Nummer 04/2010 Ausgabe 11.12.2010 Freiexemplar

Herausgeber: Gemeindeamt , Hauptstraße 83, 09390 Gornsdorf e-mail: [email protected], Tel. 03721 2606912, Fax 03721 60901-24 Druck: DruckProfi Sachsen Offsetdruck GmbH, Thalheim, Untere Hauptstraße 9, Tel. 03721 86602 Verteiler: Dienstleistungsbetrieb Bernd Keller, Gornsdorf, Feldstraße 4, Tel. 03721 23035 Verantwortlich für den amtlichen Teil ist die Bürgermeisterin Monika Kunert, für den Inhalt der übrigen Beiträge jeweils die Einrichtungen, Vereine und Anzeiger.

Wir wünschen

unseren Lesern

eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg.

Foto: Wilfried Weiß, Gornsdorfer Kirche zur Adventszeit DIE BÜRGERMEISTERIN

Liebe Gornsdorfer Bürgerinnen und Bürger,

nun ist sie wieder da, die Adventszeit. In den Fenstern erstrahlen die Schwibbögen, die Tannenbäume erhellen die Vorgärten mit weihnachtlichem Glanz, allerorts drehen sich die Pyramiden, die Weihnachtsmärkte laden zum Bummeln ein und die Kinder schreiben fleißig ihre Wunschzettel an den Weihnachtsmann.

Für uns alle sollte dies eine Zeit der Vorfreude, der Besinnung und der Gemütlichkeit sein. Doch leider fällt sie häufig Terminen, Verpflichtungen und dem alljährlichen Geschenkekauf zum Opfer. Vergessen Sie bei all dieser Alltagshektik nicht den Sinn und die Ursprünglichkeit des Weihnachtsfestes, erinnern Sie sich an die biblische Geschichte dieses Freudenfestes. Geben Sie dieses Wissen auch an Ihre Kinder, Enkel und Urenkel weiter, Sie werden erstaunt sein, wie aufmerksam Kinder Ihren Erzählungen folgen werden.

Nehmen Sie sich die Zeit, die schönen Dinge zu genießen und kehren der Hektik den Rücken zu. Ich wünsche Ihnen, dass Sie diese Zeit finden, zur Ruhe kommen und das Jahr noch einmal Revue passieren lassen – mit all seinen Höhen und vielleicht auch Tiefen.

Für uns war 2010 ein Jahr der knappen Kassen, dennoch konnten wir einige Vorhaben voranbringen bzw. abschließen. So haben wir Mittel investiert in die Bachmauersanierungen, Winterschadensbeseitigung, den Abschluss der aus dem Konjunkturpaket II geförderten Maßnahmen zur energetischen Sanierung der Schule, des Jugendklubs und des Volkshauses sowie die Abholzung und Wiederaufforstung der Waldfläche am Steinkamm. Die wohl größte Maßnahme war der dringend erforderliche Straßenbau im Bereich der Unteren Siedlung und Oststraße. Mein Dank gilt dabei den Anwohnern, die über einen langen Zeitraum erhebliche Einschränkungen in Kauf nehmen mussten und dies sicherlich nicht in bester Erinnerung behalten.

Doch auch dies geht vorüber und neue Herausforderungen warten darauf, angegangen zu werden. Keiner weiß genau, was das neue Jahr bringen wird. Wir hoffen, dass sich die finanzielle Lage der Gemeinde zum Besseren wendet und wir bei den freiwilligen Aufgaben wie z.B. unserem Jugendklub, dem Naturbad, dem Volkshaus und der Förderung des Sports keine weiteren Einschnitte vornehmen müssen.

Doch vorerst freuen wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Dazu wünsche ich Ihnen erholsame und gesegnete Feiertage, besinnliche Stunden im Kreise der Familie, Zeit, die schönen und wichtigen Dinge des Lebens genießen zu können und für das neue Jahr Gesundheit, Kraft und Zuversicht.

Monika Kunert Bürgermeisterin

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 1 Informationen der Gemeinde

Bauamt:

Baumaßnahmen des Straßenbauamtes Plauen

Brückenersatzneubau BW 1 Kreuzungsbereich Auerbacher Straße

Nach 3-monatiger Bauzeit erfolgte endlich am 29.10.2010 die Freigabe der Brücke für den Verkehr.

Somit steht den Verkehrsteilnehmern wieder ein Brückenbauwerk ohne Tonnagen- begrenzung zu Verfügung.

Baumaßnahmen des ZWW Schwarzenberg

Pumpstation Meinersdorfer Straße

Die Pumpstation, die das Bauunternehmen Phönix Bau GmbH im Auftrag des Zweckverbandes Wasserwerke Westerzgebirge errichtet, ist fertiggestellt. Zur Zeit führt die Baufirma entlang der Burkhardtsdorfer Straße noch Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Anschlussleitung bis zur vorhandenen Druckleitung aus. Nach Fertigstellung, evtl. Ende Dezember 2010, werden sämtliche häusliche und gewerbliche Abwässer aus Gornsdorf auf kürzestem Weg der Druckleitung zur Kläranlage Thalheim zugeführt.

Ausgleichsbecken für KSG GmbH bei Hauptstraße 147

Das Ausgleichsbecken bei der Hauptstraße 147 nimmt weiter Gestalt an. Auch hier ist das Bauunternehmen Phönix Bau GmbH tätig.

Die Bauzeit wird sich bis Ende 2. Quartal 2011 erstrecken.

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 2 Informationen der Gemeinde

Baumaßnahmen der Gemeinde Gornsdorf

Straßenbau „Untere Siedlung / Oststraße“, II. BA

Der 2. Bauabschnitt ab Spielplatz bis Untere Siedlung 43 ist fertiggestellt. Für die Anwohner war diese Baumaßnahme mit vielen Entbehrungen und auch teilweise Ärger verbunden. Mussten sie doch über einen sehr langen Zeitraum Verkehrseinschränkungen, erst durch den Kanalbau und den dann anschließenden Straßenbau, hinnehmen. Nunmehr verfügt die „Untere Siedlung“ wieder über eine intakte Straßenoberfläche.

Straßenbau „Untere Siedlung / Oststraße“, I. BA

Die EBG Bau GmbH begann am 20.10.2010 mit dem 1. Bauabschnitt der Straßendeckensanierung „Untere Siedlung /Oststraße“. Es wurde ein Gehweg angelegt, Borde gerichtet, Straßeneinläufe erneuert. Der RZV Wasserversorgung -Glauchau wechselte noch Schiebergestänge aus. Wenn es die Witterung erlaubt, wird der Baubetrieb noch in 2010 den Straßenbau abschließen.

Die Fördermittel für beide Baumaßnahmen werden im Rahmen des „Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013“ durch die Europäische Union und durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt.

Baumfällungen „Am Steinkamm“

Die Baumfällungen „Am Steinkamm“ sind Geschichte. Das Fällunternehmen Hedrich aus Marienberg hat die Arbeiten am 09.11.2010 beendet. Aufforstungen erfolgten im Anschluss durch die Baumschule aus Großthiemig. Es wurden neu angepflanzt:

500 Stück Kartoffelrose 500 Stück Roter Hartriegel 300 Stück Haselnuss 1.000 Stück Weißbuche 750 Stück Bergahorn

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 3 Informationen der Gemeinde

Information zum Gesetz zur Vereinfachung des Landesumweltrechtes

- Baumfällungen -

Das Gesetz zur Vereinfachung des Landesumweltrechtes wurde am 01.09.2010 vom Sächsischen Landtag beschlossen und trat mit Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt am 19.10.10 in Kraft. Damit besteht für die Bürger nunmehr die Möglichkeit, ohne Beantragung nach eigenem Ermessen: Bäume und Hecken in Kleingärten nach dem Bundeskleingartengesetz Bäume mit einem Stammumfang von bis zu einem Meter, gemessen in einem Meter Höhe sowie Obstbäume, Nadelgehölze, Pappeln, Birken, Baumweiden und abgestorbene Bäume auf mit Gebäuden bebauten Grundstücken zu fällen oder zurückzuschneiden.

Bäume mit einem größeren Stammumfang bedürfen einer Fällgenehmigung. Das Genehmigungsverfahren ist kostenfrei.

Zwischen dem 01. März und dem 30. September besteht nach wie vor Fällverbot.

...in eigener Sache ...

Der Winter hat uns – zeitiger als gehofft - bereits fest im Griff. Während sich die Kinder und Wintersportler über die weiße Pracht freuen und Schlitten und Skier hervorholen, sind unsere Winterdienstmitarbeiter im Einsatz und kämpfen dort mit dem Schnee, wo ihn keiner haben will – auf der Straße, auf den Gehwegen, in der Einfahrt oder vor der Garage. Je nach Wetterlage wird so früh wie möglich (meist 04.00 Uhr) mit dem Räumdienst begonnen und so spät wie nötig damit aufgehört. Wir bitten an dieser Stelle um Verständnis dafür, dass nicht jede Straße bereits um 06.00 Uhr komplett beräumt sein kann. Priorität haben verkehrswichtige Straßen und Straßen mit gefährlichen Stellen wie Gefällstrecken und unübersichtlichen Kurven, die Reihenfolge der Straßen ist im Räum- und Streuplan der Gemeinde festgelegt.

Ein weiteres Ärgernis für viele Anwohner ist, dass der bei Räumung der Straßen beiseite geschobene Schnee teilweise auch vor bereits frei geschippten Einfahrten liegen bleibt. Dies ist aus technischen Gründen leider nicht zu verhindern. Zum einen müssen die Räumfahrzeuge die Straße „in einem Zug“ räumen und können nicht vor jeder Einfahrt stoppen, zum anderen muss der Schnee nun mal auf eine Seite (meist in Fahrtrichtung rechts) geschoben werden. Die andere Variante, nur noch die Straßen zu räumen, zu deren Räumung die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist – also nur verkehrswichtige Straßen und Straßen mit gefährlichen Stellen – ist sicherlich auch keine Lösung.

Wir bemühen uns daher weiterhin, alle Straßen und Wege entsprechend zu räumen – und hoffen auf Verständnis und Entgegenkommen, sollten die Widrigkeiten des Winters wieder einmal mit aller Gewalt zuschlagen. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals an die Räum- und Streupflicht aller Straßenanlieger erinnern. Diese beinhaltet u.a., dass Gehwege werktags bis 7 Uhr und sonn- und feiertags bis 8 Uhr geräumt und gestreut sein müssen. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und streuen. Diese Pflicht endet um 20 Uhr. Gehwege sind dabei alle dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind. Sofern Gehwege vorhanden sind, sind Flächen in einer Breite von 0,50 m auf jeder Straßenbreite zu räumen, sofern keine Gehwege vorhanden sind, Flächen am Rande der Fahrbahn in einer Breite von 1 m auf jeder Straßenseite.

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 4

Informationen der Gemeinde

Der neue Personalausweis ist da!

Wenn Sie ab dem 1. November 2010 einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die neue Ausweiskarte im praktischen Scheckkartenformat.

Neu ist, dass die aufgedruckten Daten im neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. Zusätzlich werden das Passfoto und auf Wunsch des Antragstellers die Fingerabdrücke digital gespeichert.

Neu sind auch die Online- Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion. Mit der Online- Ausweisfunktion haben Sie erstmals die Möglichkeit, sich auch im Internet und an Automaten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen, Behörden, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren und müssen sich nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzernamen merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion, für deren Nutzung der neue Personalausweis vorbereitet ist, lassen sich sogar Verträge, Anträge und andere Dokumente ganz schnell, einfach und bequem online unterzeichnen.

Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch jederzeit nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterialien, die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.

Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatliche Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungsstellen, Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Identität festzustellen. Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich.

Für Kinder unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden. Die Gebühren, die bei der Beantragung des neuen Personalausweises anfallen, betragen 22,80 € für Antragsteller unter 24 Jahren und 28,80 € für Personen ab 24 Jahren. Die Gültigkeit des Dokuments beträgt zehn Jahre, bei unter 24-Jährigen sechs Jahre.

Weitere Fragen zum neuen Personalausweis beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros gern. Außerdem stehen Ihnen Informationen zum neuen Personalausweis über die Internetseite www.personalausweisportal.de zur Verfügung. Zusätzlich können Sie sich auch an die Hotline des Bürgerservice (Telefonnummer: 0180-1-33 33 33, Montag bis Freitag von 7 – 20 Uhr erreichbar, Kosten: 3,9 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 ct/Minute aus dem Mobilnetz) wenden.

Öffnungszeiten des Bürgerbüros zum Jahreswechsel:

Das Bürgerbüro in Gornsdorf bleibt

am Donnerstag, dem 30.12.2010 GESCHLOSSEN .

Während dieser Zeit stehen in dringenden Fällen die Bürgerbüros in Auerbach und in der Zeit von 9 bis 11.30 Uhr und 13 bis 16.00 Uhr zur Verfügung.

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 5

Informationen der Gemeinde

Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert:

Forstrevier Zwönitz mit neuem Dienstsitz Ab Oktober 2010 befindet sich der Sitz des für den Privat- u. Körperschaftswald zuständigen Forstreviers Zwönitz in in der Chemnitzer Str. 17. Der Revierförster, Herr Clauß, ist am Dienstort jeweils donnerstags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen. Darüber hinaus können Waldbesitzer gern weitere Termine telefonisch vereinbaren. Kontaktdaten: Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstrevier Zwönitz Revierleiter Gunter Clauß Chemnitzer Str. 17 09366 Stollberg Tel.: 03 72 96/9260011 Funk: 0172/7938293 Fax.: 03 72 96/9260019 E-mail: [email protected]

Zeitzeugen gesucht

Die Ortschronisten sind auf der Suche nach Dokumenten, Fotos und Zeitzeugen der Nachkriegsjahre 1945 / 46 in Gornsdorf. Wer kann Auskunft geben, ob

auf dem Sportplatz Baracken gestanden haben es Fremdarbeiter in Gornsdorf gab es ein Kriegsgefangenenlager gab

Wer darüber Auskunft geben kann und eventuell sogar noch Dokumente aus dieser Zeit besitzt, möchte sich bitte bei unserem Ortschronist, Herbert Uhlig, Tel. 03721/22108 melden.

Jugendfeuerwehr sucht Projektideen

Die Mädchen unserer Jugendfeuerwehr möchten im nächsten Jahr gern ein soziales Projekt oder ein Projekt im Bereich Umwelt in Angriff nehmen. Wer hat Ideen, was dabei in unserer Gemeinde realisiert werden könnte ? - Meldungen bitte an Gemeinde Gornsdorf (03721/2606912)

Ein guter Vorsatz leicht zu verwirklichen

Wer nimmt sich zum Jahreswechsel nicht etwas Gutes vor? Meist sind es persönliche Dinge, die es zu verbessern gilt. Oft möchte man jedoch auch einmal Hilfe gegenüber in Not geratenen Menschen leisten. Leider geraten die guten Vorsätze im Allgemeinen schon bald in Vergessenheit. Nun besteht die Möglichkeit, den Vorsatz unproblematisch zu verwirklichen - in Form einer Blutspende. Das Team des DRK-Blutspendedienstes erwartet dafür alle hilfsbereiten Einwohner der Region am Montag, den 10.01.11, von 14:30 bis 19:00 Uhr im Kinder- u. Jugendhaus Gornsdorf, Hauptstraße 87b.

Der DRK-Blutspendedienst Ost wünscht allen Blutspenderinnen und Blutspendern und denen, die es werden wollen, ein gutes Jahr 2011!

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 6 Aus den Einrichtungen

Am 27. Oktober gab es für die Gornsdorfer Grundschüler eine besondere Überraschung. Die Polizeidirektion Chemnitz hatte zum großen Wissens- und Sportwettkampf eingeladen. Geschicklichkeitsspiele mit den Formen verschiedener Verkehrszeichen leiteten den Vormittag ein. Außerdem konnten die Kinder ihr Wissen über gesunde Ernährung, Drogen und 1. Hilfe vertiefen. Leider wurde die Veranstaltung anfangs immer durch einen „falschen Hausmeister“ gestört. Dank der guten Beobachtungsgabe der Kinder und ihrer Aufmerksamkeit konnte jedoch ein vielgesuchter Straftäter dingfest gemacht werden. Absoluter Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des Polizeidinos Poldi. der nach einigen Spielen zum Fototermin einlud. Die einhellige Meinung aller Kinder, das muss wiederholt werden. Und somit werden wir Poldi schon bald wieder zu uns einladen.

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 7 Aus den Einrichtungen

Ein Kindergartenjahr mit vielen Höhepunkten

Begonnen hat das Jahr 2010 mit einem tollen Winterfest. Es wurde sich im Schnee mit Schlitten ,Rutscher und Schaufel vergnügt. Den Bratapfel u. die Tasse Kinderpunsch ließen sich anschließend alle Kinder gut schmecken. Neben Fasching feierten wir das Osterfest, den Muttertag, den Kindertag, sowie das Zuckertütenfest u. das Herbstfest. Zu jedem Fest wurde gesungen, leckeres gegessen u. Spiele durchgeführt. Ein besonderes Highlight war die Märchenaufführung im Februar von „ Frau Holle“. Alle Kinder und Erzieherinnen stellten eine Rolle bzw. Figur des Märchens dar. Lang anhaltender Applaus war das Lob für unsere gelungene Aufführung. Im März 2010 luden die Burkhardtsdorfer Kindergartenkinder unsere Schulanfänger zum Sportfest in die Zwönitztalhalle nach Burkhardtsdorf ein. Mit dabei waren auch die Schulanfänger der Kindergärten Auerbach, Kemtau und Meinersdorf. Unsere zwei Flohmärkte im Jahr mit Bastelstraße u. Kinderkaffee wurden von allen Kindern, Eltern, Omas u. Opas gut besucht. Für den Erlös kauften wir Spielbedarf und konnten uns zum Herbstfest ein tolles Feuerwerk ansehen. Der Besuch im Chemnitzer Tierpark war für unsere Kinder ein erlebnisreicher Ausflug. Viele Tiere konnten bestaunt oder sogar gestreichelt werden. Zur Rückfahrt mit dem Bus hatten die Kinder viel zu erzählen. Die Krippengruppe fuhr mit der Pferdekutsche zum Rößlerhof nach Burkhardtsdorf. Auch dort gab es kleine Ziegen zum Anfassen und Streicheln. Das Zuckertütenfest war für alle Schulanfänger ein großer Tag. Alle Kinder hatten sich als Piraten verkleidet. Nach der großen Piratenshow erhielten die Schulanfänger ihre Zuckertüte. Das war für alle ein bewegender Moment. Gruppenelterabende und Elternratsgespräche wurden ebenfalls in unserem Kindergarten durchgeführt, um auch den Eltern unsere Vorhaben und Ziele nahe zu bringen und somit für Vorschläge unserer Eltern immer offen zu sein.

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Eltern, Großeltern, unserem Träger, der Gemeinde, der Schule, dem Hort u. allen Helfern, die uns auch finanziell unterstützt haben, recht herzlich bedanken und wünschen allen ein gesundes und weiterhin kooperatives und erfolgreiches Jahr 2011

Die Kindergartenkinder und das Person al des Kiga´s „Tausendfüßler“ Gornsdorf

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 8 Kirchliche Informationen

Vorfreude, schönste Freude………

Das Wort „Advent“ spricht zuerst unser Gefühl an, besonders bei uns im Erzgebirge, der Heimat der Räuchermänner, Bergleute, Weihnachtsengel und Krippenfiguren, Pyramiden und Leuchter. Wer denkt, es handelt sich um uralte Bräuche, der irrt. Erst seit 150 Jahren feiern wir die Adventszeit bewusst als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Da geht in Familie und Haus, auf den Märkten, in den Geschäften allerhand los. Dagegen haben die Adventslieder in unserem Gesangbuch nicht zuerst Weihnachten im Blick, sondern die Wiederkunft Christi am Ende der Zeit. Unsere Adventsbräuche haben das ursprüngliche Anliegen des Advent überlagert. In der alten Kirche waren die vier Adventswochen Fastenzeit, als stille Vorbereitung auf das Fest mit ähnlichen Gottesdienstformen wie in der Passionszeit. Die griechisch-orthodoxe und die katholische Kirche halten es noch heute so, seit dem 11. Jahrhundert schon. Wie feiern wir nun Advent in Zukunft in den Tälern, auf den Höhen unserer Heimat? Bleiben wir am Puls der Zeit mit vorweihnachtlichem Trubel, Süßigkeiten in den Adventskalendern, Räucherduft und Wichtelei, Stollenbäckerei und Einkäufen bis hin zum Fest der Familie und des Friedens ? Ist es da noch naheliegend, dass wir uns an die Wiederkunft Christi erinnern lassen. „Bereiten wir fein tüchtig den Weg dem großen Gast (so EG 10,Vers 2)? „ Es kommt ein Schiff geladen bis an sein höchsten Bord; trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewig` Wort (EG 8, Vers 1). So denkt unsere kirchliche Tradition mehr auf Epiphanias, Erscheinung des Herrn zu. Unsere Herzen sind mehr bei Weihnachten und der Vorfreude auf Jesu Geburt. Ist das schlimm? Solange wir in allem Jesus Christus, den Heiland, nicht vergessen, ist kein Grund zur Aufregung. G. Görner

Monatsspruch im Dezember: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Matthäus 3, 2

Unsere Gottesdienste

Sonntag, 12.12. Predigtgottesdienst m. Pfr. Lorenz 3.Sonntag im Advent 9.00 Uhr Dankopfer: eigene Gemeinde Sonntag, 19.12. Diakonischer Gottesdienst mit Altensingen 4.Sonntag im Advent 9.30 Uhr und Blasen Dankopfer: eigene Gemeinde Freitag , 24.12. Gottesdienst mit dem Krippenspiel der Kinder Heiliger Abend 16.00 Uhr Dankopfer: eigene Gemeinde Samstag , 25.12. Gottesdienst Heiliges Christfest 5.00 Uhr mit dem Mettenspiel der Jungen Gemeinde Dankopfer: eigene Gemeinde/ Brot für die Welt Sonntag, 26.12. Sakramentsgottesdienst und Heiliges Christfest 9.30 Uhr Fest-Kindergottesdienst Dankopfer: Katastrophenhilfe und Hilfe für Kirchen in Osteuropa Freitag , 31.12. Sakramentsgottesdienst zu Jahresschluss Altjahresabend 19.30 Uhr Dankopfer: eigene Gemeinde Samstag, 1.1. 11 Gemeinsamer Gottesdienst in der Hormersdorfer Kirche Neujahr 10.00 Uhr Dankopfer: Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Sonntag , 2.1. 11 Familiengottesdienst 1.Sonntag nach dem Christfest 16.00 Uhr mit Wiederholung des Kinderkrippenspieles

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 9 Kirchliche Informa tionen

Adventsmusik im Kerzenschein

Samstag, 11.12.2010 Beginn: 16 Uhr mit Chor-, Flöten– und Orgelmusik

Unser Aufruf hat Früchte getragen und wir - das sind die Kinder und Jugendlichen, sowie der Träger und die Kommune - wollen dafür danken!

Vielleicht können sie sich noch erinnern: Anfang des Jahres haben wir auf die finanzielle Lage unseres Kinder- und Jugendhauses JUZ aufmerksam gemacht. Ob Sie mithelfen können, die Arbeit im Haus durch Ihre Spende mit zu finanzieren? Das Jugendamt unseres Landkreises musste die Kürzung der Jugendpauschale vom Land Sachsen auch für unser JUZ anrechnen.

Das JUZ = Offener Kinder- und Jugendtreff Gornsdorf konnte nun 2010 auch dank ihrer Spenden (4000.-€), der guten Zusammenarbeit mit der Kommune und dem Träger, unsere Kirchgemeinde, erhalten bleiben.

Auf die Fragen unserer Besucher, der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und Großeltern, ob auch weiterhin das Haus für sie geöffnet ist, können wir leider nicht verbindlich antworten. Viele Ideen der Kinder und Jugendlichen, wie sie ihre Einrichtung erhalten wollen, freuen uns und wir hören sie dankbar. Aber wir brauchen dann für 2011 wieder Spenden+ Zuschüsse. Vom Jugendamt des Landkreises bekommen wir den Zuschuss nochmals um ca. 8000.- € gekürzt. Wenn sie weiterhin oder ganz neu mit uns zusammen den Erhalt der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie die Elternarbeit vor Ort unterstützen wollen, dann spenden sie auch im Jahr 2011 bitte.

Danke für Ihre Unterstützung im Jahr 2010, für Ihr Interesse, Ihre Spende – (Spenden-Quittung gerne) -

Spendenkonto: 16 82 00 9027 / BLZ: 350 60190 bei Kreditinstitut: KD- Bank / Verwendungszweck: JUZ 2909

Ev. Luth. Kirchenvorstand Gornsdorf Gemeinde Gornsdorf G. Görner, Vorsitzender Kunert, Bürgermeisterin

Dank an alle Spender: - Esda und Rogo Vertriebs GmbH Oberlungwitz - Meischner Haustechnik KG - Fam. Peter Herold - Kaufmann Treppen GmbH - Frau Gisela Drechsel und Frau Jana Drechsel - Dr. Thomas Schubert - Frau Helga Nobis - Herr Rüdiger Schmidt - Fam. Uwe Weichelt - WL Sachsenkabel GmbH - Fam. Walter Pech - Frau Alice Auerswald - Frau Auerswald u. Frau Görner aus Adorf - Fam. Jürgen Gleiniger - KSG Leiterplatten GmbH - Haberland Heizung Sanitär - Ing.- Büro f. Elektrotechnik Kummich + Heilmann GmbH - und weitere Spender/ungenannt

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 10 Informationen anderer Behörden

Der Zensus 2011 – Einwohnerzählung –

Interviewer gesucht

Im Volksmund spricht man von „der Volkszählung“. Konkret handelt es sich um die Einwohner-, Gebäude- und Wohnungszählung. Sie wird im Jahr 2011 in ganz Europa, Deutschland und Sachsen unter Aufsicht der Statistischen Landesämter durchgeführt.

Das Ziel dieser Datenerhebung ist neben der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen auch die Erhebung aktueller Grunddaten zur Altersstruktur der Bevölkerung, zum Bildungsstand und zu den Arbeits- und Wohnumständen. Ob Länderfinanzausgleich, die Einteilung der Bundestagswahlkreise, die Stimmenverteilung der Bundesländer im Bundesrat oder die Sitze Deutschlands im Europaparlament – all das hängt von aktuellen Einwohnerzahlen ab. Wie viele Erwerbstätige gibt es, wie viele Menschen davon sind selbstständig? Wo werden in den kommenden Jahren wie viele Kinder eingeschult? Um diese Fragen zu beantworten, braucht man genaue und aktuelle Strukturdaten, die nur ein Zensus liefert.

Dabei hat jeder, der an der Befragung teilnimmt, einen gesetzlichen Anspruch auf absoluten Datenschutz.

In Annaberg-Buchholz ist von November 2010 bis Mai 2012 eine von landesweit insgesamt 39 Erhebungsstellen in der ehemaligen Tourist- Information des Rathauses eingerichtet. Dort wird die Durchführung der Datenerhebung organisiert.

Das Zuständigkeitsgebiet umfasst die Städte und Gemeinden , Annaberg- Buchholz, Auerbach, Burkhardtsdorf, , , , Gornsdorf, Hormersdorf, , Mildenau, Neukirchen, Thalheim, , und .

Für die Durchführung der Datenerhebung suchen wir bereits jetzt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereit sind, als Interviewer zu helfen.

Ihre Hauptaufgabe wird sein, ab Mai 2011 im Rahmen der Haushaltebefragung zusammen mit den ausgewählten Bürgern die Fragebogen auszufüllen. Dafür werden sie zuvor geschult und in ihre Aufgabenbereiche eingewiesen.

Voraussetzungen für diese ehrenamtliche Tätigkeit sind die Vollendung des 18. Lebensjahres, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit und Flexibilität. Für die Befragungen erhalten die Erhebungsbeauftragten Aufwandsentschädigungen. Für jede erfolgreich geführte Befragung gibt es durchschnittlich 7,50 € pro Haushalt.

Wer Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit aufbringt oder Fragen zum Thema hat, wendet sich bitte an die örtliche Erhebungsstelle der Stadt Annaberg-Buchholz per E-Mail: [email protected], telefonisch: 03733/4299815 oder postalisch: Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz Zensus 2011 Markt 1 09456 Annaberg-Buchholz.

Informationen gibt es auch im Internet unter http://www.zensus2011.de.

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 11 Informationen anderer Behörden

eins energie in sachsen GmbH & Co. KG eins und Thüga spenden 300.000 Euro für Hochwasseropfer

Das Hochwasser von Anfang August hat bei den Menschen der Region große Schäden angerichtet. Die Wassermassen überfluteten viele Teile von Städten und Gemeinden und hinterließen Schäden an privaten und gewerblichen Gebäuden, an der kommunalen Infrastruktur sowie am Gewässernetz.

Als kommunales Unternehmen ist sich die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG ihrer Verantwortungen gegenüber der Region bewusst und spendet gemeinsam mit der Thüga AG insgesamt 300.000 Euro für Betroffene des Hochwassers in der Region Südsachsen. Die Energiedienstleister helfen damit den Flutopfern in 24 Städten und Gemeinden.

Die gesamte Spendensumme der eins in Höhe von 300.000 Euro soll gezielt dort helfen, wo der Bedarf am größten ist. Die betroffenen Menschen und Firmen benötigen jetzt schnelle und unkomplizierte Hilfe. Für die kommunalen Energiedienstler ist es selbstverständlich, dass sie den Menschen helfen.

Gemeinsam mit den Kommunen wurden die notwendigen Unterstützungen abgestimmt und dafür gesorgt, dass die Spenden schnell diejenigen mit dem größten Bedarf erreichen.

Die Energiedienstleister haben die Spendengelder bereits an die stark vom Hochwasser getroffenen Städte und Gemeinden überwiesen. Die Kommunen vor Ort haben im Vorfeld alle Hochwasserschäden dokumentiert. Daher wissen die Städte und Gemeinden am besten, wer Hilfe benötigt. Die Spendengelder werden derzeit aus zentralen Töpfen an geschädigte Familien und Gewerbeinhaber verteilt.

In hunderten Haushalten in Chemnitz und Südsachsen beeinträchtigte das Hochwasser von Anfang August auch die Energieversorgung. Die Techniker von eins waren an den Tagen des Hochwassers und danach rund um die Uhr im Einsatz. Der Energiedienstleister hilft Flutopfern zusätzlich auch in Form von Förderprogrammen rund um Erdgasheizungsanlagen.

Folgende Städte und Gemeinde erhalten Spendengelder: Bernsbach, Burkhardtsdorf, Burgstädt, Chemnitz, Colditz, , Erlbach- Kirchberg, Gornsdorf , Grünhain-Beierfeld, Hartmannsdorf bei Kirchberg, Jahnsdorf, Kirchberg, Lößnitz, Lunzenau, Mülsen, Neukirchen, Niederdorf, Niederwiesa, Niederwürschnitz, Oberlungwitz, Oederan, Steinberg, Thalheim, Zwönitz

Hilfe für Analphabeten über kostenlose Rufnummer

Seit September hat die Koordinierungsstelle Alphabetisierung eine kostenfreie Nummer aus dem deutschen Festnetz geschaltet. Hierüber können interessierte Personen und Betroffene Kontakt zu koalpha aufnehmen und sich zum Thema informieren, beraten lassen oder einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Bitte vergessen Sie nicht: In Sachsen leben mehr als 200.000 Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Wir helfen unkompliziert, anonym und kostenlos. Haben auch Sie Familienangehörige, Freunde oder Bekannte, die Hilfe brauchen? Dann zögern Sie nicht. Telefon: 0800 33 77 100 (0 Ct. aus dem dt. Festnetz)

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 12 Informationen anderer Behörden

Ansprechpartnerin für die Landkreise Vogtlandkreis und ist Arlette du Vinage. Sie berät Betroffene und andere Interessenten telefonisch aber auch gern vor Ort u.a. zu Kursangeboten. Sie erreichen Arlette du Vinage unter Telefon 03741 71940 555 oder unter [email protected]. Weitere Informationen zu koalpha finden Sie im Internet unter www.koalpha.de.

Kontakt: Ingrid Ficker Projektkoordinatorin

Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH L.-F.-Schönherr-Str. 32, 08523 Plauen Tel.: 03741 71940-414, Fax: 03741 71940-1 E-Mail: [email protected]

Veranstaltungsvorschau

Volkshaus Gornsdorf

15.12.2010 Weihnachtskonzert mit Heidi und Klaus – Tanz für Junggebliebene Beginn: 15:00 Uhr

25.12.2010 Tanz mit Rockpirat

29.12.2010 Jahresabschlussparty mit SIX

31.12.2010 Silvesterparty

08.01.2011 Neujahrsparty

15.01.2011 Tanz mit Mr. Feel good

30.01.2011 Winterzauber der Blasmusik

Theaterpädagogisches Zentrum Stollberg

Winterferienprogramm

Donnerstag , 17. Februar „Die Prinzessin auf der Erbse“ 10.00 Uhr Kinder- & Jugendtheater BURATTINO Stollberg H. C. Andersen / A. Rottstädt-Hänel

Freitag , 18. Februar „Die Mühlenprinzessin“ 10.00 Uhr Kinder- & Jugendtheater BURATTINO Stollberg tschech. Märchen / Michael Ö. Arnold

Tanztheater für Kleine und Große

Donnerstag, 3. März „Frau Holle“ 16.00 Uhr City - Ballett - Zschopau

Theater für Erwachsene

Samstag, 19. März „Amphitryon leicht entKleist oder die Götter sind unter uns“ 19.30 Uhr Theatergruppe -THEA(l)TERNATIV- Stollberg

Sonntag, 20. März „Amphitryon leicht entKleist oder die Götter sind unter uns“ 15.00 Uhr Theatergruppe -THEA(l)TERNATIV- Stollberg

Gornsdorfer Nachrichten 04/2010 Seite 13

333333...... AAAAAAddddddvvvvvveeeeeennnnnnttttttssssssssssssoooooonnnnnnnnnnnnttttttaaaaaagggggg

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr vor dem Feuerwehrdepot und am Gemeindeamt

14.15 Uhr Kinderchor der Grundschule Gornsdorf ab 16.00 Uhr Musikverein Meinersdorf e.V.

gegen 15.00 Uhr Besuch des Weihnachtsmannes Bastelstraße im Sitzungssaal des Gemeindeamtes

erzgebirgische Volkskunst, WeihnachtsWeihnachts---- und Geschenkartikel, Spielwaren,

Schmuckreisig und Weihnachtsbäume Zusätzlich laden Ausstellungen ein: * Gemeindeamt: --- Exponate der AG Keramik unserer Grundschule --- Ölmalereien von Simone Franz im Sitzungssaal * Ortschronik im Jugendclub „Vom Krieg zum Frieden --- eine Wende vor 65 Jahren“ Dokumente aus der Zeit nach 1945 * Strumpfmuseum im Gemeindeamt und Hauptstraße 69 * Ausstellung des Kleintierzuchtvereins in der alten Feuerwehr