Jahrgang 19 Mittwoch, den 1. Juli 2009 Nummer 9

Das Wappen der Gemeinde Oberoppurg

Das Wappen der Gemeinde Oberoppurg zeigt die Wehrkirche als Wahrzeichen des Ortes und für den einst in der Gegend betriebenen Kupferbergbau, der die wirtschaftliche Entwicklung der Region mit prägte, wurden Schlägel, Eisen sowie ein Wellenpfahl symbolisch im Wappen dargestellt. Der Wellenpfahl soll dabei die Tatsache verdeutlichen, dass das Bergwasser in die Orla geleitet wurde.

Die Gemeinde Oberoppurg erhielt vom Thüringer Landesverwaltungsamt die Genehmigung, dieses Wappen zu führen. - 2- Nr. 9/2009 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Schiedspersonen: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Herr Jürgen Höhn Montag, 27.07.2009 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 05.08.2009 Terminvereinbarungen: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, über die Verwaltungsgemeinschaft Hinweis: Am Türkenhof 5 Oppurg (03647) 4394-0 Das Amtsblatt 06/2009 vom 14.05.09 und Tel.: (03647) 4394-0 das Amtsblatt 08/09 vom 17.06.09 bein- Standesamt/Urkundenstelle: halten Bekanntmachungen der Gemein- Fax: (03647) 4394-94 den , und Oppurg in der Stadtverwaltung Pößneck zur Kommunal- und Europawahl. Diese Internet: www.vg-oppurg.de (03647) 500310 Ausgaben wurden nur an die Haushalte E-Mail: [email protected] der genannten Gemeinden verteilt.

Gemeinschaftsvorsitzender: Nächste Samstags-Sprechzeit Allgemeine Dienstzeiten: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 im Einwohnermeldeamt: 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr 04.07.09 / 01.08.09 und 13.00 - 16.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr E-Mail: und 13.00 - 18.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr der Verwaltungs- und 13.00 - 16.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr Allgemeine Verwaltung: mit öffentlichen Bekanntmachungen und 13.00 - 17.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 der Mitgliedsgemeinden Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr Bodelwitz, Döbritz, , und -10 , E-Mail: Sprechzeiten der Ämter: Langenorla, Lausnitz, , Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Oberoppurg, Oppurg, [email protected] Bauwesen, Ordnungswesen , , , Montag: 8.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Verlag und Druck: Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Verlag + Druck Linus Wittich KG Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: In den Folgen 43, Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr 98704 Langewiesen, [email protected] und 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21

E-Mail: Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtli- [email protected] Zusätzliche Sprechzeit des chen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Einwohnermeldeamtes: sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemein- den: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Einwohnermeldeamt: jeden 1. Samstag im Monat Klimesch Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 10.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: E-Mail: [email protected] der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Sprechzeiten - Verantwortlich für den Einwohnermeldeamt in den Anzeigenteil: Bauamt: Gemeinden Langenorla und Wernburg: Andreas Barschtipan Herr René Voigt (03647) 4394-27 Montag: Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. E-Mail: [email protected] gerade Wochen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 15.00 - 16.30 Uhr genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] ungerade Wochen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zu- - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: sätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Kämmerei: 15.00 - 16.30 Uhr gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son- Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit derfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- (Leiterin) des Gemeinschaftsvorsitzenden: mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- E-Mail: [email protected] Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für ei- Frau Annemarie Patzer (03647) 4394-26 Bankverbindung: ne genaue Farbwiedergabe keine Garantie über- E-Mail: [email protected] nehmen. Kreissparkasse Saale-Orla Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Konto-Nummer: 36 080 zu keiner Ersatzleistung. E-Mail:[email protected] Bankleitzahl: 830 505 05 Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 In dringenden Angelegenheiten können in der Regel monatlich, kostenlos an alle E-Mail: [email protected] Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Be- Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von einen Termin außerhalb der Sprechzeit 2,50 € (inkl. Porto E-Mail: [email protected] vereinbaren. und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Oppurg - 3- Nr. 9/2009 Bekanntmachung b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ab- lauf der Antragsfrist nach § 16 Abs. 1 der Thüringer Landes- über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und wahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 19 Abs. 2 des die Erteilung von Wahlscheinen Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt für die Wahl zum 5. Thüringer Landtag am 30.08.2009 worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wäh- 1. lerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Ge- Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetrage- meinden nen Wahlberechtigten bis zum 28.08.2009 (2. Tag vor der Wahl), Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, 18.00 Uhr, bei der Gemeinde mündlich oder schriftlich bean- Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg, Oppurg, Quaschwitz, Solk- tragt werden. witz, Weira und Wernburg Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen liegt in der Zeit vom 10.08. - 14.08.2009 (20. bis 16. Tag vor der des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahlta- Montag: 8:00 - 12:00 Uhr ge, 15.00 Uhr, gestellt werden. Dienstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Freitag: 8:00 - 12:30 Uhr Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Raum 4, Am Tür- können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen kenhof 5, 07381 Oppurgzu jedermanns Einsicht aus. Das Wäh- Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis lerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage ei- Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerver- ner schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berech- zeichnis während der Auslegungsfrist sein Geburtsdatum un- tigt ist. kenntlich gemacht wird. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahl- Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist scheines glaubhaft machen. oder einen Wahlschein hat. 6. 2. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlbe- Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, rechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit kann während der Auslegungsfrist, dem Wahlschein zugleich spätestens am 14.08.2009 (16. Tag vor der Wahl) bis 12.30 - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türken- - einen amtlichen Wahlumschlag, hof 5, 07381 Oppurg Einspruch einlegen. - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu- Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- rückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und schrift eingelegt werden. - ein Merkblatt für die Briefwahl. 3. Diese Wahlunterlagen werden ihm von der Gemeindebehörde Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abho- erhalten bis spätestens zum 09.08.2009 (21. Tag vor der Wahl) lung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen eine Wahlbenachrichtigung. ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahl- Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewie- berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- sen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein rechtzeitig durch die Post übersandt oder amtlich überbracht Wahlrecht nicht ausüben kann. werden können. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- Stimmzettel, dem Wahlumschlag und dem Wahlschein so recht- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- zeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief richtigung. dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. 4. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich 34 Saale-Orla-Kreis II befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebe- nen Stelle abgegeben werden. durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Oppurg, den 23.06.2009 5. Klimesch Einen Wahlschein erhält auf Antrag Gemeinschaftsvorsitzender 5.1 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichti- gem Grunde außerhalb seines Wahlbezirks aufhält. Nichtamtlicher Teil b) wenn er seine Wohnung ab dem 20.07.2009 (41. Tag vor der Wahl) in einen anderen Wahlbezirk - innerhalb der Gemeinde Dank an Gemeinderatsmitglieder und - außerhalb der Gemeinde, wobei die Eintragung in das Wäh- Wahlhelfer lerverzeichnis am Ort der neuen Wohnung nicht beantragt worden ist, verlegt, Nachdem die Kommunalwahlen 2009 abgeschlossen sind, gra- c) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, ho- tuliere ich im Namen der Verwaltungsgemeinschaft allen wieder- hen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst sei- und neugewählten Gemeinderatsmitgliedern in unseren Mit- nes körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht gliedsgemeinden. oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen Für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben wünsche ich al- kann; len Mandatsträgern viel Kraft und Erfolg und hoffe auf eine wei- 5.2 tere gute und vor allem für die Gemeinden nutzbringende Zu- ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- sammenarbeit. tigter, Mein Dank gilt allen Gemeinderatsmitgliedern der Wahlperiode a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die An- 2004 bis 2009 für die geleistete Arbeit und das Engagement zur tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis Entwicklung unserer Gemeinden. nach § 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung bis zum Ebenfalls danke ich allen Wahlhelfern für die exakte Arbeit und 09.08.2009 (21. Tag vor der Wahl) oder die Einspruchsfrist die große Einsatzbereitschaft zu den Europa- und Kommunal- gegen das Wählerverzeichnis wahlen am 7. Juni 2009. nach § 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis Bernd Klimesch zum 14.08.2009 (16. Tag vor der Wahl) versäumt hat. Gemeinschaftsvorsitzender Oppurg - 4- Nr. 9/2009 Die neu gewählten Gemeinderäte in unseren am 20. Juni Herrn Karl Hofmann zum 89. Geburtstag am 22. Juni Herrn Josef Kahls zum 84. Geburtstag Mitgliedsgemeinden am 26. Juni Frau Ruth Könitzer zum 78. Geburtstag Bodelwitz Oberoppurg am 29. Juni Herrn Werner Eisenbeiß zum 75. Geburtstag am 29. Juni Frau Hilde Wuckelt zum 70. Geburtstag Grau, Rainer Scheller, Ulrich Schauerhammer, Lutz Dobermann, Henry Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Schmidt, Brigitte Groh, Volkmar am 8. Juli Frau Hanna Böhnke zum 78. Geburtstag Ernst, Nico Maak, Kay am 9. Juli Herrn Heinz Warzecha zum 72. Geburtstag Meyer, Roland Schmidt, Frank am 23. Juli Frau Ursula Partschefeld zum 74. Geburtstag Ortlepp, Jörg Franke, Silvio Kriebel, Eckhard Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: Staps, Volkmar Oppurg am 27. Juli Herrn Ewald Grabow, Daumitsch zum 71. Geburtstag Döbritz Schoberth, Heiko Blumenstein, Gerd am 29. Juli Frau Ruth Hirt, Wegner, Frank Greiling, Jürgen Grobengereuth zum 76. Geburtstag Sommer, Jörg Büttner, Gerold Feistel, Steffen Koch, Andreas Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Rosenmüller, Marcel Dylong, Torsten am 1. Juli Frau Erika Hanisch, Rosenmüller, Marco Pechtl, Klaus Langendembach zum 70. Geburtstag Schau, Marco Leuchtmann, Monika am 7. Juli Frau Anni Brettschneider, Escher, Ronald Langendembach zum 78. Geburtstag Gertewitz Rudolph, Marco am 7. Juli Herrn Manfred Krause, Seiferth, Peter Langenorla zum 71. Geburtstag Müller, Hans-Georg am 11. Juli Herrn Edgar Fienhold, Koppold, Jürgen Quaschwitz Kleindembach zum 83. Geburtstag Hönig, Rainer am 11. Juli Herrn Helmut Pößnecker, Pitzing, Henry Kreibich, Hans-Dieter Kleindembach zum 71. Geburtstag Flemming, Peter Hässelbarth, Uwe am 17. Juli Herrn Klaus Anske, Krahmer, Karsten Köcher, Joachim Langenorla zum 74. Geburtstag Larose, Holger am 20. Juli Frau Edith Meisel, Grobengereuth Grimm, Oliver Langenorla zum 83. Geburtstag Seelmann, Joachim Grau, Martina am 20. Juli Frau Gertrud Müller, Langendembach zum 72. Geburtstag Hüttner, Matthias Solkwitz Köcher, Eckhard am 27. Juli Frau Gerlinde Seiferth, Henneberg, Marko Gäbler, Uwe Langenorla zum 71. Geburtstag Pechmann, Jens Querengässer, Gerhard am 29. Juli Frau Irmgard Blumenstein, Röhler, Waldemar Schaar, Christian Langenorla zum 86. Geburtstag Steinbrücker, Eckhard am 30. Juli Frau Erna Kriebel, Langenorla Wölfel, Volker Kleindembach zum 76. Geburtstag Steinbrücker, Christian Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: Andruschek, Jens Lätzsch, Bernhard Weira am 29. Juli Frau Erika Schröder zum 71. Geburtstag Rücknagel, Andrea Reich, Jens Freitag, Ronald Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Dr. Süße, Herbert Riedel, Steffen am 4. Juli Frau Lisette Ludwig zum 80. Geburtstag Fischer, Petra Scholz, Frank am 5. Juli Frau Gisela Müller zum 73. Geburtstag Müller, Jürgen Reinisch, René am 27. Juli Herrn Volkmar Günther zum 83. Geburtstag Würzberger, Ralf Freiberg, Christoph am 31. Juli Frau Elsbeth Zoller zum 73. Geburtstag Fröhlich, Lars Stöckel, Heiko Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: Felkel, Jens am 2. Juli Frau Erika Dombrowski zum 87. Geburtstag Müller, Christian Wernburg am 19. Juli Herrn Dieter Pichl zum 70. Geburtstag Stubenrauch, Bernd Seifert, Bernd Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: Feustel, Geert-Michael Lausnitz am 2. Juli Herrn Walter Külz, Bechmann, Klaus Rehmen zum 80. Geburtstag Wuttig, Hans-Bernd Thrum, Uwe am 3. Juli Frau Helene Wilde, Rosenbusch, Matthias Schroeder, Gerhard Kolba zum 86. Geburtstag Groß, Edgar Jahn, Anett am 3. Juli Frau Ursula Eberitsch, Müller, Jan Lopian, Heidrun Rehmen zum 85. Geburtstag Rüdiger, Jörg Sprigade, Michael am 3. Juli Frau Helga Ellinger, Zoller, Jörg Kolba zum 79. Geburtstag Nimritz am 7. Juli Herrn Horst Schettler, Oppurg zum 74. Geburtstag Enke, Reinhard am 9. Juli Frau Doris Eismann, Dr. Fünfarek, Kurt Oppurg zum 70. Geburtstag Klinger, Annelies am 9. Juli Herrn Herbert König, Müller, Helmut Kolba zum 82. Geburtstag Schnabelrauch, Edgar am 10. Juli Herrn Günter Müller, Papmeyer-Wohlfarth, Ina Oppurg zum 76. Geburtstag am 10. Juli Herrn Wolfgang Ziewitz, Geburtstagsgratulationen Oppurg zum 75. Geburtstag am 12. Juli Frau Marianne Ludwig, Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 82. Geburtstag am 12. Juli Herrn Peter Flint, nachträglich: Oppurg zum 70. Geburtstag am 9. Juni Frau Brigitte Schimmel- am 13. Juli Herrn Helmut Lehder, schmidt zum 82. Geburtstag Rehmen zum 83. Geburtstag am 13. Juni Frau Renate Bittner zum 75. Geburtstag am 17. Juli Frau Ursula Kopp, am 14. Juni Frau Ursula Türke zum 77. Geburtstag Oppurg zum 73. Geburtstag Oppurg - 5- Nr. 9/2009 am 17. Juli Frau Irmgard Wallies, Desgleichen besteht nach § 32 Absatz 4 ThürMeldeG für alle Oppurg zum 70. Geburtstag Einwohner ein Widerspruchsrecht zur Übermittlung ihrer per- am 19. Juli Herrn Siegfried Herzog, sönlichen Daten zum Zweck der Wahlwerbung und Ehrung von Oppurg zum 76. Geburtstag Jubiläen an die unter Punkt 2, 3 und 5 genannten Institutionen. am 19. Juli Frau Hannelore Rosenmüller, Gemäß § 31 Abs. 3 Satz 1 ThürMeldeG können die Meldebe- Kolba zum 74. Geburtstag hörden einfache Melderegisterauskünfte mittels automatisierten am 20. Juli Herrn Ernst Deistler, Abrufs über das Internet erteilen. Der Testbetrieb hierfür ist in Kolba zum 74. Geburtstag Vorbereitung. am 22. Juli Frau Dora Liebold, Dieser Auskunftserteilung kann nach § 31 Abs. 3 Satz 3 Thür- Oppurg zum 83. Geburtstag MeldeG widersprochen werden. am 26. Juli Frau Anneliese Schlegel, Die Widersprüche sind ohne Angabe von Gründen schriftlich bei der Oppurg zum 73. Geburtstag Verwaltungsgemeinschaft Oppurg am 28. Juli Herrn Egon Neumann, Einwohnermeldeamt Oppurg zum 83. Geburtstag Am Türkenhof 5 am 30. Juli Frau Ida Müller, 07381 Oppurg Oppurg zum 77. Geburtstag oder zur Niederschrift bei der zuständigen Meldestelle der Ver- waltungsgemeinschaft einzulegen. Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Zur eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohnermelde- am 15. Juli Frau Hilde Hagen zum 70. Geburtstag amt, das nachfolgend abgedruckte Formular (selbstverständlich am 30. Juli Frau Erika Winzer zum 93. Geburtstag auch Kopien davon) zu verwenden. Gleiche Formulare liegen auch in der Meldestelle der Verwaltungsgemeinschaft aus. Wi- Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: dersprüche, die bereits geltend gemacht wurden, behalten am 8. Juli Frau Traude Freitag zum 78. Geburtstag ihre Gültigkeit, jedoch sollten die Punkte 4 und 5 evtl. noch am 11. Juli Herrn Harry Blöthner zum 85. Geburtstag beachtet werden. am 15. Juli Frau Renate Freiberg zum 70. Geburtstag am 17. Juli Herrn Fritz Maak zum 88. Geburtstag im Auftrag am 17. Juli Frau Lieselotte Neumann zum 73. Geburtstag Röhler am 19. Juli Herrn Gerold Grießer zum 82. Geburtstag Einwohnermeldeamt am 31. Juli Frau Edith Schäferlein zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: An die am 4. Juli Frau Erika Sillge zum 75. Geburtstag Verwaltungsgemeinschaft Oppurg am 9. Juli Frau Isolde Gassner zum 81. Geburtstag Einwohnermeldeamt am 10. Juli Frau Gerda Albert zum 84. Geburtstag Am Türkenhof 5 am 13. Juli Herrn Eberhard Schwemmer zum 75. Geburtstag 07381 Oppurg am 21. Juli Frau Edda Wendt zum 71. Geburtstag Widerspruch zu Datenübermittlungen nach dem Thürin- am 27. Juli Frau Ingrid Hauguth zum 70. Geburtstag ger Meldegesetz (ThürMeldeG) Neuregelung vom 26.10.2006, GVBl. Nr. 15, S. 525

Standesamtliche Nachrichten ...... Name, Vorname Sterbefälle ...... 24.05.2009 Frau Hertha Zinn, Pößneck Geburtsdatum 14.06.2009 Frau Ingrid Wolf-Broders, Erfurt Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- ...... gen liegt vor. Wohnanschrift: Straße, Hausnummer

...... Thüringer Meldegesetz PLZ, Ort Ich bitte, meine persönlichen Daten in den nachfolgend an- Personenauskünfte gekreuzten Fällen nicht zu übermitteln: Gemäß Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) in der Fassung des O 1. gem. § 29 Abs. 2 Satz 3 und 4 ThürMeldeG an öf- Artikel 1des Gesetzes zur Neuregelung des Thüringer Meldegeset- fentlich-rechtliche Religionsgesellschaften zes und zur Änderung des Thüringer Personalausweisgesetzes Diese Sperre bezieht sich ausschließlich auf die öffent- vom 26. Oktober 2006 (GVBl. Nr. 15, S. 525), darf die Meldebehör- lich-rechtliche Religionsgesellschaften, der ich nicht an- de Daten über in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemein- gehöre, deren Mitglied aber ein Angehöriger meiner Fa- schaft Oppurg gemeldeten Einwohner übermitteln an: 1. öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über ihre Mit- milie ist. glieder und deren Familienangehörigen; Familienangehörige O 2. gem. § 32 Abs. 4 ThürMeldeG an Parteien und sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern min- Wählergruppen im Zusammenhang mit allgemeinen derjähriger Kinder (§ 29 Abs. 1 und 2 ThürMeldeG). Wahlen für Zwecke der Wahlwerbung (§ 32 Abs. 1 2. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allge- ThürMeldeG) meinen Wahlen in den sechs der Wahl vorangehenden Mona- O 3. gem. § 32 Abs. 4 ThürMeldeG an Mitglieder parla- ten für Zwecke der Wahlwerbung (§ 32 Abs. 1 ThürMeldeG). mentarischer Vertretungskörperschaften, Presse 3. Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörperschaften, Presse und Rundfunk zum Zwecke der Ehrung von Alters- oder Rundfunk zum Zweck der Ehrung von Alters- und Ehejubiläen (§ 32 Abs. 2 ThürMeldeG). und Ehejubiläen (§ 32 Abs. 2 ThürMeldeG) 4. Melderegisterauskünfte über das Internet (§ 31 Abs. 3 Satz O 4. gem. § 31 Abs. 3 Satz 3 ThürMeldeG für Internet- 3 ThürMeldeG). auskünfte 5. Adressbuchverlage für die Herausgabe von Adressbüchern O 5. gem. § 32 Abs. 4 Thür MeldeG an Adressbuchver- in Form von gedruckten Nachschlagewerken (§ 32 Abs. 3 lage (§ 32 Abs. 3 ThürMeldeG) ThürMeldeG). Gemäß § 29 Absatz 2 Satz 3 ThürMeldeG haben Familienange- hörige von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsge- Oppurg, den ...... sellschaften, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtli- chen Religionsgesellschaft angehören, das Recht, der ...... Weitergabe ihrer persönlichen Daten an diese Gesellschaft zu Unterschrift widersprechen. Dieser Widerspruch gilt nicht, wenn die Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Oppurg - 6- Nr. 9/2009 Lausnitz Ortsstraße 2 bis 13 a + Informationen von Behörden Jagdhütte Freitag, 07.08.2009 Ortsstraße 14 bis 37 Montag, 10.08.2009 Ortsstraße 38 bis 59 Dienstag, 11.08.2009 Das Forstamt Neustadt/Orla informiert: Ortsstraße 60 bis 83 Mittwoch, 12.08.2009 Ortsstraße 84 bis 85 g Zur Jahresmitte 2009 werden organisatorische Veränderungen und 96 Freitag, 14.08.2009 in der forstlichen Förderung vorgenommen und neue Abrech- nungsprogramme eingeführt. Aus diesem Grund ist es in diesem Jahr erforderlich, die Anträ- ge auf Einkommensverlustprämie bereits bis spätestens Veranstaltungen in unseren 31.07.2009 statt 30.09.2009 im zuständigen Forstamt einzurei- Mitgliedsgemeinden chen. Der Antragsteller muss mit seiner Unterschrift garantieren, dass sich die Kultur in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet. Die entsprechenden Anträge können im jeweiligen Forstamt Monate Juli und August 2009 bzw. beim zuständigen Revierleiter bezogen werden. 2. - 5. Juli: Vereinsfest des SV 61 Weira e. V. * Patricia Hill 10. - 12. Juli: Dorffest in Kleindembach * Forstamt Neustadt/Orla 23. Juli: Sommerfest der Ortsgruppe der Volkssoli- Karl-Liebknecht-Straße 2 darität Langenorla * 07806 Neustadt/Orla 1. und 2. August: 7. Orlatalschau - Jungtierausstellung Ge- Tel.: 036481/2486 flügel & Kaninchen in Nimritz * Fax: 036481/24880 7. und 8. August: Dorffest in Nimritz 15. August: Dorffest in Gertewitz 15. August: Volleyballturnier in Oppurg * Allgemeine Informationen Zu den gekennzeichneten Veranstaltung * können Sie weitere Informationen unter den Vereinsnachrichten nachlesen.

Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Mitgliedsgemeinden 07381 Pößneck Im Tümpfel 3 Telefon 0 36 47 / 46 81-0 GEMEINDE BODELWITZ Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Frau Hendel - 03647 / 46 81 19 Werte Kundinnen, werte Kunden! Amtlicher Teil Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Bekanntmachung Telefon 03 64 81 / 84 77 12 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von vom 26.05.2009 ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- Öffentliche Gemeinderatssitzung wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- Beschluss Nr. 27/2009 den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, den An- mens. teil des Bereiches Infrastruktur aus dem Konjunkturpaket II für Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung die Maßnahme Parkplatz am Freizeit- und Sportgelände (1. oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich Bauabschnitt: geordnete Zu- und Ausfahrt) einzusetzen. bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fä- Beschluss Nr. 28/2009 kalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, Anträge möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung im Rahmen gänglichkeit). des Dorferneuerungsprogramms beim Amt für Landentwicklung Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsor- und Flurneuordnung Gera für folgende Maßnahmen zu stellen: gung nicht notwenig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische - Ausbau des Parkplatzes am Freizeit- und Sportgelände (2. Information sowie Übersendung des entsprechenden Nachwei- Bauabschnitt) ses. - Gestaltung des Dorfplatzes Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter www.zv-orla.de Beschluss Nr. 29/2009 abrufbar. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, aus dem Ort Straße Abfuhrdatum Konjunkturpaket II einen Anteil des Bereiches Bildung für fol- Groben- gende Maßnahmen im Kindergarten einzusetzen: gereuth Bankschenke 18 bis 21 Montag, 27.07.2009 - Windschutz Terrasse (Wetterseite) Ortsstraße 1 bis 10 - Pflasterung - Teilbereich Freigelände Ortsstraße 11 bis 35 Dienstag, 28.07.2009 - Innenausstattung. Daumitsch Ortsstraße 1 und 3 Dienstag, 28.07.2009 Bodelwitz, den 27.05.2009 Ortsstraße 4 bis 26 Mittwoch, 29.07.2009 Schleitzer Gertewitz Bürgermeisterin Ortsstraße 1 bis 22 a Freitag, 31.07.2009 Ortsstraße 22 b bis 32 a Montag, 03.08.2009 Ortsstraße 33 bis 41 Dienstag, 04.08.2009 Nimritz Ortsstraße 2 bis 5 Dienstag, 04.08.2009 Ortsstraße 6 bis 30 Mittwoch, 05.08.2009 Ortsstraße 30 a bis 33 Freitag, 07.08.2009 Oppurg - 7- Nr. 9/2009 29.601,42 EUR brutto einschließlich Nebenangebot 1 und 2 % GEMEINDE GERTEWITZ Nachlass. Die Zuschlagserteilung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera. Beschluss Nr. 39/05c/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- Nichtamtlicher Teil schlag für das Los 3: Bodenbelag Grundschule Langenorla an die Firma Grimm Raumausstattung, Saalfelder Straße 17 in 07381 Pößneck zur Angebotssumme von 48.348,21 EUR brut- Fäkalschlammentsorgung to. Die Zuschlagserteilung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera. die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Grobengereuth Beschluss Nr. 39/05d/2009 vom 31.07. - 04.08.2009 erfolgt. Nähere Informationen dazu fin- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- den Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informatio- schlag für das Los 4: Malerarbeiten Grundschule Langenorla an nen“. die Firma Bert Hollman, Ortsstraße 64 e in 07381 Langenorla zur Angebotssumme von 23.793,89 EUR brutto. Die Zuschlagserteilung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung GEMEINDE GROBENGEREUTH des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera. Beschluss Nr. 39/05e/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- schlag für Los 5: Elektroinstallation Grundschule Langenorla an die Firma ASI GmbH, Göschwitzer Straße 22 in 07745 Jena auf Nichtamtlicher Teil der Grundlage der Einheitspreise ihres Angebotes vom 25.03.2009, mit einer geprüften Endsumme von 88.710,53 EUR brutto. Fäkalschlammentsorgung Die Zuschlagserteilung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera. Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass Beschluss Nr. 39/06/2009 die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Grobengereuth Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- vom 27. - 29.07.2009 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden meindliche Einvernehmen zum Bauantrag der Gemeinde Lan- Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. genorla für die Umnutzung Bodenraum in Hortraum und Aufwer- tung Brandschutz in der Grundschule Langenorla, Flurstück Nr. 356/12. GEMEINDE LANGENORLA Beschluss Nr. 39/07/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 000239-2009-17, von Frau Sandra Kriebel, Langendembach für die Erneuerung des Schuppens in Langendembach, Flurstück Nr. 140/5. Amtlicher Teil Beschluss Nr. 39/08/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla stimmt dem Antrag des Herrn Holker Möller auf Errichtung eines Anlehnhauses auf Bekanntmachung dem Grundstück Gemarkung Kleindembach, Flur 2, Flurstück Nr. 85/37 im Satzungsgebiet „Am Kaulsbache“ zu und ermäch- tigt den Bürgermeister, zum Antrag die Erklärung der Gemeinde Beschlüsse des Gemeinderates 39. öffentliche nach § 63 a Thüringer Bauordnung im Rahmen des Genehmi- Sitzung des Gemeinderates am 07.04.2009 gungsfreistellungsverfahrens abzugeben. Beschluss Nr. 39/09/2009 Beschluss Nr. 39/02/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- schlag für die Maßnahme Baugrunduntersuchung Schloßplatz derschrift der 38. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Langenorla an die Firma GBU GmbH, H.-Sachse-Str. 30, 07639 24.02.2009. Bad Klosterlausnitz zur Angebotssumme von 2.390,59 EUR Beschluss Nr. 39/03/2009 brutto. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- Beschluss Nr. 39/10/2009 stimmung zum Abschluss des Ingenieurvertrages Nr. 7090/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- zwischen dem Ingenieurbüro Pieger und Wehner GmbH Neu- stimmung zu den geplanten Erweiterungen der Multifunktions- stadt und der Gemeinde Langenorla für die Baumaßnahme In- gehäuse an den Standorten in Kleindembach An der Bahn 2, nensanierung und Aufwertung Brandschutz der Schule in Lan- Parkplatz am Gemeindeamt und Langenorla gegenüber Parkflä- genorla. che Schule. Beschluss Nr. 39/04/2009 Beschluss Nr. 39/11/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, aus stimmung zum Abschluss des Ingenieurvertrages zwischen dem Konjunkturpaket II den Anteil des Bereiches Bildung für dem Büro für Planung und Ausführung elektrotechnischer Anla- das Anlegen eines schulischen Naturlehrpfades im Bereich gen, Günther Wohlfarth aus und der Gemeinde Lange- Grundschule Langenorla einzusetzen. norla für die elektrotechnische Planung im Rahmen der Innen- Beschluss Nr. 39/12a/2009 sanierung und Aufwertung Brandschutz der Schule in Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, aus Langenorla. dem Konjunkturpaket II, anteilig aus dem Bereich Infrastruktur Beschluss Nr. 39/05a/2009 22.608,00 EUR an die Gemeinde Wernburg zu übertragen und Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- ermächtigt den Bürgermeister zum Abschluss einer entspre- schlag für das Los 1: Baumeisterarbeiten Grundschule Lange- chenden Vereinbarung. norla an die Firma wir-bauen-aus Ltd., Schlettweiner Steig 6 in Beschluss Nr. 39/12b/2009 07381 Pößneck zur Angebotssumme von 73.119,84 EUR brutto Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, aus einschließlich 2 % Nachlass. dem Konjunkturpaket II, anteilig aus dem Bereich Infrastruktur Die Zuschlagserteilung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung 6.295,00 EUR an die Gemeinde Döbritz zu übertragen und er- des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera. mächtigt den Bürgermeister zum Abschluss einer entsprechen- Beschluss Nr. 39/05b/2009 den Vereinbarung. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- Beschluss Nr. 39/12c/2009 schlag für Los 2: Dachdecker- und Zimmererarbeiten Grund- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, aus schule Langenorla an die Firma Franz & Walther GmbH, Bodel- dem Konjunkturpaket II, anteilig aus dem Bereich Infrastruktur witzer Straße 11 in 07381 Wernburg zur Angebotssumme von 6.113,00 EUR an die Gemeinde Bodelwitz zu übertragen und Oppurg - 8- Nr. 9/2009 ermächtigt den Bürgermeister zum Abschluss einer entspre- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla ermächtigt den chenden Vereinbarung. Bürgermeister, zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen Beschluss Nr. 39/13/2009 dem Landkreis Saale-Orla und der Gemeinde Langenorla für ei- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die nen zweckgebundenen Investitionszuschuss in Höhe von Friedhofssatzung der Gemeinde Langenorla. 25.000,00 EUR für die Grundschule Langenorla - Maßnahmen Beschluss Nr. 39/14/2009 zur energetischen Gebäudeaufwertung. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Beschluss Nr. 43/05/2009 Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Langenorla. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- stimmung zur Vergabe der Maßnahme Anfertigung und Monta- Langenorla, den 17.04.2009 ge eines Geländers im Bereich An der Bahn 6 - 7 (Sicherung Graven Wohnhaus) an die Firma Jens Andruschek, Am Kaulsbach 35, Bürgermeister Kleindembach, 07381 Langenorla zum Angebotspreis von 2.581,70 EUR brutto. Beschluss Nr. 43/06/2009 Bekanntmachung Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. Bauaufsichtsbe- hörde 00547-2009-17, für den Neubau eines Wohnhauses auf Beschlüsse des Gemeinderates 41. öffentliche dem Grundstück Gemarkung Langenorla, Flur 7, Flurstück Nr. Sitzung des Gemeinderates am 28.04.2009 378/15. Beschluss Nr. 41/02/2009 Beschluss Nr. 43/07/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- schlag für die Instandsetzung Teichanlage Reinstal an die Firma meindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Dieter Frot- K. Krumpholz GmbH, Industriestraße 21 in 07907 zur scher auf Fällen einer Fichte auf seinem Grundstück in Lange- Angebotssumme von 183.635,45 EUR brutto. norla, Ortsstraße 38 a. Die Finanzierung ist nach dem heutigen Stand durch Minder- ausgaben bei der Innensanierung der Grundschule gesichert. Langenorla, den 16.06.2009 Beschluss Nr. 41/03/2009 Graven Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- Bürgermeister stimmung zum Abschluss des Ingenieurvertrages zwischen der Ingenieurgesellschaft Köchel, Krölpa und der Gemeinde Lange- norla für die Baumaßnahmen Sanierung Werner-Seelenbinder- Nichtamtlicher Teil Weg und Hof Gemeindeamt. Beschluss Nr. 41/05/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- Informationen des Bürgermeister schlag für die Außenanlagen Gemeindeamt - Hofbereich an die Firma STW GmbH, OT Eliasbrunn 69, 07369 zur Angebotssumme von 31.021,22 EUR brutto. Dank an Wahlhelfer Die Fehlbedarfsfinanzierung ist gesichert durch den Aufschub der Maßnahme Sanierung Werner-Seelenbinder-Weg und Ein- Am 7. Juni haben drei Wahlen stattgefunden. Herzlichen Dank satz dieser Mittel für die Hofsanierung. allen Helferinnen und Helfern, die bei der Vorbereitung und Beschluss Nr. 41/06/2009 Durchführung fleißig mit geholfen haben. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zu- schlag zur Anschaffung von Bürotechnik zum Angebotspreis in Umbau Schule Höhe von 1.434,05 EUR an die Firma Computerservice Büchel, Der Tag der offenen Baustelle am 5. Juni wurde von ca. 60 Inte- Kleindembach, An der Bahn 8, 07381 Langenorla. ressenten sehr gut angenommen. Jeder konnte sich direkt vor Beschluss Nr. 41/07/2009 Ort über den Fortgang der Baumaßnahme überzeugen. Auch Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- davon überzeugen, dass der Bauablauf planmäßig verläuft, stimmung zur Vergabe der Maßnahme Ankauf Fahrzeug zur denn Bauablaufplan und Bauzeichnungen waren für jedermann Personenbeförderung für die Freiwillige Feuerwehr an die Firma öffentlich zugänglich. Unger & Frasch GmbH, Neue Straße 6, 73230 Kirchheim zum Graven Angebotspreis von 13.850,00 EUR brutto + 100,00 EUR für Bürgermeister TÜV und ASU.

Langenorla, den 30.04.2009 Geburtstagsgratulationen Graven Bürgermeister Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der Feuer- wehrverein Kleindembach e. V. gratulieren recht herzlich Bekanntmachung zum Geburtstag: 6.7. Heiko Peters 15.7. Jens Felkel Beschlüsse des Gemeinderates 43. öffentliche 17.7. Nico Linke Sitzung des Gemeinderates am 09.06.2009 21.7. Stefan König Beschluss Nr. 43/02/2009 30.7. Anika Müller Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- 30.7. Uwe Prell derschriften der 39. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates 31.7. Maik Barth vom 24.02.2009, der 40. öffentlichen Sitzung des Gemeindera- Die Freiwillige Feuerwehr Langenorla und der Feuerwehr- tes vom 16.04.2009 und der 41. öffentlichen Sitzung des Ge- verein Langenorla e. V. gratulieren recht herzlich zum Ge- meinderates vom 28.04.2009. burtstag: Beschluss Nr. 43/03/2009 6.7. Lutz Lauterbach Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla hebt den Be- Die Freiwillige Feuerwehr Langendembach gratuliert recht schluss Nr. 39/11/2009 auf. herzlich zum Geburtstag: Beschluss Nr. 43/04a/2009 20.7. Uwe Schoder Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla ermächtigt den Bürgermeister, zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen Veranstaltungshinweise: dem Landkreis Saale-Orla und der Gemeinde Langenorla zur Regelung der Übertragung der Bundesmittel für Bildung aus 08.08. Schuleinführung dem Konjunkturpaket II in Höhe von 79.636,00 EUR an den 29.08. Biergartenfest in Langenorla, Gaststätte „Krug Landkreis. zum Grünen Kranz“ (mit Str-Senioren) Beschluss Nr. 43/04b/2009 30.08. Feuerwehrfest in Langendembach Oppurg - 9- Nr. 9/2009 Beschluss Nr. 41/6/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg bevollmächtigt die Bür- germeisterin in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Bauaus- schusses, Herrn Greiling, den Auftrag zur Gestaltung Freiflä- chen/Außenanlagen am Türkenhof an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Nichtamtlicher Teil Der Gemeinderat ist über das Ergebnis zu informieren. Beschluss Nr. 41/7/2009 Die Gemeinde Oppurg beschließt den Abschluss der Zweckver- Fäkalschlammentsorgung einbarung zwischen dem Gewässerunterhaltungsverband „Orla- senke“ und der Gemeinde Oppurg über die Durchführung von Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass Investitionen zu wasserwirtschaftlichen Maßnahmen an Gewäs- die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Grobengereuth sern zweiter Ordnung. vom 07.08. - 14.08.2009 erfolgt. Nähere Informationen dazu fin- Beschluss Nr. 41/8/2009 den Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informatio- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, aus dem nen“. Konjunkturpaket II den Anteil des Bereiches Infrastruktur für fol- gende Maßnahmen einzusetzen: - Beseitigung von Hochwasserschäden an der Gamse in Reh- GEMEINDE NIMRITZ men, Bereich Ortslage bis Friedhof - Verbesserung des Hochwasserschutzes bebauter Gebiete an der Gamse in Rehmen, Bereich Ortslage - ländlicher Wegebau: Weg zur Trebe im OT Oppurg und Weg zum Taubenberg im OT Rehmen Nichtamtlicher Teil Beschluss Nr. 41/9/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, aus dem Konjunkturpaket II einen Anteil des Bereiches Bildung für fol- Fäkalschlammentsorgung gende Maßnahmen im Kindergarten Oppurg einzusetzen: Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass - Heizungsumstellung zur Verminderung des CO2-Ausstoßes die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Grobengereuth - Anschaffung Mobiliar vom 04.08. - 07.08.2009 erfolgt. Nähere Informationen dazu fin- - Anschaffung Spielgerät für das Außengelände den Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informatio- Beschluss Nr. 41/10/2009 nen“. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg ermächtigt die Bürger- meisterin zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem Landkreis Saale-Orla und der Gemeinde Oppurg zur Regelung GEMEINDE OPPURG der Übertragung der Bundesmittel für Bildung aus dem Kon- junkturpaket II in Höhe von 34.422 EUR an den Landkreis. Beschluss Nr. 41/11/2009 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg ermächtigt die Bürger- meisterin zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem Amtlicher Teil Landkreis Saale-Orla und der Gemeinde Oppurg für einen zweckgebundenen Investitionszuschuss in Höhe von 11.474 EUR für die Regelschule Oppurg - Maßnahmen zur energeti- Bekanntmachung der Beschlüsse schen Gebäudeaufwertung. des Gemeinderates aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 29.04.2009 Beschluss Nr. 40/7/2009 aus der öffentlichen Sitzung vom 17.06.2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- koll der 39. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Beschluss Nr. 41/1/2009 18.03.2009. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- koll der 40. öffentlichen Gemeinderats-sitzung vom 29.04.2009. Oppurg, den 18.06.2009 Beschluss Nr. 41/2/2009 Timmler Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die außer- Bürgermeisterin planmäßige Ausgabe nach § 58 Abs. 1 ThürKO in Höhe von 18.886,47 Euro (Haushaltsstelle: 6300-940100) für die Schluss- arbeiten bei der Neuerrichtung der Erdkabelanlage für die Stra- Öffentliche Ausschreibung ßenbeleuchtung und Telekom in der Dorfstraße und im Oppur- ger Weg in Rehmen und den Ausbau der Kreuzung gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer Dorfstraße/Oppurger Weg durch die Firma Schwall & Mayer. Die Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) Mittel hierfür waren 2007 mit 11.000 Euro veranschlagt. Die Maßnahmen wurden erst 2009 umgesetzt. Die Gemeinde Oppurg als Eigentümerin verkauft im Wege der Finanzierung: öffentlichen Ausschreibung folgendes Grundstück nach Höchst- Die Finanzierung ist gesichert aus dem Deckungsring 2. gebot Beschluss Nr. 41/3/2009 Hauptstraße 15 (ehemalige Gemeindeverwaltung) in 07381 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag Oppurg AZ Bauordnungsamt 00558-2009-17 in der Gemarkung Kolba, Gemarkung Oppurg Flur 6, Flurstück 437/8 das Einvernehmen der Gemeinde ge- Flur 4 mäß § 36 BauGB. Flurstück 198/3 Beschluss Nr. 41/4/2009 Grundstücksgröße: 1111 qm Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg bestätigt die Auftrags- Verkehrswert laut Gutachten: 91.000,00 EUR vergabe zur Sanierung der Straße Im Safran (Anschlussmaß- Das Grundstück ist bebaut mit einem unterkellerten zweige- nahme an den Kanalbau) zur Summe von 9.776,99 Euro (inkl. schossigen Gebäude. Das Dachgeschoss ist ausgebaut. Das Mehrwertsteuer) an die Firma SGS Bau GmbH & CO.KG, Bu- Gebäude wurde 1909 erbaut. Das Erdgeschoss sowie das 1. chenstraße 3, 07589 Lederhose. Obergeschoss sind als Wohnung vermietet. Das Dachgeschoss Beschluss Nr. 41/5/2009 ist leerstehend. Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg bestätigt die Auftrags- Erwerbsangebote mit Angabe des geplanten Nutzungszweckes vergabe zur Sanierung der Gartenstraße (Anschlussmaßnahme sind verschlossen bis zum 31.07.2009 mit der deutlichen Kenn- an den Kanalbau) durch die Firma STRABAG AG, Naßäcker- zeichnung „Gebot Oppurg Hauptstraße 15“ bei der Gemeinde- straße 19, 07381 Pößneck zu einem Pauschalpreis von verwaltung Oppurg, Hauptstraße 6, 07381 Oppurg einzurei- 45.500,00 EUR (inkl. Mwst.). chen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Gemeinderat Oppurg - 10 - Nr. 9/2009 Oppurg. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu Öffentliche Gemeinderatssitzung verkaufen. Für weitere Auskünfte und Einsicht in das Verkehrswertgutach- Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates (öffentli- ten steht die Gemeindeverwaltung Oppurg unter Tel. 03647 che Gemeinderatssitzung) findet am 01.07.2009, 19:30 Uhr im 413427 zur Verfügung. Dorfgemeinschaftshaus Oppurg statt. Besichtigungstermine können dienstags und donnerstags von Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den 13:00 bis 15:00 Uhr unter Tel. 03647 413427 vereinbart werden. Bekanntmachungstafeln oder der Veröffentlichung im Internet Timmler unter www.vg-oppurg.de ->Termine. Bürgermeisterin Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Öffentliche Ausschreibung Jugendfeuerwehr Oppurg gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer 7. Platz beim Löschangriff in Neustadt Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) Bereits am 16. Mai fand in Neustadt/Orla zum Tag der offenen Die Gemeinde Oppurg als Eigentümerin verkauft im Wege der Tür der Feuerwehr Neustadt der 6. Pokallauf im Löschangriff der öffentlichen Ausschreibung folgendes Grundstück nach Höchst- Jugendfeuerwehren des Saale-Orla-Kreises statt. gebot Dorfstraße 2 in 07381 Oppurg, OT Rehmen Gemarkung Rehmen Flur 1 Flurstück 66/5 Grundstücksgröße: 702 qm Verkehrswert laut Gutachten: 88.000,00 EUR Das Grundstück ist bebaut mit einem unterkellerten zweige- schossigen Gebäude. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Das Gebäude wurde 1871 erbaut. Das Erdgeschoss ist derzeit leerstehend. Das 1. Obergeschoss ist als Wohnung vermietet. Erwerbsangebote mit Angabe des geplanten Nutzungszweckes sind verschlossen bis zum 31.07.2009 mit der deutlichen Kenn- zeichnung „Gebot Rehmen Dorfstraße 2“ bei der Gemeindever- Ähnlich wie bei den „Großen“ galt es, so schnell wie möglich ei- waltung Oppurg, Hauptstraße 6, 07381 Oppurg einzureichen. ne Wegestrecke mit mehreren Feuerwehrschläuchen aufzubau- Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Gemeinderat Op- en, um anschließend 2 Wasserbehälter zu befüllen. Da es bei purg. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu diesem Wettkampf um Sekunden geht, mussten die Schläuche, verkaufen. der Verteiler und die Strahlrohre so exakt gelegt werden, damit Für weitere Auskünfte und Einsicht in das Verkehrswertgutach- beim Wertungslauf nur wenige Handgriffe für den Aufbau genü- ten steht die Gemeindeverwaltung Oppurg unter Tel. 03647 gen. Die Aufregung der Jugendlichen war zu spüren, weil es 413427 zur Verfügung. schließlich ihr erster Wettkampf dieser Art war. Da nur 5 Mitglie- Besichtigungstermine können dienstags und donnerstags von der in der Jugendfeuerwehr Oppurg sind, half uns 1 Mitglied der 13:00 bis 15:00 Uhr unter Tel. 03647 413427 vereinbart werden. Jugendfeuerwehr Ranis. Timmler Bürgermeisterin Nichtamtlicher Teil

Danke an die Gemeinderatsmitglieder der Wahlperiode 2004 - 2009 und an die Wahlhelfer der Wahl am 07.06.2009 Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Gemeinderatsmitglie- dern der Wahlperiode 2004 - 2009 ganz herzlich für die sachli- che und konstruktive Arbeit im Gemeinderat und den Ausschüs- sen bedanken. Es war wiederum ein umfangreiches Beim 1. Durchgang hatte die Jugendfeuerwehr Oppurg techni- Arbeitspensum. Die gemeindlichen Aufgaben und Probleme sche Probleme, so dass die Wertungsrichter nach kurzer Bera- wurden behandelt und versucht, für diese eine Lösung herbei- tung eine Wiederholung gestatteten. Nachdem der 2. Durch- zuführen. Nicht alles gelingt so nach Wunsch und manches gang absolviert war, waren alle erleichtert. braucht länger als eine Wahlperiode und in diesen Fällen ist Ge- duld und Hartnäckigkeit gefragt. Besonderer Dank und Anerkennung gilt Frau Karin Koch aus Kolba. Sie hat über einen sehr langen Zeitraum im Gemeinderat mitgearbeitet und sich im besonderen Maße für die Belange in Kolba eingesetzt. Ebenso ist den ehemaligen Gemeinderatsmit- gliedern Karl Möcker, Steffen Petzold, Dieter Köhler und Dieter Riege für ihre Einsatzbereitschaft besonders im Bauausschuss zu danken. Auch den sachkundigen Bürgern im Bauausschuss Eberhard Zauch und Marco Rudolph gilt für ihre aktive Mitarbeit ein herzlicher Dank. Allen neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern möchte ich ganz herzlich zu ihrer Wahl gratulieren und uns eine erfolgreiche Ar- beit im Gemeinderat zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bür- ger wünschen. Nachdem nunmehr die Wahl vom 07.06.2009 fast der Vergan- genheit gehört, möchte ich mich für die exakte Arbeit und die Aus den 2 Wertungsläufen wurde anschließend die beste Zeit hohe Einsatzbereitschaft der Wahlleiterin, Wahlhelfer und Mitar- ermittelt, so dass die Oppurger Jugendfeuerwehr den 7. Platz beiter der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ganz herzlich be- von 10 teilnehmenden Mannschaften erreichen konnte. Nach- danken. dem alle Mannschaften ihre Läufe absolviert hatten, gab es im Ihre Bürgermeisterin Neustädter Feuerwehrhaus Mittagessen aus der Gulaschkanone. Christine Timmler Jugendfeuerwehrwart Enrico Wutzler Oppurg - 11 - Nr. 9/2009 Feuerwehr Oppurg summe von 4123,50 EUR erlaufen, dies kommt MS-Kranken zu Gute. Illegale Müllentsorgung Am Samstag, dem 2.Mai, kam es zu einer Sirenenalarmierung durch die Leitstelle Saalfeld. In der Nähe des Oppurg Stausees - direkt am Wegrand - brannte ein Abfallhaufen mit Dachpappe.

Den Scheck übergab unser Schulleiter Herr R. Escher an den Vorsitzenden der DMSG Gruppe Thüringen. Im Durchschnitt er- lief jeder Schüler 34,36 EUR. In Thüringen liegt dieser bei 24,00 EUR. Diese illegale Müllentsorgung beschäftigte 6 Kameraden auf völlig sinnlose Weise, da Dachpappe Sondermüll ist und dieser hätte entsorgt werden müssen. Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrver- ein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 5. Juli Carmen Schmidt am 10. Juli Harald Florian am 19. Juli Hartmut Strauß am 23. Juli Andreas Schmidt am 25. Juli Olaf Fürll am 28. Juli Gerold Büttner

GEMEINDE WEIRA

Nichtamtlicher Teil Die besten Schüler aus jeder Klasse wurden anschließend noch beglückwünscht und zu einem gesunden Frühstück eingeladen. Gemeinderatswahl 2009 Kristin Wagner, Maximilian Weber - Klasse 9b Im Namen des neugewählten Gemeinderats möchte ich dem Wahlvorstand Herrn Dieter Pfannenschmidt, Frau Kerstin Rogal- la, Frau Barbara Folger, Frau Marion Bielmeier, Frau Anja Jahn Grundschule Neunhofen und Frau Ines Hofmann für ihren Einsatz bei der Vorbereitung der Wahlen sowie für den korrekten Wahlablauf am 7. Juni 2009 „Auf der Spur der Indianer“ - Projekt zum Kindertag ganz herzlich danken. Lehrer und Horterzieher gestalteten am 2. und 3. Juni für die Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weira, 190 Kinder der GS zwei interessante, abwechslungsreiche Ta- für die rege Wahlbeteiligung möchte ich mich bei allen Wählerin- ge. Ziel des Projekts war, das Leben der Indianer durch eigenes nen und Wählern auf das Allerherzlichste bedanken. Erleben spielerisch kennen zu lernen. Aus 14 verschiedenen Ihr Votum ist für den Gemeinderat Auftrag, seine erfolgreiche Lernangeboten konnten die Kinder aller Klassenstufen am ers- Arbeit beharrlich und konstruktiv zum Wohle unserer Einwohner ten Tag ein Angebot auswählen. Beim Basteln und Malen ent- und der Gemeinde fortzusetzen. standen Pfeil und Bogen, Köcher, Trommeln und Regenmacher, Ihr Bürgermeister Traumfänger und Glücksbringer, Kopf- und Halsschmuck, india- Martin Jacob nische Muster und Schriftzeichen. Gelesen wurden die Ge- schichten „Büffel Boni“ und „Fliegender Stern“. Indianische Ge- richte bereiteten Kinder in der Hortküche zu. Gelegenheit, Schulnachrichten Geschicklichkeit zu beweisen, gab es bei Spielen und einem Orientierungslauf. Andere Gruppen beschäftigten sich mit India- Regelschule Oppurg nernamen und Familienleben, Nahrungsquellen und Jagdbeute. Am Ende des ersten Tages trafen sich die Schüler in ihrem Run for Help Klassenraum und stellten ihren Mitschülern voller Stolz die ent- standenen Arbeitsergebnisse vor. Nun wählte jede Klasse ihren Am 18.06.2009 fanden sich Schüler jeder Klasse aus der Re- Häuptling und Medizinmann, denn diese sollten am nächsten gelschule Oppurg zur Auswertung des „Run for Help“-Laufes Tag „ihre Sippe“ an verschiedene Stationen führen. Und so ka- zusammen. Es wurden einige Dankesreden von Schulleiter, men die kleinen Indianer am 2. Tag, viele von ihnen verkleidet in Stellvertreterin und Vertreter der DMSG Gesellschaft gehalten. originellen Kostümen, in die Schule. Nun wurden Sippenzeichen Dabei waren auch Mitglieder der Selbsthilfegruppe Neustadt - und Schmuck hergestellt sowie geschminkt. Jede Sippe bemal- - Auma vertreten. Die Schule Oppurg hat eine Gesamt- te ihr Tipi Oppurg - 12 - Nr. 9/2009 Kirgisische Lehrerdelegation an Regelschule Neustadt/Orla

4 Pädagogen aus dem Ort Thälmann besuchen ihre Partnerschule Seit mehreren Jahren pflegt die Regelschule Neustadt/Orla partnerschaftliche Beziehungen zu der kirgisischen Schule “K. Kurmanowa“ im Ort Thälmann. Vom 07.06.-13.06.2009 weilte bereits zum zweiten Mal eine De- legation dieser Schule in Neustadt/Orla. Drei Kollegen sind das erste Mal in Deutschland gewesen. Um den Lehrern viel von der schulischen Arbeit und kulturellen Besonderheiten sowie Tradi- tionen zu zeigen, wurde ein umfangreiches Programm organi- siert. Am Montag, dem 08.06., nahmen sie am Russisch- und Geo- graphieunterricht sowie an der mündlichen Abschlussprüfung und jeder konnte beweisen, wie er mit Pfeil und Bogen umge- hen kann. Zahlreiche mutige Indianer durften auf dem Rücken teil. echter Pferde reiten. Eltern kochten am offenen Feuer Kessel- gulasch, Knüppelkuchen stand ebenfalls auf dem Speiseplan und in der Turnhalle wurde getanzt. Einen stimmungsvollen Abschluss des Projekts bildete die Pro- grammdarbietung der Schülergruppe „Eine musikalische Reise zu den Indianern“ für Groß und Klein. Vor dem Hintergrund ei- nes tollen Bühnenbildes entführten die Darsteller mit Gesang, Tanz und kleinen Vorträgen in die Weite der Prärie. Gebannt folgten die Zuschauer den Darbietungen der Kinder aus den Klassenstufen 1 - 4 und sparten nicht mit Beifall. Die entstande- nen farbenfrohen Tipis, die in der Hortzeit im Schulgelände in nächster Zeit „bewohnt“ werden, erinnern auch weiterhin an zwei interessante Tage. Doch vielleicht erinnern sich viele Kin- der auch später daran, wie die Indianer zu ihrem Namen ka- men, sie selbst aus einfachen Materialien herstellten, was frü- her die Indianer zum Leben brauchten. Zum Gelingen dieses Projekts trugen Lehrer, Horterzieher, El- tern und viele Helfer bei. Ein Dank geht außerdem an die Line- Dance Gruppe, die „Main-Ranch“ und die Stadtbiblio- thek Neustadt. Auch an Regentagen kann es schön sein Die Klasse 4b der Grundschule Neunhofen war vom 15.06.09 bis 17.06.09 in der Herberge am Wald in Wolfersdorf. Am Mon- tag wanderten wir nach einem gemeinsamen Frühstück von Neunhofen nach Neustadt zum Busbahnhof. Von dort aus ging es mit dem Bus weiter. Weil schönes Wetter war, beschlossen wir nach dem Mittagessen ins Freibad zu gehen. Das Wasser war sehr kalt, aber wir hatten viel Spaß. Als es anfing zu tröp- feln, machten wir uns auf den Rückweg. Es fing immer stärker an zu regnen. Schließlich goss es in Strömen. Der Weg wurde rutschig, große Pfützen versperrten uns den Weg. Erschöpft und pitschnass kamen wir in der Herberge an. Die nassen Sa- chen wurden gegen trockene ausgetauscht, die Schuhe ausge- stopft, die Haare geföhnt. Nach dem Abendessen vertrieben wir uns die Zeit beim gemeinsamen Spielen. Am nächsten Tag wan- derten wir zur Leuchtenburg. Auch hier war der Regen unser ständiger Begleiter. Nass und frierend wurden wir von den Mit- arbeitern der Burg in Empfang genommen. Nach dem Herstel- len eines Anhängers aus Leder oder von Seife erkundeten wir die Burg. Frau Schulz und ihr Team erzählten uns vom Burgle- ben im Mittelalter. Nach einem stärkenden Mittagessen liefen wie die 8 km zur Herberge zurück. Anschließend sammelten wir Ein besonderer Höhepunkt der Reise stellte die Fahrt nach Holz für unser Lagerfeuer. Pünktlich zum Anbrennen des Feu- Dresden dar. Sehr beeindruckt zeigten sich die Gäste von der ers fing es wieder an zu regnen. So wurde der Knüppelkuchen Frauenkirche, dem Zwinger und dem Schloss Moritzburg. im Backofen gebacken. Zum Abschluss unserer Klassenfahrt Um alle Schulstrukturen Thüringens kennen zu lernen, besuch- fuhren wir bei strahlendem Sonnenschein am 3. Tag nach Jena. ten die kirgisischen Lehrer das Gymnasium, die Grundschule Wir gingen ins Planetarium und sahen das neue Programm „Au- und das Schulamt in Stadtroda. gen im All“. Danach wartete im Botanischen Garten ein kleines Außerdem besichtigten sie die Städte Gera, Jena, Saalfeld, die Picknick auf uns. Anschließend zeigte Stefans Mutti besonders Agrargenossenschaft Geisenhain und den Reimahg-Verein in interessante Pflanzen und beantwortete unsere vielen Fragen. Mit dem Zug ging es dann nach Pößneck, wo unsere Eltern Großeutersdorf. schon auf uns warteten. Wir bedanken uns bei allen, die zum Abends wurden in gemütlicher Runde Erfahrungen ausge- Gelingen der drei Tage beitrugen, besonders bei den Heinzel- tauscht und persönliche Kontakte gefestigt. Obwohl die 4 Kirgi- männchen für das Waschen und Trocknen unserer Wäsche und sen Moslems sind, schmeckten ihnen die Thüringer Bratwurst bei Familie Richter, die uns in Wolfersdorf gut aufgenommen und Rostbrätel ausgezeichnet. hat. Verständigungsprobleme gab es kaum, weil viele Neustädter Die Kinder der Klasse 4b Lehrer alte Russischkenntnisse herauskramten und Frau Ermek der Grundschule Neunhofen Kudajarowa ausgezeichnet deutsch spricht. Oppurg - 13 - Nr. 9/2009 Stattfinden konnte die Reise allerdings nur, da die Stiftung West-Östliche Begegnungen diesen Besuch förderte. Außerdem trugen weitere Sponsoren zum Gelingen des Aufenthaltes bei. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Völkerverständigung und des Friedens durch Vertiefung und Ausweitung von gut- nachbarlichen Beziehungen und Kontakten zwischen den Men- schen der Bundesrepublik Deutschland und den Menschen in den neuen unabhängigen Staaten auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion und den baltischen Staaten. Seit ihrer Errichtung 1994 hat die Stiftung 3700 Einzelmaßnah- men in den Bereichen Schüleraustausch und Schulpartner- schaften mit insgesamt 8,5 Millionen EUR unterstützt. Die Regelschule Neustadt/Orla erhielt bereits zum zweiten Mal Gelder für ihre Partnerschaft mit der Schule “K. Kurmanowa“. (RS Neustadt/Orla)

Basteln, Malen, Schminken, Reiten,

Angelique, Selina und Romy überreichen Frau Kudajarowa eine Spende der Schüler der Klasse 6a

Lagerfeuer mit Knüppelbrot, selbst zusammengestellte Duft- Kindergartennachrichten säckchen, eine kleine Eisenbahn und viele Indianerzelte. Zum Mittag wurden Büffelsuppe gegessen und Feuerwasser getrun- ken. Anschließend gab es noch Urkunden und Traumfänger zur Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla Erinnerung an diesen schönen und erlebnisreichen Tag. Vielen Dank allen Sponsoren (R. Buchheim, R. Schumann, J. Wunderlich, Bäckerei Schneider und auch an Frau Andruschek Indianer in Langenorla für das Geschenkpaket der Kreissparkasse Saale-Orla) und be- sonderer Dank allen fleißigen Helfern für das gelungene Fest mit mehr als 100 Kindern. Gerald Schmidt Fotos: Heiko Büchel Projekttag im Kindergarten Anlässlich unseres Indianerfestes mit den Kindern der Grund- schule Langenorla haben wir am 28.05.2009 Musikinstrumente mit den Grundschülern gebastelt. Die Vorschulkinder des Kin- dergartens „Zwergenland“ haben sich sehr auf diesen Tag ge- freut. Frau Müller hat viele Bastelmaterialien für uns mitgebracht.

Am 29.05.2009 waren im Kindergarten „Zwergenland“ viele klei- ne und große Indianer zu sehen. Die Kinder und Erzieher des Kindergartens gestalteten gemeinsam mit den Schülern und Lehrern der Grundschule Langenorla das diesjährige Kinder- fest. In Vorbereitung auf diesen erlebnisreichen Tag gab es ein Projekt und viele Informationen zum Leben der Indianer. So wurde eine Ausstellung gestaltet, Indianergeschichten erzählt, Trommeln zusammen gebaut, Tänze und Lieder einstudiert, In- dianerschmuck gebastelt und T-Shirts mit Indianermotiven von den Kindern der ältesten Gruppe und den Eltern gestaltet. Al- leinunterhalter Herr G. Müller aus Linda führte musikalisch durch das Fest. Es gab im Indianerdorf ein großes Angebot an Wurf- und Geschicklichkeitsspielen, Bogen- und Armbrustschie- ßen, Angeln, So konnten wir eine Trommel, eine Nussklapper, Klanghölzer, einen Musikball und eine Becherharfe basteln. Die Kinder der 1. Oppurg - 14 - Nr. 9/2009 - 4. Klasse haben uns dabei sehr geholfen. Natürlich haben wir Der nächste Höhepunkt stand bevor: unser Zuckertütenfest. Alle mit unseren fertigen Instrumenten auch ein Lied für das India- Kinder und Eltern machten daraus ein schönes Sommerfest. nerfest eingeübt. Besondere Aufmerksamkeit bekamen die großen Zuckertüten Es war ein sehr schöner Vormittag und wir bedanken uns bei al- len Kindern der Grundschule, den Lehrern, Eltern, die geholfen haben, und auch bei unserem Musiklehrer Jens, der uns den Tag begleitet hat. Aber ein besonderer Dank gilt Frau Müller, die den Vormittag so gut organisierte und vorbereitete. Team des Kindergartens i. A. Michaela Lerner

Schöne Erlebnisse im Nimritzer „Zwergenland“ Inzwischen „wohnen“ wir schon ein halbes Jahr im neuen Kin- dergarten, haben uns richtig eingelebt und fühlen uns schon sehr wohl. Heute wollen wir von unseren schönen Erlebnissen berichten: Am 14.5. luden wir zum ersten Mal zum Mama-Papa-Tag ein, unsere Eltern erfreuten wir mit einem lustigen Programm und kleinen Geschenken. Bei Kaffee und Kuchen verbrachten wir viele schöne gemeinsame Stunden. - Jasmine, Paul, Tim und Bastian waren ganz stolz, als der Zu- Nun freuten wir uns schon auf den Kindertag, bei spannenden ckertütenmann „Lippi“ sie ihnen überreichte. Aber auch die klei- und lustigen Spielen, mit Eis und Naschereien ging der Vormit- neren Kinder freuten sich über ihre Tüten. tag des 2.6. viel zu schnell um.

Nach dem Spiel „Die Schildkröte hat Geburtstag“ und nach „Lip- pis“ lustigem Programm saßen alle bei Kaffee und Kuchen zu- Besonders groß war die Freude, als wir mit Heliumgas gefüllte sammen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns unter- Luftballons Kindertagsgrüße auf die Reise schickten. Danach stützten. machten wir uns auf den Weg zum Mittagessen. Unser Tim hat- Die Kinder und Erzieherinnen te auch noch Geburtstag und lud uns in den „Schwarzen Adler“ ein. Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“, Oppurg

Unser Kinderfest - wieder ein besonderer Höhepunkt Vor allem hatten wir uns schönes Wetter gewünscht - und das war da!!!

Dort war schon alles liebevoll eingedeckt und die Pommes mit Wienern schmeckten uns prima. Am nächsten Tag wurden wir nochmal verwöhnt: die „Tolle Knol- le“ versorgte uns mit Spaghetti und Bolognese, auch das schmeckte super und das Eis passte auch noch in den Bauch. Unsere Schulanfänger waren am 10.6. ganz schön aufgeregt, denn es ging mit dem Schulbus in ihre Schule nach Neunhofen. Sie lernten ihre Klassenlehrerin, Klassenräume, Turnhalle und Der Tag begann mit einem leckeren selbstvorbereiteten vielfälti- Horträume kennen. Auch der Besuch im Streichelzoo hat viel gen Frühstück für alle gemeinsam. Unsere Schulanfänger hat- Spaß gemacht. ten eine besondere Überraschung. Sie führten uns perfekt die Oppurg - 15 - Nr. 9/2009 „Vogelhochzeit“ auf. Am liebsten hätten wir sie uns zweimal an- geschaut, aber für unsere Künstler wäre das zu anstrengend gewesen. Nach einer kurzen Obstpause ging es weiter. Jedes Kind bekam eine Maske geschenkt, die sie selbst ausmalen konnten, bevor sie aufgeblasen und aufgesetzt wurde. Die nächste Überraschung wartete auf dem Hof. Die Erzieherinnen kamen auf zwei genialen Fahrzeugen angebraust. Das war eine Freude.

Kleine Geschenke standen zusätzlich noch bereit. Wir bedan- ken uns bei Frau Dr. Götze und ihrem Team für die jahrelange, gute Zusammenarbeit, die wird weiter pflegen werden. Das Kindergarten-Team

Kirchliche Nachrichten Weiterhin stand für jede Gruppe eine große Sandbox bereit, das Kistenschleppen hört nun auf. Anschließend ging es auf Wanderschaft. Die Kleinsten wurden in die Wagen gesetzt und freudig zog die ganze Karawane Rich- Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla tung Wassertunnel und Indianerwald. Die Großen jagten schon mal Büffel oder andere große Tiere, während sich die Kleinen Gottesdienste mit den anderen Erwachsenen noch durch den Wassertunnel kämpften. Mit lautem Indianergeheul kündigten wir uns bei der Freitag, 3. Juli größten Überraschung an. Alle kleinen und großen Spatzen wa- 19.00 Uhr Langenorla ren zum Mittagessen in die „Tolle Knolle“ eingeladen. Als wir an- (Orgelkonzert mit Kantorin Anna Mertens) gekommen und von allen Mitarbeitern freudig begrüßt waren, 4. So. nach Trinitatis, 5. Juli suchte sich jeder einen Platz im Palmengarten. 10.00 Uhr Langenorla (Zentralgottesdienst zum Abschluss der Visitation) Samstag, 11. Juli 14.00 Uhr Würzbachgrund (Trauung) 5. So. nach Trinitatis, 12. Juli 09.00 Uhr Schweinitz 10.15 Uhr Langendembach 17.00 Uhr Freienorla (Orgelkonzert mit Normann Görl) Samstag, 18. Juli 16.30 Uhr Langendembach (Taufe) 6. So. nach Trinitatis, 19. Juli 09.00 Uhr Freienorla 10.15 Uhr Langenorla 7. Sa nach Trinitatis, 26. Juli 10.00 Uhr Kleindembach Freitag, 31. Juli 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 8. So. nach Trinitatis, 2. August Nun wurden wir mit einem leckeren Essen bedient - Nudeln mit 09.00 Uhr Langenorla Bolognese. Im Freien und wo anders schmeckt es immer bes- 10.15 Uhr Freienorla ser. Zum Abschluss gab es ein leckeres Mixgetränk. Das Eis 17.00 Uhr Langendembach (Konzert für Orgel und Gesang) passte absolut nicht mehr in die kleinen Bäuche. Das sparten Gemeindenachmittag wird uns für den anderen Tag - halb 10 in Deutschland - auf. Wir Dienstag, 30.06., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla sagen ein ganz großes Dankeschön dem Team und allen Mitar- (mit Lichtbildervortrag) beitern der „Tollen Knolle“, die uns eingeladen und so gut bewir- Gesamt-Gemeindekirchenratssitzung tet haben. Ein Dankeschön auch dem EDEKA-Großmarkt, der Dienstag, 30.06., 19.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla extra gute Preise für die Zutaten des leckeren Essens gemacht (Auswertung der Visitation) hat. Kirchgeld in Langenorla Dienstag, 07.07. + Mittwoch, 08.07., 15.00-17.00 Uhr, Schön war auch der Vormittag mit unserer Zahnärztin Frau Dr. Götze und Schwester Jeanette. bei Frau Anske Sie kamen mit vielen leckeren Obstsorten und anderen Überra- Monatsspruch Juli 2009 schungen zu uns. Jedes Kind durfte sich Obstspieße nach eige- „Freuet euch in dem Herrn!“ ner Wahl füllen und dazu bestimmte Aufgaben lösen. Im An- Philipper 3,1 schluss überzeugten sich die beiden Gäste, wie gut die Kinder Eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihnen ihre Zähne putzen können. Ihr Pfarrer Christoph Fuss Oppurg - 16 - Nr. 9/2009 Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg Neuapostolische Kirche Gemeinde Pößneck, Bahnhofsstraße 19 Gottesdienste: Sonntag, 5. Juli Immer wieder kehrende Termine 09:00 Uhr Solkwitz Gottesdienst 10:00 Uhr Oppurg Sonntag um 9:30 Uhr und Mittwoch um 19:30 Uhr Samstag, 11. Juli 17:00 Uhr Döbritz Vorsonntagsschule 18:00 Uhr Nimritz Sonntag, 9:30 Uhr Sonntag, 12. Juli parallel zum Gottesdienst (Kinder 3 - 5 Jahre) 09:00 Uhr Oberoppurg Sonntagsschule 10:00 Uhr Rehmen Sonntag, 9:30 Uhr Sonntag, 19. Juli parallel zum Gottesdienst (Kinder 6 - 10 Jahre) 09:00 Uhr Kolba Religionsunterricht 10:00 Uhr Oppurg Sonntag, 10:45 Uhr Sonntag, 26. Juli Für alle ab Sechzig - Gesprächsnachmittag bei Kaffee und 09:00 Uhr Oberoppurg Kuchen 10:00 Uhr Oppurg Jeden 1. Dienstag im Monat um 15:00 Uhr Sonntag, 2. August Gemeinde im Gespräch 09:00 Uhr Rehmen Einmal im Monat Donnerstag um 19:30 Uhr 10:00 Uhr Kolba Samstag, 8. August Treffpunkt Bibel 17:00 Uhr Döbritz Einmal im Monat Donnerstag um 20:00 Uhr 18:00 Uhr Nimritz Chorprobe „Neue Töne“ Sonntag, 9. August jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr 09:00 Uhr Oberoppurg Gemischter Chor 10:00 Uhr Oppurg Montag (außer jeden 1. Montag im Monat), 19:30 Uhr Sonntag, 16. August Jugendstunde 09:00 Uhr Rehmen Einmal im Monat immer sonntags 10:00 Uhr Kolba Gemeindeleitersprechstunde Sonntag, 23. August jeden letzten Montag im Monat, 19:00 Uhr 14:00 Uhr Oppurg Telefonnummer (Verabschiedung der Amtsinhaberin) Ansprechpartner: Hans-Jürgen Kortüm (03 65) 5 51 91 35 Samstag, 29. August Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen, die in der Tages- 17:00 Uhr Döbritz 18:00 Uhr Nimritz presse bekannt gegeben werden. Sonntag, 30. August 09:00 Uhr Solkwitz 10:00 Uhr Oppurg (mit Hlg. Abendmahl) Vereine und Verbände Da mit dem 1. April die Residenzpflicht für das Pfarramt Oppurg aufgehoben wurde, bin ich ab sofort unter folgender Adresse er- reichbar: Vereinsfest des SV 61 Weira e. V. Hohe Straße 41 in 07381 Pößneck; Telefon mit Anrufbeantworter: 03647 - 445070. Schriftliche dienstliche Kontakte, wie bisher: vom 02.07.2009 - 05.07.2009 auf dem Hahneberg in Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg, Hauptstasse 16; 07381 Oppurg. Weira Dort bin ich zu folgenden Dienstzeiten Donnerstag, den 02.07.09 Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr Ab 19.00 Uhr Preiskegeln der Damen auf der Kegelbahn der Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr Gaststätte „Fürstenfichte“ persönlich und telefonisch unter 03647- 413432 (Fax: 03647- 4477998) verlässlich zu erreichen. Freitag, den 03.07.09 Ab 18.30 Uhr Preiskegeln der Herren auf der Kegelbahn der Die Kirchgemeinde gibt bekannt! Gaststätte „Fürstenfichte“ Ab 21.00 Uhr Party im Festzelt mit Diskothek „Landgraf“ Monatsspruch Juli 2009: Philipper 3,1: „Freut euch in dem Herrn!“ Samstag, den 04.07.09 Ab 13.00 Uhr Fußballturnier auf dem Sportplatz Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Ab 20.00 Uhr Tanz mit der Band „Casa“ 4. Sonntag nach Trinitatis, 05.07.09: 14.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Vorwerk Seebach mit Sonntag, den 05.07.09 dem Gesangverein „Dreiklang“ Ab 10.00 Uhr Sportwettkämpfe für Kinder und Erwachsene auf 5. Sonntag nach Trinitatis, 12.07.09: dem Sportplatz 09.00 Uhr Bodelwitz, Laskau, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Bahren, Wernburg 14.00 Uhr Daumitsch, 6. Sonntag nach Trinitatis, 19.07.09: 09.00 Uhr Gertewitz, Paska, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Gössitz mit Abendmahl, Quaschwitz 7. Sonntag nach Trinitatis, 26.07.09: 14.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Vorwerk Seebach Predigt: Pastorin Christine Rothe, Torgau 8. Sonntag nach Trinitatis, 02.08.09: 13.30 Uhr Gemeindefest in Wernburg für die Pfarrämter Gössitz und Wernburg Alle sind herzlich eingeladen! Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). Ihr Pfarrerehepaar Peukert Oppurg - 17 - Nr. 9/2009 Ab 14.00 Uhr „bunter Familiennachmittag“ mit Kaffee & Kuchen, Alleinunterhalter, Hüpfburg, Eisauto, Kinder- TSV 1898 Oppurg e.V. / schminken, Kutschfahrten u.v.m. 14.30 Uhr Altherrenfußballspiel Ab 20.00 Uhr Lagerfeuer Abteilung Volleyball Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Die Oppurger Volleyballer veranstalten Es lädt ein: am 15.08.2009 ihr Traditionsturnier um SV 61 Weira e.V. den Pokal der Fa.Wutzler-Elektrotechnik- Schaltanlagenbau. Der Fanclub Rosenbräu e.V.lädt ein: Dieses findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt und die Oppurger Jugend- mannschaft tritt als Pokalverteidiger zum Dorffest in Kleindembach an. Zum Kampf um den Pokal wurden wei- terhin eingeladen die Freizeitmann- mit Tanz in den Sommer, Fußballfreizeit-Turnier und schaften „Volleys“ von Fortuna Pöß- Kinderfest vom 10. - 12. Juli auf dem Sportgelände neck, Neunhofen, Triptis und natürlich des FSV Orlatal der gastgebende TSV Oppurg. Bei rechtzeitiger Anmeldung kann die eine oder andere Freizeit- am Freitag, 10. Juli mannschaft gern noch das Starterfeld ergänzen. 17:00 Uhr Eröffnung des Festes Das Turnier startet ab 10 Uhr auf dem Volleyballplatz der Sport- am Samstag, 11. Juli anlage des TSV Oppurg. Fußballfreizeit-Turnier Zum guten Gelingen würden wir uns über regen Besuch und 10:00 Uhr Fanclub Rosenbrauerei e. V. - Unterstützung freuen. WfB Pößneck Die Versorgung mit Speis und Trank wird vom Team des Sport- 11:00 Uhr Turnier Kleinfeld lerheim Oppurg abgesichert. ab 14:00 Uhr Kinderfest mit Hüpfburg, Ponyreiten, Jedem Volleyballinteressierten bieten wir mittwochs ab 19 Uhr Basteln u. v. m. auf dem Sportplatz die Möglichkeit zum Mitspielen. (bei ab 20:00 Uhr Tanz mit „Simply Friends“ im Festzelt schlechtem Wetter ab 20 Uhr in der Turnhalle der Regelschule am Sonntag, 12. Juli Oppurg) 10:00 Uhr Frühschoppen In unserer gemischten Mannschaft sind Frauen, Männer und Ju- Bei Rückfragen bitte unter Tel. 03647 418064 gendliche, egal welchen Alters, herzlich willkommen. oder 0171 8347519 melden. Der Spaß am Volleyballsport steht bei uns im Vordergrund. Abteilungsleitung Volleyball

Ortsgruppe der Volkssolidarität Oppurger E-Junioren schaffen das Double Nachdem die jungen TSV-Kicker mit 112 : 7 Toren und 60 Punk- Langenorla lädt ein ten ungeschlagen Kreismeister geworden sind, setzten sie noch einen drauf und wurden mit einem hoch verdienten 1 : 0 Erfolg Am Donnerstag, dem 23. Juli 2009, 13:30 Uhr lädt die VS Lan- gegen auch Pokalsieger. Eine tolle Leistung, genorla alle Vorruheständler, Senioren und Mitglieder der VS die höchste Anerkennung verdient. zum Sommerfest auf die Schimmersburg recht herzlich ein. Großer Dank gilt auch allen Eltern, den Übungsleitern und nicht Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Kaffee und Ku- zuletzt auch der Bereitschaft von Sponsoren, diese erfolgreiche chen und Gebratenes vom Rost. Mit dabei auch eine Moden- Nachwuchsarbeit zudem noch zu fördern. schau „Mode für Sie“ aus Neustadt/Orla. Musikalische Umrahmung von Dieter Seiffert und einem Überra- schungsgast. Teilnahmelisten und Abfahrtzeiten liegen wie folgt aus: Kleindembach: Lebensmittel Kerstin Höfer Fleischerei Kerstin Jaunig Langenorla: Lebensmittel Andrea Dünkel Bäckerei Dennis Meyer Langendembach: Lebensmittel Hermann Müller 7. Orlatalschau Jungtierausstellung

Geflügel & Kaninchen

01.08.09 und 02.08.09 stehend von links: N. Bergmann, B.Thiele, Trainer A. Färber, F. in 07381 Nimritz/b. Pößneck - Dorfmitte Färber, N. Hubich, Trainer M. Schmidt, A. Schneider, F.Schmidt, Öffnungszeiten: Mannschaftsbetreuer F.Reichmann, C. Heyne, F.Pietz- 01.08.09 von 09.00 - 18.00 Uhr schmann, P.Färber 02.08.09 von 09.00 - 16.00 Uhr knieend von links: R. Dylong, M. Müller, J. Riedel, J. Orlamün- mit großer Tombola und Versorgung! der, M. Matejka, Veranstalter: Kleintierzuchtverein T 97 K. Blanke, L. Zielke Nimritz e. V. Auf dem Bild fehlen T. Hamann, L. Gattig und Trainer V. Pauland Oppurg - 18 - Nr. 9/2009 KC Schlossnarren Oppurg - Geburtstage Der Mai gestaltet sich wunderbar schön: in seiner 1. Hälfte mehr kühl und frisch, in seiner 2. Hälfte sehr warm und trocken, mit im Juli nur sehr geringen Niederschlägen am 26. und 27. Mai. Nacht- Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: fröste treten bis Mitte des Monats noch ein. Die Bäume stehen am 02. Juli: Evelyn Junge in vollster Blüte, - ein herrlicher Anblick. Überhaupt war dieser am 03. Juli: Laura Blumenstein Mai ein Ideal-Mai. am 07. Juli: Peter Albrecht Die Juniwitterung ist warm und trocken, zeitweise von geradezu am 09. Juli: Petra Petzold tropischer Glut und Hitze. Das Erdreich ist sehr trocken und am 10. Juli: Julia Kleinsim staubig. Nur in der Mitte des Monats, vom 15. zum 16. Juni am 15. Juli: Gunter Eschrich kommt etwas Regen und erst in der letzten Woche vom 22. an am 27. Juli: Andreas Lindig treten wiederholte Niederschläge und Gewitterregen ein. Infolge Maria Pechtl der Dürre fehlte es überall an Futter und Gras und zu der dürfti- Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, immer genügend So- gen Heuernte kam außerdem noch schlechtes, nasses Ernte- ße zum Kloß und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den wetter, so dass der schon an sich geringe Ertrag auch noch Schlossnarren! schlecht und minderwertig hereinkam.“ In der Nimritzer Pfarrchronik lesen wir über den gleichen Zeit- raum: Starke-Eiche-Kolba e.V. „Der April bringt wieder mehr Winter, es gestaltet sich richtiges Der Verein Starke-Eiche-Kolba e.V. dankt allen Sponsoren, Hel- Aprilwetter, launisch und veränderlich, bald scheint die Sonne, fern und Gästen für ihr Engagement bei dem diesjährigen Dorf- bald regnet beziehungsweise schneit es. Nach dem 4. wurde es fest. Besonderer Dank gilt Stefan Oechsner, Ralf Deistler, dem besser. Die Tage bisweilen sonnig und warm, so 15° bis 16°+, in Autohaus Dutsch, dem Rittergut Positz, dem Mehrgenerationen- der Nacht kühler bis zu Frost. Es kommen auch Niederschläge, haus Pößneck, der Band Antitoxin, der Feuerwehrortsgruppe, aber nur mäßig. Für die Feldbestellung war der Monat günstig. der Musikschule Fröhlich und der Flohgarde Duhlendorf. Nachdem es sich wieder abgekühlt hatte, kam der Mai und mit Das Hammelkegel als Tradition darf beim Dorffest natürlich nicht ihm Frost. Zum Glück hat sich die Baumblüte noch nicht entfal- fehlen. tet, die Kälte hält an. Nach dem 16. kam zwar etwas Regen, aber lange nicht genug. Gegen Ende trocken und warm. Der Juni machte es auch nicht anders, tags warm und nachts kühl und trocken. Es kam Regen, so in der Nacht vom 10./11.. Am 22./23. witterte es. Es hätte noch mehr regnen sollen. Win- tergetreide, Sommersaat und Futterkönnen sich bei der anhal- tenden Trockenheit nur spärlich entwickeln. Das Gras bleibt kurz.“ Karl Möcker

Informationen aus Nachbarverwaltungsgemeinschaften und -städten

Bund Deutscher PfadfinderInnen e.V. Der Pfadfinderverein mit seinen Projekt Kulturkonsum in Hütten bei Pößneck bietet folgende Ferien- und Sommer-Angebote für Kinder von 8 - 12 Jahren. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforder- lich. Der 1. Platz im Hammelkegeln ging an Hans-Martin Schwarz 06.7.2009: Märchentag auf dem Abenteuerland des Vereins in (rechts), daneben Hammel-Sponsor Stefan Oechsner. Hütten - Schatzsuche, Kreatives zum Thema, ein Quiz und na- türlich Essen vom Feuer. Der Vorstand Auch Omas und Opas sind willkommen. Beginn ist 10.00 Uhr

12.- 18.07.2009: „Abenteuercamp“ - Ferienlager auf dem Aben- teuerland Hütten Historisches Schatzsuche, Holzbildhauen. Malen, Instrumente bauen, Klet- terpark und natürlich Pfadfinderzelt und im original Indianertipi übernachten. Das Wetter vor hundert Jahren Kosten inkl. Betreuung, Verpflegung, Angebote: 130,00 Euro Informationen: 03647/ 419096 oder [email protected] Bereits in der Märzausgabe wurden anhand der Pfarramtsak- ten, die Aufzeichnungen des Oppurger Pfarrers Ritter, welcher 27.07. - 01.08.2009: „Fantasycamp“ - Elfentour, Schmiedework- auch die Pfarrchronik der Gemeinde Kolba führte und die Wet- shop, Schminken und Verkleiden, Schwert- und Schmucktruhen teraufzeichnungen des Nimritzer Pfarrers aus dem Jahre 1909 gestalten, Kerzen ziehen und natürlich das eigene Wappen ent- wiedergegeben. Nun am Ende des 2. Quartals soll diese Reihe werfen. ihre Fortsetzung finden. Interessant sind nicht nur der Vergleich Kosten: 110,00 Euro zu heute, sondern auch die unterschiedlichen Schwerpunkte in Informationen: 03647/ 41 90 96 oder [email protected] den Beobachtungen. Pfarrer Ritter schreibt mit identischem Wortlaut in den Chroni- Am 29. - 30.08.2009 soll es voraussichtlich ein Indianerwochen- ken von Oppurg und Kolba: ende geben. „Der April bringt in seiner 2. Woche schon recht schöne, milde Kinder und Erwachsene können im Tipi und im eigenen Zelt und warme Tage, die sich in den folgenden Wochen noch stei- übernachten. Es wird zusammen gekocht und getrommelt, man gern. Vom 19. bis 21. April gingen auch fruchtbare Frühjahrsre- kann auch reiten oder kreatives aus Leder gestalten, gen nieder, dem am 28. April ein heftiges Gewitter mit durch- den Schatz von Häuptling „Gelbe Feder“ suchen und vieles dringendem Regen folgte. Wie mit Zauberschlag wurde draußen mehr. in der Natur alles grün. Der Monat April endet mit Regen und Interessenten bitte melden unter 03647/ 41 90 96 oder Sturm. [email protected] Oppurg - 19 - Nr. 9/2009 Führungen durch die Kemenate Orlamünde „HARPO“ ist ein sympathischer Entertainer, der sein Publikum durch bekannte Hits, wie „Motorcycle Mama“, „Horoscope“ oder Am Sonntag, den 05.07.2009 14:00 - 17:00 Uhr, finden Führun- „In The Zum Zum Zummernight“ und durch eine grandios bar- gen durch die Kemenate Orlamünde statt. füssige Show zu faszinieren weiß. Thüringens Entertaimnent-Export und Moderatoren-Duo JENS & HENDRIK führen wortgewandt durch den Abend und werden Weltstars zum Pößnecker Stadtfest mit einer Aftershow-Party das Fest ausklingen lassen. Die Stars der Pößnecker Kult-Rock-Nacht werden garantiert in diesem vom 4. - 6. September Jahr den Lutschgenpark in einen wahren musikalischen Hexen- kessel verwandeln. Also, schon jetzt mal testen, ob die Schlag- Kartenverkauf sehr gut angelaufen - Eintrittskarten hosen von damals noch passen! jetzt sichern! Der Kartenvorverkauf ist sehr gut angelaufen. Erwerben kann man die begehrten Karten für dieses einmalige Open-Air- Zum diesjährigen Pößnecker Stadtfest wird für viele Fans ein Ereignis in folgenden Vorverkaufsstellen: langersehnter Wunsch in Erfüllung gehen. Gleich mehrere inter- - Fremdenverkehrsamt Pößneck, nationale Weltstars können die Besucher 2009 auf den Pößne- - Pressehäuser der Zeitungen TA/OTZ/TLZ in Thüringen, cker - Ticketshop Thüringen, Open-Air-Bühnen live und hautnah erleben. Ob „THE SWEET“, - REWE Getränkemarkt, „MIDDLE OF THE ROAD“ und - Geschäftsstellen der Sparkassen in Pößneck (Breite Stra- „HARPO“ - am Samstag, dem 05.09. zur Kult-Rock-Nacht im ße), Pößneck-Ost, Neustadt (Markt und am Eiskellerplatz), Lutschgenpark oder die Pop-Band „PUSSYCAT“ am Sonntag, Ziegenrück, Kleindembach, Ranis, Krölpa, Triptis (Markt und dem 06.09. auf dem Marktplatz, solch eine geballte Ladung be- Burkhardtstraße), kannter und beliebter Konzert-Highlights der Superlative gab es - Buchhandlung Müller, hier bisher noch nie. - Buchhandlung „Am Markt“. Allein der Auftritt der Glamrock-Stars „THE SWEET“ garantiert Bis zum 30. August kosten die extra gestalteten Eintritts- allen Fans schon jetzt phänomenale, sensationelle Stimmung karten nur 17,50 EUR. und ein Feuerwerk an Emotionen. Das zeitlos und vielseitige In allen dem Ticketshop Thüringen angeschlossenen Vorver- RockSpektakel verspricht einen unglaublichen Mix zahlreicher kaufsstellen gibt es für Abonnenten einer Tageszeitung der Zei- rockiger Welthits, wie „Block Buster“, „Hell Raiser“, „The Ball- tungsgruppe Thüringen (OTZ, TA, TLZ) bei Vorlage der Abo- room Blitz“ bis hin zu anspruchsvollen Arrangements, wie „Love Nummer einen Eintrittskarten-Rabatt von 1,50 EUR! Is Like Oxygen“. Mit bisher mehr als 30 Millionen verkauften Am Sonntag, dem 6. September, darf man sich auf dem Pöß- Platten sind die Ausnahmemusiker um Gitarrist und Bandchef necker Marktplatz auf ein buntes Unterhaltungsprogramm für Andy Scott mit Sicherheit die erfolgreichste Band der Glamrock- die ganze Familie freuen. szene. Neben regionalen Vereinen und Tanzgruppen wird die holländi- Eine weitere Supergruppe, die mit ihren einprägsamen Pop- sche Popgruppe „PUSSYCAT“ am Nachmittag mit ihren belieb- Songs, wie „Sacramento“ „Samson & Delilah“ oder „Soley So- ten Super-Hits, wie „Georgie“, „Smile“ „If You Ever Come To ley“ seit den frühen 70er Jahren ihre Fans rund um den Erdball Amsterdam“ oder „My Broken Souvenirs“ zu erleben sein. Ihr begeistert, ist „MIDDLE OF THE ROAD“. Die 2002 mit dem be- bekanntester Song „Mississippi“ war auch der musikalisch Er- gehrten Media Award ausgezeichnete schottische Band zählt zu folgreichste und verkaufte sich Mitte der 70er innerhalb eines den zehn erfolgreichsten Musikgruppen der letzten 40 Jahre Jahres nach seinem Erscheinen über 4 Millionen mal. Sängerin und ihr Superhit „Chirpy Chirpy Cheep Cheep“ zu den drei be- Toni Willè, die unverwechselbare Stimme des sympathischen liebtesten Oldies aller Zeiten! Mitte der 70er Jahre stürmte auch Pop-Trios wird die Besucher live auf der Marktbühne verzau- ein junger schwedischer Sänger die deutschen Hitlisten und bern. blieb 31 Wochen an der Spitze der Charts. Erfolgsgarant „HAR- Der Eintritt für die Tagesveranstaltungen am verkaufsoffe- PO“ hat es die letzten Jahrzehnte geschafft, den Titel „Movie- nen Sonntag ist frei. star“ zur Hymne einer ganzen Generation werden zu lassen. Die Stadtverwaltung Pößneck und das Veranstaltungsbüro An- Dieser Millionenhit zählt heute noch weltweit zu einem der dreas Dornheim laden schon jetzt alle Gäste zum 19. Pößne- meistgehörtesten Pop-Klassiker. Musik- und Showlegende cker Stadtfest recht herzlich ein.

Anzeigenteil

Und wann werben Sie? 0¸AÐm¢ 0Žm PŽÔ ôç Am besten gleich – ehe es einer vor Ihnen tut: Ùö½x 9mÏÓA¡dA·§ÝŠm•m Tel. 0 36 77-20 50-0 îîî¾APZŒAÐô¢mŽ¾dm 2m—mz¨¢` ö åÙ ååÚ¤ö r¤ ¤ö º!¨uÐ r¾öö u°r¾àö 4ŠÐ»

"+,+' 0+&+ !-%&*)(+/, $.# ! :§Pm¡óïœ "MM ¡•§P–ÏAݍ§·ŠAϜ¯äõœMM rõõ œAm¡ÓAz݌ –œÝAP–mÝÝm¡ ¯äõ 02 ÏmӍÓÝm¡Ým ÏAmmÓ 382!?" /F? @=1 5$?* ,44 .B**86FG?" :@*#?"H (*@=6#!?F6 49-M ¯ßra×| °ö 49-M ra££ r¤ #'""?" $?F ="1 @=1G?16@66?6 -?*

E?*AF" ="< (?*@6="G "=* "@&2 6?!?>B"F1&2?* M49- v æ¡ìmÏP¡d–ZŠm -ÏmÓmœ·zmŠ–桁 dmÓ mÏÓÝm––mÏÓ½ 0ÝA¡d 桍 äõõ£½ ––m -ÏmÓA¡APm¡ ¡ æϧ ¡•–½ !í0ݽ ¡mP§Ým Ӎ¡d é–ݍ ¡æÏ Ó§–A¡m dmÏ 9§ÏÏAÝ ÏmZŠÝ½ 9?*?F"$@*="G ="6?* 4I;,,HJ,,4JJJ PAPm mÏz§–Ý ¡æÏ ¡ ŠAæӊA–ÝÓéP–ZŠm¡ !m¡m¡½ Ïݍ•m– •ª¡¡m¡ AæZŠ EŠ¡–ZŠm PP–d桁m¡ Óm¡½ MM v ?æ /Ó•m¡ æ¡d "mPm¡íÏ•æ¡m¡ –mÓm¡ 0m dm -AZ•æ¡ÓPm–Am æ¡d zÏAm¡ 0m ŠÏm¡ ÏóÝ §dmÏ ·§ÝŠm•mϽ m¡m AzÝ桁 zéÏ ÏæZ•zmŠ–mϽ u 9mÏÓA¡d•§ÓÝm¡Œ zÏm AP |õau ½ AÏæ¡ÝmÏ ßa£õ  9mÏÓA¡d•§ÓÝm¡½ mÓÝm––桁m¡ œÝ m¡mœ /móm·Ý Ӎ¡d œœmÏ •§ÓÝm¡zÏm½ mAZŠÝm¡ 0m æ¡ÓmÏm  Ó æ¡ÝmÏ ííí½APZŒAÏó¡m½dm½