Journal Officiel L 338 35E Année

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Journal Officiel L 338 35E Année ISSN 0378 - 7060 Journal officiel L 338 35e année des Communautés européennes 23 novembre 1992 Édition de langue française Législation Sommaire I Actes dont la publication est une condition de leur applicabilité II Actes dont la publication n'est pas une condition de leur applicabilité Conseil Directive 92 /92/CEE du Conseil, du 9 novembre 1992, modifiant la directive 86 /465 /CEE concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268 /CEE ( république fédérale d'Allemagne) «nouveaux Lânder» 1 Directive 92 /93 /CEE du Conseil, du 9 novembre 1992, modifiant la directive 75 /275 /CEE relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268 /CEE (Pays-Bas ) 40 Directive 92 / 94 /CEE du Conseil, du 9 novembre 1992, modifiant la directive 75 /273 /CEE relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268 /CEE (Italie) 42 2 Les actes dont les titres sont imprimés en caractères maigres sont des actes de gestion courante pris dans le cadre de la politique agricole et ayant généralement une durée de validité limitée . Les actes dont les titres sont imprimés en caractères gras et précédés d'un astérisque sont tous les autres actes . 23 . 11 . 92 Journal officiel des Communautés européennes N 0 L 338 / 1 II (Actes dont la publication n'est pas une condition de leur applicabilité) CONSEIL DIRECTIVE 92/92/CEE DU CONSEIL du 9 novembre 1992 modifiant la directive 86/465 /CEE concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 /268/CEE (république fédérale d'Allemagne) «nouveaux Lânder» LE CONSEIL DES COMMUNAUTES EUROPEENNES, sur la liste communautaire des zones agricoles défavorisées et les informations relatives aux caractéristiques de ces vu le traité instituant la Communauté économique euro­ zones; péenne , considérant que les indices retenus sont l'existence de conditions climatiques très difficiles , visées à l'article 3 vu la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril 1975, paragraphe 3 premier tiret de la directive 75 / 268 /CEE , et sur l'agriculture de montagne et de certaines zones défavori­ une altitude minimale de 800 mètres (point central de la sées ( 1 ), et notamment son article 2 paragraphe 2 , localité ou altitude moyenne de la commune); vu la proposition de la Commission ( 2 ), considérant que, lorsqu'il y a combinaison des facteurs de climat et de pente, visée à l'article 3 paragraphe 3 troisième vu l'avis du Parlement européen ( 3 ), tiret de la directive 75 /268 / CEE , il a été prévu une altitude minimale de 600 mètres et, simultanément , une pente d'au moins 18% ; considérant que la directive 86 /465 /CEE ( 4 ) indique quelles sont en Allemagne les zones mentionnées dans la liste considérant que, en ce qui concerne la présence de terres peu communautaire des zones défavorisées au sens de l'article 3 productives et les résultats économiques des exploitations paragraphes 3 , 4 et 5 de la directive 75 /268 /CEE ; sensiblement inférieurs à la moyenne, visées à l'article 3 paragraphe 4 points a) et b ) de la directive 75 / 268 / CEE , les considérant que le gouvernement allemand a demandé à la zones ont été définies à l'aide d'un indice complexe dit « indice Commission, conformément à l'article 2 paragraphe 1 de la de comparabilité agricole» [Landwirtschaftliche Vergleichs­ directive 75 / 268 / CEE , que la liste communautaire des zahl ( LVZ)]; que, pour les cantons (Kreis ) partiellement zones figurant à l'annexe de la directive 86 /465 / CEE soit classés, les indices fournis correspondent à la moyenne des modifiée ; indices des communes du Kreis qui sont à classer, cette moyenne étant pondérée par la superficie des communes; considérant que le gouvernement allemand a communiqué à considérant que la valeur maximale de l'indice moyen de la Commission , conformément à l'article 2 paragraphe 1 de chaque zone visé ci-dessus a été fixée à 28 pour les zones la directive 75 / 268 / CEE , les zones susceptibles de figurer agricoles défavorisées, chiffre qui correspond à 70% de l'indice moyen national (40); que , dans des cas spécifiques, (') JO n° L 128 du 19 . 5 . 1975 , p. 1 . Directive modifiée en dernier cet indice moyen a été fixé à 32,5 pour les zones agricoles lieu par le règlement ( CEE ) n° 797/ 85 (JO n° L 93 du 30. 3 . défavorisées où la part des prairies et pâturages permanents 1985 , p. 1 ). dépasse 80 % de la surface agricole utile et à une valeur de ( 2 ) JO n 0 C 251 du 28 . 9 . 1992 , p. 1 , ( 3 ) Avis rendu le 30 octobre 1992 (non encore paru au Journal 32,5 par commune dans le Land Mecklenburg-Vorpommern officiel ). où la part de la population active encore occupée dans ( 4 ) JO n° L 273 du 24 . 9 . 1986 , p. 1 . Directive modifiée en dernier l'agriculture est fort élévée et supérieure à cinq fois la lieu par la décision 91 / 26 /CEE de la Commission (JO n° L 16 moyenne nationale, soit un taux supérieur ou égal à du 22 . 1 . 1991 , p. 27 ). 20% ; N 0 L 338 / 2 Journal officiel des Communautés européennes 23 . 11 . 92 considérant que , pour ce qui est de la faible densité de la A ARRETE LA PRESENTE DIRECTIVE : population visée à l'article 3 paragraphe 4 point c ) de la directive 75/ 268 / CEE , l'indice retenu se situe à un niveau relativement élevé de 130 habitants au kilomètre carré ; que la Article premier densité de population est établie par Kreis à partir des données relatives à l'année 1989 ; que depuis , cependant, une diminution et un déplacement interrégionaux de la popula­ La liste des zones défavorisées de l'Allemagne qui figure à tion dans les « nouveaux Lànder» ont été observés ; l'annexe de la directive 86 / 465 / CEE est complétée par la liste des zones défavorisées pour les «nouveaux Làrtder» figurant à l'annexe de la présente directive . considérant que , pour la définition des zones affectées de handicaps spécifiques pouvant être assimilées aux zones défavorisées et visées à l'article 3 paragraphe 5 de la directive 75 / 268 / CEE , l'indice retenu est l'existence tant de condi­ Article 2 tions naturelles de production défavorables ( un LVZ géné­ ralement inférieur à 25 ) que des handicaps résultant des La république fédérale d'Allemagne est destinataire de la contraintes relatives à la protection côtière et à la sauvegarde présente directive . des paysages ; que, en outre, la superficie globale de ces zones ne dépasse pas 4% de la superficie de l'État membre en question ; considérant que la nature et le niveau des indices susmen­ Fait à Bruxelles, le 9 novembre 1992 . tionnés utilisés par le gouvernement allemand pour la définition de deux types de zones communiqués à la Com­ mission correspondent respectivement aux caractéristiques Par le Conseil des zones de montagne et des zones défavorisées visées à l'article 3 paragraphes 3 et 4 de la directive 75 / 268 / Le président CEE , D. HURD 23 . 11 . 92 Journal officiel des Communautés européennes N 0 L 338 / 3 ANNEXE ZONES DÉFAVORISÉES AU TITRE DE L'ARTICLE 3 PARAGRAPHE 3 DE LA DIRECTIVE 75 /268 /CEE LAND SACHSEN NUTS- Nummer Kreis- /Gemeindename LN ( abgegrenzt) Code ha R1E1 CHEMNITZ R1E14 1401 Kreis Annaberg 649 140113 Hammerunterwiesenthal 210 . 140121 Oberwiesenthal 439 R1E15 1402 Kreis Aue 179 140208 Carlsfeld 179 R1E1F 1412 Kreis Marienberg 524 141232 Satzung 524 R1E1K 1417 Kreis Schwarzenberg 9 141715 Tellerhäuser 9 R1E1E 1418 Kreis Klingenthal 568 141805 Klingenthal , St. 529 141809 Muehlleithen 39 ZONES DÉFAVORISÉES AU TITRE DE L'ARTICLE 3 PARAGRAPHE 4 DE LA DIRECTIVE 75 /268 /CEE LAND BERLIN NUTS- Nummer Stadtbezirke * LN ( abgegrenzt) Code ha RI B 011000 BERLIN •Hellersdorf 800 "Pankow 2 000 *Wei6ensee 900 * Marzahn 200 * Hohenschönhausen 200 * Köpenick 801 LAND BRANDENBURG NUTS- LN ( abgegrenzt) NUTS- Nummer Kreis- /Gemeindename LN ( abgegrenzt) Nummer Kreis- /Gemeindename Code . ha Code ha R1C0Y 0208 Kreis Perleberg 51 096 020815 Dallmin 1 187 020802 Baek 2 457 020816 Dambeck 1 570 020804 Bendelin 1 400 020820 Garlin 2 747 020805 Bentwisch 878 020823 Glöwen 1 937 020806 Berge 2 711 020825 Grog Breese 912 020808 Boberow 915 020831 Groß Warnow 995 020809 Breese 343 020833 Grube 948 020811 Brunow 1 913 020841 Klein Gottschow 1 161 020812 Dergenthin 832 020850 Laaslich 1 178 020814 Cumlosen 1 572 020851 Legde 1685 N 0 L 338 / 4 Journal officiel des Communautés européennes 23 . 11 . 92 NUTS- LN ( abgegrenzt) NUTS- Nummer Kreis- /Gemeindename LN ( abgegrenzt) Nummer Kreis- / Gemeindename Code ha Code ha 020853 Mankmuß 1 290 040221 Hohenferchesar 503 020860 Netzow 1 253 040222 Hohenlobbese 663 020862 Perleberg 3 734 040223 Jeserig 872 020867 Pröttlin 1 925 040224 Ketzür 641 020868 Quitzöbel 675 040225 Klein Kreutz 913 020872 Reckenzin 1 092 040226 Köpernitz 494 020874 Retzin 1 223 040227 Krahne 1 387 020877 Rühstädt 2 206 040228 Lehnin 580 020892 Viesecke 1 528 040229 Lünow 906 020893 Weisen 875 040230 Marzahne 716 020895 Wilsnack Bad 2 782 040231 Michelsdorf 472 020896 Wittenberge 2 375 040232 Nahmitz 327 020897 Wolfshagen 2 799 040233 Netzen 1 041 040234 Oberjünne 216 R1C18 0311 Kreis Templin 36 797 040235 Päwesin 1 260 031102 Beenz 688 040236 Pritzerbe 1 451 031104 Beutel 299 040237 Prützke 860 031109 Densow 824 040238 Radewege 862 031112 Funkenhagen 1 804 040239 Rädel , 378 031113 Gandenitz 719 040240 Reckahn 856 031114 Gerswalde 2 113 040241 Rietz 699 031116 Gollin 264 040242 Rogäsen 732 031117 Groß Dölln 392 040243 Roskow 1 390 031120 Grunewald 338 040244 Rottstock 607 031121 Hammelspring 909 040245 Schenkenberg 516 031122 Hardenbeck 1 518 040246 Schmerzke 668 031123 Haßleben 1 496 040247 Steinberg .
Recommended publications
  • Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
    Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u.
    [Show full text]
  • Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
    Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw.
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 3928 Des Abgeordneten Kowalleck
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/7520 6. Wahlperiode 23.07.2019 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Aktivitäten zum Ausbau des Saaleradwegs am Hohenwartestausee Die Kleine Anfrage 3928 vom 7. Juni 2019 hat folgenden Wortlaut: Seit geraumer Zeit gibt es Aktivitäten zum Ausbau des Saaleradwegs am Hohenwartestausee zwischen Lothramühle und Staumauer und in diesem Zusammenhang einen Vorschlag zur Änderung des Radwege- verlaufs in Hohenwarte. Von einer Bürgerinitiative wurden unter dem Motto "Weg von der Straße" rund 10.000 Unterschriften für die Errichtung eines Rad-, Wander- und Skaterwegs zwischen Lothramühle und Staumauer gesammelt und an den Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt übergeben, der wiederum die Listen an den Staatssekre- tär im Thüringer Verkehrsministerium weiterreichte. Ich frage die Landesregierung: 1. Inwieweit unterstützt die Landesregierung das Anliegen der Initiative und der fast 10.000 Unterzeichner? 2. Welche Aktivitäten gibt es von Seiten der Landesregierung, um die Befahrbarkeit mit Fahrrädern am Ho- henwartestausee zu verbessern und damit die Attraktivität der Region zu steigern? 3. Welche konkreten Maßnahmen in Bezug auf die Befahrbarkeit für Radfahrer beziehungsweise Skater sind im Bereich Lothramühle- Staumauer geplant und mit welcher Förderung sind diese im Haushalts- plan 2019 und im Haushaltsentwurf 2020 untersetzt (bitte Auflistung nach Maßnahme, Jahr, Betrag, Haushaltsstelle)? 4. Inwieweit gibt es Absichten beziehungsweise
    [Show full text]
  • Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
    Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
    Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf
    [Show full text]
  • Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Seiffen Deutschneudorf Heidersdorf
    Amts- und Informationsblatt Ausgabe 06/2019, Ausgabe 3/2011, ErscheinungstagErscheinungstag 28.02.2011 05.06.2019 SeiffenSeiffen DeutschneudorfDeutschneudorf HeidersdorfHeidersdorf VORANKÜNDIGUNG Haus des Gastes Seiffen Samstag, 02.04.2011 R - Members Club a tribute to Rammstein Grafik: Hans Reichelt Vorbands: „Shakediemess“ und „Meister der Lügen“ „Das Titelblattentwurf:Erzgebirge Hans Reichelt von oben und ganz nah“ (siehe Seite 5) FotografienREDAKTIONSSCHLUSS von Roberto Matthes, Annaberg-Buchholz Einlass: 21.00 Uhr Mai bis September 2019 für das Aprilheft 2011 Beginn: 21.30 Uhr ist der 21. März 2011, 12.00 Uhr in der BibliothekRedaktionsschluss Seiffen für das HeftAnfragen 07/2019 unter ist am Telefon: 037362 /87712 20. Juni 2019, 17.00 Uhr in der Bibliothek Seiffen. Gemeindeverwaltung Seiffen: Gemeindeverwaltung Deutschneudorf Gemeindeverwaltung Heidersdorf: Telefon: 037362/8770, Fax: 87777 im Haus der erzgebirgischen Tradition: Telefon: 037361/45212 Meldestelle,Gemeindeverwaltung Telefon 87731 Seiffen: GemeindeverwaltungTelefon: 037368/218 Deutschneudorf: GemeindeverwaltungFax: 037361/4322 Heidersdorf: E-Mail:Telefon: [email protected] 037362/8770, Fax: 8 77 77 Telefon:E-Mail: 037368/218, [email protected] Fax: 449 Telefon: 037361/45212,E-Mail: [email protected] Fax: 4322 Internet:Meldestelle, www.seiffen.de Telefon 87731 E-Mail: Internet:[email protected] www.deutschneudorf.de E-Mail: [email protected]: www.heidersdorf.de E-Mail: [email protected] Internet: www.deutschneudorf.de Internet: www.heidersdorf.de
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Martinfelder Burschenkirmes
    LINUS WITTICH Medien KG Südeichsfeld Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bernterode, Dieterode, Geismar, Kella, Krombach, Pfaffschwende, Schimberg, Schwobfeld, Sickerode, Volkerode, Wiesenfeld Jahrgang 21 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Nummer 10 Martinfelder Hier steckt unsereBurschenkirmes Heimat drin! vom 20. - 22. Oktober 2018 mehr Informationen zum Program auf Seite 2 Südeichsfeld-Bote - 2 - Nr. 10/2018 VG „Ershausen/Geismar“ informiert Die Martinfelder Burschenkirmes Notruf 112 Kinder- und Jugendtelefon 08 00 / 0 08 00 80 Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unsere alljährliche Landratsamt Eichsfeld Burschenkirmes feiern. Leider sind die Renovierungsarbei- Zentrale 0 36 06 / 6 50 -0 ten in unserem Gemeindesaal noch nicht abgeschlossen, e-mail: [email protected] was dazu führt, dass wir die Kirchweih nochmal in einem Zelt Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ in der Wiesenstraße feiern. Dies soll aber die Feierlichkeiten Kreisstraße 4, 37308 Schimberg OT Ershausen nicht weiter stören, denn durch Tische, gepolsterte Stühle Tel.: 036082 / 441-0 und eine große Heizung wird für eine angenehme „saalähn- Fax: 036082 / 441-33 liche“ Atmosphäre gesorgt. e-mail: [email protected] Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung web: www.ershausen-geismar.de ist bestens gesorgt, wie man aus dem folgenden Programm entnehmen kann. Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ Samstag: Montag 09.00 - 12.00 Uhr 19:00
    [Show full text]
  • SV Muldenhammer 40. Pyratallauf Muldenhammer / OT
    SV Muldenhammer 40. Pyratallauf Muldenhammer / OT Tannenbergsthal 23.06.2018 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Technische Daten Streckenlängen: 1 km/2 km/5 km/10 km/20 km Wetter: Regen Temperatur Luft: 8°C Rang StNr Name Jg Verein Laufzeit Rückstand U8 männlich, 1 km 1 577 ENGELKE Keath 11 VSC Klingenthal 7:25.7 2 575 GÖTZEL Jakob 11 VSC Klingenthal 7:29.1 3.4 3 582 SCHULZ Hannes 11 SV Pesterwitz 8:02.6 36.9 4 571 FERNANDEZ Santiago 12 VSC Klingenthal 8:56.7 1:31.0 5 561 ROSENZWEIG Keanu 11 SV Stützengrün 9:19.4 1:53.7 6 583 ENGELKE Paul 11 TV Frohburg 9:56.0 2:30.3 U8 weiblich, 1 km 1 576 PLENK Lilly 11 VSC Klingenthal 7:33.0 2 559 DE BERNARDO Sveja 11 SV Muldenhammer 7:53.3 20.3 3 581 MADEIA Greta 11 SV Grünbach 7:59.8 26.8 4 585 SCHUMANN Sina 11 SV Stützengrün 8:00.7 27.7 U10 männlich, 1 km 1 560 VORWERGK Salomo 10 Muldenhammer 7:08.8 2 558 TILCH Cornelius 10 LSG Auerbach 7:18.2 9.4 3 569 GÖTZEL Aaron 10 VSC Klingenthal 7:25.1 16.3 4 557 WOLF Lenni 09 Klingenthal 7:32.1 23.3 5 584 WOLLNER Valentino 10 Adorf 7:32.6 23.8 6 586 KIESEL Nick 10 TSG Bau Hammerbrücke 7:48.1 39.3 7 574 HEINICKE Predo 10 VSC Klingenthal 8:11.2 1:02.4 8 564 STROBEL Gustav 09 TSG Bau Hammerbrücke 8:34.9 1:26.1 WinLaufen Version 13.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: VSC Klingenthal Erstellt am: 23.06.18 16:52 Seite 1/8 Rang StNr Name Jg Verein Laufzeit Rückstand U10 weiblich, 1 km 1 568 BOGLER Lilly 10 VSC Klingenthal 6:53.1 2 573 SCHALLER Johanna 10 VSC Klingenthal 7:01.8 8.7 3 572 KRAUSE Melina 09 VSC Klingenthal 7:07.0 13.9 4 563 UNGER Nelly
    [Show full text]