Where Steam Engines Meet Sandstone
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schmidt´S Linde Meine Bewertung
Schmidt´s Linde meine Bewertung: Dauer: 2.25 Stunden Entfernung: 10.5 Kilometer Höhenunterschied: 342 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Wildensteine Beschreibung: Wenn man von Ottendorf hoch zur Endlerkuppe wandert, dann kann man gleich zweimal Hinweisschilder zu Schmidt´s Linde entdecken. Bisher hatte ich noch nie die Zeit und Lust gehabt zu erkunden, was es mit diesem Baum auf sich hat. Jetzt war endlich der Zeitpunkt gekommen und es ist eine sehr nette Wanderung dabei ent- standen. Der Startpunkt liegt in Ottendorf gleich am Ortseingang. Von hier geht es rechts ne- ben der Gaststätte Zum Kirnitzschtal (www.kirnitzschtal.de) auf die Wanderwegmar- kierung grüner Punkt . Der Weg tritt bald auf die Felder hinaus und auf der linken Seite kann man oberhalb der Baumwipfel die Endlerkuppe entdecken. In der Verlän- gerung des Feldweges erkennt man die Ortschaft Lichtenhain, aber dazwischen befindet sich ein ziemlich unsichtbares Tal. Der Feldweg mit dem Namen Ottendorfer Steig führt über eine Strecke von etwas mehr als einem Kilometer fast horizontal über die Felder und mit Er- reichen des Waldes beginnt der Abstieg ins Knechtsbachtal. Netter- weise ist irgendwann in den letzten Jahren eine neue Wasserleitung unterhalb des Weges verlegt worden und so ist der Abstieg noch nicht besonders ausgespült. Nach dem Abstieg von 70 Höhenmetern folgt man weiter dem Knechts- bach auf der gelben Wanderwegmarkierung in Richtung Kirnitzsch. Im Knechts- bachtal kann man sehr deutlich an der Geländeform erkennen, dass hier schon kein Sandsteinuntergrund mehr vorherrscht, sondern Granit von der Lausitzer Verschie- bung. Eine Sandsteinschlucht ist mehr U-förmig und eine Granitschlucht ist V-förmig. -
Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf, -
Pirna Unterm Hakenkreuz 1933 - 1945
Hugo Jensch, www.geschichte-pirna.de 1 Hugo Jensch Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 Die Kapitel Widerstand wird zunächst im derzeitigen Arbeitsstand wiedergegeben, wobei die Gliederung im wesentlichen beibehalten werden soll. Inhaltsverzeichnis Hugo Jensch ...........................................................................................................................1 Pirna unterm Hakenkreuz 1933 - 1945 ....................................................................................1 1. Die Machtübergabe an Hitler ..............................................................................................4 1.1. Die Bildung der Hitler-Regierung ............................................................................4 1.2. Pirna vor den Reichstagswahlen ...............................................................................4 1.3. Der Terror während der Wahlwoche zwischen Reichstagsbrand und 5. März ...........7 2. Wie die Arbeiterbewegung zerschlagen wurde .................................................................. 10 3. Die kommunale Umwälzung............................................................................................. 21 3.1. Versuch einer „wilden“ kommunalen Machtübernahme ......................................... 21 3.2. Killinger schafft Ordnung ...................................................................................... 21 3.3. Die Umbildung der Stadtverordnetenversammlung ................................................ 22 3.4. Die Gleichschaltung der Kommunen ..................................................................... -
April 1992 / Nr. 1 Mai 1992 / Nr. 2 Juni 1992 / Nr. 3 Juli 1992 / Nr. 4 August 1992 / Nr. 5
April 1992 / Nr. 1 Seite 2 Der Elbhang – Ein Lebensgefühl Die Herausgeber Seite 3 Neue Zeitung in neuer Zeit Matz Griebel Seite 4 Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz Bewahren und Fortführen ortsspezifischer Strukturen Seite 5 Eine Synthese von Bewahren und Erneuern Ergebnisse der Voruntersuchung im Rainer Ehlich Sanierungsgebiet Loschwitz Seite 6 Zwei romantische Sommertage im Juni Aufruf zum Elbhangfest Mai 1992 / Nr. 2 Seite 3 Der Wiederaufbau der Loschwitzer Kirche Im Sinne von George Bähr Stefan Balzer Seite 5 ,, ... Herr George Beer, ein in mechanics und Aus einem Bautagebuch des Jahres 1710 Eberhard Münzner mathematicis .......„ Seite 6 Dresdener Original Rehan heiratete in der Loschwitzer Kirche Seite 7 Von Körner zu Weber – Landschaft der Romantik Das Unternehmen Elbhangfest am 27. und 28. Juni 1992 Seite 8 Loschwitz in Erwartung großer Entscheidungen Jürgen Frohse Seite 9 Herzlich willkommen Elbhang-Kurier Der 4. April, Tag unserer Erstausgabe (Fotoseite) Juni 1992 / Nr. 3 mit Festprogramm zweites Elbhangfest Seite 2 Grußworte der Schirmherren des Elbhangfestes Heinz Eggert, Ulf Göpfert Seite 3 Christian Gottfried Körner – ein Gastfreund in Dr. Günter Klieme Loschwitz und Dresden Seite 4 Programm Elbhangfest bis 11 Seite 12 Ein kurzes Rendezvous mit Carl Maria von Weber Burgi Trommer Juli 1992 / Nr. 4 Seite 2 Die Verkehrskonzeption für den Körnerplatz Gerd Grießbach Der Krake Dagmar Renger 100 Jahre höhere gärtnerische Ausbildung in Dresden 70 Jahre gärtnerische Forschung und Lehre in Pillnitz Seite 3 Elbhangfest-Nachlese Seite 4 Der Ortsverein Pillnitz e. V. Vom Elbhang ans Ufer des Bug Peter Rauch Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer Seite 5 Neue Apotheke mit altem Interieur Geschichte der Loschwitzer Apotheke Jürgen Frohse Seite 6 Kinder-Seite August 1992 / Nr. -
Aktuelle Situation Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Pressemitteilung Pressestelle Telefon: 03501 515-1110 E-Mail: [email protected] Telefax: 03501 515-81110 [email protected] Funk: 0151 11348804 Internet: www.landratsamt-pirna.de Datum: 03.01.2021 Nr.: 002 Corona-Virus: Aktuelle Situation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Stand 03.01.2021, 11:00 Uhr Allgemeine Informationen Das Robert-Koch-Institut weist nach seiner Berechnungsmethode aktuell den folgenden Inzidenzwert für den Landkreis aus: 335,9 (Stand 03.01.2021, 00:00 Uhr). Durch den Landkreis selbst wurden folgende Zahlen ermittelt: In den letzten sieben Tagen ist die Gesamtzahl der SARS-CoV-2 betroffenen Personen um 995 angewachsen. Bezogen auf 100.000 EW entspricht dies 405,2. Mo Di Mi Do Fr Sa So Summe neue Positivfälle Inzidenz 28.12. 29.12. 30.12. 31.12. 01.01. 02.01. 03.01 der letzten 7 Tage 173 152 168 179 0 131 192 995 405,2 Die zu Grunde liegende Gesamteinwohnerzahl für den Landkreis beträgt 245.586 zum Stand 31.12.2019. Aktuell positiv getestete Personen: 630 (+2) Seit 02.03.2020 positiv getestete Personen: 10.448 (+192) Seit 02.03.2020 geheilte/aus Quarantäne entlassene Personen: 9.401 (+178) Seit 02.03.2020 verstorbene Personen: 417 (+ 12) Derzeit befinden sich 185 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen im Landkreis in Krankenhäusern. Davon 28 intensiv versorgt und 157 auf Normalstation. Von den Covid-Betten in den Krankenhäusern im Landkreis sind 0 Intensivbetten und 48 Normalbetten frei. (Quelle: CARUSshare Kollaborationsplattform des Uniklinikum Dresden, Stand 02.01.2021, 18:00 Uhr). Heute waren 0 Beprobungen durch das Landratsamt selbst vorgesehen. -
Encyclopedia Dresden Nr. 14 EN
ABSENCE / ANIMALS / CARUS, CARL GUSTAV / CASTLE / COMMUNITY / DANCE / DESIRE / ESCAPE MOVEMENT / EVANESCENCE / FANTASY / FRAGMENT / GARBOLOGY / GUIDED TOUR / IDYLL / INTOXICATION / INTROVERSION / IRONY / LANDSCAPE / LOVE / MARKET / M ELANCHOLY / MYTHOLOGY / MUSIC / NATURE / RE- PRODUCTION / RESTORATION / SHADOWS / THE SUN, THE MOON AND THE STARS / SYMBOLS COUNSELLING AND PRACTICAL EXERCISES / REPLACEMENT ABSENCE Dr Anke Froehlich, freelance Art Historian in Dresden, published her doctoral thesis on “Landscape Painting in Saxony in the 2nd half of the 18th Century” (2002) Is there a God in the Landscape? Why artists “give a mysterious colour to the ordinary, and the dignity of the unknown to the common things” ANIMALS Kati Bischoffberger, Painter, Graphic Designer, Homeopath-in-training, Dresden Self-Portrait with a Sheep, or: What Art has to do with Homeopathy Dr Matthias Goerbert, Director of the Saxonian Stud Farm Administration Moritzburg, graduated about the Selection Criteria among Warm-blooded Mares Sports Equipment, Status Symbol, and Strong Friend. On the Horse Market Boom, especially for Racing Horses and heavy Warm-blooded Horses Local Historians in a Hybrid Game (Katja Hoffmann Wildner and Elke Schindler), Artists from Dresden The Marriage of the Birds—Phenomenological Local History based on a Sorbian Custom, or: Watching the Border on this side of Nebelschuetz Dr Petra Kuhlmann-Hodick, Conservator at the “Kupferstich-Kabinett” [Copperplate Museum], Dresden State Art Collections The Fly on the Apollo. The Perception of Nature -
Wirtschaftsmagazin Sachsen 2011/2012
68 Standortmarketing Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Im Stahlwerk von Feralpi in Riesa wurden seit 1992 durch umfangreiche Investitionen alle Produktionsanlagen erneuert. / With substantial investments, all production lines have been restored at the Feralpi steel mill in Riesa since 1992. Landkreis Meißen Bereit für neue Ideen Die Stadt Meißen wird in den Geschichtsbüchern als die Wiege Sachsens che oder der Automobilzulieferung sind hier ansässig und auch überregional bezeichnet und häufig mit dem hier hergestellten hochwertigen Porzellan und international bekannt. Dass der Standort attraktive Bedingungen für in Verbindung gebracht. Der gleichnamige Landkreis, in dem über 250.000 Investoren bietet, unterstreichen aktuelle Erweiterungsinvestitionen großer Menschen leben, weist neben dem guten Ruf im touristischen Bereich eine Unternehmen, wie beispielsweise der Wacker Chemie AG in Nünchritz, der vielseitige Wirtschaftsstruktur auf. Zahlreiche Unternehmen aus dem Ma- Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Riesa oder der flyeralarm GmbH schinenbau, der Stahlindustrie, der chemischen Industrie, der Keramikbran- in Klipphausen. In guter Gesellschaft investieren Ein großer Teil seines industriellen Herzens schlägt im Norden des Land- kreises Meißen. Geografisch erstreckt sich dieser Bereich wie ein Bogen fast 50 Kilometer westlich von Riesa nahe der Autobahn A 14 bis nach Radeburg an der A 13 sowie nördlich von Dresden bis an die Landes- grenze zu Brandenburg. Der Nähe und der guten Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt Dresden verdankt er seinen Namen „Industriebo- gen Region Dresden“. Durch das gut entwickelte Hauptstraßennetz sind in dieser Wirtschaftsregion industrielle Traditionsstandorte (wie Riesa und Großenhain) mit neu entwickelten Industrie- und Gewerbeflächen (in Glaubitz, Gröditz, Nünchritz, Zeithain, Lampertswalde, Radeburg, Thiendorf) ideal verbunden (vgl. Karte des Landkreises auf S. -
A Genealogical Handbook of German Research
Family History Library • 35 North West Temple Street • Salt Lake City, UT 84150-3400 USA A GENEALOGICAL HANDBOOK OF GERMAN RESEARCH REVISED EDITION 1980 By Larry O. Jensen P.O. Box 441 PLEASANT GROVE, UTAH 84062 Copyright © 1996, by Larry O. Jensen All rights reserved. No part of this work may be translated or reproduced in any form or by any means, electronic, mechanical, including photocopying, without permission in writing from the author. Printed in the U.S.A. INTRODUCTION There are many different aspects of German research that could and maybe should be covered; but it is not the intention of this book even to try to cover the majority of these. Too often when genealogical texts are written on German research, the tendency has been to generalize. Because of the historical, political, and environmental background of this country, that is one thing that should not be done. In Germany the records vary as far as types, time period, contents, and use from one kingdom to the next and even between areas within the same kingdom. In addition to the variation in record types there are also research problems concerning the use of different calendars and naming practices that also vary from area to area. Before one can successfully begin doing research in Germany there are certain things that he must know. There are certain references, problems and procedures that will affect how one does research regardless of the area in Germany where he intends to do research. The purpose of this book is to set forth those things that a person must know and do to succeed in his Germanic research, whether he is just beginning or whether he is advanced. -
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | | -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Fortress Dömitz Municipality of Dömitz Www
-2- THE DÖMITZ FORTRESS – STRUCTURAL ELEMENT: SANDSTONE PORTAL ISSUE 2 Documentation of a Restoration andRepairProject Documentation of a Restoration Fortress STRUCTURAL ELEMENT:SANDSTONE PORTAL Dömitz STRUCTURAL ELEMENT: SANDSTONE PORTAL Map of Dömitz/Ground Plan of Dömitz Fortress Schweriner Prome-Cultural Centre nade e Straße Mühlendeich P Die dove Eld Bus station 195 Die dove Elbe Fortress Marina Slüter- platz An der Bleiche Wasserstraße Torstr. Fr.-Franz-Str. Fritz- Reute P Werderstraße Lock An der FestungAm Wall Rathaus i r- P Schusterstr. Goethe str. Straße P Stadtwall Elbstr. Wallstr. P str. Town rampart Passenger ship wharf n 195 Marie Am Wall Harbour Elbe Ground plan of fortress complex, right: 1 - Kommandantenhaus (commander’s house) 12 - “Cavalier” Bastion 2 - Remise (coach house) 13 - “Held” Bastion 3 - Zeughaus (armoury) 14 - “Drache” Bastion 4 - Freilichtbühne (open-air theatre) 15 - “Greif” Bastion 5 - Kanonenrampe (cannon ramp) 16 - “Burg” Bastion 6 - Blockhaus (block house) 17 - Curtain walls 7 - Hauptwache (main guard building) 18 - Flank of bastion 8 - Arrestantenhaus (prison building) 19 - Face of bastion 9 - Wallmeisterhaus (fortification official’s house) 20 - Fortress ditch, counterscarp 10 - Gateway to outer ward 21 - Rampart, glacis, covered way, assembly areas for defending 11 - Casemates infantry STRUCTURAL ELEMENT: SANDSTONE PORTAL Table of Contents/Ground Plan of Fortress Complex 1 Table of Contents/Ground Plan of Fortress Complex Map of Dömitz/Ground Plan of Dömitz Fortress 0 Table of Contents/Ground Plan of Fortress Complex 1 1. Preface 2 2. The Sandstone 6 3. Anchors, Mortar and Concrete 10 4. Moisture and Salt Contamination of the Sandstone 12 5. Damage on the Sandstone Portal 14 6. -
Saxon-Bohemian Switzerland Transparcnet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Four protected areas, two countries, NLP-Zentrum Bad Schandau one landscape Handrij Härtel & Jürgen Phoenix National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Discovery by Romantic painters Adrian Zingg (1734-1816) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: One of the oldest European tourist destinations Protected areas in sandstone rock regions across the world National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Singularity in European context: NLP-Zentrum Bad Schandau 3 sandstone rock national parks only National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland 7.6.2016 as part of larger geological unit NLP-Zentrum Bad Schandau Bohemian Cretaceous Basin PL D CZ Marine fossils from Cretaceous sandstones Inoceramus labiatus Natica bulbiformis Pecten Inoceramus lamarcky National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 NLP-Zentrum High diversity of morphologic forms at different Bad Schandau spatial scales Saxon-Bohemian Switzerland: Terciary volcanism Růžovský vrch Zlatý vrch National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 geodiversity-biodiversity relations NLP-Zentrum Bad Schandau Saxon-Bohemian Switzerland: role of microclimate Saxon-Bohemian Switzerland: vertebrates Grasshopper Troglophilus neglectus New for Central Europe (Chládek, Benda & Trýzna 2000) Charissa glaucinaria Extremely rare montane species, within CZ in Bohemian Switzerland only L – Phengaris nausithous R – Phengaris telejus Monitoring of the butterflies from the gen.