Bulletin VYDRA
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30 Wastop Rückschlagventile Schützen Wiesa
WASTOP® 30 WASTOP RÜCKSCHLAGVENTILE SCHÜTZEN WIESA Beliggenhed: Thermalbad Wiesenbad, Ortsteil Wiesa, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen Kunde: Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau PROBLEM: Aufgrund des Hochwasser im August 2002 in Deutschland kam es zu schweren Überflutungen, in Ostdeutschland insbesondere an der Elbe. Das Hochwasser war durch tagelange, extreme Regenfälle verursacht worden. Besonders dramatisch war die Regensituation im mittleren und östlichen Erzgebirge, wo am 12./13. August 2002 in Zinnwald mit einem 24-Stundenwert von 312 mm der damals größte Tageswert der Niederschlagshöhe seit Beginn der routinemäßigen Messungen in Deutschland registriert wurde. Der Boden in diesen Gebieten konnte solch gewaltige Niederschlagsmengen nicht speichern, so dass das Wasser sofort in die Täler abfloss. Die in dieser Gegend entspringenden in Mulde oder Elbe mündenden Flüsse wie Zschopau, Flöha, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Gimmlitz, Rote Weißeritz, Wilde Weißeritz und Müglitz schwollen binnen Stunden auf das Mehrfache ihrer sonstigen Größe an und hinterließen auf ihrem Weg enorme Schäden. Viele Brücken wurden weggerissen, Straßen unterspült, Häuser überflutet und schwer beschädigt, die Strom- und Telefonversorgung brach zusammen, ganze Dörfer wurden evakuiert oder waren von der Außenwelt abgeschnitten. LØSNING: Resultierend aus den Untersuchungen zum Augusthochwasser 2002 wurde die Hochwasser- schutzkonzeption Nr. 24 „Mulden und Weiße Elster im Regierungsbezirk Chemnitz im Flussgebiet der -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. -
Development of a Monitoring System for Tthe Evaluation of The
Development of a monitoring system for the evaluation of the hydromorphological status of small and medium sized rivers in the Free State of Saxony Sebastian Hunger Technische Universität Dresden Chair of Geoinformatics Dresden, Germany [email protected] Abstract The European Water Framework Directive establishes the basis for a sustainable water policy in the European Union. The member states of the European Community require a comprehensive knowledge and possibilities to acquire, integrate and organize the information for the implementation of management actions in order to fulfill the requirements of this directive. Different mapping procedures have been developed to gather information about the waterbodies. In this context the PhD project shall concentrate on the identification of important features of rivers that can be detected and described using methods of remote sensing, image processing and geoinformatics. The acquisition of data is performed on various spatial scales and involves ground-based images as well as digital aerial and satellite imagery. Keywords: Water Framework Directive, Remote Sensing, Hydromorphology 1 Introduction used to a greater extent than before when water quality was mainly described by the chemical Environmental policy in the European Community status. In addition the distinction between water went through various stages of development. quality and ecological quality is an important part During the first stage the policy was more in line of the directive (Moss et al., 2003). with the german environmental legislation which In order to prevent a decline in water quality, to can be characterised by technical standards and protect the water bodies and their riparian zones emission limit values that have only little reference and to force a sustainable interaction with the to ecological consequences. -
Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für -
Neubau Von Hochwasserrückhaltebecken An
Zeitplan tung, sie schnellstmöglich zu bauen. Dies ist auch unumgänglich, weil die örtlichen Schutz- Neubau von Hochwasserrückhaltebecken Die Hochwasserrückhaltebecken wurden auf- maßnahmen entlang der Flüsse bis Döbeln auf grund der verheerenden Schäden des Hochwas- die Becken abgestimmt sind. Die Projekte an Freiberger Mulde und Bobritzsch sers vom August 2002 geplant. Sie sind dringend wurden von der Landestalsperrenverwaltung notwendig, um den zukünftigen Hochwasser- zum Jahresende 2009 zur Genehmigung ein- schutz entscheidend zu verbessern. Es ist des- gereicht. Die geplante Bauzeit beträgt circa 4 bis Hochwasser in Mulda 2002 halb das Anliegen der Landestalsperrenverwal- 5 Jahre. ❙ Das Osterzgebirge war in der Vergangenheit immer wieder von katastrophalen Hochwasserereignissen betroffen. Eines der größten war das Sommer hochwasser im August 2002. Es wurde im Erzgebirge durch extreme Regenmengen von über 400 Millimetern pro Quadratmeter in 72 Stunden ausgelöst. Die Schäden hier und in benachbarten Regionen waren verheerend. Um für das Flussgebiet der Freiberger Genehmigungsverfahren für die Hochwasserrückhaltebecken Ober Mulde einen effektiven Hochwasserschutz zu erreichen, sind die Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch und Mulda einschließlich bobritzsch, Mulda und den Überleitungsstollen (Planfeststellung) eines Überleitungsstollens geplant. Bei der Genehmigung der Projekte handelt es In einem weiteren, ebenso bekannt gemachten sich um förmliche und öffentliche Verfahren – so Termin werden die zulässigen Einwände und Für die -
SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace Restaurant with Gourmet Kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR in NEW GLORY
Savor with all your senses Our family-led four star hotel offers culinary richness and attractive arrangements for your discovery tour along Sa- xony’s Wine Route. Only a few minutes walking distance away from the hotel you can find the vineyard of Saxon master vintner Klaus Zimmerling – his expertise and our GLORY. NEW IN SPLENDOR OLD SACHSEN. SCHLOESSERLAND cuisine merge in one of Saxony’s most beautiful castle Dresden-Pillnitz Castle Hotel complexes into a unique experience. Schloss Hotel Dresden-Pillnitz August-Böckstiegel-Straße 10 SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace restaurant with gourmet kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR IN NEW GLORY. Bistro with regional specialties Phone +49(0)351 2614-0 Hotel-owned confectioner’s shop [email protected] Bus service – Elbe River Steamboat jetty www.schlosshotel-pillnitz.de Old Splendor in New Glory. Herzberg Żary Saxony-Anhalt Finsterwalde Hartenfels Castle Spremberg Fascination Semperoper Delitzsch Torgau Brandenburg Senftenberg Baroque Castle Delitzsch 87 2 Halle 184 Elsterwerda A 9 115 CHRISTIAN THIELEMANN (Saale) 182 156 96 Poland 6 PRINCIPAL CONDUCTOR OF STAATSKAPELLE DRESDEN 107 Saxony 97 101 A13 6 Riesa 87 Leipzig 2 A38 A14 Moritzburg Castle, Moritzburg Little Buch A 4 Pheasant Castle Rammenau Görlitz A72 Monastery Meissen Baroque Castle Bautzen Ortenburg Colditz Albrechtsburg Castle Castle Castle Mildenstein Radebeul 6 6 Castle Meissen Radeberg 98 Naumburg 101 175 Döbeln Wackerbarth Dresden Castle (Saale) 95 178 Altzella Monastery Park A 4 Stolpen Gnandstein Nossen Castle -
Neue Daten Zur Flußgeschichte Der Elbe
Eiszeitalter und Gegenwart Band 13 Seite 141-156 Öhringen/Württ., 1. September 1962 Neue Daten zur Flußgeschichte^der Elbe (Zielsetzung und Ergebnisse von Kartierungsbohrungen und -schürfen im Pleistozän des Raumes zwischen Dresden und Berlin) Von KURT GENIESER, Hannover Mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle im Text Zusammenfassung : Die Flußgeschichte der Elbe wurde durch eine Reihe zielstrebig angesetzter wissenschaftlicher Bohrungen und Schürfe weiter geklärt. Ablagerungen des Flusses werden im Berliner Räume vom Ausgang der Elster-Vereisung bis zum Einsetzen der Saale-Ver eisung nachgewiesen. Das Berliner Paludinen-Interglazial wird in die Flußgeschichte einbezogen und eine thalassostatische Aufschotterung bis an den Nordrand des Flämings aufgezeigt („Paludi- nenkiese"). Die „Wietstocker Kiese" auf der Teltowhochfläche südlich von Berlin und die Schotter der Heidesandterrasse in Dresden werden in die Vorstoßphase der Saale-Vereisung eingestuft. Ein elstereiszeitliches Alter der gemengten Elbschotter von Groß-Thiemig und Elsterwerda- Biehla wird festgestellt. Daraus ergeben sich neue Hinweise auf den Verlauf des Flusses von den ersten tektonischen Bewegungen im Gebiet des Dresdener Elbtalgrabens bis zur Transgression des Elster-Inlandeises. Besonders wichtig ist die Entdeckung und eingehendere Erkundung eines Holstein-Interglazials in der Talsenke zwischen Ockrilla und Jessen bei Meißen. Es wird eine Zeittabelle zur Flußgeschichte vom ausgehenden Pliozän bis zum Einsetzen der Saale-Vereisung vorgelegt. Abstract: The history of the Elbe River has been investigated by a number of intentionally located test drillings and excavations. River sediments have been found in the Berlin area from the end of the Elster-Glaciation to the beginning of the Saale-Glaciation. The Berlin Paludina-Inter- giacial is connected with the history of the Elbe. -
Die Flussmeistereien Im Erzgebirge Und Mittelsachsen
Flussmeistereien im Erzgebirge und Mittelsachsen im Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau Die Flussmeistereien e ld Mu im Erzgebirge er au k Stri ic e Zw gi und Mittelsachsen s Bo br it au z s op c h Ch ch e m Zs Fr ni ei tz be rg er Mu l d e Flussmeisterei Chemnitz Gi G mit Hochwasserschutzlager roß mm WA e li Löß tz ni UR tz Fl öh hnitz rsc a Wü h ac itz zb Zwön Flussmeisterei Dörnthal n h le b Un ac terer Qu nb OR Ga erenb Impressum ach ch te WA u is l La Hochwasserrückhaltebecken Wi Herausgeber Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Neuwürschnitz Fl Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna öha Telefon: + 49 3501 796-0, Telefax: + 49 3501 796-116 E-Mail: [email protected] pau Pr Internet: www.wasserwirtschaft.sachsen.de Zscho eß ni Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tz Redaktionsschluss März 2020 au ma Fotos Landestalsperrenverwaltung ck eh Flussmeisterei Auflagenhöhe 2.500 Exemplare Po S Annaberg Gestaltung Mai & März GmbH Dresden arze Druck Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH hw Papier 100 % Recycling-Papier c S ch ba hl Pö Aufgaben der Flussmeistereien Flussmeisterei Annaberg Flussmeisterei Chemnitz Flussmeisterei Dörnthal Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Ge- Die Flussmeisterei Annaberg gibt es bereits seit 1968. Sie hat ihren Sitz in In der Flussmeisterei Chemnitz befindet sich eines der fünf Lager für die Die Flussmeisterei Dörnthal wurde nach dem Augusthochwasser 2002 wässer II. Ordnung unterteilt. Meist sind die größeren Flüsse die Gewässer Sehma (Gemeinde Sehmatal) mitten im Erzgebirge. -
Vergleich Der Größten Hochwasser Im Muldegebiet
Vergleich der größten Hoch- wasser im Muldegebiet Schriftenreihe, Heft 18/2016 Schriftenreihe des LfULG, Heft XX/2016 | 1 Die größten Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde im meteorologisch- hydrologischen Vergleich Andreas Schumann, Björn Fischer, Uwe Büttner, Evelin Bohn, Petra Walther und Erhard Wolf Schriftenreihe des LfULG, Heft 18/2016 | 2 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................................ 14 2 Beschreibung des Flussgebietes der Mulde .................................................................................................... 15 2.1 Lage und Abgrenzung .......................................................................................................................................... 15 2.2 Landschafts- und Naturräume .............................................................................................................................. 16 2.3 Geologie und Pedologie ....................................................................................................................................... 18 2.4 Flächennutzung .................................................................................................................................................... 23 2.5 Klimatische Verhältnisse ....................................................................................................................................... 24 2.6 Hydrologische Verhältnisse ................................................................................................................................. -
Rote Liste Und Artenliste Sachsens Zieralgen Artikel-Nr
Rote Liste und Artenliste Sachsens Zieralgen Artikel-Nr. L V-2-2/35 Inhalt Vorwort 03 1 Einleitung 05 2 Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung 07 2.1 Fundnachweise, Taxaliste – Quellen und Herangehensweise 07 2.2 Erfassung und Auswertung von Begleitparametern 09 2.3 Lebensräume und ökologische Ansprüche der Desmidiaceen in Sachsen 09 3 Gefährdungskategorien 14 4 Gefährdungsanalyse 16 4.1 Grundlagen der Gefährdungsanalyse 16 4.2 Aktuelle Bestandssituation 16 4.3 Langfristiger Bestandstrend 17 4.4 Kurzfristiger Bestandstrend 18 4.5 Risikofaktoren 18 4.6 Gefährdungseinstufung 18 5 Kommentierte Artenliste 20 6 Rote Liste 62 7 Gefährdungssituation 70 8 Weiterer Untersuchungsbedarf 73 9 Literatur 74 10 Anhang 82 Anhang A1: Prozentuale Verteilung der Taxa auf Standorttypen 82 Anhang A2: Gesamt-Phosphor an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 88 Anhang A3: pH-Wert an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 92 Anhang A4: Leitfähigkeit an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 100 Anhang A5: Vorstellung nicht eindeutig zuordenbarer Taxa 108 Vorwort Kommentierte Artenlisten bieten eine Übersicht Gefährdung innerhalb der Artengruppen werden über die in Sachsen vorkommende Artenvielfalt feste Bewertungskriterien angelegt, die den Ver- einer Organismengruppe. Sie vermitteln grund- gleich mit anderen Bundesländern ermöglichen. legende Informationen zu den Arten. Dazu zäh- Für die Zieralgen ist zudem die Kenntnis ihrer len auch die Fakten für eine Gefährdungsana- ökologischen Ansprüche wesentlich, da sie wich- lyse. Deren Ergebnis wird in der »Roten Liste« tige Indikatororganismen für die Bewertungs- zusammengefasst. verfahren nach der Europäischen Wasserrah- Rote Listen gefährdeter Organismen dokumen- menrichtlinie enthalten. tieren den Kenntnisstand über die Gefährdung Rote Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der einzelnen Arten und über den Anteil gefähr- Sachsens werden in Verbindung mit kommen- deter Arten der betrachteten Sippe. -
S.1 Supplementary Materials
S.1 Supplementary materials 1 Table S1: River stations analyzed over the period 1950 - 2009. The column elev denotes the mean basin elevation in meters above sea level, area denotes catchment area in km2, forest gives the relative coverage of forest land use (%) based on Corine 1990 data. Forest damage in percent is given in the “damage” column, using the Corine class 324. The columns P , E0, Q and P − Q denote average annual water balance components for the basins in mm/yr. miss gives the number of missing months. station / river major basin elev area forest damage PE0 QP -Q miss Buschmuehle/Kirnitzsch Upper Elbe 397 98 78 1 853 686 298 563 264 Kirnitzschtal/Kirnitzsch Upper Elbe 379 154 77 0 847 687 290 557 0 Porschdorf/Lachsbach Upper Elbe 378 267 39 0 845 687 360 485 0 Sebnitz/Sebnitz Upper Elbe 422 102 47 1 870 686 449 426 264 Markersbach/Bahra Upper Elbe 545 49 45 10 819 678 374 431 267 Bischofswerda/Wesenitz Upper Elbe 363 69 30 0 819 689 362 452 264 Elbersdorf/Wesenitz Upper Elbe 315 227 17 0 789 690 295 496 1 Dohna/Müglitz Upper Elbe 557 198 35 6 848 677 408 440 9 Geising/Rotes Wasser Upper Elbe 780 26 53 35 956 667 559 389 216 Kreischa/Lockwitzbach Upper Elbe 380 44 23 0 779 684 254 531 187 Klotzsche/Prießnitz Upper Elbe 261 40 60 0 724 693 267 454 244 Rehefeld/Wilde Weißeritz Upper Elbe 808 15 91 61 974 666 783 188 140 Ammelsdorf/Wilde Weißeritz Upper Elbe 734 49 64 20 963 671 605 368 18 Beerwalde/Wilde Weißeritz Upper Elbe 663 81 53 12 940 674 527 413 84 Baerenfels/Pöbelbach Upper Elbe 742 6 75 12 976 670 808 194 244 Freital/Poisenbach Upper Elbe 295 12 42 0 720 690 222 493 336 Piskowitz/Ketzerbach Upper Elbe 214 157 0 0 665 696 122 547 336 Seerhausen/Jahna Upper Elbe 178 153 0 0 635 698 63 570 219 Merzdorf/Döllnitz Upper Elbe 167 211 7 0 623 699 136 489 1 Zescha/Hoyersw.