Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bischofswerda the Town and Its People Contents
Bischofswerda The town and its people Contents 0.1 Bischofswerda ............................................. 1 0.1.1 Geography .......................................... 1 0.1.2 History ............................................ 1 0.1.3 Sights ............................................. 2 0.1.4 Economy and traffic ...................................... 2 0.1.5 Culture and sports ....................................... 3 0.1.6 Partnership .......................................... 3 0.1.7 Personality .......................................... 3 0.1.8 Notes ............................................. 4 0.1.9 External links ......................................... 4 0.2 Großdrebnitz ............................................. 4 0.2.1 History ............................................ 4 0.2.2 People ............................................ 5 0.2.3 Literature ........................................... 6 0.2.4 Footnotes ........................................... 6 0.3 Wesenitz ................................................ 6 0.3.1 Geography .......................................... 6 0.3.2 Touristic Attractions ..................................... 6 0.3.3 Historical Usage ....................................... 7 0.3.4 Fauna ............................................. 7 0.3.5 References .......................................... 7 1 People born in or working for Bischofswerda 8 1.1 Abd-ru-shin .............................................. 8 1.1.1 Life, Publishing, Legacy ................................... 8 1.1.2 Legacy -
Schmidt´S Linde Meine Bewertung
Schmidt´s Linde meine Bewertung: Dauer: 2.25 Stunden Entfernung: 10.5 Kilometer Höhenunterschied: 342 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Wildensteine Beschreibung: Wenn man von Ottendorf hoch zur Endlerkuppe wandert, dann kann man gleich zweimal Hinweisschilder zu Schmidt´s Linde entdecken. Bisher hatte ich noch nie die Zeit und Lust gehabt zu erkunden, was es mit diesem Baum auf sich hat. Jetzt war endlich der Zeitpunkt gekommen und es ist eine sehr nette Wanderung dabei ent- standen. Der Startpunkt liegt in Ottendorf gleich am Ortseingang. Von hier geht es rechts ne- ben der Gaststätte Zum Kirnitzschtal (www.kirnitzschtal.de) auf die Wanderwegmar- kierung grüner Punkt . Der Weg tritt bald auf die Felder hinaus und auf der linken Seite kann man oberhalb der Baumwipfel die Endlerkuppe entdecken. In der Verlän- gerung des Feldweges erkennt man die Ortschaft Lichtenhain, aber dazwischen befindet sich ein ziemlich unsichtbares Tal. Der Feldweg mit dem Namen Ottendorfer Steig führt über eine Strecke von etwas mehr als einem Kilometer fast horizontal über die Felder und mit Er- reichen des Waldes beginnt der Abstieg ins Knechtsbachtal. Netter- weise ist irgendwann in den letzten Jahren eine neue Wasserleitung unterhalb des Weges verlegt worden und so ist der Abstieg noch nicht besonders ausgespült. Nach dem Abstieg von 70 Höhenmetern folgt man weiter dem Knechts- bach auf der gelben Wanderwegmarkierung in Richtung Kirnitzsch. Im Knechts- bachtal kann man sehr deutlich an der Geländeform erkennen, dass hier schon kein Sandsteinuntergrund mehr vorherrscht, sondern Granit von der Lausitzer Verschie- bung. Eine Sandsteinschlucht ist mehr U-förmig und eine Granitschlucht ist V-förmig. -
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig Ab 01
261 Sebnitz - Neustadt - Stolpen - Dresden Gültig ab 01. Juni 2021 Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE), 01796 Pirna, Bahnhofstraße 14 a, Tel.-Nr.: (03501) 7111-999 Müller Busreisen GmbH, 01833 Stolpen, Stolpner Straße 4, Tel.-Nr.: 035973 226-0 Montag bis Freitag außer Feiertag Fahrt-Nr. 1 3 5 Li234 7 9 11 13 15 17 19 Li234 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Bemerkungen Verkehrsbeschränkungen Tz Tz Tz K K Auftragnehmer RV RV RV Müller RV RV RV RV RV Müller Müller Müller RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV RV 269 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 5.07 5.57 5.57 9.27 11.27 11.27 12.12 13.27 269 Ottendorf Steinbruch ab 5.20 6.10 6.10 6.46 6.46 6.46 7.25 9.40 11.40 11.40 12.25 13.40 269 Ottendorf Ortsmitte ab 5.22 6.12 6.12 6.48 6.48 6.48 7.27 9.42 11.42 11.42 12.27 13.42 269 Sebnitz Busbahnhof an 5.32 6.22 6.22 6.58 6.58 6.58 7.36 9.52 11.52 11.52 12.37 13.52 268 Hinterhermsdorf Erbgericht ab 4.05 6.40 6.40 6.40 7.20 7.25 8.35 10.35 268 Kirnitzschtal Räumichtmühle ab 4.09 6.44 6.44 6.44 7.24 7.29 8.39 10.39 268 Saupsdorf Richtermühle ab 4.14 6.49 6.49 6.49 7.29 7.34 8.44 10.44 268 Sebnitz Busbahnhof an 4.22 6.57 6.57 6.57 7.37 7.42 8.52 10.52 72.8 73.8 1 3 Sebnitz, Busbahnhof (4) ab 3.35 4.25 4.47 5.15 5.50 6.15 6.35 6.35 7.00 7.15 7.16 7.50 8.15 9.15 10.15 11.15 11.55 12.15 13.00 13.15 13.15 14.10 72.8 73.8 2 Sebnitz, Markt | | | | | | | 6.36 | | | | | | | | | | | | 13.16 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) an | | | | | | | 6.38 | | | | | | | | | | | | 13.17 | 72.8 73.8 2 Sebnitz, Bahnhof (P+R) ab | | -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
Saxon-Bohemian Switzerland Transparcnet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland
National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Four protected areas, two countries, NLP-Zentrum Bad Schandau one landscape Handrij Härtel & Jürgen Phoenix National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: Discovery by Romantic painters Adrian Zingg (1734-1816) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland Caspar David Friedrich (1774 Greifswald - 1840 Dresden) National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland Saxon-Bohemian Switzerland: One of the oldest European tourist destinations Protected areas in sandstone rock regions across the world National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 Singularity in European context: NLP-Zentrum Bad Schandau 3 sandstone rock national parks only National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland 7.6.2016 as part of larger geological unit NLP-Zentrum Bad Schandau Bohemian Cretaceous Basin PL D CZ Marine fossils from Cretaceous sandstones Inoceramus labiatus Natica bulbiformis Pecten Inoceramus lamarcky National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 NLP-Zentrum High diversity of morphologic forms at different Bad Schandau spatial scales Saxon-Bohemian Switzerland: Terciary volcanism Růžovský vrch Zlatý vrch National Park Region Saxon-Bohemian Switzerland TransParcNet Meeting Saxon-Bohemian Switzerland: 7.6.2016 geodiversity-biodiversity relations NLP-Zentrum Bad Schandau Saxon-Bohemian Switzerland: role of microclimate Saxon-Bohemian Switzerland: vertebrates Grasshopper Troglophilus neglectus New for Central Europe (Chládek, Benda & Trýzna 2000) Charissa glaucinaria Extremely rare montane species, within CZ in Bohemian Switzerland only L – Phengaris nausithous R – Phengaris telejus Monitoring of the butterflies from the gen. -
Winter-Erlebnisse Sächsische Schweiz
WINTER- ERLEBNISSE SÄCHSISCHE SCHWEIZ 2019/2020 www.saechsische-schweiz.de Auf einen Winter-Erlebnisse Blick Sächsische Schweiz An Winterschlaf ist in der Sächsischen Schweiz nicht Erleben Sie die Sächsische Schweiz zu denken. Auch wenn die Natur ruht, geht das Leben in den Winter(t)raumorten ... weiter. Von Winterwanderung mit Glühweinkochen bis hin zur Märchenstunde mit der Märchenfee – jeder Ort setzt eigene Schwerpunkte. Schmilka Bad Schandau Kurort Rathen Pirna Neustadt i. Sa. 4 6 8 10 Hohnstein Sebnitz Königstein Gottleubatal Bastei Hohnstein Bastei Pirna Kurort Rathen Kirnitzschtal Weesenstein Bad Schandau 12 14 16 17 Sebnitz Kirnitzschtal Neustadt i. Sa. Weesenstein Königstein Schmilka 18 19 20 21 Bad Gottleuba Rosenthal-Bielatal Böhmische Schweiz Winterwandern Fotografie Berggießhübel Rosenthal- Böhmische Bielatal Schweiz 22 24 26 30 3 Winter-Erlebnisse Klangmeditation Tauchen Sie ein in die lieblichen Klänge aus Kristall und Glühweinplausch nähren Sie Ihr „Inneres Lächeln“. Winterdorf Geselliger Glühweinplausch am Lagerfeuer im urigen Wann? montags, mittwochs und freitags 21:00 Uhr Mühlenhof. Laternen und Kaminfeuer schenken warmes Wo? Naturheilpraxis im Biohotel Helvetia Licht und stimmungsvolle Atmosphäre. Preis? 16,00 Euro* Wann? täglich ab 14:00 – 20:00 Uhr Schmilka Schmilka Wo? Mühlenhof Geführte Winterwanderung Bei dieser Wanderung durch die atemberaubende Erleben Sie das einzigartige Winterdorf Schmilka Badezuberei Felslandschaft lernen Sie die sanfte Medizin des Waldes, vom 15. November 2019 bis 15. März 2020 Baden in dampfenden Holzbottichen - tauchen Sie ein kraftspendende Elemente der Natur und Kraftorte kennen. in unsere beheizten Badezuber im Mühlenhof! Wann? montags, mittwochs und samstags Wann? täglich ab 14:00 – 20:00 Uhr 11:00 – 13:30 Uhr montags, mittwochs und samstags Bierbadetag Wo? Schmilk’sche Mühle, Mühlenhof Wo? Badehaus an der Schmilk’schen Mühle Preis? 25,00 Euro* Preis? 25,00 Euro* inkl. -
Nostalgische Fahrten Mit Der Kirnitzschtalbahn Basteiglühen in Der
Nostalgische Fahrten mit der Kirnitzschtalbahn Täglich im 70-Minuten-Takt von 09:55 bis 18:05 Uhr, von Bad Schandau Kurpark zum Lichtenhainer Wasserfall und zurück, Preis: Einzelfahrt: 6,00 €/ Tageskarte 9,00 €/ Familientageskarte 22,00 € Hüttenzauber: Fonduezeit (Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse, Schokolade) Täglich, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Basteiglühen in der Winterlounge Täglich, 16:00-18:00 Uhr, Berghotel & Panoramarestaurant Bastei Feuerspießtage im Kirnitzschtal (brennend servierter Fleischspieß) jeden Mi + Do: 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal; Preis: 18,90 € oder mit Übernachtung ab 54,90 €, Anmeldung unter Tel.: 035022 5840 Valentinsmonat im Kirnitzschtal "Genuss d'Amour" Romantisches Menü zu zweit tägl. bis 22.02.20, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Preis: Menü für Zwei 69,00 € oder mit Übernachtung + Extras ab 141,00 €, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Griechische Wochen 31.01.-26.02.20, täglich ab 11:00 Uhr, Berggasthof & Pension Götzinger Höhe, Neustadt i. Sa. Winter-Genießer-Tage 06.01.-03.04.20, täglich ab 11:00 Uhr, Ausflugsgaststätte & Pension Ungerberg, Neustadt in Sa. Mo.: Haxentag, Die.: Schnitzel-Tag, Mi.: Vegi-Tag, Do.: Wild-Tag, Fr.: Steak-Tag Winterferien im SteinReich 08.-23.02.20, 10:00-17:00 Uhr, Erlebniswelt SteinReich, Eintrittspreise siehe www.steinreich-sachsen.de Baden in Valentinsmusik 14.02.20, 10:00-20:00 Uhr, Toskana Therme Bad Schandau, Preis: Eintritt der Therme "Genuss d'Amour" im Kirnitzschtal Romantisches Menü zu zweit 14.02.20, 12:00-19:00 Uhr, Forsthaus im Kirnitzschtal, Preis: Menü für Zwei 69,00 € oder mit Übernachtung + Extras ab 141,00 €, Reservierung unter Tel.: 035022 5840 Aquarellkurs für Anfänger 14.02./28.02.20, 15:00 Uhr, Galeriewerkstatt "Ansichtssache" Pirna, Kirchplatz 5, Preis: 10,00 € je Std.+ 5,00 € Material, Anmeldung bitte bei Claudia Pinkau unter Tel.: 01522 2572804 Geführter Stadtspaziergang 14.02./21.02./28.02.20, 15:00 Uhr, Bad Schandau, Preis: 8,00 €, Anmeldung unter Tel. -
Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen. -
Io IW3) Historische Hochwasser Aus Dem Erzgebirge
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 28 Bibliothek Wasser vn:i \.;iWvv:;-;t SäÖllotfaek T^fT:tS INSTITUT f-" f v-^: f^Mi 42S/ äiä/163B50 UND w.s^i?wiRii?:;;^T 06151 / 163758 TECHNiSiitE i^Ei.s.^T :,;. :..SiAr>T PETERSENSTH. 13, 84287 DARMSTAOT Reinhard Pohl Tal. 0 6? 61 /16 2143 • Fax • 18 32 43 iO IW3) Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge Von der Gottleuba bis zur Mulde Bibliothek Wasser und Umwelt -CD4 .P.a.CrP Stadt) Dresden, im Mai 2004 Reinhard Pohl Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge von der Gottleuba bis zur Mulde Inhaltsverzeichnis , Inhaltsverzeichnis / Einführung // Quellen zum llochwassergeschehen 13 Hochwässer, die mehrere Einzugsgebiete lies östlichen und mittleren Erzgebirges betrafen oder nicht genau lokalisiert werden konnten 19 Flüsse lies Osterzgebirges , 21 im direkten Einzugsgebiet der Elbe 21 Gottleuba , 21 13.12.1480 25 1533 25 15.11.1552 25 21.7.1560 25 1569 25 13.8.1573 25 2.8.1703 25 11.7.1750 26 25.6.1824 26 13.8.1837 26 30.-31.7. 1897 26 8.-9.7. 1927 27 13.5.1948 36 10.7.1954 36 22.-23.7.1957 36 5.-6.7.1958 37 Zehista 37 30.-31.7.1897 37 1927 37 22.-23.7.1957 37 Seidewitz 38 1533 38 28.5.1617 38 2.8.1703 38 1804 38 1858 38 31.7.1860 38 1865 38 1887 39 1891 39 30.-31.7.1897 39 8.-9.7.1927 39 7.7.1939 41 22.-23.7.1957 41 5.-6.7.1958 41 Bahrebach 42 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1957, 1958 42 Bahra 42 1670 42 117 1750 42 1804 42 1867 : 42 1880 42 13 5 1948 43 22-23 7 1957 43 43 1957 1958 43 44 15 11 1552 46 1609 47 1618 : 47 25 5 1679 47 1694 47 1701 47 2.8.1703 47 1709 . -
Where Steam Engines Meet Sandstone
TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co. -
Vorderseite Karlsroute 2020 2.Qxd 05.06.2020 12:09 Uhr Seite 1
Vorderseite Karlsroute_2020_2.qxd05.06.202012:09UhrSeite1 2. Auflage/2.vydn/2ndedition07/2019Ð50.000Stck/kusó/pieces vydavatele./Reprinting andcopyingofanykindareprohibited.Hintstothepublisher.; geber./Reprodukce arozäiÞovnzakzno.DaläpÞipomnkyzaslejtenaadresu Nachdruck undVervielfltigungenjeglicherArtsindverboten.HinweiseandenHeraus- MEDIA, Sosa;Druck/vùtisk/print: Fotky pÞednazadnstrana/Photosfrontandback:123RFJacekChabraszewski,STUDIO2 Eibenstock undcore-consultGmbH&Co.KGDresden;FotosVorder-Rckseite/ Dresden ;englischebersetzung/anglickùpÞeklad/Englishtranslation:AdelheideWerk, pÞeklad/Czech translation:RolandGrahsberger,Perninkund setting: SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;tschechischebersetzung/eskù lage/kartografie/basic maps:SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;Satz/sazba/type- Accompanying projectsecretariat:core-consultGmbH&Co.KG,Dresden;Kartengrund- continuation oftheKarlsrouteÒ;BegleitendesProjektsekretariat/Projektovùsekretarit/ Dalä rozvojapokraovnKarlovystezkyÒ/ãKarlsrouteII-Furtherdevelopmentand ãKarlsroute II-WeiterentwicklungundFortfhrungderKarlsroute"/ãKarlovaStezka verband ãMuldentalradwegÒRathausplatz1,08309EibenstockimRahmendesProjektes Erarbeitet undherausgebenvon/zpracovalavydal/compiledandpublishedby:Zweck- Impressum/Impresum/Publication details: a dalsstÕecyklostezekvzpadnmKruänohoÞ Main routeandsecondaryroutesaswellthe Povrchtrasy/Roadsurface Krlovstv Streckenbelag rest ofthebicyclenetworkinWestErzgebirge Chemnitz -AueEibenstockNejdekKarlovyVary sowie brigesRadroutennetzWesterzgebirge „Panoramic tour“ Feeder Pr „Krus -
Wandervorschlag: Die Wanderung Entlang Der Wesenitz
Wandervorschlag: Die Wanderung entlang der Wesenitz Von der Quelle bis zur Mündung - Aus dem Granit durch den Sandstein in die Elbe Wandervorschlag von Roland Füssel, Helmsdorf Die Wesenitzquelle befindet sich im Granit des Hohwaldgebietes der Oberlausitz zwischen Neustadt in Sachsen, Steinigtwolmsdorf und Neukirch/Lausitz. Sie entspringt in 515 m über NN am Südhang des Valtenberges und mündet nach ca. 71 km bei Pratzschwitz in die Elbe. Dabei durchfließt sie bzw. berührt mit ihrem Lauf etwa 25 Ortschaften. Ihr Name stammt aus dem sorbischen und bedeutet „Bach der Ulme“. Mit der Wasserkraft wurden in der Vergangenheit über 100 Mühlen, Sägewerke und Schleifen betrieben. Heute existieren davon nur noch wenige, wurden zum Teil umgebaut oder sind dem Verfall preisgegeben. Gegenwärtig gibt es einige Objekte, die mit eingebauten Turbinen Strom erzeugen. Für die Wanderung bietet sich die Topographische Karte Blatt 42, 43 und 48 des Landesvermessungsamtes Sachsen an. Es steht eine verkehrsberuhigende Streckenführung im Vordergrund. Er führt mehr oder weniger direkt an der Wesenitz entlang. Bitte beachten Sie, dass die Strecke teilweise durch Naturschutzgebiete verläuft. An der Wesenitz lässt es sich zu jeder Jahreszeit gut wandern, außer bei Hochwasser. Zum Valtenberg gelangen wir u.a. von Neustadt in Sachsen (markierter Wanderweg blauer bzw. roter Strich) oder von Neukirch/Lausitz (grüner Strich) aus. Eine Bushaltestelle befindet sich an der Hohwaldschänke und auf markiertem Weg ist die Quelle nach ca. 3 km nicht sehr weit. Der Quellort, ein alter Stollen, im Volksmund auch als „Goldbergwerk“ bekannt, ist der Ausgangpunkt zum naheliegenden Gipfel des Valtenberges, mit der Baude (Gaststätte) und dem 22 m hohen Turm. Er bietet einen guten Rundblick in die Oberlausitz, das Zittauer Gebirge, ins Isergebirge, in die Sächsische Schweiz und dem Osterzgebirge.