S.1 Supplementary Materials
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30 Wastop Rückschlagventile Schützen Wiesa
WASTOP® 30 WASTOP RÜCKSCHLAGVENTILE SCHÜTZEN WIESA Beliggenhed: Thermalbad Wiesenbad, Ortsteil Wiesa, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen Kunde: Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau PROBLEM: Aufgrund des Hochwasser im August 2002 in Deutschland kam es zu schweren Überflutungen, in Ostdeutschland insbesondere an der Elbe. Das Hochwasser war durch tagelange, extreme Regenfälle verursacht worden. Besonders dramatisch war die Regensituation im mittleren und östlichen Erzgebirge, wo am 12./13. August 2002 in Zinnwald mit einem 24-Stundenwert von 312 mm der damals größte Tageswert der Niederschlagshöhe seit Beginn der routinemäßigen Messungen in Deutschland registriert wurde. Der Boden in diesen Gebieten konnte solch gewaltige Niederschlagsmengen nicht speichern, so dass das Wasser sofort in die Täler abfloss. Die in dieser Gegend entspringenden in Mulde oder Elbe mündenden Flüsse wie Zschopau, Flöha, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Gimmlitz, Rote Weißeritz, Wilde Weißeritz und Müglitz schwollen binnen Stunden auf das Mehrfache ihrer sonstigen Größe an und hinterließen auf ihrem Weg enorme Schäden. Viele Brücken wurden weggerissen, Straßen unterspült, Häuser überflutet und schwer beschädigt, die Strom- und Telefonversorgung brach zusammen, ganze Dörfer wurden evakuiert oder waren von der Außenwelt abgeschnitten. LØSNING: Resultierend aus den Untersuchungen zum Augusthochwasser 2002 wurde die Hochwasser- schutzkonzeption Nr. 24 „Mulden und Weiße Elster im Regierungsbezirk Chemnitz im Flussgebiet der -
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | | -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
Wasservergnügen - Gemeinde Sehmatal
Wasservergnügen - Gemeinde Sehmatal Wasservergnügen Unsere Talsperre im OT Cranzahl Sie ist eine Trinkwassertalsperre und kann deswegen nicht fürs Baden, Angeln oder zum Bootfahren genutzt werden. Füße eintauchen geht auch nicht. Um sie herum führt aber ein idyllischer Weg, der mit 3,5 km Länge und kaum Steigungen gut zu bewältigen ist. Die Blicke auf das gestaute Wasser vom Weg aus kommen manchmal unverhofft. Schwimmen und Wassertreten nach 9/25/21 - 8:54 PM (C) Gemeinde Sehmatal, 2019 1/5 Wasservergnügen - Gemeinde Sehmatal Schwimmen und Wassertreten nach Planschen Kneipp Wenn Sie einen Tag im Wasser einplanen, so steht Ihnen im Wenn es Sie gelüstet, beim Sommer unser Freibad zur Wandern einmal die Zehen ins Verfügung, wo auch Wasser zu stecken, können Sie kostenloses WLAN das Surfen dies gern bei unserem auf den großen Liegewiesen Wassertretbecken im Wald am ermöglicht. Im großen Wiesenweg tun. Hier läuft Schwimmerbecken mit wenige Meter entfernt auch Röhrenrutsche und einer der Weg entlang der Sprunganlage findet alljährlich Bimmelbahn vorbei, auf dem der Arschbombenwettbewerb stattw. ird einem wieder warm. Das kleine separate Kinderbecken erhält gerade eine Generalüberholung und wird danach wohl auch von den Großen umschwärmt werden. Auf dem Kinderspielplatz, beim Volley- und Basketball, Tennis oder Tischtennis kann man herrlich toben und sich auspowern. Wem das nicht reicht, kann sich Sport- und Spielgeräte ausleihen. Der Imbiss füllt dann die leeren Akkus wieder auf. Öffnungszeiten und Preise 9/25/21 - 8:54 PM (C) Gemeinde Sehmatal, 2019 2/5 Wasservergnügen - Gemeinde Sehmatal Hallenbäder und Saunen in der Umgebung Im Winter findet der Bade- und Saunafreund in der Umgebung weitere Möglichkeiten zum Schwimmen und Saunieren. -
Anhang A1-1: Wasserkörper, Die Für Die Entnahme Von Wasser Für Den Menschlichen Gebrauch Genutzt Werden (Art
Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Anhang A1-1: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) Datenstand: 09.10.2014 Inhalt Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 2 Tabelle 2: Liste aller Oberflächenwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 7 Seite 1 von 8 Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden Koordinierungs- European Code Ortsüblicher Name Flächen- raum größe [km²] Tide-Elbe DE_GB_DEHH_El12 El12 229,61 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_1 Ilmenau Lockergestein rechts 1.446,46 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_2 Ilmenau Lockergestein links 1.518,66 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_3 Este-Seeve Lockergestein 1.117,55 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_4 Lühe-Schwinge Lockergestein 514,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_5 Land Kehdingen Lockergestein 197,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_6 Oste Lockergestein rechts 919,79 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_7 Oste Lockergestein links 822,51 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_8 Land Hadeln Lockergestein 625,38 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El01 El01 143,34 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El02 El02 36,53 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El03 El03 441,45 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El04 El04 818,44 -
A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. -
Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für -
Wie Kam Die Zschopau Zu Ihrem Namen? Ist Der Flussname Zschopau Slawischer Oder Germanischer Herkunft? Karlheinz Hengst
Wie kam die Zschopau zu ihrem Namen? Ist der Flussname Zschopau slawischer oder germanischer Herkunft? Karlheinz Hengst 1. Was ist an Flussnamen überhaupt interessant? Flüsse sind seit Menschengedenken als Lebensadern einer Region bedeu- tungsvoll. Flüsse spendeten stets Nahrung und waren Leitwege des Verkehrs. Flüsse waren die Kraftquellen erster technischer Anlagen. Flüsse beschäftigen die Menschen mit ihrer Wassergewalt bis heute. In der zwischenmenschlichen Kommunikation waren die Flüsse von jeher wichtig für die Orientierung im weitläufigen Gelände. Die Namen von Flussläufen sind die ältesten uns überkommenen sprach- lichen Zeugnisse aus der Vor- und Frühzeit unserer Heimat. Die Namen der Flüsse wurden seit Jahrtausenden von Generation zu Generation nur münd- lich übermittelt. Wechselnde ethnische Gruppen oder Völker behielten die ihnen bekannt gewordenen Namen der großen Gewässer bei. Dabei besaßen diese Namen vor Jahrtausenden bzw. auch bei jüngeren Bildungen vor Jahr- hunderten durchaus auch einen inhaltlichen Informationswert. Sie dienten nicht nur als (a) Benennungen der Unterscheidung bzw. Identifizierung, son- dern sagten (b) auch etwas Merkmalhaftes über das jeweilige Gewässer aus. Im Laufe der Geschichte und infolge der sprachlichen Entwicklung sind für die Namenbenutzer unserer Zeit schon seit etwa siebenhundert bis tausend Jahren allerdings die ursprünglich mit dem jeweiligen Namen verbundenen Angaben zu dem auffälligen Merkmal des jeweiligen Gewässers nicht mehr verständlich bzw. nicht mehr ohne weiteres entschlüsselbar. Wenn es bei dem Namen der Chemnitz für die slawischen Siedler im Alt- siedelgau um Rochlitz noch im 8./9. Jahrhundert die auffälligen großen Steine im Fluss waren, die sie veranlassten, nach diesem Merkmal das Gewässer *Kamenica zu nennen, so bedarf doch selbst ein solch relativ junger Name zumindest im heute nicht mehr slawischen Sprachraum von Sachsen eben besonderer Erklärung. -
Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen. -
Waterfun - Gemeinde Sehmatal
waterfun - Gemeinde Sehmatal water fun our dam in the OT Cranzahl our dam in the OT Cranzahl It is a drinking water dam and therefore cannot be used for swimming, fishing or boating. Immersing feet is also not possible. However, an idyllic path leads around it, which is 3.5 km long and hardly climbs. The views of the jammed water from the path sometimes come unexpectedly (Kopie 3) 9/30/21 - 11:11 PM (C) Gemeinde Sehmatal, 2019 1/5 waterfun - Gemeinde Sehmatal (Kopie 3) swim an splash around Treading water like Kneipp Swim and splash aroundIf you plan a day in the water, our outdoor pool is at your disposal If you feel like sticking your in summer, where free WiFi toes in the water while hiking, also allows you to surf the feel free to do so in our water large sunbathing areas. Every treading pool in the forest on year the ass bomb competition the meadow path. The path takes place in the large along the tourist train runs a swimmer pool with a tube slide few meters away, and it warms and a jumping facility. The up again. small separate children's pool is currently undergoing a general overhaul and will probably also be swarmed by the grownups afterwards. On the children's playground, playing volleyball and basketball, tennis or table tennis, you can have a great romp and work out. If that's not enough, you can borrow sports and play equipment. The snack will then fill up the empty batteries again. Opening times and prices can be viewed here. -
Work Package 9: Rural Development
WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Mini-Case Study: A Centre for Flöha, Germany Work Package 9: Rural Development Ex post evaluation of Cohesion policy programmes 2000-2006 co-financed by the European Fund for Regional Development (Objective 1 and 2) page 1 WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Core team: Herta Tödtling-Schönhofer (Project Director, metis) Erich Dallhammer (Project Leader, ÖIR) Isabel Naylon (metis) Bernd Schuh (ÖIR) metis GmbH (former ÖIR-Managementdienste GmbH) A-1220 Wien, Donau-City-Straße 6 Tel.: +43 1 997 15 70, Fax: +43 1 997 15 70-66 │ http://www.metis-vienna.eu National expert for Germany: Dr: Sebastian Elbe (SPRINT GbR) D-64283 Darmstadt, Luisenstraße 16 Tel: +49 (0)6151 - 66 77 801, Fax: +49 (0)6151 - 46 00 960 Vienna, May 2009 Commissioned by: European Commission, DG Regional Policy Mini-Case Study: A Centre for Flöha, Germany Work Package 9: Rural Development Ex post evaluation of Cohesion policy programmes 2000-2006 co-financed by the European Fund for Regional Development (Objective 1 and 2) page 3 WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Mini-Case Study: A Centre for Flöha – New life in the former cotton spinning mill ‘Wasserbau’ Synthesis Flöha is a small town (10,300 inhabitants) in the rural district of Middle Saxony (Landkreis Mittelsachsen). Typically for rural areas in Saxony, the Flöha surroundings are characterised by low population density, high unemployment, out-migration especially of young women as well as the increasing thinning of social, cultural and public services.