Verfügbar Im November 2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verfügbar Im November 2011 http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011 85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/ 84 Wustmann, C. , Thorausch, F. (2003): Zunehmende Stärkung des Selbstwertgefühls. Zusammenfassung der Diskussion und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen des Studientages „Jungend im ländlichen Raum“. In: Corax, Nr. 8, Jahrgang 2003, S. 9-11. Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen: Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Chemnitz/ Zwickau (Fortschreibung 2010) http://www.vms.de/cgi-bin/click.system?navid=1156&sid=c. verfügbar am 5.10.2011. Homepage der Gemeinden im Untersuchungsgebiet:: http://www.amtsberg.eu/ http://www.annaberg-buchholz.de/pitcms/.annaberg-buchholz/home.htm http://www.aue.de/aue/content/15/10122002161517.asp http://www.auerbach-erzgebirge.de/ http://rathaus.kurort-schlema.de/ http://www.baerenstein-erzgebirge.de/index.php?id=bw1 http://www.bernsbach.de/ http://www.bockau.de/index.php?id=760 http://www.boernichen.de/freizeit.html http://www.borstendorf.de/vereine/allg_vereine/vereine.php http://www.breitenbrunn-erzgebirge.de/breitenbrunn/module/vereinsdb/idx.asp http://www.burkhardtsdorf.de/burkhardtsdorf/content/8/20110701225810.asp http://www.crottendorf.de/index.php?id=10380 http://www.gemeinde.deutschneudorf.net/10.html http://www.gemeinde-drebach.de/verzeichnis/vereine.php http://www.stadt-ehrenfriedersdorf.de/verzeichnis/vereine.php http://www.eibenstock.de/index.php?id=6364 http://www.elterlein- stadt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14&Itemid=29 http://www.erlbach-kirchberg.info/vereine http://www.gelenau.de/gelenau/content/11/20070405092940.asp http://www.stadt-geyer.de/index.php?id=gey_stadt_vereine html://www.gornau.de/index.php?id=11002 http://www.gornsdorf-erzgebirge.de/frameset. http://www.grossolbersdorf.de/ 83 Schmidt, C. (2000): Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, U.; Kardorff, E. von; Steinke, I.(Hrsg.). Qualitative Forschung, Ein Handbuch, S. 447-449. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. SGB VIII – Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe vom 14.12.2006 in der Fassung von 19.02.2007 (BGBl. I S. 122, 144). Spengler, P. ( 1994): Jugendfreizeit zwischen Kommerz und Pädagogik. Empirische Studien in einer Kleinstadt (1945 – 1990). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Landesjugendhilfeausschuss: Sozialstrukturatlas des Landesjugendamtes für den Freistaat Sachsen. BV 04/2010 verfügbar am 12.10.2011 http://kiez.com/fileadmin/files/kiez- sachsen/Downloadliste/017_Sozialstrukturatlas_Sachsen_2010.pdf. Statistisches Landesamt Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de/html/428.htm verfügbar am 12.10.2011. Statistisches Landesamt Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de/genonline/online?operation=abruftabelleBe arbeiten&levelindex=2&levelid=1317120343898&auswahloperation=abruft abelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&a uswahlziel=werteabruf&selectionname=13211-003Z&auswahltext=%23Z- 01.01.2009%23SGEZM50Q--A-14521&nummer=7&variable=1&name= KRS50P&werteabruf=Werteabruf verfügbar am 27.09.2011. Tillmann, K.-J. (2007): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 15. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Titus, S. (1999): Untersuchung zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in einer Kleinstadt Sachsen-Anhalts als Beitrag zur Jugendhilfeplanung. Magdeburg: Schriften der Fachhochschule Magdeburg. Universität Koblenz-Landau: Westerwaldstudie. http://www.uni-koblenz- landau.de/koblenz/fb1/sempaed/sozpaed/projektinfos/ abschlussbericht- westerwald.pdf. Verfügbar am 12.10.2011. Welskamp, P. (2000): Planung der Jugendarbeit im ländlichen Raum. In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 205-209. Köln-Wien- Aarau: Fortis Verlag. 82 Deinet, U. , Krisch R. (2006): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden: VS Verlag. Deinet, U. , Steil, G. (1996): „Die Kinder stehen vor der Tür!“- Wie kommt ein Jugendhaus zu Konzepten der Tagesbetreuung. In: Deinet, U. (Hrsg.). Schule aus – Jugendhaus. S. 308-314. Münster: Votum Verlag. Drude, A. , Hucht, F. , Klönne, A. (1995): Zündstoff. Kinder und Jugendliche äußern sich über ländliche Lebenswelten. Abschlussbericht einer Studie zur exemplarischen Erarbeitung jugendkultureller Perspektiven im ländlichen Raum 1993-1995. Paderborn: BDKJ Verlag. Erzgebirgskreis: Jugendhilfeplanung Teilfachplan Jugendarbeit, Beschluss Jugendhilfeausschuss Nr. JHA 044/2011 vom 9.02.2011, http://www.erzgebirgskreis.de/index.php?id=7080&L=0&tx_ttnews[backPid ]=7077&tx_ttnews[backpid]=7077&tx_ttnews[tt_news]=1350&cHash=fc408 7dcab5fa0328778421cba920587, verfügbar am: 8.10.2011. Erzgebirgskreis: Landkreisprofil mit Landkreiskarte. http://www.erzgebirgskreis.de/index.php?id=7299. verfügbar am: 8.10.2011. Hempel, S. , Schöne, C. (2010): Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Corax fragt nach. In: Corax, Nr. 3, Jahrgang 2010, S. 10-11. Hurrelmann, K. (2007): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 9. Auflage. Weinheim und München:Juventa. Mansel, J. (1995): Sozialisation in der Risikogesellschaft. Berlin: Luchterhand. Müller, W. (2000): Visionen zur offenen Jugendarbeit im ländlichen Raum. In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 52-54. Köln-Wien-Aarau: Fortis Verlag. Rudolph, M. (2000): Wie und wohin geht die offene Jugendarbeit im ländlichen Raum? In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 58-66. Köln-Wien-Aarau: Fortis Verlag. Satzung des Sächsischen Jugendverbandes EC. http://www.ec- sachsen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=136&Itemid= 156. verfügbar am 14.12.2011. 81 Literaturverzeichnis: Amtsblatt des Erzgebirgskreises (2009): Die Kreisverwaltung stellt sich vor. In: Landkreiskurier, Nr. 7 vom 9.09.2009, S. 2-3. Blinkert, B. , Höfflin, P. (1995): Jugend-Freizeit und offene Jugendarbeit. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft. Böhnisch, L. , Funk, H. (1989): Jugend im Abseits? Zur Lebenslage Jugendlicher im ländlichen Raum. München: Deutsches Jugendinstitut. Böhnisch, L. , Rudolph, M. , Funk, H. (1997): Jugendliche in ländlichen Regionen. Ein ost-westdeutscher Vergleich. Bonn: Köllen Druck + Verlag GmbH. Brandenburg, M. (2011): 168 Ausbildungsplätze unbesetzt. In: Freie Presse vom 8.11.2011, S. 9 Deinet, U. (1996): Kinder- und Jugendarbeit. Ganztagsangebote als Ansatz der „sozialräumlichen Jugendarbeit“. In: Deinet, U. (Hrsg.). Schule aus – Jugendhaus. S. 23-30. Münster: Votum Verlag. Deinet, U. (2000): Wie orientiert ich meine Arbeit an der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden? In: Bassarak, H. (Hrsg.). Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum. Grundlagen und aktuelle Handlungskonzepte, S. 105-107. Köln-Wien-Aarau: Fortis Verlag. Deinet, U. (2002): „Aneignung“ und „Lebenswelt“ – der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. In: Merten, R. (Hrsg.). Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit, S. 151-166. Weinheim und München: Juventa. Deinet, U. (2009): „Aneignung“ als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In: Deinet, U. (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte, S. 143-160. Wiesbaden VS Verlag. Deinet, U., Icking, M. (2009): Subjektbezogene Dimensionen der Aneignung. In: Deinet, U. (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte, S. 59-73. Wiesbaden VS Verlag. Deinet, U. (2010): Aneignung öffentlicher und virtueller Räume durch Jugendliche. In: Cleppien, G., Lerche, U. (Hrsg.). Soziale Arbeit und Medien, S. 37-51. Wiesbaden VS Verlag. 80 .
Recommended publications
  • Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
    Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
    FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft.
    [Show full text]
  • Mo 06.09.2021
    Blutspenden im Landkreis Erzgebirgskreis bis zum 20.12.2021 Königswalde 09471 28.09.2021 Königswalde 'Haus des Gastes' 15:00-19:00 Uhr Di Lindenstr. 18a Raschau 08352 29.09.2021 Raschau Depot der FFW 13:30-18:30 Uhr Mi Hauptstr. 73 Elterlein 09481 29.09.2021 Elterlein Grundschule 15:00-19:00 Uhr Mi Schulstr. 1 Jahnsdorf /Erzgeb. 09387 - Leukersdorf 29.09.2021 Leukersdorf Sportgaststätte 15:00-18:30 Uhr Mi Siedlerstraße 28 Tannenberg 09468 30.09.2021 Tannenberg Sport- Jugend- und Vereinsheim 15:30-19:00 Uhr Do Siedlungsstr. 12 Marienberg 09496 - Satzung 30.09.2021 Satzung FFW 15:00-19:00 Uhr Do Satzunger Hauptstr. 77 Schneeberg 08289 - Neustädtel 30.09.2021 Schneeberg OS-Bergstadt 15:00-19:00 Uhr Do Marienstr. 2A Marienberg 09496 02.10.2021 Marienberg Stadthalle 08:30-12:30 Uhr Sa Walter-Mehnert-Str. 3 Breitenbrunn /Erzgeb. 08359 - Rittersgrün 04.10.2021 Rittersgrün Grundschule 15:30-19:00 Uhr Mo Karlsbader Str. 50 Thermalbad Wiesenbad 09488 - Wiesa 04.10.2021 Wiesa Grundschule 15:00-19:00 Uhr Mo Schulweg 4 Gornsdorf 09390 04.10.2021 Gornsdorf Gaststätte Volkshaus 14:30-18:30 Uhr Mo Am Andreasberg 5 Großolbersdorf 09432 05.10.2021 Großolbersdorf Grundschule 15:00-19:00 Uhr Di Schulstr. 8 Schwarzenberg /Erzgeb. 08340 - Schwarzenberg 06.10.2021 SZB Joe's Freizeithallen 15:00-19:00 Uhr Mi Industriestr. 4 Aue Sachs 08280 11.10.2021 Aue Kulturhaus 10:00-19:00 Uhr Mo Goethestr. 2 Leubsdorf 09573 12.10.2021 Leubsdorf Lindenhof 15:30-18:30 Uhr Di Borstendorfer Str.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • VMS-Tarifzonenplan
    Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Vier Jahre Grundschulzeit an Der Grundschule Antonsthal Gehen Zu Ende
    Jahrgang 2019 Mittwoch, 3. Juli 2019 Nummer 13 Vier Jahre Grundschulzeit an der Grundschule Antonsthal gehen zu Ende Am 11.06.2019 war es endlich so weit. Wolkenloser Himmel und eine strahlende Sonne begleiteten uns an den 4 erlebnis- reichen Tagen. Im Unterricht haben wir viel über Sachsen und unsere Landeshauptstadt erfahren. Nun konnten wir viele Se- henswürdigkeiten Dresdens „live“ erleben. Das waren u. a. - der Sächsische Landtag, - die Frauenkirche, - der Dresdner Zwinger, - das ehemalige Gasometer, das ein Rundbild vom zerstör- ten Dresden zeigte, - die Dresdener Polizei mit ihrer Reiterstaffel und „Poldi“. Der Landtagsabgeordnete Thomas Colditz hatte uns am zweiten Tag unserer Reise in den Landtag eingeladen. Studenten führen durch den Landtag Dabei haben wir viel über seine Arbeit erfahren und konnten selbst einmal Politi- ker spielen. Da es sehr warm war, waren wir ebenfalls am zweiten Reisetag im Georg Arnold Bad, gleich neben unserem Lea als Politikerin am Rednerpult Hotel, um uns abzukühlen. Die Eltern, Frau Deuhsing, Frau Triems, Frau Frau Voike, Herr Etzold und Herr Paßler haben uns während unserer Reise be- gleitet. Dafür danken wir ihnen recht herzlich. Schüler der Klasse 4 und Klassenlehrerin Frau Ott Gruppenfoto mit Herrn Colditz Im Plenarsaal des Landtages Bei der Reiterstaffel der Polizei Seite 2 Mittwoch, 3. Juli 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Am Kronentor des Zwingers Am Reiterdenkmal August des Starken Vor der Frauenkirche Vor der Hofkirche Die nächste Ausgabe erscheint am: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Mittwoch, dem 17. Juli 2019 Donnerstag, der 4. Juli 2019 Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn Das Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn erscheint 14-täglich. - Herausgeber: Gemeinde Breitenbrunn, Hauptstraße 120, 08359 Breitenbrunn - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    [Show full text]
  • Spiegelwaldbote Nummer 18 – Jahrgang 2008 Mittwoch, 24
    Spiegelwaldbote Nummer 18 – Jahrgang 2008 Mittwoch, 24. September 2008 1 Mittwoch,24. Sept.2008 Jahrgang 2008 · Nr.18 Nummer 18 – Jahrgang 2008 Spiegelwaldbote 2 Mittwoch, 24. September 2008 Schulen, Kindertagesstätten, Familienzentren und Kirchge- Hinweise der Redaktion: meinden sowie eine Berufsschule für Floristen gestalten die diesjährige Erntekronenausstellung im „König-Albert- Die Ausgabe Nr. 19, Jahrgang 2008 unseres Amts- Turm“ auf dem höchsten Berg der Stadt Grünhain-Beier- blattes „Der Spiegelwaldbote“ erscheint am feld. Die Eröffnung dieser Ausstellung wird am 3. Oktober um Mittwoch, dem 08. Oktober 2008. 10.00 Uhr mit der Bewertung bzw. Prämierung der Preis- träger beginnen. Sie ist bis zum 9.10.08 täglich außer Beiträge hierfür sind bis spätestens Freitag, den montags von 10.00 bis 18.00 Uhr zu bestaunen. Es wird 5 26.09.2008, in der jeweiligen Kommunalverwaltung große und 12 kleine Erntekronen, -kränze, -körbe oder einzureichen. ähnliches zu bewundern und bewerten geben. Dabei ha- ben die Hauptpreise in der Kategorie Erwachsene und Vorrangig sollten die Beiträge für Grünhain-Beierfeld Junioren einen Wert von ca. 50 Euro. auf elektronischem Wege an Auch an unsere Kinder ist gedacht. Neben Heufiguren, [email protected] Erntesträußen und Kartoffeldruck können sie in einer Mal- übermittelt werden. Aber auch die Abgabe von Arti- ecke ihre Eindrücke zu Papier bringen. Auch gespielt wer- keln auf Datenträgern ist möglich. den kann auf dem Gelände um den Turm. So ist bei schö- Der Spiegelwaldbote ist auch online unter nem Wetter Erntekorbwerfen, Strohkugelzielwerfen, Zenti- www.gruenhain-beierfeld.de unter der Rubrik Aktuel- metersägen und Hula Hopp auf Zeit angesagt. Kinder- les „Spiegelwaldbote“ zu finden.
    [Show full text]
  • Erfassung Von Verkaufsverpackungen
    Erfassung von Verkaufsverpackungen Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall, Verbunde, Glas, Papier und Pappe sind getrennt vom Restabfall zu sammeln: im Gelben Sack / in der Gelben Tonne, in den Glascontainern sowie in der Blauen Papiertonne. Damit können diese Verkaufsverpackungen gezielt einer geordneten Verwertung zugeführt werden. Verkaufsverpackungen aus Papier / Pappe Papier und Pappe können bequem über die haushaltsnahe Papiertonne (Blaue Tonne) entsorgt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der direkten Abgabe an den Wertstoffhöfen des ZAS. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff-, Metall- und Verbundstoffen (Gelbe Säcke / Gelbe Tonne) Für die Organisation der Sammlung und Sortierung sind die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verantwortlich, nicht der Zweckverband. Diese, federführend die BellandVision GmbH, beauftragen das Entsorgungsunternehmen. Finanziert wird die Entsorgung und Verwertung über Lizenzgebühren, die beim Einkauf des Produktes bereits bezahlt werden – nicht über Abfallgebühren. Bei Problemen wenden sich die Bürgerinnen und Bürger bitte direkt an den beauftragten Entsorger. Die Rufnummer der Entsorger-Hotline ist im Abfallkalender zu finden. Ebenso sind im Abfallkalender die Ausgabestellen für die Gelben Säcke benannt. Abfallkalender https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm In den Gelben Säcken/Gelben Tonnen werden Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoffen und Verbundmaterialien (zum Beispiel Milch- und Getränkekartons) gesammelt. Diese werden dann recycelt, denn Verpackungen bestehen aus
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
    Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen
    [Show full text]
  • Mai Bis Juni / Kräuterzeit Im Erzgebirge
    Mai & Kräuterzeit im Erzgebirge Juni Erzgebirgische Kräuter gehören seit jeher zur regionalen Küche. Seit Jahrhunderten von den Erzgebirgern als preisgünstige, dennoch unverzichtbare Zutat der regionalen Küche geschätzt, gibt die würzige Kräutervielfalt den regionalen Spezialitäten ihr besonderes Aroma. Auch für mancherlei Heilanwendung sind auf den artenreichen Bergwiesen des Erzgebirges heilsame Kräuter zu finden. Auf wunderbare Weise entfalten die frischen Kräuter ihren Duft und Würze durch gesunde ätherische Öle und verleihen den Speisen einen herrlich abwechslungsreichen Geschmack. 50 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Ein wahres Fest für die Sinne, denn neben kulinarischen Leckerbissen erwarten die Gäste zur Kräuterzeit besondere Angebote rund um die Pflanzenwelt wie Massagen mit duftenden Kräuterölen, Schaudestillationen und spannende Wanderungen mit kundigen Kräuterfrauen! LÖWENZAHNSALAT 600 g Blätter 200 g Frühstücksspeck in Scheiben 2 kleine Zwiebeln 7 EL Weißwein Essig 4 EL Öl, Salz, Pfeffer Speck anbraten, mit Essig ablö- schen, Öl unterrühren und würzen. Tipp von der Semmelmilda, Schellerhau MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 51 Kräuterregion Erzgebirge Der Duft von Heu und blühenden Bergwiesen liegt in der Luft. Das Kochen und Backen mit Kräuter und Wildkräuter, die auf saftigen Bergwiesen, an unscheinbaren Wegesrändern und in liebevoll gepflegten Gärten wachsen und gedeihen, liegen in den Monaten Mai und Juni absolut im Trend. Frische Kräuter geben vielen Gerichten erst den letzten Kick. Ihr tolles Aroma und die wertvollen
    [Show full text]