Jahrgang 27 Donnerstag, den 15. Juni 2017 Nummer 6

Gemeinde - 2 - Nr. 6/2017 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Foto: B. Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Frau Isabel Leucht Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr , , , Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr , , Oppurg, , Allgemeine Verwaltung: Solkwitz, , Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: und -10 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: 10.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: Samstags-Sprechzeiten Oppurg sowie den amtlichen Teil der [email protected] Mitgliedsgemeinden: im Einwohnermeldeamt: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch 01.07.2017 Einwohnermeldeamt: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können [email protected] Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Verantwortlich für den Anzeigenteil: einen Termin außerhalb der Sprechzeit David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. vereinbaren. Bauamt: Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

Die genannten E-Mail-Adressen die- Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: nen nur für den Empfang einfacher Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- Mitteilungen ohne Signatur und/oder mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 Verschlüsselung. ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Redaktionsschluss: Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Montag, 03.07.2017 Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 E-Mail: [email protected] Donnerstag, 13.07.2017 Oppurg - 3 - Nr. 6/2017 am 28. Juni Frau Ursula Rudolph, Kolba zum 80. Geburtstag Nichtamtlicher Teil am 28. Juni Herrn Jörg-Peter Seifarth, Oppurg zum 70. Geburtstag Ihr Einwohnermeldeamt informiert Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen: am 11. Juni Herrn Dietmar Keilitz zum 80. Geburtstag Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Ver- längerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neube- antragung erforderlich. Bei Antragstellung sind vorzulegen: - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild (Größe 35 mm x 45 mm) - das alte Dokument - Gebühr Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinder- reisepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldoku- menten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt wer- den. Kinderreisepässe können bis zum 12. Lebensjahr nur verlängert Die Gemeinde Weira gratuliert und aktualisiert werden, wenn diese nicht abgelaufen sind. Des Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unterschrift dem Ehepaar bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Frau Elisabeth Scholz und Herrn Gerhard Scholz Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem 26.06.2012 ungültig. recht herzlich zum Fest der diamantenen Hochzeit und Gebühren: wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne ge- - Personalausweis Gratulationmeinsame Jahre. zum Ehejubiläum 28,80 EUR (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 22,80 EUR (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Standesamtliche Nachrichten - Reisepass ab 01.03.2017 60,00 EUR Sterbefälle (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR 04.06.2017 Herr Rudi Steinbrücker, Solkwitz (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) - Kinderreisepass Das Einverständnis zu der vorstehenden Veröffentlichung 13,00 EUR (bis 12. Lebensjahr) liegt vor. - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR (1 Jahr Gültigkeit) Allgemeine Informationen - Expresspass 60,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Fäkalschlammentsorgung (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr 07381 Pößneck (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Im Tümpfel 3 Telefon 03647 4681-0 Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die Telefax 03647 420442 alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. Frau Hendel - 03647 468119 i. A. Röhler Einwohnermeldeamt Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: Geburtstagsgratulationen im Juni UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Telefon 036481 84770 Telefax 036481 847722 am 1. Juni Herrn Bernd Büttner, Kleindembach zum 75. Geburtstag Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- am 5. Juni Frau Marianne Luba, mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. Langendembach zum 90. Geburtstag 1 m3 pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, am 13. Juni Herrn Eberhard Zschächner, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Men- Kleindembach zum 80. Geburtstag ge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte am 25. Juni Herrn Gernot Haase zum 75. Geburtstag direkt an die UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnah- Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: me ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann am 1. Juni Herrn Ewald Hinz, Kolba zum 80. Geburtstag es zu Terminverschiebungen kommen. Diese werden Ihnen ggf. am 3. Juni Frau Gudrun Fritzsche, kurzfristig mitgeteilt. Rehmen zum 70. Geburtstag Alle vollbiologischen Kleinkläranlagen sind nicht in unserem am 16. Juni Herrn Horst Neugebauer, Tourenplan enthalten, da diese bedarfsgerecht entsorgt werden Oppurg zum 85. Geburtstag müssen. Bitte vereinbaren Sie bei Notwendigkeit selbst einen am 18. Juni Frau Margit Schütze, Oppurg zum 90. Geburtstag Termin mit unserem Vertragsunternehmen. Oppurg - 4 - Nr. 6/2017 Abfuhrtermine auch im Internet unter www.zv-orla.de abrufbar. Bald ist es wieder soweit! Wir wollen gemeinsam mit euch die Sonnwende feiern und wie Ort Abfuhr geplant geht das besser als mit einem riesigen Feuer zusammen mit ei- Anschrift ner großen Party?! Weira Der Feuerwehrverein Wernburg e.V. lädt gemeinsam mit der Ge- Ortsstraße 25 bis 60 Freitag, 16.06.2017 meinde und der Freiwilligen Feuerwehr alle aus nah und fern am Ortsstraße 61 bis 77 Montag, 19.06.2017 Samstag, dem 17. Juni, ab 18:00 Uhr auf die Festwiese (Obere Ortsstraße 79 bis 87 + Sportplatz Dienstag, 20.06.2017 Gasse) in Wernburg ein, zusammen in den Sommer zu starten. Quaschwitzer Weg 5, 7 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und auch musikalisch Krobitz 91, 92, 93 wird wieder mit den „Ohnstädtern“ gerockt. Neustädter Straße 1 Um 21:00 Uhr entzündet dann traditionell die Jugendfeuerwehr Wernburg das Sonnwendfeuer. Veranstaltungen Wir freuen uns auf euer Kommen! in unseren Mitgliedsgemeinden Vereinsfest des SV 61 Weira e. V.

Veranstaltungen der Ortsgruppen vom 30. Juni - 2. Juli 2017 der Volkssolidarität Freitag, den 30.06.2017 ab 20:00 Uhr: Tanz mit den Kultbands „Pasch“ und „Double Die Ortsgruppe Langenorla lädt ein Vision“ Sonntag, den 02.07.2017 zum Sommerfest der VS-Ortsgruppe Langenorla ab 10:00 Uhr: Sportwettkämpfe für unsere Kinder auf dem Wir laden alle Volkssolidaritätsmitglieder, Vorruheständler und Sportplatz Gäste zum Sommerfest herzlich ein ab 14:00 Uhr: Familiennachmittag mit Spielmobil, Hüpfburg, am Donnerstag, den 20. Juli 2017, um 13.30 Uhr in den Bier- Waschtag-Vorführung durch die Landfrauen garten, Gasthaus „Krug zum grünen Kranz“, Langenorla. Für Spaß sorgen die „Halbsaitenen“! Programm: Humorist „de Martha“ und musikalische Umrah- Kaffee und Kuchen usw. mung Versorgung: Kaffee, Kuchen sowie Bratwurst mit Kartoffelsalat Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt für VS-Mitglieder kostenlos, Gäste zahlen 12,00 €. Teilnahme bitte bis 12.07.2017 melden. Es lädt ein: SV 61 Weira e. V. Listen liegen ab letzter Juniwoche aus: Fleischerei Jaunig, Andrea Dünkel, Bäckerei Meyer und R. Paschka (Tel. 5049450) Die Ortsgruppe Kolba lädt ein Biergartenfest in jeden Mittwoch, 14:30 Uhr in der Gaststätte „Zum Bären“: Langenorla Sitztanz am 15.06.2017: Kaffeefahrt mit der VS Pößneck am 22. Juli 2017, ab 15:30 Uhr am 13.07.2017 in der Gaststätte „Zum Bären“: Sommerfest im Biergarten des Gasthauses Vorschau: „Krug zum grünen Kranz“ am 17.08.2017: Rehraufenfest mit musikalischer Unterhaltung

Die Ortsgruppe Oppurg lädt ein Mitgliedsgemeinden am 13.07.2017, 13:30 Uhr: Besuch der „Alten Försterei“ in Knau (auf Wunsch mit Kneippanwendung) am 14.07.2017, 14:00 Uhr: Fahrt zur Buchtahöhe GEMEINDE BODELWITZ (Zusatzangebot) Vorschau: am 03.08.2017, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oppurg: Sommerfest mit Hartmut Rentsch und Rosi Nichtamtlicher Teil

Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 16.05.2017

Öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 20/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Proto- koll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 24.04.2017. Beschluss Nr. 21/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt nach Prüfung und Abwägung der Anregungen der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit zum Entwurf des Bebauungspla- nes „An der Bornste“ die Berücksichtigung und Einarbeitung der Stellungnahmen in den Entwurf des Bebauungsplanes gemäß Abwägungsprotokoll. Oppurg - 5 - Nr. 6/2017 Beschluss Nr. 22/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt den Bebau- 160 Jahre Feuerwehr ungsplan „An der Bornste“ in der Planfassung vom 05.05.2017 nach § 10 Baugesetzbuch als Satzung. Die Begründung mit Umweltbericht wird gebilligt. Samstag, 2.9. - Sonntag, 3.9.2017 Beschluss Nr. 23/2017 - Vorläufiges Programm - Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz billigt den Entwurf der Ergänzungssatzung Bodelwitz Flur 5, Flurstück 144/3 in der Fas- Samstag, 02.09.2017 sung vom 05.05.2017 mit Planzeichnung, Textlichen Festsetzun- ca. 12.30 Uhr Ankunft der Feuerwehren, Aufstellung zum Um- gen und Begründung und bestimmt ihn gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zug zur öffentlichen Auslegung sowie zur Beteiligung der Behörden ca. 12.30 Uhr Ankunft der Gäste aus Ehekirchen am Parkplatz, gemäß § 4 Abs. 1 BauGB. Fahnen hissen, Beschluss Nr. 24/2017 Empfang mit Bieranstich durch den Schirmherrn, Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, den Auf- kleiner Imbiss trag zur Lieferung der neuen Spielesoftware für die Kegelbahn 14.00 Uhr Festumzug durch das Dorf im Sportlerheim zum Angebotspreis von 3.332,- € brutto an die ab 15.30 Uhr Einmarsch ins Festzelt, Festakt, Kaffee und Ku- Firma Karl Funk GmbH & Co. KG, 88437 Maselheim-Äpfingen, chen An der Schnellstraße 6 zu vergeben und bestätigt die überplan- ab 15.30 Uhr Kinderschminken, Basteln mäßige Ausgabe nach § 58 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung ab 17.00 Uhr Gaudi-Wettkämpfe für Groß und Klein in entsprechender Höhe. ab 20.00 Uhr Tanzabend im Festzelt mit der Band SOKings - Eintritt 2 € Nichtöffentliche Gemeinderatssitzung - Verpflegung am Zelt - Überraschungen Beschluss Nr. 25/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Sonntag, 03.09.2017 tokoll der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 10.00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit der Blaskapelle 24.04.2017. Ehekirchen - Auftritt der LineDanceGruppe des BSV Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch - Inbetriebnahme des neuen Feuerwehr- Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger - fahrzeuges umrahmt mit Liedern unseres Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg dient zusätzlich Chores Dreiklang Bodelwitz der Information der Bürger. 12.00 Uhr Thüringer Klöße-Essen im Festzelt Staps (Anmeldung im Sportlerheim erforderlich!) Bürgermeisterin ca. 15.00 Uhr Festausklang, Einholen der Fahnen Lärmbelästigung Liebe Bodelwitzer, für unsere Gäste aus Ehekirchen suchen wir noch Übernach- Bitte beachten Sie die Regelungen der Ordnungsbehördlichen tungsmöglichkeiten. Über Rückmeldungen unter 0173 3807840 Verordnung zu ruhestörendem Lärm und Ruhezeiten (§ 15 - ru- oder 439410 bin ich sehr dankbar. hestörender Lärm). Nach der 32. Verordnung zur Durchführung K. Staps des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschi- Bürgermeisterin nenlärmschutzverordnung - 32. BImSchV) sind die Geräte und Maschinen, die im Anhang zur 32. BImSchV aufgeführt sind, während der Ruhezeiten in Wohngebieten nicht zu betreiben.

§ 15 Maibaumsetzen Ruhestörender Lärm Am 30. April stellte die Bodelwitzer Feuerwehr den schön ge- (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz schmückten Maibaum mit Unterstützung eines Traktors (René 2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Um- Lindig) auf. ständen unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästigt werden. (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeiten von: 13:00 bis 15:00 Uhr (Mittagsruhe) 20:00 bis 22:00 Uhr (Abendruhe); für den Schutz der Nachtruhe (22:00 bis 06:00 Uhr) gilt § 7 der 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. (3) Während der Abendruhezeit sind Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Das gilt insbesondere für das Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen u. ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Fenstern. (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht für Arbeiten und Be- tätigungen gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Art, wenn die Arbeiten üblich sind und die Grundsätze des Absatzes 1 beachtet werden und insbesondere bei den ruhestörenden Ar- beiten in geschlossenen Räumen (Werkstätten, Montagehallen, Lagerräumen u. a.) Fenster und Türen geschlossen sind. Für Ge- räte und Maschinen i. S. d. Geräte- und Maschinenlärmverord- nung (32. BImSchV v. 29. August 2002, BGBl. I S. 3478) gelten die dortigen Regelungen. (5) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zulässig, wenn ein besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeiten in dieser Zeit gebietet. (6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden. (7) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiö- sen Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. De- zember 1994 (GVBl. Seite 1221) in der jeweils gültigen Fassung. Oppurg - 6 - Nr. 6/2017 Beschluss Nr. 25/04/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla stimmt dem Ab- schluss der Zweckvereinbarung zwischen dem Gewässerun- terhaltungsverband „Orlasenke“ und der Gemeinde Langenorla über die Durchführung von Investitionen wasserwirtschaftlicher Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung für die Maßnahme Uferinstandsetzung an der Orla in Langenorla (Bereich Fußgän- gerbrücke bis AWG-Brücke) zu. Beschluss Nr. 25/05/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Ver- gabe der Maßnahme Austausch Heizungskessel im Gemeinde- amt (Jenaer Straße 18, Ortsteil Kleindembach, 07381 Langen- orla) an die Firma Heizungstechnik Wolfgang Läßig, Pößnecker Straße 51, 07381 Bodelwitz zum Angebotspreis von 3.969,64 € Bruttosumme, lt. Angebot vom 04.10.2016 und bestätigt die au- ßerplanmäßige Ausgabe in entsprechender Höhe nach § 58 Abs. 1 ThürKO. Beschluss Nr. 25/06/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die au- ßerplanmäßige Ausgabe nach § 58 Abs. 1 ThürKO im Haushalts- jahr 2017 in Höhe von 4.000,00 Euro als Anteilsfinanzierung für die Sanierung des Anlaufbereichs der Kegelbahnanlage in Lan- genorla. Beschluss Nr. 25/07/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das gemeind- liche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid, Az. 00407- 2017-15, für den Bau einer Garage für drei PKWs in Langenorla, Flurstück Nr. 33/2.

Langenorla, den 08.05.2017 Die Bodelwitzer trafen sich zu einem geselligen Nachmittag. Ab Fröhlich 15.00 Uhr gab es Kaffee, Kuchen und Bowle, 16.30 Uhr stand Bürgermeister der Maibaum und der Rost brannte. Eine besondere Gaumen- freude waren die selbst eingelegten Rostbrätel, Bier vom Fass und selbstgemachter Eierlikör. Nichtamtlicher Teil Kirche Bodelwitz Wir suchen ehrenamtliche Helfer für den Kirchenputz vor Gottes- Informationen des Bürgermeisters diensten und anderen Feiern und zum wöchentlichen Aufziehen der Kirchenuhr. Eine kleine Aufwandsentschädigung ist vorge- Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! sehen. Interessenten können sich bei der Bürgermeisterin unter Bewegte Bilder 0173 3807840 oder schriftlich (Gemeindebriefkasten) melden. Um unser Gemeindearchiv zu erweitern, suchen wir alte histori- Ihr Gemeindekirchenrat sche Filmaufnahmen, Aufnahmen, welche das Dorfleben zeigen, von Veranstaltungen, Festen, Schule und Kindergarten. Aber Geburtstagsgratulationen auch Ansichten von unseren drei Dörfern, wie Straßenzüge, Häuser, Geschäfte und Betriebe, Bau oder Abriss von Häusern, Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- Hochwasser und Stürme nebst den Folgen. Durch eine fachkun- ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: dige Firma möchte die Gemeinde Ihre bewegten Bilder digital am 12. Juni Christian Staps kopieren lassen. Bitte stellen Sie der Gemeinde Langenorla Ihre am 21. Juni Ines Stange Filmaufnahmen zur Archivierung und Vorführung bei Veranstal- am 28. Juni Marcel Lippold tungen (z. B. Rentnerweihnachtsfeier) zur Verfügung. Teilen Sie mit uns Ihre Schätze. GEMEINDE LANGENORLA Melden Sie sich bitte zu den Öffnungszeiten in der Gemein- deverwaltung. Tel: 03647/423761 oder per Mail: gemeinde- [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter www.gemeinde-langen- orla.de

Vereinsraum Amtlicher Teil Über drei Monate hat es gedauert, aber es ist geschafft. Nach intensiven Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten so- wie einer energetischen Sanierung steht nun der Vereinsraum Bekanntmachung im Gebäude der Gemeinde Langenorla allen Vereinen wieder kostenlos zur Verfügung. Der Raum wurde auch mit neuster Beschlüsse des Gemeinderates Beschallungs- und Beamertechnik ausgestattet. So kann die Örtlichkeit auch von der Freiwillige Feuerwehr Langenorla als 25. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schulungsraum genutzt werden. Die Gemeinde bietet den Raum vom 04.05.2017 für Feierlichkeiten oder Veranstaltungen an. Küche sowie Be- stuhlung für 40 Personen sind vorhanden. Falls Sie Interesse Beschluss Nr. 25/02/2017 haben den Raum mit modernem Ambiente zu mieten, ist dies Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- für 50,00 Euro einschließlich Technikbenutzung möglich. Wen- derschrift der 23. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom den Sie sich telefonisch oder per E-Mail an die Verwaltung der 23.02.2017. Gemeinde Langenorla. Oppurg - 7 - Nr. 6/2017 Gedenkfeier zum Tag der Befreiung am 13.05.2017 trolle der Ausbilder verschiedene Aufgabenbereiche der Feuer- wehr fachlich, praktisch und auch sportlich meistern. Richtlinie und auch Leitfaden des Wettbewerbes beziehen sich auf das „Führen und Leiten“ einer Gruppe im Einsatzfall.

Auch in diesem Jahr fanden sich wieder Vertreter aus Politik, Ver- einen, Verbänden sowie Bürger der Gemeinde Langenorla und Gäste aus dem Ausland ein, um den Opfern des 2. Weltkrieges zu gedenken. Eröffnet wurde die Gedenkfeierlichkeit am ehema- Dabei übernahm jeweils ein Jugendlicher die Gesamtführung ei- ligen Porzellanwerk in Kleindembach durch den Bürgermeister ner achtköpfigen Gruppe. Unter Erteilung von Befehlen führten von Langenorla Lars Fröhlich. Landrat Thomas Fügmann hielt die anderen Mitglieder die jeweiligen Kommandos aus. eine mahnende Rede an die Jugend, „… um nicht zu vergessen, welches Unrecht von Deutschland ausgegangen ist. Das Geden- ken sei wichtig, damit insbesondere die Jugend die Erinnerung an das schreckliche Geschehen des Krieges bewahre…“

Am Ende wurde eine komplette Wasserstrecke von einem offe- nen Gewässer über eine Pumpe bis hin zu drei Angriffszielen aufgebaut. Schwerpunkt auf dieser Strecke waren die verschie- denen Hindernisse, wie Wassergraben, Hürden und Kletter- Der Chor des Gymnasiums „Am Weißen Turm“ Pößneck, unter Leitung von Herrn Hermes, umrahmte in würdiger Form die Ge- wand, die mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung überwunden denkveranstaltung. Einen Dank an Pfarrer Reichmann für die werden musste. Selbst die kleinsten und jüngsten Mitglieder der Unterstützung und den geistlichen Segen. Ein besonderer Dank Jugendfeuerwehr und Bambini AG interessierten sich sehr dafür. gilt dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Zur Abkühlung an dem durchaus warmen Wochenende bauten Jugend für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Bun- die übrigen Mitglieder verschiedene Wasserstrecken (nass) auf, desprogramms „Demokratie leben!“, dem Thüringer Landespro- übten die Grundkenntnisse der Feuerwehr sowie Erste Hilfe. gramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie den Zum Erstaunen aller Ausbilder war das Auffassungs- und Lern- Verantwortungsträgern der lokalen Partnerschaft für Demokratie vermögen aller Jugendlichen überdurchschnittlich gut. Um die im Saale-Orla-Kreis. Versorgung und das leibliche Wohl kümmerten sich über den kompletten Zeitraum die Mitglieder des Feuerwehrvereins Klein- Fotos: Dr. Christian Hildebrand dembach. Wie in den Jahren zuvor zauberten sie schmackhafte Gerichte. Um solch einen Ausflug ohne große finanzielle Ausga- Bürgermeister ben von den Eltern der einzelnen Jugendlichen aber erst möglich Lars Fröhlich zu machen, bedankt sich die Jugend- und Nachwuchsabteilung recht herzlich bei zwei finanziellen Sponsoren,u. a. Buchhal- tungsbüro Nancy Fröhlich, die spontan auf die Nachwuchsabtei- lung zukamen und eine einmalige finanzielle Unterstützung an- Ausbildung der Jugendfeuerwehr boten. Des Weiteren bedanken wir uns bei den Feuerwehrverein Langenorla Kleindembach. Ohne seine Unterstützung wäre die Jugendarbeit Auch in diesem Jahr unternahm die Jugendfeuerwehr Langen- über die Jahre undenkbar. Auch den Kameraden der Einsatzab- orla zu Übungszwecken einen Wochenendausflug in das Aus- teilung danken wir für die aufgebrachte Zeit und tatkräftige Unter- bildungslager des Landkreises nach . Daran teil nahmen stützung an diesem Wochenende. elf Mädels und Jungs der Jugendfeuerwehr, drei Kinder der Das Team der Jugendfeuerwehr Bambini AG, neun Kameraden der Nachwuchsbetreuung und Einsatzabteilung sowie vier Mitglieder des Feuerwehrvereins Kleindembach. Höhepunkt in diesem Jahr war die Ausbildung, Vorbereitung und Durchführung des „Bundeswettbewerb der Ju- gendfeuerwehren“. Dabei mussten die Jugendlichen unter Kon- Oppurg - 8 - Nr. 6/2017 und unbedenklichen Trübungserscheinungen des Trinkwassers GEMEINDE NIMRITZ kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. R. Dette Wehrführer Feuerwehr Oppurg Amtlicher Teil Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Stellenausschreibung Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 3. Juni Karin Vollmer Wir suchen ab sofort für unsere Kindertageseinrichtung „Zwergenland“ in Nimritz eine Erzieherin bzw. einen Erzieher in Teilzeitbeschäftigung (30 Stunden/Woche), zunächst be- GEMEINDE WEIRA fristet bis 30.06.2018 mit der Option der Verlängerung. Die Einrichtung ist in kommunaler Trägerschaft. Die Vergütung er- folgt nach TVöD. Der Aufgabenbereich umfasst: Erziehung, Bildung, Entwicklungsbegleitung und Betreuung von Kindern im Alter von 1 Jahr bis Schuleintritt in altersge- Nichtamtlicher Teil mischten Gruppen. Voraussetzung: Informationen des Bürgermeisters - Staatliche Anerkennung als Erzieherin/Erzieher

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie Information zu den aktuellen Bauarbeiten auf dem bitte baldmöglichst an: oberen Dorfplatz Gemeindeverwaltung Nimritz Die Verlegung des Schmutz- und Oberflächenentwässerungska- Bürgermeister Peter Graetsch nal erfolgt auf unterschiedlichem Höhenniveau nebeneinander Ortsstraße 13 in einem Graben. Diese beiden Rohrverlegeebenen werden ver- 07381 Nimritz nünftigerweise zeitgleich hergestellt. Für die Bewerbungsunterlagen sollten nur Kopien verwendet werden, da diese nicht zurückgesandt werden. Die Unterla- Das Bild zeigt das Verfül- gen nicht berücksichtigter Bewerber werden nach Abschluss len und anschließende des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Verdichten des tiefer lie- Sollten Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen genden Schmutzwasser- wünschen, bitten wir um Beifügung eines frankierten und ad- kanals. Die beiden schon ressierten Rückumschlages (DIN A 4). im Betonwerk vorbereite- ten Anschlussmuffen am Entwässerungsbetonrohr GEMEINDE OPPURG dienen einmal als Haus- anschluss und als Stra- ßenentwässerung.

Nichtamtlicher Teil

Einwohnerversammlung in der Gemeinde Oppurg Am Donnerstag, dem 15.06.2017, 19:30 Uhr findet im Dorfge- meinschaftshaus (Schulspeisung), Hauptstraße 6 in Oppurg eine Einwohnerversammlung statt, zu der alle Einwohner herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1. Bericht des Bürgermeisters: Rückblick 2016 und Maßnah- men 2017 2. Informationen zur Gebietsreform Gast: Bernd Klimesch, Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg und Mitglied des erweiterten Vorstandes des Vereins „Selbstverwaltung für Thüringen“ e. V. 3. Anfragen der Einwohner

Schoberth Bürgermeister

Hydrantenüberprüfung Der extrem felsige Baugrund erfordert die Nutzung von leistungs- Die Feuerwehr Oppurg führt in Absprache mit dem Zweckver- starken Baumaschinen. Der Einsatz eines 25 Tonnen schweren band Wasser und Abwasser Orla in der Woche vom 19.06.2017 Kettenbaggers mit Felsfräse ist notwendig. bis 23.06.2017 die jährliche Überprüfung der Hydranten in Op- Die Trinkwasserversorgungsleitung unseres Ortes wurde ab purg und Kolba durch. In diesem Zeitraum kann es zu leichten 1904 verlegt. Das Schachten der Rohrgräben in dem zum Teil Oppurg - 9 - Nr. 6/2017 sehr festen Felsgestein bis zur Verlegetiefe von 1,40 m erfolgte Am Dienstag vergangener Woche trafen sich insgesamt 63 Mäd- damals mittels Handarbeit. chen der Regelschulen , Oppurg, Pößneck und Neustadt/ Orla sowie des Gymnasiums „Am Weißen Turm“ Pößneck zum Tag des Mädchenfußballs, der schon zum 7. Mal durch die RS Oppurg auf der Kunstrasenanlage in der Pößnecker Griebse aus- getragen wurde. Dabei mussten die Damen ihr Können bei den 5 Stationen des DFB-Abzeichens unter Beweis stellen und danach in der Streetsoccer- bzw. Minispielfeldanlage als Teams gegen- einander antreten. Alle waren mit viel Eifer und Engagement ans Werk gegangen und nachdem die Spiele bis hin zum Finale, das wieder einmal Oppurg gegen Pößneck lauten sollte, ausgetragen waren, standen dann auch die Sieger und Platzierten fest. Bei den Mädchen der Klasse 5 - 7 konnten sich die Oppurgerinnen gegen die Gymnasiastinnen durchsetzen und belegten mit ihrer ersten Mannschaft, in der Amy Schneider, Sophy Mecklenburg und Lisa Pittroff spielten, den Siegerplatz. Der 2. und 3. Platz ging an das Gymnasium Pößneck. Auf den Plätzen folgten die Teams von Oppurg 2, Neustadt/Orla und der RS Pößneck. Bei den Teams der Klassen 8 - 10 waren leider nur 3 Mannschaf- ten am Start, diese spielten in einer Hin- und Rückrunde ihre Plätze aus. Am Ende waren die Damen aus Ranis die Siegerin- nen, die Oppurgerinnen folgten auf Platz 2 und die Neustädter Auf diesem Bild ist der V-förmige Rohrgraben gut zu erkennen. Mädchen konnten sich über einen Pokal für den 3. Platz freuen. Erfolgreichste Starterinnen beim DFB-Abzeichenwettbewerb wa- ren Lisa Pittroff in der Altersklasse 5 - 7 und Lucie Müller in der Altersklasse 8 - 10. Die an den Stationen eingesetzten Jungs der Klassen 9a und 9b der RS Oppurg leisteten hervorragende Arbeit bei der Abnahme der Werte für das DFB-Abzeichen und an den Socceranlagen. Ein besonderer Dank der Ausrichter geht an die Stadt Pößneck, die Kreissparkasse Saale-Orla, das Fanprojekt FCC aus Jena, den Fanclub FCC aus Langenorla und dem KFA Jena Saale- Orla, die mit Geldbeträgen und der Bereitstellung bzw. Hilfe beim Auf- und Abbau der Socceranlagen aktiv und großzügig zum sehr guten Gelingen des Vormittags beigetragen hatten. S. Radicke - Team Fußballtag

Regelschule Oppurg

London Calling Vom 23.04. bis 28.04.2017 veranstalteten wir, die Klassen 9a und 9b, unsere Sprachreise in die Britische Landeshauptstadt. Entweder felsiger Baugrund oder extrem große Grauwackestei- Wir trafen uns am Samstagabend gegen 20 Uhr an unserer ne erschweren die Tiefbauarbeiten. Schule und um 20:30 Uhr ging es dann endlich los. Nach ca. M. Jacob 10,5 Stunden Busfahrt kamen wir am Fährhafen Dünkirchen an. Bürgermeister

Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Weira vom 14.06.2017 bis 20.06.2017 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“.

Schulnachrichten

Tag des Mädchenfußballs in Pößneck

Von da ging es volle Fahrt voraus zwei Stunden mit der Fähre in Richtung Britisches Festland nach Dover. Auf der Fähre wa- ren manche relativ ruhig; andere waren hell wach genug, um für stattliche 25 EUR zwei Burger zu kaufen. In Dover angekommen, besichtigten wir als erstes bei bestem Wetter und blauem Him- mel das Dover Castle. Anschließend durften wir in Canterbury zum ersten Mal das Flair einer typischen englischen Stadt genie- ßen und erste Shoppingversuche unternehmen. Gegen 18 Uhr erreichten wir in London schließlich unseren Treffpunkt mit den Gastfamilien. Alle waren sehr gespannt und aufgeregt, wie das Zuhause für die nächsten Tage wohl aussehen würde. Am Ende waren wir froh, endlich wieder ein Bett für die Nacht zu haben. Oppurg - 10 - Nr. 6/2017 Der nächste Tag begann mit einer Stadtrundfahrt, in der wir sehr viele Eindrücke von London bekamen. Im Anschluss hatten wir Die Jury suchte unter hun- Freizeit, welche wir - ganz typisch für London - im „Starbucks“ derten von Einsendungen Café verbrachten. Außerdem erkundeten wir wieder die Shop- auch unser Vorhaben aus pingmöglichkeiten. Am nächsten Tag besuchten wir den Green- und fördert nun unser Pro- wich Park und den sich dort befindenden Null-Meridian, wo wir jekt mit 500,- EUR. Damit unter anderem Kevin (einen Hund) kennenlernten. Im Anschluss können wir ein Schlagzeug machten wir eine Bootsfahrt auf der Themse bei blauem Him- anschaffen sowie weiteres mel, aber recht kühlen Temperaturen. Aber zum Glück hatten wir technisches Equipment, nette Lehrer, die uns auch gerne mal ihre Jacken ausborgten. wie zum Beispiel Mikro- Nach unserer Bootstour besuchten wir den „Tower of London“, fone. Wir freuen uns sehr wo wir die bekannten Kronjuwelen der britischen Königsfamili- über das Geld und bedan- en sahen. Unsere Freizeit verbrachten wir im Camden Market, ken uns recht herzlich bei einer bunten Mischung aus Basar, Einkaufsmöglichkeiten und unserem Sponsor. Essensgelegenheiten. Hier hatten einige von uns sehr witzige Michelle Eißmann, Begegnungen. Highlight war am Abend unser Besuch des Mu- Klasse 9b sicals „Mamma Mia“, welches wir alle so toll fanden, dass uns die Lieder von ABBA (auch Dank unserer Lehrer) für den Rest der Woche nicht mehr aus dem Kopf gingen. Am 5. Tag planten wir eigentlich einen Ausflug in die Universitätsstadt Oxford, aber wir blieben in London und besuchten wahlweise zwei der be- kanntesten Museen der Stadt. Ein Teil von uns schaute sich das „Natural History Museum“ an. Faszinierend war hier die große Di- nosaurierausstellung, in welcher sich unser Bio-Lehrer sichtlich wohl fühlte. Andere besuchten das „National Science Museum“, Grundschule Knau in dem es von Technik nur so wimmelt. Am Nachmittag hatten wir wieder Zeit für uns. Auf der Oxford Street legten dann einige Unsere Schule wird 40 von uns einen richtigen Shopping-Marathon hin. Am letzten Tag stand als erstes die Verabschiedung von den Gastfamilien an. Mit der S-Bahn, die gefühlt mehr Fahrgäste als so manches un- serer Heimatdörfer Einwohner hatte, fuhren wir zum London Eye. Aus 130 m hatten wir eine fantastische Aussicht über London. Im Anschluss waren wir im „London Dungeon“ auf den Spuren von Jack the Ripper, Dr. Jekyll und Mr. Hyde und der Pest. Den Gruselfaktor garantiert, lernten wir nebenbei auch jede Menge geschichtliche Fakten über Londons „dunkle Vergangenheit“. Da- nach ging es auch gleich zum Bus, um unsere Heimreise anzu- treten. Wir fuhren gegen 18:30 Uhr los und kamen Freitag gegen 14:30 Uhr wieder an unserer Schule an. Zum Schluss lässt sich sagen, dass die Reise bis auf einige Strapazen sehr schön war und viel Spaß gemacht hat. Wir haben viele Dinge erlebt und jede Menge über London, dessen Geschichte und die Menschen erfahren.

Im Sommer 1977 wurde die Schule in Knau fertiggestellt und am 1. September feierlich eröffnet. Damit entstand im ländlichen Raum eine moderne Bildungseinrichtung, in der Kinder von der ersten bis zur zehnten Klasse gemeinsam lernten. Im November des gleichen Jahres wurde ihr der Name „Alexander Matrossow“ verliehen. Als Polytechnische Oberschule hatte diese bis zur Wende Bestand. Mit der Wende fanden auch im Schulsystem Umstrukturierungen statt und aus der POS wurde eine staatliche Grund- und Regelschule, in der weiterhin vom ersten bis zum zehnten Schuljahr gemeinsam gelernt wurde. Auf Grund zurück- gehender Schülerzahlen wurden im Jahr 1993 die Grund- und Regelschulen in Ziegenrück und Knau aufgelöst. In Ziegenrück entstand eine Regelschule und in Knau eine Grundschule. Seit dem besuchen Kinder aus 19 Orten der näheren Umgebung die Schule bis zur vierten Klasse. Durch die örtliche Begebenheit Ein riesen Dankeschön an unsere Lehrer und natürlich unsere und die Nähe zum Rittergut erhielt die Grundschule zum 30jäh- Eltern, die uns diese Fahrt ermöglicht haben. Bleibt zu wün- rigen Schuljubiläum im Jahr 2007 den Namen „Grundschule am schen, dass auch zukünftige Klassen das Abendteuer „Sprach- Rittergut“. reise London“ noch erleben dürfen. 2012 wurde der Anbau des Kindergartens an die Schule fertig- Michelle Eißmann, Klasse 9b gestellt, die Kindergartenkinder hielten mit ihren Erzieherinnen im Sommer Einzug. Die Zusammenarbeit zwischen Kindergar- IdeenMachenSchule ten und Schule wurde dadurch erleichtert und intensiviert. Jah- ...so lautet das Motto der TEAG, der Thüringer Energie. Die- respläne werden aufeinander abgestimmt, Projekte und Höhe- se fördert kreative und lehrreiche Projekte, um das schulische punkte gemeinsam geplant und gestaltet. So fällt der Übertritt Umfeld zu verbessern oder Freizeit aktiv zu gestalten. Wir, die von Kindergarten zur Schule leicht, denn vieles ist den Kindern Schüler Simon Köhler, Lea Schumann und Michelle Eißmann schon vertraut. der Klasse 9b, bewarben uns zusammen mit unserem Betreuer Wir können heute mit Stolz sagen, dass unsere Kinder von 0 - 10 Herrn Treml mit unserem Vorhaben „Schülerband“ für die Projek- in einem modernen Bildungszentrum gut aufgehoben sind und tarbeit Klasse 9/10. lernen können. Oppurg - 11 - Nr. 6/2017 Und dies ist ein Grund zum Feiern. Deshalb findet in der Woche vom 19. - 23. Juni unsere Schulfestwoche mit folgenden Höhe- punkten für unsere Kinder statt: Montag: Das Musiktheater Heimrath stimmt die Kinder mit einem ganz besonderem Schulfest in die Woche ein. Dienstag: Sternwanderung mit Überraschungen Mittwoch: Buchlesung Tag der offenen Tür Eltern, Großeltern und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die Schule anzusehen und Un- terricht und Hortzeit zu erleben. Im Kreativraum wird ein kleines Café eingerichtet, in dem Sie gern verweilen können. Donnerstag: Ein Tag mit Unterstützern und Helfern Die Kinder können sich an verschiedenen Sta- tionen, die durch Vereine und Eltern angeboten werden, ausprobieren. Ja, manchmal sind wir kleine Gärtner! Freitag: Verabschiedung der Viertklässler Danke dem Sponsor! Gemeinsames Mittagessen ... und hier wohnen wir Die Purzelbäume gestalteten aus Dreieck, Viereck und Kreis „ihr“ Haus und wissen, an der Orla und der Orla-Bahnstrecke wohnen Kindergartennachrichten wir.

Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla

EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 28.06.2017, 15:00 Uhr treffen sich alle Klei- nen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinder- krabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Das Team des Kindergartens „Zwergenland“

Projekt „Frühling“ Die Kinder der Gruppe „Käferlein“ leiten in einem Projekt den Frühling ein. In dieser Zeit wurden verschiedene Bildungsange- bote durchgeführt, bei dem die Kleinen mit viel Freude und Be- geisterung dabei waren.

Wir haben unsere eigene Wanderkarte. Das Team des Kindergartens „Zwergenland“

Vatertagsbasteln Wir Wichtel luden am 18. Mai zum Vatertagsbasteln im Kinder- garten ein, kleine Holzflaschenöffner mit Acrylfarbe selbst zu gestalten.

Der Höhepunkt unseres Projektes bestand aus einem kleinen und gemütlichen Frühlingspicknick in der Natur. Hier wurden al- lerlei selbst hergestellte Speisen genossen, beispielsweise un- ser selbstgebackenes Brot. Sindy Grafe und Maria Knoch

Tradition bei uns „Wackelzähnen“ Endlich ist es soweit. Die Sonnenblumenpflanzen können in die Erde. Mit Hilfe der Erwachsenen setzte jeder Schulanfänger „sei- Es war ein toller-erfolgreicher-bunter-warmer-kreativer Nachmit- ne“ Pflanze in ein Loch, Erde andrücken, gut angießen und die tag. Vielen Dank. Sonne schickt uns ihre Strahlen! Anja Ortlepp Oppurg - 12 - Nr. 6/2017 Kindertag im „Zwergenland“ Kindergarten „Zwergenland“ in Knau Der diesjährige Kindertag am 1. Juni wurde mit dem Mitmachlied der Schulanfänger aus der Wackelzahngruppe eröffnet. So ani- Familientag mal anders mierten sie gleich alle Kinder an den verschiedenen Spielattrak- tionen, welche im Garten aufgebaut waren, mitzumachen. Am 5. Mai 2017 war bei uns im „Zwergenland“ Knau ein beson- derer Tag - Familientag. Alle Kinder, selbst die Jüngsten aus der Wichtelgruppe, wanderten zur Posenmühle. „Oh, das ist aber weit!“ Na, sind wir mal ehrlich: Um 14.00 Uhr starteten die Kinder, die 2017 und 2018 in die Schule kommen, gemeinsam mit ihren Eltern am Kindergarten. Die Wanderung ging bis zum Bahnhof, an dem uns das Team vom „Verein der Oberlandbahn“ empfing.

Herr Krieg organisierte für unsere Kinder eine Draisi- nenfahrt bis in die Posen- mühle. In der Zwischen- zeit gingen die Eltern wieder zum Kindergarten zurück, holten ihre Autos, fuhren bis Posen, ließen die Autos da stehen und wanderten von da aus zur Posenmühle. Dort brannte schon der Rost, leckerer Bratwurstduft kitzelte un- sere Nase, verschiedene Getränke löschten unse- ren Durst und den Hunger - die Wurst. Die Kleinsten unserer Einrichtung wur- den von ihren Eltern bis 15.00 Uhr im „Zwergenland“ abgeholt, fuhren mit dem Auto bis Posen und wanderten dann ebenfalls bis zu Mühle. Die Elfen- gruppe hatte in der Zwischenzeit mitten in der Natur um den Draisinenbahnhof herum Wald- und Wiesenspiele aufgebaut. Habt ihr schon einmal das Alter eines Baumes bestimmt, dünn - dick - am dicksten oder große und kleine, weiche und harte Baumscheiben unterschieden? Es konnte genagelt und gehäm- mert, Zapfenweitwurf, Slacklinelaufen oder Fingerstockbalancie- ren probiert werden. Cool war nicht nur das Riesenangelspiel. Vor allem die wunderschöne Gegend, das Plätschern des Ba- ches, der Gesang der Vögel und der Duft der Pflanzen gaben uns das Gefühl, in Harmonie mit der Natur zu sein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Krieg und seinem Team für das beson- dere Highlight, die Draisinenfahrt. Dies soll nun alle zwei Jahre Bei Ballweitwurf, Sackhüpfen und Dosenwerfen konnten alle ihr zur Tradition werden. Darauf freuen wir uns schon jetzt für unsere Können unter Beweis stellen und hatten eine Menge Spaß. Die nächsten Kinder. Hauptattraktion waren allerdings Bella und Dolly. Die zwei Ponys, V. Schwuchow welche plötzlich mit Andrea und Michelle Reiher vor dem Kin- dergartentor standen, waren die Überraschung des Tages. So durften alle Kinder auf einem Pony eine Runde durch den Garten geführt werden. Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla

Gottesdienste Samstag, 17.6. 14:00 Uhr Pößneck (Kirche Schlettwein) 1. So. n. Trin., 18.6. 09:00 Uhr Langendembach 10:15 Uhr Kleindembach Freitag, 23.6. 09:30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 2. So. n. Trin., 25.6. 09:00 Uhr Langenorla 10:15 Uhr Freienorla 5. So. n. Trin., 16.7. 17:00 Uhr Freienorla (Orgelkonzert mit Normann Görl)

Konfirmandenunterricht Donnerstag, 22.6., 16:15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Zum Abschluss gab es noch eine leckere Eisbombe vom Eiscafé Rosenberger. Gemeindenachmittag Das Wetter war am Kindertag natürlich auch bombig, so dass Dienstag, 20.6., 15:00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla (Lichtbilder- dieser Tag ein voller Erfolg für alle Beteiligten gewesen ist. vortrag über Südschweden) Oppurg - 13 - Nr. 6/2017 Unsere Konfirmanden 2017: Gemeindenachmittage ALISA FISCHER Donnerstag, den 22.6. PAULINE KÜLZ Wilhelmsdorf, 14:00 Uhr im Gemeinderaum PAUL RENNER Mittwoch, den 28.6. DOMENIC SCHNUR (mit Laskau), 14:00 Uhr im Gemeinderaum FRITZ ZSCHÄCHNER Hinweis: Im Juli/August finden im KGV Gössitz-Wernburg Wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute und Gottes reichen keine Gemeindenachmittage statt! Segen für ihr Leben!

Kirchgeld in Kleindembach Die Neuapostolische Kirche Rockendorf Die ev.-luth. Kirchgem. Kleindembach bittet Sie um Ihren Bei- informiert: trag durch die Überweisung des freiwilligen Kirchgeldes auf un- ser Konto bei der KSK Saale-Orla (BIC: HELADEF1SOK; IBAN: DE62830505050000031747). Es bleibt zu 100% bei uns und hilft Gottesdienste: uns sehr, wenn wir in den nächsten Jahren die Fassade unserer Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf Dorfkirche erneuern werden. Herzlichen Dank! Spendenquittun- Sonntag 10:00 Uhr gen sind selbstverständlich möglich! Mittwoch 19:30 Uhr

Monatsspruch Juni 2017 Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 03647 442547 „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen.“ Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- Apostelgeschichte 5,29 dorf ist jedermann herzlich eingeladen.

Eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihnen Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Ihr Pfarrer Christoph Fuss Mittwoch, 21. Juni 2017, 19:30 Uhr Kirchengemeindeverband Oppurg Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke Sonntag, 2. Juli 2017, 10:00 Uhr Entschlafenengottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen 18. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas 08.30 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst 10.00 Uhr Kolba, Gottesdienst Versammlung Pößneck 14.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst mit Taufe 22. Juni, Donnerstag GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN 15.00 Uhr Oppurg, Seniorennachmittag Zusammenkunftsort: 25. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Pößneck 09.00 Uhr Rehmen, Gottesdienst Zusammenkunftszeiten: 1. Juli, Samstag Freitag, 18.30 Uhr 17.00 Uhr Döbritz, Gottesdienst Unser Leben und Dienst als Christ 2. Juli, 3. Sonntag nach Trinitatis Bibelstudium, Thema: Gottes Königreich regiert 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst Sonntag, 09.30 Uhr 8. Juli, Samstag 17.00 Uhr Nimritz, Gottesdienst Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium 9. Juli, 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Kolba, Gottesdienst Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt 10. Juli, Montag und keine Kollekte. Mehr Informationen und alle Details zu unse- 19.30 Uhr Oppurg, Bibelabend ren regionalen Kongressen finden Sie auf www. jw.org 15. Juli, Samstag 17.00 Uhr Solkwitz, Gottesdienst Themen im Juni 2017: 16. Juli, 5. Sonntag nach Trinitatis Fr: 09.06. Stehen in der Bibel Gottes Gedanken oder die 08.30 Uhr Oberoppurg, Gottesdienst von Menschen? 10.00 Uhr Oppurg, Gottesdienst mit Taufe So: 11.06. Was die Bibel über spiritistische Bräuche sagt Fr: 16.06. bis Wir wünschen allen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit, bleiben So: 18.06. Regionaler Kongress in Glauchau Motto: Gib Sie behütet und erholen Sie sich gut! nicht auf! Ihre Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner Fr: 23.06. Die Familie: Was macht sie glücklich? So: 25.06. Weltfrieden - woher zu erwarten? KGV Gössitz-Wernburg Fr: 30.06. Wer wird zum Überleben gekennzeichnet? So: 02.07. Auf den Gott allen Trostes vertrauen Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Gottesdienste Sonntag, den 18.6. - 1. So. n. Trinitatis Forstbetriebsgemeinschaften Wilhelmsdorf 09:00 Uhr Moxa 10:15 Uhr Wernburg 14:00 Uhr im Anschluss mit Kaffeetrinken Forstbetriebsgemeinschaft Sonntag, den 25.6. - 2. So. n. Trinitatis Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel „Dürrbachgrund“ Vorwerk Seebach 14:00 Uhr GD im Grünen Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Sonntag, den 2.7. - 3. So. n. Trinitatis Gössitz 09:00 Uhr Die Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Dürr- Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel bachgrund findet am Gertewitz 10:15 Uhr Freitag, 23. Juni 2017 Sonntag, den 9.7. - 4. So. n. Trinitatis Landgasthof „Zur Linde“ in Dreba Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel um 18:00 Uhr statt - ab 17:00 Uhr Einlass Laskau 10:15 Uhr Pastorin Baumgarten und Beitragskassierung Oppurg - 14 - Nr. 6/2017 Tagesordnung: am Wochenende nach Pfingsten stattfindende Brunnenfest zählt 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Versammlungsleiter zu den Highlights des Jahres. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Grußwort 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüfer zum Haushaltsjahr 2015 6. Diskussion 7. Abstimmung zur Entlastung des Vorstandes und der Kas- senprüfer 8. Aufnahme neuer Mitglieder und Information zum Ausschluss von Mitgliedern 9. Haushaltsplan 2017 10. Abstimmung zum Haushaltsplan 2017 11. Wahl des neuen Vorstandes 12. Vortrag 13. Bekanntgabe des Wahlergebnisses 14. Sonstiges 15. Schlusswort des neuen Vorsitzenden

Wir laden alle Mitglieder herzlich ein.

In diesem Jahr finden gem. § 7 (1) Satzung der FBG Dürrbach- grund die Vorstandwahlen statt. Ihre Teilnahme an den Wahlen und der Vorstandsarbeit sichert die Arbeit der FBG in Ihrer Regi- Am frühen Nachmittag führte die Reise nach Frankfurt am Main, on nachhaltig. Sollten Sie Interesse an der Arbeit als Vorstands- wo eine Rundfahrt mit dem Bus durch die Stadt auf die Mitrei- mitglied, Beisitzer oder in einer der Regionalgruppen haben, senden wartete. Anschließend war genügend Zeit, um die Stadt freuen wir uns über Ihren Anruf in der Geschäftsstelle. zu Fuß zu erobern. Gerd Günther Abendessen gab es in einer rustikalen Wirtschaft, der Apfelwein- Vorsitzender wirtschaft Wagner. Typische Frankfurter Gerichte wurden ver- kostet, wie z.B. die berühmte „Frankfotter Grie Soß“ (Frankfurter Grüne Soße). Zu später Stunde wurde bei einer Skyline-Schiffstour auf dem Vereine und Verbände Main Frankfurt bei Nacht erkundet. Am Sonntag hieß es dann wieder Aufbruch in die Heimat. Doch zuvor gab es noch einen Zwischenstopp im Römerkastell Saal- Chor Dreiklang burg, wo über viele Details der römischen Tracht und Soldaten- ausrüstung berichtet wurde. Viel Spaß gab es, als einige Fahrt- teilnehmer nach römischer Sitte eingekleidet wurden. Chor Dreiklang Bodelwitz an der Börse Im Museumscafé gab es noch eine römische Stärkung zum Mit- Der diesjährige Chorausflug führte die Chormitglieder und ihre tagessen, bevor es dann auf den Weg nach Hause ging. Gäste vom 19.5. - 21.5.2017 nach Frankfurt am Main. Einen ers- Ein ganz besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle wieder ten Zwischenstopp gab es in Marburg, wo die Teilnehmer eine an die 2. Vorsitzende Silke Riedel für die hervorragende Planung historische Stadtrundfahrt mit einer Bimmelbahn erwartete. Etli- und Organisation dieser Reise. Ein ebenso herzlicher Dank er- che interessante geschichtliche Informationen wurden dabei prä- geht selbstverständlich auch wieder an die durch nichts und nie- sentiert: Die Landgräfin Elisabeth von Thüringen verbrachte z.B. mand zu ersetzende Bordhostess Karin Rehm. ihre letzten Lebensjahre hier (1228-1231), an der 1527 gegrün- Chor Dreiklang Bodelwitz deten ersten protestantischen Universität lehrten viele berühmte i.A. Professoren, wie z.B. Denis Papin, der hier 1690 die erste Kol- Anja Kügler ben-Dampfmaschine konstruierte, und auch die Brüder Grimm schrieben hier einige ihrer Märchen (u.a. Die Sieben Geißlein). Am frühen Abend wurde die Unterkunft in Frankfurt Alt-Erlenbach Chor Dreiklang im Kloster erreicht, wo nach Zimmerbezug und Abendbrot ein gemütlicher Zu einem Gastauftritt der besonderen Art begab sich der Chor Abend bei einer Äpplwoi-Verkostung auf dem Programm stand. Interessante Details über den Äpplwoi wurden zum Besten gege- Dreiklang aus Bodelwitz am Sonntag, dem 14. Mai 2017, auf den ben, wie zum Beispiel, welches Glas zu welchem Deckel gehört. heiligen Berg der Franken, den Kreuzberg. Der Chor hatte die wohl einmalige Gelegenheit, in der Klosterkirche des dortigen Klosters die Heilige Messe musikalisch zu begleiten. Das Kloster Kreuzberg steht in der landschaftlich reizvollen Rhön auf dem 928 m hohen Kreuzberg. Von 1681 - 1692 errichteten die Fran- ziskaner dort die heutige Wallfahrtskirche zusammen mit einem Kloster. Den Kontakt zum Kloster hatte der derzeitiger Chorleiter Ingo Lößer vermittelt, der aus der Nähe von Bad Kissingen, un- weit des Klosters stammt. Seit Januar hatte sich der Chor intensiv auf diesen Auftritt vor- bereitet, denn gesanglich wurde der Gottesdienst mit der „Deut- schen Messe“ von Franz Schubert begleitet. Da es dem Chor (wie vielen anderen Chören auch) an Männerstimmen mangelt, gab es dankenswerterweise Unterstützung durch Gerd Weber vom Männerchor Liedertafel und David Berlinghof, einem Kom- militonen des Chorleiters. Virtuos an der Orgel begleitet wurde der Chor durch Ludwig Zeisberg, der ebenfalls gemeinsam mit Bad Homburg mit seinem wunderschönen Kurpark war das erste Ingo Lößer an der Musikhochschule Weimar studiert. Ziel am Samstag. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde der Chor durch den Abt Anschließend ging es dann nach Oberursel. Bei einer Stadtfüh- des Klosters herzlich begrüßt und den Gottesdienstbesuchern in rung erfuhren die Teilnehmer, dass Oberursel sich die Brunnen- der vollgefüllten Kirche wurde ausführlich erläutert, wo der kleine stadt nennt. Jährlich wird eine Brunnenkönigin gekürt und das Ort Bodelwitz zu finden ist. Oppurg - 15 - Nr. 6/2017 Volleyballturnier um den Sparkassencup im Orlatal Am 1. Mai fand das Volleyballturnier um den Sparkassencup in Kleindembach statt. Schon seit vielen Jahren treffen sich am ersten Maiwochenende Volleyballfans, um in angenehmer Atmo- sphäre um Punkte und Sätze zu spielen. Auch in diesem Jahr waren sechs Mannschaften gemeldet, die unter der sportlichen Leitung von Joachim Büchel und seinem Team ihr Bestes gaben.

Eindrucksvoll und stimmgewaltig wurden dann durch den Chor mit Orgelunterstützung an den abgesprochenen Stellen des Got- tesdienstes die acht Teile der „Deutschen Messe“ zur Aufführung gebracht.

Turniereröffnung

Bei gutem Wetter wurde im Spielmodus mit zwei Staffeln und anschließenden Platzierungsspielen folgendes Ergebnis erzielt: 1. FSV Orlatal 2. Team Langenbach 3. Dillinger Volleys 4. Kegelverein Langenorla 5. FFW Kleindembach 6. Hühner Durch die abschließenden Dankesworte des Abtes „Applaus ist das Brot des Künstlers“ ermuntert, brachten die Gottesdienst- besucher dem Chor einen minutenlangen Beifall dar, was wohl auch nicht alltäglich in einem Gotteshaus ist. Im Anschluss an die Messe verbrachte der Chor noch ein paar schöne Stunden bei herrlichem Wetter auf dem Klostergelände, genoss vom Gipfel des Kreuzberges den Rundblick weit in das fränkische Land, die Hessische Rhön, den Thüringer Wald und den Spessart. Selbstverständlich wurde bei einer guten Brotzeit auch das seit 1731 in der eigenen Klosterbrauerei hergestellte und viel ge- rühmte Klosterbier verkostet. Chor Dreiklang Bodelwitz i.A. Klaus Kramer

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla gratuliert: Turniersieger FSV Orlatal am 6. Juni Frau Sigrid Querengässer Kleindembach zum 73. Geburtstag am 7. Juni Frau Hella Klose Kleindembach zum 74. Geburtstag am 15. Juni Frau Birgit Bügener Langendembach zum 52. Geburtstag am 20. Juni Herrn Klaus Kegel Orlamünde zum 71. Geburtstag am 21. Juni Frau Hedi Becher Kleindembach zum 87. Geburtstag am 23. Juni Frau Helga Senf Kleindembach zum 81. Geburtstag am 28. Juni Frau Helga Zschächner Kleindembach zum 77. Geburtstag am 29. Juni Frau Dagmar Schebesta Kleindembach zum 81. Geburtstag

Die Vertreterin der Sparkasse Katrin Künzel übergibt den Pokal an den Mannschaftskapitän des FSV Teams, Stefan Peißker Oppurg - 16 - Nr. 6/2017 Einhellige Meinung der Schiedsrichter um Joachim Büchel war, Menschen für den Chorgesang begeistern konnte. Einige seiner dass das spielerische Niveau auch in diesem Jahr wieder sehr ehemaligen Schüler sind heute noch aktiv im Chorgesang, da- gut war und man als Zuschauer spektakuläre und auch an- runter auch in seinem Oppurger Volkschor tätig. Er selbst hat spruchsvolle Ballwechsel zu sehen bekam. nach dem 160. Chorjubiläum den Dirigentenstab an seine Toch- Dank an Frank Cziczek für die Organisation des Turnieres, den ter weitergegeben und verstärkt nun mit seiner geschulten Stim- Schiedsrichtern, welche leichtes Amtieren in einem sehr fairen me die Sänger im Bass. Turnier hatten, Familie Dünkel für die gute Versorgung und nicht zuletzt der Sparkasse Saale-Orla, die seit vielen Jahren dieses Event unterstützt und auch dem FSV Orlatal ein sehr guter Part- ner ist. Preißler

KC Schlossnarren Oppurg

Geburtstage im Juni Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 2. Juni: Darlien Dani Dorausch Joana Müller am 3. Juni: Madeleine Schau am 7. Juni: Katharina Büttner Achim Petzold am 11. Juni: Claudia Wolschendorf am 12. Juni: Victoria Pechtl am 19. Juni: Leonie-Sophie Eberitsch Auch heute noch steht er immer wieder zur Verfügung und Wir wünschen Gesundheit, Glück und Lebensfreude, große tauscht seinen Platz im Bass mit dem Chorleiterpult, wenn dies Gaudi im Freibad und auch weiterhin viel Spaß bei den Schloss- notwendig ist, wie hier am 1. Advent 2016 in Knau. narren! Bernhard Thalmann kann nun auf 63 Jahre Chorgesang zurück- blicken, denn als Oberschüler sang er bereits im Alter von 17 Jahren im Jugendchor des damaligen Karl-Marx-Werkes. Seit Ein Leben für den Chorgesang: 58 Jahren ist er als Dirigent oder als stellvertretender Chorleiter tätig. Für sein langjähriges verdienstvolles Wirken bei der Pflege Volkschor Oppurg gratuliert Bernhard Thalmann zum des Liedgutes, des Chorgesanges und des Zusammenwirkens mit anderen Chören erhielt Bernhard Thalmann 2010 die Golde- 80. Geburtstag ne Ehrennadel des Deutschen Chorverbandes. Karl Möcker

Informationen aus der Umgebung

Mehrgenerationenhaus Pößneck

Erste Hilfe bei Baby- und Kindernotfällen Am 26. Juni 2017 lädt das Pößnecker Mehrgenerationenhaus Mit einer kleinen Auswahl von Liedern, die unter seiner Leitung (MGH) von 16.00 - 19.00 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema oft gesungen wurden, gratulierte der Volkschor Oppurg Bernhard „Erste Hilfe bei Baby und Kindernotfällen“ in die Franz-Schubert- Thalmann, seinem langjährigen Chorleiter, zum 80. Geburtstag. Straße 8 nach Pößneck ein. Zu den Inhalten gehören im Allge- Als Bernhard Thalmann im September 1959 als junger Fachleh- meinen, wie Eltern ihr Kind vor Unfällen bewahren können und rer für Musik an der Schule in Neunhofen seinen Dienst antrat, wie im Notfall zu handeln ist. Im Speziellen geht es um erste wurde er gleich vom ortsansässigen Volkschor gebeten, die Hilfe bei Störung der Atmung, erste Hilfe beim Auffinden eines musikalische Leitung dieses Gesangsvereines zu übernehmen. regungslosen Kindes mit Demonstration der Herz-Lungen- Gleichzeitig gründete er einen Schulchor und leitete diesen viele Wiederbelebung und das Verhalten bei Vergiftungen sowie Ver- Jahre mit großem Engagement und selbstlosem Einsatz. Nach letzungen und Wundversorgung. Referentin Katrin Berner vom der Umstrukturierung der Schullandschaft arbeitete er bis zu sei- ASB Kreisverband Jena e. V. erläutert die Themen und gibt viele nem Ruhestand als Musiklehrer an der Regelschule Oppurg und praktische Tipps. leitete auch dort viele Jahre den Schulchor. Bereits 1969 schlos- Parallel zur Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung im Kurzzeit- sen sich die Volkschöre von Neunhofen und Oppurg zusammen kindergarten des Hauses angeboten. Eine Anmeldung ist not- und Bernhard Thalmann war bis zum Jahr 1989 stellvertretender wendig. Anmeldungen und weitere Informationen unter 03647 414577. Chorleiter dieser Vereinigung. 1990 bis 2013 leitete er den Volk- schor Oppurg mit großem Erfolg. Ihm ist es zu verdanken, dass dieser Chor wieder an seine alten Traditionen anknüpfen konnte. Sommerferien im Pößnecker Mehrgenerationenhaus So wurde das Repertoire erweitert, das Volkslied und der A-cap- pella-Gesang standen wieder im Vordergrund. Seinem Einsatz Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Abenteuer“ erwartet euch ein war es zu verdanken, dass der Volkschor Oppurg im Jahr 2000 spannendes und erlebnisreiches Ferienangebot. Unsere Einrich- mit der Zelterplakette ausgezeichnet werden konnte und bei sei- tung ist von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die thematischen Ange- nen Auftritten in der Region und im Sängerkreis Ansehen erlang- bote beginnen, bis auf genannte Ausnahmen, 10:00 Uhr. te. Ein bleibender Verdienst von Bernhard Thalmann ist, dass er 1. Woche vom 26.6. - 30.6.2017 „Ferienlager“ während seiner langjährigen Tätigkeit in der Schule viele junge Wir sind in diesem Zeitraum im KIEZ Günthersberge . Oppurg - 17 - Nr. 6/2017 Unsere Einrichtung ist trotzdem geöffnet. Wir laden Euch zu einem offenen Angebot mit Basteln, Spielen und Herumtollen ein. 2. Woche vom 3.7. - 7.7.2017 Das Thema „Wasser“ steht im Focus dieser Woche, wenn wir ergründen, wo Saale und Orla ihre Quellen haben und eine da- von auch besuchen. Mit einer Radtour begeben wir uns dann auch dahin, wo die Orla in die Saale mündet. Traditionell steht natürlich auch wieder ein aufregender Tag mit der Wasserwacht des DRK an der Saale auf dem Plan. 3. Woche vom 10.7.- 14.7.2017 Getreu dem Motto durch „Wald und Flur“ erforschen wir in die- ser Woche den Ziegenrücker Kinderwanderweg und das Leuten- berger Naturparkhaus. In einem Kletterwald dürft ihr die Welt aus den Wipfeln der Bäume heraus beschauen und eure Geschick- lichkeit und Mut beweisen. Bei einem Förster und fleißigen Gar- tenfreunden erfahrt ihr jede Menge Interessantes, was die Natur so zu bieten hat. 4. Woche vom 17.7.- 21.7.2017 Unter dem Motto „Foto und Film“ wollen wir auf Motivjagd ge- hen. Ein Tag mit dem Medien-Profi Karsten Anders steht wieder mit auf dem Programm. Tolle Motive wird vor allem der Besuch der Landesgartenschau in Apolda sowie ein Stadtrundgang mit Museumsbesuch liefern. Mit unseren selbstgeschossenen Fotos gestalten wir dann ganz individuelle Collagen.

Um bei hitzigem Wetter für schnelle Abkühlung zu sorgen, soll- tet ihr immer eure Badesachen dabei haben. Getreu unserem Mehrgenerationenhausgedanken sind zu allen Unternehmungen Eltern und Großeltern herzlich willkommen. Wöchentliche Anmeldungen werden ab sofort unter der Tel.Nr. 03647/414577 oder per Mail: [email protected] entge- gengenommen. Den detaillierten Tagesplan gibt es ab 1. Juni im Netz und als Flyer im MGH. Änderungen vorbehalten

Andrea Sykora MGH - FZZ PN e.V.

Rittergut Knau

18. Juni 2017 - „Gespenstiges aus der Thüringer Sagenwelt“ - Autorenlesung mit Rainer Hohberg aus Hummelshain ab 16:00 Uhr im Knauer Schloss Erneut hat sich Rainer Hohberg aufgemacht, Sagengeheimnis- sen auf den Grund zu gehen. Diesmal ist er Gespenstern und anderen fantastischen Wesen auf der Spur, von denen es in Thü- ringens Sagenwelt nur so wimmelt. Was hat es mit den verwunschenen Seelen auf sich, die an der Saale als Irrlichter ihr gaukelndes Spiel treiben? Haben sich Thü- ringer Weibsbilder bei Mondschein tatsächlich in schauerliche Werwölfe verwandelt? Und woher stammen die kopflosen Ritter, Hexen und Teufel, verführerischen Nixen und Elfen, Korndämo- nen und Moosleute, hilfreichen Wichtel und Schutzengel, welche die Menschen zwischen Kyffhäuser und Rhön Jahrhunderte lang begleitet haben und dies womöglich noch heute tun? Dem Sa- gendetektiv ist wieder ein spannendes Buch gelungen. Eintritt: € 5,- / Für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei VVK: Karten gibt es ab sofort im Landhandel Hopp in Knau. Eine Veranstaltung des Förderkreis Rittergut Knau e.V. und des Lesezeichen e.V.

NABU - Arbeitskreis „Teichgebiet Dreba-“ e. V.

05.07.2017 „Die Tierwelt im Schleizer Oberland“ - Videovortrag von Bundesfreund Lothar Knäschke

Die Veranstaltung findet 19:00 Uhr im Umweltinformationszen- traum des Landratsamtes am Hausteich Plothen statt. Interes- sierte Bürger sind herzlich eingeladen.