http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011

85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/

84 Wustmann, C. , Thorausch, F. (2003): Zunehmende Stärkung des Selbstwertgefühls. Zusammenfassung der Diskussion und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen des Studientages „Jungend im ländlichen Raum“. In: Corax, Nr. 8, Jahrgang 2003, S. 9-11.

Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010) http://www.vms.de/cgi-bin/click.system?navid=1156&sid=c. verfügbar am 5.10.2011.

Homepage der Gemeinden im Untersuchungsgebiet:: http://www.amtsberg.eu/ http://www.annaberg-buchholz.de/pitcms/.annaberg-buchholz/home.htm http://www.aue.de/aue/content/15/10122002161517.asp http://www.auerbach-erzgebirge.de/ http://rathaus.kurort-schlema.de/ http://www.baerenstein-erzgebirge.de/index.php?id=bw1 http://www.bernsbach.de/ http://www.bockau.de/index.php?id=760 http://www.boernichen.de/freizeit.html http://www.borstendorf.de/vereine/allg_vereine/vereine.php http://www.breitenbrunn-erzgebirge.de/breitenbrunn/module/vereinsdb/idx.asp http://www.burkhardtsdorf.de/burkhardtsdorf/content/8/20110701225810.asp http://www.crottendorf.de/index.php?id=10380 http://www.gemeinde.deutschneudorf.net/10.html http://www.gemeinde-drebach.de/verzeichnis/vereine.php http://www.stadt-ehrenfriedersdorf.de/verzeichnis/vereine.php http://www.eibenstock.de/index.php?id=6364 http://www.elterlein- stadt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14&Itemid=29 http://www.erlbach-kirchberg.info/vereine http://www.gelenau.de/gelenau/content/11/20070405092940.asp http://www.stadt-geyer.de/index.php?id=gey_stadt_vereine html://www..de/index.php?id=11002 http://www.gornsdorf-erzgebirge.de/frameset. http://www.grossolbersdorf.de/

83 Schmidt, C. (2000): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, U.; Kardorff, E. von; Steinke, I.(Hrsg.). Qualitative Forschung, Ein Handbuch, S. 447-449. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

SGB VIII – Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe vom 14.12.2006 in der Fassung von 19.02.2007 (BGBl. I S. 122, 144).

Spengler, P. ( 1994): Jugendfreizeit zwischen Kommerz und Pädagogik. Empirische Studien in einer Kleinstadt (1945 – 1990). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Landesjugendhilfeausschuss: Sozialstrukturatlas des Landesjugendamtes für den Freistaat Sachsen. BV 04/2010 verfügbar am 12.10.2011 http://kiez.com/fileadmin/files/kiez- sachsen/Downloadliste/017_Sozialstrukturatlas_Sachsen_2010.pdf.

Statistisches Landesamt Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de/html/428.htm verfügbar am 12.10.2011.

Statistisches Landesamt Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de/genonline/online?operation=abruftabelleBe arbeiten&levelindex=2&levelid=1317120343898&auswahloperation=abruft abelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&a uswahlziel=werteabruf&selectionname=13211-003Z&auswahltext=%23Z- 01.01.2009%23SGEZM50Q--A-14521&nummer=7&variable=1&name= KRS50P&werteabruf=Werteabruf verfügbar am 27.09.2011.

Tillmann, K.-J. (2007): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 15. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Titus, S. (1999): Untersuchung zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in einer Kleinstadt Sachsen-Anhalts als Beitrag zur Jugendhilfeplanung. Magdeburg: Schriften der Fachhochschule Magdeburg.

Universität Koblenz-Landau: Westerwaldstudie. http://www.uni-koblenz- landau.de/koblenz/fb1/sempaed/sozpaed/projektinfos/ abschlussbericht- westerwald.pdf. Verfügbar am 12.10.2011.

Welskamp, P. (2000): Planung der Jugendarbeit im ländlichen Raum. In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 205-209. Köln-Wien- Aarau: Fortis Verlag.

82 Deinet, U. , Krisch R. (2006): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden: VS Verlag.

Deinet, U. , Steil, G. (1996): „Die Kinder stehen vor der Tür!“- Wie kommt ein Jugendhaus zu Konzepten der Tagesbetreuung. In: Deinet, U. (Hrsg.). Schule aus – Jugendhaus. S. 308-314. Münster: Votum Verlag.

Drude, A. , Hucht, F. , Klönne, A. (1995): Zündstoff. Kinder und Jugendliche äußern sich über ländliche Lebenswelten. Abschlussbericht einer Studie zur exemplarischen Erarbeitung jugendkultureller Perspektiven im ländlichen Raum 1993-1995. Paderborn: BDKJ Verlag.

Erzgebirgskreis: Jugendhilfeplanung Teilfachplan Jugendarbeit, Beschluss Jugendhilfeausschuss Nr. JHA 044/2011 vom 9.02.2011, http://www.erzgebirgskreis.de/index.php?id=7080&L=0&tx_ttnews[backPid ]=7077&tx_ttnews[backpid]=7077&tx_ttnews[tt_news]=1350&cHash=fc408 7dcab5fa0328778421cba920587, verfügbar am: 8.10.2011.

Erzgebirgskreis: Landkreisprofil mit Landkreiskarte. http://www.erzgebirgskreis.de/index.php?id=7299. verfügbar am: 8.10.2011.

Hempel, S. , Schöne, C. (2010): Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Corax fragt nach. In: Corax, Nr. 3, Jahrgang 2010, S. 10-11.

Hurrelmann, K. (2007): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9. Auflage. Weinheim und München:Juventa.

Mansel, J. (1995): Sozialisation in der Risikogesellschaft. Berlin: Luchterhand.

Müller, W. (2000): Visionen zur offenen Jugendarbeit im ländlichen Raum. In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 52-54. Köln-Wien-Aarau: Fortis Verlag.

Rudolph, M. (2000): Wie und wohin geht die offene Jugendarbeit im ländlichen Raum? In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 58-66. Köln-Wien-Aarau: Fortis Verlag.

Satzung des Sächsischen Jugendverbandes EC. http://www.ec- sachsen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=136&Itemid= 156. verfügbar am 14.12.2011.

81 Literaturverzeichnis:

Amtsblatt des Erzgebirgskreises (2009): Die Kreisverwaltung stellt sich vor. In: Landkreiskurier, Nr. 7 vom 9.09.2009, S. 2-3.

Blinkert, B. , Höfflin, P. (1995): Jugend-Freizeit und offene Jugendarbeit. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

Böhnisch, L. , Funk, H. (1989): Jugend im Abseits? Zur Lebenslage Jugendlicher im ländlichen Raum. München: Deutsches Jugendinstitut.

Böhnisch, L. , Rudolph, M. , Funk, H. (1997): Jugendliche in ländlichen Regionen. Ein ost-westdeutscher Vergleich. Bonn: Köllen Druck + Verlag GmbH.

Brandenburg, M. (2011): 168 Ausbildungsplätze unbesetzt. In: Freie Presse vom 8.11.2011, S. 9

Deinet, U. (1996): Kinder- und Jugendarbeit. Ganztagsangebote als Ansatz der „sozialräumlichen Jugendarbeit“. In: Deinet, U. (Hrsg.). Schule aus – Jugendhaus. S. 23-30. Münster: Votum Verlag.

Deinet, U. (2000): Wie orientiert ich meine Arbeit an der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden? In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 105-107. Köln-Wien-Aarau: Fortis Verlag.

Deinet, U. (2002): „Aneignung“ und „Lebenswelt“ – der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. In: Merten, R. (Hrsg.). Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit, S. 151-166. Weinheim und München: Juventa.

Deinet, U. (2009): „Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In: Deinet, U. (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte, S. 143-160. Wiesbaden VS Verlag.

Deinet, U., Icking, M. (2009): Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung. In: Deinet, U. (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte, S. 59-73. Wiesbaden VS Verlag.

Deinet, U. (2010): Aneignung öffentlicher und virtueller Räume durch Jugendliche. In: Cleppien, G., Lerche, U. (Hrsg.). Soziale Arbeit und Medien, S. 37-51. Wiesbaden VS Verlag.

80