war. Vielen Dank an das Taxiunternehmen Bernd Marschall und de- ren Fahrer. Sie haben uns sicher und zuverlässig ans Ziel gefah- ren und uns die Fahrt gesponsert. Vielen Dank für die Spende! Danke auch an die Eltern, die uns angefeuert und unterstützt haben. Wir suchten uns einen kleinen Berg aus und rutschten fröhlich hinunter. Das hat allen großen Spaß gemacht! *** Am 27.03.2018 hatte sich der Osterhase bei uns angekündigt. Mit gemeinsamem Frühstück begannen wir den Tag. Als Über- raschung für die Kinder führten wir eine kleine Geschichte als Kaspertheater auf. Danach wurden die Kinder schon ungeduldig. Sie wollten den Osterhasen suchen. Also gingen wir durch den Ort und suchten, wo wir ihn vermuteten.

Jetzt geht´s nach Schleiz zum Endausscheid! Das Team des Kindergartens „Zwergenland“ Kindergarten „Zwergenland“ in Nimritz Am Rosenmontag war es wie alle Jahre soweit - wir feierten FASCHING! Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück besuchten uns wie immer die Oppurger Schlossnarren, um mit uns zu singen, Polonaise zu tanzen und natürlich den Faschingsruf „Upplich … helau“ zu üben. Auch mit Obst, Bonbons und Scho- kolade haben uns die Faschingsleute beschenkt. Doch am Ende fanden wir ihn am schönen Osterbrunnen und nahmen ihn mit in den Kindergarten, wo er doch in unserer Ab- wesenheit schon die Osternester für die Kinder versteckt hatte. Vielen Dank, lieber Osterhase!

Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ in Oppurg Sportwettkampf um den Pokal des Landrates Auch in diesem Jahr folgten wir der Einladung des Sportbundes und fuhren am 15. März mit dem Zug zum sportlichen Wettstreit nach Neustadt an der Orla. Mit unseren neuen T-Shirts waren wir startklar und pünktlich um 9.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer gemeinsamen lustigen Erwärmung. Oppurg - 13 - Nr. 4/2018 Sie waren auf dem Boden, im Sportraum und sogar auf dem Rammelberg versteckt. Nun hoffen alle, dass der Frühling wirklich bald Einzug hält und wir wieder mehr Zeit im Garten und in der freien Natur verbringen können. Dank an die Gemeindearbeiter Dank Bodos Malerhilfe konnten zwei Räume im Spatzenhaus ansprechend und neu gestaltet werden. Also, Bodo und Mike, vielen Dank für eure Unterstützung und Hilfe bei all unseren Vor- haben! Alttextil- und Schuhsammlung zu Gunsten unserer Kindertagesstätte „Haus der kleinen Spatzen“ Abgabe: Montag, den 23.04. - Mittwoch, den 25.04.2018 Bitte bringen Sie aus Platz- und Lagergründen die Alttextilsä- Gemeinsam sind wir stark und mit unseren neuen T-Shirts cke nur zu diesem Termin zu uns in den Kindergarten. Pro kg umso mehr. erhalten wir 20 Cent für unseren Kindergarten. Die verwendba- ren Textilien gehen nach Afrika und Pakistan, der Rest wird ge- Im Anschluss mussten die Mannschaften 5 verschiedene Wer- schreddert. tungsstationen in Staffelform absolvieren. Nach einer Früh- Alle aus dem Spatzenhaus sagen Dankeschön für den Erlös. stückspause, in der wir und stärkten, konnten sich alle Teilneh- mer an 10 unterschiedlichen Spiel - und Spaßstationen sportlich betätigen. Gespannt warteten wir auf die Siegerehrung und nah- men voller Stolz die Medaillen sowie den Pokal für den 2. Platz entgegen.

Mit dieser tollen Leistung qualifizierten wir uns für den Endaus- scheid am 12. April in Schleiz. Sport frei!

Wer hoppelt da im grünen Gras? Ach ja, es ist der Osterhas! Flink versteckt er Ei um Ei, auch für uns ist eins dabei.

Und tatsächlich! Auch Schneeschauer konnten den Osterhasen nicht davon abhalten zu uns zu kommen. Nach einem gesunden Frühstück, vielen Liedern und Gedichten vom Frühling und dem Osterhasen konnten alle Kinder auf große Suche gehen. Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste Freitag, 13.4. 16:00 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim, Gedenk-GD) Miserikordias Domini, 15.4. 09:00 Uhr Langenorla 10:15 Uhr Freienorla Jubilate, 22.4. 09:00 Uhr Langendembach 10:15 Uhr Kleindembach Freitag, 27.4. 09:30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim, mit Abendmahl) Kantate, 29.4. 10:00 Uhr Schweinitz 14:00 Uhr Freienorla (Taufe) Oppurg - 14 - Nr. 4/2018 Samstag, 5.5. aufgeteilt ist und durch eine einfühlsame aber auch nachdenkli- 14:00 Uhr Pößneck (Kirche Schlettwein) che Moderation begleitet wird. Rogate, 6.5. Sowohl a capella als auch begleitet durch Orgel und Klavier wird 09:00 Uhr Langendembach „Neue Töne - Chor“ unter der Leitung von André Jahn zu hören 10:15 Uhr Langenorla sein. „Aus gutem Grund“ darf man sich auch dieses Mal wieder Christi Himmelfahrt, 10.5. auf ein bewegendes Konzert freuen. Der Eintritt zum Konzert ist 14:00 Uhr Waldhaus Zella (Wald-GD) frei. Das Ensemble freut sich aber über eine Spende zur weiteren Förderung der musikalischen Arbeit. Jeder ist herzlich eingeladen. Christenlehre Samstag, 21.4. + 5.5., 10:30 Uhr in der Kirche Freienorla

Konfirmandenunterricht Donnerstag, 26.4. + 3.5., 16:15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla

Gemeindenachmittag Dienstag, 24.4., 15:00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla

Seniorenkreis Mittwoch, 9.5., 14:30 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck

Monatsspruch April 2018 „Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“ Johannes 20,21

Eine gesegnete österliche Freudenzeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss Foto: Janet Andrejzcuk „Neue Töne“ ist ein Projekt des Mittendrin e. V. gemeinsam mit Kirchengemeindeverband Oppurg der Landeskirchlichen Gemeinschaft Pößneck und seit ein paar Jahren eine feste und anerkannte Größe in Pößneck und Um- Gottesdienste und Veranstaltungen gebung. Dahinter verbergen sich drei Ensembles, die übergrei- fend miteinander arbeiten: „Neue Töne - Chor“, „Neue Töne - 14. April, Samstag Pop(ular)“ und „Neue Töne - Combo“. 17.00 Uhr Nimritz, Gottesdienst Matthias Creutzberg, 2. Vorsitzender 15. April, Sonntag Miserikordias Domini 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst 19. April, Donnerstag KGV Gössitz-Wernburg 15.00 Uhr Oppurg, Seniorennachmittag 22. April, Sonntag Jubilate Gottesdiensttermine und Veranstaltungen 08.30 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst Gottesdienste 28. April, Samstag Sonntag, den 15.4. Miserikordias Domini 17.00 Uhr Solkwitz, Gottesdienst Paska 09:00 Uhr 29. April, Sonntag Kantate Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 08.30 Uhr Kolba, Gottesdienst Moxa 09:45 Uhr 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst Bahren 10:30 Uhr 5. Mai Samstag Sonntag, den 22.4. Jubilate 17.00 Uhr Oppurg, Benefizkonzert Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Herr Spittel mit „Neue Töne Pößneck“ für die Orgelsanierung Bodelwitz 10:15 Uhr 6. Mai, Sonntag Rogate Gössitz 10:15 Uhr Pastorin Baumgarten 10.00 Uhr Gössitz, Zentraler Konfirmanden Vorstellungsgot- Wernburg 14:00 Uhr mit Kaffeetrinken tesdienst Samstag, den 28.4. 7. Mai, Montag Laskau 17:00 Uhr 19.30 Uhr Oppurg, Bibelabend Sonntag, den 29.4. Kantate 12. Mai, Samstag Quaschwitz 09:00 Uhr 17.00 Uhr Nimritz, Gottesdienst Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 13. Mai, Sonntag Exaudi Daumitsch 09:45 Uhr 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst Gertewitz 10:30 Uhr Sonntag, den 6.5. Rogate Tanzkreis Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel 19.00 Uhr Montag außer an Bibelabenden Gössitz 10:00 Uhr Vorstellung der Konfirmanden Sonntag, den 10.5. Exaudi Kinderstunde 09:00 Uhr Termine werden jeweils kurzfristig bekannt gegeben Wilhelmsdorf 10:15 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten und Veranstal- Andachten 20 vor 8 tungen und wünschen Ihnen gesegnete österliche Freudenzeit. in der St. Veits Kapelle Wernburg Ihre Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner Mittwoch 19:40 Uhr am 2.5.

„AUS GUTEM GRUND“ - NEUES PROGRAMM - NEUE TÖNE Gemeindenachmittage Benefizkonzert in der Kirche Oppurg Donnerstag, den 12.4. Wernburg (mit Bodelwitz) 14:00 Uhr im In gewohnter musikalischer Vielfalt kann man das Ensemble Gemeinderaum „Neue Töne - Chor“ am 05.05.2018 um 17.00 Uhr in der Evan- Donnerstag, den 19.4. Wilhelmsdorf 14:00 Uhr im Gemeinderaum gelischen Kirche in Oppurg zu einem Benefizkonzert zu Gunsten Donnerstag, den 3.5. Gössitz 14:00 Uhr im Bethaus der Sanierung der Orgel erleben. Vorgetragen werden Stücke verschiedener Stile und Epochen, die zum großen Teil neu für „Spiel und Spaß im Pfarrhaus“ dieses Programm einstudiert wurden. Der musikalische Reigen (für Kinder der 1. bis 6. Klasse) reicht von einem Stück aus dem 16. Jahrhundert („In Dir ist Freu- Wernburg/Pfarrhaus de“) bis hin zu modern arrangierten Liedern sowie Gospels. Den Samstag 9:00 bis 12:00 Uhr Zuhörer erwartet ein vielfältiges Konzert, das ist in vier Blöcke am 28.4. Oppurg - 15 - Nr. 4/2018 Junge Gemeinde in Wernburg Sonntag, 9.30 Uhr Wernburg/Pfarrhaus außer Sonntag, den 13.05.; stattdessen Samstag, den 12.05., Hast du Lust dich mit anderen Jugendlichen zu treffen, zu quat- 15.00 Uhr schen, über Gott und die Welt nachzudenken, gemeinsam zu ko- Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium chen oder zu spielen? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich und deine Freunde freitags ab 18:30 Uhr, immer Themen im April/ Mai 2018: vierzehntägig, in den neuen Jugendraum in der Wernburger Kir- che ein. Wir freuen uns auf euch und auf eure Ideen. Fr: 20.04. Wo findet man die beste Anleitung für ein glückli- Nächster Termin: 27.4. ches Leben? So: 22.04. Wie man das Böse mit dem Guten besiegen kann Ökumenischer Kreuzweg der Jugend „# bei mir“ Fr: 27.04. Welche Vorteile hat eine positive Grundeinstellung? Montag, den 23.4. ab 17:00 Uhr in der Kirche Wernburg So: 29.04. Was die nahe Zukunft bringt Fr: 04.05. Jesus hat die Macht, Verstorbene aufzuerwecken Offener Gesprächskreis So: 06.05. Warum lässt ein liebevoller Gott das böse zu? Wernburg/Pfarrhaus Fr: 11.05. Wie können wir herausfinden, was die Zukunft bringt? Dienstag, den 10.4. Quelle des Lebens - woraus schöpfen wir unsere Kraft Dienstag, den 8.5. Öle - Gutes für Körper und Geist Kerzen basteln in Wernburg Jagdgenossenschaften Am 18. April treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Pfarrhaus Wern- burg, um wieder in gemütlicher Runde Kerzen zu basteln. Jagdgenossenschaft Die Konfirmanden, Langenorla - Kleindembach Konfirmanden-Eltern und Paten sind einge- Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung laden, ihre Kerzen zur (Vollversammlung) Konfirmation zu ge- stalten. Wachsplatten Zu unserer nicht öffentlichen Versammlung der Jagdgenossen- und Kerzenpens sind schaft Langenorla - Kleindembach am vorhanden. Große, Freitag, dem 20. April 2018, 18:00 Uhr weiße Stumpenker- in Langenorla im Gasthof „Zum Orlatal“ zen, besondere Sym- laden wir hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Ge- bole etc. sind mitzu- meinschaftsjagdbezirk Langenorla-Kleindembach gehören und bringen. auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich ein. Alle anderen Bastel- Tagesordnung freunde und die, die 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Tages- es noch werden wol- ordnung len, können wieder 2. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jagdjahr kleine Kerzen verzie- 3. Kassenbericht für das Jagdjahr 2017/2018 ren, die wir Gemeindegliedern zu Geburtstagen zukommen lassen. 4. Bericht der Rechnungsprüfer Herzliche Einladung dazu! 5. Berichte der Jagdpächter 6. Diskussion und Anfragen Konzert mit dem Volkschor Knau 7. Entlastung des Vorstandes über das abgelaufene Jagdjahr am Sonntag, den 13.5. um 16:30 Uhr in der Kirche Wernburg 8. Wahl eines Schriftführers 9. Beschlussfassung Die Neuapostolische Kirche Rockendorf 10. Schlusswort informiert: Hinweis: Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Gottesdienste: Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Sonntag 10:00 Uhr Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossen- Mittwoch 19:30 Uhr schaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevoll- mächtigter Jagdgenosse darf höchstens drei Jagdgenossen ver- Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 treten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen dorf ist jedermann herzlich eingeladen. handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe.

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: 26.02.2018 Sonntag, 08. April 2018, 10:00 Uhr Der Jagdvorstand Gottesdienst mit Konfirmation Sonntag, 25. April 2018, 19:30 Uhr Angliederungsgenossenschaft Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke Sonntag, 29. April 2018, 10:00 Uhr Langendembach Gottesdienst mit Vorsteheraustausch, Hirte Treiber aus Plauen Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Anglie- Donnerstag, 10. Mai 2018, 10:00 Uhr derungsgenossenschaft Langendembach am 27.04.2018, Himmelfahrtsgottesdienst um 18:30 Uhr im Vereinshaus Langendembach (ehem. FFW) ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zur An- Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas gliederungsgenossenschaft Langendembach gehören, und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Ein- Versammlung Pößneck ladung. Gottesdienste Jehovas Zeugen Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Königreichssaal, Flurstraße 3, 07381 Pößneck 2. Bericht des Geschäftsführers 3. Beschluss zur Mittelverwendung Zusammenkunftszeiten: 4. Sonstiges Freitag, 18.30 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ Anmerkung: Bibelstudium, Jesus- Der Weg, Die Wahrheit, Das Leben Einlass ab 18:00 Uhr Oppurg - 16 - Nr. 4/2018 Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Jagdgenossenschaft Oppurg-Kolba Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Einladung zur Mitgliederversammlung Person oder durch einen volljährigen, der selben Jagdgenossen- schaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Ein Be- Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Oppurg- vollmächtigter darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für die Kolba findet Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftli- am Freitag, dem 04.05.2018 um 19:00 Uhr che Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre ver- im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Oppurg (Speise- fassungsmäßig berufenen Organe. saal der Regelschule) in Oppurg, Hauptstraße 6 statt. Kolba, den 26.02.2018 Alle Jagdgenossen, die in den Gemarkungen Oppurg und Kolba Der Geschäftsführer bejagbare Flächen besitzen, sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung Jagdgenossenschaft Langendembach 2. Bericht des Jagdvorstandes Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdge- 3. Bericht des Kassenführers nossenschaft Langendembach am 27.04.2018 um 18:30 Uhr 4. Bericht des Kassenprüfers im Vereinshaus Langendembach (ehem. FFW) ergeht hiermit 5. Diskussion zu den Berichten an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschafts- 6. Entlastung des Vorstandes jagdbezirk Langendembach gehören, und auf denen die Jagd 7. Sonstiges ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Tagesordnung: Bei der Beschlussfassung kann sich jeder Jagdgenosse durch 1. Eröffnung und Begrüßung seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gera- 2. Bericht Jagdvorstand der Linie oder durch einen bevollmächtigten volljährigen dersel- 3. Bericht der Jagdpächter zum Abschussplan ben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten 4. Bericht Kassenführer lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen 5. Bericht Kassenprüfung ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertre- 6. Beschluss Mittelverwendung /Pachtauszahlung ter darf höchstens drei Jagdgenossen vertreten. 7. Entlastung Vorstand Raik Stiller 8. Neuwahl Kassenprüfer Jagdvorstand 9. Sonstiges Jagdgenossenschaft Rehmen Anmerkung: Einlass ab 18:00 Uhr Einladung zur Mitgliederversammlung Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- Zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Reh- nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige men Person oder durch einen volljährigen, der selben Jagdgenossen- am Dienstag, dem 17. April 2018, 19:00 Uhr schaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Ein Be- im Feuerwehhaus in Rehmen vollmächtigter darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für die ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftli- Gemeinschaftsjagdbezirk Rehmen gehören und auf denen die che Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre ver- Jagd ausgeübt werden darf, eine herzliche Einladung. fassungsmäßig berufenen Organe. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung Langendembach, den 26.02.2018 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes Der Vorstand 3. Kassenbericht 4. Revisionsbericht 5. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes Jagdgenossenschaft Nimritz-Solkwitz 6. Bericht des Jagdpächters 7. Diskussion Einladung zur Mitgliederversammlung 8. Beschluss zur Verwendung der Rücklagen Zu der nichtöffentlichen Mitgliederversammlung der Jagdgenos- 9. Nachwahl eines Revisionsmitgliedes senschaft Nimritz-Solkwitz am Freitag, dem 27. April 2018, um 10. Neuverpachtung/Verlängerung 19:00 Uhr im Blockhaus Solkwitz ergeht hiermit an alle Eigentü- - Art der Jagdnutzung mer von Grundflächen, die zum GJB Nimritz-Solkwitz gehören - Art der Pachtvergabe und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herz- - Pachtbedingungen liche Einladung. 11. Diskussion Tagesordnung 12. Beschlussfassung 1. Eröffnung und Begrüßung 13. Sonstiges 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenwartes Anmerkungen: 4. Bericht des Jagdpächters Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen 5. Beschlussfassung über Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- - Entlastung des Vorstandes nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljähri- - Beschluss über die Verwendung des Reinertrages an ge Person oder durch einen volljährigen Jagdgenossen vertre- der Jagdpacht ten lassen. Ein bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens - Beschluss zur Verwendung von Rücklagen 3 Jagdgenossen vertreten. Für die Erteilung der Vollmacht an Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lädt der Jagdpäch- einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für ter alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft zum Jagdessen ein. juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Teilnahme bezüglich Jagdessen bitte bis spätestens 22.04.2018 Organe. anmelden unter Telefon 03647 422484. Der Vorstand

Solkwitz, den 14.03.2018 Der Vorstand Rahmelow Oppurg - 17 - Nr. 4/2018 Vereine und Verbände

Feuerwehrverein Bodelwitz Neuen Vorstand gewählt Die Vorstandschaft des Feuerwehrvereines Bodelwitz e.V. hat das Zepter am 28.03.2018 an jüngere Mitglieder übergeben. Mit einem kleinen Rückblick und Präsenten bedankte sich der neue Vorstand für die geleistete Arbeit. Die neue Vereinsvorsitzen- de erklärte, dass ein enger Zusammenhalt und Ehrlichkeit die Grundlage der gemeinsamen Vereinsarbeit sind. Sie übernimmt dieses Amt mit viel Elan.

Die neue Vorstandschaft: Vorsitzende: Nicole Staps Stellvertreterin: Elke Ortmann Zum großen Finale trafen sich dann noch einmal alle Chöre auf Kassiererin: Andrea Kopf der Bühne, um sich mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Kein Ortsbrandmeister: René Kopf schöner Land“ vom Publikum zu verabschieden. Schriftführerin: Kerstin Müller Chor Dreiklang Bodelwitz Pressewart: Katja Staps i.A. Klaus Kramer

Die Kasse werden Michael Hercher und Hendrik Franz prüfen. Wir wollen unsere Bürger noch mehr über die Arbeit der Feuer- Volkschor Oppurg wehr und des Feuerwehrvereins informieren und werden regel- mäßig im Anzeiger berichten und zusätzliche Informationen an alle Haushalte verteilen. Nachruf für Horst Linke Feuerwehrverein Bodelwitz Der Vorstand und die Mitglieder des Volkschores Oppurg trauern um ihren langjährigen Sangesfreund und Ehren- Chor Dreiklang Bodelwitz vorsitzenden Horst Linke, der am 28. Februar unerwartet verstorben ist. beim Frühlingssingen Das traditionelle jährliche Frühlingssingen der Chöre aus der Horst Linke setzte sich Pößnecker Region fand am 18. März 2018 zum zweiten Mal im während seiner 46 Jahre andauernden Mitglied- Schützenhaus Pößneck statt. Die Jahre zuvor war immer die schaft unermüdlich für Shedhalle der Veranstaltungsort des von der Stadtverwaltung die Belange des Volk- Pößneck, Abt. Kultur, organisierten Konzerts. In diesem Jahr schores Oppurg ein und beteiligten sich folgende Chöre an der Ausgestaltung der sonn- hat sich dabei bleibende tagnachmittäglichen Veranstaltung: der Männerchor Liedertafel Verdienste erworben. Pößneck gemeinsam mit dem Otto-Hartung-Chor Rudolstadt, Von 1990 bis 2006 hat- der GV Schlettwein, der Frauenchor Cantat, der Kinderchor der te er die Geschicke des musikalischen Grundschule Pößneck-Ost, der Männerchor Bir- Vereins als Vorsitzender kigt und der Chor Dreiklang Bodelwitz. Alle Chöre hatten traditio- geleitet und die lange Tra- nelle und modernere Frühlingslieder in ihrem Repertoire, welche dition und Arbeit der Sin- sie dem lustvoll lauschenden Publikum im gut gefüllten großen gegemeinschaft in hoher Saal des Schützenhauses zu Gehör brachten. Qualität gesichert. Besonders in den Jahren nach dem Neubeginn der Vereinstätigkeit war es ihm gelungen, den Zu- sammenhalt des Chores zu festigen und den Bestand zu sichern. In seine Amtszeit waren herausragende Ereignisse wie die Verleihung der Zelterplakette für langjähriges Wirken ei- nes Laienchores sowie das erfolgreiche 150-jährige Grün- dungsjubiläum des Volkschores Oppurg gefallen. Unzählige Auftritte und Veranstaltungen unter seiner Orga- nisation haben die Chorgemeinschaft gefestigt und zu de- ren Erfolg beigetragen. Im Jahr 2006 wurde Horst Linke in Anerkennung und Wür- digung seiner langjährigen Verdienste zum Ehrenvorsitzen- den des Vereins ernannt. Vom Chorverband Thüringen wurde ihm im Jahr 2009 die Silberne Ehrennadel für 30 Jahre aktives Singen im Chor verliehen. Bis zum Herbst des vergangenen Jahres hatte Horst Linke noch aktiv an der Singetätigkeit des Chores teilgenommen und bis zuletzt immer die Verbindung zur Gemeinschaft ge- „Frühlingswind“, „Nun will der Lenz uns grüßen“, „Abschied vom halten. Wald“ und „Süßes Lieb“ gehörten zum Programm unseres Cho- Die Mitglieder des Volkschores Oppurg werden sich an res. Horst Linke stets dankbar erinnern und seine Verdienste in Bekanntlicherweise muss ja ein Chor den musikalischen Reigen Ehren halten. beenden und so traf es diesmal unseren Chor. Das passte auch ganz gut, denn zum Abschluss sangen wir das Lied „Am Feier- Oppurg, im März 2018 abend“. Oppurg - 18 - Nr. 4/2018 Volkssolidarität - Ortsgruppe Langenorla Informationen aus der Umgebung

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla lädt ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Wahl des Orts- Walpurgisnacht auf dem Gelände gruppenvorstandes am Donnerstag, den 3. Mai 2018, um der Kemenate in Orlamünde 16 Uhr im Vereinsraum der Gemeinde. Eine Nacht mit viel Musik, Hexenwerk und Feuerzauber am 30. April ab 19:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla gratuliert: Das Gelände der Kemenate in Orlamünde ist inzwischen für die Hexen der Walpurgisnacht, die in der Nacht vom 30. April zum am 1. April Herrn Gerald Schmidt 1. Mai ihr Unwesen treiben, ein wohlbekannter und beliebter Ort Langendembach zum 55. Geburtstag geworden. Sie locken mit ihrem Treiben wieder Gäste aus Nah am 1. April Frau Evelyn Lutz und Fern an, die auf ihre Kosten kommen werden. Gleich drei Langendembach zum 69. Geburtstag Musikgruppen auf zwei Bühnen werden für gute Laune sorgen, am 3. April Frau Katharina Heinke wieder wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Die Gruppe Orlamünde zum 67. Geburtstag „Irregang“ mit ihrem eigenständigen Musikstil zwischen Mittel- am 15. April Frau Katharina Jahn alterrock und Pagan Folk, einer besonderen Richtung der Folk Langenorla zum 83. Geburtstag Musik teilen sich die große Bühne mit „The Abalour’s als Haupt- gruppe. Für beide Gruppen ist das Kemenatengelände keine KC Schlossnarren Oppurg unbekannte Umgebung. Mitglieder der Abalour’s waren schon mit der vielgefeierten Gruppe „Horch“ zu Gast. Eigene Songs, in Geburtstage im April rockig-jazziger Spielweise mit ungewöhnlichem Sound wie auch Irish & Celtic Folk werden die Hexen zum Tanz auffordern und sie Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: auf den Kemenatenberg locken. Auf der kleinen Bühne zwischen am 02. April: Nicole Wunderlich-Patzer Mauer und Kemenate wird in diesem Jahr eine vielversprechen- am 10. April: Björn Stiller de neue Gruppe „The Green Rose“ traditionelle und moderne am 12. April: Hedy Rudat irische Musik zu Gehör bringen, Musik zum Zuhören aber auch Patrick Lindig zum Mittanzen. Es wird eine unvergessliche Performance geben am 18. April: Josephin Dresler mit magischen Klängen, die die Füße zum Stampfen bringen und Lene Wolschendorf die Herzen nach Irland fliegen lassen. am 19. April: Andreas Koch Aber die Musik alleine sorgt noch nicht für eine Walpurgisnacht am 20. April: Cathleen Pechtl mit hexischem Treiben! Sie verbreitet die Stimmung dafür, aber am 21. April: Ute Schwalme das Brausen und Brodeln dieser magischen Nacht wird durch am 23. April: Marcell Lange den Gaukler Janko von den „Radugas“ mit der Tänzerin Katja, am 26. April: Lena Seifert die „Feuerfünkchen“, die Tanzgruppe „Tara“ und dem „Zombiba- am 28. April: Stella Behrenhoff lett“ des Orlamünder Karnevalvereins entstehen, die den Abend mit mystischen Momenten erfüllen. Sie werden in einmaliger Wir wünschen Gesundheit, Glück und Lebensfreude, gute Ver- Weise das Walpurgisfeuer gemeinsam durch zauberische und dauung vieler bunter Schokoeier und auch weiterhin viel Spaß geheimnisvolle Tänze entzünden und in der gesamten Nacht für bei den Schlossnarren! so manche Überraschung sorgen. Die Hexen des Orlamünder Burgvereins, ihre hexenden Helferinnen mit Hilfe männlicher Landfrauengruppe Weira Unterstützer werden für das leibliche Wohl mit Mixturen aus der Hexenküche sorgen. Ostern 2018 Für alle Hexenbesen von auswärtigen Gästen sind Parkplätze vorhanden. Leider haben wir, die Landfrauen von Weira, keinen Brunnen, Lassen Sie sich verzaubern, verhexen und haben Sie viel Spaß den wir zu Ostern schmücken können. Darum ist es bei uns zur in dieser einmaligen magischen Nacht des Jahres! Das wünscht Tradition geworden, vor dem Feuerwehrhaus einen mit einer Os- Ihr Orlamünder Burgverein. (UL) terkrone geschmückten Handwagen aufzustellen. 10. Internationaler Pößnecker Orgelfrühling Organisten aus Luxemburg und Italien spielen vom 03. Juni - 10. Juni in der Stadtkirche Orgelklänge der Spitzenklasse sind vom 03. bis zum 10. Juni wieder in Pößneck zu hören. Zum 10. Internationalen Pößnecker Orgelfrühling lädt die Kirchgemeinde der evangelisch-lutheri- schen Kirche mit Unterstützung der Stadt Pößneck herzlich in die Stadtkirche St. Bartholomäus ein. In diesem Jahr feiern wir mit der 10. Auflage ein kleines Jubiläum. Außerdem steht der Orgelfrühling dieses Jahr im Zeichen der Industrieausstellung „Erlebnis Industriekultur - Innovatives Thü- Dies erfolgte bereits am 10.03.2018. Es scheint einigen zu früh, ringen seit 1800“. Das zweite Konzert (Donnerstag, den 7. Juni) doch Ostern ist trotz zweier zusätzlicher Feiertage viel zu schnell bildet den Abschluss der Eröffnungsveranstaltung der Ausstel- vorbei. Bei Erscheinen dieser Zeilen ist der Wagen samt Oster- lung und steht unter dem Titel „Romantikorgel der Industriezeit“. krone bereits wieder verschwunden. Wir hoffen mit unserer Ak- Regionalkantor Hartmut Siebmanns wird in diesem Konzert mit tion den Einwohnern eine kleine Osterfreude bereitet zu haben. „Weimars Volkslied“ ein bekanntes Orgelwerk von Franz Liszt auf Landfrauengruppe Weira ein Gedicht von Peter Cornelius (in Thüringen komponiert) und mit „Oliver Twist“ eine Romanvertonung aus dieser Zeit erklingen lassen. Darüber hinaus werden mit der „Vater-unser-Sonate“ die größte Orgelsonate von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Wer- ke von Dubois, Meale und Jenkins (Palladio) zu hören sein. Den Abschluss des Konzertes bildet eine Paraphrase über „An der Saale hellem Strande“ einem beliebten Lied des 19. Jahrhun- derts in der Vertonung von Andreas Willscher als Uraufführung des Abends. Oppurg - 19 - Nr. 4/2018 Das Eröffnungskonzert (Sonntag, 3. Juni) wird der Titularorganist einem dramatischen a-Moll B-Teil. Im Finale zeigt sich der Meis- der Willibrord-Basilika Echternach Paul Kayser mit Werken von ter mit einem temperamentvollen Feuerwerk an witzigen Ideen Widor, Reger, Karg-Elert und den Luxemburger Komponisten und strenger thematischer Arbeit. Das abschließende Klaviertrio Decker und Benoit (beide erstmals in Pößneck zu hören) spielen von Anton Arenski entstand 1894 - der heute fast vergessene und abschließend über ein Thüringer Lied improvisieren. Paul Komponist steht in einer Linie mit den großen russischen Kom- Kayser studierte u.a. bei Daniel Roth, Olivier Latry, Dame Gillian ponisten um die Jahrhundertwende: Er war Schüler von Rimski- Weir und Naji Hakim. Er ist Preisträger mehrere int. Wettbewerbe. Korsakow, befreundet mit Tschaikowski und Lehrer von Rach- Das letzte Konzert (Sonntag, 10 Juni) bestreitet die italienische maninow und Skrjabin. Und gerade in diesem Klaviertrio zeigt Organistin Giuliana Maccaroni aus der Rossini-Stadt Pesaro. Sie sich die Verbindung von dramatischer und lyrisch-elegischer Ge- studierte u.a. bei Harald Vogel, Ludger Lohmann, Ewald Kooi- staltung mit seiner besonderen klanglichen Erfindungsgabe - ein man und Marie-Claire Alain. Giuliana Maccaroni unterrichtet an wahrhaft spätromantisches Meisterwerk. der Musikhochschule von Triest und ist Organistin der Kirche Eintrittskarten gibt es bereits in der Stadtinformation Pößneck Christus-König in Pesaro. Sie stellt ihr Konzert unter den Titel (03647 412295). „Opernstil und Orchesterimitation in italienischen Orgelkompo- sitionen ab 1800“ und wird neben Werken von Morandi, Petrali und da Bergamo natürlich auch den Jubilar Gioacchino Rossini zu Gehör bringen. Tipps und Hinweise Die Programme der 3 Konzerte sind so angelegt, dass die ganze Vielfalt der großen romantischen Kreutzbach-Jehmlich-Orgel in der Stadtkirche zu Pößneck mit ihren 52 Registern und 2 Trans- Kursangebote der Volkshochschule missionen, 2 Schwellwerken, Ober- und Unteroktavkoppeln und der neuen elektronischen Setzeranlage zu hören sein wird. Unter www.vhs-sok.de finden Sie Ziel der Konzertreihe ist es auch immer wieder Spitzenorganis- die vollständige Veranstaltungsübersicht ten aus anderen Ländern einzuladen, die einen repräsentativen der Volkshochschule. musikalischen Querschnitt aus ihrer Heimat mitbringen um so- mit im Laufe der Jahre den interessierten Zuhörern die kulturelle Hatha Yoga für Anfänger und Geübte I 18F1-30101 Vielfalt möglichst vieler Länder nahe zu bringen. Musik als Brü- ab Do., 25.04.2018, 18:00 Uhr, Pößneck ckenbauer zwischen den Kulturen. Nähen für Anfänger I 18F1-21005 Dieses Jahr werden die Länder Luxemburg und Italien vorge- Sa., 05.05.2018, 10:00 Uhr, Pößneck stellt, nachdem in den vergangenen Jahren bereits England, Körpersprache I 18F1-10602 Ungarn, Dänemark, Frankreich, Schweiz, USA, Österreich, Nie- Mo., 14.05.2018, 18:00 Uhr, Pößneck derlande, Belgien und Tschechien an der Reihe waren. In allen Zumba Gold I 18F1-30209 Konzerten stehen sich Alt und Neu gegenüber und bringen für ab Mo., 14.05.2018, 10:45 Uhr, Pößneck die Zuhörer eine gelungene Mischung und viel Abwechslung. Die Blumenwerkstatt - Strauß binden I 18F4-21003 Konzerte beginnen um 19 Uhr. Mo., 14.05.2018, 17:00 Uhr, Schleiz Fit durch rhythmische Bewegung - Orientalischer Tanz I Weitere Informationen finden Sie auch unter 18F1-30211 www.ev-kirche-poessneck.de! ab Fr., 18.05.2018, 18:00 Uhr, Pößneck

Eintrittspreise: 10€ / 8€ (Schüler, Studenten, Arbeitslose und Anmeldung und Informationen unter 03647 448-144 Schwerbehinderte) Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt Sommerferienlager 2018 im Vogtland

Karten erhalten Sie an folgenden Vorverkaufsstellen: Tagesausflug Evangelisches Gemeindeamt Pößneck, Kirchplatz 13, Besucherbergwerk Grube Tannenberg (Führung) + Kletterwald Tel. 0 36 47/41 22 80, Schöneck (2 h) Stadtinformation Pößneck, Klosterplatz 2-4-6, Tel. 0 36 47/41 22 95 Bus 235,00 €, Eintritt Bergwerk 1,50 € / 3,00 €, Kletterwald 7,00 € durchschnittlicher Preis mit 2 Freiplätzen bei 22 Personen = 21,25 € pro zahlende Person Rathauskonzerte im Pößnecker Rathaus Erweiterungsmöglichkeiten 16.05.2018 Indischer Pianist im Rathaus Pößneck - Sommerrodelbahn Mühlleithen 1,30 € pro Fahrt + 20,00 € für Der junge sympathische Pianist Neville Zarir Bharucha (Indien) Busumweg eröffnet seinen Klavierabend am Mittwoch, dem 16.5.2018, um - Mineraliensuche im Bergwerk (mit Taschenlampen) + 1,50 € p.P. 19.30 Uhr mit Ludwig van Beethovens Klaviersonate op. 28 “Pas- torale” in D-Dur, mit der er bei Wahrung klassischer Viersätzigkeit Halbtagesausflug doch in der motivisch-thematischen Arbeit durchaus neue Wege Drachenhöhle Syrau (im Sommer mit Lasershow) (ca. 1h) beschreitet. Aus dem zweiten Zyklus Frédéric Chopins Etüden Bus 135,00 € oder Vogtlandbahn + Linienbus 80,00 €, Eintritt (op. 25) hören wir die filigrane Nr.1 in As-Dur sowie die kraftvoll- Höhle + Lasershow 4,00 € wuchtigen Nr.11 in a-Moll und Nr.12 in c-Moll, die auch oft als durchschnittlicher Preis mit 2 Freiplätzen bei 22 Personen = „zweite“ Revolutionsetüde bezeichnet wird. Nach Sergei Rach- 11,15 € pro zahlende Person (Bus) 8,40 € pro zahlende Per- maninows Préludes op.23 erklingt als virtuoser Höhepunkt aus son (ÖPNV) den Études d‘exécution transcendante von Franz Liszt die Nr. 10 f-Moll „Appassionata”. Erweiterungsmöglichkeiten zum Tagesausflug Eintrittskarten zu diesem außergewöhnlichen Konzert gibt es be- - Turmholländerwindmühle Windmühle Syrau + 2,00 € p.P. reits in der Stadtinformation (Telefon 03647 412295). - Freizeitanlage Syratal Plauen Jumicar 1,20 € pro Fahrt Parkeisenbahn 0,50 € / 1,00 € pro Fahrt 15.08.2018 Berühmte Klaviertrios Minigolf 1,50 € Trick Pin 2,50 € / 3,00 € + 45,00 € für Busumweg Zu Beginn des 3. Rathauskonzerts in Pößneck am Mittwoch, dem 15.8.2018 um 19.30 Uhr, erklingt das Trio B-Dur KV 502, Für die Sommerferien 2018 bieten die AWO-Schullandheime in in dem Mozart das konzertante Prinzip in überzeugender Weise Netzschkau und Limbach/V. wieder verschiedene thematische in die Kammermusik überträgt: Namentlich das Klavier offenbart Ferienlager und Sportferiencamps an. in den beiden Ecksätzen eine gewisse Affinität zu den Klavier- Bei beiden Schullandheimen handelt es sich um gemeinnützige konzerten, ohne jedoch den intimeren Rahmen zu verlassen. Einrichtungen der freien Jugendhilfe! Von Joseph Haydn steht das um 1795 entstandene C-Dur Trio XV:27 auf dem Programm, das ebenfalls dreisätzig, von einem SLH „Schönsicht“ Netzschkau großen Sonatensatz mit einer kontrapunktisch dichten Durchfüh- 1. - 7.7.18 Natur erleben! rung geprägt wird. Ihm folgt der dreiteilige 2. Satz in A-Dur mit 10 - 15 Jahre 209,- € Oppurg - 20 - Nr. 4/2018 1. - 7.7.18 Kunterbunte Regenbogen-Woche 6 - 11 Jahre 209,- € 8. - 14.7.18 Film ab - das Filmcamp 10 - 15 Jahre 209,- € 8. - 14.7.18 Harry Potter - Ferienlager 9 - 14 Jahre 209,- € 15. - 21.7.18 Zu Besuch bei Elefant, Tiger & Co. 6 - 11 Jahre 209,- € 15. - 21.7.18 In 7 Tagen um die Welt 10 - 15 Jahre 209,- € 5. - 11.8.18 Bad Brambacher Volleyballcamp 12 - 17 Jahre 209,- €

SLH „Am Schäferstein“ Limbach/V. 8. - 14.7.18 Karateferiencamp im Vogtland ab 6 Jahre 219,- € 8. - 14.7.18 Ferien im Wilden Westen 9 - 14 Jahre 199,- € 22. - 28.7.18 Kletter- & Outdoorabenteuer 11 - 15 Jahre 219,- € 22. - 28.7.18 Let´s Dance - das Tanzferienlager 8 - 14 Jahre 209,- € 2 Wochen Super-Ferienkombi: 6 - 17 Jahre ab 349,- € 2 Wochen (ggf. inkl. Zwischenübernachtung - Preis = Summe beider Angebote abzgl. 59,- €

Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettem Aufenthaltspro- gramm undBetreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter

Anmeldung und weitere Informationen: direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 305569 (Mo.-Fr. in der Zeit von 8.30 - 15.00 Uhr) oder www.schullandheime-vogtland.de [email protected]

Schwalbenfreundliche Häuser gesucht! Der NABU ruft in jedem Jahr Schwalbenfreunde auf, bei der Akti- on „Schwalben willkommen“ mitzumachen. Wer mit den Schwal- ben in enger Nachbarschaft lebt oder deren Ansiedlung fördert, kann sich um die Plakette „Schwalben willkommen“ bewerben. Der NABU möchte mit der Auszeichnung von Gebäuden, an oder in denen Schwalben nisten, um Toleranz und Verständnis, aber auch um Akzeptanz für die Vögel werben und auf schwindende Brutmöglichkeiten hinweisen. Anfang April wurden bereits die ersten Rauchschwalben gesichtet! Die Mehlschwalben werden derzeit erwartet, einige sind bereits eingetroffen. Nicht immer sind Schwalben willkommen, dennoch gibt es viele Menschen, die sich über das Glück freuen, das die Schwalben sprichwörtlich an ihre Häuser bringen. Welche Häuser werden ausgezeichnet? Grundsätzlich bezieht sich die Aktion natürlich auf Landwirt- schaftsbetriebe oder Häuser mit (belegten) Schwalbennestern, die von den Landwirten/Hauseigentümern toleriert und geschützt werden. Aktive Schutzmaßnahmen, wie das Anbringen von Nist- möglichkeiten (künstliche Schwalbennester) das Bereitstellen von Nistmaterialien (Lehmpfützen) oder Schmutzfangeinrichtun- gen (Kotbretter) sollten zusätzlich vermerkt werden. Auch wenn künstlich geschaffene Nistmöglichkeiten noch nicht besetzt sind - wer seit mehreren Jahren bemüht ist, die Vögel am Gebäude anzusiedeln, das Ansinnen aber noch nicht von Erfolg gekrönt war, kann prinzipiell auch eine Auszeichnung erhalten.

Der ornitholgische Arbeitskreis NABU Dreba, Ortsstr. 62 nimmt ihre Bewerbung oder Fragen dazu gern entgegen: [email protected] oder 015226253929