Rote Liste Und Artenliste Sachsens Zieralgen Artikel-Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rote Liste Und Artenliste Sachsens Zieralgen Artikel-Nr Rote Liste und Artenliste Sachsens Zieralgen Artikel-Nr. L V-2-2/35 Inhalt Vorwort 03 1 Einleitung 05 2 Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung 07 2.1 Fundnachweise, Taxaliste – Quellen und Herangehensweise 07 2.2 Erfassung und Auswertung von Begleitparametern 09 2.3 Lebensräume und ökologische Ansprüche der Desmidiaceen in Sachsen 09 3 Gefährdungskategorien 14 4 Gefährdungsanalyse 16 4.1 Grundlagen der Gefährdungsanalyse 16 4.2 Aktuelle Bestandssituation 16 4.3 Langfristiger Bestandstrend 17 4.4 Kurzfristiger Bestandstrend 18 4.5 Risikofaktoren 18 4.6 Gefährdungseinstufung 18 5 Kommentierte Artenliste 20 6 Rote Liste 62 7 Gefährdungssituation 70 8 Weiterer Untersuchungsbedarf 73 9 Literatur 74 10 Anhang 82 Anhang A1: Prozentuale Verteilung der Taxa auf Standorttypen 82 Anhang A2: Gesamt-Phosphor an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 88 Anhang A3: pH-Wert an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 92 Anhang A4: Leitfähigkeit an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 100 Anhang A5: Vorstellung nicht eindeutig zuordenbarer Taxa 108 Vorwort Kommentierte Artenlisten bieten eine Übersicht Gefährdung innerhalb der Artengruppen werden über die in Sachsen vorkommende Artenvielfalt feste Bewertungskriterien angelegt, die den Ver- einer Organismengruppe. Sie vermitteln grund- gleich mit anderen Bundesländern ermöglichen. legende Informationen zu den Arten. Dazu zäh- Für die Zieralgen ist zudem die Kenntnis ihrer len auch die Fakten für eine Gefährdungsana- ökologischen Ansprüche wesentlich, da sie wich- lyse. Deren Ergebnis wird in der »Roten Liste« tige Indikatororganismen für die Bewertungs- zusammengefasst. verfahren nach der Europäischen Wasserrah- Rote Listen gefährdeter Organismen dokumen- menrichtlinie enthalten. tieren den Kenntnisstand über die Gefährdung Rote Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der einzelnen Arten und über den Anteil gefähr- Sachsens werden in Verbindung mit kommen- deter Arten der betrachteten Sippe. Sie sind da- tierten Artenlisten entsprechend dem Bearbei- mit sowohl ein Instrument der Umweltindikation tungsstand in loser Folge und nach einheitlicher als auch der Fachplanung des Naturschutzes, Gliederung herausgegeben. Die Rote Liste der z. B. Grundlage für Arten- und Biotopschutzpro- Zieralgen wurde auf der Basis der fachlichen gramme. Nicht zuletzt dienen sie zur Informa- Vorgaben des Sächsischen Landesamtes für Um- tion der Öffentlichkeit. welt, Landwirtschaft und Geologie und der Rote Listen erleichtern es auch, Landschaften, durch die Staatliche Betriebsgesellschaft für Landschaftsteile und Biotope anhand der Vor- Umwelt und Landwirtschaft erhobenen Daten kommen gefährdeter Arten (nach Naturschutz- und ihrer Bewertung gemeinsam erarbeitet. kriterien) zu bewerten. Bei der Einstufung der Norbert Eichkorn Dr. Mathias Böttger Präsident des Sächsischen Geschäftsführer der Staatlichen Landesamtes für Umwelt, Betriebsgesellschaft für Umwelt Landwirtschaft und Geologie und Landwirtschaft Vorwort | 03 Einleitung 1 Einleitung Einführung Die Desmidiaceen (deutsch »Zieralgen«) gehören durch Zellteilung zwischen den Halbzellen. Ge- zur Klasse Zygnematophyceae. Traditionell wer- schlechtliche Fortpflanzung tritt relativ selten den zu den Zieralgen die Ordnung der Desmi- auf; es vereinigen sich dann die Gameten durch diales und die Familie Mesotaeniaceae aus der einen Verbindungskanal oder in einer Schleim- Ordnung Zygnematales gezählt. Sie gehören zu hülle zwischen den zwei beteiligten Zellen den grün gefärbten Algen, was in konzentrierten (GUTOWSKI & MOLLENHAUER 1996). Der Verbindungs- Proben oft mit bloßem Auge zu erkennen ist. kanal wird im Deutschen als »Joch« bezeichnet, Der Name »Zieralgen« geht auf den symmetri- woher auch die Bezeichnung »Jochalgen« für schen Bau dieser Algen zurück. Die Symmetrie die gesamte Algengruppe (Zygnematophyceae) ist spiegelsymmetrisch (meist zwei etwa gleich kommt. Es bildet sich die diploide Zygospore, aus geformte Halbzellen) und radiärsymmetrisch der wiederum ein bis vier haploide Keimlinge ausgeprägt – bei Staurastrum-Arten zum Teil hervorgehen. Insbesondere die Zygosporen sind sehr deutlich, wenn z. B. drei oder vier Arme je relativ unempfindlich gegenüber Austrocknung, Halbzelle um ihre Längsachse herum angeordnet sodass eine Verbreitung durch Wind und Was- sind. Dazu besitzen sie oftmals eine ästhetisch servögel möglich ist (BROOK 1981). ansprechende Zellform (z. B. Micrasterias, der Aus mehreren Gründen sind Zieralgen als Indi- »kleine Stern«) und oft eine arttypische Orna- katoren für die Gewässergüte gut geeignet: mentierung der Zellwand mit Rippen, Wärzchen und Stacheln und stellen so kleine Kunstwerke n Sie sind oft an nährstoffärmere Lebens- der Natur dar. räume gebunden und stellen damit viele Zieralgen leben zumeist benthisch im Periphyton Gütezeiger. (Lückenraum fein gegliederter Wasserpflanzen), aber auch im Plankton von Süßwasserhabitaten n Sie haben einen relativ engen Toleranzbe- (sehr selten Brackwasser, BROOK 1981) oder auf reich gegenüber wichtigen Umweltfaktoren feuchten Oberflächen (Schlamm, feuchte Fels- wie den Nährstoffen oder dem pH-Wert. wände, Moospolster). Die Größe der in Deutsch- land vorkommenden Arten liegt zwischen etwa n Sie sind meist mikroskopisch bei der Gewäs- sechs und tausend Mikrometer Länge. seruntersuchung relativ gut bestimmbar. Die im vegetativen Zustand haploiden Zellen besitzen meist einen Chloroplast je Halbzelle. Die Zieralgen können jedoch nicht nur stoffliche Ge- Fortpflanzung geschieht gewöhnlich vegetativ wässerbelastungen indizieren, sondern auch die Einleitung | 05 Degradation von Lebensräumen aus Sicht des Hinzu kommt die bisher geringe Kenntnis der ge- Naturschutzes, die oftmals durch den bloßen samten Artenvielfalt und Gefährdung der Gruppe optischen Eindruck nicht in gleicher Weise wie- in Sachsen aus naturschutzfachlicher Sicht. Für dergegeben wird. Es gibt sehr viele Desmidia- die Erarbeitung der Liste wurden bisher nicht un- ceen-Taxa, die auf komplexe Lebensräume (z. B. tersuchte Habitate (Moore, kleinere Standgewäs- intakte Moore) angewiesen sind und bei deren ser) zusätzlich beprobt. Ökologische Auswertun- Degradation verschwinden. gen, die die Liste ergänzen, können einen Beitrag Es liegt eine Rote Liste der Desmidiaceen leisten, sowohl weitere Bioindikatoren zu finden, Deutschlands vor (GUTOWSKI & MOLLENHAUER 1996), als auch Informationen zu Gefährdung und die 29 Gattungen mit 527 Arten und 798 Taxa Schutzmöglichkeiten der Desmidiaceen zu liefern. (Varietäten und formae) umfasst. Für die Erarbei- Die systematische Untersuchung der Gewässer tung einer sächsischen Taxaliste und Roten Liste nach Wasserrahmenrichtlinie erfolgt seit 2005. der Zieralgen gab es mehrere Gründe. Zum einen Aufgrund der Vielzahl beprobter Fließ- und lagen durch die Untersuchungen der Staatlichen Standgewässer kann man davon ausgehen, dass Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirt- der größte Teil der vorkommenden Taxa aus dem schaft (BfUL) im Rahmen der Europäischen Was- WRRL-Gewässer-Spektrum erfasst wurde. Zu- serrahmenrichtlinie zahlreiche Nachweise von sammen mit der reichen taxonomischen Aus- Desmidiaceen-Taxa vor. Außerdem sind bei den beute der Sonderbeprobungen liegt ein Datenbe- Desmidiaceen aufgrund ihrer größeren Populari- stand vor, der die Erstellung einer Roten Liste tät und guten mikroskopischen Unterscheidbar- zulässt. Für die Bearbeitung der Roten Liste war keit mehr und zuverlässigere historische Daten eine direkte Ableitung der in LUDWIG et al. (2006) aus der Literatur verfügbar als bei anderen Al- für die Gefährdungseinschätzung erforderlichen gengruppen. Zum anderen ist für die praktische Trends der Bestandsentwicklung aufgrund der Bearbeitung der planktischen und benthischen Datenlage nur teilweise möglich. Häufig musste Algen nach den Vorgaben der EU-Wasserrah- eine Einschätzung anhand der Entwicklung der menrichtlinie (WRRL) eine möglichst vollständige Algen-Habitate vorgenommen werden; diese un- Taxaliste eine wichtige Arbeitsgrundlage. Die terstützt das ebenfalls zulässige Expertenurteil. Eignung der Gruppe als Bioindikatoren wurde Es soll allen gedankt werden, die bei der Erarbei- bereits dargestellt. Es ist aber von großer Bedeu- tung der Roten Liste und Artenliste mitgewirkt tung für die Plausibilität der Bewertungsverfah- haben. Für die gründliche Durchsicht des Manu- ren der WRRL, dass die verwendeten Indikator- skripts und die Erstellung einiger rasterelektro- Taxa richtig eingestuft werden, was nur mit nenmikroskopischen (REM-) Aufnahmen wird Dr. detaillierten ökologischen Kenntnissen der Arten Markus Paul (Radebeul) gedankt. Eine große möglich ist. Auch hierzu wird mit den Auswer- Unterstützung kam von Herbert Schnabel (Wit- tungen für diese Taxaliste ein Beitrag geleistet. tichenau), der die Probenahmen im Dubringer Die Bewertungsverfahren für Fließgewässer und Moor begleitete. Dr. Regine Jahn (Berlin) half große Standgewässer beruhen auf einem Ver- beim Auffinden und der Einschätzung von Exsik- gleich mit Referenzbedingungen der untersuch- katen der Rabenhorst-Sammlung. Dr. Antje Gu- ten Habitate, die dort heute vielfach nicht mehr towski (Bremen) stellte Literatur zur Verfügung vorhanden sind. Hier ist ein Blick über die durch und Wolf-Henning Kusber (Berlin) gab wichtige die Vorgaben der WRRL begrenzte Auswahl zu Hinweise zur Nomenklatur und Taxonomie eini- untersuchender Habitate hinaus sehr hilfreich. ger seltener Taxa. 06 | Einleitung 2 Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung Einführung 2.1 Fundnachweise, Taxaliste
Recommended publications
  • Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
    Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für
    [Show full text]
  • Vergleich Der Größten Hochwasser Im Muldegebiet
    Vergleich der größten Hoch- wasser im Muldegebiet Schriftenreihe, Heft 18/2016 Schriftenreihe des LfULG, Heft XX/2016 | 1 Die größten Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde im meteorologisch- hydrologischen Vergleich Andreas Schumann, Björn Fischer, Uwe Büttner, Evelin Bohn, Petra Walther und Erhard Wolf Schriftenreihe des LfULG, Heft 18/2016 | 2 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................................ 14 2 Beschreibung des Flussgebietes der Mulde .................................................................................................... 15 2.1 Lage und Abgrenzung .......................................................................................................................................... 15 2.2 Landschafts- und Naturräume .............................................................................................................................. 16 2.3 Geologie und Pedologie ....................................................................................................................................... 18 2.4 Flächennutzung .................................................................................................................................................... 23 2.5 Klimatische Verhältnisse ....................................................................................................................................... 24 2.6 Hydrologische Verhältnisse .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bulletin VYDRA
    bulletin VYDRA Nummer 19 Sonderausgabe mit Ergebnissen des Projektes LUTRA LUTRA bulletin VYDRA Nummer 19 Sonderausgabe mit Ergebnissen des Projektes LUTRA LUTRA ISBN 978-80-86475-59-2 INHALT Vorwort ....................................................................................................................................... 5 Poledník L., Schimkat J., Beran V., Zápotočný Š., Poledníková K.: Vorkommen des Fischotters im Osterzgebirge und im Erzgebirgsvorland in Sachsen und in der Tschechischen Republik 2019–2020 .................................................................................................................................. 7 Cocchiararo B., Poledník L., Künzelmann B., Beran V., Nowak C.: Genetische Struktur der Fischotterpopulation im Erzgebirge ………………….…………………………………………...………................. 26 Poledník L., Poledníková K., Mateos-González F., Stolzenburg U., Zápotočný Š.: Das Nahrungs- dargebot für den Fischotter im Erzgebirge und im Erzgebirgsvorland ........................................ 36 Poledník L., Poledníková K., Mateos-González F., Beran V., Zápotočný Š.: Zusammensetzung der Nahrung des Fischotters in unterschiedlichen Gewässerhabitaten im Bereich des Erzge- birges und des Erzgebirgsvorlandes ............................................................................................ 60 Beran V., Poledníková K.: Zur Wanderausstellung „Ich bin ein vydra. Wie der Fischotter über die Grenze kam.“ ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • S.1 Supplementary Materials
    S.1 Supplementary materials 1 Table S1: River stations analyzed over the period 1950 - 2009. The column elev denotes the mean basin elevation in meters above sea level, area denotes catchment area in km2, forest gives the relative coverage of forest land use (%) based on Corine 1990 data. Forest damage in percent is given in the “damage” column, using the Corine class 324. The columns P , E0, Q and P − Q denote average annual water balance components for the basins in mm/yr. miss gives the number of missing months. station / river major basin elev area forest damage PE0 QP -Q miss Buschmuehle/Kirnitzsch Upper Elbe 397 98 78 1 853 686 298 563 264 Kirnitzschtal/Kirnitzsch Upper Elbe 379 154 77 0 847 687 290 557 0 Porschdorf/Lachsbach Upper Elbe 378 267 39 0 845 687 360 485 0 Sebnitz/Sebnitz Upper Elbe 422 102 47 1 870 686 449 426 264 Markersbach/Bahra Upper Elbe 545 49 45 10 819 678 374 431 267 Bischofswerda/Wesenitz Upper Elbe 363 69 30 0 819 689 362 452 264 Elbersdorf/Wesenitz Upper Elbe 315 227 17 0 789 690 295 496 1 Dohna/Müglitz Upper Elbe 557 198 35 6 848 677 408 440 9 Geising/Rotes Wasser Upper Elbe 780 26 53 35 956 667 559 389 216 Kreischa/Lockwitzbach Upper Elbe 380 44 23 0 779 684 254 531 187 Klotzsche/Prießnitz Upper Elbe 261 40 60 0 724 693 267 454 244 Rehefeld/Wilde Weißeritz Upper Elbe 808 15 91 61 974 666 783 188 140 Ammelsdorf/Wilde Weißeritz Upper Elbe 734 49 64 20 963 671 605 368 18 Beerwalde/Wilde Weißeritz Upper Elbe 663 81 53 12 940 674 527 413 84 Baerenfels/Pöbelbach Upper Elbe 742 6 75 12 976 670 808 194 244 Freital/Poisenbach Upper Elbe 295 12 42 0 720 690 222 493 336 Piskowitz/Ketzerbach Upper Elbe 214 157 0 0 665 696 122 547 336 Seerhausen/Jahna Upper Elbe 178 153 0 0 635 698 63 570 219 Merzdorf/Döllnitz Upper Elbe 167 211 7 0 623 699 136 489 1 Zescha/Hoyersw.
    [Show full text]
  • Hydrologisches Handbuch Gewässerkundliche Hauptwerte Teil 3 11/2012
    Hydrologisches Handbuch Gewässerkundliche Hauptwerte Teil 3 11/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung........................................................................................................................................................ 3 2 Alphabetisches Verzeichnis.................................................................................................................................. 4 3 Hydrografisches Verzeichnis................................................................................................................................ 12 4 Erläuterung der Bezeichnungen und Abkürzungen ........................................................................................... 20 5 Gewässerkundliche Hauptwerte........................................................................................................................... 23 5.1 Hauptwerte der Wasserstände................................................................................................................................. 23 5.1.1 Elbe und Nebenflüsse (Obere Elbe) ........................................................................................................................ 24 5.1.2 Schwarze Elster....................................................................................................................................................... 34 5.1.3 Mulde ......................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Pegelverzeichnis Teil 1 08/2014 Inhaltsverzeichnis
    Hydrologisches Handbuch Pegelverzeichnis Teil 1 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung..........................................................................................................................................................3 2 Alphabetisches Verzeichnis der Pegel...................................................................................................................4 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gewässer ...........................................................................................................10 4 Erläuterung der Bezeichnungen und Abkürzungen..............................................................................................16 5 Pegelverzeichnis ......................................................................................................................................................19 5.1 Elbe und Nebenflüsse (Obere Elbe)...........................................................................................................................19 5.2 Schwarze Elster .........................................................................................................................................................27 5.3 Mulde .........................................................................................................................................................................29 5.4 Weiße Elster...............................................................................................................................................................40
    [Show full text]
  • Hydrologisches Handbuch Gewässerkundliche Hauptwerte Teil 3 08/2017 Inhaltsverzeichnis
    Hydrologisches Handbuch Gewässerkundliche Hauptwerte Teil 3 08/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung.......................................................................................................................................................... 3 2 Alphabetisches Verzeichnis ................................................................................................................................... 4 3 Hydrografisches Verzeichnis .................................................................................................................................. 10 4 Erläuterung der Bezeichnungen und Abkürzungen ............................................................................................. 18 5 Gewässerkundliche Hauptwerte ............................................................................................................................. 21 5.1 Hauptwerte der Wasserstände .................................................................................................................................. 21 5.1.1 Elbe und Nebenflüsse ................................................................................................................................................ 22 5.1.2 Schwarze Elster ......................................................................................................................................................... 29 5.1.3 Mulde ........................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Quantifying the Information Content of a Water Quality Monitoring Network
    water Article Quantifying the Information Content of a Water Quality Monitoring Network Using Principal Component Analysis: A Case Study of the Freiberger Mulde River Basin, Germany Thuy Hoang Nguyen 1,2,*, Björn Helm 2 , Hiroshan Hettiarachchi 1 , Serena Caucci 1 and Peter Krebs 2 1 Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES), United Nations University, Ammonstrasse 74, 01067 Dresden, Germany; [email protected] (H.H.); [email protected] (S.C.) 2 Institute for Urban Water Management, Department of Hydrosciences, Technische Universität Dresden (TU Dresden), Bergstrasse 66, 01069 Dresden, Germany; [email protected] (B.H.); [email protected] (P.K.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-35189219370 Received: 11 November 2019; Accepted: 3 February 2020; Published: 5 February 2020 Abstract: Although river water quality monitoring (WQM) networks play an important role in water management, their effectiveness is rarely evaluated. This study aims to evaluate and optimize water quality variables and monitoring sites to explain the spatial and temporal variation of water quality in rivers, using principal component analysis (PCA). A complex water quality dataset from the Freiberger Mulde (FM) river basin in Saxony, Germany was analyzed that included 23 water quality (WQ) parameters monitored at 151 monitoring sites from 2006 to 2016. The subsequent results showed that the water quality of the FM river basin is mainly impacted by weathering processes, historical mining and industrial activities, agriculture, and municipal discharges. The monitoring of 14 critical parameters including boron, calcium, chloride, potassium, sulphate, total inorganic carbon, fluoride, arsenic, zinc, nickel, temperature, oxygen, total organic carbon, and manganese could explain 75.1% of water quality variability.
    [Show full text]
  • Und Meldestufen Der Hochwassermeldepegel Flussgebiet
    Anlage 2 LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Alarm- und Meldestufen der Hochwassermeldepegel Flussgebiet: Elbestrom Alarmstufe Termin AS 1 AS 2 AS 3 AS 4 Alarmstufe gilt Melde- für Schluss- Hochwasser- Hoch- für Gewässer- Gewässer Melde- Kontroll- Wach- stufe weitere meldung meldepegel wasser- abschnitt im dienst dienst dienst Meldung abwehr Landkreis [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] Uhrzeit [cm] Schöna Elbe 400 500 600 750 50 6.00 Uhr, 390 Sächsische 18.00 Uhr Schweiz- Osterzgebirge Dresden Elbe 400 500 600 700 50 6.00 Uhr, 390 Dresden, Stadt 18.00 Uhr Meißen (Elbe bis Grödel- Elsterwerdaer Floßgraben) Riesa Elbe 480 600 680 760 40 6.00 Uhr, 470 Meißen 18.00 Uhr (Elbe ab Grödel- Elsterwerdaer Floßgraben) Nordsachsen (Elbe oberhalb Mündung Dahle) Torgau Elbe 580 660 740 780 40 6.00 Uhr, 570 Nordsachsen 18.00 Uhr (Elbe unterhalb Mündung Dahle) Flussgebiet: Nebenflüsse der oberen Elbe Alarmstufe Termin AS 1 AS 2 AS 3 AS 4 Alarmstufe gilt Melde- für Schluss- Hochwasser- Hoch- für Gewässer- Gewässer Melde- Kontroll- Wach- stufe weitere meldung meldepegel wasser- abschnitt im dienst dienst dienst Meldung abwehr Landkreis [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] Uhrzeit [cm] Lichtenhain Kirnitzsch 80 110 140 170 30 6.00 Uhr, 70 Sächsische 18.00 Uhr Schweiz- Osterzgebirge (Kirnitzsch un- terhalb Mündung Saupsdorfer Bach) Sebnitz 2 Sebnitz 90 120 150 210 30 6.00 Uhr, 80 Sächsische 18.00 Uhr Schweiz- Osterzgebirge Neustadt 1 Polenz 100 130 160 190 30 6.00 Uhr, 90 Sächsische 18.00 Uhr Schweiz- Osterzgebirge (Polenz
    [Show full text]
  • Str. 30 31 32 33 34 35 36 37 Průtokové Vlny V Malém Povodí
    Obsah str. 30 Průtokové vlny v malém povodí Červíku 174 Milan Jařabáč 31 Monitoring of technogenic soil system in temperate climate 179 Vladimíra Jelínková, Jana Šebestová, Jan Šácha, M.Dohnal, Michal Sněhota 32 Automatické sněhoměrné stanice 186 Jan Jirák 33 A web system for display and analysis of real-time monitoring 193 observations of small urbanized catchments in Lahti, Finland Jiří Kadlec, Juhani Jarveläinen 34 Testovanie parametrov metódy SCS - CN – efekt predchádzajúcich 199 vlahových podmienok na simuláciu odtoku Beata Karabová 35 Hodnocení distribuce kořenů pšenice a ječmene v laboratorních 206 podmínkách Aleš Klement, Šárka Novotná, Miroslav Fér, Radka Kodešová 36 Monitoring seasonal variability of near-saturated hydraulic conductivity 209 of cultivated soil using automated minidisk infiltrometer Vladimír Klípa, David Zumr, Michal Sněhota 37 Distribuovaný model pro simulaci vývoje a tání sněhové pokrývky na 215 povodí Zbyněk Klose, Jiří Pavlásek, Pavel Pech 38 Behavior of selected pharmaceuticals in soils 223 Radka Kodešová, Martin Kočárek, Aleš Klement, Miroslav Fér, Oksana Golovko, Antonín Nikodém, Roman Grabic, Ondřej Jakšík 39 Aplikace harmonické analýzy pro studium evapotranspirace břehových 230 porostů v suchém období. Případová studie Starosuchdolského potoka Pavel Kovář, Šárka Dvořáková, Jitka Pešková, Josef Zeman, František Doležal, Milan Sůva 40 Hydrologie a hydrochemie dlouhodobě zkoumaného ultrabazického 238 povodí Pluhův bor Pavel Krám, Jan Čuřík, František Veselovský, Oldřich Myška, Anna Lamačová, Jakub Hruška,
    [Show full text]
  • Top Facts About the Environment Along the Hiking Route “Rübenau and Surrounding Area, on the Hunt for Sunken Horses and Wild Game Birds”
    Top Facts About the Environment Along the Hiking Route “Rübenau and Surrounding Area, On the Hunt for Sunken Horses and Wild Game Birds” Length of the hike: approx. 8 kilometers Level of difficulty: Easy. Nearly the entire path runs through the Rübenau Plateau. The most difficult part of the hike is an 80 meter difference in elevation in the last kilometer re- turning to the parking lot from the town. Breaks: There is a multitude of beautiful places to take a break and spend some time along the way. Bring some snacks in your bag to enjoy on your break Paths: Well-maintained forest roads and woodland trails Haus der Kammbegegnungen (reservations mandatory) In der Gasse 3 09496 Marienberg/Rübenau Phone: 03735 / 6681251 Gasthof und Pension Bergschänke Bergweg 3 09496 Marienberg/Rübenau Phone: 037366 / 6258 Trail description: The trail parking lot is located at the intersection of Rübenauer Waldstraße Forest Road and Görkauer Street on the northeastern edge of Rübenau. Fees are not charged for use. The trailhead is located at the inside part of the parking lot and follows a forest road running northwest toward Lehmheider Pond. Up the trail 500 meters, we will come to a fork in the trail and take the path on the right. About one kilometer later, we will come to the Vierenweg (marked in red on the nature park hiking map 5/6) and follow it westward until we reach Lehmheider Pond. A bench and little mountain huts beckon for us to stay a while. After another 300 meters, we will come up on the Alten Komotauer Trail and follow it north toward Steinhübel.
    [Show full text]
  • Maßnahmenumsetzung WRRL in Sachsen
    Maßnahmenumsetzung WRRL in Sachsen Zwischenbericht gemäß Artikel 15 Absatz 3 der Wasser- rahmenrichtlinie zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme – Sächsisches Hintergrunddokument 2 Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................................................................. 7 1.1 Bezug zu den Berichten der FGG Elbe und Oder sowie den sächsischen Hintergrunddokumenten......................... 7 1.2 Verwaltungserlasse zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme im Freistaat Sachsen........................................... 8 2 Regionale Arbeitsgruppen (rAG) ............................................................................................................................ 9 2.1 Organisation und Struktur .......................................................................................................................................... 9 2.1.1 Bisherige Aktivitäten der regionalen Arbeitsgruppen ................................................................................................. 10 2.1.2 Bisherige Ergebnisse der Arbeit der regionalen Arbeitgruppen ................................................................................. 11 2.1.3 Gesamteinschätzung der Arbeit der regionalen Arbeitsgruppen................................................................................ 13 2.2 Stand der Maßnahmenumsetzung............................................................................................................................. 14
    [Show full text]