Mo 06.09.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen
ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT SÜDWESTSACHSEN Information zu Öffnungs- und Schließzeiten der Wertstoffhöfe des ZAS im Erzgebirgskreis zwischen Weihnachten und Neujahr 2016/2017 Sehr geehrte Kunden, im Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel 2016/2017 bleiben die nachfolgenden Wertstoffhöfe des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen im Erzgebirgskreis - Crottendorf - Deutschkatharinenberg - Eibenstock - Lengefeld - Neukirchen - Wolkenstein - Oelsnitz/Erzgeb. - Olbernhau - Schwarzenberg - Thum - Zwönitz - Zschopau im Zeitraum vom Samstag, dem 24.12.16 bis Samstag, dem 31.12.16 geschlossen. Am Do., dem 22.12.16, sind die Wertstoffhöfe Crottendorf, Deutschkatharinenberg, Eibenstock, Olbernhau, Schwarzenberg, Wolkenstein, Zschopau, Neukirchen und Oelsnitz sowie am Fr., dem 23.12.16 der Wertstoffhof in Zwönitz entsprechend der regulären Öffnungszeiten letztmalig im Jahr 2016 geöffnet. Ab Mo., dem 02.01.17, stehen alle Wertstoffhöfe zu den bekannten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. Der Wertstoffhof Marienberg hat geöffnet: am Mo., 19.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr am Mi., 21.12.16/ 28.12.16 von 14:00 bis 18:00 Uhr und am Fr., 30.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr Ebenso haben die Wertstoffhöfe auf den Entsorgungsanlagen in - Annaberg-Buchholz, Entsorgungsanlage“ Himmlisch Heer“ - Aue, Entsorgungsanlage “ Lumpicht“ - Niederdorf, Entsorgungsanlage geöffnet: am Mo., 19.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Di., 20.12.16/ 27.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Mi., 21.12.16/ 28.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Do., 22.12.16/ 29.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Fr., 23.12.16/ 30.12.16 von 08:30 bis 17:00 Uhr am Sa., 31.12.16 von 08:00 bis 12:00 Uhr Am Samstag, dem 24.12.16 bleiben alle Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis geschlossen. -
„Menschen Empfehlen Ihre Region“
AMTSBLATT DES ERZGEBIRGSKREISES / AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES MITTWOCH, 21. APRIL 2010 I AUSGABE 3 I JAHRGANG 2 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDRATSAMT AUS DEM INHALT Mitteilungen aus „Menschen empfehlen ihre Region“ dem Landratsamt Beschlüsse Jugendhilfe- Regionalmanagement Erzgebirge wirbt mit regionalen Erfolgsgeschichten ausschuss Seite 2 Mit der Ernennung der ersten 15 Bot- greichen Olympiateilnehmern beim schaftern ein Gesicht, die Erfolgsge- regelmäßig über neue Erfolgsgeschich- schafter durch den Sprecher des Empfang in Oberwiesenthal am 27. schichten des Erzgebirges stehen in ten aus ihrer Heimat berichten. Mit Regionalmanagements Erzgebirge, März neben einer Botschafterurkun- großer Zahl dahinter. der Ernennung der ersten Botschaf- Informationen der Landrat Frank Vogel, ist am 19. März de eine elektronische Visitenkarte mit Ein weiterer wichtiger Schritt folg- ter hat das Regionalmanagement Erz- Wirtschaftsförderung das Botschaftermarketing für das Erz- Informationen über die Region über- te im Februar mit dem Onlinegang gebirge den Startpunkt für einen Pro- Seite 3-5 gebirge gestartet. Die Persönlichkei- reicht. des neuen Internetportals des Regio- zess gesetzt, der in den nächsten Jah- ten kommen dabei aus ganz unter- nalmanagements Erzgebirge. Übersicht- ren weiter ausgebaut werden soll. Paral- Landrat Frank Vogel besucht schiedlichen Bereichen – aus Poli- Botschaftermarketing als lich strukturiert gibt www.wirtschaft- lel dazu arbeitet das Regionalmanage- Landwirtschaftsbetriebe tik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Frank konsequente Fortsetzung der im-erzgebirge.de in sechs Themen- ment Erzgebirge bereits an den Seite 5 Vogel fasst die Idee des Botschaft- Marketingkampagne bereichen einen kompakten Überblick nächsten Projekten. Noch in diesem ermarketings in einem Satz zusam- über das Erzgebirge als Wirtschafts- Jahr soll zum Beispiel eine Image- Neue Anträge auf men: „Menschen empfehlen ihre Die Idee des Botschaftermarke- standort und lebenswerte Region. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 207 Und 490
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 207 und 490 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwarzenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
AMTSBLATT Der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 17
AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Mittwoch, 17. März 2010 Seite 1 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Jahrgang 2010 Mittwoch, den 17. März 2010 Nummer 6 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Der Gemeinderat Breitenbrunn beschließt die Entlastung des Bürgermeisters für die Jahresrechnung 2008 sowie Informationen über die 2. Sitzung den Vortrag des Jahresüberschusses des Wirtschaftsjah- des Gemeinderates am 25.02.2010 res 2008 in Höhe von 6.441,47 Euro auf neue Rechnung Der Bürgermeister eröffnete um 19.00 Uhr die 2. Sitzung und dessen Verrechnung mit dem bestehenden Verlust- des Gemeinderates Breitenbrunn und begrüßte die Ge- vortrag. meinderäte sowie Ortsvorsteher und Bürger. Von den 19 Mitgliedern des Gemeinderates (einschl. Vor- Beschluss Haushaltssatzung einschließlich Haus- sitzenden) waren 12 Gemeinderäte anwesend. Die Be- haltsplan 2010 der Gemeinde Breitenbrunn schlussfähigkeit des Gemeinderates war somit gegeben. Der Gemeinderat der Gemeinde Breitenbrunn beschließt Für die Tagesordnung gab es keine Anträge auf Ergän- in seiner öffentlichen Sitzung am 25. Februar 2010 die zung bzw. Änderungsvorschläge, diese wurde bestätigt. vorliegende Haushaltssatzung einschließlich Haushalts- Zum Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 21.01.2010 plan der Gemeinde Breitenbrunn mit den Anlagen für das wurden keine Einwände vorgebracht, so dass dieses Haushaltsjahr 2010. durch den Gemeinderat endgültig bestätigt wurde. Das Protokoll aus dem nichtöffentlichen Teil lag zur Ein- Beschluss Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes -
A Genealogical Handbook of German Research
Family History Library • 35 North West Temple Street • Salt Lake City, UT 84150-3400 USA A GENEALOGICAL HANDBOOK OF GERMAN RESEARCH REVISED EDITION 1980 By Larry O. Jensen P.O. Box 441 PLEASANT GROVE, UTAH 84062 Copyright © 1996, by Larry O. Jensen All rights reserved. No part of this work may be translated or reproduced in any form or by any means, electronic, mechanical, including photocopying, without permission in writing from the author. Printed in the U.S.A. INTRODUCTION There are many different aspects of German research that could and maybe should be covered; but it is not the intention of this book even to try to cover the majority of these. Too often when genealogical texts are written on German research, the tendency has been to generalize. Because of the historical, political, and environmental background of this country, that is one thing that should not be done. In Germany the records vary as far as types, time period, contents, and use from one kingdom to the next and even between areas within the same kingdom. In addition to the variation in record types there are also research problems concerning the use of different calendars and naming practices that also vary from area to area. Before one can successfully begin doing research in Germany there are certain things that he must know. There are certain references, problems and procedures that will affect how one does research regardless of the area in Germany where he intends to do research. The purpose of this book is to set forth those things that a person must know and do to succeed in his Germanic research, whether he is just beginning or whether he is advanced. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Vier Jahre Grundschulzeit an Der Grundschule Antonsthal Gehen Zu Ende
Jahrgang 2019 Mittwoch, 3. Juli 2019 Nummer 13 Vier Jahre Grundschulzeit an der Grundschule Antonsthal gehen zu Ende Am 11.06.2019 war es endlich so weit. Wolkenloser Himmel und eine strahlende Sonne begleiteten uns an den 4 erlebnis- reichen Tagen. Im Unterricht haben wir viel über Sachsen und unsere Landeshauptstadt erfahren. Nun konnten wir viele Se- henswürdigkeiten Dresdens „live“ erleben. Das waren u. a. - der Sächsische Landtag, - die Frauenkirche, - der Dresdner Zwinger, - das ehemalige Gasometer, das ein Rundbild vom zerstör- ten Dresden zeigte, - die Dresdener Polizei mit ihrer Reiterstaffel und „Poldi“. Der Landtagsabgeordnete Thomas Colditz hatte uns am zweiten Tag unserer Reise in den Landtag eingeladen. Studenten führen durch den Landtag Dabei haben wir viel über seine Arbeit erfahren und konnten selbst einmal Politi- ker spielen. Da es sehr warm war, waren wir ebenfalls am zweiten Reisetag im Georg Arnold Bad, gleich neben unserem Lea als Politikerin am Rednerpult Hotel, um uns abzukühlen. Die Eltern, Frau Deuhsing, Frau Triems, Frau Frau Voike, Herr Etzold und Herr Paßler haben uns während unserer Reise be- gleitet. Dafür danken wir ihnen recht herzlich. Schüler der Klasse 4 und Klassenlehrerin Frau Ott Gruppenfoto mit Herrn Colditz Im Plenarsaal des Landtages Bei der Reiterstaffel der Polizei Seite 2 Mittwoch, 3. Juli 2019 AMTSBLATT der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgebirge Am Kronentor des Zwingers Am Reiterdenkmal August des Starken Vor der Frauenkirche Vor der Hofkirche Die nächste Ausgabe erscheint am: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Mittwoch, dem 17. Juli 2019 Donnerstag, der 4. Juli 2019 Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn Das Amtsblatt der Gemeinde Breitenbrunn erscheint 14-täglich. - Herausgeber: Gemeinde Breitenbrunn, Hauptstraße 120, 08359 Breitenbrunn - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. -
Begründung Mit Umweltbericht Zum Bebauungsplan Gewerbegebiet „Georg Weissbach Am Truschbach“
Weißbach & Söhne Steinbruch GmbH, Kleinolbersdorfer Weg 6b, 09573 Dittmannsdorf BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT ZUM BEBAUUNGSPLAN GEWERBEGEBIET „GEORG WEISSBACH AM TRUSCHBACH“ - ENTWURF – Fassung vom 20. Januar 2020 Überblick in südöstliche Richtung Gornau – Gemeinde mit Zukunft - Übersichtsplan unmaßstäblich BEARBEITUNG: BAUINGENIEURBÜRO GORNAU INH. MADELEINE EMMRICH Waldkirchener Straße 14, 09405 Gornau Tel. 03725/7876260, Fax 03725/7876261 Weißbach & Söhne Steinbruch GmbH Inhaltsverzeichnis Begründung zum Bebauungsplan „Georg Weißbach am Truschbach“ __________________________________________________________________________________________ TEIL I – BEGRÜNDUNG INHALTSVERZEICHNIS Seite Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 1. Geltungsbereich und örtliche Verhältnisse / Historie 5 2. Vorhandene Nutzung des Plangebietes und angrenzender Bereiche 6 3. Raumordnung und Landesplanung / Planungsrecht 7 4. Anlass und Zielsetzung der Planung 7 5. Entwicklungskonzept der Gemeinde Gornau 8 6. Planinhalte des Bebauungsplanes 10 6.1. Art der baulichen Nutzung 10 6.2. Maß der baulichen Nutzung 10 6.3. Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche 10 6.4. Verkehrs- und Medienerschließung / Infrastruktur 11 6.5 Grünordnerische Entwicklungsziele / Bepflanzung 12 6.6. Umweltbelange 12 6.7. Gestalterische Festsetzungen 12 6.8. Boden und Baugrund 13 6.9. Standsicherheit Felswände 13 7. Immissionsschutz 14 8. Bodenordnung / Flurneuordnung 14 9. Altlasten 14 10. Denkmalschutz 14 11. Flächenbilanz 15 12. Kosten 15 13. Quellen- und Literaturverzeichnis sowie Gutachten 16 14. -
Verfügbar Im November 2011
http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011 85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/ 84 Wustmann, C. -
Erfassung Von Verkaufsverpackungen
Erfassung von Verkaufsverpackungen Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall, Verbunde, Glas, Papier und Pappe sind getrennt vom Restabfall zu sammeln: im Gelben Sack / in der Gelben Tonne, in den Glascontainern sowie in der Blauen Papiertonne. Damit können diese Verkaufsverpackungen gezielt einer geordneten Verwertung zugeführt werden. Verkaufsverpackungen aus Papier / Pappe Papier und Pappe können bequem über die haushaltsnahe Papiertonne (Blaue Tonne) entsorgt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der direkten Abgabe an den Wertstoffhöfen des ZAS. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff-, Metall- und Verbundstoffen (Gelbe Säcke / Gelbe Tonne) Für die Organisation der Sammlung und Sortierung sind die Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verantwortlich, nicht der Zweckverband. Diese, federführend die BellandVision GmbH, beauftragen das Entsorgungsunternehmen. Finanziert wird die Entsorgung und Verwertung über Lizenzgebühren, die beim Einkauf des Produktes bereits bezahlt werden – nicht über Abfallgebühren. Bei Problemen wenden sich die Bürgerinnen und Bürger bitte direkt an den beauftragten Entsorger. Die Rufnummer der Entsorger-Hotline ist im Abfallkalender zu finden. Ebenso sind im Abfallkalender die Ausgabestellen für die Gelben Säcke benannt. Abfallkalender https://www.za-sws.de/abfallkalender.cfm In den Gelben Säcken/Gelben Tonnen werden Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoffen und Verbundmaterialien (zum Beispiel Milch- und Getränkekartons) gesammelt. Diese werden dann recycelt, denn Verpackungen bestehen aus