Neubau Von Hochwasserrückhaltebecken An

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neubau Von Hochwasserrückhaltebecken An Zeitplan tung, sie schnellstmöglich zu bauen. Dies ist auch unumgänglich, weil die örtlichen Schutz- Neubau von Hochwasserrückhaltebecken Die Hochwasserrückhaltebecken wurden auf- maßnahmen entlang der Flüsse bis Döbeln auf grund der verheerenden Schäden des Hochwas- die Becken abgestimmt sind. Die Projekte an Freiberger Mulde und Bobritzsch sers vom August 2002 geplant. Sie sind dringend wurden von der Landestalsperrenverwaltung notwendig, um den zukünftigen Hochwasser- zum Jahresende 2009 zur Genehmigung ein- schutz entscheidend zu verbessern. Es ist des- gereicht. Die geplante Bauzeit beträgt circa 4 bis Hochwasser in Mulda 2002 halb das Anliegen der Landestalsperrenverwal- 5 Jahre. ❙ Das Osterzgebirge war in der Vergangenheit immer wieder von katastrophalen Hochwasserereignissen betroffen. Eines der größten war das Sommer hochwasser im August 2002. Es wurde im Erzgebirge durch extreme Regenmengen von über 400 Millimetern pro Quadratmeter in 72 Stunden ausgelöst. Die Schäden hier und in benachbarten Regionen waren verheerend. Um für das Flussgebiet der Freiberger Genehmigungsverfahren für die Hochwasserrückhaltebecken Ober­ Mulde einen effektiven Hochwasserschutz zu erreichen, sind die Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch und Mulda einschließlich bobritzsch, Mulda und den Überleitungsstollen (Planfeststellung) eines Überleitungsstollens geplant. Bei der Genehmigung der Projekte handelt es In einem weiteren, ebenso bekannt gemachten sich um förmliche und öffentliche Verfahren – so Termin werden die zulässigen Einwände und Für die Bobritzsch und die Freiberger Mulde wur- Konzepte und wirken jeweils als eigenständige Visualisierung: Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch aus der Vogelperspektive von der Luftseite genannte Planfeststellungsverfahren. Sie wer - Stellungnahmen mit den Betroffenen und der den 2003 und 2004 Hochwasserschutzkonzepte Stauanlagen. Sie sind Grundlage für den Schutz Was wird gebaut? den unter Regie der Landesdirektion Chemnitz Landestalsperrenverwaltung diskutiert, um mög- erarbeitet, die durch das Sächsische Staatsminis- der Gemeinden an Bobritzsch und Freiberger durchgeführt. Im Auftrag der Landestalsperren­­ lichst einvernehmliche Lösungen zu finden. terium für Umwelt und Landwirtschaft bestätigt Mulde und wirken bis zur Stadt Döbeln. Das volle Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch ver waltung des Freistaates Sachsen wurden die wurden. Erklärtes Ziel der hierin enthaltenen Maß- Schutzziel wird im Zusammenspiel mit weiteren ❙ „Grünes Becken“ Planungen für den Bau der Becken und des Über- Der Planfeststellungsbeschluss ergeht, wenn die nahmen ist der Schutz der Ortschaften an beiden geplanten Maßnahmen innerhalb der Orte er- ❙ Dammlänge: 544 Meter leitungsstollens erstellt. Im Planfeststellungs- Genehmigungsbehörde zu dem Ergebnis gelangt, Flüssen vor einem statistisch hundertjährlichen reicht. ❙ Dammhöhe: max. 17,24 Meter verfahren prüft die Landesdirektion Chemnitz dass die Maßnahme ausgewogen ist und die Be- Hochwasserereignis. Für die Umsetzung der meis- diese Planungen und Gutachten. lange der Betroffenen ausreichend berücksichtigt ten Maßnahmen ist die Landestalsperrenverwal- In ihrer Kombination reduzieren beide Stau­­ Hochwasserrückhaltebecken Mulda werden. Damit ist das Verfahren abgeschlossen tung des Freistaates Sachsen (LTV) verantwortlich. anlagen zudem den Scheitel eines hundertjähr- ❙ „Grünes Becken“ Bei einer zuvor durch die Landesdirektion bekannt und das Baurecht hergestellt. Parallel dazu werden lichen Hochwassers am Meldepegel der Freiber- ❙ Dammlänge: 230 Meter gemachten öffentlichen Auslegung erhalten alle alle notwendigen Verträge mit den Eigentümern Die Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch ger Mulde bei Nossen um rund 30 Prozent. ❙ Dammhöhe: max. 27 Meter Interessierten die Möglichkeit, Einsicht in die Pla- und Nutzern abgeschlossen. Dazu gehören bei- und Mulda einschließlich des Hochwasserüber- Dadurch können die Ziele des Hochwasser- nung zu nehmen. Darüber hinaus besteht für alle spielsweise die Nutzung oder der Kauf von Grund- leitungsstollens sind Teil der fortgeschriebenen schutzkonzeptes erfüllt werden. ❙ Überleitungsstollen betroffenen Bürger, Verbände, Vereine und Behör- stücken für betriebsnotwendige Flächen und Bau- ❙ Länge: 4 Kilometer den die Gelegenheit, Stellungnahmen abzugeben werksstandorte sowie Areale für Ausgleichs- und ❙ Durchmesser: 4 Meter oder ihre Einwände geltend zu machen. Diese Ersatzmaßnahmen. Hierfür nehmen die Landestal- Pegel Übersichtsplan Döbeln Nossen Hochwasserschutzfibel werden dann durch die Landesdirektion auf in- sperrenverwaltung Sachsen und Vertreter der be- geplante Bauzeit Bauliche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen Visualisierung: Hochwasserrückhaltebecken Mulda aus der Vogelperspektive von der Beckenseite in hochwassergefährdeten Gebieten haltliche und rechtliche Zulässigkeit geprüft. auftragten Ingenieurbüros direkten Kontakt auf. ❙ Legende: ❙ 4-5 Jahre Nossen Fließgewässer I. Ordnung Roßwein örtliche Maßnahmen überörtliche Maßnahmen Naturschutzbelange aber auch weitere Möglichkeiten untersucht. Das Außerdem sind umfangreiche Maßnahmen zum Maßnahmen der Eigenvorsorge losen Download an. Sie enthält praktische Hinweise, Meldepegel Ergebnis war, dass der angestrebte Hochwasser- Ausgleich und zur „Wiedergutmachung“ an der wie man sich bei Hochwasser verhält und welche Freiberger Mit den geplanten Hochwasserschutzmaßnah- schutz mit keiner anderen zumutbaren Variante Natur geplant. Insgesamt soll es für jeden Becken- Eine absolute Sicherheit gegen Hochwasser gibt es Vorkehrungen man treffen kann. Mulde men kommt es zu Eingriffen in sensiblem Natur- erreichbar ist. Weder rein örtliche Schutzmaßnah- standort mehr als 50 solcher Maßnahmen geben. nicht. Daher sollte jeder Gewässeranlieger selbst Krummenhennersdorf raum. Die Landestalsperrenverwaltung ist sich men noch Aufforstung im Einzugsgebiet oder eine Dabei liegt ein Augenmerk darauf, bauliche Hin- Maßnahmen zur Eigenvorsorge treffen. So können Der Freistaat Sachsen hat im Internet eine Plattform Großschirma dessen bewusst, hat aber keine andere Möglich- Vielzahl kleiner Becken kommen als geeignete und dernisse in Flüssen (z. B. nicht notwendige Wehre) Gebäudeöffnungen abgedichtet oder Heizungs- eingerichtet, auf der aktuelle regionale Informati- Halsbrücke keit, um die Sicherheit der Flussanwohner dauer- vergleichbar wirksame Alternative in Frage. zu entfernen, um sie wieder durchgängig für Was- und Elektroanlagen in obere Geschosse verlegt onen zu finden sind. Dort werden beispielsweise Naundorf Tuttendorf haft zu gewährleisten. Für viele Gemeinden im serlebewesen zu gestalten. So wird der derzeitige werden. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau Hochwasserwarnungen für die Flussgebiete ver- Bobritzsch Einzugsgebiet der Freiberger Mulde besteht ein Die Landestalsperrenverwaltung hat die mögli- Lebensraum für Westgroppe und Bachneunauge und Stadtentwicklung bietet auf der Seite www. öffentlicht. Zu erreichen ist diese Plattform unter Freiberg, Bereich Muldenhütten großes Überflutungsrisiko. Welche Auswirkungen chen Beeinträchtigungen von Ökosystemen der deutlich aufgewertet. Wertvolle Lebensraumtypen, bmvbs.de die Hochwasserschutzfibel zum kosten- www.hochwasserzentrum.sachsen.de. ❙ Raum Freiberg, Niederbobritzsch das haben kann, hat das Hochwasser von 2002 Gewässer und Auen für ihre Planungen genau die durch den wiederkehrenden Einstau des Hoch- Sachsenfeuerwerk Übersichtsplan des Beckens Oberbobritzsch Oberbobritzsch gezeigt. Es hat nicht nur Millionenschäden ange- untersucht. Dabei hat sie die Auswirkungen auf wasserrückhaltebeckens Mulda betroffen sind, mit Einstauflächen Weitere Informationen der Landestalsperrenverwaltung finden Sie auf www.talsperren-sachsen.de Weißenborn richtet, sondern viele Anwohner auch in Lebens- spezielle europäische Schutzgebiete (FFH-Ge- entstehen an anderer Stelle neu. gefahr gebracht. Allein in Döbeln und Roßwein biete), auf europaweit geschützte Arten und auch Für Tierarten, auf deren Lebensräume die Becken Lichtenberg Hochwasserrückhalte - Herausgeber: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen | Bahnhofstraße 14 | 01796 Pirna becken Oberbobritzsch mussten hunderte Menschen evakuiert werden. auf besonders geschützte Biotope analysiert. Da- Einfluss haben, schafft die LTV Ausweichmöglich- Telefon: 03501 796-0 | Fax: 03501 796-116 rauf aufbauend wird die LTV Veränderungen an keiten. Die Vorkommen von Haselmaus, Goldam- E-mail: [email protected] | www.talsperren-sachsen.de Redaktion: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Mulda Nur mit den Hochwasserrückhaltebecken an den den betroffenen Ökosystemen so umfangreich mer, Wachtel oder Neuntöter bleiben dadurch Druck: Lößnitz-Druck GmbH, Radebeul geplanten Standorten kann das Schutzziel für die wie möglich vermeiden oder ausgleichen. Deshalb weiterhin in der Region erhalten. Zusätzlich werden Redaktionsschluss: Juli 2010 Hochwasserrück- Gemeinden erreicht werden. Die geplanten Becken- wird es während des Baubetriebes eine ökologi- Biotope auf selten überstauten Flächen aufgewertet Auflagenhöhe: 800 Exemplare haltebecken Mulda Papier: Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. standorte sind aus Sicht eines nachhaltigen Hoch- sche Baubegleitung geben. Sie sorgt dafür, dass genauso wie Waldbereiche außerhalb der Becken. Clausnitz Rechenberg-Bienenmühle wasserschutzes am besten geeignet. Bevor die Beeinträchtigungen durch die Bautätigkeit weit- In der Nähe der Hochwasserschutzanlagen sollen Hinweis: Hochwasserüber- Ent scheidung für die Bauwerke gefallen ist, wurden gehend vermieden
Recommended publications
  • 30 Wastop Rückschlagventile Schützen Wiesa
    WASTOP® 30 WASTOP RÜCKSCHLAGVENTILE SCHÜTZEN WIESA Beliggenhed: Thermalbad Wiesenbad, Ortsteil Wiesa, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen Kunde: Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau PROBLEM: Aufgrund des Hochwasser im August 2002 in Deutschland kam es zu schweren Überflutungen, in Ostdeutschland insbesondere an der Elbe. Das Hochwasser war durch tagelange, extreme Regenfälle verursacht worden. Besonders dramatisch war die Regensituation im mittleren und östlichen Erzgebirge, wo am 12./13. August 2002 in Zinnwald mit einem 24-Stundenwert von 312 mm der damals größte Tageswert der Niederschlagshöhe seit Beginn der routinemäßigen Messungen in Deutschland registriert wurde. Der Boden in diesen Gebieten konnte solch gewaltige Niederschlagsmengen nicht speichern, so dass das Wasser sofort in die Täler abfloss. Die in dieser Gegend entspringenden in Mulde oder Elbe mündenden Flüsse wie Zschopau, Flöha, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Gimmlitz, Rote Weißeritz, Wilde Weißeritz und Müglitz schwollen binnen Stunden auf das Mehrfache ihrer sonstigen Größe an und hinterließen auf ihrem Weg enorme Schäden. Viele Brücken wurden weggerissen, Straßen unterspült, Häuser überflutet und schwer beschädigt, die Strom- und Telefonversorgung brach zusammen, ganze Dörfer wurden evakuiert oder waren von der Außenwelt abgeschnitten. LØSNING: Resultierend aus den Untersuchungen zum Augusthochwasser 2002 wurde die Hochwasser- schutzkonzeption Nr. 24 „Mulden und Weiße Elster im Regierungsbezirk Chemnitz im Flussgebiet der
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
    Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden.
    [Show full text]
  • Development of a Monitoring System for Tthe Evaluation of The
    Development of a monitoring system for the evaluation of the hydromorphological status of small and medium sized rivers in the Free State of Saxony Sebastian Hunger Technische Universität Dresden Chair of Geoinformatics Dresden, Germany [email protected] Abstract The European Water Framework Directive establishes the basis for a sustainable water policy in the European Union. The member states of the European Community require a comprehensive knowledge and possibilities to acquire, integrate and organize the information for the implementation of management actions in order to fulfill the requirements of this directive. Different mapping procedures have been developed to gather information about the waterbodies. In this context the PhD project shall concentrate on the identification of important features of rivers that can be detected and described using methods of remote sensing, image processing and geoinformatics. The acquisition of data is performed on various spatial scales and involves ground-based images as well as digital aerial and satellite imagery. Keywords: Water Framework Directive, Remote Sensing, Hydromorphology 1 Introduction used to a greater extent than before when water quality was mainly described by the chemical Environmental policy in the European Community status. In addition the distinction between water went through various stages of development. quality and ecological quality is an important part During the first stage the policy was more in line of the directive (Moss et al., 2003). with the german environmental legislation which In order to prevent a decline in water quality, to can be characterised by technical standards and protect the water bodies and their riparian zones emission limit values that have only little reference and to force a sustainable interaction with the to ecological consequences.
    [Show full text]
  • SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace Restaurant with Gourmet Kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR in NEW GLORY
    Savor with all your senses Our family-led four star hotel offers culinary richness and attractive arrangements for your discovery tour along Sa- xony’s Wine Route. Only a few minutes walking distance away from the hotel you can find the vineyard of Saxon master vintner Klaus Zimmerling – his expertise and our GLORY. NEW IN SPLENDOR OLD SACHSEN. SCHLOESSERLAND cuisine merge in one of Saxony’s most beautiful castle Dresden-Pillnitz Castle Hotel complexes into a unique experience. Schloss Hotel Dresden-Pillnitz August-Böckstiegel-Straße 10 SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace restaurant with gourmet kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR IN NEW GLORY. Bistro with regional specialties Phone +49(0)351 2614-0 Hotel-owned confectioner’s shop [email protected] Bus service – Elbe River Steamboat jetty www.schlosshotel-pillnitz.de Old Splendor in New Glory. Herzberg Żary Saxony-Anhalt Finsterwalde Hartenfels Castle Spremberg Fascination Semperoper Delitzsch Torgau Brandenburg Senftenberg Baroque Castle Delitzsch 87 2 Halle 184 Elsterwerda A 9 115 CHRISTIAN THIELEMANN (Saale) 182 156 96 Poland 6 PRINCIPAL CONDUCTOR OF STAATSKAPELLE DRESDEN 107 Saxony 97 101 A13 6 Riesa 87 Leipzig 2 A38 A14 Moritzburg Castle, Moritzburg Little Buch A 4 Pheasant Castle Rammenau Görlitz A72 Monastery Meissen Baroque Castle Bautzen Ortenburg Colditz Albrechtsburg Castle Castle Castle Mildenstein Radebeul 6 6 Castle Meissen Radeberg 98 Naumburg 101 175 Döbeln Wackerbarth Dresden Castle (Saale) 95 178 Altzella Monastery Park A 4 Stolpen Gnandstein Nossen Castle
    [Show full text]
  • Neue Daten Zur Flußgeschichte Der Elbe
    Eiszeitalter und Gegenwart Band 13 Seite 141-156 Öhringen/Württ., 1. September 1962 Neue Daten zur Flußgeschichte^der Elbe (Zielsetzung und Ergebnisse von Kartierungsbohrungen und -schürfen im Pleistozän des Raumes zwischen Dresden und Berlin) Von KURT GENIESER, Hannover Mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle im Text Zusammenfassung : Die Flußgeschichte der Elbe wurde durch eine Reihe zielstrebig angesetzter wissenschaftlicher Bohrungen und Schürfe weiter geklärt. Ablagerungen des Flusses werden im Berliner Räume vom Ausgang der Elster-Vereisung bis zum Einsetzen der Saale-Ver­ eisung nachgewiesen. Das Berliner Paludinen-Interglazial wird in die Flußgeschichte einbezogen und eine thalassostatische Aufschotterung bis an den Nordrand des Flämings aufgezeigt („Paludi- nenkiese"). Die „Wietstocker Kiese" auf der Teltowhochfläche südlich von Berlin und die Schotter der Heidesandterrasse in Dresden werden in die Vorstoßphase der Saale-Vereisung eingestuft. Ein elstereiszeitliches Alter der gemengten Elbschotter von Groß-Thiemig und Elsterwerda- Biehla wird festgestellt. Daraus ergeben sich neue Hinweise auf den Verlauf des Flusses von den ersten tektonischen Bewegungen im Gebiet des Dresdener Elbtalgrabens bis zur Transgression des Elster-Inlandeises. Besonders wichtig ist die Entdeckung und eingehendere Erkundung eines Holstein-Interglazials in der Talsenke zwischen Ockrilla und Jessen bei Meißen. Es wird eine Zeittabelle zur Flußgeschichte vom ausgehenden Pliozän bis zum Einsetzen der Saale-Vereisung vorgelegt. Abstract: The history of the Elbe River has been investigated by a number of intentionally located test drillings and excavations. River sediments have been found in the Berlin area from the end of the Elster-Glaciation to the beginning of the Saale-Glaciation. The Berlin Paludina-Inter- giacial is connected with the history of the Elbe.
    [Show full text]
  • Die Flussmeistereien Im Erzgebirge Und Mittelsachsen
    Flussmeistereien im Erzgebirge und Mittelsachsen im Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau Die Flussmeistereien e ld Mu im Erzgebirge er au k Stri ic e Zw gi und Mittelsachsen s Bo br it au z s op c h Ch ch e m Zs Fr ni ei tz be rg er Mu l d e Flussmeisterei Chemnitz Gi G mit Hochwasserschutzlager roß mm WA e li Löß tz ni UR tz Fl öh hnitz rsc a Wü h ac itz zb Zwön Flussmeisterei Dörnthal n h le b Un ac terer Qu nb OR Ga erenb Impressum ach ch te WA u is l La Hochwasserrückhaltebecken Wi Herausgeber Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Neuwürschnitz Fl Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna öha Telefon: + 49 3501 796-0, Telefax: + 49 3501 796-116 E-Mail: [email protected] pau Pr Internet: www.wasserwirtschaft.sachsen.de Zscho eß ni Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tz Redaktionsschluss März 2020 au ma Fotos Landestalsperrenverwaltung ck eh Flussmeisterei Auflagenhöhe 2.500 Exemplare Po S Annaberg Gestaltung Mai & März GmbH Dresden arze Druck Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH hw Papier 100 % Recycling-Papier c S ch ba hl Pö Aufgaben der Flussmeistereien Flussmeisterei Annaberg Flussmeisterei Chemnitz Flussmeisterei Dörnthal Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Ge- Die Flussmeisterei Annaberg gibt es bereits seit 1968. Sie hat ihren Sitz in In der Flussmeisterei Chemnitz befindet sich eines der fünf Lager für die Die Flussmeisterei Dörnthal wurde nach dem Augusthochwasser 2002 wässer II. Ordnung unterteilt. Meist sind die größeren Flüsse die Gewässer Sehma (Gemeinde Sehmatal) mitten im Erzgebirge.
    [Show full text]
  • Historisches Ortsnamenbuch Von Sachsen. Band III
    Inhalt 1 Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band III Apparat und Register 2 Inhalt Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte · Band 21 Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Inhalt 3 Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Herausgegeben von Ernst Eichler und Hans Walther Band III Apparat und Register Bearbeitet von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag 4 Inhalt Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Mit einer Karte Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen / hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. – Berlin : Akad. Verl. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte ; Bd. 21) ISBN 3-05-003728-8 Bd. 3. Apparat und Register. – 2001 ISBN 3-05-003728-8 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2001 Gedruckt auf säurefreiem Papier. Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikrover- filmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Druckvorstufe: Volkmar Hellfritzsch Druck: druckhaus köthen GmbH Printed in Germany Inhalt 5 Inhalt Vorbemerkungen . 9 1 Abkürzungen und Zeichen . 11 2 Lautschrift . 16 3 Quellen und Quellenwerke .
    [Show full text]
  • Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
    JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials
    [Show full text]
  • Bulletin VYDRA
    bulletin VYDRA Nummer 19 Sonderausgabe mit Ergebnissen des Projektes LUTRA LUTRA bulletin VYDRA Nummer 19 Sonderausgabe mit Ergebnissen des Projektes LUTRA LUTRA ISBN 978-80-86475-59-2 INHALT Vorwort ....................................................................................................................................... 5 Poledník L., Schimkat J., Beran V., Zápotočný Š., Poledníková K.: Vorkommen des Fischotters im Osterzgebirge und im Erzgebirgsvorland in Sachsen und in der Tschechischen Republik 2019–2020 .................................................................................................................................. 7 Cocchiararo B., Poledník L., Künzelmann B., Beran V., Nowak C.: Genetische Struktur der Fischotterpopulation im Erzgebirge ………………….…………………………………………...………................. 26 Poledník L., Poledníková K., Mateos-González F., Stolzenburg U., Zápotočný Š.: Das Nahrungs- dargebot für den Fischotter im Erzgebirge und im Erzgebirgsvorland ........................................ 36 Poledník L., Poledníková K., Mateos-González F., Beran V., Zápotočný Š.: Zusammensetzung der Nahrung des Fischotters in unterschiedlichen Gewässerhabitaten im Bereich des Erzge- birges und des Erzgebirgsvorlandes ............................................................................................ 60 Beran V., Poledníková K.: Zur Wanderausstellung „Ich bin ein vydra. Wie der Fischotter über die Grenze kam.“ ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Muldental Bei Freiberg Karte 113 114 Muldental Bei Freiberg
    112 Muldental bei Freiberg Karte 113 114 Muldental bei Freiberg 1 Altväterbrücke 6 „Grabentour“ zwischen Krummen- hennersdorf und Reinsberg 2 Siebentes und Achtes Lichtloch des Rothschönberger Stollns 7 Schlösser Reinsberg und Bieberstein 3 Muldental von Halsbrücke bis 8 Viertes Lichtloch des Halsbach Rothschönberger Stollns 4 Alte Hüttengebäude in Mulden- 9 Klosterruine Altzella hütten 5 Ehemaliges Bergbaugebiet um Muldenhütten und Weißenborn Die Beschreibung der einzelnen Gebiete folgt ab Seite 124 Landschaft Bei Muldenhütten und im gesamten Norden des Gebietes durchströmt die Mulde vorwiegend enge Kerbsohlentäler, örtlich – wie bei Weißenborn und wechselnde von Halsbach bis Rothenfurth – auch breitere Sohlentäler. Dadurch zeich­ Talformen net sich dieser Flussabschnitt durch einen reizvollen Wechsel von Weitun­ gen und Verengungen aus. Markant sind an den Flussschleifen einerseits steile Prallhänge und andererseits flache Gleithänge ausgebildet. Jedoch wurden auch große Bereiche des Muldentales durch eine über Jahrhunderte andauernde Ablagerung von taubem Gestein, Hüttenschla­ cke, Schlämmsanden (zum Zweck der Erzabscheidung gemahlenes Ge­ stein) und anderen Abfallstoffen künstlich verengt. Das betrifft in besonde­ rem Maße die Abschnitte in der Nähe von Muldenhütten und Halsbrücke. Bergwerks- Größere Bergwerkshalden gibt es aber auch im Norden des Gebietes, vor halden allem bei Großschirma und Kleinvoigtsberg. Das natürlich anstehende Gestein ist fast überall Gneis, der in Flussnähe stellenwei­ se in Form offener Felsen sichtbar wird. Lediglich bei Obergruna stellt Glimmer­ schiefer das Oberflächengestein dar. Das gegenwärtige Vegetationsbild zeichnet sich durch einen relativ hohen Waldanteil an den Hängen beiderseits der Freiberger Mulde aus. Ferner nimmt Grünland einen Teil der Hänge ein. Das angrenzende, höher gelegene Hügelland wird vorrangig als Ackerland genutzt. Der nördlichste Teil Abb.: Gneisfelsen bei Halsbrücke mit Rau- des Gebietes gehört zum Landschafts­ haariger Nabelflechte (Umbilicaria hirsuta) schutzgebiet „Grabentour“.
    [Show full text]
  • Hydrologisches Handbuch Haupttabelle Der Mittleren Durchflusswerte Teil 4 08/2017
    Hydrologisches Handbuch Haupttabelle der mittleren Durchflusswerte Teil 4 08/2017 Inhalt 1 Vorbemerkung.......................................................................................................................................................... 3 2 Alphabetisches Verzeichnis ................................................................................................................................... 4 3 Hydrografisches Verzeichnis .................................................................................................................................. 9 4 Erläuterung der Bezeichnungen und Abkürzungen ............................................................................................. 17 5 Haupttabellen der mittleren Durchflusswerte ....................................................................................................... 19 5.1 Elbe und Nebenflüsse ................................................................................................................................................ 20 5.2 Schwarze Elster ......................................................................................................................................................... 75 5.3 Mulde ......................................................................................................................................................................... 90 5.4 Weiße Elster ...............................................................................................................................................................158
    [Show full text]