Io IW3) Historische Hochwasser Aus Dem Erzgebirge

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Io IW3) Historische Hochwasser Aus Dem Erzgebirge TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 28 Bibliothek Wasser vn:i \.;iWvv:;-;t SäÖllotfaek T^fT:tS INSTITUT f-" f v-^: f^Mi 42S/ äiä/163B50 UND w.s^i?wiRii?:;;^T 06151 / 163758 TECHNiSiitE i^Ei.s.^T :,;. :..SiAr>T PETERSENSTH. 13, 84287 DARMSTAOT Reinhard Pohl Tal. 0 6? 61 /16 2143 • Fax • 18 32 43 iO IW3) Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge Von der Gottleuba bis zur Mulde Bibliothek Wasser und Umwelt -CD4 .P.a.CrP Stadt) Dresden, im Mai 2004 Reinhard Pohl Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge von der Gottleuba bis zur Mulde Inhaltsverzeichnis , Inhaltsverzeichnis / Einführung // Quellen zum llochwassergeschehen 13 Hochwässer, die mehrere Einzugsgebiete lies östlichen und mittleren Erzgebirges betrafen oder nicht genau lokalisiert werden konnten 19 Flüsse lies Osterzgebirges , 21 im direkten Einzugsgebiet der Elbe 21 Gottleuba , 21 13.12.1480 25 1533 25 15.11.1552 25 21.7.1560 25 1569 25 13.8.1573 25 2.8.1703 25 11.7.1750 26 25.6.1824 26 13.8.1837 26 30.-31.7. 1897 26 8.-9.7. 1927 27 13.5.1948 36 10.7.1954 36 22.-23.7.1957 36 5.-6.7.1958 37 Zehista 37 30.-31.7.1897 37 1927 37 22.-23.7.1957 37 Seidewitz 38 1533 38 28.5.1617 38 2.8.1703 38 1804 38 1858 38 31.7.1860 38 1865 38 1887 39 1891 39 30.-31.7.1897 39 8.-9.7.1927 39 7.7.1939 41 22.-23.7.1957 41 5.-6.7.1958 41 Bahrebach 42 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1957, 1958 42 Bahra 42 1670 42 117 1750 42 1804 42 1867 : 42 1880 42 13 5 1948 43 22-23 7 1957 43 43 1957 1958 43 44 15 11 1552 46 1609 47 1618 : 47 25 5 1679 47 1694 47 1701 47 2.8.1703 47 1709 . 47 67 1715 48 12 2 1723 . 48 1 1 1724 48 1726 48 1825 48 1827 48 1851 48 29/30 7 1897 48 8-9 7 1927 49 13.5.1948 54 10.7.1954 55 22-23 7 1957 55 5-6 7 1958 55 Briesnit7 (~ Prießnit7 BricBnit7) 56 September 1934 : 56 13 05.1948 56 Weiße Miiglitz . 56 25.5.1679 56 2.5.1709 56 1715 56 1723 56 9 5 1726 57 Rotes Wasser (Rote Miiglitz) 57 1618 57 58 1897 58 26.5.1920 59 24 5 1925 59 06 06 1926 59 17 9 1934 59 14/15 Juli 1951 ' 59 10.-13.7.1954 60 1958 60 11.6 1995 60 Kaitzbach (~ Katzbach, Stadtbach) 61 Juni 1445 61 Februar/März 1597 63 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1771 63 1879 63 1922 63 Weißeritz 65 962 66 Juni 1445 66 27.6.1498 67 Erstes Fastnachtswoche 1530 67 20.5.1538 67 21.1.1582 67 Winter 1595 67 13.8.1598 67 14.1.1599 68 22.3.1607 •. 68 März 1625 ...68 3.1.1651 68 3.2.1655 68 7.7.1692 70 2.12.1696 70 5.1.1697 70 30.7.-3.8.1703 70 10.5.1706 70 Anlang Februar 1729 71 Anfang April 1729 71 20.12.1740 71 22.2.1799 72 1891 -1893 75 30.-31.7. 1897 75 8.7.1927 81 Mai 1941 81 Februar 1946 81 9.7.1954 81 22.-23.7.1957 83 5.-6.7. 1958 83 [Dezember 1974 83 1.-6.8.1986 83 Rote Weißeritz 85 1445 85 1498 85 20.5.1538 85 25.5.1559 ." 86 1582 86 Mitte Juli 1593 86 13.8.1598 ; 86 24.1.1599 86 1611 86 28.5.1617 86 1629 86 3.1.1651 87 25.5.1679 87 Anlang Dezember 1696 87 15.1. 1700 87 8.-9.7. 1700 * 87 1.-3.8. 1700 87 1.8.1701 87 1709 87 1711 88 30.6.1713 88 1724 88 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 5.-6.7.1732 88 5.2.1746 88 II.-12.7.1750 88 17.-21.2.1753 88 5.12.1767 88 4.4.1770 -. 89 17.3.1771 89 22.2.1799 89 1804 89 29.-31 7.1897 89 8.-9.7. 1927 89 20.7.1967 90 9.-10.8. 1981 90 Wilde Weißeritz 91 1543 91 7.7.1692 91 22.2.1799 91 30.7.-2.8.1858 92 29.-31.7. 1897 92 Juli 1918 92 6.7.1958 92 Wilde San 93 1845 93 6.4.1865 93 30.-31.07.1897 94 7.8.1905 94 9.7.1954 95 1958 95 THebisch 96 Februar 1404 96 5.8.1413 96 1416 96 22.7. 1432 96 24.8. 1471 97 II.-12-8.1506 97 5.8.1508 98 1.3.1541 98 1572 98 5.5.1771 99 5.2.1776 99 25.8.1826 99 9.7.1854 99 8.4.1867 99 3O.-31.7.I897 100 07.08.1905 100 1921 100 29.-30.4.1941 101 8.2.1946 102 9.7.1954 102 1958 102 Meisa (Meise) 103 24.8. 1471 ,<. *... 103 Mulde (Mulda, Milde) 104 820 106 885 /. 106 886 106 887 107 889 107 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 909 107 942 107 944 : 107 987 107 Januar 1008 oder 1009 107 1017 107 1020 108 1032 108 1038 108 1306 108 1315/1316 108 1355 109 1413 109 1430 1 10 22.7. 1432 110 13.7. 1433 110 1434 110 Herbst 1480 110 1501 110 28.9.1539 111 1560 III 1.6.1563 III 13.-14.8.1573 I II 4.-19.4.1578 113 9.5.1578 113 Januar 1579 114 1.-11.1.1584 1 14 Sommer 1585 114 Winter 1595 114 1601 114 Miirz 1608 114 1635 14 Februar 1655 14 Juni 1655 15 1661 15 8.-9.2.1670 15 1675 15 Februar 1694 15 Juni 1694 115 30.6.-1.7.1771 115 22.2.1799 116 1829 117 1854 117 30.7.-2.8.1858 I 18 21.2.1871 ; 1 18 1884 : 1 18 29.-31.7.1897 118 5.2.1909 121 1947 122 10.7. 1954 122 Juli 1958 126 1963 126 Dezember 1974 127 1983 * 127 ' Freiberger Mulde 128 1563 131 1569 131 13.8.1573 131 Winter 1595 131 22.2.1799 132 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1815 132 23.3.1827 132 1830 132 9.7.1854 132 30.7.-2.8.1858 133 1860 133 1865 133 30.-31.3.1889 133 30.7.1897 133 1909 136 Mai 1941 136 9.-10.7. 1954 136 Juli 1958 140 1965 140 6.7.1992 140 Zschopau 141 1551 143 Februar 1565 143 20.-22.6.1565 143 12.-13.8.1573 143 24.6.1585 143 26.2. 1595 144 5. 3. 1615 144 27.5.1617 144 2.8-1661 144 1672 145 1688 145 20.6.1694 145 26.1.1704 145 Faslnachtswoche 1709(17.-23.2) 145 1712 145 Februar 1720 145 1.7.1720 146 1721 146 1723 146 19.12.1740 147 19.5.1755 147 28.11.1767 147 4., 23., 30.6.1771 147 24.2.1779 148 27.2.1784 148 22.2.1799 148 30.1.1809 148 1810 148 1827 148 6.2.1833 148 20.4.1837 149 1848 149 4.2.1850 149 30.4.1853 149 28.-29.6.1854 149 17.12. 1854 150 3.-10.8. 1858 f... 150 1.-5.2.1862 150 6.3.1865 150 1881 151 30.5.1882 151 11.6.1886 151 23.11.1890 151 30.-31.7.1897 152 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 8.8.1905 154 22.9.1906 155 5.2.1909 155 1926 156 12.1.1927 156 3.1.1932 156 1934 156 11.7.1937 157 12.6.1939 157 17.7.1940 157 10.6.1954 157 10.7.1954 157 3.-4.3.1956 159 5.7.1958 159 11.5.1969 159 8.12.1974 159 5.8.1983 159 Altmittweidaer Bach 161 30.6.1771 161 4.7.1812 161 Flöha (Flöhe) 161 Winter 1595 161 Februar 1799 161 31.7.1897 162 10.7.1954 162 Große Lößnitz 163 30.7.1897 163 Saidenbach 163 6.7.1992 163 Schwarze Pockau und Rote Pockau 164 10.7.1954 164 1971 164 5.7.1999 164 Natzschung 169 10.7.1954 169 Preßnitz 170 5.7.1999 171 Pöhlbach 171 30.-31.7.1897 171 Sehma 172 13.8.1573 172 1610 172 31.7/1.8.1897 172 Striegis 173 22.2.1799 173 20.6.1968 173 Kleine Striegis 174 30.-31.7.1897 174 10.7.1954 174 Bobritzsch 174 30.-31.7.1897 175 17.9.1934 175 10.7.1954 - 175 MUnzbaeh 175 30.-31.7.1897 175 Gimmlitz 175 1881 175 30.-31.7.1897 176 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge Chemnitzbach 176 10.7.1954 176 Zwicktiitcr Mulde 177 August 1226 178 9.6.1316 178 22.7. 1432 178 26.6.1491 178 1506 178 6.1.1517 179 12.8.1529 179 September 1539 179 Februar 1566 179 12.-13.8.1573 179 Sommer 1585 180 Winter 1595 180 1617 180 1618 180 1661 180 20.7.1694 180 1722 181 1771 181 1799 181 31.7.-1.8.1858 181 30.-31.7.1897 182 15.8.1924 185 7.-13.7.
Recommended publications
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
    Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony.
    [Show full text]
  • Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
    Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für
    [Show full text]
  • Wie Kam Die Zschopau Zu Ihrem Namen? Ist Der Flussname Zschopau Slawischer Oder Germanischer Herkunft? Karlheinz Hengst
    Wie kam die Zschopau zu ihrem Namen? Ist der Flussname Zschopau slawischer oder germanischer Herkunft? Karlheinz Hengst 1. Was ist an Flussnamen überhaupt interessant? Flüsse sind seit Menschengedenken als Lebensadern einer Region bedeu- tungsvoll. Flüsse spendeten stets Nahrung und waren Leitwege des Verkehrs. Flüsse waren die Kraftquellen erster technischer Anlagen. Flüsse beschäftigen die Menschen mit ihrer Wassergewalt bis heute. In der zwischenmenschlichen Kommunikation waren die Flüsse von jeher wichtig für die Orientierung im weitläufigen Gelände. Die Namen von Flussläufen sind die ältesten uns überkommenen sprach- lichen Zeugnisse aus der Vor- und Frühzeit unserer Heimat. Die Namen der Flüsse wurden seit Jahrtausenden von Generation zu Generation nur münd- lich übermittelt. Wechselnde ethnische Gruppen oder Völker behielten die ihnen bekannt gewordenen Namen der großen Gewässer bei. Dabei besaßen diese Namen vor Jahrtausenden bzw. auch bei jüngeren Bildungen vor Jahr- hunderten durchaus auch einen inhaltlichen Informationswert. Sie dienten nicht nur als (a) Benennungen der Unterscheidung bzw. Identifizierung, son- dern sagten (b) auch etwas Merkmalhaftes über das jeweilige Gewässer aus. Im Laufe der Geschichte und infolge der sprachlichen Entwicklung sind für die Namenbenutzer unserer Zeit schon seit etwa siebenhundert bis tausend Jahren allerdings die ursprünglich mit dem jeweiligen Namen verbundenen Angaben zu dem auffälligen Merkmal des jeweiligen Gewässers nicht mehr verständlich bzw. nicht mehr ohne weiteres entschlüsselbar. Wenn es bei dem Namen der Chemnitz für die slawischen Siedler im Alt- siedelgau um Rochlitz noch im 8./9. Jahrhundert die auffälligen großen Steine im Fluss waren, die sie veranlassten, nach diesem Merkmal das Gewässer *Kamenica zu nennen, so bedarf doch selbst ein solch relativ junger Name zumindest im heute nicht mehr slawischen Sprachraum von Sachsen eben besonderer Erklärung.
    [Show full text]
  • Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
    © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege­ ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie­ gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi­ für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf­ schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen.
    [Show full text]
  • Work Package 9: Rural Development
    WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Mini-Case Study: A Centre for Flöha, Germany Work Package 9: Rural Development Ex post evaluation of Cohesion policy programmes 2000-2006 co-financed by the European Fund for Regional Development (Objective 1 and 2) page 1 WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Core team: Herta Tödtling-Schönhofer (Project Director, metis) Erich Dallhammer (Project Leader, ÖIR) Isabel Naylon (metis) Bernd Schuh (ÖIR) metis GmbH (former ÖIR-Managementdienste GmbH) A-1220 Wien, Donau-City-Straße 6 Tel.: +43 1 997 15 70, Fax: +43 1 997 15 70-66 │ http://www.metis-vienna.eu National expert for Germany: Dr: Sebastian Elbe (SPRINT GbR) D-64283 Darmstadt, Luisenstraße 16 Tel: +49 (0)6151 - 66 77 801, Fax: +49 (0)6151 - 46 00 960 Vienna, May 2009 Commissioned by: European Commission, DG Regional Policy Mini-Case Study: A Centre for Flöha, Germany Work Package 9: Rural Development Ex post evaluation of Cohesion policy programmes 2000-2006 co-financed by the European Fund for Regional Development (Objective 1 and 2) page 3 WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Mini-Case Study: A Centre for Flöha – New life in the former cotton spinning mill ‘Wasserbau’ Synthesis Flöha is a small town (10,300 inhabitants) in the rural district of Middle Saxony (Landkreis Mittelsachsen). Typically for rural areas in Saxony, the Flöha surroundings are characterised by low population density, high unemployment, out-migration especially of young women as well as the increasing thinning of social, cultural and public services.
    [Show full text]
  • Und Mittelsachsen
    Kommunalfinanzen in Südwest- und Mittelsachsen - Analyse für die 34 bevölkerungsreichsten Gemeinden im Bezirk der IHK Chemnitz - Forderungen der Wirtschaft Dezember 2012 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Postfach 4 64, 09004 Chemnitz Telefon: 0371/6900-0 Telefax: 0371/6900-191565 www.chemnitz.ihk24.de [email protected] Erstellung: Geschäftsbereich Finanzen Dr. Marco Hietschold Datenbasis: Gemeindestatistik des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen http://www.statistik.sachsen.de Stand: Dezember 2012 © 2012 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigungen auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die Industrie- und Handelskammer Chemnitz keine Gewähr. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kommunalfinanzen: regionale Trends 2011/2012 ....………… 4 2. Forderungen der Wirtschaft an die Politik …………………… 6 3. Kommunalfinanzen in Südwest- und Mittelsachsen: Ausgewählte Kennzahlen und ihre Wertung …………………… 8 4. Tabellen und Übersichten für die 34 bevölkerungsreichsten Gemeinden in Südwest- und Mittelsachsen …………………… 13 3 1. Kommunalfinanzen: regionale Trends 2011/2012 Regionale Wirtschaft und Gemeindefinanzen sind eng verknüpft. Die Gewerbesteuer-, aber auch die Grundsteuer-B-Zahlungen der Unternehmen
    [Show full text]
  • Vorderseite Karlsroute 2020 2.Qxd 05.06.2020 12:09 Uhr Seite 1
    Vorderseite Karlsroute_2020_2.qxd05.06.202012:09UhrSeite1 2. Auflage/2.vydn/2ndedition07/2019Ð50.000Stck/kusó/pieces vydavatele./Reprinting andcopyingofanykindareprohibited.Hintstothepublisher.; geber./Reprodukce arozäiÞovnzakzno.DaläpÞipomnkyzaslejtenaadresu Nachdruck undVervielfltigungenjeglicherArtsindverboten.HinweiseandenHeraus- MEDIA, Sosa;Druck/vùtisk/print: Fotky pÞednazadnstrana/Photosfrontandback:123RFJacekChabraszewski,STUDIO2 Eibenstock undcore-consultGmbH&Co.KGDresden;FotosVorder-Rckseite/ Dresden ;englischebersetzung/anglickùpÞeklad/Englishtranslation:AdelheideWerk, pÞeklad/Czech translation:RolandGrahsberger,Perninkund setting: SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;tschechischebersetzung/eskù lage/kartografie/basic maps:SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;Satz/sazba/type- Accompanying projectsecretariat:core-consultGmbH&Co.KG,Dresden;Kartengrund- continuation oftheKarlsrouteÒ;BegleitendesProjektsekretariat/Projektovùsekretarit/ Dalä rozvojapokraovnKarlovystezkyÒ/ãKarlsrouteII-Furtherdevelopmentand ãKarlsroute II-WeiterentwicklungundFortfhrungderKarlsroute"/ãKarlovaStezka verband ãMuldentalradwegÒRathausplatz1,08309EibenstockimRahmendesProjektes Erarbeitet undherausgebenvon/zpracovalavydal/compiledandpublishedby:Zweck- Impressum/Impresum/Publication details: a dalsstÕecyklostezekvzpadnmKruänohoÞ Main routeandsecondaryroutesaswellthe Povrchtrasy/Roadsurface Krlovstv Streckenbelag rest ofthebicyclenetworkinWestErzgebirge Chemnitz -AueEibenstockNejdekKarlovyVary sowie brigesRadroutennetzWesterzgebirge „Panoramic tour“ Feeder Pr „Krus
    [Show full text]
  • Die Flussmeistereien Im Erzgebirge Und Mittelsachsen
    Flussmeistereien im Erzgebirge und Mittelsachsen im Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau Die Flussmeistereien e ld Mu im Erzgebirge er au k Stri ic e Zw gi und Mittelsachsen s Bo br it au z s op c h Ch ch e m Zs Fr ni ei tz be rg er Mu l d e Flussmeisterei Chemnitz Gi G mit Hochwasserschutzlager roß mm WA e li Löß tz ni UR tz Fl öh hnitz rsc a Wü h ac itz zb Zwön Flussmeisterei Dörnthal n h le b Un ac terer Qu nb OR Ga erenb Impressum ach ch te WA u is l La Hochwasserrückhaltebecken Wi Herausgeber Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Neuwürschnitz Fl Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna öha Telefon: + 49 3501 796-0, Telefax: + 49 3501 796-116 E-Mail: [email protected] pau Pr Internet: www.wasserwirtschaft.sachsen.de Zscho eß ni Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tz Redaktionsschluss März 2020 au ma Fotos Landestalsperrenverwaltung ck eh Flussmeisterei Auflagenhöhe 2.500 Exemplare Po S Annaberg Gestaltung Mai & März GmbH Dresden arze Druck Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH hw Papier 100 % Recycling-Papier c S ch ba hl Pö Aufgaben der Flussmeistereien Flussmeisterei Annaberg Flussmeisterei Chemnitz Flussmeisterei Dörnthal Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Ge- Die Flussmeisterei Annaberg gibt es bereits seit 1968. Sie hat ihren Sitz in In der Flussmeisterei Chemnitz befindet sich eines der fünf Lager für die Die Flussmeisterei Dörnthal wurde nach dem Augusthochwasser 2002 wässer II. Ordnung unterteilt. Meist sind die größeren Flüsse die Gewässer Sehma (Gemeinde Sehmatal) mitten im Erzgebirge.
    [Show full text]
  • Aktuelle Fragen Des Hochwasserschutzes 1
    Pegel Dresden / Elbe Vergleich der Hochwasserganglinien vom Sommer 2002 und Frühjahr 2006 Höchststand W = 940 cm am 17.08.02 2002 2006 900 Alarmstufe 1 Alarmstufe 2 800 Alarmstufe 4 700 Höchststand W = Alarmstufe 3 [cm] 600 749 cm am 04.04.06 Alarmstufe 2 500 400 Wasserstand Wasserstand Wasserstand Alarmstufe 1 300 200 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Zeit [d] Aktuelle Fragen des Hochwasserschutzes 1. Trierer Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 22. August 2006 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Autor: Herr Dallhammer Hochwasser 2002 bis 2006 im Jahrhundertvergleich Jahr Datum W Q 2002 17.08.02 940 4580 2003 06.01.03 669 2010 2004 08.02.04 406 888 2005 20.03.05 597 1600 2006 * 04.04.06 749 2590 Zeitreihe der jährlichen Hochwasserscheitelabflüsse an der Elbe 2002-2006 ( * ungeprüfte Rohdaten) Abb. 4.9: Zeitreihe der jährlichen Hochwasserscheitelabflüsse an der Elbe in Dresden (1890-2002) 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 2 Autor: Herr Dallhammer Delitzsch Torgau-Oschatz Hoyerswerda e S M ahl c u D h Niederschlesischer ld w e a Oberlausitzkreis r itz z r Dölln Riesa-Großenhain w e tLeipzig a s s l Muldentalkreis a s e E n Kamenz e h e ß i e a r e r e ß J G i r p o N e Vereinigte Mulde, Pleiße, Weiße Elster S ß e r W h Leipziger Land ac R e F b ö z re er d t ibe tz er i e s rge K Bautzen Görlitz r u M h itz e uld c en a ß e s Meißen Döbeln Elbe s L i i e e b e W l d ie l P r u u T a M p Dresden B r o o E e h b z lb u c G t e ri i s r a r t
    [Show full text]
  • Vergleich Der Größten Hochwasser Im Muldegebiet
    Vergleich der größten Hoch- wasser im Muldegebiet Schriftenreihe, Heft 18/2016 Schriftenreihe des LfULG, Heft XX/2016 | 1 Die größten Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde im meteorologisch- hydrologischen Vergleich Andreas Schumann, Björn Fischer, Uwe Büttner, Evelin Bohn, Petra Walther und Erhard Wolf Schriftenreihe des LfULG, Heft 18/2016 | 2 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................................ 14 2 Beschreibung des Flussgebietes der Mulde .................................................................................................... 15 2.1 Lage und Abgrenzung .......................................................................................................................................... 15 2.2 Landschafts- und Naturräume .............................................................................................................................. 16 2.3 Geologie und Pedologie ....................................................................................................................................... 18 2.4 Flächennutzung .................................................................................................................................................... 23 2.5 Klimatische Verhältnisse ....................................................................................................................................... 24 2.6 Hydrologische Verhältnisse .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • S.1 Supplementary Materials
    S.1 Supplementary materials 1 Table S1: River stations analyzed over the period 1950 - 2009. The column elev denotes the mean basin elevation in meters above sea level, area denotes catchment area in km2, forest gives the relative coverage of forest land use (%) based on Corine 1990 data. Forest damage in percent is given in the “damage” column, using the Corine class 324. The columns P , E0, Q and P − Q denote average annual water balance components for the basins in mm/yr. miss gives the number of missing months. station / river major basin elev area forest damage PE0 QP -Q miss Buschmuehle/Kirnitzsch Upper Elbe 397 98 78 1 853 686 298 563 264 Kirnitzschtal/Kirnitzsch Upper Elbe 379 154 77 0 847 687 290 557 0 Porschdorf/Lachsbach Upper Elbe 378 267 39 0 845 687 360 485 0 Sebnitz/Sebnitz Upper Elbe 422 102 47 1 870 686 449 426 264 Markersbach/Bahra Upper Elbe 545 49 45 10 819 678 374 431 267 Bischofswerda/Wesenitz Upper Elbe 363 69 30 0 819 689 362 452 264 Elbersdorf/Wesenitz Upper Elbe 315 227 17 0 789 690 295 496 1 Dohna/Müglitz Upper Elbe 557 198 35 6 848 677 408 440 9 Geising/Rotes Wasser Upper Elbe 780 26 53 35 956 667 559 389 216 Kreischa/Lockwitzbach Upper Elbe 380 44 23 0 779 684 254 531 187 Klotzsche/Prießnitz Upper Elbe 261 40 60 0 724 693 267 454 244 Rehefeld/Wilde Weißeritz Upper Elbe 808 15 91 61 974 666 783 188 140 Ammelsdorf/Wilde Weißeritz Upper Elbe 734 49 64 20 963 671 605 368 18 Beerwalde/Wilde Weißeritz Upper Elbe 663 81 53 12 940 674 527 413 84 Baerenfels/Pöbelbach Upper Elbe 742 6 75 12 976 670 808 194 244 Freital/Poisenbach Upper Elbe 295 12 42 0 720 690 222 493 336 Piskowitz/Ketzerbach Upper Elbe 214 157 0 0 665 696 122 547 336 Seerhausen/Jahna Upper Elbe 178 153 0 0 635 698 63 570 219 Merzdorf/Döllnitz Upper Elbe 167 211 7 0 623 699 136 489 1 Zescha/Hoyersw.
    [Show full text]