Flussmeistereien im Erzgebirge und im Betrieb Freiberger / Die Flussmeistereien

e

ld

Mu im Erzgebirge er

au k Stri

ic

e Zw gi und Mittelsachsen

s Bo br it au z s

op c h Ch ch e m Zs Fr

ni ei tz be

rg

er

Mu

l d

e

Flussmeisterei Gi G mit Hochwasserschutzlager roß mm WA e li Löß tz ni UR tz Fl

öh hnitz rsc a Wü h ac itz zb Zwön Flussmeisterei Dörnthal n h le b Un ac terer Qu nb OR Ga erenb Impressum ach ch te WA u is l

La Hochwasserrückhaltebecken Wi Herausgeber Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Neuwürschnitz Fl Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna öha Telefon: + 49 3501 796-0, Telefax: + 49 3501 796-116 E-Mail: [email protected] pau Pr Internet: www.wasserwirtschaft.sachsen.de Zscho eß ni Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tz Redaktionsschluss März 2020 au

ma Fotos Landestalsperrenverwaltung ck

eh Flussmeisterei Auflagenhöhe 2.500 Exemplare Po S Annaberg Gestaltung Mai & März GmbH

arze Druck Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH

hw Papier 100 % Recycling-Papier c S

ch ba hl Pö Aufgaben der Flussmeistereien Flussmeisterei Annaberg Flussmeisterei Chemnitz Flussmeisterei Dörnthal

Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Ge- Die Flussmeisterei Annaberg gibt es bereits seit 1968. Sie hat ihren Sitz in In der Flussmeisterei Chemnitz befindet sich eines der fünf Lager für die Die Flussmeisterei Dörnthal wurde nach dem Augusthochwasser 2002 wässer II. Ordnung unterteilt. Meist sind die größeren Flüsse die Gewässer (Gemeinde ) mitten im Erzgebirge. Von hier aus kümmern Landesreserve der Hochwasserbekämpfungsmittel. Im Katastrophenfall neu gebildet. Sie ist zuständig für die Unterhaltung der I. Ordnung. Für diese und auch die Grenzgewässer ist die Landestalsperren- sich die Mitarbeiter der Flussmeisterei um die Unterhaltung von großen werden die Materialien wie Sandsäcke und Geotextilien an die betroffe- und ihrer Zuflüsse sowie Teilen der Flöha und Zschopau. Der Sitz der verwaltung verantwortlich. Die kleineren Bäche – die Gewässer II. Ordnung – Teilen der Flöha und der Zschopau sowie ihren Zuflüssen. Auch für die nen Landkreise ausgegeben. Die Flussmeisterei betreibt außerdem das Flussmeisterei ist direkt am Dörnthaler Teich, der seit Sommer 2019 als werden von den Städten und Gemeinden unterhalten. Welcher Fluss zu den Grenzwasserläufe zu Tschechien ist sie zuständig. Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz und das Pumpwerk Harth- Teil der Revierwasserlaufanstalt zum Weltkulturerbe gehört. Gewässern I. oder II. Ordnung gehört, ist im Sächsischen Wassergesetz fest- waldbach. gelegt.

Die Flussmeistereien der Landestalsperrenverwaltung sind vor allem für die DIE FLUSSMEISTEREI ANNABERG IST VERANTWORTLICH FÜR: DIE FLUSSMEISTEREI CHEMNITZ IST VERANTWORTLICH FÜR: DIE FLUSSMEISTEREI DÖRNTHAL IST VERANTWORTLICH FÜR: Unterhaltung der Gewässer sowie der Hochwasserschutz- und wasserwirt- mittlerer und westliches Mittelsachsen Stadt Chemnitz, nördliches Mittelsachsen und nördlicher südliches Mittelsachsen, östlicher Erzgebirgskreis schaftlichen Anlagen zuständig. Die Mitarbeiter halten den Fluss frei von Einzugsgebiet Einzugsgebiet Einzugsgebiet Erzgebirgskreis störenden Ablagerungen, umgestürzten Bäumen und unerwünschtem Auf- Gewässer Flöha (Teilabschnitt), Lampertsbach, Lautenbach, , Gewässer , Flöha (Teilabschnitt), Freiberger Mulde Pöhlbach, Preßnitz, Schwarze Pockau, , Sehma, Gewässer Chemnitz, Gablenzbach, Große Striegis, Stadtguttalbach, (Teilabschnitt), , Große Lößnitz, Haselbach, wuchs. Deshalb ist eine regelmäßige Gewässerpflege ein wichtiger Bestand- , Zschopau (Teilabschnitt), Grenzgewässer Unterer Querenbach, Würschnitz, Zschopau (Teilab- Saidenbach, Zschopau (Teilabschnitt) teil des Hochwasserschutzes und der Gewässerökologie. schnitt), Zwönitz, (Teilabschnitt) Flusskilometer 287 km Flusskilometer 164 km davon 93 km Grenzgewässer Flusskilometer 179 km Hochwasserschutz* 8 km Deiche Bei Bedarf führen die Fachleute der Flussmeistereien auch Reparatur­ Hochwasserschutz* 14 km Deiche Hochwasserschutz* 1 Hochwasserrückhaltebecken 6 km Hochwasserschutzwände arbeiten an der Flusssohle und den Böschungen durch. Zu ihren Aufgaben 13 km Deiche 3 km Hochwasserschutzwände Wasserbauliche 1 Wehr 11 km Hochwasserschutzwände gehört auch die Verbesserung der ökologischen Funktion des Gewässers, 1 Pumpwerk Anlagen* 2 Sohlenbauwerke 1 Pumpwerk beispielweise durch den Bau von Fischunterständen. Zur Uferbefestigung Wasserbauliche 13 Sohlenbauwerke 1 Fischaufstiegsanlage 1 Lager der Landesreserve für und Beschattung der Flüsse werden sie mit geeigneten Gehölzen bepflanzt. Anlagen* 2 Fischaufstiegsanlagen Hochwasserbekämpfungsmittel Mitarbeiter 15 Sehr umfangreiche Arbeiten werden teilweise an Fachfirmen vergeben. Mitarbeiter 15 Wasserbauliche 6 Wehre Anlagen* 23 Sohlenbauwerke Eine weitere wichtige Aufgabe der Flussmeistereien ist die regelmäßige 9 Fischaufstiegsanlagen * Aufgrund der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzepte erweitert sich der Kontrolle, Wartung und Funktionsprobe der wasserwirtschaftlichen An- Mitarbeiter 18 lagen. Dazu gehören neben Deichen und Hochwasserschutzwänden unter Anlagenbestand der Landestalsperrenverwaltung ständig. Die Zahlen bilden den Stand Februar 2020 ab. anderem auch Hochwasserrückhaltebecken, Pumpwerke, Wehre, mobile Elemente, Siele, Scharten, Umfluter, Sohlenbauwerke, Fischaufstiegsanla- gen und Düker.

Regelmäßig, aber vor allem auch nach Hochwasser oder Stürmen, führen die Mitarbeiter der Flussmeistereien Deich- und Gewässerschauen durch. Bei einem Hochwasser stehen die Fachleute den Katastrophenstäben und Gemeinden als Fachberater zur Seite.

KONTAKT: KONTAKT: KONTAKT: Flussmeisterei Annaberg Flussmeisterei Chemnitz Flussmeisterei Dörnthal Karlsbader Straße 5a Reichenbrander Straße 147 Freiberger Straße 501 09465 Sehmatal-Sehma 09117 Chemnitz 09526

Tel.: 03733 / 68 01-0 Tel.: 0371 / 2 62 51 78-0 Tel.: 037360 / 760-0 Fax: 03733 / 68 01-687 Fax: 0371 / 2 62 51 78-925 Fax: 037360 / 760-778 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]