Rote Liste und Artenliste Sachsens Zieralgen Artikel-Nr. L V-2-2/35 Inhalt

Vorwort 03 1 Einleitung 05 2 Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung 07 2.1 Fundnachweise, Taxaliste – Quellen und Herangehensweise 07 2.2 Erfassung und Auswertung von ­Begleitparametern 09 2.3 Lebensräume und ökologische Ansprüche der Desmidiaceen in Sachsen 09 3 Gefährdungskategorien 14 4 Gefährdungsanalyse 16 4.1 Grundlagen der ­Gefährdungsanalyse 16 4.2 Aktuelle Bestandssituation 16 4.3 Langfristiger Bestandstrend 17 4.4 Kurzfristiger Bestandstrend 18 4.5 Risikofaktoren 18 4.6 Gefährdungseinstufung 18 5 Kommentierte Artenliste 20 6 Rote Liste 62 7 Gefährdungssituation 70 8 Weiterer Untersuchungsbedarf 73 9 Literatur 74 10 Anhang 82 Anhang A1: Prozentuale Verteilung der Taxa auf Standorttypen 82 Anhang A2: Gesamt-Phosphor an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 88 Anhang A3: pH-Wert an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 92 Anhang A4: Leitfähigkeit an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen 100 Anhang A5: Vorstellung nicht eindeutig zuordenbarer Taxa 108

Vorwort

Kommentierte Artenlisten bieten eine Übersicht Gefährdung innerhalb der Artengruppen werden über die in Sachsen vorkommende Artenvielfalt feste Bewertungskriterien angelegt, die den Ver- einer Organismengruppe. Sie vermitteln grund- gleich mit anderen Bundesländern ermöglichen. legende Informationen zu den Arten. Dazu zäh- Für die Zieralgen ist zudem die Kenntnis ihrer len auch die Fakten für eine Gefährdungsana- ökologischen Ansprüche wesentlich, da sie wich- lyse. Deren Ergebnis wird in der »Roten Liste« tige Indikatororganismen für die Bewertungs- zusammengefasst. verfahren nach der Europäischen Wasserrah- Rote Listen gefährdeter Organismen dokumen- menrichtlinie enthalten. tieren den Kenntnisstand über die Gefährdung Rote Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der einzelnen Arten und über den Anteil gefähr- Sachsens werden in Verbindung mit kommen- deter Arten der betrachteten Sippe. Sie sind da- tierten Artenlisten entsprechend dem Bearbei- mit sowohl ein Instrument der Umweltindikation tungsstand in loser Folge und nach einheitlicher als auch der Fachplanung des Naturschutzes, Gliederung herausgegeben. Die Rote Liste der z. B. Grundlage für Arten- und Biotopschutzpro- Zieralgen wurde auf der Basis der fachlichen gramme. Nicht zuletzt dienen sie zur Informa- Vorgaben des Sächsischen Landesamtes für Um- tion der Öffentlichkeit. welt, Landwirtschaft und Geologie und der Rote Listen erleichtern es auch, Landschaften, durch die Staatliche Betriebsgesellschaft für Landschaftsteile und Biotope anhand der Vor- Umwelt und Landwirtschaft erhobenen Daten kommen gefährdeter Arten (nach Naturschutz- und ihrer Bewertung gemeinsam erarbeitet. kriterien) zu bewerten. Bei der Einstufung der

Norbert Eichkorn Dr. Mathias Böttger

Präsident des Sächsischen Geschäftsführer der Staatlichen Landesamtes für Umwelt, Betriebsgesellschaft für Umwelt Landwirtschaft und Geologie und Landwirtschaft

Vorwort | 03

Einleitung

1 Einleitung Einführung

Die Desmidiaceen (deutsch »Zieralgen«) gehören durch Zellteilung zwischen den Halbzellen. Ge- zur Klasse Zygnematophyceae. Traditionell wer- schlechtliche Fortpflanzung tritt relativ selten den zu den Zieralgen die Ordnung der Desmi­ auf; es vereinigen sich dann die Gameten durch diales und die Familie Mesotaeniaceae aus der einen Verbindungskanal oder in einer Schleim- Ordnung Zygnematales gezählt. Sie gehören zu hülle zwischen den zwei beteiligten Zellen den grün gefärbten Algen, was in konzentrierten ­(Gutowski & Mollenhauer 1996). Der Verbindungs- Proben oft mit bloßem Auge zu erkennen ist. kanal wird im Deutschen als »Joch« bezeichnet, Der Name »Zieralgen« geht auf den symmetri- woher auch die Bezeichnung »Jochalgen« für schen Bau dieser Algen zurück. Die Symmetrie die gesamte Algengruppe (Zygnematophyceae) ist spiegelsymmetrisch (meist zwei etwa gleich kommt. Es bildet sich die diploide Zygospore, aus geformte Halbzellen) und radiärsymmetrisch der wiederum ein bis vier haploide Keimlinge ausgeprägt – bei Staurastrum-Arten zum Teil hervorgehen. Insbesondere die Zygosporen sind sehr deutlich, wenn z. B. drei oder vier Arme je relativ unempfindlich gegenüber Austrocknung, Halbzelle um ihre Längsachse herum angeordnet sodass eine Verbreitung durch Wind und Was- sind. Dazu besitzen sie oftmals eine ästhetisch servögel möglich ist (Brook 1981). ansprechende Zellform (z. B. Micrasterias, der Aus mehreren Gründen sind Zieralgen als Indi- »kleine Stern«) und oft eine arttypische Orna- katoren für die Gewässergüte gut geeignet: mentierung der Zellwand mit Rippen, Wärzchen und Stacheln und stellen so kleine Kunstwerke nn Sie sind oft an nährstoffärmere Lebens- der Natur dar. räume gebunden und stellen damit viele Zieralgen leben zumeist benthisch im Periphyton Gütezeiger. (Lückenraum fein gegliederter Wasserpflanzen), aber auch im Plankton von Süßwasserhabitaten nn Sie haben einen relativ engen Toleranzbe- (sehr selten Brackwasser, Brook 1981) oder auf reich gegenüber wichtigen Umweltfaktoren feuchten Oberflächen (Schlamm, feuchte Fels- wie den Nährstoffen oder dem pH-Wert. wände, Moospolster). Die Größe der in Deutsch- land vorkommenden Arten liegt zwischen etwa nn Sie sind meist mikroskopisch bei der Gewäs- sechs und tausend Mikrometer Länge. seruntersuchung relativ gut bestimmbar. Die im vegetativen Zustand haploiden Zellen besitzen meist einen Chloroplast je Halbzelle. Die Zieralgen können jedoch nicht nur stoffliche Ge- Fortpflanzung geschieht gewöhnlich vegetativ wässerbelastungen indizieren, sondern auch die

Einleitung | 05 Degradation von Lebensräumen aus Sicht des Hinzu kommt die bisher geringe Kenntnis der ge- Naturschutzes, die oftmals durch den bloßen samten Artenvielfalt und Gefährdung der Gruppe optischen Eindruck nicht in gleicher Weise wie- in Sachsen aus naturschutzfachlicher Sicht. Für dergegeben wird. Es gibt sehr viele Desmidia- die Erarbeitung der Liste wurden bisher nicht un- ceen-Taxa, die auf komplexe Lebensräume (z. B. tersuchte Habitate (Moore, kleinere Standgewäs- intakte Moore) angewiesen sind und bei deren ser) zusätzlich beprobt. Ökologische Auswertun- Degradation verschwinden. gen, die die Liste ergänzen, können einen Beitrag Es liegt eine Rote Liste der Desmidiaceen leisten, sowohl weitere Bioindikatoren zu finden, Deutschlands vor (Gutowski & Mollenhauer 1996), als auch Informationen zu Gefährdung und die 29 Gattungen mit 527 Arten und 798 Taxa Schutzmöglichkeiten der Desmidiaceen zu liefern. (Varietäten und formae) umfasst. Für die Erarbei- Die systematische Untersuchung der Gewässer tung einer sächsischen Taxaliste und Roten Liste nach Wasserrahmenrichtlinie erfolgt seit 2005. der Zieralgen gab es mehrere Gründe. Zum einen Aufgrund der Vielzahl beprobter Fließ- und lagen durch die Untersuchungen der Staatlichen Standgewässer kann man davon ausgehen, dass Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirt- der größte Teil der vorkommenden Taxa aus dem schaft (BfUL) im Rahmen der Europäischen Was- WRRL-Gewässer-Spektrum erfasst wurde. Zu- serrahmenrichtlinie zahlreiche Nachweise von sammen mit der reichen taxonomischen Aus- Desmidiaceen-Taxa vor. Außerdem sind bei den beute der Sonderbeprobungen liegt ein Datenbe- Desmidiaceen aufgrund ihrer größeren Populari- stand vor, der die Erstellung einer Roten Liste tät und guten mikroskopischen Unterscheidbar- zulässt. Für die Bearbeitung der Roten Liste war keit mehr und zuverlässigere historische Daten eine direkte Ableitung der in Ludwig et al. (2006) aus der Literatur verfügbar als bei anderen Al- für die Gefährdungseinschätzung erforderlichen gengruppen. Zum anderen ist für die praktische Trends der Bestandsentwicklung aufgrund der Bearbeitung der planktischen und benthischen Datenlage nur teilweise möglich. Häufig musste Algen nach den Vorgaben der EU-Wasserrah- eine Einschätzung anhand der Entwicklung der menrichtlinie (WRRL) eine möglichst vollständige Algen-Habitate vorgenommen werden; diese un- Taxaliste eine wichtige Arbeitsgrundlage. Die terstützt das ebenfalls zulässige Expertenurteil. Eignung der Gruppe als Bioindikatoren wurde Es soll allen gedankt werden, die bei der Erarbei- bereits dargestellt. Es ist aber von großer Bedeu- tung der Roten Liste und Artenliste mitgewirkt tung für die Plausibilität der Bewertungsverfah- haben. Für die gründliche Durchsicht des Manu- ren der WRRL, dass die verwendeten Indikator- skripts und die Erstellung einiger rasterelektro- Taxa richtig eingestuft werden, was nur mit nenmikroskopischen (REM-) Aufnahmen wird Dr. detaillierten ökologischen Kenntnissen der Arten Markus Paul (Radebeul) gedankt. Eine große möglich ist. Auch hierzu wird mit den Auswer- Unterstützung kam von Herbert Schnabel (Wit- tungen für diese Taxaliste ein Beitrag geleistet. tichenau), der die Probenahmen im Dubringer Die Bewertungsverfahren für Fließgewässer und Moor begleitete. Dr. Regine Jahn (Berlin) half große Standgewässer beruhen auf einem Ver- beim Auffinden und der Einschätzung von Exsik- gleich mit Referenzbedingungen der untersuch- katen der Rabenhorst-Sammlung. Dr. Antje Gu- ten Habitate, die dort heute vielfach nicht mehr towski (Bremen) stellte Literatur zur Verfügung vorhanden sind. Hier ist ein Blick über die durch und Wolf-Henning Kusber (Berlin) gab wichtige die Vorgaben der WRRL begrenzte Auswahl zu Hinweise zur Nomenklatur und Taxonomie eini- untersuchender Habitate hinaus sehr hilfreich. ger seltener Taxa.

06 | Einleitung 2 Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung Einführung

2.1 Fundnachweise, Taxaliste – Der überlieferte Nachweis einer Closterium-Art Quellen und Herangehensweise aus dem Jahr 1840 (Rabenhorst 1840) markiert den Beginn einer Periode mit recht intensiver Die Datenbasis der Desmidiaceennachweise be- Untersuchungstätigkeit. In diese Zeit fallen ne- steht aus drei Teilen: ben der Exsikkatensammlung von Rabenhorst weitere seiner Arbeiten (v. a. Rabenhorst 1863 und 1. historische Daten aus der Literatur 1864). Als wichtige Arbeit auf sächsischem Ge- 2. aktuelle Daten des LfULG (erhoben durch biet ist die Flora von Oswald Hübler (1926) zu die BfUL) und der Sächsischen Landes­ nennen, die nicht nur Verbreitung und Beschrei- talsperrenverwaltung aus den Routine­ bung der Desmidiaceen auf dem Gebiet der beprobungen nach der Europäischen Oberlausitz liefert, sondern auch Zeichnungen ­Wasserrahmenrichtlinie (2005 – 2013) zu den aufgeführten Taxa. Dadurch war es mög- 3. aktuelle Daten aus Sonderbeprobungen der lich, die Angaben in dieser Arbeit taxonomisch BfUL und ihrer Auftragnehmer in den Jahren zu überprüfen. 2013 und 2014 (Paul 2014, Šťastný 2013, 2014) Nach 1940 wurden nur noch wenige Funde pu- bliziert. Bei diesen handelt es sich zumeist um Die historischen Daten umfassen 1.453 Angaben eutraphente und häufige Desmidiaceen. Alle aus den Jahren zwischen 1840 und 1999, die Altnachweise wurden hinsichtlich Synonymie zumeist der Literatur entnommen wurden. Diese geprüft und auf den aktuellen nomenklatori- Literatur wurde durch Dr. Angela Doege zusam- schen Stand gebracht. Meist, aber nicht immer, mengetragen und die Taxa nomenklatorisch auf war eine zweifelsfreie Zuordnung der histori- einen aktuellen Stand gebracht. Vereinzelt wur- schen Bezeichnungen zu den heutigen Taxa den Objektträger aus der Exsikkatensammlung möglich. von Ludwig Rabenhorst (Rabenhorst 1851 – 1860, Die genannten Daten des LfULG wurden im Rah- Rabenhorst, 1861– ?) mikroskopisch untersucht men der Untersuchungsprogramme zur WRRL und die Ergebnisse mit den Taxa-Angaben auf erhoben. Es handelt sich um eine systematische den Etiketten abgeglichen. Zum Teil konnten da- Erhebung in ganz Sachsen, bei der benthische durch noch Nachweise ergänzt werden, wie das Algen ausschließlich in Fließgewässern erfasst in Sachsen verschollene Cosmarium orthosti- wurden. Planktische Artnachweise stammen da- chum, das von einem Präparat aus der Wurzener gegen aus großen Fließ- und ausschließlich Gegend von 1861 stammt. künstlichen Standgewässern. Insgesamt wurden

Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung | 07 822 Messstellen beprobt, davon 111 Standge- Hier handelt es sich um gut definierte, einheitli- wässermessstellen. Bereits bei diesen Untersu- che Taxa, deren Zugehörigkeit zu dem angege- chungen, die nicht speziell auf Desmidiaceen benen Namen wahrscheinlich, aber aufgrund ausgerichtet waren, konnten 151 Taxa gefunden geringfügiger Abweichungen nicht mit vollstän- werden. Nachweise, die nicht sicher bestimmbar diger Sicherheit gegeben war. waren, vor allem solche mit dem Zusatz »cf.«, Die taxonomische Determination erfolgte nach sowie die zahlreichen Nachweise auf Gattungs- Coesel (2003), Coesel & Meesters (2007, 2013), Gu- niveau, wurden nicht übernommen. Ausnahmen towski & Foerster (2009), Kouwets (1998, 2001), davon sind im nächsten Absatz erläutert. Kusber & Scharf (2009), Lenzenweger (1996, 1997, Der größere Teil der aktuellen Taxanachweise 1999, 2003), Prescott et al. (1975, 1977, 1981), entstammt jedoch den Sonderbeprobungen, die Růžička (1977, 1981), Škaloud et al. (2011), Šťastný in den Jahren 2013 und 2014 durchgeführt wur- (2010), Šťastný & Kouwets (2012), Šťastný et al. den. Es wurden 50 Standorte mit 68 Probenah- (2013), Van Westen (2015), Van Westen & Coesel mestellen beprobt. Vorwiegend wurden kleinere (2014) und West & West (1908, 1912). Auf Grund- Standgewässer geringerer Trophie und gut er- lage der Funddaten wurde eine Artenliste er- haltene Moore als Ergänzung zu dem vorher stellt, die sich nomenklatorisch an die Taxaliste genannten Messprogramm untersucht, da bei der Gewässerorganismen Deutschlands (Mauch den Routinebeprobungen wichtige Desmidia- et al., 2003 ff.), an die Liste aus Šťastný (2010) ceen-Habitate nicht erfasst werden. Nicht aus- sowie an die Benennung nach Algaebase (Guiry reichend untersucht wurden lediglich subaero- & Guiry 2013 bis 2016) anlehnt. Die Taxonomie phytische und ephemere Habitate, die einer orientiert sich damit am aktuellen Stand der wis- geplanten Beprobung schwerer zugänglich sind. senschaftlichen Bearbeitung. Diese Artenliste In diesem Bereich ist also noch ein Defizit bei der dient als Grundlage für die Rote Liste. Artenzahl zu vermuten. Die Proben wurden gro- Infraspezifische Taxa (auf Varietäts- bzw. Unter- ßenteils durch Dr. Jan Šťastný (Praha) eingesam- art-Niveau) wurden bei den Sonderbeprobungen melt und bestimmt. Meist wurden feinfiedrige so weit wie möglich erfasst. Die Erfassung und Makrophyten (z. B. Utricularia, Sphagnum) aus- gesonderte Betrachtung dieser infraspezifischen gequetscht, um die in deren Lückenraum leben- Taxa ist bei den Desmidiaceen sehr wichtig, da den Desmidiaceen zu erhalten. Vereinzelt wur- sie häufig eine von der Nominatvarietät abwei- den auch Planktonproben genommen oder die chende Autökologie (Mollenhauer & Gutowski Beläge auf Schlammoberflächen beprobt. Unbe- 1996) aufweisen und daher eigentlich als eigen- schriebene oder nicht zuordenbare Taxa, die je- ständige Arten angesehen werden sollten – mit doch mit Fotos gut dokumentiert werden konn- entsprechenden Folgen für ihre Verwendung als ten, wurden mit Gattungsname und einer Indikatortaxa. Für einige dieser infraspezifischen Nummer bezeichnet. Manchmal wurde auch auf Taxa ist in der jüngeren Zeit eine Abtrennung als eine ähnliche Art verwiesen, z. B. als Closterium eigenständige Art vorgenommen worden (z. B. spec. aff. sublaterale, welches dem Cl. sublaterale wurde Micrasterias truncata var. semiradiata zu zwar ähnlich ist, aber definitiv eine andere Micrasterias semiradiata, siehe Nemjova et al. (wahrscheinlich unbeschriebene) Art darstellt. 2011). Bei den Routineuntersuchungen der BfUL Wenige Taxa in der Taxaliste – ausschließlich aus wurden die Varietäten nicht durchgängig be- den Sonderbeprobungen – tragen eine Bezeich- stimmt. Das hat zur Folge, dass Angaben auf nung als »cf«, z. B. Cosmarium cf. blyttii var. hoffii. Artniveau teilweise keine Aussage zu infraspezi-

08 | Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung fischen Taxa zulassen. Wenn andererseits zu ei- zu jeder Art ist das absolute Minimum, der ner Art weitere Varietäten angegeben werden, höchste Maximumwert das absolute Maximum. kann nicht immer davon ausgegangen werden, Die erhaltenen Medianwerte, Quartile, Minima dass die Nachweise ohne Varietäten-Zusatz nur und Maxima wurden in Boxplot-Diagrammen die Nominatvarietät betreffen. dargestellt. Hierfür wurden aber nur diejenigen Arten herangezogen, zu denen mindestens acht Funddaten mit zugehörigen Messwerten vorla- Einführung 2.2 Erfassung und Auswertung gen. Sind keine Minima und Maxima in die Dia- von ­Begleitparametern gramme eingetragen, dann stammen alle Mess- werte aus den Sonderbeprobungen, bei denen Bei den Beprobungen ab 2005 wurden zusätzlich nur ein Messwert je Stelle und Jahr ermittelt zu den Organismenprobenahmen physikalisch- wurde. chemische Begleitparameter, insbesondere pH- Wert, Leitfähigkeit und Gesamt-Phosphor, ge- messen. Die Wasseranalytik der BfUL an den 2.3 Lebensräume und ökologische Fließgewässern erfasst sechs bis zwölf Mess- Ansprüche der Desmidiaceen in werte der chemischen Parameter pro Jahr. Aller- dings fallen diese Messungen zeitlich nicht mit Sachsen der Probenahme der benthischen Algen zusam- men, die im Allgemeinen höchstens einmal pro 2.3.1 Generelle Umweltansprüche Untersuchungsjahr stattfindet. Geht man davon Da die Gefährdungseinschätzung der Zieralgen aus, dass die Zusammensetzung der benthischen aufgrund ihrer Autökologie und der Gefährdung Algengemeinschaften die mittlere physikalisch- ihrer Habitate getroffen wurde, sollen hier einige chemische Wasserqualität wiederspiegelt, er- Ausführungen dazu gemacht werden. Die Des- scheint eine Kombination mit den Chemiedaten midiaceen besiedeln fast ausschließlich Süßwas- des gleichen Jahres zulässig. Bei der ergänzen- serhabitate (Coesel & Meesters 2007), welche aber den Probenahme in den Sonderhabitaten wur- im Falle einiger Taxa periodisch austrocknen den die genannten Parameter meist ebenfalls können (Šťastný 2008). Desmidiaceen sind – ver- gemessen. gleichsweise zu vielen anderen Algen – langsam- Die chemisch-physikalischen Begleitdaten wur- wüchsige Organismen (Coesel & Meesters 2007), den folgendermaßen behandelt und in Diagram- die darum hauptsächlich in nährstoffärmeren men (Anhang A2 – A4) dargestellt: Zunächst Lebensräumen konkurrenzfähig sind. Sie leben wurde für jeden Desmidiaceen-Nachweis der vorrangig in Standgewässer- und Moorlebens- Mittelwert sowie Minimum und Maximum aller räumen, sind aber auch in strömungsberuhigten Messwerte an der jeweiligen Messstelle im Fund- Zonen der Fließgewässer (z. B. zwischen Faden- jahr berechnet. Aus den Mittelwerten wurden für algen und Makrophyten) anzutreffen. Die meis- alle Funde eines Taxons der Medianwert und die ten Taxa leben benthisch; eine geringere Zahl Quartile berechnet. Bei mehrmaligem Fund einer sind echte Planktonorganismen. Art an einer Probenahmestelle innerhalb eines Jahres (meist bei planktischen Algen) wurden die zugehörigen Werte nur einmal in die Berech- nung einbezogen. Der niedrigste Minimumwert

Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung | 09 Wichtige Einflussfaktoren für die Zusammenset- einige gute Desmidiaceen-Habitate durch die zung der Desmidiaceenflora eines Lebensraums Auswertung der Vorkommen von Moosen und sind (Coesel & Meesters 2007): Höheren Pflanzen aufgefunden werden konnten. Im Umkehrschluss kann aufgrund von artenrei- nn Nährstoffgehalt: chen Desmidiaceen-Gemeinschaften vermutlich siehe Ausführungen oben auch ein höherer Wert des Habitats für Makro- phyten und andere Organismen abgeleitet wer- nn pH-Wert: den. optimaler Bereich 5 – 8 2.3.2 Wertvolle Desmidiaceen-Habitate nn Leitfähigkeit: in Sachsen eher niedrige Werte günstig Die Verbesserung der Wasserqualität der Fließ- gewässer in Sachsen in den vergangenen 25 nn Wasserhärte: Jahren hat wahrscheinlich eine Zunahme der eher weiche Wässer bevorzugt Desmidiaceen in diesem Lebensraum ermöglicht. Allerdings liegt in den Fließgewässern nicht der nn Lichtklima: Verbreitungsschwerpunkt der Zieralgen, sondern Es wird relativ viel Licht benötigt und vor allem in naturnahen, nährstoffarmen und ­vertragen. über lange Zeit wenig durch den Menschen be- einflussten Standgewässern und Moorhabitaten. Das Vorkommen zahlreicher Zieralgentaxa kor- Diese Lebensräume sind aber (obwohl oft unter respondiert mit der Komplexität und Unberührt- Naturschutz stehend) nach wie vor sehr bedroht heit ihrer Lebensräume, sodass über das Vor- durch die allgegenwärtige Eutrophierung sowie kommen von Zieralgengemeinschaften eine zum Teil durch Austrocknung, Verockerung und Aussage zu dem »Wert« dieser Lebensräume Versauerung. Nach den Sonderbeprobungen der getroffen werden kann (Coesel & Meesters 2007). Jahre 2013 und 2014 in speziellen potenziell rei- Coesel definiert auf diese Weise einen sogenann- chen Desmidiaceen-Habitaten muss festgestellt ten Conservation Value, der mit der Empfindlich- werden, dass nur noch wenige der prädestiniert keit eines Desmidiaceen-Habitats zusammen- erscheinenden Lebensräume tatsächlich eine hängt. Je schwerer ein komplexer Lebensraum reichhaltige Zieralgenflora aufwiesen. Einige wiederherzustellen ist, desto größer ist sein Wert sehr artenreiche Habitate aus den historischen und desto dringender die Forderung, ihn zu Daten existieren gar nicht mehr, andere sind de- schützen und zu erhalten. Dieser Conservation gradiert, selbst einige der vorausgewählten Ha- Value kann aus der Artenzahl eines Standortes, bitate der Sonderbeprobungen erbrachten kein der Seltenheit der Taxa und ihrer Empfindlichkeit Ergebnis, das eine Auswertung lohnend machte. (d. h. ihrer Bindung an besonders »verletzliche«, Die wichtigsten »guten« Standorte sollen im Fol- wertvolle Lebensräume) berechnet werden und genden kurz vorgestellt werden (Tab. 1). bewegt sich auf einer Skala von 1 bis 10 (10 = wertvollste Desmidiaceen-Habitate). Viele Zieralgentaxa sind häufig in Habitaten mit bestimmten Makrophyten anzutreffen (Coesel & Meesters 2007, Flensburg & Malmer 1970), sodass

10 | Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung Tab. 1: Desmidiaceen-Habitate in Sachsen mit einer Taxazahl ≥ 40

Standort/ Teilgebiet FFH-­ pH Beschreibung der Zahl ge- Conser- Gewässer Lebens- ­Probenahmestellen fundener vation raum Taxa Value

Braunsteich­ 3150, 6,3 große verschilfte Flächen, teils 111 10 Einführung moor 7140 mit Drosera, Ledum, Erica

Dubringer Vincenzmoor 7140 5,5 – 7 ehemalige feuchte Heide, teils 40 6 – 8 Moor Schwingrasen, eutrophiert, Erio- phorum, Molinia, Phragmites, Sphagnum, Utricularia, Menyan- thes, Sparganium erectum

Dubringer Mariensterner 7140, 6,5 feuchte Heiden mit Eriophorum, 152 meist 10 Moor Moor 4010 Erica, Phragmites und Drosera in unterschiedlichen Anteilen

Dubringer Torfstiche im 4010, meist 5 – 6 große Vielfalt an unterschiedli- 142 5 – 0 Moor Zeißholzer Moor 7150, chen Habitaten, flache Tümpel 7140, (mit Drosera und Erica) bis relativ 3130 tiefe Tümpel (mit Phragmites und Nymphaea, ältester wieder befüll- ter Torfstich mit Rhynchospora

Dubringer Teufelsmoor 4010, 6,0 feuchte Heide mit Schlenken 106 10 Moor 3160 mit Sphagnum, Drosera und Nymphaea, teils auch Sparganium­ minimum

Großer 7140, Feuchtwiese mit Restlachen, Co- 42 7 ­Tiefzug 3130 marum palustre, Juncus effusus, (nur klei- Eleocharis spec., Schoenoplectus, ner Teil Sparganium cf. minimum, Juncus des Ge- acicularis, Juncus buttonius, bietes Hydrocotyle­ vulgaris, Eriophorum, beprobt) wenig Sphagnum

Großer Trie- 3150, 5 – 7 Süd- und Westbereich Triemig- 113 6 –10 migteich/ 3160 teich, Fläche mit Juncus bulbosus Lugteich, Kö- und Nebengewässer/Bieberstaue, nigsbrücker Lugteich mit Sphagnen, Calama- Heide grostis canescens und Molinia caerulea

Großes – 6,2 Ablaufbereich des Großen Moores 153 10 Moor/Kris- mit offenen, flachen Wasserflä- tallteich chen und anschließendem Sumpf, Weißwasser Juncus, Ledum palustre, Nym- phaea alba, Phragmites australis, Hydrocotyle vulgaris, Juncus bul- bosus, Utricularia

Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung | 11 Standort/ Teilgebiet FFH-­ pH Beschreibung der Zahl ge- Conser- Gewässer Lebens- ­Probenahmestellen fundener vation raum Taxa Value

Hochmoor 7120 5,4 großer vernässter Torfstich und 52 6 – 7 Kühnheide Torfschlenken am Wegrand, Sphagnum, Juncus, Eriophorum

Kleiner 3150 7,1 teils Schilfgürtel, teils freie 56 10 Penkatsch­ ­Wasserfläche mit Nymphaea teich

Hermanns­ 7140, 5,6 – 6,5 Teich mit Schwingrasengürtel, 131 6 –10 dorfer Wie- 3160 Feuchtwiesen, Schwingrasenmoor sen/Schwar- zer Teich

Schmielteich 3130 7,2 Westufer, schmaler Schlauch mit 60 8 östl. Polenz submersen Makrophyten

Schwarze 7120 6,1 weitgehend offene, feuchte Flä- 66 9 Heide che mit Eriophorum, Sphagnum, Polygonum

Teiche im 3150 6,7 – 7,8 lehmig-trüb und eutroph, aber 48 6 NSG »Pau­ extensiv bewirtschaftet, reicher saer Weide« Makrophyten-Bewuchs (Utricula- ria, Nymphaea, Typha, Stratiotes)

Weißes Lug 7140 6,1 extensiv bewirtschafteter Fisch- 139 10 teich mit breitem, moorigen Schilfgürtel: Phragmites australis, Hydrocotyle vulgaris, Utricularia minor agg., Calliergonella cuspi- data, Nitella syncarpa, Spargani- um minimum, Scorpidium scorpi- oides

Wildenhainer 7140, 5,0 – 6,2 nasse Schilffläche mit größeren 115 7 – 9 Bruch 3160 Tümpeln, Phragmites, Drosera, Sphagnum, Utricularia

Wollschank­ 3150 5,8 – 6,6 z. T. Schwingrasen, z. T. trockenere 48 6 – 7 teich offene Flächen mit Sphagnum, Utricularia, Carex, Typha

Die ausgewerteten Desmidiaceen-Standorte (> 5 Taxa) der BfUL- und Sonderbeprobungen sind mit der nachgewiesenen Taxazahl hinten, auf der Ausklappseite (Abb.1), dargestellt.

12 | Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung 2.3.3 Verbreitung der Desmidiaceen in un- ziehung der selben Probenahmestelle bei einer terschiedlichen Standorttypen Art wurde ausgeschlossen. Teilweise war die Um Rückschlüsse auf die Verteilung der Zieral- Abgrenzung der Lebensraumtypen voneinander gen-Taxa in unterschiedlichen Habitattypen zie- schwierig; insbesondere zwischen Moor, Teich hen zu können, wurden zunächst folgende und Tümpel sind die Übergänge unscharf. Das Standorttypen definiert (Tab. 2): Ergebnis der Zuordnung ist im Anhang (Abb. A1) dargestellt. Es diente neben der Charakterisie- Einführung rung der Taxa im Folgenden auch zur Einschät- Tab 2: Definition von Standorttypen für die zung der Gefährdung der Taxa aufgrund der Desmidiaceen-Nachweise Gefährdung der Habitate.

Standorttyp Definition / Abgrenzung (sub)aerophytisch insbesondere Besiedlung perio- disch austrocknender Standorte BachMG LAWA-Typen 5, 5.1, 6; 11 (wenn > 200 m ü. NN) BachTL LAWA-Typen 14, 16, 18, 19; 11 (wenn < 200 m ü. NN) FlußMG LAWA-Typen 9, 9.2, 10 FlußTL LAWA-Typen 15, 17, 20 Moor torfgeprägte Feuchtgebiete Teich flaches künstliches Standgewässer, meist Fischereinutzung Tümpel flaches Kleingewässer SeeOligo großes, tiefes Standgewässer, ­oligotroph SeeMeso großes, tiefes Standgewässer, ­mesotroph SeeEu großes, tiefes Standgewässer, ­eutroph SeeSauer großes, tiefes Standgewässer mit pH < 5

Die aktuellen Funde wurden jeweils einem Standorttyp zugeordnet. Dann wurde die pro- zentuale Verteilung der Taxa mit mindestens acht Funddaten auf die Standorttypen ermittelt. Im Unterschied zu den chemischen Begleitpara- metern wurden aber für jedes Taxon nur Befunde einbezogen, die von unterschiedlichen Probe- nahmestellen stammten; eine mehrfache Einbe-

Methodische Grundlagen der Erfassung und Bewertung | 13 3 Gefährdungskategorien

Die Definition der Gefährdungskategorien folgt Ludwig et al. (2006). Dabei sind die einzelnen Kate- gorien folgendermaßen definiert:

Gefährdungskategorien

0 Ausgestorben oder verschollen Arten sind im Bezugsraum verschwunden (keine wildlebenden Populationen mehr bekannt). Ihre Populationen sind: nn nachweisbar ausgestorben, ausgerottet oder nn verschollen – es besteht der begründete Verdacht, dass ihre Populationen erloschen sind.

1 Vom Aussterben bedroht Arten sind so schwerwiegend bedroht, dass sie voraussichtlich aussterben, wenn die Gefährdungsursachen fortbestehen. Für ihre Bestände gilt: nn Die Art ist so erheblich zurückgegangen, dass sie nur noch selten ist. Ihre Restbestände sind stark bedroht. nn Die Art ist seit jeher selten, nun aber durch laufende menschliche Einwirkungen stark bedroht. nn Die Bestandsgröße der Art ist wahrscheinlich gleich oder kleiner der kritischen Populationsgröße. nn Ein Aussterben kann voraussichtlich nur durch sofortige Beseitigung der Gefährdungsursachen oder ­wirksame Hilfsmaßnahmen für die Restbestände dieser Arten verhindert werden.

2 Stark gefährdet Arten sind erheblich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen ­erheblich bedroht. Für ihre Bestände gilt: nn Die Art ist infolge Rückgangs sehr selten bis selten. nn Die Art ist noch mäßig häufig, aber sehr stark durch menschliche Einwirkungen bedroht. nn Mehrere Risikofaktoren (s. u.) treffen zu. nn Die Art ist in großen Teilen des früher von ihr besiedelten Gebietes verschwunden. nn Die Vielfalt der von der Art besiedelten Standorte bzw. Lebensräume ist im Vergleich zu früher sehr stark ­eingeschränkt. nn Wird die Gefährdung der Art nicht abgewendet bzw. setzen sich die Rückgangstendenzen fort, rückt sie ­voraussichtlich in die Kategorie »Vom Aussterben bedroht« auf.

14 | Gefährdungskategorien 3 Gefährdet Arten sind merklich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen bedroht. Für ihre Bestände gilt: nn Die Art ist infolge Rückgangs selten. nn Die Art ist mäßig häufig, aber stark durch menschliche Einwirkungen bedroht. nn Die Art ist noch häufig, aber sehr stark durch menschliche Einwirkungen bedroht. nn Die Art ist in großen Teilen des früher von ihr besiedelten Gebietes sehr selten.

nn Mehrere der biologischen Risikofaktoren (s. u.) treffen zu. Einführung nn Die Vielfalt der von ihr besiedelten Standorte bzw. Lebensräume ist im Vergleich zu früher stark ­eingeschränkt. nn Wird die Gefährdung der Art nicht abgewendet bzw. setzen sich die Rückgangstendenzen fort, kann sie in die Kategorie »Stark gefährdet« aufrücken.

R Extrem selten Arten sind seit jeher extrem selten bzw. kommen sehr lokal vor. Für ihre Bestände gilt: nn Es ist kein merklicher Rückgang bzw. keine Bedrohung feststellbar. nn Die Art kann aufgrund ihrer Seltenheit durch unvorhersehbare menschliche Einwirkungen schlagartig ­ausgerottet oder erheblich dezimiert werden.

G Gefährdung unbekannten Ausmaßes Betrifft Arten, deren taxonomischer Status allgemein akzeptiert ist und für die einzelne Untersuchungen eine Gefährdung vermuten lassen. Die vorliegenden Informationen reichen aber für eine Einstufung in die Gefähr- dungskategorien 1 bis 3 sowie R nicht aus.

Übrige Kategorien

V Vorwarnliste Arten sind merklich zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet. Bei Fortbestehen von bestandsredu­ zierenden Einwirkungen ist in naher Zukunft eine Einstufung in die Kategorie »Gefährdet« (RL 3) anzunehmen.

D Daten unzureichend Die Informationen zu Verbreitung, Biologie und Gefährdung einer Art sind unzureichend, wenn nn die Art bisher oft übersehen bzw. nicht unterschieden wurde oder nn nur sehr wenige oder nicht ausreichend aktuelle Stichproben vorliegen oder nn die Art erst in jüngster Zeit taxonomisch untersucht wurde oder nn die Art taxonomisch nicht ausreichend geklärt ist oder nn mangels Spezialisten eine mögliche Gefährdung der Art nicht beurteilt werden kann.

* Ungefährdet Arten werden als derzeit nicht gefährdet angesehen, wenn ihre Bestände zugenommen haben, stabil sind oder so wenig zurückgegangen sind, dass sie nicht mindestens in Kategorie V eingestuft werden müssen.

♦ Nicht bewertet Für diese Arten wird keine Gefährdungsanalyse durchgeführt.

Gefährdungskategorien | 15 Gefährdungsanalyse

4 Gefährdungsanalyse

4.1 Grundlagen der Bestandsrückgang z. B. als »stark« zu bezeichnen ­Gefährdungsanalyse ist. Bei dem Wirken der Risikofaktoren handelt es sich um eine »ja/nein«-Entscheidung, die im Nach den Vorgaben des Bundesamtes für Natur- Falle vorhandener Risikofaktoren zu einer stär- schutz (Ludwig et al., 2006) wird die Gefähr- keren Gefährdungseinstufung führen kann. dungseinstufung anhand von vier Kriterien vor- Um eine Gefährdungseinstufung nach diesem genommen. Diese sind: Schema vornehmen zu können, muss – neben weiteren Voraussetzungen – mindestens die ak- nn aktuelle Bestandssituation: tuelle Bestandssituation und einer der beiden Aktueller Kenntnisstand, Daten maximal der Bestandstrends bekannt sein. letzten 25 Jahre werden herangezogen.

nn langfristiger Bestandstrend: 4.2 Aktuelle Bestandssituation Hierbei werden Daten der letzten 50 bis zu etwa 150 Jahren betrachtet. Zur Ermittlung der aktuellen Bestandssituation wurden die ausreichend vorhandenen Daten der nn kurzfristiger Bestandstrend: Jahre 2005 bis 2014 herangezogen. Auf die An- Daten der letzten 10 Jahre, maximal aber zahl der Standorte wurden die in Tab. 3 angege- 25 Jahre werden herangezogen. benen Schwellenwerte angewendet. Die Schwel- lenwerte ähneln denen der Roten Listen für die nn Risikofaktoren: Farn- und Samenpflanzen Sachsens S( chulz Faktoren, die für die kommenden 10 Jahre 2013) und Rot- und Braunalgen Sachsens (Paul eine negative Wirkung auf die Bestandsent- & Doege 2010). Im Unterschied zu der erstge- wicklung über die bereits gegebenen Ge- nannten Roten Liste wurden hier aber auch nicht fährdungen hinaus erwarten lassen. bei den größeren Häufigkeitsklassen die besetz- ten Rasterfelder erfasst, sondern generell die Bei der aktuellen Bestandssituation ist im Allge- Zahl der besetzten Standorte, bezogen auf die meinen sowohl die Verbreitung als auch die Anzahl der insgesamt beprobten Standorte. Die ­Abundanz der Arten zu berücksichtigen. Die In- Schwellenwerte wurden bei den höheren Häu- tensität der Bestandsrückgänge wird in der an- figkeitsklassen für die Desmidiaceen etwas nied- gegebenen Literatur mit Schwellenwerten unter- riger gewählt, als das bei den Höheren Pflan­zen setzt, sodass sich ableiten lässt, ab wann ein der Fall ist, das heißt, eine Desmidiaceen-Art

16 | Gefährdungsanalyse Tab. 3: Zuordnung der Anzahl aktueller Vorkommen zu den Häufigkeitsklassen

Klasse Schwellenwerte Abk. Bezeichnung Anzahl Standorte Anteil an der Gesamtzahl der Probenahmestellen ex. verschollen 0 0

es extrem selten 1 – 4 ≤ 0,5 % Einführung ss sehr selten 5 – 17 0,51 – 2,0 % s selten 18 – 43 2,1 – 5,0 % mh mäßig häufig 44 – 87 5,1 – 10,0 % h häufig 88 – 289 10,1 – 33 % sh sehr häufig ≥ 290 33,1 – 100 % ? unbekannt wird z. B. schon bei einer etwas geringeren An- Habitate der einzelnen Taxa zum einen bezüglich zahl von Vorkommen in die Klasse »häufig« ein- ihrer Fläche und zum anderen hinsichtlich ihres gruppiert. Dadurch ergab sich ein plausibleres Erhaltungszustandes innerhalb der letzten 150 Bild bei der vorliegenden Gruppe. Die Abundanz Jahre herangezogen. Ein ähnliches Vorgehen – der Taxa wurde bei der Ermittlung der aktuellen über die Veränderung der Habitate – wird von Bestandssituation nicht berücksichtigt, denn die Mollenhauer & Gutowski (1996) angegeben und natürliche Patchiness konnte oftmals nicht aus- besonders für einzellige Algen mit einer weiten reichend erfasst werden und die Bewertung sel- Ausbreitungsfähigkeit für geeignet gehalten. Es tenen oder lokal massenhaften Auftretens für wurde für die einzelnen Taxa (bei ≥ 8 Standor- eine Gefährdungseinschätzung von Arten er- ten) ihre aktuelle Verteilung auf die Standortty- schien unsicher. Dem gegenüber war die Zahl der pen nach Tab. 2 ermittelt (siehe 2.3.3), und für Standorte ein deutlich sinnvolleres Maß für die diese Standorttypen wurde die Bestandsent- Häufigkeit der Taxa. wicklung geeigneter Desmidiaceen-Habitate abgeschätzt. Dazu wurden zahlreiche Blätter der Topographischen Karte (Äquidistantenkarte) 4.3 Langfristiger Bestandstrend Sachsens (1874 – 1918) hinsichtlich des Ver- schwindens und der Neuentstehung von Gewäs- Gegenüber der Einschätzung der aktuellen Be- sern, der Landnutzung, der Trockenlegung von standssituation bereitet die Anwendung der Flächen und des Bestehens von Torfstichen aus- Trendkriterien mehr Probleme, da die Beprobung gewertet. Der mutmaßliche Erhaltungszustand über den gesamten Zeitraum von etwa 150 Jah- (auf einer Skala von 0 bis 100 %) wurde mit der ren nicht einmal annähernd kontinuierlich er- Flächenentwicklung verrechnet, sodass sich am folgte. Ende für jedes ausgewertete Taxon ein Habitat- Zur Unterstützung der per Expertenurteil ermit- rückgang bzw. eine -zunahme ergab. Die Ab- telten Gefährdungseinstufung wurde ein Lang- nahme geeigneter Lebensräume wurde für die fristtrend der Bestandsentwicklung abgeschätzt. stärker sensitiven Taxa nach Coesel & Meesters Dazu wurde die mutmaßliche Entwicklung der (2007) und nach Šťastný (2010) bezüglich der Ha-

Gefährdungsanalyse | 17 bitatqualität als gravierender angenommen als stellt werden. Allerdings gibt es durchaus Risi- für die weniger sensitiven Taxa. Zunahmen der ken, die eine weitere Abnahme sensibler Taxa Habitatfläche wurden besonders für die Taxa befürchten lassen. Genannt sei vor allem die ermittelt, die überwiegend in großen Seen ge- klimatische Entwicklung, durch die es zu einer funden wurden, welche in Sachsen zum aller- stärkeren Austrocknung wichtiger Desmidia- größten Teil erst nach ca. 1870 entstanden. Bei ceen-Habitate kommen kann. Das würde insbe- Habitatverlusten wurde gestaffelt nach deren sondere die Moorstandorte mit ihrem großen Ausmaß in Anlehnung an Ludwig et al. (2006) ein Artenreichtum betreffen. Da es hierfür jedoch Langfristtrend zwischen »gleichbleibend« und nicht ausreichend zuverlässige Prognosen gibt, »starker Rückgang« zugeordnet. Für Taxa mit we- andererseits Desmidiaceen mit Hilfe der Zygo- niger als acht aktuellen Standorten wurde keine sporen auch sporadische Trockenphasen gut Habitatentwicklung abgeschätzt, sondern der überstehen können, wurde für diese Liste kein Langzeittrend mit Hilfe von Angaben zur Aut- Risikofaktor angesetzt. Ebenso ist eine Auswei- ökologie (Coesel & Meesters 2007, 2013, Lenzenwe- tung der Braunkohlentagebaue, die eine Gefähr- ger 1997, 1999, Šťastný 2010) sowie durch Exper- dung wertvoller Desmidiaceen-Habitate darstel- tenurteil festgelegt. len würde, derzeit nicht konkret absehbar.

4.4 Kurzfristiger Bestandstrend 4.6 Gefährdungseinstufung

Für den Zeitraum der letzten 25 Jahre gibt es Aus den ermittelten Werten für die aktuelle Be- kaum Funde vor 2005. Da die Daten der letzten standssituation und den lang- und kurzfristigen zehn Jahre für eine genaue Ermittlung des kurz- Bestandstrend ergab sich aus dem Schema von fristigen Bestandstrends auch nicht ausreichten, Ludwig et al. (2006) die zugehörige Gefährdungs- und andererseits innerhalb der letzten zehn einstufung. Eine plausible Trennung zwischen Jahre keine gravierende Tendenz in der Entwick- »Stark gefährdet« und »Vom Aussterben bedroht« lung der Habitate feststellbar war, wurde durch- war allerdings mit dem oben beschriebenen Vor- weg ein gleichbleibender Kurzfristtrend ange- gehen meist nicht möglich. Einzelne, ursprüng- nommen. Eine scheinbare kurzfristige Zunahme lich mit »2« eingestufte, Taxa wurden zusätzlich der Bestände nach der Datenlage ist mit hoher der Kategorie »1« angegliedert, wenn ihre Ge- Sicherheit auf den Wissenszuwachs im Laufe der fährdung mit der Kategorie »2« nach Experten- Bearbeitung und die Zunahme der Beprobungs- urteil zu gering eingeschätzt wurde. Das betraf intensität zurückzuführen. vor allem Taxa mit einem starken Rückgang und mit der höchsten Sensitivität »3« nach Coesel & Meesters (2007) bzw. Šťastný (2010), die nur an je 4.5 Risikofaktoren einem einzigen Standort gefunden wurden. ­Weiterhin wurden Taxa, die ausschließlich im Auf den Ansatz von Risikofaktoren für die Ent- Lebensraumtyp 7110 (»Hochmoore«) nach FFH- wicklung der Desmidiaceen-Bestände wurde Richtlinie auftraten, in die Kategorie »1« ein­ verzichtet. Eine Verschlechterung des Trends für gruppiert, da dieser Lebensraumtyp selbst der die Desmidiaceen-Bestände konnte nicht kon- Kategorie »1« der Roten Listen der Biotoptypen kret genug für die nächsten zehn Jahre festge- Sachsens angehört (Buder & Uhlemann 2010).

18 | Gefährdungsanalyse Die Anleitung zur Erstellung Roter Listen (Ludwig et al. 2006) sieht vor, dass Taxa, von denen noch gesicherte Teilbestände existieren, in die Katego- rie »2« (»Stark gefährdet«) eingestuft werden. Angesichts der Gefährdung durch Eutrophie- rung, der nicht allein nur durch Unterschutzstel- lung des unmittelbaren Habitats zu begegnen Einführung ist, erscheinen gerade bei den empfindlichen Taxa gut gesicherte Bestände fraglich. Selbst wenn z. B. bereits durch Einrichtung eines Natur- schutzgebiets eine gute Grundlage zur Erhaltung der gefährdeten Taxa geschaffen wurde, ist die Degradation des Habitats durch Nährstoffein- träge über Luft und Wasserzuflüsse oder die Veränderung des Wasserhaushalts eine reale Gefahr (z. B. Šimek (1997) für das Naturreservat Řežabinec in der Tschechischen Republik). Es wurde daher für alle mit »1« eingeordneten Taxa diese Kategorie beibehalten. Eine strikte schematische Ableitung der Rote- Liste-Kategorie war für viele, aber nicht für alle Taxa möglich und wird durch Expertenurteil er- gänzt. Daher wird auf die Angabe des Einstu- fungsschemas nach Ludwig et al. (2006) und die Angabe des Langzeittrends verzichtet. Außerdem werden die Gefährdungseinstufungen aus der Roten Liste der Zieralgen Deutschlands (Gutwoski & Mollenhauer 1996) in der vorliegenden Arten- liste nicht mit angegeben, da die gesamtdeut- sche Liste derzeit überarbeitet wird.

Gefährdungsanalyse | 19 5 Kommentierte Artenliste

Anz FOrte = Anzahl Fundorte ab 2005; Komm. = Kommentar, am Ende dieser Tabelle. Alle anderen Abkürzungen sind in der ausführlichen Legende auf der Ausklappseite (innere Umschlagseite hinten) erklärt.

Tab. 4: Artenliste der Desmidiaceen Sachsens

Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Actinotaenium cruciferum (De Bary) Teiling 1954 v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Krippenbach, Wilde 2005 2013 31 s * ­Weißeritz, Pöbelbach, Rote Pockau, Wilzsch

Actinotaenium cucurbita (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1954 Disphinctium cucurbita Reinsch, v. a. Moore, z. B. DM, WB, KK, KW, HW 1861 2013 12 ss 3 ­Cosmarium cucurbita

Actinotaenium cucurbitinum (Bisset) Teiling 1954 DM 2013 2013 3 es 1

Actinotaenium curtum (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1978 Cosmarium curtum (Brébisson) Ralfs Pfütze 1863 2010 1 es 2

Actinotaenium diplosporum (P. Lundell) Teiling 1954 HW 2013 2013 1 es 2

Actinotaenium diplosporum var. americanum (West et G. S. West) Teiling 1954 WL 2013 2013 1 es 2

Actinotaenium globosum (Bulnheim) K. Förster ex Compère 1976 Cosmarium globosum Bulnheim 1859 unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Actinotaenium inconspicuum (WEST et G. S West) Teiling 1954 GM 2014 2014 1 es 2

Actinotaenium mooreanum (W. Archer) Teiling 1954 Heynold-Felswand 2007 2007 1 es D

Actinotaenium palangula (Brébisson) Teiling ex Růžička et Pouzar 1954 unbekannt 1860 1860 0 ex 0

Actinotaenium perminutum (G. S. West) Teiling 1954 DM, BT, WB 2013 2014 5 ss 2

Actinotaenium silvae-nigrae (Rabanus) Kouwets et Coesel 1984 Georgenfelder Hochmoor, KK, KW 2012 2013 3 es 1

Actinotaenium silvae-nigrae var. parallelum (W. Krieger) Kouwets et Coesel 1984 KK, KW 2013 2013 3 es 1

Actinotaenium spinospermum (Joshua) Kouwets et Coesel 1984 DM, Großer Triemigteich 2013 2014 2 es D

Actinotaenium truncatum (Brébisson) Teiling ex Růžička et Pouzar 1978 Penium truncatum Ralfs Talsperre Muldenberg (hist.) 1863 1936 0 ex 0

Actinotaenium turgidum (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1954 Cosmarium turgidum Brébisson, Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), DM 1859 2014 2 es 2 ­Pleurotaenium turgidum

Bambusina borreri (Ralfs) Cleve 1864 Bambusina brebissonii Kützing, Gym- Moore, z. B. DM, Lugteich, HW, KW, HK 1863 2014 6 ss 2 nozyga brebissonii (Kützing) Nordstedt, Gymnozyga moniliformis Ehrenberg

Closterium abruptum West 1892 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, SH, Kirnitzsch, 1933 2014 15 ss 3 Rote

Closterium acerosum Ehrenberg ex Ralfs 1848 Fließgew., z. B. Elster, Spree, Weißer Schöps, 1859 2014 172 h * ­Rodelandbach, Große Striegis

Closterium acerosum var. elongatum Brébisson 1856 Wesenitz 2007 2007 1 es D

20 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Actinotaenium cruciferum (De Bary) Teiling 1954 v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Krippenbach, Wilde 2005 2013 31 s * ­Weißeritz, Pöbelbach, Rote Pockau, Wilzsch

Actinotaenium cucurbita (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1954 Disphinctium cucurbita Reinsch, v. a. Moore, z. B. DM, WB, KK, KW, HW 1861 2013 12 ss 3 ­Cosmarium cucurbita

Actinotaenium cucurbitinum (Bisset) Teiling 1954 DM 2013 2013 3 es 1 Artenliste Kommentierte

Actinotaenium curtum (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1978 Cosmarium curtum (Brébisson) Ralfs Pfütze 1863 2010 1 es 2

Actinotaenium diplosporum (P. Lundell) Teiling 1954 HW 2013 2013 1 es 2

Actinotaenium diplosporum var. americanum (West et G. S. West) Teiling 1954 WL 2013 2013 1 es 2

Actinotaenium globosum (Bulnheim) K. Förster ex Compère 1976 Cosmarium globosum Bulnheim 1859 unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Actinotaenium inconspicuum (WEST et G. S West) Teiling 1954 GM 2014 2014 1 es 2

Actinotaenium mooreanum (W. Archer) Teiling 1954 Heynold-Felswand 2007 2007 1 es D

Actinotaenium palangula (Brébisson) Teiling ex Růžička et Pouzar 1954 unbekannt 1860 1860 0 ex 0

Actinotaenium perminutum (G. S. West) Teiling 1954 DM, BT, WB 2013 2014 5 ss 2

Actinotaenium silvae-nigrae (Rabanus) Kouwets et Coesel 1984 Georgenfelder Hochmoor, KK, KW 2012 2013 3 es 1

Actinotaenium silvae-nigrae var. parallelum (W. Krieger) Kouwets et Coesel 1984 KK, KW 2013 2013 3 es 1

Actinotaenium spinospermum (Joshua) Kouwets et Coesel 1984 DM, Großer Triemigteich 2013 2014 2 es D

Actinotaenium truncatum (Brébisson) Teiling ex Růžička et Pouzar 1978 Penium truncatum Ralfs Talsperre Muldenberg (hist.) 1863 1936 0 ex 0

Actinotaenium turgidum (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1954 Cosmarium turgidum Brébisson, Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), DM 1859 2014 2 es 2 ­Pleurotaenium turgidum

Bambusina borreri (Ralfs) Cleve 1864 Bambusina brebissonii Kützing, Gym- Moore, z. B. DM, Lugteich, HW, KW, HK 1863 2014 6 ss 2 nozyga brebissonii (Kützing) Nordstedt, Gymnozyga moniliformis Ehrenberg

Closterium abruptum West 1892 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, SH, Kirnitzsch, 1933 2014 15 ss 3 Rote Mulde

Closterium acerosum Ehrenberg ex Ralfs 1848 Fließgew., z. B. Elster, Spree, Weißer Schöps, 1859 2014 172 h * ­Rodelandbach, Große Striegis

Closterium acerosum var. elongatum Brébisson 1856 Wesenitz 2007 2007 1 es D

Kommentierte Artenliste | 21 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium acerosum var. minus Hantzsch 1868 Closterium acerosum beta minor Ralfs artesischer Brunnen Dresden (hist.), Moor nahe 1859 2014 1 es D ­Penkatschteich

Closterium aciculare T. West 1860 v. a. oligotrophe u. mesotrophe Seen sowie Fließgew., 2006 2013 22 s * z. B. , Kleine Spree, Kiessee Laußig, Harthsee, TS Pöhl

Closterium acutum Brébisson in Ralfs 1848 Closterium tenerrimum Kützing v. a. mesotrophe Seen u. weitere Standgew. 1863 2014 65 mh * (mit Verweis auf Ralfs) sowie Moore, z. B. DM, BT, WL, Kiesgrube Luppa, TS Eibenstock

Closterium acutum var. linea (Perty) West et G. S. West 1900 SP Altenberg 2008 2008 1 es R

Closterium acutum var. variabile (Lemmermann) Willi Krieger 1935 v. a. mesotrophe Seen u. weitere Standgew. sowie 2005 2014 40 s * Moore, z. B. DM, BT, WL, Erikasee, Kiesgrube Kötitz

Closterium angustatum Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, WL, HW, Großer Tiefzug 1861 2014 10 ss 2

Closterium archerianum Cleve in Lundell 1871 DM, GM, BT, HW 1926 2014 4 es 2

Closterium archerianum var. pseudocynthia Růžička 1973 Kristallteich, Filzteich, HW 2013 2014 3 es 2

Closterium attenuatum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, Schmielteich, HW sowie 1852 2014 26 s V Struga

Closterium baillyanum (Ralfs) Brébisson 1856 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, GM 2010 2014 11 ss 2

Closterium baillyanum var. alpinum (Viret) Grönblad 1919 v. a. Moore, z. B. DM, BT, Zadlitzbruch, HW, SH 2010 2014 20 s 2

Closterium calosporum Wittrock 1869 v. a. Moore, z. B. DM, WB, Schmielteich, WL, HW 1926 2014 26 s V

Closterium calosporum var. brasiliense Børgesen 1891 v. a. Moore, z. B. DM, GM, BT, Schmielteich, Parthe 2008 2014 20 s 3 Quellgebiet

Closterium closterioides (Ralfs) A. Louis et Peeters 1967 Penium closterioides Ralfs Filzteich (hist.), DM, HW 1861 2014 5 ss 2

Closterium closterioides var. intermedium (J.Roy et Bisset) Růžička 1973 DM, GM 2013 2014 3 es 1

Closterium cornu Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, Waldmoor 1862 2014 23 s * ­Kreba, KW, Natzschung

Closterium cornu var. upsaliense Nordstedt 1889 DM,WB, BT 2013 2014 7 ss 2

Closterium costatum Corda ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WL, SH, HK 1860 2014 14 ss 2

Closterium costatum var. borgei (Willi Krieger) Růžička 1972 Moor nahe Penkatschteich,WL, HW, Schwosdorfer 2012 2014 5 ss 2 Wasser

Closterium cynthia De Notaris 1867 v. a. Moore, z. B. DM, Großer Tiefzug, WB, Schmiel- 2010 2014 24 s V teich, HW

Closterium delpontei (G.A.Klebs) Wolle 1885 DM, WL 2013 2014 5 ss 2

Closterium dianae Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, Großer 1861 2014 25 s * Triemigteich, HW, Wesenitz, Zwickauer Mulde

Closterium dianae var. arcuatum (Brébisson) Rabenhorst 1868 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, Tiergartenteich 2010 2014 20 s 3 ­Mühltroff, HK

Closterium dianae var. brevius (S.P.Petkoff) Willi Krieger 1935 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2013 27 h * Krippenbach, Biela, Pfaffenbach, Dobrabach, Weiße Göltzsch

22 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium acerosum var. minus Hantzsch 1868 Closterium acerosum beta minor Ralfs artesischer Brunnen Dresden (hist.), Moor nahe 1859 2014 1 es D ­Penkatschteich

Closterium aciculare T. West 1860 v. a. oligotrophe u. mesotrophe Seen sowie Fließgew., 2006 2013 22 s * z. B. Elbe, Kleine Spree, Kiessee Laußig, Harthsee, TS Pöhl

Closterium acutum Brébisson in Ralfs 1848 Closterium tenerrimum Kützing v. a. mesotrophe Seen u. weitere Standgew. 1863 2014 65 mh * (mit Verweis auf Ralfs) sowie Moore, z. B. DM, BT, WL, Kiesgrube Luppa, TS Eibenstock

Closterium acutum var. linea (Perty) West et G. S. West 1900 SP Altenberg 2008 2008 1 es R

Closterium acutum var. variabile (Lemmermann) Willi Krieger 1935 v. a. mesotrophe Seen u. weitere Standgew. sowie 2005 2014 40 s * Moore, z. B. DM, BT, WL, Erikasee, Kiesgrube Kötitz

Closterium angustatum Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, WL, HW, Großer Tiefzug 1861 2014 10 ss 2

Closterium archerianum Cleve in Lundell 1871 DM, GM, BT, HW 1926 2014 4 es 2

Closterium archerianum var. pseudocynthia Růžička 1973 Kristallteich, Filzteich, HW 2013 2014 3 es 2

Closterium attenuatum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, Schmielteich, HW sowie 1852 2014 26 s V

Struga Artenliste Kommentierte

Closterium baillyanum (Ralfs) Brébisson 1856 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, GM 2010 2014 11 ss 2

Closterium baillyanum var. alpinum (Viret) Grönblad 1919 v. a. Moore, z. B. DM, BT, Zadlitzbruch, HW, SH 2010 2014 20 s 2

Closterium calosporum Wittrock 1869 v. a. Moore, z. B. DM, WB, Schmielteich, WL, HW 1926 2014 26 s V

Closterium calosporum var. brasiliense Børgesen 1891 v. a. Moore, z. B. DM, GM, BT, Schmielteich, Parthe 2008 2014 20 s 3 Quellgebiet

Closterium closterioides (Ralfs) A. Louis et Peeters 1967 Penium closterioides Ralfs Filzteich (hist.), DM, HW 1861 2014 5 ss 2

Closterium closterioides var. intermedium (J.Roy et Bisset) Růžička 1973 DM, GM 2013 2014 3 es 1

Closterium cornu Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, Waldmoor 1862 2014 23 s * ­Kreba, KW, Natzschung

Closterium cornu var. upsaliense Nordstedt 1889 DM,WB, BT 2013 2014 7 ss 2

Closterium costatum Corda ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WL, SH, HK 1860 2014 14 ss 2

Closterium costatum var. borgei (Willi Krieger) Růžička 1972 Moor nahe Penkatschteich,WL, HW, Schwosdorfer 2012 2014 5 ss 2 Wasser

Closterium cynthia De Notaris 1867 v. a. Moore, z. B. DM, Großer Tiefzug, WB, Schmiel- 2010 2014 24 s V teich, HW

Closterium delpontei (G.A.Klebs) Wolle 1885 DM, WL 2013 2014 5 ss 2

Closterium dianae Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, Großer 1861 2014 25 s * Triemigteich, HW, Wesenitz, Zwickauer Mulde

Closterium dianae var. arcuatum (Brébisson) Rabenhorst 1868 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, Tiergartenteich 2010 2014 20 s 3 ­Mühltroff, HK

Closterium dianae var. brevius (S.P.Petkoff) Willi Krieger 1935 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2013 27 h * Krippenbach, Biela, Pfaffenbach, Dobrabach, Weiße Göltzsch

Kommentierte Artenliste | 23 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium dianae var. minus Hieronymus 1895 v. a. Moore u. Mittelgebirgsbäche, z. B. DM, BT, WL, 2005 2014 41 s * Weißer Schöps, Große Pyra

Closterium dianae var. pseudodianae (J. Roy) Willy Krieger 1935 Closterium pseudodianae Roy v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, Filzteich, HW 1926 2014 20 s 3

Closterium dianae var. rectius (Nordstedt) De Toni DM, GM, WL 2013 2014 5 ss 2

Closterium didymotocum (Corda) Ralfs 1848 Filzteich, Triebischtal, Strugamoor (alle 3 hist.), DM, 1862 2014 5 ss 2 HW

Closterium directum W. Archer 1862 Closterium ulna Focke Strugamoor, WB 1898 2013 1 es 1

Closterium ehrenbergii Meneghini ex Ralfs 1848 v. a. Fließgew., z. B., Elbe, Oelsabach, Gabenreichbach, 1852 2013 232 h * Rote Pockau, Leubabach

Closterium gracile Brébisson ex Ralfs 1848 Closterium gracile var. tenue v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, SH, Greifenbach 1863 2014 32 s 3 ­Lemmermann

Closterium gracile var. elongatum West et G. S. West 1904 DM, BT, WB, HK 2010 2014 6 ss 2

Closterium idiosporum West et G. S. West 1900 DM, WB, WL, HW, Kristallteich 2013 2014 7 ss 2

Closterium incurvum Brébisson 1856 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, Großer Triemig- 2006 2014 45 mh * teich, Schmielteich, Müglitz, Spree, Kleine Spree

Closterium intermedium Ralfs 1848 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, WL, Lausitzer 1863 2014 40 s * Neiße, Jöhstädter Schwarzw.

Closterium jenneri Ralfs 1848 Bielgrund (hist.) 1863 1863 0 ex 0 1

Closterium juncidum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. Böses Loch, Filzteich (beide hist.), 1860 2014 11 ss 2 DM, WB

Closterium juncidum var. brevius (Rabenhorst) J. Roy 1890 v. a. Moore, z. B. DM, WB, HW, SH sowie Kaltenbach 2010 2014 19 s 2

Closterium karnakense Coesel 2003 Werbener See 2011 2011 1 es R

Closterium kuetzingii Brébisson 1856 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, GM, WB, 1863 2014 33 s V ­Elligastbach, Parthe

Closterium lanceolatum Kützing ex Ralfs 1848 unbekannt 1863 1876 0 ex 0 2

Closterium leibleinii Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 1840 2013 22 s D 3 ­Lohbach, Rosenbach, Dobrabach, Triebelbach, Weiße Elster

Closterium leibleinii var. boergesenii (Schmidle) Skvortsov 1932 v. a. Tieflandsbäche u. a. Fließgew., z. B. Dahle, Luppa, 2005 2012 14 ss * Spree, Löbauer Wasser, Promnitz

Closterium limneticum Lemmermann 1899 v. a. Fließgew. u. Standgew., z. B. Dippelsdorfer Teich, 1904 2013 110 h * Lausitzer Neiße, Schwarze Röder, Kiesgrube Eilenburg, TS Lehnmühle

Closterium limneticum var. fallax Růžička 1962 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2014 17 ss * ­Jahna, Kleine Spree, Kotitzer Wasser, Freiberger ­Mulde, Mülsenbach

Closterium limneticum var. tenue Lemmermann 1899 Jahna, Weigersdorfer Fließ 1898 2013 5 ss D

Closterium lineatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 1852 2014 15 ss 2

Closterium lineatum var. elongatum (Rosa) Croasdale 1955 DM, WL 2010 2013 5 ss 2

24 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium dianae var. minus Hieronymus 1895 v. a. Moore u. Mittelgebirgsbäche, z. B. DM, BT, WL, 2005 2014 41 s * Weißer Schöps, Große Pyra

Closterium dianae var. pseudodianae (J. Roy) Willy Krieger 1935 Closterium pseudodianae Roy v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, Filzteich, HW 1926 2014 20 s 3

Closterium dianae var. rectius (Nordstedt) De Toni DM, GM, WL 2013 2014 5 ss 2

Closterium didymotocum (Corda) Ralfs 1848 Filzteich, Triebischtal, Strugamoor (alle 3 hist.), DM, 1862 2014 5 ss 2 HW

Closterium directum W. Archer 1862 Closterium ulna Focke Strugamoor, WB 1898 2013 1 es 1

Closterium ehrenbergii Meneghini ex Ralfs 1848 v. a. Fließgew., z. B., Elbe, Oelsabach, Gabenreichbach, 1852 2013 232 h * Rote Pockau, Leubabach

Closterium gracile Brébisson ex Ralfs 1848 Closterium gracile var. tenue v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, SH, Greifenbach 1863 2014 32 s 3 ­Lemmermann

Closterium gracile var. elongatum West et G. S. West 1904 DM, BT, WB, HK 2010 2014 6 ss 2

Closterium idiosporum West et G. S. West 1900 DM, WB, WL, HW, Kristallteich 2013 2014 7 ss 2

Closterium incurvum Brébisson 1856 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, Großer Triemig- 2006 2014 45 mh * teich, Schmielteich, Müglitz, Spree, Kleine Spree Kommentierte Artenliste Kommentierte Closterium intermedium Ralfs 1848 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, WL, Lausitzer 1863 2014 40 s * Neiße, Jöhstädter Schwarzw.

Closterium jenneri Ralfs 1848 Bielgrund (hist.) 1863 1863 0 ex 0 1

Closterium juncidum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. Böses Loch, Filzteich (beide hist.), 1860 2014 11 ss 2 DM, WB

Closterium juncidum var. brevius (Rabenhorst) J. Roy 1890 v. a. Moore, z. B. DM, WB, HW, SH sowie Kaltenbach 2010 2014 19 s 2

Closterium karnakense Coesel 2003 Werbener See 2011 2011 1 es R

Closterium kuetzingii Brébisson 1856 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, GM, WB, 1863 2014 33 s V ­Elligastbach, Parthe

Closterium lanceolatum Kützing ex Ralfs 1848 unbekannt 1863 1876 0 ex 0 2

Closterium leibleinii Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 1840 2013 22 s D 3 ­Lohbach, Rosenbach, Dobrabach, Triebelbach, Weiße Elster

Closterium leibleinii var. boergesenii (Schmidle) Skvortsov 1932 v. a. Tieflandsbäche u. a. Fließgew., z. B. Dahle, Luppa, 2005 2012 14 ss * Spree, Löbauer Wasser, Promnitz

Closterium limneticum Lemmermann 1899 v. a. Fließgew. u. Standgew., z. B. Dippelsdorfer Teich, 1904 2013 110 h * Lausitzer Neiße, Schwarze Röder, Kiesgrube Eilenburg, TS Lehnmühle

Closterium limneticum var. fallax Růžička 1962 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2014 17 ss * ­Jahna, Kleine Spree, Kotitzer Wasser, Freiberger ­Mulde, Mülsenbach

Closterium limneticum var. tenue Lemmermann 1899 Jahna, Weigersdorfer Fließ 1898 2013 5 ss D

Closterium lineatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 1852 2014 15 ss 2

Closterium lineatum var. elongatum (Rosa) Croasdale 1955 DM, WL 2010 2013 5 ss 2

Kommentierte Artenliste | 25 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium littorale F. Gay 1884 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2013 54 mh * Schullwitzbach, Dreißiger Wasser, Mandau, Heidewie- senbach, Parthe

Closterium littorale var. crassum West et G. S. West 1896 Leitenbach 2012 2012 1 es R

Closterium lunula (O. F. Müller) Nitzsch ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, GM, 1840 2014 24 s V Schmielteich, Großer Tiefzug, HK

Closterium moniliferum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 1863 2014 384 sh * ­Neiße, Kleine Triebisch, Albrechtsbach, Flöha, Eula

Closterium navicula (Brébisson) Lütkemüller 1902 v. a. Moore, z. B. DM, Kleiner Penkatschteich, Zadlitz- 2010 2014 22 s 3 bruch, WL, HW

Closterium parvulum Nägeli 1849 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. Wollschankteich, WB, 1862 2014 21 s * SH, Cunnersdorfer Bach, Kaltenbach

Closterium praelongum Brébisson 1856 v. a. Fließgew. u. Moore, z. B. DM, WB, WL, Bahrebach, 2006 2014 19 s * Pulsnitz

Closterium praelongum var. brevius (Nordstedt) Willi Krieger 1935 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2014 83 mh * ­Kirnitzsch, Dahle, Hammergraben, Hopfenbach sowie DM

Closterium pritchardianum W. Archer 1862 z. B. DM, Weiße Müglitz, Buchholzer Wasser, Weiße 1862 2014 7 ss 3 Elster, Wolfsbach

Closterium pronum Brébisson 1856 v. a. Standgew. u. Moore, z. B. DM, WB, KW, HK, 1861 2014 17 ss 3 4 ­Olbasee

Closterium pseudocostatum Šťastný et Kouwets 2012 DM, HW 2013 2014 4 es 2

Closterium pseudolunula Borge 1909 v. a. Mittelgebirgsbäche u. a. Fließgew., z. B. Elbe, 2005 2013 30 s * ­Kirnitzsch, Mandau, Gimmlitz, Kappelbach

Closterium pusillum Hantzsch 1861 Polenztal (hist.) 1860 1866 0 ex 0 5

Closterium pygmaeum Gutwinski 1890 DM 2013 2013 1 es 2

Closterium ralfsii Brébisson ex Ralfs 1848 unbekannt 1859 1889 0 ex 0

Closterium ralfsii var. hybridum Rabenhorst 1863 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, Großer 1863 2014 17 ss 2 ­Triemigteich, Schmielteich, SH, HW

Closterium regulare Brébisson 1856 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, WL, 2013 2014 9 ss 3 ­Kleiner Penkatschteich, Erbisdorfer Wasser

Closterium rostratum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Fließgew., z. B. HW, Kirnitzsch, Tiefenbach, 1862 2014 74 mh * ­Mandau, Struga, Zwota

Closterium setaceum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, GM, BT, Lugteich 1863 2014 9 ss 2

Closterium strigosum Brébisson 1856 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 1898 2013 32 s * Keppritzbach, Mandau, Eckartsbach, Natzschung,Triebelbach

Closterium strigosum var. elegans (G. S. West) Willi Krieger 1935 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2013 38 s * Gottleuba, Wittgendorfer Wasser, Spree, Rodeland- bach, Eulitzbach

Closterium striolatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, KK, Weiße 1854 2014 32 s V ­Müglitz, Große Pyra

26 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium littorale F. Gay 1884 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2013 54 mh * Schullwitzbach, Dreißiger Wasser, Mandau, Heidewie- senbach, Parthe

Closterium littorale var. crassum West et G. S. West 1896 Leitenbach 2012 2012 1 es R

Closterium lunula (O. F. Müller) Nitzsch ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, GM, 1840 2014 24 s V Schmielteich, Großer Tiefzug, HK

Closterium moniliferum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 1863 2014 384 sh * ­Neiße, Kleine Triebisch, Albrechtsbach, Flöha, Eula

Closterium navicula (Brébisson) Lütkemüller 1902 v. a. Moore, z. B. DM, Kleiner Penkatschteich, Zadlitz- 2010 2014 22 s 3 bruch, WL, HW

Closterium parvulum Nägeli 1849 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. Wollschankteich, WB, 1862 2014 21 s * SH, Cunnersdorfer Bach, Kaltenbach

Closterium praelongum Brébisson 1856 v. a. Fließgew. u. Moore, z. B. DM, WB, WL, Bahrebach, 2006 2014 19 s * Pulsnitz

Closterium praelongum var. brevius (Nordstedt) Willi Krieger 1935 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2014 83 mh * ­Kirnitzsch, Dahle, Hammergraben, Hopfenbach sowie DM Artenliste Kommentierte

Closterium pritchardianum W. Archer 1862 z. B. DM, Weiße Müglitz, Buchholzer Wasser, Weiße 1862 2014 7 ss 3 Elster, Wolfsbach

Closterium pronum Brébisson 1856 v. a. Standgew. u. Moore, z. B. DM, WB, KW, HK, 1861 2014 17 ss 3 4 ­Olbasee

Closterium pseudocostatum Šťastný et Kouwets 2012 DM, HW 2013 2014 4 es 2

Closterium pseudolunula Borge 1909 v. a. Mittelgebirgsbäche u. a. Fließgew., z. B. Elbe, 2005 2013 30 s * ­Kirnitzsch, Mandau, Gimmlitz, Kappelbach

Closterium pusillum Hantzsch 1861 Polenztal (hist.) 1860 1866 0 ex 0 5

Closterium pygmaeum Gutwinski 1890 DM 2013 2013 1 es 2

Closterium ralfsii Brébisson ex Ralfs 1848 unbekannt 1859 1889 0 ex 0

Closterium ralfsii var. hybridum Rabenhorst 1863 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, Großer 1863 2014 17 ss 2 ­Triemigteich, Schmielteich, SH, HW

Closterium regulare Brébisson 1856 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, WL, 2013 2014 9 ss 3 ­Kleiner Penkatschteich, Erbisdorfer Wasser

Closterium rostratum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Fließgew., z. B. HW, Kirnitzsch, Tiefenbach, 1862 2014 74 mh * ­Mandau, Struga, Zwota

Closterium setaceum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, GM, BT, Lugteich 1863 2014 9 ss 2

Closterium strigosum Brébisson 1856 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 1898 2013 32 s * Keppritzbach, Mandau, Eckartsbach, Natzschung,Triebelbach

Closterium strigosum var. elegans (G. S. West) Willi Krieger 1935 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2005 2013 38 s * Gottleuba, Wittgendorfer Wasser, Spree, Rodeland- bach, Eulitzbach

Closterium striolatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. Fließgew., z. B. DM, WB, KK, Weiße 1854 2014 32 s V ­Müglitz, Große Pyra

Kommentierte Artenliste | 27 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium sublaterale Růžička 1958 v. a. Fließgew., z. B. HW, Kirnitzsch, Dahle, Rosenhainer 2005 2013 39 s * Wasser,

Closterium submoniliferum Woronichin 1924 v. a. Teiche u. Moore, z. B. DM, Schmielteich, WL, Tie- 2008 2014 17 ss 3 fenbacher See, Elligastbach

Closterium subscoticum Gutwinski 1902 WL 2013 2013 1 es 2

Closterium subulatum (Kützing) Brébisson 1856 Neugraben, WL 2012 2012 2 es R

Closterium tumidulum F.Gay 1884 v. a. Fließgew., z. B. Polenz, Luppa, Jöhstädter 2005 2014 237 mh * 6 Schwarzwasser, Große Mittweida, Haarbach

Closterium tumidum Johnson 1895 v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Kirnitzsch, Mordgrund- 1926 2013 44 mh * bach, Pöbelbach, Gimmlitz, Zwickauer Mulde

Closterium tumidum var. nylandicum Grönblad 1921 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2006 2012 14 ss * ­Wilde Weißeritz, Lomschanke, Steinbach, Wilzsch, Sosabach

Closterium turgidum Ehrenberg ex Ralfs 1848 Moore, z. B. DM, GM, BT, Großer Triemigteich, WL 1862 2014 7 ss 3

Closterium turgidum var. giganteum (Nordst.) De Toni 1889 DM, HW 2013 2014 2 es 2

Closterium venus Kuetzing ex Ralfs 1848 v. a. Teiche u. Fließgew., z. B. GM, Mittelteich 1863 2014 17 ss * ­Stölpchen, Schmielteich, WL, Schwarze Röder

Cosmarium abbreviatum Raciborski 1885 Mulde (hist.) 1936 1936 0 ex D 7

Cosmarium amoenum Brébisson ex Ralfs 1848 Strugamoor, DM, BT, SH 1862 2014 4 es 2

Cosmarium anceps P. Lundell 1871 Warmhaus in Leipzig (hist.) 1887 1887 0 ex D 8

Cosmarium angulare Johnson 1894 WL 2013 2013 1 es 2

Cosmarium angulosum Brébisson 1856 DM 1863 2014 3 es 2

Cosmarium annulatum (Nägeli) de Bary 1849 bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Cosmarium asymmetricum Rich 1935 Mittelteich Stölpchen 2014 2014 1 es D

Cosmarium berryense Kouwets 1998 GM, Großer Triemigteich, Kleine Spree 2012 2014 3 es 2

Cosmarium bioculatum Brébisson ex Ralfs 1848 Dippelsdorfer Teich, Großteich Moritzburg (beide 1863 2012 2 es R hist.), Lausitzer Neiße, Weigersdorfer Fließ

Cosmarium bioculatum var. depressum (Schaarschmidt) Schmidle 1894 GM, Kristallteich, Kleiner Penkatschteich, 2014 2014 4 es 2 ­Seerosenteich Pausa

Cosmarium biretum Brébisson in Ralfs 1848 Cosmarium quadrangulatum Hantzsch v. a. Tieflandsflüsse u. andere Fließgew., z. B. Elbe, 1859 2013 16 ss * 9 ­Lausitzer Neiße, Spree, Vereinigte Mulde, Weiße Elster

Cosmarium biretum var. trigibberum Nordstedt 1875 WL 2013 2013 1 es D

Cosmarium blyttii var. novae-sylvae West et G. S. West 1897 DM, GM, Kristallteich, Großer Triemigteich, WB 2013 2014 12 ss 2

Cosmarium boeckii Wille 1880 GM, Großer Triemigteich, Mittelteich Stölpchen, 2013 2014 6 ss * ­Kleiner Penkatschteich, Schmielteich

Cosmarium boitierense Kouwets 1898 Großer Triemigteich 2014 2014 1 es 2

Cosmarium botrytis (Meneghini) Ralfs 1848 v. a. Moore u. Mittelgebirgsbäche, z. B. WL, WB, 1849 2014 25 s * ­Großer Tiefzug, HK, Vereinigte Mulde

28 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Closterium sublaterale Růžička 1958 v. a. Fließgew., z. B. HW, Kirnitzsch, Dahle, Rosenhainer 2005 2013 39 s * Wasser, Zschopau

Closterium submoniliferum Woronichin 1924 v. a. Teiche u. Moore, z. B. DM, Schmielteich, WL, Tie- 2008 2014 17 ss 3 fenbacher See, Elligastbach

Closterium subscoticum Gutwinski 1902 WL 2013 2013 1 es 2

Closterium subulatum (Kützing) Brébisson 1856 Neugraben, WL 2012 2012 2 es R

Closterium tumidulum F.Gay 1884 v. a. Fließgew., z. B. Polenz, Luppa, Jöhstädter 2005 2014 237 mh * 6 Schwarzwasser, Große Mittweida, Haarbach

Closterium tumidum Johnson 1895 v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Kirnitzsch, Mordgrund- 1926 2013 44 mh * bach, Pöbelbach, Gimmlitz, Zwickauer Mulde

Closterium tumidum var. nylandicum Grönblad 1921 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2006 2012 14 ss * ­Wilde Weißeritz, Lomschanke, Steinbach, Wilzsch, Sosabach

Closterium turgidum Ehrenberg ex Ralfs 1848 Moore, z. B. DM, GM, BT, Großer Triemigteich, WL 1862 2014 7 ss 3

Closterium turgidum var. giganteum (Nordst.) De Toni 1889 DM, HW 2013 2014 2 es 2 Kommentierte Artenliste Kommentierte Closterium venus Kuetzing ex Ralfs 1848 v. a. Teiche u. Fließgew., z. B. GM, Mittelteich 1863 2014 17 ss * ­Stölpchen, Schmielteich, WL, Schwarze Röder

Cosmarium abbreviatum Raciborski 1885 Mulde (hist.) 1936 1936 0 ex D 7

Cosmarium amoenum Brébisson ex Ralfs 1848 Strugamoor, DM, BT, SH 1862 2014 4 es 2

Cosmarium anceps P. Lundell 1871 Warmhaus in Leipzig (hist.) 1887 1887 0 ex D 8

Cosmarium angulare Johnson 1894 WL 2013 2013 1 es 2

Cosmarium angulosum Brébisson 1856 DM 1863 2014 3 es 2

Cosmarium annulatum (Nägeli) de Bary 1849 bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Cosmarium asymmetricum Rich 1935 Mittelteich Stölpchen 2014 2014 1 es D

Cosmarium berryense Kouwets 1998 GM, Großer Triemigteich, Kleine Spree 2012 2014 3 es 2

Cosmarium bioculatum Brébisson ex Ralfs 1848 Dippelsdorfer Teich, Großteich Moritzburg (beide 1863 2012 2 es R hist.), Lausitzer Neiße, Weigersdorfer Fließ

Cosmarium bioculatum var. depressum (Schaarschmidt) Schmidle 1894 GM, Kristallteich, Kleiner Penkatschteich, 2014 2014 4 es 2 ­Seerosenteich Pausa

Cosmarium biretum Brébisson in Ralfs 1848 Cosmarium quadrangulatum Hantzsch v. a. Tieflandsflüsse u. andere Fließgew., z. B. Elbe, 1859 2013 16 ss * 9 ­Lausitzer Neiße, Spree, Vereinigte Mulde, Weiße Elster

Cosmarium biretum var. trigibberum Nordstedt 1875 WL 2013 2013 1 es D

Cosmarium blyttii var. novae-sylvae West et G. S. West 1897 DM, GM, Kristallteich, Großer Triemigteich, WB 2013 2014 12 ss 2

Cosmarium boeckii Wille 1880 GM, Großer Triemigteich, Mittelteich Stölpchen, 2013 2014 6 ss * ­Kleiner Penkatschteich, Schmielteich

Cosmarium boitierense Kouwets 1898 Großer Triemigteich 2014 2014 1 es 2

Cosmarium botrytis (Meneghini) Ralfs 1848 v. a. Moore u. Mittelgebirgsbäche, z. B. WL, WB, 1849 2014 25 s * ­Großer Tiefzug, HK, Vereinigte Mulde

Kommentierte Artenliste | 29 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium botrytis var. gemmiferum (Brébisson) Nordstedt 1888 BT, Sohrbach 2013 2014 2 es D

Cosmarium botrytis var. tumidum Wolle 1884 WL, Johann-Georg-Teich (Kreba), HW, SH 2013 2013 4 es D

Cosmarium brebissonii Meneghini ex Ralfs 1848 Mulde (hist.), HW, SH 1876 2013 3 es 2

Cosmarium broomei Thwaites ex Ralfs 1848 z. B. Großer Garten in Dresden (hist.) 1863 1898 0 ex 0

Cosmarium caelatum Ralfs 1848 DM, HW, SH 2013 2014 7 ss D 8

Cosmarium connatum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, GM, Großer Tiefzug, WB, WL 1859 2014 13 ss 2

Cosmarium conspersum Ralfs 1848 z. B. Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1894 1898 0 ex 0 10

Cosmarium conspersum var. latum (Brébisson) West et G. S. West 1912 Wollschankteich, WL 2013 2014 2 es 2

Cosmarium contractum O. Kirchner 1878 Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg (hist.), 1926 2013 3 es 2 DM, Große Pyra

Cosmarium contractum var. ellipsoideum (Elfving) West et G. S. West 1902 Cosmarium ellipsoideum Elfving DM, GM, Kristallteich, Große Pyra 1926 2014 6 ss 2

Cosmarium contractum var. minutum (Delponte) Coesel 1989 GM, Seerosenteich Radebeul, HW 2013 2014 3 es 3

Cosmarium contractum var. retusum (West et G. S. West) Willi Krieger et GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 2 Gerloff 1962

Cosmarium contractum var. rotundatum Borge 1925 DM 2013 2014 2 es 1

Cosmarium crenatum Ralfs ex Ralfs 1848 DM, WL 1861 2013 2 es D 8

Cosmarium crenulatum Nägeli 1849 BT, Großer Triemigteich, Schmielteich östl. Polenz, WL 1863 2014 5 ss 3

Cosmarium cucumis Corda ex Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), DM, WL, 1860 2013 3 es 2 Fünfenbachsystem

Cosmarium debaryi W.Archer 1861 Wollschankteich, WL 2013 2014 2 es 2

Cosmarium delicatissimum Lemmermann z. B. Querdammteich (Zschorna), Hinterer Sandteich 1898 1898 0 ex 0 11 (Deutschbaselitz) (beide hist.)

Cosmarium denboeri Meesters et Coesel 2007 Neugraben, , Dippelsdorfer Teich, 2011 2013 4 es * 12 Tauerwiesenteich

Cosmarium depressum (Nägeli) P. Lundell 1871 v. a. Standgew. u. Moore, z. B. Kristallteich, 1862 2014 10 ss * Kleiner Penkatschteich, Schmielteich östl. Polenz, SP Bärwalde, TS Pöhl

Cosmarium dickii Coesel 1989 GM, Kleiner Penkatschteich, Schmielteich, WL, 2013 2014 6 ss 3 ­Steinbach

Cosmarium didymochondrum Nordstedt in Norstedt et Wittrock 1876 Kalktuffquelle Meißen 2007 2007 1 es R

Cosmarium didymoprotupsum West et G. S. West 1908 WL 2013 2013 1 es 2

Cosmarium difficile Lütkemüller 1892 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 2010 2014 18 s V

Cosmarium difficile var. constrictum Messikommer DM, HW, SH 2013 2013 3 es 2

Cosmarium difficiloides Kouwets 2001 DM 2013 2013 1 es 1

Cosmarium discrepans Šťastný et Kouwets 2012 Moore, z. B. DM, WB 2013 2013 8 ss 2

Cosmarium eichlerianum (Grönblad) Messikommer 1957 GM, Kristallteich, Großer Triemigteich, WL 2013 2014 4 es 2

Cosmarium fastidiosum West et G. S. West 1897 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium fontigenum Nordstedt 1878 GM, Kleiner Penkatschteich 2014 2014 2 es 2

30 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium botrytis var. gemmiferum (Brébisson) Nordstedt 1888 BT, Sohrbach 2013 2014 2 es D

Cosmarium botrytis var. tumidum Wolle 1884 WL, Johann-Georg-Teich (Kreba), HW, SH 2013 2013 4 es D

Cosmarium brebissonii Meneghini ex Ralfs 1848 Mulde (hist.), HW, SH 1876 2013 3 es 2

Cosmarium broomei Thwaites ex Ralfs 1848 z. B. Großer Garten in Dresden (hist.) 1863 1898 0 ex 0

Cosmarium caelatum Ralfs 1848 DM, HW, SH 2013 2014 7 ss D 8

Cosmarium connatum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, GM, Großer Tiefzug, WB, WL 1859 2014 13 ss 2

Cosmarium conspersum Ralfs 1848 z. B. Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1894 1898 0 ex 0 10

Cosmarium conspersum var. latum (Brébisson) West et G. S. West 1912 Wollschankteich, WL 2013 2014 2 es 2

Cosmarium contractum O. Kirchner 1878 Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg (hist.), 1926 2013 3 es 2 DM, Große Pyra

Cosmarium contractum var. ellipsoideum (Elfving) West et G. S. West 1902 Cosmarium ellipsoideum Elfving DM, GM, Kristallteich, Große Pyra 1926 2014 6 ss 2

Cosmarium contractum var. minutum (Delponte) Coesel 1989 GM, Seerosenteich Radebeul, HW 2013 2014 3 es 3

Cosmarium contractum var. retusum (West et G. S. West) Willi Krieger et GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 2 Gerloff 1962 Kommentierte Artenliste Kommentierte Cosmarium contractum var. rotundatum Borge 1925 DM 2013 2014 2 es 1

Cosmarium crenatum Ralfs ex Ralfs 1848 DM, WL 1861 2013 2 es D 8

Cosmarium crenulatum Nägeli 1849 BT, Großer Triemigteich, Schmielteich östl. Polenz, WL 1863 2014 5 ss 3

Cosmarium cucumis Corda ex Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), DM, WL, 1860 2013 3 es 2 Fünfenbachsystem

Cosmarium debaryi W.Archer 1861 Wollschankteich, WL 2013 2014 2 es 2

Cosmarium delicatissimum Lemmermann z. B. Querdammteich (Zschorna), Hinterer Sandteich 1898 1898 0 ex 0 11 (Deutschbaselitz) (beide hist.)

Cosmarium denboeri Meesters et Coesel 2007 Neugraben, Freiberger Mulde, Dippelsdorfer Teich, 2011 2013 4 es * 12 Tauerwiesenteich

Cosmarium depressum (Nägeli) P. Lundell 1871 v. a. Standgew. u. Moore, z. B. Kristallteich, 1862 2014 10 ss * Kleiner Penkatschteich, Schmielteich östl. Polenz, SP Bärwalde, TS Pöhl

Cosmarium dickii Coesel 1989 GM, Kleiner Penkatschteich, Schmielteich, WL, 2013 2014 6 ss 3 ­Steinbach

Cosmarium didymochondrum Nordstedt in Norstedt et Wittrock 1876 Kalktuffquelle Meißen 2007 2007 1 es R

Cosmarium didymoprotupsum West et G. S. West 1908 WL 2013 2013 1 es 2

Cosmarium difficile Lütkemüller 1892 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 2010 2014 18 s V

Cosmarium difficile var. constrictum Messikommer DM, HW, SH 2013 2013 3 es 2

Cosmarium difficiloides Kouwets 2001 DM 2013 2013 1 es 1

Cosmarium discrepans Šťastný et Kouwets 2012 Moore, z. B. DM, WB 2013 2013 8 ss 2

Cosmarium eichlerianum (Grönblad) Messikommer 1957 GM, Kristallteich, Großer Triemigteich, WL 2013 2014 4 es 2

Cosmarium fastidiosum West et G. S. West 1897 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium fontigenum Nordstedt 1878 GM, Kleiner Penkatschteich 2014 2014 2 es 2

Kommentierte Artenliste | 31 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium formosulum Hoff 1888 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2006 2014 47 mh * ­Biela, Weiße Müglitz, Lausitzer Neiße, Gimmlitz, ­, Eisenbach

Cosmarium furcatospermum West et G. S. West 1894 Kleiner Penkatschteich, Schmielteich 2013 2014 2 es R

Cosmarium gerstenbergeri Richter unbekannt 1899 1899 0 ex 0 13

Cosmarium gibberulum Lütkemüller z. B. GM, Kristallteich, Wollschankteich, Schmielteich, 2013 2014 7 ss 3 Freiberger Mulde

Cosmarium goniodes var. subturgidum West et G. S. West 1902 Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 2013 2014 15 ss 2

Cosmarium granatum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Fließgew. u. Standgew., z. B. Dippelsdorfer Teich, 1860 2014 35 s * WL, Lausitzer Neiße, Große Röder, Kulkwitzer See

Cosmarium granatum var. nordstedtii Hansgirg 1888 DM 2013 2013 1 es D

Cosmarium hammeri Reinsch 1866 Filzteich (hist.) 1861 1866 0 ex 0 14

Cosmarium holmiense var. integrum P. Lundell 1871 Pehnafall, Nationalpark »Sächsische Schweiz« 2007 2007 1 es D 8

Cosmarium homalodermum Nordstedt 1875 HW 2013 2013 2 es 2

Cosmarium hornavanense Gutwinski 1909 Buschbach, Pöhlwasser 2010 2013 2 es D

Cosmarium hornavanense var. dubovianum (Lütkemüller) Růžička 1949 GM, Kristallteich, Wollschankteich, Kleiner 2014 2014 6 ss 3 ­Penkatschteich, Großer Triemigteich

Cosmarium hornavanense var. janoviense (Gutwinski) Růžička 1949 Kristallteich, Wollschankteich, WL 2013 2014 4 es 2

Cosmarium humile (F. Gay) Nordstedt 1889 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, HW, WB, 2011 2014 9 ss 3 Kleiner Penkatschteich, Schmielteich

Cosmarium impressulum Elfving 1881 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, WL, SH, 2006 2014 25 s * ­Krippenbach, Weigersdorfer Fließ

Cosmarium impressulum var. suborthogonum (Raciborski) Taft 1945 WL 2013 2013 1 es D

Cosmarium kirchneri Børgesen 1889 Moorgewässer 2014 2014 2 es 1

Cosmarium kjellmanii Wille 1879 v. a. Fließgew., z. B. Kleine Spree, Schwarzer Schöps, 2005 2014 10 ss * Neugraben, Dobrabach, Weiße Elster

Cosmarium klebsii Gutwinski 1892 Kleiner Penkatschteich 2014 2014 1 es 2

Cosmarium laeve Rabenhorst 1868 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2006 2014 72 mh * Gottleuba, Rotes Wasser, Jahna, Große Striegis, ­Triebelbach

Cosmarium laeve var. octangulare (Wille) West et G. S. West 1908 WL, Steinbruch Baruth 2005 2013 2 es D

Cosmarium limnophilum Schmidle 1895 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium margaritatum (P. Lundell) J. Roy et Bisset 1886 DM 1861 2014 4 es 1

Cosmarium margaritiferum Meneghini ex Ralfs 1848 Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 1861 2014 12 ss 2

Cosmarium medioretusum Coesel DM, BT, GM, Kristallteich 2013 2014 4 es 1

Cosmarium meneghinii Brébisson in Ralfs 1848 v. a. Teiche u. Fließgew., z. B. Schmielteich, WL, 1863 2014 15 ss * ­Lausitzer Neiße, Triebelbach, Waldbad Niesendorf

Cosmarium moniliforme var. panduriforme (Heimerl) Schmidle 1895 DM, GM, HW 2013 2014 3 es 2

Cosmarium monomazum var. amazum Raciborski 1889 unbekannt 1891 1891 0 ex 0

32 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium formosulum Hoff 1888 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2006 2014 47 mh * ­Biela, Weiße Müglitz, Lausitzer Neiße, Gimmlitz, ­Bobritzsch, Eisenbach

Cosmarium furcatospermum West et G. S. West 1894 Kleiner Penkatschteich, Schmielteich 2013 2014 2 es R

Cosmarium gerstenbergeri Richter unbekannt 1899 1899 0 ex 0 13

Cosmarium gibberulum Lütkemüller z. B. GM, Kristallteich, Wollschankteich, Schmielteich, 2013 2014 7 ss 3 Freiberger Mulde

Cosmarium goniodes var. subturgidum West et G. S. West 1902 Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 2013 2014 15 ss 2

Cosmarium granatum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Fließgew. u. Standgew., z. B. Dippelsdorfer Teich, 1860 2014 35 s * WL, Lausitzer Neiße, Große Röder, Kulkwitzer See

Cosmarium granatum var. nordstedtii Hansgirg 1888 DM 2013 2013 1 es D

Cosmarium hammeri Reinsch 1866 Filzteich (hist.) 1861 1866 0 ex 0 14

Cosmarium holmiense var. integrum P. Lundell 1871 Pehnafall, Nationalpark »Sächsische Schweiz« 2007 2007 1 es D 8

Cosmarium homalodermum Nordstedt 1875 HW 2013 2013 2 es 2

Cosmarium hornavanense Gutwinski 1909 Buschbach, Pöhlwasser 2010 2013 2 es D Artenliste Kommentierte

Cosmarium hornavanense var. dubovianum (Lütkemüller) Růžička 1949 GM, Kristallteich, Wollschankteich, Kleiner 2014 2014 6 ss 3 ­Penkatschteich, Großer Triemigteich

Cosmarium hornavanense var. janoviense (Gutwinski) Růžička 1949 Kristallteich, Wollschankteich, WL 2013 2014 4 es 2

Cosmarium humile (F. Gay) Nordstedt 1889 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, HW, WB, 2011 2014 9 ss 3 Kleiner Penkatschteich, Schmielteich

Cosmarium impressulum Elfving 1881 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, WL, SH, 2006 2014 25 s * ­Krippenbach, Weigersdorfer Fließ

Cosmarium impressulum var. suborthogonum (Raciborski) Taft 1945 WL 2013 2013 1 es D

Cosmarium kirchneri Børgesen 1889 Moorgewässer 2014 2014 2 es 1

Cosmarium kjellmanii Wille 1879 v. a. Fließgew., z. B. Kleine Spree, Schwarzer Schöps, 2005 2014 10 ss * Neugraben, Dobrabach, Weiße Elster

Cosmarium klebsii Gutwinski 1892 Kleiner Penkatschteich 2014 2014 1 es 2

Cosmarium laeve Rabenhorst 1868 v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2006 2014 72 mh * Gottleuba, Rotes Wasser, Jahna, Große Striegis, ­Triebelbach

Cosmarium laeve var. octangulare (Wille) West et G. S. West 1908 WL, Steinbruch Baruth 2005 2013 2 es D

Cosmarium limnophilum Schmidle 1895 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium margaritatum (P. Lundell) J. Roy et Bisset 1886 DM 1861 2014 4 es 1

Cosmarium margaritiferum Meneghini ex Ralfs 1848 Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 1861 2014 12 ss 2

Cosmarium medioretusum Coesel DM, BT, GM, Kristallteich 2013 2014 4 es 1

Cosmarium meneghinii Brébisson in Ralfs 1848 v. a. Teiche u. Fließgew., z. B. Schmielteich, WL, 1863 2014 15 ss * ­Lausitzer Neiße, Triebelbach, Waldbad Niesendorf

Cosmarium moniliforme var. panduriforme (Heimerl) Schmidle 1895 DM, GM, HW 2013 2014 3 es 2

Cosmarium monomazum var. amazum Raciborski 1889 unbekannt 1891 1891 0 ex 0

Kommentierte Artenliste | 33 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium naegelianum Brébisson 1856 1. Istrichteich (Deutschbaselitz) (hist.) 1898 1898 0 ex 0 15

Cosmarium nasutum Nordstedt 1872 HW, SH 2013 2013 2 es 3

Cosmarium nitidulum De Notaris 1867 Görlitz (Springbrunnen) (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Cosmarium notabile Brébisson ex de Bary 1856 SH, Steinbach 1863 2013 2 es R

Cosmarium novae–semliae Wille 1879 GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 2

Cosmarium nymannianum Grunow 1868 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium obliquum Nordstedt 1873 KK 2013 2013 1 es 1

Cosmarium obsoletum (Hantzsch) Reinsch 1867 Arthrodesmus obsoletum Hantzsch DM 1862 2014 3 es 1

Cosmarium obtusatum Schmidle 1898 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, Wollschankteich, 2006 2014 30 s * Lausitzer Neiße, Albrechtsbach, Freiberger Mulde

Cosmarium ocellatum var. notatum (Nordstedt) Willi Krieger et Gerloff GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 1

Cosmarium ochthodes Nordstedt 1875 v. a. Moore, z. B. DM WL, SH, Buschbach, Triebelbach 2010 2014 17 ss 3

Cosmarium ornatulum Coesel v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2007 2013 13 ss * ­Rosenbach, Flöha, Zwönitz, Triebelbach, Weiße Elster

Cosmarium ornatulum var. depressum Coesel 2002 z. B. Spree, Albrechtsbach, Schwarzer Schöps, 2011 2012 7 ss * Schwarze Elster, Mittelteich Moritzburg

Cosmarium ornatum Ralfs ex Ralfs 1848 Vorderer Sandteich Baselitz (hist.), DM 1863 2013 3 es 2

Cosmarium orthostichum P. Lundell 1871 Moor, unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Cosmarium ovale Ralfs ex Ralfs 1848 DM 1859 2014 1 es 1

Cosmarium pachydermum P. Lundell 1871 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, 1926 2014 15 ss 3 ­Fuchsteich, WL, HW

Cosmarium pachydermum var. aethiopicum West et G. S. West 1905 Großer Triemigteich, Seerosenteich Pausa, 2011 2014 5 ss 3 ­Schmielteich östl. Polenz, Weiße Müglitz, Sosabach

Cosmarium paragranatoides Skuja 1930 DM, BT, WB, WL, HW 2013 2014 12 ss 2

Cosmarium perforatum P. Lundell 1871 GM, Kristallteich 1926 2014 2 es 1

Cosmarium phaseolus Brébisson ex Ralfs 1848 z. B. Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1862 1926 0 ex 0

Cosmarium polygonatum Halasz 1940 v. a. Standgew. u. Moore, z. B. BT, WL, Dippelsdorfer 2005 2014 14 ss * Teich, SP Bärwalde, Tauerwiesenteich

Cosmarium polygonum (Nägeli) W. Archer 1861 unbekannt 1863 1863 0 ex 0 17

Cosmarium portianum W.Archer 1860 DM, GM 2013 2014 5 ss 2

Cosmarium prominulum var. subundulatum West et G. S. West 1894 DM 2013 2013 1 es 1

Cosmarium protractum (Nägeli) de Bary 1858 WL 1895 2013 1 es 1

Cosmarium pseudoconnatum Nordstedt 1869 DM 2013 2013 1 es 1

Cosmarium pseudonitidulum var. validum West et G. S. West 1905 HW, SH 2013 2013 3 es 2

Cosmarium pseudoornatum B. Eichler et Gutwinski 1894 DM, GM, Kristallteich, BT 2010 2014 6 ss 2

Cosmarium pseudopyramidatum P. Lundell 1871 DM, BT, WB, HW 2013 2014 5 ss 2

34 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium naegelianum Brébisson 1856 1. Istrichteich (Deutschbaselitz) (hist.) 1898 1898 0 ex 0 15

Cosmarium nasutum Nordstedt 1872 HW, SH 2013 2013 2 es 3

Cosmarium nitidulum De Notaris 1867 Görlitz (Springbrunnen) (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Cosmarium notabile Brébisson ex de Bary 1856 SH, Steinbach 1863 2013 2 es R

Cosmarium novae–semliae Wille 1879 GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 2

Cosmarium nymannianum Grunow 1868 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium obliquum Nordstedt 1873 KK 2013 2013 1 es 1

Cosmarium obsoletum (Hantzsch) Reinsch 1867 Arthrodesmus obsoletum Hantzsch DM 1862 2014 3 es 1

Cosmarium obtusatum Schmidle 1898 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, Wollschankteich, 2006 2014 30 s * Lausitzer Neiße, Albrechtsbach, Freiberger Mulde

Cosmarium ocellatum var. notatum (Nordstedt) Willi Krieger et Gerloff GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 1

Cosmarium ochthodes Nordstedt 1875 v. a. Moore, z. B. DM WL, SH, Buschbach, Triebelbach 2010 2014 17 ss 3

Cosmarium ornatulum Coesel v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. 2007 2013 13 ss * ­Rosenbach, Flöha, Zwönitz, Triebelbach, Weiße Elster Kommentierte Artenliste Kommentierte Cosmarium ornatulum var. depressum Coesel 2002 z. B. Spree, Albrechtsbach, Schwarzer Schöps, 2011 2012 7 ss * Schwarze Elster, Mittelteich Moritzburg

Cosmarium ornatum Ralfs ex Ralfs 1848 Vorderer Sandteich Baselitz (hist.), DM 1863 2013 3 es 2

Cosmarium orthostichum P. Lundell 1871 Moor, unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Cosmarium ovale Ralfs ex Ralfs 1848 DM 1859 2014 1 es 1

Cosmarium pachydermum P. Lundell 1871 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, 1926 2014 15 ss 3 ­Fuchsteich, WL, HW

Cosmarium pachydermum var. aethiopicum West et G. S. West 1905 Großer Triemigteich, Seerosenteich Pausa, 2011 2014 5 ss 3 ­Schmielteich östl. Polenz, Weiße Müglitz, Sosabach

Cosmarium paragranatoides Skuja 1930 DM, BT, WB, WL, HW 2013 2014 12 ss 2

Cosmarium perforatum P. Lundell 1871 GM, Kristallteich 1926 2014 2 es 1

Cosmarium phaseolus Brébisson ex Ralfs 1848 z. B. Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1862 1926 0 ex 0

Cosmarium polygonatum Halasz 1940 v. a. Standgew. u. Moore, z. B. BT, WL, Dippelsdorfer 2005 2014 14 ss * Teich, SP Bärwalde, Tauerwiesenteich

Cosmarium polygonum (Nägeli) W. Archer 1861 unbekannt 1863 1863 0 ex 0 17

Cosmarium portianum W.Archer 1860 DM, GM 2013 2014 5 ss 2

Cosmarium prominulum var. subundulatum West et G. S. West 1894 DM 2013 2013 1 es 1

Cosmarium protractum (Nägeli) de Bary 1858 WL 1895 2013 1 es 1

Cosmarium pseudoconnatum Nordstedt 1869 DM 2013 2013 1 es 1

Cosmarium pseudonitidulum var. validum West et G. S. West 1905 HW, SH 2013 2013 3 es 2

Cosmarium pseudoornatum B. Eichler et Gutwinski 1894 DM, GM, Kristallteich, BT 2010 2014 6 ss 2

Cosmarium pseudopyramidatum P. Lundell 1871 DM, BT, WB, HW 2013 2014 5 ss 2

Kommentierte Artenliste | 35 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium pseudoretusum F. Ducellier 1918 DM, BT 2013 2014 4 es 2

Cosmarium pseudoretusum var. inaequalipellicum (West et G. S. West) DM 2013 2014 5 ss 2 Willi Krieger et Gerloff 1962

Cosmarium pseudowembaerense Kouwets 1998 v. a. Fließgew. u. kleine Standgew., z. B. Großer 2008 2013 8 ss * ­Friedateich (Kreba), WL, Erlichbach, Schwarzer Schöps, Münzbach

Cosmarium punctulatum Brébisson 1856 Cosmarium margaritiferum f. v. a. Fließgew., z. B. Weiße Müglitz, Lausitzer Neiße, 1863 2013 6 ss D 18 ­punctulatum Kleine Spree, Weißer Schöps, Zwickauer Mulde, TS Pirk

Cosmarium punctulatum var. subpunctulatum (Nordstedt) Børgesen 1894 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, BT, WL, Kinitzsch, 2006 2014 28 s * Sohrbach

Cosmarium pygmaeum W. Archer 1864 KK 2013 2013 1 es 1

Cosmarium pyramidatum Brébisson in Ralfs 1848 DM, WB 1862 2014 9 ss 2

Cosmarium quadratulum var. boldtii (Messikommer) Willi Krieger et Gerloff 1965 GM, BT, Großer Triemigteich, Kleiner Penkatschteich, 2011 2014 7 ss 3 WL

Cosmarium quadratum Ralfs ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HK 1863 2014 23 s V

Cosmarium quadrum P. Lundell 1871 DM 2013 2014 3 es 1

Cosmarium quadrum var. minus Nordstedt 1873 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium quinarium P. Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium rectangulare Grunow in Rabenhorst 1868 WL, Albrechtshainer See 2010 2013 2 es 2 19

Cosmarium regnellii Wille 1884 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, WB, WL, 2012 2014 32 s V Schmielteich, sowie Kleine Spree

Cosmarium regnesii Reinsch 1866 Seerosenteich Pausa 1926 2014 1 es R

Cosmarium reniforme (Ralfs) W. Archer 1874 v. a. Teiche u. oligotrophe Seen, z. B. Schmielteich, 2009 2014 19 s * Schladitzer See, Spree, Ammelshainer See, Werbeliner See

Cosmarium reniforme var. compressum Nordstedt 1887 WL, Werbeliner See 2009 2013 2 es 3

Cosmarium repandum var. minus Willi Krieger et Gerloff 1965 GM, Kristallteich, BT 2014 2014 3 es D

Cosmarium rupestre (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 unbekannt 1863 1863 0 ex 0 20

Cosmarium sendtnerianum (Reinsch) Reinsch 1885 Didymidium (Euastrum) unbekannt 1861 1866 0 ex 0 ­sendtnerianum Reinsch

Cosmarium simplicius (West et G. S. West) Grönblad 1931 WL 2013 2013 1 es 2

Cosmarium sparsepunctatum (Schmidle) West et G. S. West 1897 Tümpel bei Reichstädt 2012 2012 1 es D

Cosmarium sphagnicolum West et G. S. West 1897 DM, KK 2010 2013 2 es 2

Cosmarium sphyrelatum Coesel 1989 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium sportella Brébisson ex Kützing 1849 Schwarze Pockau 2013 2013 1 es R

Cosmarium sportella var. subnudum West et G. S. West 1908 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, HW, 2006 2014 29 s * ­Tiefenbach, Colmnitzbach, Gablenzbach

36 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium pseudoretusum F. Ducellier 1918 DM, BT 2013 2014 4 es 2

Cosmarium pseudoretusum var. inaequalipellicum (West et G. S. West) DM 2013 2014 5 ss 2 Willi Krieger et Gerloff 1962

Cosmarium pseudowembaerense Kouwets 1998 v. a. Fließgew. u. kleine Standgew., z. B. Großer 2008 2013 8 ss * ­Friedateich (Kreba), WL, Erlichbach, Schwarzer Schöps, Münzbach

Cosmarium punctulatum Brébisson 1856 Cosmarium margaritiferum f. v. a. Fließgew., z. B. Weiße Müglitz, Lausitzer Neiße, 1863 2013 6 ss D 18 ­punctulatum Kleine Spree, Weißer Schöps, Zwickauer Mulde, TS Pirk

Cosmarium punctulatum var. subpunctulatum (Nordstedt) Børgesen 1894 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, BT, WL, Kinitzsch, 2006 2014 28 s * Sohrbach

Cosmarium pygmaeum W. Archer 1864 KK 2013 2013 1 es 1

Cosmarium pyramidatum Brébisson in Ralfs 1848 DM, WB 1862 2014 9 ss 2

Cosmarium quadratulum var. boldtii (Messikommer) Willi Krieger et Gerloff 1965 GM, BT, Großer Triemigteich, Kleiner Penkatschteich, 2011 2014 7 ss 3 WL

Cosmarium quadratum Ralfs ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HK 1863 2014 23 s V Artenliste Kommentierte

Cosmarium quadrum P. Lundell 1871 DM 2013 2014 3 es 1

Cosmarium quadrum var. minus Nordstedt 1873 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium quinarium P. Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium rectangulare Grunow in Rabenhorst 1868 WL, Albrechtshainer See 2010 2013 2 es 2 19

Cosmarium regnellii Wille 1884 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, WB, WL, 2012 2014 32 s V Schmielteich, sowie Kleine Spree

Cosmarium regnesii Reinsch 1866 Seerosenteich Pausa 1926 2014 1 es R

Cosmarium reniforme (Ralfs) W. Archer 1874 v. a. Teiche u. oligotrophe Seen, z. B. Schmielteich, 2009 2014 19 s * Schladitzer See, Spree, Ammelshainer See, Werbeliner See

Cosmarium reniforme var. compressum Nordstedt 1887 WL, Werbeliner See 2009 2013 2 es 3

Cosmarium repandum var. minus Willi Krieger et Gerloff 1965 GM, Kristallteich, BT 2014 2014 3 es D

Cosmarium rupestre (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 unbekannt 1863 1863 0 ex 0 20

Cosmarium sendtnerianum (Reinsch) Reinsch 1885 Didymidium (Euastrum) unbekannt 1861 1866 0 ex 0 ­sendtnerianum Reinsch

Cosmarium simplicius (West et G. S. West) Grönblad 1931 WL 2013 2013 1 es 2

Cosmarium sparsepunctatum (Schmidle) West et G. S. West 1897 Tümpel bei Reichstädt 2012 2012 1 es D

Cosmarium sphagnicolum West et G. S. West 1897 DM, KK 2010 2013 2 es 2

Cosmarium sphyrelatum Coesel 1989 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium sportella Brébisson ex Kützing 1849 Schwarze Pockau 2013 2013 1 es R

Cosmarium sportella var. subnudum West et G. S. West 1908 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, HW, 2006 2014 29 s * ­Tiefenbach, Colmnitzbach, Gablenzbach

Kommentierte Artenliste | 37 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium striolatum (Nägeli) W.Archer 1861 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium subbroomei f. isthmochondrum Coesel 1989 Wollschankteich, WL 2013 2014 3 es 2

Cosmarium subcostatum Nordstedt 1876 v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Wilde Weißeritz, Pöbel- 2007 2013 8 ss * bach, Freiberger Mulde, Kleine Pyra, Weiße Göltzsch

Cosmarium subcostatum var. minus (West et G. S. West) Kurt Förster 1982 unspezifische Verbreitung, z. B. WL, Filzteich, SH, 2012 2014 22 s * Pließnitz, Saidenbach

Cosmarium subcrenatum Hantzsch in Rabenhorst 1868 Hofewiese Dresdner Heide, bei Löbau (Tümpel), 1861 1926 0 ex 0 ­Ludwigsdorf (Wasserlöcher), (alle hist.)

Cosmarium subcucumis Schmidle 1893 v. a. Fließgew. u. Moore, z. B. DM, HW, Cunnersdorfer 1926 2014 14 ss 3 Bach, Steinbach, Pöhlwasser

Cosmarium subgranatum (Nordstedt) Lütkemüller 1902 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, Großer Trie- 2011 2014 8 ss * migteich, WL, Wollschankteich, Waldbad Niesendorf

Cosmarium subgranatum var. borgei Willi Krieger 1944 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, GM, Großer 2012 2014 20 s * Tiefzug, Mittelteich Stölpchen, Schmielteich

Cosmarium subprotumidum Nordstedt 1876 v. a. Tieflandsflüsse u. weitere Fließgew., z. B. Lausitzer 2006 2014 33 s * Neiße, Spree, Weißer Schöps, Große Röder, Vereinigte Mulde

Cosmarium subprotumidum var. pyramidale Coesel 1989 Kleine Spree, Schwarzer Schöps, Heidewiesenbach 2012 2012 3 es D

Cosmarium subspeciosum Nordstedt 1875 Schmielteich 2013 2013 1 es 2

Cosmarium subspeciosum var. transiens Messikommer 1942 HW, SH, Pöhlwasser 2013 2013 3 es 3

Cosmarium subtumidum Nordstedt 1878 Torfbruch Horka (hist.) 1926 1936 0 ex D 21

Cosmarium subtumidum var. groenbladii Croasdale 1964 DM, WB 2013 2013 2 es 1

Cosmarium subundulatum Wille 1880 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium taxichondriforme Eichler et Gutwinski 1894 GM, Kristallteich, WL 1926 2014 3 es 1

Cosmarium tenue W. Archer 1868 Kristallteich, Freiberger Mulde, Großhartmannsdorfer 2011 2014 4 es D Bach, Kiessee Naunhof

Cosmarium tetraophthalmum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. Teiche, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 1859 2014 19 s 3

Cosmarium thwaitesii Ralfs 1848 unbekannt 1863 1876 0 ex D

Cosmarium thwaitesii var. penioides Klebs 1879 Großer Triemigteich, Wollschankteich, Fuchsteich 2013 2014 7 ss 3 Stölpchen, WL, Pfaffenbach

Cosmarium tinctum Ralfs 1848 v. a. Moore u. Mittelgebirgsbäche, z. B. DM, WB, SH, 1936 2014 17 ss 3 Krippenbach, Parthe

Cosmarium tinctum var. subretusum Messikommer 1942 DM, GM, Kristallteich, WL 2010 2014 5 ss 2

Cosmarium trachypleurum var. minus Raciborski 1884 Großer Triemigteich, Filzteich 2014 2014 2 es 2

Cosmarium trilobulatum Reinsch 1866 unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Cosmarium tumidum P.Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium turpinii Brébisson 1856 v. a. Tieflandsbäche u. a. Fließgew., z. B. Müglitz, 2006 2013 7 ss * 22 ­Lausitzer Neiße, Spree, Hammergraben, Raklitza

38 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium striolatum (Nägeli) W.Archer 1861 WL 2013 2013 1 es 1

Cosmarium subbroomei f. isthmochondrum Coesel 1989 Wollschankteich, WL 2013 2014 3 es 2

Cosmarium subcostatum Nordstedt 1876 v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Wilde Weißeritz, Pöbel- 2007 2013 8 ss * bach, Freiberger Mulde, Kleine Pyra, Weiße Göltzsch

Cosmarium subcostatum var. minus (West et G. S. West) Kurt Förster 1982 unspezifische Verbreitung, z. B. WL, Filzteich, SH, 2012 2014 22 s * Pließnitz, Saidenbach

Cosmarium subcrenatum Hantzsch in Rabenhorst 1868 Hofewiese Dresdner Heide, bei Löbau (Tümpel), 1861 1926 0 ex 0 ­Ludwigsdorf (Wasserlöcher), (alle hist.)

Cosmarium subcucumis Schmidle 1893 v. a. Fließgew. u. Moore, z. B. DM, HW, Cunnersdorfer 1926 2014 14 ss 3 Bach, Steinbach, Pöhlwasser

Cosmarium subgranatum (Nordstedt) Lütkemüller 1902 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, Großer Trie- 2011 2014 8 ss * migteich, WL, Wollschankteich, Waldbad Niesendorf

Cosmarium subgranatum var. borgei Willi Krieger 1944 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, GM, Großer 2012 2014 20 s * Tiefzug, Mittelteich Stölpchen, Schmielteich

Cosmarium subprotumidum Nordstedt 1876 v. a. Tieflandsflüsse u. weitere Fließgew., z. B. Lausitzer 2006 2014 33 s *

Neiße, Spree, Weißer Schöps, Große Röder, Vereinigte Artenliste Kommentierte Mulde

Cosmarium subprotumidum var. pyramidale Coesel 1989 Kleine Spree, Schwarzer Schöps, Heidewiesenbach 2012 2012 3 es D

Cosmarium subspeciosum Nordstedt 1875 Schmielteich 2013 2013 1 es 2

Cosmarium subspeciosum var. transiens Messikommer 1942 HW, SH, Pöhlwasser 2013 2013 3 es 3

Cosmarium subtumidum Nordstedt 1878 Torfbruch Horka (hist.) 1926 1936 0 ex D 21

Cosmarium subtumidum var. groenbladii Croasdale 1964 DM, WB 2013 2013 2 es 1

Cosmarium subundulatum Wille 1880 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium taxichondriforme Eichler et Gutwinski 1894 GM, Kristallteich, WL 1926 2014 3 es 1

Cosmarium tenue W. Archer 1868 Kristallteich, Freiberger Mulde, Großhartmannsdorfer 2011 2014 4 es D Bach, Kiessee Naunhof

Cosmarium tetraophthalmum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. Teiche, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 1859 2014 19 s 3

Cosmarium thwaitesii Ralfs 1848 unbekannt 1863 1876 0 ex D

Cosmarium thwaitesii var. penioides Klebs 1879 Großer Triemigteich, Wollschankteich, Fuchsteich 2013 2014 7 ss 3 Stölpchen, WL, Pfaffenbach

Cosmarium tinctum Ralfs 1848 v. a. Moore u. Mittelgebirgsbäche, z. B. DM, WB, SH, 1936 2014 17 ss 3 Krippenbach, Parthe

Cosmarium tinctum var. subretusum Messikommer 1942 DM, GM, Kristallteich, WL 2010 2014 5 ss 2

Cosmarium trachypleurum var. minus Raciborski 1884 Großer Triemigteich, Filzteich 2014 2014 2 es 2

Cosmarium trilobulatum Reinsch 1866 unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Cosmarium tumidum P.Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium turpinii Brébisson 1856 v. a. Tieflandsbäche u. a. Fließgew., z. B. Müglitz, 2006 2013 7 ss * 22 ­Lausitzer Neiße, Spree, Hammergraben, Raklitza

Kommentierte Artenliste | 39 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium turpinii var. podolicum Gutwinski 1890 v. a. Fließgew. u. kleine Standgew., z. B. Großer Trie- 2009 2014 10 ss * migteich, WL, Müglitz, Lausitzer Neiße, Kleine Röder

Cosmarium undulatum Corda ex Ralfs 1848 unbekannt 1876 1881 0 ex 0

Cosmarium ungerianum var. bohemicum Lütkemüller 1858 GM, Kristallteich 2011 2014 2 es 1

Cosmarium ungerianum var. subtriplicatum West et G. S. West 1897 bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Cosmarium variolatum P. Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium varsoviense Raciborski 1889 DB, BT 2014 2014 2 es 2

Cosmarium venustum (Brébisson) Archer in Pritchard 1861 Cosmarium braunii Aα f. majus Reinsch bei Dretschen (bei Bautzen) (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Cosmarium venustum var. excavatum (B. Eichler et Gutwinski) WB 2013 2013 1 ex 0 16 West et G. S. West 1895

Cosmarium vexatum West 1892 Johann-Georg-Teich u. Großer Friedateich (Kreba) 2013 2013 2 es 2

Cosmarium vexatum var. concavum Schmidle 1893 HW, SH 2013 2013 4 es 2 23

Cosmarium vexatum var. lacustre Messikommer 1935 Lungwitzbach, Gablenzbach 2012 2012 2 es R

Cosmarium wittrockii P.Lundell 1871 Kleiner Penkatschteich 2014 2014 1 es 2

Cosmocladium pulchellum Brébisson 1856 bei Wurzen (hist.) 1861 1861 0 ex 0

Cosmocladium saxonicum de Bary 1865 Brettmühlenteich (hist.) 1903 1903 0 ex 0

Cylindrocystis brebissonii (Meneghini ex Ralfs) De Bary 1858 Penium brebissonii (Meneghini) Ralfs v. a. Moore, z. B. DM, Zadlitzbruch, KK, KW, HK 1861 2014 23 s *

Cylindrocystis gracilis I. Hirn 1953 v. a. Moore, z. B. DM, Großer Triemigteich, KK, HW, KW 2007 2014 21 s *

Cylindrocystis jenneri (Ralfs) West et G. S. West in Lütkemüller 1913 Penium jenneri Ralfs Filzteich (hist.) 1860 1878 0 ex 0

Desmidium aptogonum Brébisson ex Kützing 1849 v. a. Moore u. Teiche, z. B. DM, GM, Großer Tiefzug, 1847 2014 12 ss 3 Schmielteich, WL

Desmidium baileyi var. caelatum (Ralfs) Nordstedt 1880 bei Kreba (hist.) 1926 1926 0 ex 0 24

Desmidium grevillei (Kützing ex Ralfs) De Bary 1858 Didymoprium Grevillii Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), GM, 1852 2014 3 es 1 ­Kristallteich, BT

Desmidium pseudostreptonema West et G. S. West 1902 bei Kreba (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Desmidium swartzii C. Agardh ex Ralfs 1848 Desmidium quadrangulare Kützing v. a. kleine Standgew., z. B. DM, Großer Tiefzug, GM, 1846 2014 14 ss 3 Dubringer Moor, Schmielteich, HW

Docidium baculum Brébisson ex Ralfs 1849 WB 1898 2013 1 ex 0 25

Euastrum ampullaceum Ralfs 1848 Strugamoor (hist.), WB 1863 2013 1 ex 0 25

Euastrum ansatum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, WL, SH sowie Parthe 1859 2014 36 s V

Euastrum ansatum var. rhomboidale F. Ducellier 1918 DM, WB 2013 2014 4 es 2

Euastrum bidentatum Nägeli 1849 Euastrum rostratum Ralfs v. a. Moore, z. B. DM, BT, WL, HW, SH 1863 2014 12 ss 3

Euastrum binale (Turpin) Ehrenberg ex Ralfs 1848 z. B. Miertschteich Deutschbaselitz, Dippelsdorfer 1861 1932 0 ex D 26 Teich, Böses Loch in der Dresdner Heide (alle hist.)

Euastrum binale var. gutwinskii (Schmidle) Homfeld 1929 v. a. Moore, z. B. DM, WB, KK, HW, KW, HK 2010 2014 25 s V

Euastrum crassum (Brébisson) Kützing ex Ralfs 1848 DM, WB 1861 2013 4 es 1

40 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Cosmarium turpinii var. podolicum Gutwinski 1890 v. a. Fließgew. u. kleine Standgew., z. B. Großer Trie- 2009 2014 10 ss * migteich, WL, Müglitz, Lausitzer Neiße, Kleine Röder

Cosmarium undulatum Corda ex Ralfs 1848 unbekannt 1876 1881 0 ex 0

Cosmarium ungerianum var. bohemicum Lütkemüller 1858 GM, Kristallteich 2011 2014 2 es 1

Cosmarium ungerianum var. subtriplicatum West et G. S. West 1897 bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Cosmarium variolatum P. Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Cosmarium varsoviense Raciborski 1889 DB, BT 2014 2014 2 es 2

Cosmarium venustum (Brébisson) Archer in Pritchard 1861 Cosmarium braunii Aα f. majus Reinsch bei Dretschen (bei Bautzen) (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Cosmarium venustum var. excavatum (B. Eichler et Gutwinski) WB 2013 2013 1 ex 0 16 West et G. S. West 1895

Cosmarium vexatum West 1892 Johann-Georg-Teich u. Großer Friedateich (Kreba) 2013 2013 2 es 2

Cosmarium vexatum var. concavum Schmidle 1893 HW, SH 2013 2013 4 es 2 23

Cosmarium vexatum var. lacustre Messikommer 1935 Lungwitzbach, Gablenzbach 2012 2012 2 es R

Cosmarium wittrockii P.Lundell 1871 Kleiner Penkatschteich 2014 2014 1 es 2 Kommentierte Artenliste Kommentierte Cosmocladium pulchellum Brébisson 1856 bei Wurzen (hist.) 1861 1861 0 ex 0

Cosmocladium saxonicum de Bary 1865 Brettmühlenteich (hist.) 1903 1903 0 ex 0

Cylindrocystis brebissonii (Meneghini ex Ralfs) De Bary 1858 Penium brebissonii (Meneghini) Ralfs v. a. Moore, z. B. DM, Zadlitzbruch, KK, KW, HK 1861 2014 23 s *

Cylindrocystis gracilis I. Hirn 1953 v. a. Moore, z. B. DM, Großer Triemigteich, KK, HW, KW 2007 2014 21 s *

Cylindrocystis jenneri (Ralfs) West et G. S. West in Lütkemüller 1913 Penium jenneri Ralfs Filzteich (hist.) 1860 1878 0 ex 0

Desmidium aptogonum Brébisson ex Kützing 1849 v. a. Moore u. Teiche, z. B. DM, GM, Großer Tiefzug, 1847 2014 12 ss 3 Schmielteich, WL

Desmidium baileyi var. caelatum (Ralfs) Nordstedt 1880 bei Kreba (hist.) 1926 1926 0 ex 0 24

Desmidium grevillei (Kützing ex Ralfs) De Bary 1858 Didymoprium Grevillii Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), GM, 1852 2014 3 es 1 ­Kristallteich, BT

Desmidium pseudostreptonema West et G. S. West 1902 bei Kreba (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Desmidium swartzii C. Agardh ex Ralfs 1848 Desmidium quadrangulare Kützing v. a. kleine Standgew., z. B. DM, Großer Tiefzug, GM, 1846 2014 14 ss 3 Dubringer Moor, Schmielteich, HW

Docidium baculum Brébisson ex Ralfs 1849 WB 1898 2013 1 ex 0 25

Euastrum ampullaceum Ralfs 1848 Strugamoor (hist.), WB 1863 2013 1 ex 0 25

Euastrum ansatum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, WL, SH sowie Parthe 1859 2014 36 s V

Euastrum ansatum var. rhomboidale F. Ducellier 1918 DM, WB 2013 2014 4 es 2

Euastrum bidentatum Nägeli 1849 Euastrum rostratum Ralfs v. a. Moore, z. B. DM, BT, WL, HW, SH 1863 2014 12 ss 3

Euastrum binale (Turpin) Ehrenberg ex Ralfs 1848 z. B. Miertschteich Deutschbaselitz, Dippelsdorfer 1861 1932 0 ex D 26 Teich, Böses Loch in der Dresdner Heide (alle hist.)

Euastrum binale var. gutwinskii (Schmidle) Homfeld 1929 v. a. Moore, z. B. DM, WB, KK, HW, KW, HK 2010 2014 25 s V

Euastrum crassum (Brébisson) Kützing ex Ralfs 1848 DM, WB 1861 2013 4 es 1

Kommentierte Artenliste | 41 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Euastrum cuneatum Jenner in Ralfs 1848 bei Wurzen u. Dretschen (beide hist.) 1863 1878 0 ex 0

Euastrum denticulatum F. Gay 1884 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, WL, 1926 2014 14 ss 3 ­Filzteich, HW

Euastrum didelta Ralfs 1848 Didymidium (Euastrum) varians Strugamoor, Filzteich, Bielagrund (alle hist.) 1861 1932 0 ex 0 Reinsch

Euastrum dubium Nägeli 1849 Oberer Salischteich (hist.), Werbener See 1926 2011 1 es 2

Euastrum dubium var. ornatum Woloszynska 1922 WL 2013 2013 1 es 2

Euastrum elegans (Brébisson) Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B.DM, BT, Lugteich, SH, HK 1860 2014 8 ss 2

Euastrum gayanum de Toni 1889 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 2010 2014 14 ss 3

Euastrum gemmatum Ralfs 1848 bei Dretschen (bei Bautzen) (hist.) 1861 1889 0 ex 0

Euastrum germanicum (Schmidle) Willi Krieger 1937 Kristallteich, Großer Triemigteich, Kleiner 2014 2014 3 es R ­Penkatschteich

Euastrum humerosum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 1926 2014 15 ss 3

Euastrum humerosum var. affine (Ralfs) Raciborski 1885 Euastrum affine Ralfs DM, Großer Triemigteich, WB, HW 1863 2014 4 es 2

Euastrum inerme (Ralfs) P. Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Euastrum insigne Hassall ex Ralfs 1848 DM, WB, Großer Triemigteich 1863 2014 3 es 2

Euastrum insulare (Wittrock) J. Roy 1883 GM, Kristallteich, BT, BT, Großer Triemigteich, Kleiner 2014 2014 6 ss 2 Penkatschteich

Euastrum luetkemuelleri F. Ducell 1918 DM, BT 2014 2014 2 es 2

Euastrum luetkemuelleri var. carniolicum (Lütkemüller) Willi Krieger v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB 2010 2014 9 ss 2

Euastrum oblongum (Greville) Ralfs ex Ralfs 1848 v. a. Moore,DM, BT, Großer Triemigteich, WB, SH 1854 2014 30 s V

Euastrum pectinatum Brébisson ex Brébisson in Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 1860 2014 13 ss 2

Euastrum pinnatum Ralfs 1848 Strugamoor (hist.), WB 1861 2013 1 ex 0 25

Euastrum pulchellum Brébisson 1856 DM, GM, Kristallteich, BT 2013 2014 4 es 2

Euastrum ruzickae (Růžička) Van Westen 2015 HW 2013 2013 1 es D

Euastrum sinuosum Kützing WB 1861 2013 1 ex 0 16

Euastrum subalpinum Messikommer 1935 v. a. Moore, z. B. DM, KK, HW, SH, HK 2013 2014 9 ss 2

Euastrum sublobatum Brébisson ex Ralfs 1848 Cosmarium sublobatum Ralfs Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1862 1894 0 ex 0

Euastrum turneri W. West 1892 bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Euastrum verrucosum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, BT, WB, 1861 2014 11 ss 3 ­Großer Triemigteich, WL

Euastrum verrucosum var. alatum Wolle 1884 DM, WL 2013 2014 4 es 2

Genicularia spirotaenia (De Bary) De Bary 1858 Weigersdorfer Teiche (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Gonatozygon aculeatum Hastings 1892 Seerosenteich Pausa 2014 2014 1 es 2

Gonatozygon brebissonii De Bary 1858 v. a. Moore, z. B. GM, BT, WL, HW, SH 2013 2014 8 ss 2

42 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Euastrum cuneatum Jenner in Ralfs 1848 bei Wurzen u. Dretschen (beide hist.) 1863 1878 0 ex 0

Euastrum denticulatum F. Gay 1884 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, WL, 1926 2014 14 ss 3 ­Filzteich, HW

Euastrum didelta Ralfs 1848 Didymidium (Euastrum) varians Strugamoor, Filzteich, Bielagrund (alle hist.) 1861 1932 0 ex 0 Reinsch

Euastrum dubium Nägeli 1849 Oberer Salischteich (hist.), Werbener See 1926 2011 1 es 2

Euastrum dubium var. ornatum Woloszynska 1922 WL 2013 2013 1 es 2

Euastrum elegans (Brébisson) Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B.DM, BT, Lugteich, SH, HK 1860 2014 8 ss 2

Euastrum gayanum de Toni 1889 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 2010 2014 14 ss 3

Euastrum gemmatum Ralfs 1848 bei Dretschen (bei Bautzen) (hist.) 1861 1889 0 ex 0

Euastrum germanicum (Schmidle) Willi Krieger 1937 Kristallteich, Großer Triemigteich, Kleiner 2014 2014 3 es R ­Penkatschteich

Euastrum humerosum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 1926 2014 15 ss 3

Euastrum humerosum var. affine (Ralfs) Raciborski 1885 Euastrum affine Ralfs DM, Großer Triemigteich, WB, HW 1863 2014 4 es 2 Kommentierte Artenliste Kommentierte Euastrum inerme (Ralfs) P. Lundell 1871 WB 2013 2013 1 ex 0 16

Euastrum insigne Hassall ex Ralfs 1848 DM, WB, Großer Triemigteich 1863 2014 3 es 2

Euastrum insulare (Wittrock) J. Roy 1883 GM, Kristallteich, BT, BT, Großer Triemigteich, Kleiner 2014 2014 6 ss 2 Penkatschteich

Euastrum luetkemuelleri F. Ducell 1918 DM, BT 2014 2014 2 es 2

Euastrum luetkemuelleri var. carniolicum (Lütkemüller) Willi Krieger v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB 2010 2014 9 ss 2

Euastrum oblongum (Greville) Ralfs ex Ralfs 1848 v. a. Moore,DM, BT, Großer Triemigteich, WB, SH 1854 2014 30 s V

Euastrum pectinatum Brébisson ex Brébisson in Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 1860 2014 13 ss 2

Euastrum pinnatum Ralfs 1848 Strugamoor (hist.), WB 1861 2013 1 ex 0 25

Euastrum pulchellum Brébisson 1856 DM, GM, Kristallteich, BT 2013 2014 4 es 2

Euastrum ruzickae (Růžička) Van Westen 2015 HW 2013 2013 1 es D

Euastrum sinuosum Kützing WB 1861 2013 1 ex 0 16

Euastrum subalpinum Messikommer 1935 v. a. Moore, z. B. DM, KK, HW, SH, HK 2013 2014 9 ss 2

Euastrum sublobatum Brébisson ex Ralfs 1848 Cosmarium sublobatum Ralfs Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1862 1894 0 ex 0

Euastrum turneri W. West 1892 bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Euastrum verrucosum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, BT, WB, 1861 2014 11 ss 3 ­Großer Triemigteich, WL

Euastrum verrucosum var. alatum Wolle 1884 DM, WL 2013 2014 4 es 2

Genicularia spirotaenia (De Bary) De Bary 1858 Weigersdorfer Teiche (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Gonatozygon aculeatum Hastings 1892 Seerosenteich Pausa 2014 2014 1 es 2

Gonatozygon brebissonii De Bary 1858 v. a. Moore, z. B. GM, BT, WL, HW, SH 2013 2014 8 ss 2

Kommentierte Artenliste | 43 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Gonatozygon kinahanii (W. Archer) Rabenhorst 1868 Mittelteich Stölpchen, Kleiner Penkatschteich, GM, 2014 2014 6 ss * Kristallteich, Seerosenteich Pausa

Gonatozygon monotaenium De Bary 1856 Gonatozygon asperum (Ralfs) Raben- BT, Schwarze Elster, Stausee Oberrabenstein 1859 2014 3 es D horst, Gonatozygon ralfsii De Bary

Haplotaenium minutum (Ralfs) Bando 1988 Docidium minutum Ralfs, Penium mi- DM, WB, KK 1861 2013 3 es 2 nutum (Ralfs) Cleve, Pleurotaenium minutum (Ralfs) Delponte

Haplotaenium minutum var. gracile (Wille) Bando 1988 DM, WB 2010 2013 2 es 1 27

Haplotaenium rectum (Delponte) Bando 1988 v. a. Moore, z. B. DM, GM, Kristallteich, WB 2010 2014 11 ss 2

Hyalotheca dissiliens (J. E.Smith) Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 1860 2014 23 s V

Hyalotheca dissiliens var. minor Delponte 1876 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WL, Tiefenbacher See, HK 2013 2014 15 ss 3

Hyalotheca dissiliens var. tatrica Raciborski 1885 DM 2013 2013 1 es 1

Hyalotheca mucosa Ralfs 1848 Conferva mucosa Mart. [wahrschein- Zeisigteich Wermsdorf, Weigersdorfer Teiche 1846 1926 0 ex 0 28 lich Conferva mucosa Mertens] (beide hist.)

Mesotaenium caldariorum (Lagerheim) Hansgirg 1886 Pehnafall, Heynold-Felswand 2007 2007 2 es D

Mesotaenium chlamydosporum De Bary 1858 Zscherregrund (hist.) 1910 1910 0 ex D

Mesotaenium endlicherianum Nägeli 1849 Rinnsal am Pfaffenstein (Sächs. Schweiz), 2011 2012 2 es 2 ­Georgenfelder Hochmoor

Mesotaenium macrococcum (Kützing ex Kützing) J. Roy et Bisset 1894 Mesotaenium braunii De Bary, Palmo- Zscherregrund (hist.), Annaburger Heide, Zellwald 1863 2015 2 es 2 gloea macrococca (Kützing) A. Braun

Micrasterias americana Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, GM, BT, 1892 2014 13 ss * ­Großer Tiefzug, WL

Micrasterias brachyptera P. Lundell 1871 Micrasterias apiculata var. bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0 ­brachyptera (Lundell) West

Micrasterias crux-melitensis (Ehrenberg) Hassall ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) furcatum f. v. a. Teiche u. Moore, z. B. DM, BT, Großer Triemigteich, 1862 2014 12 ss 3 A: crux melitensis Reinsch Schmielteich, WL

Micrasterias decemdentata (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 Micrasterias itzigsohnii A. Braun z. B. bei Kreba u. bei Wurzen (beide hist.) 1861 1926 0 ex 0

Micrasterias denticulata Brébisson ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) angulosum Strugamoor, Böses Loch in der Dresdner Heide, 1854 2013 1 es 2 Hantzsch Bielagrund (alle hist.), DM

Micrasterias denticulata var. angulosa (Hantzsch) West et G. S. West 1902 DM, HW, SH 2013 2014 10 ss 2

Micrasterias fimbriata Ralfs 1848 Micrasterias apiculata var. fimbriata Rabenauer Grund, Böses Loch in der Dresdner Heide 1859 1926 0 ex 0 (Ralfs) Nordstedt (beide hist.)

Micrasterias furcata C. Agardh ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) furcatum Prießnitzgrund, Dippelsdorfer Teich (beide hist.) 1861 1926 0 ex 0 Agardh f. C: furcatum Reinsch, Micrasterias radiata Hassall

Micrasterias jenneri Ralfs 1848 Torfbruch Horka (hist.) 1861 1926 0 ex 0

Micrasterias mahabuleshwarensis var. wallichii (Grunow) West et G .S. West 1905 Großteich Zschorna (hist.) 1899 1899 0 ex 0

Micrasterias oscitans Ralfs 1848 unbekannt 1862 1889 0 ex 0

44 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Gonatozygon kinahanii (W. Archer) Rabenhorst 1868 Mittelteich Stölpchen, Kleiner Penkatschteich, GM, 2014 2014 6 ss * Kristallteich, Seerosenteich Pausa

Gonatozygon monotaenium De Bary 1856 Gonatozygon asperum (Ralfs) Raben- BT, Schwarze Elster, Stausee Oberrabenstein 1859 2014 3 es D horst, Gonatozygon ralfsii De Bary

Haplotaenium minutum (Ralfs) Bando 1988 Docidium minutum Ralfs, Penium mi- DM, WB, KK 1861 2013 3 es 2 nutum (Ralfs) Cleve, Pleurotaenium minutum (Ralfs) Delponte

Haplotaenium minutum var. gracile (Wille) Bando 1988 DM, WB 2010 2013 2 es 1 27

Haplotaenium rectum (Delponte) Bando 1988 v. a. Moore, z. B. DM, GM, Kristallteich, WB 2010 2014 11 ss 2

Hyalotheca dissiliens (J. E.Smith) Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 1860 2014 23 s V

Hyalotheca dissiliens var. minor Delponte 1876 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WL, Tiefenbacher See, HK 2013 2014 15 ss 3

Hyalotheca dissiliens var. tatrica Raciborski 1885 DM 2013 2013 1 es 1

Hyalotheca mucosa Ralfs 1848 Conferva mucosa Mart. [wahrschein- Zeisigteich Wermsdorf, Weigersdorfer Teiche 1846 1926 0 ex 0 28 lich Conferva mucosa Mertens] (beide hist.)

Mesotaenium caldariorum (Lagerheim) Hansgirg 1886 Pehnafall, Heynold-Felswand 2007 2007 2 es D Kommentierte Artenliste Kommentierte Mesotaenium chlamydosporum De Bary 1858 Zscherregrund (hist.) 1910 1910 0 ex D

Mesotaenium endlicherianum Nägeli 1849 Rinnsal am Pfaffenstein (Sächs. Schweiz), 2011 2012 2 es 2 ­Georgenfelder Hochmoor

Mesotaenium macrococcum (Kützing ex Kützing) J. Roy et Bisset 1894 Mesotaenium braunii De Bary, Palmo- Zscherregrund (hist.), Annaburger Heide, Zellwald 1863 2015 2 es 2 gloea macrococca (Kützing) A. Braun

Micrasterias americana Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, GM, BT, 1892 2014 13 ss * ­Großer Tiefzug, WL

Micrasterias brachyptera P. Lundell 1871 Micrasterias apiculata var. bei Uhyst (hist.) 1926 1926 0 ex 0 ­brachyptera (Lundell) West

Micrasterias crux-melitensis (Ehrenberg) Hassall ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) furcatum f. v. a. Teiche u. Moore, z. B. DM, BT, Großer Triemigteich, 1862 2014 12 ss 3 A: crux melitensis Reinsch Schmielteich, WL

Micrasterias decemdentata (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 Micrasterias itzigsohnii A. Braun z. B. bei Kreba u. bei Wurzen (beide hist.) 1861 1926 0 ex 0

Micrasterias denticulata Brébisson ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) angulosum Strugamoor, Böses Loch in der Dresdner Heide, 1854 2013 1 es 2 Hantzsch Bielagrund (alle hist.), DM

Micrasterias denticulata var. angulosa (Hantzsch) West et G. S. West 1902 DM, HW, SH 2013 2014 10 ss 2

Micrasterias fimbriata Ralfs 1848 Micrasterias apiculata var. fimbriata Rabenauer Grund, Böses Loch in der Dresdner Heide 1859 1926 0 ex 0 (Ralfs) Nordstedt (beide hist.)

Micrasterias furcata C. Agardh ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) furcatum Prießnitzgrund, Dippelsdorfer Teich (beide hist.) 1861 1926 0 ex 0 Agardh f. C: furcatum Reinsch, Micrasterias radiata Hassall

Micrasterias jenneri Ralfs 1848 Torfbruch Horka (hist.) 1861 1926 0 ex 0

Micrasterias mahabuleshwarensis var. wallichii (Grunow) West et G .S. West 1905 Großteich Zschorna (hist.) 1899 1899 0 ex 0

Micrasterias oscitans Ralfs 1848 unbekannt 1862 1889 0 ex 0

Kommentierte Artenliste | 45 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Micrasterias papillifera Brébisson ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) v. a. Moore, z. B. DM, WB, WL, HW, HK 1859 2014 17 ss 2 ­papilliferum Brébisson

Micrasterias papillifera var. pseudomurrayi Laporte 1931 WL, Johann-Georg-Teich, Großer Friedateich 2013 2013 1 es 2 29 (beide nahe Kreba)

Micrasterias pinnatifida Kützing ex Ralfs 1848 Strugamoor, Böses Loch in der Dresdner Heide 1859 2014 7 ss 1 (beide hist.), DM

Micrasterias radiosa C. Agardh ex Ralfs 1848 Großteich Moritzburg (hist.) 1904 1904 0 ex 0

Micrasterias ralfsii (Ralfs) Škaloud, Nemjova, Vesela, Černa et Neustupa 2011 Dippelsdorfer Teich, Filzteich (beide hist.), WB 1859 2013 1 ex 0 25

Micrasterias rotata (Greville) Ralfs ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) rotatum v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, Schmielteich,­ 1861 2014 24 s V Greville WL, HW, SH

Micrasterias semiradiata Brébisson ex Kützing Micrasterias semiradiata Nägeli DM, Wollschankteich, WL, HW 1863 2014 7 ss 2

Micrasterias thomasiana W. Archer 1862 DM, Kristallteich, WB, Kaltenbach, Parthe 1926 2014 7 ss 3

Micrasterias thomasiana var. notata (Nordstedt) Grönblad 1920 v. a. Moore, z. B. DM, Großer Tiefzug, WB, HW, SH 2013 2014 25 s V

Micrasterias truncata (Corda) Brébisson ex Ralfs 1848 Micrasterias neodamensis A. Braun v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, WB, HW, 1861 2014 20 s V Tiergartenteich Mühltroff

Micrasterias truncata var. crenata (Brébisson) Grönblad 1920 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1894 1894 0 ex 0

Micrasterias truncata var. quadrata Bulnheim 1859 DM 1859 2013 2 es 2

Netrium digitus (Ehrenberg ex Ralfs) Itzigsohn et Rothe 1856 Closterium (Netrium) digitus v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, KK, KW 1859 2014 32 s V ­Ehrenberg, Penium digitus Ralfs

Netrium interruptum (Brebisson) Lütkemüller in Cohn 1902 Closterium (Netrium) interruptum Strugamoor, Böses Loch in der Dresdner Heide 1863 2014 4 es 2 (beide hist.), DM, HW

Netrium oblongum (De Bary) Lütkemüller 1902 KK, KW 2013 2013 3 es 1

Netrium pseudactinotaenium Coesel 2002 KK 2013 2013 1 es 1

Penium cylindrus Brebisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, HW 1926 2014 11 ss 2

Penium exiguum West 1892 DM, WB 2010 2013 7 ss 2

Penium margaritaceum (Ehrenberg) Brebisson ex Ralfs 1848 Lausitzer Neiße, Breitenbach 1861 2012 2 es D

Penium polymorphum Perty 1852 Mulde oh. Schönheiderhammer (hist.) 1936 1936 0 ex 0

Penium spirostriolatum Barker 1869 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 1926 2014 13 ss 2

Pleurotaenium archeri Delponte 1878 DM, WL 2013 2014 2 es 2

Pleurotaenium clavatum (Kützing) de Bary 1858 Docidium clavatum bei Wurzen (hist.) 1861 1861 0 ex 0

Pleurotaenium coronatum var. fluctuatum West 1892 DM, GM, Kristallteich, Großer Triemigteich 2014 2014 4 es 2

Pleurotaenium cosmarioides de Bary bei Wurzen (hist.) 1859 1863 0 ex 0

Pleurotaenium crenulatum (Ralfs) Rabenhorst 1868 v. a. Moore u. Teiche, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 2011 2014 16 ss 3

Pleurotaenium ehrenbergii (Ralfs) Delponte 1877 Docidium ehrenbergii Ralfs v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, Trebendorfer 1889 2014 24 s V ­Tiergarten

Pleurotaenium eugeneum (W. B. Turner) West et G. S. West 1904 DM, GM, Kristallteich, BT, Schmielteich 2013 2014 5 ss 2

46 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Micrasterias papillifera Brébisson ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) v. a. Moore, z. B. DM, WB, WL, HW, HK 1859 2014 17 ss 2 ­papilliferum Brébisson

Micrasterias papillifera var. pseudomurrayi Laporte 1931 WL, Johann-Georg-Teich, Großer Friedateich 2013 2013 1 es 2 29 (beide nahe Kreba)

Micrasterias pinnatifida Kützing ex Ralfs 1848 Strugamoor, Böses Loch in der Dresdner Heide 1859 2014 7 ss 1 (beide hist.), DM

Micrasterias radiosa C. Agardh ex Ralfs 1848 Großteich Moritzburg (hist.) 1904 1904 0 ex 0

Micrasterias ralfsii (Ralfs) Škaloud, Nemjova, Vesela, Černa et Neustupa 2011 Dippelsdorfer Teich, Filzteich (beide hist.), WB 1859 2013 1 ex 0 25

Micrasterias rotata (Greville) Ralfs ex Ralfs 1848 Didymidium (Micrasterias) rotatum v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, Schmielteich,­ 1861 2014 24 s V Greville WL, HW, SH

Micrasterias semiradiata Brébisson ex Kützing Micrasterias semiradiata Nägeli DM, Wollschankteich, WL, HW 1863 2014 7 ss 2

Micrasterias thomasiana W. Archer 1862 DM, Kristallteich, WB, Kaltenbach, Parthe 1926 2014 7 ss 3

Micrasterias thomasiana var. notata (Nordstedt) Grönblad 1920 v. a. Moore, z. B. DM, Großer Tiefzug, WB, HW, SH 2013 2014 25 s V

Micrasterias truncata (Corda) Brébisson ex Ralfs 1848 Micrasterias neodamensis A. Braun v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, WB, HW, 1861 2014 20 s V Tiergartenteich Mühltroff Kommentierte Artenliste Kommentierte Micrasterias truncata var. crenata (Brébisson) Grönblad 1920 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1894 1894 0 ex 0

Micrasterias truncata var. quadrata Bulnheim 1859 DM 1859 2013 2 es 2

Netrium digitus (Ehrenberg ex Ralfs) Itzigsohn et Rothe 1856 Closterium (Netrium) digitus v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, KK, KW 1859 2014 32 s V ­Ehrenberg, Penium digitus Ralfs

Netrium interruptum (Brebisson) Lütkemüller in Cohn 1902 Closterium (Netrium) interruptum Strugamoor, Böses Loch in der Dresdner Heide 1863 2014 4 es 2 (beide hist.), DM, HW

Netrium oblongum (De Bary) Lütkemüller 1902 KK, KW 2013 2013 3 es 1

Netrium pseudactinotaenium Coesel 2002 KK 2013 2013 1 es 1

Penium cylindrus Brebisson ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, HW 1926 2014 11 ss 2

Penium exiguum West 1892 DM, WB 2010 2013 7 ss 2

Penium margaritaceum (Ehrenberg) Brebisson ex Ralfs 1848 Lausitzer Neiße, Breitenbach 1861 2012 2 es D

Penium polymorphum Perty 1852 Mulde oh. Schönheiderhammer (hist.) 1936 1936 0 ex 0

Penium spirostriolatum Barker 1869 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, HK 1926 2014 13 ss 2

Pleurotaenium archeri Delponte 1878 DM, WL 2013 2014 2 es 2

Pleurotaenium clavatum (Kützing) de Bary 1858 Docidium clavatum bei Wurzen (hist.) 1861 1861 0 ex 0

Pleurotaenium coronatum var. fluctuatum West 1892 DM, GM, Kristallteich, Großer Triemigteich 2014 2014 4 es 2

Pleurotaenium cosmarioides de Bary bei Wurzen (hist.) 1859 1863 0 ex 0

Pleurotaenium crenulatum (Ralfs) Rabenhorst 1868 v. a. Moore u. Teiche, z. B. DM, BT, WB, WL, HW 2011 2014 16 ss 3

Pleurotaenium ehrenbergii (Ralfs) Delponte 1877 Docidium ehrenbergii Ralfs v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, Trebendorfer 1889 2014 24 s V ­Tiergarten

Pleurotaenium eugeneum (W. B. Turner) West et G. S. West 1904 DM, GM, Kristallteich, BT, Schmielteich 2013 2014 5 ss 2

Kommentierte Artenliste | 47 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Pleurotaenium excelsum var. borgei (West et G. S. West) Bando 1988 Kristallteich, Großer Triemigteich, Kleiner 2013 2014 4 es D ­Penkatschteich, WL

Pleurotaenium nodosum (Bailey ex Ralfs) Lundell 1871 Docidium nodosum Bailey Hinterer Sandteich (Deutschbaselitz) (hist.), WB 1898 2013 1 ex 0 25

Pleurotaenium nodulosum (Ralfs) De Bary 1863 Docidium nodulosum Brébisson GM, Kristallteich, BT, WB (letzterer Standort nur 1860 2014 4 es 1 leere Zellen)

Pleurotaenium trabecula (Ehrenberg) Nägeli 1849 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, Schmielteich, WL, 1863 2014 20 s 3 Saulachgraben, Parthe

Pleurotaenium tridentulum (Wolle) West 1892 KK 2013 2013 1 ex 0 16

Pleurotaenium truncatum (Brébisson ex Ralfs) Nägeli 1849 Docidium truncatum Brébisson DM, Großer Triemigteich, WL, HW 1846 2014 4 es 2

Roya closterioides Coesel 2007 GM, BT, WB 2013 2014 3 es 2

Roya obtusa (Brébisson) West et G. S. West 1896 Closterium obtusum Brébisson v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Krippenbach, 1862 2013 13 ss * ­Loschebach, Preßnitz, Rote Mulde, Wilzsch

Roya obtusa var. anglica (G. S. West) Willi Krieger 1937 SH 2013 2013 1 es D 30

Sphaerozosma aubertianum West 1889 GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 1

Sphaerozosma filiforme Ehrenberg ex Ralfs 1848 Onychonema filiforme (Ehrenberg) Roy GM, Kristallteich 1926 2014 2 es 1 et Biss.

Sphaerozosma vertebratum Brébisson ex Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1863 1894 0 ex 0

Spirotaenia closteridia (Kützing) Rabenhorst 1868 Entospira closteridia Brébisson unbekannt 1860 1860 0 ex 0

Spirotaenia condensata Brébisson in Ralfs 1848 BT, HW, SH, Tiefenbacher See 1854 2014 5 ss 3

Spirotaenia minuta Thuret 1856 subaerophytisch bei Dittersbach (nasse Felswände), 1863 1863 0 ex D (hist.)

Spirotaenia oblonga Lütkemüller 1903 Pfütze 2010 2010 1 es D

Spondylosium depressum Brébisson in Kützing 1849 Wallgraben am Schloss u. Hümpelteich bei Zschorna, 1898 1898 0 ex 0 Miertschteich (Deutschbaselitz) (alle hist.)

Spondylosium pulchellum W. Archer in Pritchard 1861 Großer Triemigteich, Lugteich 1898 2014 2 es 2

Staurastrum aculeatum (Ehrenberg) Meneghini ex Ralfs 1848 Didymidium (Staurastrum) aculeatum Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), DM 1861 2013 1 es 1 Ehrenberg

Staurastrum acutum var. paxilliferum (G. S. West) Coesel 1996 WL 2013 2013 1 es 2

Staurastrum alternans Brébisson in Ralfs 1848 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, Großer 1848 2014 8 ss * ­Triemigteich, Kleiner Penkatschteich, WL, Seerosen- teich Pausa

Staurastrum arachne Ralfs ex Ralfs 1848 bei Jauernick (hist.) 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum arcuatum Nordstedt 1873 Lausitzer Neiße, Tauerwiesenteich 2009 2013 2 es D

Staurastrum arcuatum var. subavicula (West) Coesel et Meesters 2013 Staurastrum subavicula BT, HK 2013 2014 2 es D

Staurastrum arnellii Boldt 1885 Staurastrum hirsutum var. arnellii DM 2013 2014 2 es 2

Staurastrum avicula Brébisson in Ralfs 1848 z. B. Großer Triemigteich, Kleiner Penkatschteich, GM, 1904 2014 6 ss 3 Moorgew., Schmielteich, Johann-Georg-Teich (Kreba)

48 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Pleurotaenium excelsum var. borgei (West et G. S. West) Bando 1988 Kristallteich, Großer Triemigteich, Kleiner 2013 2014 4 es D ­Penkatschteich, WL

Pleurotaenium nodosum (Bailey ex Ralfs) Lundell 1871 Docidium nodosum Bailey Hinterer Sandteich (Deutschbaselitz) (hist.), WB 1898 2013 1 ex 0 25

Pleurotaenium nodulosum (Ralfs) De Bary 1863 Docidium nodulosum Brébisson GM, Kristallteich, BT, WB (letzterer Standort nur 1860 2014 4 es 1 leere Zellen)

Pleurotaenium trabecula (Ehrenberg) Nägeli 1849 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, Schmielteich, WL, 1863 2014 20 s 3 Saulachgraben, Parthe

Pleurotaenium tridentulum (Wolle) West 1892 KK 2013 2013 1 ex 0 16

Pleurotaenium truncatum (Brébisson ex Ralfs) Nägeli 1849 Docidium truncatum Brébisson DM, Großer Triemigteich, WL, HW 1846 2014 4 es 2

Roya closterioides Coesel 2007 GM, BT, WB 2013 2014 3 es 2

Roya obtusa (Brébisson) West et G. S. West 1896 Closterium obtusum Brébisson v. a. Mittelgebirgsbäche, z. B. Krippenbach, 1862 2013 13 ss * ­Loschebach, Preßnitz, Rote Mulde, Wilzsch

Roya obtusa var. anglica (G. S. West) Willi Krieger 1937 SH 2013 2013 1 es D 30

Sphaerozosma aubertianum West 1889 GM, Kristallteich 2014 2014 2 es 1

Sphaerozosma filiforme Ehrenberg ex Ralfs 1848 Onychonema filiforme (Ehrenberg) Roy GM, Kristallteich 1926 2014 2 es 1 Artenliste Kommentierte et Biss.

Sphaerozosma vertebratum Brébisson ex Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1863 1894 0 ex 0

Spirotaenia closteridia (Kützing) Rabenhorst 1868 Entospira closteridia Brébisson unbekannt 1860 1860 0 ex 0

Spirotaenia condensata Brébisson in Ralfs 1848 BT, HW, SH, Tiefenbacher See 1854 2014 5 ss 3

Spirotaenia minuta Thuret 1856 subaerophytisch bei Dittersbach (nasse Felswände), 1863 1863 0 ex D (hist.)

Spirotaenia oblonga Lütkemüller 1903 Pfütze 2010 2010 1 es D

Spondylosium depressum Brébisson in Kützing 1849 Wallgraben am Schloss u. Hümpelteich bei Zschorna, 1898 1898 0 ex 0 Miertschteich (Deutschbaselitz) (alle hist.)

Spondylosium pulchellum W. Archer in Pritchard 1861 Großer Triemigteich, Lugteich 1898 2014 2 es 2

Staurastrum aculeatum (Ehrenberg) Meneghini ex Ralfs 1848 Didymidium (Staurastrum) aculeatum Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), DM 1861 2013 1 es 1 Ehrenberg

Staurastrum acutum var. paxilliferum (G. S. West) Coesel 1996 WL 2013 2013 1 es 2

Staurastrum alternans Brébisson in Ralfs 1848 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, Großer 1848 2014 8 ss * ­Triemigteich, Kleiner Penkatschteich, WL, Seerosen- teich Pausa

Staurastrum arachne Ralfs ex Ralfs 1848 bei Jauernick (hist.) 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum arcuatum Nordstedt 1873 Lausitzer Neiße, Tauerwiesenteich 2009 2013 2 es D

Staurastrum arcuatum var. subavicula (West) Coesel et Meesters 2013 Staurastrum subavicula BT, HK 2013 2014 2 es D

Staurastrum arnellii Boldt 1885 Staurastrum hirsutum var. arnellii DM 2013 2014 2 es 2

Staurastrum avicula Brébisson in Ralfs 1848 z. B. Großer Triemigteich, Kleiner Penkatschteich, GM, 1904 2014 6 ss 3 Moorgew., Schmielteich, Johann-Georg-Teich (Kreba)

Kommentierte Artenliste | 49 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum avicula var. exornatum Messikommer 1929 GM, Großer Triemigteich 2014 2014 2 es 2

Staurastrum avicula var. lunatum (Ralfs) Coesel et Meesters 2013 Staurastrum lunatum Ralfs v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, Großer 1863 2014 8 ss 3 Tiefzug, Johann-Georg-Teich (Kreba), HW

Staurastrum avicula var. subarcuatum (Wolle) West et G. S. West 1894 Staurastrum subarcuatum Wolle GM 2014 2014 1 es D

Staurastrum bieneanum Rabenhorst 1862 Didymidium (Staurastrum) muticum c. GM, Kristallteich 1862 2014 2 es 2 31 Bieneanum Reinsch

Staurastrum bloklandiae Coesel et Joosten 1996 z. B. Elbe, Lausitzer Neiße, Große Röder, Weiße Elster, 2005 2014 7 ss * Tauerwiesenteich

Staurastrum boreale West et G. S. West 1905 DM, Großer Triemigteich, WL, HK 2013 2014 4 es 3

Staurastrum boreale var. quadriradiatum Korshikov 1941 GM, Kristallteich, Kleiner Penkatschteich, 2013 2014 6 ss 3 ­Schmielteich, WL

Staurastrum borgeanum f. minor Schmidle HW 2013 2013 1 es D

Staurastrum brachiatum Ralfs 1848 Großteich Moritzburg (hist.) 1863 1904 0 ex 0

Staurastrum brasiliense var. lundellii West et G. S. West 1896 Lausitz (hist.) 1925 1925 0 ex 0 32

Staurastrum brebissonii W. Archer 1861 Mandau 2013 2013 1 es R

Staurastrum brevispina Ralfs 1848 Staurodesmus brevispina Hümpelteich (hist.), DM, WL 1899 2014 4 es 2

Staurastrum capitulum Ralfs 1848 SH 2013 2013 1 es 2

Staurastrum chaetoceras (Schröder) G. M. Smith 1924 v. a. Standgew. u. Fließgew., z. B. Elbe, Biela, Weiße 1898 2014 13 ss * Elster, Mittelteich Moritzburg, Waldbad Niesendorf

Staurastrum cingulum (West et G. S. West) G. M. Smith 1922 Talsperre Saidenbach (hist.) 1999 1999 0 es D 33

Staurastrum controversum Brébisson in Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), Lugteich 1894 2014 1 es 2

Staurastrum crenulatum (Nägeli) Delponte 1877 Dresdner Heide (hist.) 1894 1894 0 ex D

Staurastrum cristatum var. cuneatum Hinode 1967 WL, Johann-Georg-Teich, Großer Friedateich 2013 2013 1 es 1 (beide nahe Kreba)

Staurastrum cyrtocerum Brébisson in Ralfs 1848 unbekannt 1863 1876 0 ex 0

Staurastrum cyrtocerum var. inflexum Coesel et Meesters 2013 Staurastrum inflexum Brébisson v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HK 2010 2014 19 s V

Staurastrum denticulatum (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 unbekannt 1932 1932 0 ex 0

Staurastrum dilatatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 DM 1863 2013 1 es 1

Staurastrum dispar Brébisson 1856 GM, Kristallteich, Großer Triemigteich 2014 2014 3 es D

Staurastrum erasum Brébisson 1856 Großer Triemigteich 2014 2014 1 es 2

Staurastrum eurycerum Skuja GM, Kristallteich, Großer Triemigteich, Kleiner 2014 2014 5 ss 3 ­Penkatschteich, Seerosenteich Pausa

Staurastrum furcatum (Ralfs) Brébisson 1856 Didymidium (Staurastrum) spinosum KK, KW 1861 2013 3 es 1 Brébisson

Staurastrum furcatum var. aciculiferum (West) Coesel 1996 KK, KW 2013 2013 4 es 1

Staurastrum furcigerum (Brébisson in Meneghini) Archer 1861 v. a. Teiche u. Moore, z. B. GM, Seerosenteich Pausa, 1861 2014 9 ss 3 Schmielteich, WL, Stausee Oberwald

50 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum avicula var. exornatum Messikommer 1929 GM, Großer Triemigteich 2014 2014 2 es 2

Staurastrum avicula var. lunatum (Ralfs) Coesel et Meesters 2013 Staurastrum lunatum Ralfs v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, BT, Großer 1863 2014 8 ss 3 Tiefzug, Johann-Georg-Teich (Kreba), HW

Staurastrum avicula var. subarcuatum (Wolle) West et G. S. West 1894 Staurastrum subarcuatum Wolle GM 2014 2014 1 es D

Staurastrum bieneanum Rabenhorst 1862 Didymidium (Staurastrum) muticum c. GM, Kristallteich 1862 2014 2 es 2 31 Bieneanum Reinsch

Staurastrum bloklandiae Coesel et Joosten 1996 z. B. Elbe, Lausitzer Neiße, Große Röder, Weiße Elster, 2005 2014 7 ss * Tauerwiesenteich

Staurastrum boreale West et G. S. West 1905 DM, Großer Triemigteich, WL, HK 2013 2014 4 es 3

Staurastrum boreale var. quadriradiatum Korshikov 1941 GM, Kristallteich, Kleiner Penkatschteich, 2013 2014 6 ss 3 ­Schmielteich, WL

Staurastrum borgeanum f. minor Schmidle HW 2013 2013 1 es D

Staurastrum brachiatum Ralfs 1848 Großteich Moritzburg (hist.) 1863 1904 0 ex 0

Staurastrum brasiliense var. lundellii West et G. S. West 1896 Lausitz (hist.) 1925 1925 0 ex 0 32

Staurastrum brebissonii W. Archer 1861 Mandau 2013 2013 1 es R Artenliste Kommentierte

Staurastrum brevispina Ralfs 1848 Staurodesmus brevispina Hümpelteich (hist.), DM, WL 1899 2014 4 es 2

Staurastrum capitulum Ralfs 1848 SH 2013 2013 1 es 2

Staurastrum chaetoceras (Schröder) G. M. Smith 1924 v. a. Standgew. u. Fließgew., z. B. Elbe, Biela, Weiße 1898 2014 13 ss * Elster, Mittelteich Moritzburg, Waldbad Niesendorf

Staurastrum cingulum (West et G. S. West) G. M. Smith 1922 Talsperre Saidenbach (hist.) 1999 1999 0 es D 33

Staurastrum controversum Brébisson in Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), Lugteich 1894 2014 1 es 2

Staurastrum crenulatum (Nägeli) Delponte 1877 Dresdner Heide (hist.) 1894 1894 0 ex D

Staurastrum cristatum var. cuneatum Hinode 1967 WL, Johann-Georg-Teich, Großer Friedateich 2013 2013 1 es 1 (beide nahe Kreba)

Staurastrum cyrtocerum Brébisson in Ralfs 1848 unbekannt 1863 1876 0 ex 0

Staurastrum cyrtocerum var. inflexum Coesel et Meesters 2013 Staurastrum inflexum Brébisson v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, WL, HK 2010 2014 19 s V

Staurastrum denticulatum (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 unbekannt 1932 1932 0 ex 0

Staurastrum dilatatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 DM 1863 2013 1 es 1

Staurastrum dispar Brébisson 1856 GM, Kristallteich, Großer Triemigteich 2014 2014 3 es D

Staurastrum erasum Brébisson 1856 Großer Triemigteich 2014 2014 1 es 2

Staurastrum eurycerum Skuja GM, Kristallteich, Großer Triemigteich, Kleiner 2014 2014 5 ss 3 ­Penkatschteich, Seerosenteich Pausa

Staurastrum furcatum (Ralfs) Brébisson 1856 Didymidium (Staurastrum) spinosum KK, KW 1861 2013 3 es 1 Brébisson

Staurastrum furcatum var. aciculiferum (West) Coesel 1996 KK, KW 2013 2013 4 es 1

Staurastrum furcigerum (Brébisson in Meneghini) Archer 1861 v. a. Teiche u. Moore, z. B. GM, Seerosenteich Pausa, 1861 2014 9 ss 3 Schmielteich, WL, Stausee Oberwald

Kommentierte Artenliste | 51 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum gracile Ralfs ex Ralfs 1848 Elbe, Talsperre Muldenberg, Großteich Zschorna, 1861 1963 0 ex D 34 ­Weigersdorfer Teiche, Spree (alle hist.)

Staurastrum grande Bulnheim 1861 unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Staurastrum hexacerum Wittrock 1872 Staurastrum tricorne (Brébisson) GM, BT, Schmielteich östl. Polenz, HK, Steinbach 1863 2014 5 ss * ­Meneghini

Staurastrum hirsutum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, Georgenfelder Hochmoor, 1854 2014 13 ss V ­Zadlitzbruch, KK, KW

Staurastrum hirsutum var. muricatum (Ralfs) Kurt Förster 1970 Staurastrum muricatum Brébisson ex z. B. WB, Waldmoor Kreba, HW, KW, Tiefenbacher See 1863 2013 6 ss D 35 Ralfs

Staurastrum hystrix Ralfs ex Ralfs 1848 Teich im Friedewald bei Dresden (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Staurastrum inconspicuum Nordstedt 1873 im Harthwald bei Leipzig (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Staurastrum insigne P. Lundell 1871 Staurodesmus insignis (P. Lundell) unbekannt 1927 1927 0 ex 0 ­Teiling

Staurastrum kouwetsii Coesel 1996 HW, SH, Weiße Müglitz 2012 2013 3 es 2

Staurastrum laeve Ralfs 1848 bei Dretschen (bei Bautzen) (hist.) 1863 1878 0 ex 0

Staurastrum lapponicum (Schmidle) Grönblad 1926 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, GM, WB, HK, 2008 2014 24 s V Flöha

Staurastrum manfeldtii Delponte 1877 GM, Kristallteich, BT, Schmielteich 2013 2014 4 es 2

Staurastrum margaritaceum (Ehrenberg) Meneghini ex Ralfs 1848 Moore u. kleine Standgew., z. B. KK, HW, KW, 1861 2014 9 ss 3 ­Tiefenbacher See, HK

Staurastrum meriani Reinsch 1866 subaerophytisch, Sächsische Schweiz (nasse 1927 1927 0 ex 0 ­Felswände), (hist.)

Staurastrum micron West et G. S. West 1896 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, Seerosen- 2007 2014 8 ss * teich Radebeul, GM, Großer Triemigteich, Schmiel- teich

Staurastrum micronoides Coesel et Joosten 1996 Neugraben 2012 2012 1 es R

Staurastrum minimum Coesel 1996 DM, HW 2013 2013 4 es 2

Staurastrum monticulosum Brébisson in Ralfs 1848 z. B. bei Wurzen u. bei Moritzburg (beide hist.) 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum muticum Brébisson ex Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide u. Großteich 1862 2013 1 es D ­Moritzburg (beide hist.), WL

Staurastrum oligacanthum W. Archer 1866 Staurastrum cristatum var. oligacant- WL 2013 2013 1 es 1 hum (W. Archer) Coesel et Meesters

Staurastrum orbiculare (Ehrenberg) Ralfs 1848 Hinterer Sandteich (Deutschbaselitz), Mulde 1863 1936 0 ex 0 (bei Jägersgrün),­ Böses Loch in der Dresdner Heide (alle hist.)

Staurastrum oxyacanthum W. Archer 1860 bei Wurzen u. Gaussig (beide hist.) 1863 1889 0 ex D

Staurastrum oxyacanthum var. polyacanthum Nordstedt 1885 DM, WL 2013 2013 2 es 2

Staurastrum paradoxum Meyen ex Ralfs 1848 Staurastrum anatinum f. paradoxum TS Kriebstein, SP Borna, TS Malter, Unterer 1863 2008 4 es D 36 ­Großhartmannsdorfer Teich

52 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum gracile Ralfs ex Ralfs 1848 Elbe, Talsperre Muldenberg, Großteich Zschorna, 1861 1963 0 ex D 34 ­Weigersdorfer Teiche, Spree (alle hist.)

Staurastrum grande Bulnheim 1861 unbekannt 1861 1861 0 ex 0

Staurastrum hexacerum Wittrock 1872 Staurastrum tricorne (Brébisson) GM, BT, Schmielteich östl. Polenz, HK, Steinbach 1863 2014 5 ss * ­Meneghini

Staurastrum hirsutum Ehrenberg ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, Georgenfelder Hochmoor, 1854 2014 13 ss V ­Zadlitzbruch, KK, KW

Staurastrum hirsutum var. muricatum (Ralfs) Kurt Förster 1970 Staurastrum muricatum Brébisson ex z. B. WB, Waldmoor Kreba, HW, KW, Tiefenbacher See 1863 2013 6 ss D 35 Ralfs

Staurastrum hystrix Ralfs ex Ralfs 1848 Teich im Friedewald bei Dresden (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Staurastrum inconspicuum Nordstedt 1873 im Harthwald bei Leipzig (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Staurastrum insigne P. Lundell 1871 Staurodesmus insignis (P. Lundell) unbekannt 1927 1927 0 ex 0 ­Teiling

Staurastrum kouwetsii Coesel 1996 HW, SH, Weiße Müglitz 2012 2013 3 es 2

Staurastrum laeve Ralfs 1848 bei Dretschen (bei Bautzen) (hist.) 1863 1878 0 ex 0 Kommentierte Artenliste Kommentierte Staurastrum lapponicum (Schmidle) Grönblad 1926 unspezifische Verbreitung, z. B. DM, GM, WB, HK, 2008 2014 24 s V Flöha

Staurastrum manfeldtii Delponte 1877 GM, Kristallteich, BT, Schmielteich 2013 2014 4 es 2

Staurastrum margaritaceum (Ehrenberg) Meneghini ex Ralfs 1848 Moore u. kleine Standgew., z. B. KK, HW, KW, 1861 2014 9 ss 3 ­Tiefenbacher See, HK

Staurastrum meriani Reinsch 1866 subaerophytisch, Sächsische Schweiz (nasse 1927 1927 0 ex 0 ­Felswände), (hist.)

Staurastrum micron West et G. S. West 1896 v. a. kleine Standgew. u. Moore, z. B. DM, Seerosen- 2007 2014 8 ss * teich Radebeul, GM, Großer Triemigteich, Schmiel- teich

Staurastrum micronoides Coesel et Joosten 1996 Neugraben 2012 2012 1 es R

Staurastrum minimum Coesel 1996 DM, HW 2013 2013 4 es 2

Staurastrum monticulosum Brébisson in Ralfs 1848 z. B. bei Wurzen u. bei Moritzburg (beide hist.) 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum muticum Brébisson ex Ralfs 1848 Böses Loch in der Dresdner Heide u. Großteich 1862 2013 1 es D ­Moritzburg (beide hist.), WL

Staurastrum oligacanthum W. Archer 1866 Staurastrum cristatum var. oligacant- WL 2013 2013 1 es 1 hum (W. Archer) Coesel et Meesters

Staurastrum orbiculare (Ehrenberg) Ralfs 1848 Hinterer Sandteich (Deutschbaselitz), Mulde 1863 1936 0 ex 0 (bei Jägersgrün),­ Böses Loch in der Dresdner Heide (alle hist.)

Staurastrum oxyacanthum W. Archer 1860 bei Wurzen u. Gaussig (beide hist.) 1863 1889 0 ex D

Staurastrum oxyacanthum var. polyacanthum Nordstedt 1885 DM, WL 2013 2013 2 es 2

Staurastrum paradoxum Meyen ex Ralfs 1848 Staurastrum anatinum f. paradoxum TS Kriebstein, SP Borna, TS Malter, Unterer 1863 2008 4 es D 36 ­Großhartmannsdorfer Teich

Kommentierte Artenliste | 53 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum paradoxum var. reductum Coesel 1996 KW 2013 2013 1 es 1

Staurastrum pingue Teiling 1942 v. a. mesotrophe Seen u. Fließgew., z. B. WL, 2006 2013 11 ss * ­Triebelbach, Weiße Elster, TS Pöhl, SP Witznitz

Staurastrum planctonicum Teiling 1946 Großer Tiefzug, Spree, SP Bärwalde, Kiesgrube Kötitz 2006 2014 4 es D 37

Staurastrum polymorphum Brébisson in Ralfs 1848 Miertschteich Baselitz, Dippelsdorfer Teich, Böses 1863 1904 0 ex D Loch, Großteich Moritzburg (alle hist.)

Staurastrum polymorphum var. pygmaeum Grönblad DM, HW 2010 2013 5 ss 2

Staurastrum polytrichum (Perty) Rabenhorst 1868 DM, WL 1926 2014 5 ss 2

Staurastrum proboscideum (Ralfs) W. Archer 1861 WL 2013 2013 1 es 2

Staurastrum pseudoplanctonicum Scharf 2009 TS Bautzen 2006 2006 1 es D

Staurastrum punctulatum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, WB, 1862 2014 46 mh * 38 ­Krippenbach, Wilde Weißeritz, Zwota

Staurastrum pungens Brébisson ex Ralfs 1848 bei Wurzen (hist.) 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum pyramidatum West 1892 HW 2013 2013 1 es 1

Staurastrum quadrangulare (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1848 Teich im Friedewald bei Dresden (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Staurastrum quadratulum Coesel et Meesters 2013 Großer Triemigteich 2014 2014 1 es 2

Staurastrum quadrispinatum W. B. Turner 1886 Torfbruch Horka (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Staurastrum ralfsii (West et G. S. West) Coesel et Meesters 2013 DM, BT 2014 2014 2 es 2

Staurastrum ralfsii var. depressum (J. Roy et Bisset) Coesel et Meesters 2013 GM, Kristallteich, Großer Triemigteich 2014 2014 3 es 2

Staurastrum scabrum Ralfs 1848 WB 2013 2013 1 es 1

Staurastrum sebaldi Reinsch 1866 WL 1926 2013 1 es 1

Staurastrum senarium Ralfs 1848 WL 2013 2013 1 es 1

Staurastrum sexangulare (Bulnheim) P. Lundell 1881 Didymocladon sexangularis Bulnheim bei Wurzen (hist.) 1861 1861 0 ex 0

Staurastrum sexcostatum Brébisson ex Ralfs 1848 DM, Lugteich, WB, HW, HK 2013 2014 7 ss 2

Staurastrum simonyi Heimerl 1891 WB, HK 2013 2013 2 es 2

Staurastrum simonyi var. semicirculare Coesel 1996 DM, WB, HK 2013 2013 3 es 2

Staurastrum simonyi var. sparsiaculeatum (Schmidle) Hirano 1953 DM 2013 2013 1 es 2

Staurastrum smithii (G. M. Smith) Teiling 1946 z. B. Schwarze Elster, Olbersdorfer See, Speicher 2005 2013 7 ss * ­Dreiweibern, WL, Kiesgrube Kötitz

Staurastrum spongiosum Brébisson ex Ralfs 1848 unbekannt 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum striatum (West et G. S. West) Růžička 1957 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, WB, WL, 2006 2014 31 s * 39 Pfaffenbach, Natzschung

Staurastrum striolatum (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 DM, WB, WL 1898 2014 5 ss 2

Staurastrum subcruciatum Cooke et Wills 1887 Revierwasserlaufanstalt Freiberg: Oberer 1961 1961 0 ex 0 ­Großhartmannsdorfer Teich (hist.)

Staurastrum teliferum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, GM, WB, HW, HK 1861 2014 16 ss 2

54 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum paradoxum var. reductum Coesel 1996 KW 2013 2013 1 es 1

Staurastrum pingue Teiling 1942 v. a. mesotrophe Seen u. Fließgew., z. B. WL, 2006 2013 11 ss * ­Triebelbach, Weiße Elster, TS Pöhl, SP Witznitz

Staurastrum planctonicum Teiling 1946 Großer Tiefzug, Spree, SP Bärwalde, Kiesgrube Kötitz 2006 2014 4 es D 37

Staurastrum polymorphum Brébisson in Ralfs 1848 Miertschteich Baselitz, Dippelsdorfer Teich, Böses 1863 1904 0 ex D Loch, Großteich Moritzburg (alle hist.)

Staurastrum polymorphum var. pygmaeum Grönblad DM, HW 2010 2013 5 ss 2

Staurastrum polytrichum (Perty) Rabenhorst 1868 DM, WL 1926 2014 5 ss 2

Staurastrum proboscideum (Ralfs) W. Archer 1861 WL 2013 2013 1 es 2

Staurastrum pseudoplanctonicum Scharf 2009 TS Bautzen 2006 2006 1 es D

Staurastrum punctulatum Brébisson ex Ralfs 1848 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, WB, 1862 2014 46 mh * 38 ­Krippenbach, Wilde Weißeritz, Zwota

Staurastrum pungens Brébisson ex Ralfs 1848 bei Wurzen (hist.) 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum pyramidatum West 1892 HW 2013 2013 1 es 1 Kommentierte Artenliste Kommentierte Staurastrum quadrangulare (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1848 Teich im Friedewald bei Dresden (hist.) 1862 1862 0 ex 0

Staurastrum quadratulum Coesel et Meesters 2013 Großer Triemigteich 2014 2014 1 es 2

Staurastrum quadrispinatum W. B. Turner 1886 Torfbruch Horka (hist.) 1926 1926 0 ex 0

Staurastrum ralfsii (West et G. S. West) Coesel et Meesters 2013 DM, BT 2014 2014 2 es 2

Staurastrum ralfsii var. depressum (J. Roy et Bisset) Coesel et Meesters 2013 GM, Kristallteich, Großer Triemigteich 2014 2014 3 es 2

Staurastrum scabrum Ralfs 1848 WB 2013 2013 1 es 1

Staurastrum sebaldi Reinsch 1866 WL 1926 2013 1 es 1

Staurastrum senarium Ralfs 1848 WL 2013 2013 1 es 1

Staurastrum sexangulare (Bulnheim) P. Lundell 1881 Didymocladon sexangularis Bulnheim bei Wurzen (hist.) 1861 1861 0 ex 0

Staurastrum sexcostatum Brébisson ex Ralfs 1848 DM, Lugteich, WB, HW, HK 2013 2014 7 ss 2

Staurastrum simonyi Heimerl 1891 WB, HK 2013 2013 2 es 2

Staurastrum simonyi var. semicirculare Coesel 1996 DM, WB, HK 2013 2013 3 es 2

Staurastrum simonyi var. sparsiaculeatum (Schmidle) Hirano 1953 DM 2013 2013 1 es 2

Staurastrum smithii (G. M. Smith) Teiling 1946 z. B. Schwarze Elster, Olbersdorfer See, Speicher 2005 2013 7 ss * ­Dreiweibern, WL, Kiesgrube Kötitz

Staurastrum spongiosum Brébisson ex Ralfs 1848 unbekannt 1863 1863 0 ex 0

Staurastrum striatum (West et G. S. West) Růžička 1957 v. a. Mittelgebirgsbäche u. Moore, z. B. DM, WB, WL, 2006 2014 31 s * 39 Pfaffenbach, Natzschung

Staurastrum striolatum (Nägeli) W. Archer in Pritchard 1861 DM, WB, WL 1898 2014 5 ss 2

Staurastrum subcruciatum Cooke et Wills 1887 Revierwasserlaufanstalt Freiberg: Oberer 1961 1961 0 ex 0 ­Großhartmannsdorfer Teich (hist.)

Staurastrum teliferum Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, GM, WB, HW, HK 1861 2014 16 ss 2

Kommentierte Artenliste | 55 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum tetracerum (Kützing) ex Ralfs 1848 unspezifische Verbreitung, z. B., DM, Seerosenteich 1860 2014 17 ss * Radebeul, Lausur, Freiberger Mulde, Tauerwiesenteich

Staurastrum trapezioides Coesel et Meesters 2013 DM 2013 2013 1 es 1

Staurastrum vestitum Ralfs 1848 DM, GM, Kristallteich 1863 2014 4 es 2

Staurodesmus aristiferus (Ralfs) Thomasson 1960 Staurastrum aristiferum Ralfs bei Görlitz (hist.) 1878 1878 0 ex 0

Staurodesmus bulnheimii (Raciborski) Round et Brook 1959 Arthrodesmus bulnheimii Raciborski bei Wurzen (hist.) 1891 1891 0 ex 0

Staurodesmus convergens (Ehrenberg ex Ralfs) S. Lilleroth 1950 Arthrodesmus convergens Ehrenberg Dubringer Moor, GM, Kristallteich, BT 1854 2014 7 ss 2

Staurodesmus cuspidatus (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1967 Staurastrum cuspidatum Brébisson z. B. Kristallteich, Filzteich, HW, Tauerwiesenteich, WL 1863 2014 6 ss *

Staurodesmus dejectus (Ralfs) Teiling 1954 Didymidium (Staurastrum) erectum v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, Seerosen- 1862 2014 13 ss * Reinsch, Staurastrum dejectum teich Pausa, WB, Filzteich, Tauerwiesenteich ­Brébisson

Staurodesmus dejectus var. apiculatus (Brébisson) Teiling 1954 DM, Mordgrundbach 2010 2013 3 es 2

Staurodesmus dejectus var. robustus (Messikommer) Coesel 1993 DM 2013 2013 1 es 2

Staurodesmus dickiei (Ralfs) S. Lillieroth 1950 Staurastrum dickiei Ralfs bei Lausigk u. Wurzen (beide hist.) 1863 1863 0 ex D 40

Staurodesmus dickiei var. circularis (W. B. Turner) Croasdale 1957 DM 2010 2014 5 ss 1

Staurodesmus extensus (Borge) Teiling 1954 v. a. mesotrophe Seen u. Fließgew., z. B. Elbe, Triebisch, 2006 2014 12 ss * Röthenbach, SP Bärwalde, TS Eibenstock

Staurodesmus extensus var. isthmosus (Heimerl) Coesel 1993 DM, KW 2013 2013 3 es 2

Staurodesmus extensus var. joshuae (Gutwinski) Teiling 1967 DM, Kristallteich, WB 2013 2014 4 es D

Staurodesmus extensus var. rectus (B. Eichler et Raciborski) v. a. Moore, z. B. DM, GM, Großer Tiefzug, WB, HW 2013 2014 15 ss 3 Coesel et Meesters 2013

Staurodesmus glaber (Ralfs) Teiling 1948 v. a. Moore, z. B. BT, Großer Tiefzug, WB, HW, HK 2013 2014 10 ss 2

Staurodesmus incus (Brébisson) Teiling 1967 Arthrodesmus incus (Brébisson) Hassall, SP Bärwalde 1861 2013 1 es D 41 Cosmarium incus Brébisson in Meneghini

Staurodesmus lanceolatus var. compressus (West et G. S. West) Teiling 1967 GM 2014 2014 1 es 1

Staurodesmus mucronatus (Brébisson) Teiling 1967 Staurastrum mucronatum Ralfs Tümpel im Zeisigwald bei Chemnitz (hist.) 1876 1876 0 ex 0

Staurodesmus octocornis (Ralfs) Šťastný, Škaloud et Neustupa 2013 Arthrodesmus octocornis Ehrenberg, Kristallteich, GM, Kleiner Penkatschteich, HW, Biela 1863 2014 5 ss 2 Xanthidium octocorne Ehrenberg

Staurodesmus omearae (W.Archer) Teiling 1948 DM, KK, WB 2010 2013 6 ss 2 42

Staurodesmus patens (Nordstedt) Croasdale 1957 Zufluss vom Mahlteich 2012 2012 1 es 2

Staurodesmus spencerianus (Maskell) Teiling 1948 KK 2013 2013 2 es 1

Staurodesmus subhexagonus (West et G. S. West) Coesel 1993 DM, WB 2013 2013 7 ss 2

Staurodesmus triangularis var. brevispina (V. Allorge et P. Allorge) Talsperre Neunzehnhain (hist.) 1999 1999 0 es R Coesel et Meesters 2013

Teilingia excavata (Ralfs) Bourrelly 1964 Sphaerozosma excavatum Ralfs bei Kreba u. Königshain (beide hist.) 1863 1926 0 ex 0

Teilingia granulata (J. Roy et Bisset) Bourrelly 1964 v. a. Moore u. Standgew., z. B. DM, Seerosenteich 2009 2014 10 ss * ­Radebeul, WB, HW, SP Bärwalde

56 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Staurastrum tetracerum (Kützing) ex Ralfs 1848 unspezifische Verbreitung, z. B., DM, Seerosenteich 1860 2014 17 ss * Radebeul, Lausur, Freiberger Mulde, Tauerwiesenteich

Staurastrum trapezioides Coesel et Meesters 2013 DM 2013 2013 1 es 1

Staurastrum vestitum Ralfs 1848 DM, GM, Kristallteich 1863 2014 4 es 2

Staurodesmus aristiferus (Ralfs) Thomasson 1960 Staurastrum aristiferum Ralfs bei Görlitz (hist.) 1878 1878 0 ex 0

Staurodesmus bulnheimii (Raciborski) Round et Brook 1959 Arthrodesmus bulnheimii Raciborski bei Wurzen (hist.) 1891 1891 0 ex 0

Staurodesmus convergens (Ehrenberg ex Ralfs) S. Lilleroth 1950 Arthrodesmus convergens Ehrenberg Dubringer Moor, GM, Kristallteich, BT 1854 2014 7 ss 2

Staurodesmus cuspidatus (Brébisson ex Ralfs) Teiling 1967 Staurastrum cuspidatum Brébisson z. B. Kristallteich, Filzteich, HW, Tauerwiesenteich, WL 1863 2014 6 ss *

Staurodesmus dejectus (Ralfs) Teiling 1954 Didymidium (Staurastrum) erectum v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B. DM, Seerosen- 1862 2014 13 ss * Reinsch, Staurastrum dejectum teich Pausa, WB, Filzteich, Tauerwiesenteich ­Brébisson

Staurodesmus dejectus var. apiculatus (Brébisson) Teiling 1954 DM, Mordgrundbach 2010 2013 3 es 2

Staurodesmus dejectus var. robustus (Messikommer) Coesel 1993 DM 2013 2013 1 es 2

Staurodesmus dickiei (Ralfs) S. Lillieroth 1950 Staurastrum dickiei Ralfs bei Lausigk u. Wurzen (beide hist.) 1863 1863 0 ex D 40 Kommentierte Artenliste Kommentierte Staurodesmus dickiei var. circularis (W. B. Turner) Croasdale 1957 DM 2010 2014 5 ss 1

Staurodesmus extensus (Borge) Teiling 1954 v. a. mesotrophe Seen u. Fließgew., z. B. Elbe, Triebisch, 2006 2014 12 ss * Röthenbach, SP Bärwalde, TS Eibenstock

Staurodesmus extensus var. isthmosus (Heimerl) Coesel 1993 DM, KW 2013 2013 3 es 2

Staurodesmus extensus var. joshuae (Gutwinski) Teiling 1967 DM, Kristallteich, WB 2013 2014 4 es D

Staurodesmus extensus var. rectus (B. Eichler et Raciborski) v. a. Moore, z. B. DM, GM, Großer Tiefzug, WB, HW 2013 2014 15 ss 3 Coesel et Meesters 2013

Staurodesmus glaber (Ralfs) Teiling 1948 v. a. Moore, z. B. BT, Großer Tiefzug, WB, HW, HK 2013 2014 10 ss 2

Staurodesmus incus (Brébisson) Teiling 1967 Arthrodesmus incus (Brébisson) Hassall, SP Bärwalde 1861 2013 1 es D 41 Cosmarium incus Brébisson in Meneghini

Staurodesmus lanceolatus var. compressus (West et G. S. West) Teiling 1967 GM 2014 2014 1 es 1

Staurodesmus mucronatus (Brébisson) Teiling 1967 Staurastrum mucronatum Ralfs Tümpel im Zeisigwald bei Chemnitz (hist.) 1876 1876 0 ex 0

Staurodesmus octocornis (Ralfs) Šťastný, Škaloud et Neustupa 2013 Arthrodesmus octocornis Ehrenberg, Kristallteich, GM, Kleiner Penkatschteich, HW, Biela 1863 2014 5 ss 2 Xanthidium octocorne Ehrenberg

Staurodesmus omearae (W.Archer) Teiling 1948 DM, KK, WB 2010 2013 6 ss 2 42

Staurodesmus patens (Nordstedt) Croasdale 1957 Zufluss vom Mahlteich 2012 2012 1 es 2

Staurodesmus spencerianus (Maskell) Teiling 1948 KK 2013 2013 2 es 1

Staurodesmus subhexagonus (West et G. S. West) Coesel 1993 DM, WB 2013 2013 7 ss 2

Staurodesmus triangularis var. brevispina (V. Allorge et P. Allorge) Talsperre Neunzehnhain (hist.) 1999 1999 0 es R Coesel et Meesters 2013

Teilingia excavata (Ralfs) Bourrelly 1964 Sphaerozosma excavatum Ralfs bei Kreba u. Königshain (beide hist.) 1863 1926 0 ex 0

Teilingia granulata (J. Roy et Bisset) Bourrelly 1964 v. a. Moore u. Standgew., z. B. DM, Seerosenteich 2009 2014 10 ss * ­Radebeul, WB, HW, SP Bärwalde

Kommentierte Artenliste | 57 Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Tetmemorus brebissonii (Meneghini) Ralfs ex Ralfs 1848 Strugamoor (hist.) 1863 1926 0 ? D 43

Tetmemorus flensburgii Van Westen 2015 KW 2013 2013 2 es 1

Tetmemorus granulatus (Brébisson) Ralfs ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 1861 2014 19 s V

Tetmemorus laevis Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, HW, BT, SH 1863 2014 15 ss 3

Tetmemorus laevis var. minutus (De Bary) Willi Krieger Tetmemorus minutus De Bary DM, Waldmoor Kreba, KK, KW, Große Pyra 1863 2014 7 ss 2

Tortitaenia obscura (Ralfs) Brook 1998 Spirotaenia obscura Ralfs Bielagrund, Dubringer Moor, Hermannsdorfer Wiesen, 1863 2013 5 ss 2 Schwarze Heide

Tortitaenia trabeculata (A. Braun) Brook 1856 bei Wurzen (hist.) 1863 1863 0 ex 0

Xanthidium aculeatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 bei Chemnitz (hist.) 1862 1876 0 ex 0

Xanthidium antilopaeum (Brébisson) Kützing 1849 Holacanthum antilopaeum (Brebisson) v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B., GM, BT, Großer 1863 2014 8 ss 3 Lundell Tiefzug, Großer Triemigteich, SP Bärwalde

Xanthidium antilopaeum var. hebridarum West et G. S. West 1905 Holacanthum antilopaeum var. hebri- Teiche bei Kreba (hist.) 1926 1926 0 ex 0 darum

Xanthidium antilopaeum var. incrassatum Förster 1973 DM 2013 2014 3 es 1

Xanthidium antilopaeum var. planum Roll GM, BT, WL, Großer Triemigteich 2013 2014 4 es 2

Xanthidium armatum (Brébisson) Rabenhorst ex Ralfs 1848 Schizacanthum armatum (Brébisson) Filzteich u. Böses Loch in der Dresdner Heide (beide 1861 2014 3 es 2 Lundell hist.), DM, Großer Triemigteich, HW

Xanthidium cristatum Brébisson ex Ralfs 1848 Holacanthum cristatum (Brébisson) Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), GM, 1860 2014 4 es 2 Lundell ­Kristallteich, BT, Großer Tiefzug

Xanthidium fasciculatum var. oronense West et G. S. West 1896 Holacanthum fasciculatum (Ehrenberg) Böses Loch in der Dresdner Heide u. bei Wurzen 1861 2013 3 es 1 France ­(beide hist.), DM, WL

Xanthidium uncinatum (Ralfs) Šťastný, Škaloud et Neustupa 2013 Xanthidium cristatum var. uncinatum DM 2013 2014 3 es 1 Ralfs

Xanthidium tumidum (Ralfs) Šťastný, Škaloud et Neustupa 2013 Staurodesmus tumidus (Brébisson ex Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1894 1894 0 ex 0 Ralfs) Teiling

Folgende Taxa (Neufunde/Wiederfunde) wurden nach Fertigstellung des Manuskripts in 2016 ent- nommenen Proben gefunden. Ihr Status in der Artenliste und Roten Liste wurde nicht angepasst!

Taxon Fundort Status

Cosmarium subquadrans var. minus Symoens ex Coesel 1989 Hormersdorfer Hochmoor neu für Sachsen

Haplotaenium indentatum var. latius Kouwets 1991 Hormersdorfer Hochmoor neu für Sachsen

Staurastrum brachiatoides Coesel et Van Westen 2014 Lehmteich bei Milkel neu für Sachsen

Staurastrum hystrix Ralfs 1848 Hormersdorfer Hochmoor Wiederfund

Staurastrum inconspicuum Nordstedt 1873 Hormersdorfer Hochmoor Wiederfund Staurodesmus mucronatus var. subtriangularis Großer Heickteich bei Milkel Wiederfund (West et G. S. West) Croasdale 1957

Xanthidium bifidum (Brébisson) Deflandre 1929 Großer Heickteich bei Milkel neu für Sachsen

58 | Kommentierte Artenliste Taxon Synonyme Fundorte erst. letzt. Anz akt B RL SN Komm. Fund Fund FOrte

Tetmemorus brebissonii (Meneghini) Ralfs ex Ralfs 1848 Strugamoor (hist.) 1863 1926 0 ? D 43

Tetmemorus flensburgii Van Westen 2015 KW 2013 2013 2 es 1

Tetmemorus granulatus (Brébisson) Ralfs ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, BT, WB, HW, SH 1861 2014 19 s V

Tetmemorus laevis Kützing ex Ralfs 1848 v. a. Moore, z. B. DM, WB, HW, BT, SH 1863 2014 15 ss 3

Tetmemorus laevis var. minutus (De Bary) Willi Krieger Tetmemorus minutus De Bary DM, Waldmoor Kreba, KK, KW, Große Pyra 1863 2014 7 ss 2

Tortitaenia obscura (Ralfs) Brook 1998 Spirotaenia obscura Ralfs Bielagrund, Dubringer Moor, Hermannsdorfer Wiesen, 1863 2013 5 ss 2 Schwarze Heide

Tortitaenia trabeculata (A. Braun) Brook 1856 bei Wurzen (hist.) 1863 1863 0 ex 0

Xanthidium aculeatum Ehrenberg ex Ralfs 1848 bei Chemnitz (hist.) 1862 1876 0 ex 0

Xanthidium antilopaeum (Brébisson) Kützing 1849 Holacanthum antilopaeum (Brebisson) v. a. Moore u. kleine Standgew., z. B., GM, BT, Großer 1863 2014 8 ss 3 Lundell Tiefzug, Großer Triemigteich, SP Bärwalde

Xanthidium antilopaeum var. hebridarum West et G. S. West 1905 Holacanthum antilopaeum var. hebri- Teiche bei Kreba (hist.) 1926 1926 0 ex 0 darum

Xanthidium antilopaeum var. incrassatum Förster 1973 DM 2013 2014 3 es 1

Xanthidium antilopaeum var. planum Roll GM, BT, WL, Großer Triemigteich 2013 2014 4 es 2 Artenliste Kommentierte

Xanthidium armatum (Brébisson) Rabenhorst ex Ralfs 1848 Schizacanthum armatum (Brébisson) Filzteich u. Böses Loch in der Dresdner Heide (beide 1861 2014 3 es 2 Lundell hist.), DM, Großer Triemigteich, HW

Xanthidium cristatum Brébisson ex Ralfs 1848 Holacanthum cristatum (Brébisson) Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.), GM, 1860 2014 4 es 2 Lundell ­Kristallteich, BT, Großer Tiefzug

Xanthidium fasciculatum var. oronense West et G. S. West 1896 Holacanthum fasciculatum (Ehrenberg) Böses Loch in der Dresdner Heide u. bei Wurzen 1861 2013 3 es 1 France ­(beide hist.), DM, WL

Xanthidium uncinatum (Ralfs) Šťastný, Škaloud et Neustupa 2013 Xanthidium cristatum var. uncinatum DM 2013 2014 3 es 1 Ralfs

Xanthidium tumidum (Ralfs) Šťastný, Škaloud et Neustupa 2013 Staurodesmus tumidus (Brébisson ex Böses Loch in der Dresdner Heide (hist.) 1894 1894 0 ex 0 Ralfs) Teiling

Folgende Taxa (Neufunde/Wiederfunde) wurden nach Fertigstellung des Manuskripts in 2016 ent- Kommentare nommenen Proben gefunden. Ihr Status in der Artenliste und Roten Liste wurde nicht angepasst! 1 Nach Růžička (1977) zweifelhafte Art; Cl. jenneri ist Cl. cynthia sehr ähnlich (Unterschied: Fehlen echter ­Gürtelbänder und der Zellwandstreifung bei Cl. jenneri, Merkmale früher übersehen?). Taxon Fundort Status 2 Die angeführten Nachweise stammen aus der Zeit vor der Beschreibung des ähnlichen Cl. pseudolunula und Cosmarium subquadrans var. minus Symoens ex Coesel 1989 Hormersdorfer Hochmoor neu für Sachsen könnten daher möglicherweise identisch mit diesem sein. Haplotaenium indentatum var. latius Kouwets 1991 Hormersdorfer Hochmoor neu für Sachsen 3 Das Taxon ist schwer abgrenzbar von Cl. tumidulum und Cl. dianae s. l. Wahrscheinlich ist die Fundzahl Staurastrum brachiatoides Coesel et Van Westen 2014 Lehmteich bei Milkel neu für Sachsen ­geringer, viele Angaben konnten nicht überprüft werden.

Staurastrum hystrix Ralfs 1848 Hormersdorfer Hochmoor Wiederfund 4 Möglicherweise handelt es sich um einen Artkomplex (Coesel & Van Westen 2013).

Staurastrum inconspicuum Nordstedt 1873 Hormersdorfer Hochmoor Wiederfund 5 Es gibt zwei aktuelle Funde eines ähnlichen, unklaren Morphotyps. Staurodesmus mucronatus var. subtriangularis Großer Heickteich bei Milkel Wiederfund 6 Verwechslungen mit Cl. dianae var. brevius wahrscheinlich, viele Nachweise konnten nicht überprüft werden. (West et G. S. West) Croasdale 1957 Eine Gefährdung ist jedoch nach Häufigkeit und Autökologie des Taxons unwahrscheinlich.

Xanthidium bifidum (Brébisson) Deflandre 1929 Großer Heickteich bei Milkel neu für Sachsen 7 Es gibt vier aktuelle, aber unsichere Funde aus drei Gewässern.

Kommentierte Artenliste | 59 Kommentare 8 Subaerophytisches Taxon; Häufigkeit evtl. unterschätzt, da nur wenige subaerophytische Habitate beprobt. 9 Möglicherweise wurden unter diesem Taxon auch Exemplare der Varietät trigibberum mit erfasst. Beide haben die gleiche Ökologie. 10 Die angeführten Nachweise stammen aus der Zeit vor der Beschreibung der var. latum und könnten daher möglicherweise identisch mit dieser sein. Siehe West & West (1912), S. 15.

11 Unklares Taxon, in Guiry & Guiry (2016) ohne Nachweise und Beschreibungsjahr bzw. Literatur, in West & West (1912) nicht erwähnt. 12 Die aktuelle Bestandssituation wurde entsprechend der Datenlage bis Ende 2013 als extrem selten eingestuft. Neuere Funde und Erkenntnisse deuten aber auf ein häufigeres Vorkommen hin und legen eine Einstufung als ungefährdet nahe.

13 Unklares Taxon, in Guiry & Guiry (2016) ohne Nachweise und Beschreibungsjahr bzw. Literatur, in West & West (1912) nicht erwähnt.

14 Lt. Guiry & Guiry (2016): zahlreiche Nachweise, aber »According to Kouwets (1999, S. 40) a ’Doubtful taxon‘ »

15 Lt. Guiry & Guiry (2016) zahlreiche Nachweise, aber nach West & West (1908, S. 15) wahrscheinlich zu C. notabile gehörend. 16 Es wurden nur leere Zellen gefunden.

17 Evtl. identisch bzw. verwechselt mit C. polygonatum – siehe Coesel & Meesters (2007), S. 132. 18 Möglicherweise handelt es sich bei den nachgewiesenen Exemplaren auch um die var. subpunctulatum, eine nachträgliche Prüfung war nicht mehr möglich. 19 Zwei sehr unterschiedliche Habitate, daher vielleicht unterschiedliche Taxa.

20 Lt. Kouwets (1999, S. 57, In Guiry & Guiry (2016)) wird das Taxon von früheren Autoren für synonym mit C. cucumis bzw. mit C. laeve gehalten. 21 Die angeführten Nachweise stammen aus der Zeit vor der Beschreibung der var. groenbladii und könnten daher möglicherweise identisch mit dieser sein. 22 Es handelt sich wahrscheinlich auch hier meist um die var. podolicum, es fehlen aber Bildbelege zur Nach­ prüfung. Nach Coesel & Meesters (2007) ist die Nominatvarietät nur sicher aus Norddeutschland nachgewiesen.

23 Lt. Guiry & Guiry (2016) und West & West (1908, S. 187) kann die Varietät als Synonym zur Nominatvarietät ­betrachtet werden. 24 Der Nachweis wurde als Desmidium baileyi (tropische Verbreitung) überliefert, das einheimische Taxon ist ­jedoch die Varietät caelatum. 25 Aktuell wurden nur leere Zellen gefunden, es gibt außerdem historische Nachweise. 26 Die angeführten Nachweise stammen aus der Zeit vor der Beschreibung der var. gutwinskii und könnten daher möglicherweise identisch mit dieser sein. 27 Im WB nur leere Zellen gefunden.

28 Nach Ralfs (1848) wird Conferva mucosa Mertens als Synonym zu Hyalotheca mucosa Ralfs gestellt. 29 Es handelt sich vielleicht nur um eine Ökomorphose zur Nominatvarietät. 30 Die Rippe am Chloroplasten, die die Varietät von der Nominatvarietät unterscheidet, wurde wohl nicht immer beachtet bzw. gesehen (fixierte Proben). 31 Es handelt sich vermutlich um einen Artenkomplex mit wenig einheitlichen Standortbedingungen.

60 | Kommentierte Artenliste Kommentare

32 Die Varietät wird bei Coesel & Meesters (2013) in die Nominatvarietät einbezogen. 33 Evtl. var. obesum, da bei der Bestimmung dieses Taxons Varietäten nicht berücksichtigt wurden.

34 Lt. Coesel & Meesters (2013) »notorious catch-all-species«; wahrscheinlich teils andere Taxa unter diesem Namen bestimmt. 35 Wahrscheinlich nur eine Ökomorphose der Art. 36 St. paradoxum ist ein oligotraphentes Taxon. In Sachsen stammen die historischen wie aktuellen Funde eher aus Gewässern höherer Trophie. Da das Taxon eher schlecht definiert ist, sind Verwechslungen nicht auszu- schließen.

37 Das Taxon wird im Unterschied zu Coesel & Meesters (2013) hier separat beibehalten und nicht mit St. pingue vereinigt. 38 Die Auffassungen zu Staurastrum punctulatum weichen voneinander ab. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Artkomplex. 39 Es handelt sich um einen Artkomplex. Der nur in wertvollen Desmidiaceen-Moorhabitaten gefundene Morpho- typ (der ausreichend deutlich von dem der Fließgewässer abweicht) war selten, der aus den Fließgewässern da- gegen relativ häufig. 40 Die angeführten Nachweise stammen aus der Zeit vor der Beschreibung der var. circularis und könnten daher möglicherweise identisch mit dieser sein. Artenliste Kommentierte 41 Bei den historischen Nachweisen herrscht mindestens zum Teil ein anderes Verständnis von Std. incus als bei Coesel & Meesters (2013). 42 Auch rein 2-radiate Formen hier mit eingeordnet. 43 Die angeführten Nachweise stammen aus der Zeit vor der Beschreibung des sehr ähnlichen T. flensburgii und könnten daher möglicherweise identisch mit diesem sein.

Es wurden 521 Taxa in der Taxaliste aufgeführt. (Geissler & Kies 2003), gegenüber 421 Taxa auf Ausgelassen wurden neben unsicher bestimmten Artniveau in Sachsen. Der Vergleich mit Tsche- Taxa der aktuellen Beprobung vor allem einige chien ist naturräumlich gesehen wahrscheinlich historisch überlieferte Bestimmungen, die als am ehesten relevant, die höhere aktuelle Taxa- taxonomisch zweifelhaft gelten mussten oder zahl dort ist sicher vor allem auf die zusätzlichen bei denen die Taxa nur von anderen Regionen Habitate in höheren Gebirgslagen und die inten- der Erde überliefert sind. Die Taxazahl entspricht sivere Untersuchung subaerophytischer und etwa der für Tschechien angegebenen von 526 ephemerer Habitate zurückzuführen. Taxa, bei denen es sich allerdings um rein aktu- Gut definierte, aber nicht eindeutig zuordenbare elle Funde handelt (gegenüber 426 aktuell ge- Taxa, werden im Anhang A5 mit einer kurzen fundenen Taxa in Sachsen). In Berlin wurden Abgrenzung zu ähnlichen Taxa sowie mit Foto historisch und aktuell 192 Arten nachgewiesen vorgestellt.

Kommentierte Artenliste | 61 6 Rote Liste

Kategorie 0 - Ausgestorben oder verschollen

Actinotaenium globosum Cosmarium trilobulatum Actinotaenium palangula Cosmarium tumidum Actinotaenium truncatum Cosmarium undulatum Closterium jenneri Cosmarium ungerianum var. subtriplicatum Closterium lanceolatum Cosmarium variolatum Closterium pusillum Cosmarium venustum Closterium ralfsii Cosmarium venustum var. excavatum Cosmarium annulatum Cosmocladium pulchellum Cosmarium broomei Cosmocladium saxonicum Cosmarium conspersum Cylindrocystis jenneri Cosmarium delicatissimum Desmidium baileyi var. caelatum Cosmarium gerstenbergeri Desmidium pseudostreptonema Cosmarium hammeri Docidium baculum Cosmarium monomazum var. amazum Euastrum ampullaceum Cosmarium naegelianum Euastrum cuneatum Cosmarium nitidulum Euastrum didelta Cosmarium nymannianum Euastrum gemmatum Cosmarium orthostichum Euastrum inerme Cosmarium phaseolus Euastrum pinnatum Cosmarium polygonum Euastrum sinuosum Cosmarium quinarium Euastrum sublobatum Cosmarium rupestre Euastrum turneri Cosmarium sendtnerianum Genicularia spirotaenia Cosmarium subcrenatum Hyalotheca mucosa Cosmarium subundulatum Micrasterias brachyptera

62 | Rote Liste Micrasterias decemdentata Staurastrum grande Micrasterias fimbriata Staurastrum hystrix Micrasterias furcata Staurastrum inconspicuum Micrasterias jenneri Staurastrum insigne Micrasterias mahabuleshwarensis var. wallichii Staurastrum laeve Micrasterias oscitans Staurastrum meriani Micrasterias radiosa Staurastrum monticulosum Micrasterias ralfsii Staurastrum orbiculare Micrasterias truncata var. crenata Staurastrum pungens Penium polymorphum Staurastrum quadrangulare Pleurotaenium clavatum Staurastrum quadrispinatum Pleurotaenium cosmarioides Staurastrum sexangulare Pleurotaenium nodosum Staurastrum spongiosum Pleurotaenium tridentulum Staurastrum subcruciatum Sphaerozosma vertebratum Staurodesmus aristiferus Spirotaenia closteridia Staurodesmus bulnheimii Spondylosium depressum Staurodesmus mucronatus Staurastrum arachne Teilingia excavata Staurastrum brachiatum Tortitaenia trabeculata Staurastrum brasiliense var. lundellii Xanthidium aculeatum

Staurastrum cyrtocerum Xanthidium antilopaeum var. hebridarum Rote Liste Staurastrum denticulatum Xanthidium tumidum

Kategorie 1 - Vom Aussterben bedroht

Actinotaenium cucurbitinum Cosmarium limnophilum Actinotaenium silvae-nigrae Cosmarium margaritatum Actinotaenium silvae-nigrae var. parallelum Cosmarium medioretusum Closterium closterioides var. intermedium Cosmarium obliquum Closterium directum Cosmarium obsoletum Cosmarium contractum var. rotundatum Cosmarium ocellatum var. notatum Cosmarium difficiloides Cosmarium ovale Cosmarium fastidiosum Cosmarium perforatum Cosmarium kirchneri Cosmarium prominulum var. subundulatum

Rote Liste | 63 Cosmarium protractum Staurastrum aculeatum Cosmarium pseudoconnatum Staurastrum cristatum var. cuneatum Cosmarium pygmaeum Staurastrum dilatatum Cosmarium quadrum Staurastrum furcatum Cosmarium quadrum var. minus Staurastrum furcatum var. aciculiferum Cosmarium sphyrelatum Staurastrum oligacanthum Cosmarium striolatum Staurastrum paradoxum var. reductum Cosmarium subtumidum var. groenbladii Staurastrum pyramidatum Cosmarium taxichondriforme Staurastrum scabrum Cosmarium ungerianum var. bohemicum Staurastrum sebaldi Desmidium grevillei Staurastrum senarium Euastrum crassum Staurastrum trapezioides Haplotaenium minutum var. gracile Staurodesmus dickiei var. circularis Hyalotheca dissiliens var. tatrica Staurodesmus lanceolatus var. compressus Micrasterias pinnatifida Staurodesmus spencerianus Netrium oblongum Tetmemorus flensburgii Netrium pseudactinotaenium Xanthidium antilopaeum var. incrassatum Pleurotaenium nodulosum Xanthidium fasciculatum var. oronense Sphaerozosma aubertianum Xanthidium uncinatum Sphaerozosma filiforme

Kategorie 2 - Stark gefährdet

Actinotaenium curtum Closterium baillyanum var. alpinum Actinotaenium diplosporum Closterium closterioides Actinotaenium diplosporum var. americanum Closterium cornu var. upsaliense Actinotaenium inconspicuum Closterium costatum Actinotaenium perminutum Closterium costatum var. borgei Actinotaenium turgidum Closterium delpontei Bambusina borreri Closterium dianae var. rectius Closterium angustatum Closterium didymotocum Closterium archerianum Closterium gracile var. elongatum Closterium archerianum var. pseudocynthia Closterium idiosporum Closterium baillyanum Closterium juncidum

64 | Rote Liste Closterium juncidum var. brevius Cosmarium ornatum Closterium lineatum Cosmarium paragranatoides Closterium lineatum var. elongatum Cosmarium portianum Closterium pseudocostatum Cosmarium pseudonitidulum var. validum Closterium pygmaeum Cosmarium pseudoornatum Closterium ralfsii var. hybridum Cosmarium pseudopyramidatum Closterium setaceum Cosmarium pseudoretusum Closterium subscoticum Cosmarium pseudoretusum var. inaequalipellicum Closterium turgidum var. giganteum Cosmarium pyramidatum Cosmarium amoenum Cosmarium rectangulare Cosmarium angulare Cosmarium simplicius Cosmarium angulosum Cosmarium sphagnicolum Cosmarium berryense Cosmarium subbroomei f. isthmochondrum Cosmarium bioculatum var. depressum Cosmarium subspeciosum Cosmarium blyttii var. novae-sylvae Cosmarium tinctum var. subretusum Cosmarium boitierense Cosmarium trachypleurum var. minus Cosmarium brebissonii Cosmarium varsoviense Cosmarium connatum Cosmarium vexatum Cosmarium conspersum var. latum Cosmarium vexatum var. concavum Cosmarium contractum Cosmarium wittrockii

Cosmarium contractum var. ellipsoideum Euastrum ansatum var. rhomboidale Rote Liste Cosmarium contractum var. retusum Euastrum dubium Cosmarium cucumis Euastrum dubium var. ornatum Cosmarium debaryi Euastrum elegans Cosmarium didymoprotupsum Euastrum humerosum var. affine Cosmarium difficile var. constrictum Euastrum insigne Cosmarium discrepans Euastrum insulare Cosmarium eichlerianum Euastrum luetkemuelleri Cosmarium fontigenum Euastrum luetkemuelleri var. carniolicum Cosmarium goniodes var. subturgidum Euastrum pectinatum Cosmarium homalodermum Euastrum pulchellum Cosmarium hornavanense var. janoviense Euastrum subalpinum Cosmarium klebsii Euastrum verrucosum var. alatum Cosmarium margaritiferum Gonatozygon aculeatum Cosmarium moniliforme var. panduriforme Gonatozygon brebissonii Cosmarium novae–semliae Haplotaenium minutum

Rote Liste | 65 Haplotaenium rectum Staurastrum minimum Mesotaenium endlicherianum Staurastrum oxyacanthum var. polyacanthum Mesotaenium macrococcum Staurastrum polymorphum var. pygmaeum Micrasterias denticulata Staurastrum polytrichum Micrasterias denticulata var. angulosa Staurastrum proboscideum Micrasterias papillifera Staurastrum quadratulum Micrasterias papillifera var. pseudomurrayi Staurastrum ralfsii Micrasterias semiradiata Staurastrum ralfsii var. depressum Micrasterias truncata var. quadrata Staurastrum sexcostatum Netrium interruptum Staurastrum simonyi Penium cylindrus Staurastrum simonyi var. semicirculare Penium exiguum Staurastrum simonyi var. sparsiaculeatum Penium spirostriolatum Staurastrum striolatum Pleurotaenium archeri Staurastrum teliferum Pleurotaenium coronatum var. fluctuatum Staurastrum vestitum Pleurotaenium eugeneum Staurodesmus convergens Pleurotaenium truncatum Staurodesmus dejectus var. apiculatus Roya closterioides Staurodesmus dejectus var. robustus Spondylosium pulchellum Staurodesmus extensus var. isthmosus Staurastrum acutum var. paxilliferum Staurodesmus glaber Staurastrum arnellii Staurodesmus octocornis Staurastrum avicula var. exornatum Staurodesmus omearae Staurastrum bieneanum Staurodesmus patens Staurastrum brevispina Staurodesmus subhexagonus Staurastrum capitulum Tetmemorus laevis var. minutus Staurastrum controversum Tortitaenia obscura Staurastrum erasum Xanthidium antilopaeum var. planum Staurastrum kouwetsii Xanthidium armatum Staurastrum manfeldtii Xanthidium cristatum

Kategorie 3 - Gefährdet

Actinotaenium cucurbita Closterium dianae var. arcuatum Closterium abruptum Closterium dianae var. pseudodianae Closterium calosporum var. brasiliense Closterium gracile

66 | Rote Liste Closterium navicula Desmidium aptogonum Closterium pritchardianum Desmidium swartzii Closterium pronum Euastrum bidentatum Closterium regulare Euastrum denticulatum Closterium submoniliferum Euastrum gayanum Closterium turgidum Euastrum humerosum Cosmarium contractum var. minutum Euastrum verrucosum Cosmarium crenulatum Hyalotheca dissiliens var. minor Cosmarium dickii Micrasterias crux-melitensis Cosmarium gibberulum Micrasterias thomasiana Cosmarium hornavanense var. dubovianum Pleurotaenium crenulatum Cosmarium humile Pleurotaenium trabecula Cosmarium nasutum Spirotaenia condensata Cosmarium ochthodes Staurastrum avicula Cosmarium pachydermum Staurastrum avicula var. lunatum Cosmarium pachydermum var. aethiopicum Staurastrum boreale Cosmarium quadratulum var. boldtii Staurastrum boreale var. quadriradiatum Cosmarium reniforme var. compressum Staurastrum eurycerum Cosmarium subcucumis Staurastrum furcigerum Cosmarium subspeciosum var. transiens Staurastrum margaritaceum var. Cosmarium tetraophthalmum Staurodesmus extensus rectus Rote Liste Cosmarium thwaitesii var. penioides Tetmemorus laevis Cosmarium tinctum Xanthidium antilopaeum

R - Extrem selten

Closterium acutum var. linea Cosmarium regnesii Closterium karnakense Cosmarium sportella Closterium littorale var. crassum Cosmarium vexatum var. lacustre Closterium subulatum Euastrum germanicum Cosmarium bioculatum Staurastrum brebissonii Cosmarium didymochondrum Staurastrum micronoides Cosmarium furcatospermum Staurodesmus triangularis var. brevispina Cosmarium notabile

Rote Liste | 67 G - Gefährdung unbekannten Ausmaßes nicht vergeben

Taxa der Vorwarnliste (V) – keine Gefährdungskategorie

Closterium attenuatum Euastrum oblongum Closterium calosporum Hyalotheca dissiliens Closterium cynthia Micrasterias rotata Closterium kuetzingii Micrasterias thomasiana var. notata Closterium lunula Micrasterias truncata Closterium striolatum Netrium digitus Cosmarium difficile Pleurotaenium ehrenbergii Cosmarium quadratum Staurastrum cyrtocerum var. inflexum Cosmarium regnellii Staurastrum hirsutum Euastrum ansatum Staurastrum lapponicum Euastrum binale var. gutwinskii Tetmemorus granulatus

Taxa mit unzureichender Datenlage (D) – keine Gefährdungskategorie

Actinotaenium mooreanum Cosmarium crenatum Actinotaenium spinospermum Cosmarium granatum var. nordstedtii Closterium acerosum var. elongatum Cosmarium holmiense var. integrum Closterium acerosum var. minus Cosmarium hornavanense Closterium leibleinii Cosmarium impressulum var. suborthogonum Closterium limneticum var. tenue Cosmarium laeve var. octangulare Cosmarium abbreviatum Cosmarium punctulatum Cosmarium anceps Cosmarium repandum var. minus Cosmarium asymmetricum Cosmarium sparsepunctatum Cosmarium biretum var. trigibberum Cosmarium subprotumidum var. pyramidale Cosmarium botrytis var. gemmiferum Cosmarium subtumidum Cosmarium botrytis var. tumidum Cosmarium tenue Cosmarium caelatum Cosmarium thwaitesii

68 | Rote Liste Euastrum binale Staurastrum crenulatum Euastrum ruzickae Staurastrum dispar Gonatozygon monotaenium Staurastrum gracile Mesotaenium caldariorum Staurastrum hirsutum var. muricatum Mesotaenium chlamydosporum Staurastrum muticum Penium margaritaceum Staurastrum oxyacanthum Pleurotaenium excelsum var. borgei Staurastrum paradoxum Roya obtusa var. anglica Staurastrum planctonicum Spirotaenia minuta Staurastrum polymorphum Spirotaenia oblonga Staurastrum pseudoplanctonicum Staurastrum arcuatum Staurodesmus dickiei Staurastrum arcuatum var. subavicula Staurodesmus extensus var. joshuae Staurastrum avicula var. subarcuatum Staurodesmus incus Staurastrum borgeanum f. minor Tetmemorus brebissonii Staurastrum cingulum

Zusatzinformationen: Unter den sächsischen Desmidiaceen befinden sich keine Neobiota und Endemiten. Eine beson- dere Verantwortung Sachsens scheint aufgrund der mindestens europaweiten Verbreitung der Rote Liste meisten Taxa nicht gegeben zu sein (siehe Mol- lenhauer & Gutowski 1996 für Deutschland).

Rote Liste | 69 7 Gefährdungssituation

Von den 521 in der Taxaliste aufgeführten Taxa Erwähnt werden muss noch, dass eine Wieder- bekamen 55 die Einstufung »D« (Daten ungenü- besiedlung zerstörter Moorhabitate durch die gend) zugewiesen, darunter auch ein Teil der vorherige Desmidiaceen-Flora in absehbaren »verschollenen« Taxa, besonders, wenn diese Zeiträumen auch bei Renaturierung der Flächen leicht mit anderen, rezent nachgewiesenen Taxa im Allgemeinen nicht möglich ist. So wurden bei verwechselt werden konnten und ihre Einstu- der Beprobung des Wildenhainer Bruchs Reste fung als verschollen nach Literaturangaben von Desmidiaceen einer vergangenen Flora ge- nicht glaubwürdig war. funden, nach denen zu urteilen dieses Moor Aus der Roten Liste wird ersichtlich, dass mehr einmal ein »Schatzkästlein« war, was die Desmi- als die Hälfte der Arten unter die Rubriken »Ver- diaceen-Besiedlung betrifft. Im heutigen Zu- schollen«, »Vom Aussterben bedroht« oder »Stark stand, obwohl unter Naturschutz stehend, fin- gefährdet« fallen. Das hängt vor allem mit der den sich vor allem weniger seltene und sensitive Bindung vieler Arten an Moore und andere nähr- Taxa. Das ist ein Grund mehr, warum die Desmi- stoffarme Lebensräume zusammen. Die Zerstö- diaceen-Habitate streng geschützt werden müs- rung, Entwässerung und sonstige Degradierung sen. von Mooren, die schon im 19. Jahrhundert be- Dass neben dem Verschwinden von Taxa gleich- deutende Ausmaße annahm, führte – sicherlich zeitig viele neue Taxa gefunden wurden, kann bereits damals beginnend – zu einer starken zum Teil auf eine, z. B. klimatisch bedingte, na- Abnahme der Artenzahl. türliche Dynamik der Desmidiaceen-Gemein- Zudem konzentriert sich ein großer Teil der ge- schaften über diesen langen Zeitraum zurückzu- samten Artenvielfalt auf wenige gut erhaltene führen sein. In Wendel (2010) finden sich Habitate. Das zeigt, wie anfällig diese Gruppe ge- Hinweise zur Entwicklungsdynamik von sich genüber weiteren Störungen ist. Die gegenwärtige regenerierenden Moorlebensräumen. Neu ge- und zukünftige Gefährdung besteht besonders in funden wurden auch viele Taxa, die unter den der anhaltenden Eutrophierung und der Austrock- zunehmend eutrophen Bedingungen, in von nung wichtiger Habitate. Direkte Zerstörung von Desmidiologen wenig untersuchten Habitaten Mooren durch Torfabbau gibt es in Sachsen mo- (besonders Fließgewässer) oder in den neu ent- mentan nur noch im Vorfeld des Braunkohleab- standenen Tagebauseen und Kiesgruben (mit baus. Eine Ausweitung der Braunkohlentagebaue eher geringer Trophie) ihren Verbreitungs- in der Lausitz hätte durch Habitatzerstörung und schwerpunkt haben. Ein weiterer häufiger Grund sinkende Grundwasserstände verheerende Folgen für das Auffinden neuer Taxa ist die Weiterent- für die Desmidiaceen-Bestände. wicklung der Taxonomie mit Beschreibung neuer

70 | Gefährdungssituation Tab. 3: Übersicht zur Gefährdungssituation der Desmidiaceen im Freistaat Sachsen

Gefährdungskategorie Artenzahl Prozent 0 – Ausgestorben oder verschollen 94 18,0 1 – Vom Aussterben bedroht 57 10,9 2 – Stark gefährdet 152 29,2 3 – Gefährdet 52 10,0 R – Extrem selten 15 2,9 G – Gefährdung unbekannten Ausmaßes 0 0,0 Insgesamt ausgestorbene oder gefährdete Arten 370 71,0 V – Vorwarnliste 22 4,2 D – Daten defizitär 55 10,6 * – Ungefährdet 74 14,2 Gesamtartenzahl 521 100

Arten und Varietäten sowie die gründliche Un- der saprobiellen Belastung insbesondere in tersuchung bei den aktuellen Beprobungen. Fließgewässern in den letzten 25 Jahren zusam- Die routinemäßige Untersuchung von Fließge- menhängen. wässern nach WRRL hat für diesen Lebensraum Ludwig et al. (2006) nennt für die jeweiligen RL- zu einer Zunahme von Desmidiaceen-Nachwei- Kategorien Konsequenzen für den Schutz dieser sen geführt. Dies kann auch mit dem Rückgang Arten:

0 Diesen Arten muss bei Wiederauftreten i. d. R. in besonderem Maße Schutz gewährt werden. 1 Das Überleben dieser Arten ist durch geeignete Schutz- und Hilfsmaßnahmen unbedingt zu sichern. 2 Die Bestände dieser Arten sind dringend durch geeignete Schutz- und Hilfsmaßnahmen zu stabilisieren, möglichst aber zu vergrößern. 3 Die Bestände dieser Arten sind durch geeignete Schutz- und Hilfsmaßnahmen zu stabilisieren, möglichst aber zu vergrößern. R Die Bestände dieser Arten bedürfen einer engmaschigen Beobachtung, um ggf. frühzeitig geeignete Schutz- und Hilfsmaßnahmen einleiten zu können, da bereits kleinere Beeinträchtigungen zu einer starken Gefähr- Gefährdungssituation dung führen können. V Die Bestände dieser Arten sind zu beobachten. Durch Schutz- und Hilfsmaßnahmen sollten weitere Rückgän- ge verhindert werden. D Die Bestände dieser Arten sind genauer zu untersuchen, da darunter gefährdete oder extrem seltene Arten sein können, für die Schutz- und Hilfsmaßnahmen erforderlich sind.

Gefährdungssituation | 71 Der Schutz der Desmidiaceen muss über den Schutz ihrer Habitate erfolgen. Brodie et al. (2009) betrachten neben dem Habitatschutz auch den direkten Schutz der Arten in Kulturen als Notmaßnahme, die aber keine anzustrebende Alternative sein kann. Der Erfolg einer Wieder- aussiedlung ist – noch dazu bei degradiertem Habitat – sehr fragwürdig. Wichtige Schritte zu einer Verbesserung der Si- tuation der Zieralgen sind nn Verringerung der Nährstoffbelastung von Niederschlags-, Oberflächen- und Grund- wässern und nn konsequenter Schutz von Mooren und ande- ren artenreichen Desmidiaceen-Habitaten.

72 | Gefährdungssituation 8 Weiterer Untersuchungsbedarf

Die größten Defizite der vorliegenden Taxaliste Im Zuge der Bearbeitung wurde festgestellt, dass liegen vermutlich in der bisher fehlenden syste- besonders in eutrophen Habitaten mitunter Art- matischen Beprobung ephemerer und subaero- komplexe auftreten, die sich nur schwer in die phytischer Habitate. Um ein vollständiges Bild Einzeltaxa auflösen lassen. Jedoch indizieren die der Desmidiaceen-Flora zu erhalten, ist es sinn- Einzeltaxa häufig deutlich unterschiedliche öko- voll, weitere Proben aus solchen Lebensräumen logische Zustände, sodass sich eine vertiefte einzusammeln und zu bearbeiten. taxonomische Untersuchung der Artkomplexe Zudem wurde auch bei Standgewässer- und lohnt (z. B. Abgrenzung von Closterium tumidu- Moorhabitaten nur eine Auswahl der am geeig- lum von ähnlichen Taxa). netsten erscheinenden Lebensräume untersucht. Bei Wiedervernässungsprojekten von Feuchtge- Es zeigte sich, dass sogar relativ kleine Habitate bieten bzw. Mooren sollten Zieralgenuntersu- manchmal eine große Artenzahl und einige nur chungen begleitend erfolgen, um feststellen zu dort angetroffene Taxa aufwiesen. Der Zuwachs können, ob und in welchem Zeitraum sich das an neuen Taxa im Zuge der Sonderbeprobungen Arteninventar verändert. Die Bioindikation mit im Jahr 2014 war aber gegenüber 2013 deutlich Desmidiaceen, z. B. über den Conservation Value, geringer, auch deshalb, weil nur noch wenige von Trophie und Säuregrad, erlaubt zusätzliche weitere ungestörte Habitate zur Beprobung zur Aussagen zur Moorentwicklung, die die Indika- Verfügung standen. Eine flächendeckende Be- tion mit Makrophyten ergänzen können. probung aller erfolgversprechenden Lebens- räume wird auch in Zukunft nicht machbar sein. Es wird jedoch geschätzt, dass in den vorliegen- den aktuellen Untersuchungen der größte Teil der zu erwartenden Artenzahl erfasst wurde. Die Entwicklung der Desmidiaceen-Bestände

generell sollte weiterhin beobachtet werden, um Untersuchungsbedarf Folgen von Umweltveränderungen, einschließ- lich des Klimawandels, zu erkennen und nach Möglichkeit eingreifen zu können (z. B. durch Anhebung des Grundwasserspiegels austrock- nungsgefährdeter Feuchtgebiete).

Weiterer Untersuchungsbedarf | 73 9 Literatur

Zitierte Literatur Coesel, P. F. M. & Van Westen, M. (2013): Taxono- mic notes on Dutch desmids V (Streptophyta, Brodie, J.; Andersen, R. A.; Kawachi, M. & Miller, A. Desmidiales): new species, new morphological J. K. (2009): Endangered algal species and how features. Phytotaxa 84 (2), S. 46 – 54. to protect them. Phycologia 48 (5), S. 423 – 438. FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates Brook, A. J. (1981): The biology of desmids. Bota- zur Erhaltung der Lebensräume sowie der wild- nical Monographs 16, Blackwell Scientific Publi- lebenden Tiere und Pflanzen) vom 21. Mai 1992. cations, Oxford, 276 S. Flensburg, T. & Malmer, N. (1970): Studies on mire Børgesen, F. (1889): Et little Bidrag til Born- vegetation in the archaean area of south-wes- holms Desmidieflora. Botanisk Tidsskrift 17 (3), tern Götaland (South Sweden). IV. Benthic algae S. 141 – 152. and their distribution on the Åkhult Mire. Bota- niska Notiser 123, S. 269 – 299. Buder, W. & Uhlemann, S.: (2010): Biotoptypen. Rote Liste Sachsens. Sächsisches Landesamt für Geissler, U. & Kies, L. (2003): Artendiversität und Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Veränderungen in der Algenflora zweier städti- 140 S. scher Ballungsgebiete Deutschlands, Berlin und Hamburg Nova Hedwigia, Beiheft 126, J. Cramer, Coesel, P. F. M. (2003): Closterium karnakense Stuttgart. spec. nov. and the issue of ecotypic differentia- tion in desmids. Biologia 58, S. 639 – 643. Guiry, M. D. & Guiry, G. M. (2013 – 2016): AlgaeBase. World-wide electronic publication, National­ Uni- Coesel, P. F. M. & Meesters, K. J. (2007): Desmids of versity of Ireland, Galway. www.­algaebase.org, the Lowlands. KNNV Publishing, Zeist, the Zugriffe 2013 – 2016. Netherlands, 351 S. Gutowski, A. & Foerster, J. (2009): Benthische Al- Coesel, P. F. M. & Meesters, K. J. (2013): European gen ohne Diatomeen und Characeen. Bestim- flora of the desmid genera Staurastrum and mungshilfe. Landesamt für Natur, Umwelt und Staurodesmus. KNNV Publishing, Zeist, the Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Netherlands, 357 S. Arbeitsblatt 9, Recklinghausen.

74 | Literatur Gutowski, A. & Mollenhauer, D. (1996): Rote Liste Lenzenweger, R. (1997): Desmidiaceenflora von der Zieralgen (Desmidiales) Deutschlands. Schrif­ Österreich, Teil 2. Bibliotheca Phycologica 102, J. tenreihe für Vegetationskunde (BfN, Bonn-Bad Cramer Berlin, Stuttgart, 216 S. Godesberg), 28, S. 679 – 708. Lenzenweger, R. (1999): Desmidiaceenflora von Hübler, O. (1926): Desmideaceen der Preuss. Österreich, Teil 3. Bibliotheca Phycologica 104, J. Oberlausitz. Abhandlungen der naturforschen- Cramer Berlin, Stuttgart, 218 S. den Gesellschaft zu Görlitz, 29, S. 1 – 51. Lenzenweger, R. (2003): Desmidiaceenflora von Kouwets, F. A. C. (1998): Contributions to the Österreich, Teil 4. Bibliotheca Phycologica 111, J. knowledge of the French desmid flora 2. Rare Cramer Berlin, Stuttgart, 87 S. and remarkable taxa from the regions of Sologne and Brenne. Cryptogamie, Algologie 19 (1 – 2), Ludwig, G.; Haupt, H.; Gruttke, H. & Binot-Hafke, M. S. 121 – 147. (2006): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Kouwets, F. A. C. (1999). A check-list of desmids Pilze. BfN-Skripten, Bonn-Bad Godesberg 191, (Chlorophyta, Zygnemaphyceae) of France. Patri­ 97 S. moines Natureles 41, S. 1 – 148. Mauch, E.; Schmedtje, U.; Maetze, A. & Fischer, F. (seit Kouwets, F. A. C. (2001): Contributions to the 2003): Taxaliste der Gewässerorganismen knowledge of the French desmid flora 3. New Deutschlands, Informationsberichte Heft 1/03, and rare taxa from the regions of Dordogne and Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Limousin. Algological Studies 101, S. 27 – 55. (Herausgeber und Verlag) München 2003. Lau- fend aktualisierte Fassung im Internet unter Krieger, W. & Gerloff, J. (1962). Die Gattung Cos- www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserqualitaet_ marium, Lieferung 1, Seiten III-XVIII, Tafeln 1 – 19 fluesse/qualitaetssicherung/index.htm u. 20 – 22, J. Cramer, Weinheim. Messikommer, E. (1942): Beitrag zur Kenntnis der Krieger, W. & Gerloff, J. (1969). Die Gattung Cos- Algenflora und Algenvegetation des Hochgebir- marium. Lieferung 3+4: S. 241 – 410, Tafeln 43, ges um Davos. Beiträge zur geobotanischen Lan- 43a, 44 – 71, J. Cramer, Weinheim. desaufnahme der Schweiz 24, S. 1 – 452.

Kusber, W. H. & Scharf, W. (2009): Staurastrum Mollenhauer, D. & Gutowski, A., (1996): Zu den Ro- pseudoplanctonicum (Desmidiales), a new plank­ ten Listen für die Algen Deutschlands. Schriften- tonic species from Italy and Germany, with a reihe für Vegetationskunde (BfN, Bonn-Bad best practise recommendation for typifying ­Godesberg) 28, S. 527 – 546. ­desmids. Willdenowia 39, S. 347 – 352. Nemjová K.; Neustupa J.; Šťastný J.; Škaloud P. & Lenzenweger, R. (1996): Desmidiaceenflora von ­Veselá, J. (2011): Species concept and morpho­ Österreich, Teil 1, Bibliotheca Phycologica 101, J. logical differentiation of strains traditionally Cramer Berlin, Stuttgart, 162 S. assigned to Micrasterias truncata. Phycological

Research 59 (3), S. 208 – 220. Literatur

Literatur | 75 Paul, G. (2014): Abschlussbericht zum Auftrag men und der angrenzenden Gebiete. Verlag E. »Checkliste und Vorarbeiten zu einer Roten Liste Kummer, Leipzig, 295 S. Desmidiaceen Sachsens.« Werkvertrag im Auf- trag der BfUL, 30 S., unveröffentlicht. Rabenhorst, L. (1864): Flora von Elster und Umge- bung. – In: Flechsig R.: Bad Elster im Königlich Paul, G. & Doege; A. (2010): Rot- und Braunalgen sächsischen Vogtlande. Dresden, S. 53 – 89. – Rote Liste und Artenliste Sachsens. Sächsi- sches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft Ralfs, J. (1848): The British Desmidieae. Reeve, und Geologie (Hrsg.), 32 S. Benham & Reeve, London, 226 S.

Prescott, G. W.; Croasdale, H. & Vinyard, W. C. (1975): Růžička, J. (1977), Die Desmidiaceen Mitteleuro- A Synopsis of North American Desmids, Part II. pas. Bd. 1, 1. Lieferung E. Schweizerbart’sche Desmidiaceae: Placodermae, Section 1. Univer- Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 1 – 291. sity of Nebraska Press, Lincoln, 275 S. Růžička, J. (1981), Die Desmidiaceen Mitteleuro- Prescott, G. W.; Croasdale, H. & Vinyard, W. C. (1977): pas. Bd. 1, 2. Lieferung E. Schweizerbart’sche A Synopsis of North American Desmids, Part II. Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, S. 292 – 736. Desmidiaceae: Placodermae, Section 2. University of Nebraska Press, Lincoln und London, 413 S. Schulz, D. (2013): Rote Liste und Artenliste Sach- sens – Farn und Samenpflanzen. Sächsisches Prescott, G. W.; Croasdale, H. T.; Vinyard, W. C. & Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Bicudo, C. E. M. (1981): A Synopsis of North Ame- Geologie (Hrsg.), 304 S. rican Desmids. Part II. Desmidiaceae: Placoder- mae, Section 3, University of Nebraska Press, Šimek, O. (1997): Changes in desmid flora of the Lincoln and London, 720 S. nature reserve »Řežabinec« in South after 30 years of intense environmental agricul- Rabenhorst, L. (1840): Flora Lusatica. 2. Bd. Kryp- ture. Algological Studies 87, S. 59 – 85. togamen. Leipzig 1840. (Rezension in: Flora Re- gensburg, Literaturber., (1841) 9/10, S. 142 – 147). Škaloud, P.; Nemjová, K.; Veselá, J.; Černá, K. & Neustupa, J. (2011): A multilocus phylogeny of the Rabenhorst, L. (1851 – 1860): Die Algen Sachsens, desmid genus Micrasterias (Streptophyta): Evi- respective Mittel-Europa’s, Auszüge aus den dence for the accelerated rate of morphological Nummern [81 – 1000], Exsikkatensammlung, evolution in protists. Molecular Phylogenetics Dresden. and Evolution 61, S. 933 – 943.

Rabenhorst, L. (1861-?): Die Algen Europa’s, Aus- Stamenković, M. & Cvijan, M. (2008): Some new and züge aus den Nummern [1001 – 2600]. Exsikka- interesting ecological observations on desmids tensammlung, Dresden. from the Province of Vojvodina (Northern Ser- bia). Biologia 63 (6), S. 921 – 927. Rabenhorst, L. (1863): Kryptogamenflora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen, Nordböh-

76 | Literatur Šťastný, J. (2008): Desmids from ephemeral pools Wendel, D. (2010): Autogene Regenerationser- and aerophytic habitats from the Czech Repub- scheinungen in erzgebirgischen Moorwäldern lic. Biologia 63 (6), S. 888 – 894. und deren Bedeutung für Schutz und Entwick- lung der Moore. Dissertation an der TU Dresden, Šťastný, J. (2010): Desmids (Conjugatophyceae, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Viridiplantae) from the ; new and rare taxa, distribution, ecology. Fottea 10 (1), West, G. S. (1899): On variation in the Desmi- S. 1 – 74. dieae, and its bearig on their classification. The Journal of the Linnean Society, Botany 34, Šťastný, J. (2013): Ergebnisse der Sonderbepro- S. 366 – 416. bungen zur Erstellung einer Sächsischen Check- liste Desmidiaceen. Werkvertrag im Auftrag der West, W. & West, G. S. (1905): A monograph of BfUL, unveröffentlicht. the British Desmidiaceae. Bd. 2, 206 S., digitali- sierte Fassung unter www.archive.org/details/ Šťastný, J. (2014): Konsultation zu probenahme- monographofbriti02westuoft technischen, taxonomischen und ökologischen Problemen von Desmidiaceen – Teil 2. Abschluss- West, W. & West, G. S. (1908): A monograph of bericht zum Werkvertrag im Auftrag der BfUL, 2 the British Desmidiaceae. Bd. 3, 274 S., digitali- S., unveröffentlicht. sierte Fassung unter www.archive.org/details/ monographofbriti03westuoft Šťastný, J. & Kouwets, F. A. C. (2012): New and re- markable desmids (Zygnematophyceae, Strepto- West, W. & West, G. S. (1912): A monograph of phyta) from Europe: taxonomical notes based on the British Desmidiaceae. Bd. 4, 191 S., digitali- LM and SEM observations. Fottea (Olomouc) 12 sierte Fassung unter www.archive.org/details/ (2), S. 293 – 313. monographofbriti04westuoft

Šťastný, J.; Škaloud, P.; Langenbach, D.; Nemjova, K. Topographische Karte (Äquidistantenkarte) & Neustupa, J. (2013): Polyphasic Evaluation of Sachsen, bearbeitet im topographischen Bureau Xanthidium antilopaeum and Xanthidium crista- des Königlichen Generalstabes. – 1:25000. – 156 tum (Zygnematophyceae, Streptophyta) Species Blatt, versch. Auflagen 1874 – 1918. – Leipzig: Complex. Journal of Phycology 49, S. 401 – 416. Giesecke & Devrient. – Je Blatt 46 × 44 cm.

Van Westen, M. (2015): Taxonomic notes on des- mids from the Netherlands. Phytotaxa 238 (3), S. 230 – 242.

Van Westen, M. & Coesel, P. (2014): Taxonomic no- tes on Dutch desmids VI (Streptophyta, Desmi- diales): new species, newly described zygospores. Phytotaxa 166 (4), S. 285 – 292. Literatur

Literatur | 77 Weiterhin verwendete Literatur Hübler, O. (1926): Desmidiazeen der Preussischen (historische Fundangaben) Oberlausitz. Abhandlungen der naturforschen- den Gesellschaft zu Görlitz 29, S. 1 – 51. Bulnheim, O. (1859): Einige Desmidiaceen (aus der Gegend von Leipzig). Hedwigia 2 (4), S. 21 – 22. IDUS-GmbH (1994): Hydrobiologische Untersu- chungen der Prießnitz 1993/94. Staatl. Umwelt- Bulnheim, O. (1861): Beiträge zur Flora der Desmi- fachamt Radebeul, unveröff. Gutachten. dieen Sachsens. Hedwigia 2 (9), S. 50 – 52. Jenke, A. (1894): Neue Desmidiaceen und Dia­ Bulnheim, O. (1862): Beiträge zur Desmidienflora tomaceen der Flora von Dresden und seiner Um- Sachsens. Hedwigia 2 (10), S. 57 – 58. gebung. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dres- Cohn, F. (1876): Kryptogamen-Flora von Schle- den, S. 24 – 25. sien. J. U. Kern’s Verlag, Breslau. Jenke, A. (1895): Neue Algen der Flora von Dres- Donat, A. (1928): Verbreitung einiger Desmidia- den. Sitzungsberichte und Abhandlungen der ceen. I. – In: Hannig, E. & Winker, H.: Die Pflanzen­ Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dres- areale. 1. Reihe (5), Jena, S. 58 – 61. den, S. 4 – 5.

Fischer , R. (1924): Ökologische Skizzen zur Al- Kirchner, O. (1876): Algen. – In: Cohn, F.: Krypto- genflora des mährisch–schlesischen Gesenkes. gamen – Flora von Schlesien. Schlesische Gesell- Schriften für Süsswasser – u. Meereskunde (2), schaft für vaterländische Kultur (Hrsg.), Breslau, S. 1 – 20. Bd. 2, 2. Hälfte, S. 1 – 284.

Hempel, E. (1878): Algenflora der Umgebung von Kirchner, O. (1885): Bericht der Commission für Chemnitz. 6. Bericht der Naturwissenschaftli- die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Be- chen Gesellschaft zu Chemnitz, S. 89 – 129. richte der deutschen Botanischen Gesellschaft 3, S. CLXXX – CLXXXI. Hempel, E. (1881): Algenflora der Umgebung von Chemnitz. 7. Bericht der Naturwissenschaftli- Kirchner, O. (1886): Bericht der Commission für chen Gesellschaft zu Chemnitz, S. 134 – 154. die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Be- richte der deutschen Botanischen Gesellschaft 4, Heynig, H. (1998): Planktologische Notitzen III. S. CCLII – CCLX. Lauterbornia, Dinkelscherben 32, S. 79 – 99. Kirchner, O. (1887): Bericht der Commission für Höhne, E. (1963): Biologische, chemische und die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Be- physikalische Untersuchungen an den Trinkwas- richte der deutschen Botanischen Gesellschaft 5, serteichen der Stadt Freiberg. Wissenschaftliche S. CLXVII – CCXX. Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, 12 Kirchner, O. (1889): Bericht der Commission für (1), S. 193 – 231. die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Be-

78 | Literatur richte der deutschen Botanischen Gesellschaft, Meier, U. (1951): Untersuchungen des Phyto- 7, S. 138 – 143. planktons der Klingenberger Talsperre. Diplom- arbeit TH Dresden. Kirchner, O. (1890): Bericht der Commission für die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Berichte Möller, F. (1963): Chemische und biologische der deutschen Botanischen Gesellschaft 8, Untersuchungen über die Selbstreinigung in S. 189 – 192. Flußstauseen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch- Kirchner, O. (1891): Bericht der Commission für naturwissenschaftliche Reihe 12 (1), S. 269 – 316. die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Be- richte der deutschen Botanischen Gesellschaft 9, Preuss (1846): Verzeichnis der um Hoyerswerda S. 177 – 182. aufgefundenen Kryptogamen. Botanisches Central­ blatt für Deutschland, herausgegeben von L. Kirchner, O. (1892): Bericht der Commission für Rabenhorst, (1846) 10, S. 195 – 202. (Rezension die Flora Deutschlands. Süßwasseralgen. Be- in Botanische Zeitung 4 (1846), S. 651.) richte der deutschen Botanischen Gesellschaft 10, S. 145 – 154. Rabenhorst, L. (1847): Die Algen Deutschlands, mit Berücksichtigung der Schweiz und der süd- Klapper, H. (1961): Biologisches Gütebild der Elbe lich angrenzen­den Länder. In: Deutschlands zwischen Schmilka und Boizenburg. Internatio- Kryptogamen-Flora, oder Handbuch zur Bestim- nale Revue der gesamten Hydrobiologie 46 (1), mung der kryptogamen Gewächse Deutschlands, S. 51 – 64. der Schweiz, des Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Istriens. 2. Band, zweite Abthei- Klose, H. (1963): Zur Limnologie von Lemna- lung. Verlag E. Kummer, Leipzig. Gewässern. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch- Rabenhorst, L. (1855): Mikroskopische Analyse der naturwissenschaftliche Reihe 12 (1), S. 233 – 259. Moorbäder zu Bad Elster im sächsischen Vogt- land. Allgemeine deutsche naturhistorische Zei- Lemmermann, E. (1899): Das Phytoplankton säch- tung, Bd. N. F. 1, S. 116 – 117. sischer Teiche. Berichte der Biologischen Station zu Plön VIII, S. 96 – 135. Reinsch, P. (1866): Die Algenflora des mittleren Theiles von Franken. Abhandlungen der natur- Lemmermann, E. (1902): Bericht der Commission historischen Gesellschaft zu Nürnberg. III. Band, für die Flora von Deutschlands. Algen des Süß- II. Hälfte, Wilhelm Schmid, Nürnberg, S. 1 – 237. wassers. Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft 20, S. 243 – 253; 257 – 263. Richter, P. (1865): Pleurotaenium nobile spec. nov. Hedwigia 4 (9), S. 129 – 130. Marsson, M. (1898): Planktologische Mitteilun- gen. Zeitschrift für angewandte Mikroskopie 4, Rostock, M. (1889): Verzeichnis Oberlausitzer S. 169 – 174; 198 – 201; 225 – 229. Kryptogamen (Anhang zur Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend). Sitzungsberichte Literatur

Literatur | 79 und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Trommer, E. E. (1881): Die Vegetationsverhältnisse Gesellschaft ISIS Dresden, S. 3 – 25. im Gebiet der oberen Freiberger Mulde. 9. Jah- resbericht der Realschule 1. Ord. zu Freiberg, Scharf, R. (1969): Beitrag über Limnologie und Freiberg, S. 1 – 36. Wassergüte des Spreeoberlaufes. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz Uhlmann, D. (1958/59): Untersuchungen über die 44 (4), S. IV/1-IV/18. biologische Selbstreinigung häuslichen Abwas- sers in Teichen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Scharf, R. (1971): Limnologie der Spree unterhalb Karl-Marx-Universität Leipzig, Mathematisch- Bautzen und Erfahrungen über biologische Ver- Naturwissenschaftliche Reihe 8, S. 17 – 66. hältnisse in Flußstauseen des Flachlandes. Ab- handlungen und Berichte des Naturkundemuse- Walter, G. & Scharf, R. (1961): Das biologische ums Görlitz, 46 (3), S. III/1-III/16. Gütebild der Unteren Oder und der Lausitzer Neiße. Internationale Revue ges. Hydrobiol. 46 (1), Schmidle, W. (1900): Bericht der Commission für S 130 – 161. die Flora Deutschlands. Algen des Süßwassers. Berichte der deutschen Botanischen Gesellschaft Weise G. & Bahr I. (1991/92): Strukturuntersu- 17 (1899), S. 124 – 143; 18 (1900), S. 107 – 117. chungen im benthischen Bereich der Elbe. Teil I: Erfassung der Algenarten im Flußabschnitt der Schorler, B. (1898): Die Vegetation der Elbe bei Oberen Elbe zwischen Pirna und Zehren. Teil II: Dresden und ihre Bedeutung für die Selbstreini- Strukturuntersuchungen des Mikrophytoben- gung des Stromes. Zeitschrift für Gewässer- thos unter besonderer Berücksichtigung der kunde 1, S. 25 – 54; S. 91 – 113. ­Diatomeen als Beitrag zur Bioindikation des Ge- wässergütestatus der Oberen Elbe Pirna-Zehren. Schorler, B. (1900 a): Beiträge zur Biologie der Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS, Sit- verunreinigten Wasserläufe. Die Mikroflora und zungsberichte und Abhandlungen, S. 126 – 133; –fauna der Elster und Luppe. Zeitschrift für Ge- 133 – 138. wässerkunde 3, S. 219 – 229. Zacharias, O. (1898): Untersuchungen über das Schorler, B. (1900 b): Das Plankton der Elbe bei Plankton der Teichgewässer. Plöner Berichte VI Dresden. Zeitschrift für Gewässerkunde 3, (2), S. 89 – 139. S. 1 – 27. Zacharias, O. (1898): Über einige interessante Schröder, H. (1939): Die Algenflora der Mulde. Ein Funde im Plankton sächsischer Fischteiche. Bio- Beitrag zur Biologie saprober Flüsse. Pflanzen- logisches Centralblatt 18, S. 714 – 718. forschung, Berlin-Dahlem 21, S. 1 – 99. Zacharias, O. (1899 a): Zur Kenntnis des Planktons Schröder K. (1927): Carterius stepanowi (Dyb.) im sächsischer Fischteiche. Forschungsberichte aus Osten Deutschlands. Zugleich ein Überblick über der Biologischen Station zu Plön 7, S. 78 – 95. die Süßwasserschwammfauna Schlesiens. Ab- handlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 30 (1), S. 40 – 49.

80 | Literatur Zacharias, O. (1899 b): Planktonforschung an sächsischen Fischteichen. Schriften des sächsi- schen Fischereivereins 25, S. 6 – 36.

Zacharias, O. (1904): Über die Komposition des Planktons in thüringischen, sächsischen und schlesischen Teichgewässern. Forschungsbe- richte aus der Biologischen Station zu Plön 11, S. 181 – 215. Literatur

Literatur | 81 10 Anhang

Anhang A1 Prozentuale Verteilung der Taxa auf Standorttypen

Abb. A1 (a – e): Prozentuale Verteilung der Taxa mit aktuellen Funden an mindestens acht Standorten auf die in Tab. 2 definierten Standorttypen (Die Zahlen am rechten Rand entsprechen der Anzahl der herangezogenen Standorte.)

82 | Anhang ■ BachMG ■ FlußMG ■ Moor ■ Tümpel ■ SeeEu ■ SeeOligo ■ BachTL ■ FlußTL ■ Teich ■ SeeMeso ■ SeeSauer

Closterium angustatum 10 Cosmarium difficile 18 Cosmarium discrepans 8 C. goniodes var. subturgidum 15 Cosmarium paragranatoides 12 Cosmarium pyramidatum 9 Euastrum elegans 8 E. luetkemuelleri var. carniolicum 9 Euastrum subalpinum 9 Gonatozygon brebissonii 8 Haplotaenium rectum 11 M. denticulata var. angulosa 10 Staurastrum spec. aff. striatum 9 Closterium baillyanum 11 Closterium juncidum 11 Euastrum pectinatum 13 Penium cylindrus 11 Tetmemorus granulatus 19 Penium spirostriolatum 13 Cosmarium margaritiferum 12 Closterium navicula 22 Closterium dianae var. arcuatum 20 Staurastrum teliferum 16 Std. extensus var. rectus 15 Tetmemorus laevis 15 Euastrum binale var. gutwinskii 25 Cosmarium connatum 13 C. blyttii var. novae-sylvae 12 Euastrum bidentatum 12 Cl. baillyanum var. alpinum 20 Closterium costatum 14

Abb. A1 (a) 0 20 40 60 80 100 Anhang %

Anhang | 83 ■ BachMG ■ FlußMG ■ Moor ■ Tümpel ■ SeeEu ■ SeeOligo ■ BachTL ■ FlußTL ■ Teich ■ SeeMeso ■ SeeSauer

Actinotaenium cucurbita 12 Netrium digitus 32 Staurodesmus glaber 10 Staurastrum margaritaceum 9 Closterium setaceum 9 Micrasterias papillifera 17 M. thomasiana var. notata 25 Cylindrocystis brebissonii 23 Hyalotheca dissiliens var. minor 15 Closterium lineatum 15 Euastrum humerosum 15 Euastrum gayanum 14 Euastrum oblongum 30 Euastrum ansatum 36 Closterium cynthia 24 Closterium calosporum 26 Closterium juncidum var. brevius 19 Cl. calosporum var. brasiliense 20 Closterium gracile 32 Cylindrocystis gracilis 21 Cosmarium quadratum 23 Pleurotaenium ehrenbergii 24 Hyalotheca dissiliens 23 Micrasterias truncata 20 Cosmarium tetraophthalmum 19 Closterium lunula 24 Cosmarium pachydermum 15 Cl. dianae var. pseudodianae 20 St. cyrtocerum var. inflexum 19 Closterium attenuatum 26 Staurastrum hirsutum 13 Abb. A1 (b) 0 20 40 60 80 100 %

84 | Anhang ■ BachMG ■ FlußMG ■ Moor ■ Tümpel ■ SeeEu ■ SeeOligo ■ BachTL ■ FlußTL ■ Teich ■ SeeMeso ■ SeeSauer

Cosmarium tinctum 17 Closterium cornu 23 Closterium striolatum 32 Closterium abruptum 15 Closterium intermedium 40 Cosmarium spec. 4 11 Cosmarium ochthodes 17 Closterium ralfsii var. hybridum 17 Cosmarium regnellii 32 Teilingia granulata 10 Pleurotaenium crenulatum 16 Micrasterias rotata 24 Euastrum verrucosum 11 Desmidium swartzii 14 Micrasterias americana 13 Pleurotaenium spec. 1 10 Desmidium aptogonum 12 Staurastrum avicula var. lunatum 8 Euastrum denticulatum 13 Micrasterias crux-melitensis 12 Staurastrum micron 8 Staurastrum alternans 8 Xanthidium antilopaeum 8 Cosmarium humile 9 Staurodesmus dejectus 13 C. subgranatum var. borgei 20 Closterium regulare 9 Pleurotaenium trabecula 20 Staurastrum lapponicum 24 Closterium kuetzingii 33 C. punctulatum var. subpunctulatum 25

Abb. A1 (c) 0 20 40 60 80 100 Anhang %

Anhang | 85 ■ BachMG ■ FlußMG ■ Moor ■ Tümpel ■ SeeEu ■ SeeOligo ■ BachTL ■ FlußTL ■ Teich ■ SeeMeso ■ SeeSauer

Staurastrum tetracerum 17 Cosmarium polygonatum 14 Staurastrum furcigerum 9 Closterium submoniliferum 17 Closterium pronum 17 Closterium acutum 65 Closterium acutum var. variabile 40 Cosmarium depressum 10 Cosmarium reniforme 19 Closterium aciculare 22 Staurastrum pingue 11 Staurodesmus extensus 12 Staurastrum chaetoceras 13 Closterium limneticum 110 Cosmarium granatum 35 Cosmarium meneghinii 15 Cosmarium subgranatum 8 Closterium venus 17 Cosmarium impressulum 25 Cosmarium obtusatum 30 C. subcostatum var. minus 22 Closterium parvulum 21 Closterium praelongum 19 Cosmarium subcucumis 14 Closterium incurvum 45 Closterium dianae var. minus 41 Cosmarium botrytis 25 Closterium dianae 25 Staurastrum punctulatum 46 C. pseudowembaerense 8 C. turpinii var. podolicum 10 Cosmarium formosulum 47 Abb. A1 (d) 0 20 40 60 80 100 %

86 | Anhang ■ BachMG ■ FlußMG ■ Moor ■ Tümpel ■ SeeEu ■ SeeOligo ■ BachTL ■ FlußTL ■ Teich ■ SeeMeso ■ SeeSauer

Staurastrum striatum 31

C. sportella var. subnudum 29

Closterium rostratum 74

Cosmarium kjellmanii 10

Cosmarium subprotumidum 33

Cosmarium biretum 16

Closterium leibleinii var. boergesenii 14

Closterium tumidulum 26

Closterium sublaterale 39

Cosmarium punctulatum 9

Closterium praelongum var. brevius 83

Closterium limneticum var. fallax 17

Closterium leibleinii 22

Closterium moniliferum 384

Closterium acerosum 172

Closterium littorale 54

Closterium pseudolunula 30

Closterium strigosum 32

Cosmarium laeve 72

Closterium strigosum var. elegans 38

Closterium ehrenbergii 232

Cosmarium ornatulum 13

Closterium dianae var. brevius 96

Closterium tumidum var. nylandicum 14

Cosmarium spec. aff. subcrenatum 16

Closterium tumidum 44

Actinotaenium cruciferum 31

Roya obtusa 13

Cosmarium subcostatum 8

Abb. A1 (e) 0 20 40 60 80 100 Anhang %

Anhang | 87 Anhang A2 Gesamt-Phosphor an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen

Abb. A2 (a – c): Gesamt-Phosphor an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen (Median und die 25- und 75-Perzentile wurden aus den Mittelwerten der TP-Daten des den jeweiligen Fund betreffen- den Jahres an den zugehörigen Messstellen gebildet. Die Extremwerte sind absolute Extrema, die an den Messstellen in den jeweiligen Jahren gemessen wurden, jedoch nicht unbedingt gleichzeitig mit dem Desmidiaceen-Nachweis.)

88 | Anhang Closterium aciculare

Cosmarium reniforme

Roya obtusa

Closterium acutum var. variabile

Closterium acutum

Actinotaenium cruciferum

Closterium striolatum

Closterium gracile

Closterium cornu

Closterium tumidum

Cosmarium subcostatum

Staurodesmus extensus

Closterium dianae var. minus

Cosmarium spec. aff. subcrenatum

Closterium parvulum

Closterium rostratum

Closterium attenuatum

Staurastrum punctulatum

Closterium intermedium

Closterium dianae

Cosmarium impressulum

0,001 0,010 0,100 1,000 10,000

Abb. A2 (a) Gesamt-P [mg/l] Anhang

Anhang | 89 C. punctulatum var. subpunctulatum

Cosmarium sportella var. subnudum

Euastrum ansatum

Staurastrum striatum

Cosmarium punctulatum

Closterium tumidum var. nylandicum

Closterium venus

Cosmarium regnellii

Staurastrum lapponicum

Closterium incurvum

Cosmarium subcostatum var. minus

Pleurotaenium trabecula

Staurastrum pingue

Cosmarium formosulum

Closterium kuetzingii

Staurastrum tetracerum

Cosmarium obtusatum

Cosmarium laeve

Staurastrum chaetoceras

Closterium dianae var. brevius

Cosmarium subgranatum var. borgei

Cosmarium kjellmanii

0,001 0,010 0,100 1,000 10,000

Abb. A2 (b) Gesamt-P [mg/l]

90 | Anhang Closterium leibleinii

Cosmarium botrytis

Cosmarium granatum

Cosmarium meneghinii

Cosmarium ornatulum

Closterium ehrenbergii

Closterium praelongum

Cosmarium subprotumidum

Closterium strigosum

Closterium moniliferum

Closterium strigosum var. elegans

Cosmarium biretum

Closterium limneticum

Closterium limneticum var. fallax

Cosmarium polygonatum

Closterium acerosum

Closterium praelongum var. brevius

Closterium pseudolunula

Closterium tumidulum

Closterium sublaterale

Closterium leibleinii var. boergesenii

Closterium littorale

0,001 0,010 0,100 1,000 10,000

Abb. A2 (c) Gesamt-P [mg/l] Anhang

Anhang | 91 Anhang A3 pH-Wert an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen

Abb. A3 (a – f): pH an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen (Median und die 25- und 75-Perzentile wurden aus den Mittelwerten der pH-Daten des den jeweiligen Fund betreffen- den Jahres an den zugehörigen Messstellen gebildet. Die Extremwerte sind absolute Extrema, die an den Messstellen in den jeweiligen Jahren gemessen wurden, jedoch nicht unbedingt gleichzeitig mit dem Desmidiaceen-Nachweis.)

92 | Anhang Staurastrum margaritaceum

Actinotaenium cucurbita

Closterium cornu

Euastrum binale var. gutwinskii

Closterium striolatum

Cylindrocystis brebissonii

C. blyttii var. novae-sylvae

Cylindrocystis gracilis

Euastrum gayanum

Closterium abruptum

Cl. baillyanum var. alpinum

Closterium cynthia

Closterium dianae var. arcuatum

Closterium juncidum var. brevius

Closterium setaceum

Cosmarium difficile

Cosmarium tinctum

Euastrum ansatum

Euastrum humerosum

Haplotaenium rectum

Hyalotheca dissiliens var. minor

Micrasterias papillifera

M. thomasiana var. notata

3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. A3 (a) pH-Wert Anhang

Anhang | 93 Micrasterias truncata

Penium spirostriolatum

Staurastrum teliferum

Staurodesmus extensus var. rectus

Closterium gracile

Cl. calosporum var. brasiliense

Closterium navicula

C. goniodes var. subturgidum

Cosmarium spec. 4

Netrium digitus

Staurastrum cyrtocerum var. inflexum

Closterium costatum

Cosmarium paragranatoides

Cosmarium quadratum

Euastrum bidentatum

Euastrum oblongum

Euastrum pectinatum

Hyalotheca dissiliens

Pleurotaenium ehrenbergii

Staurodesmus glaber

Tetmemorus granulatus

Cosmarium connatum

Desmidium aptogonum

3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. A3 (b) pH-Wert

94 | Anhang Desmidium swartzii

Micrasterias rotata

Closterium calosporum

Closterium dianae var. pseudodianae

Cosmarium pachydermum

Cosmarium tetraophthalmum

Staurastrum lapponicum

Tetmemorus laevis

Micrasterias denticulata var. angulosa

Cosmarium margaritiferum

Closterium attenuatum

Closterium lunula

Closterium pronum

Euastrum verrucosum

Roya obtusa

Closterium lineatum

Micrasterias americana

Pleurotaenium spec. 1

Closterium intermedium

Euastrum denticulatum

Micrasterias crux-melitensis

Pleurotaenium crenulatum

Staurodesmus dejectus

3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. A3 (c) pH-Wert Anhang

Anhang | 95 Teilingia granulata

Closterium ralfsii var. hybridum

Closterium parvulum

Closterium regulare

Closterium submoniliferum

Cosmarium ochthodes

Cosmarium regnellii

Pleurotaenium trabecula

Staurastrum furcigerum

Cosmarium subcostatum

Closterium dianae var. minus

Cosmarium impressulum

Cosmarium subgranatum var. borgei

Cosmarium depressum

Cosmarium subcostatum var. minus

Closterium kuetzingii

Closterium venus

Cosmarium subgranatum

Closterium incurvum

Cosmarium subcucumis

Staurastrum punctulatum

Actinotaenium cruciferum

Cosmarium obtusatum

3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. A3 (d) pH-Wert

96 | Anhang Staurastrum alternans

Closterium rostratum

C. punctulatum var. subpunctulatum

Closterium dianae

Closterium tumidum var. nylandicum

Closterium tumidum

Staurastrum tetracerum

Closterium acutum

Staurastrum striatum

Closterium praelongum

Cosmarium botrytis

Cosmarium punctulatum

Closterium acutum var. variabile

Cosmarium reniforme

Cosmarium formosulum

Cosmarium polygonatum

Cosmarium meneghinii

Staurodesmus extensus

Cosmarium sportella var. subnudum

Cosmarium kjellmanii

Closterium leibleinii

Cosmarium pseudowembaerense

Cosmarium turpinii var. podolicum

3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. A3 (e) pH-Wert Anhang

Anhang | 97 Cl. dianae var. brevius

Closterium ehrenbergii

Cosmarium spec. aff. subcrenatum

Closterium praelongum var. brevius

Cosmarium laeve

Closterium moniliferum

Closterium acerosum

Closterium strigosum

Closterium limneticum var. fallax

Closterium tumidulum

Cosmarium granatum

Cosmarium ornatulum

Cosmarium subprotumidum

Closterium leibleinii var. boergesenii

Closterium sublaterale

Staurastrum chaetoceras

Closterium strigosum var. elegans

Closterium littorale

Closterium limneticum

Closterium pseudolunula

Cosmarium biretum

Staurastrum pingue

Closterium aciculare

3 4 5 6 7 8 9 10 11 Abb. A3 (f) pH-Wert

98 | Anhang Anhang

Anhang | 99 Anhang A4 Leitfähigkeit an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen

Abb. A4 (a – e): Leitfähigkeit an den Messstellen mit aktuellen Desmidiaceen-Vorkommen (Median und die 25- und 75-Perzentile wurden aus den Mittelwerten der Leitfähigkeitsdaten des den jeweiligen Fund betreffenden Jahres an den zugehörigen Messstellen gebildet. Die Extremwerte sind absolute Extrema, die an den Messstellen in den jeweiligen Jahren gemessen wurden, jedoch nicht unbedingt gleichzeitig mit dem Desmidiaceen-Nachweis.)

100 | Anhang Staurastrum margaritaceum

Cylindrocystis brebissonii

Euastrum gayanum

Cylindrocystis gracilis

Euastrum binale var. gutwinskii

Euastrum humerosum

Roya obtusa

Actinotaenium cucurbita

Tetmemorus laevis

Actinotaenium cruciferum

Staurastrum teliferum

Closterium striolatum

Closterium costatum

Euastrum oblongum

Micrasterias papillifera

Netrium digitus

Cl. tumidum var. nylandicum

Hyalotheca dissiliens var. minor

M. denticulata var. angulosa

Micrasterias rotata

Cosmarium subcostatum

Closterium cynthia

Closterium juncidum var. brevius

10 100 1000 10000

Abb. A4 (a) Leitfähigkeit [µS/cm] Anhang

Anhang | 101 Cosmarium difficile

Cosmarium ochthodes

Cosmarium tinctum

Euastrum bidentatum

Euastrum pectinatum

Micrasterias thomasiana var. notata

Staurodesmus extensus var. rectus

Tetmemorus granulatus

Micrasterias truncata

Closterium baillyanum var. alpinum

Cosmarium goniodes var. subturgidum

Cosmarium margaritiferum

Euastrum ansatum

Cosmarium quadratum

Cosmarium blyttii var. novae-sylvae

Cosmarium tetraophthalmum

Hyalotheca dissiliens

Desmidium swartzii

Closterium abruptum

Closterium dianae var. arcuatum

Closterium dianae var. minus

Closterium dianae var. pseudodianae

Cosmarium paragranatoides

10 100 1000 10000

Abb. A4 (b) Leitfähigkeit [µS/cm]

102 | Anhang Cl. ralfsii var. hybridum

Closterium gracile

Cosmarium connatum

Cosmarium pachydermum

Cosmarium subcucumis

Closterium cornu

Penium spirostriolatum

Closterium lineatum

Closterium lunula

Closterium navicula

Closterium tumidum

Closterium calosporum

Closterium setaceum

Cosmarium regnellii

Haplotaenium rectum

Pleurotaenium ehrenbergii

Closterium attenuatum

Euastrum denticulatum

Pleurotaenium crenulatum

Staurastrum lapponicum

Pleurotaenium spec. 1

Closterium dianae

Staurastrum punctulatum

10 100 1000 10000

Abb. A4 (c) Leitfähigkeit [µS/cm] Anhang

Anhang | 103 St. cyrtocerum var. inflexum

Closterium incurvum

Closterium parvulum

Closterium intermedium

Micrasterias americana

Cosmarium spec. 4

Cl. calosporum var. brasiliense

Staurodesmus glaber

Staurodesmus dejectus

Closterium rostratum

Staurastrum striatum

C. sportella var. subnudum

Euastrum verrucosum

Cosmarium subgranatum

Staurastrum alternans

Desmidium aptogonum

Micrasterias crux-melitensis

Staurodesmus extensus

Cosmarium impressulum

Staurastrum tetracerum

Closterium praelongum

Closterium regulare

Closterium submoniliferum

10 100 1000 10000

Abb. A4 (d) Leitfähigkeit [µS/cm]

104 | Anhang C. subcostatum var. minus

C. subgranatum var. borgei

Closterium kuetzingii

Closterium venus

Staurastrum furcigerum

Pleurotaenium trabecula

Teilingia granulata

Cosmarium botrytis

Cosmarium polygonatum

Closterium dianae var. brevius

Closterium pronum

Cosmarium formosulum

C. punctulatum var. subpunctulatum

Cosmarium meneghinii

Cosmarium spec. aff. subcrenatum

Staurastrum chaetoceras

Cosmarium obtusatum

Cosmarium depressum

Cosmarium laeve

Cosmarium turpinii var. podolicum

Cosmarium pseudowembaerense

Cosmarium kjellmanii

Staurastrum pingue

10 100 1000 10000

Abb. A4 (e) Leitfähigkeit [µS/cm] Anhang

Anhang | 105 Cosmarium punctulatum

Closterium leibleinii

Cosmarium ornatulum

Closterium tumidulum

Closterium ehrenbergii

Cosmarium reniforme

Cosmarium biretum

Cosmarium subprotumidum

Closterium praelongum var. brevius

Closterium strigosum var. elegans

Closterium moniliferum

Closterium pseudolunula

Closterium sublaterale

Closterium acerosum

Closterium acutum var. variabile

Closterium acutum

Cosmarium granatum

Closterium limneticum

Closterium limneticum var. fallax

Closterium aciculare

Closterium strigosum

Closterium littorale

Closterium leibleinii var. boergesenii

10 100 1000 10000

Abb. A4 (f) Leitfähigkeit [µS/cm]

106 | Anhang Anhang

Anhang | 107 Anhang A5 Vorstellung nicht eindeutig zuordenbarer Taxa

Bei der Bearbeitung der Routine- und Sonderpo- (Auf die Angabe des ersten und letzten Fundjah- ben wurden eine Reihe von Spezies gefunden, res wurde verzichtet, da es sich immer um Daten die sich gültigen Taxa nicht oder nicht eindeutig der letzten zehn Jahre, meist 2013/2014 han- zuordnen lassen. Aus Gründen der Nachvollzieh- delt.) barkeit sind diese hier beschrieben und gegen ähnliche Taxa abgegrenzt. Gleichzeitig besteht LM = lichtmikroskopische Aufnahme hier Forschungsbedarf. REM = rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Actinotaenium spec. aff. didymocarpum/ phymatosporum Die beiden erwähnten Arten können verlässlich nur anhand der Form der Zygosporen unter- schieden werden, die bisher im Rahmen der sächsischen Proben nicht gefunden wurden und generell nur sehr selten vorkommen. Fundorte: GM, HW | Anz FOrte: 2 | akt. B: es Gefährdung: Daten unzureichend 10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ

108 | Anhang Actinotaenium spec. 2 Diese Form ist gegen alle ähnlichen Actinotae- nium-Taxa durch die Kombination dreier Merk- male gut abgegrenzt – der meist zylindrischen Zellform mit kaum sichtbarer Mitteleinschnü- rung und der dicken Zellwand mit einer deutli- chen Apikalverdickung. Es wurde bereits in meh- reren anderen Ländern gefunden (Österreich, Tschechien), immer aber nur sehr vereinzelt 10 µm vorkommend. LM; Foto: J. Šťastnỳ Fundorte: DM, WL, HW | Anz FOrte: 2 akt. B: ss | Gefährdung: Stark gefährdet

Closterium spec. 1 Dieses Closterium unterscheidet sich von allen Apex ohne einen deutlichen Endporus. Charak- ähnlich gekrümmten Arten durch mindestens teristisch ist auch das Vorkommen unter aero- eines der folgenden Merkmale: schlanke, gleich- phytischen Bedingungen. mässig zum Apex hin verjüngende Zellen mit Fundorte: HW, SH | Anz FOrte: 2 | akt. B: ss einem relativ breiten, abgeflacht abgerundetem Gefährdung: Stark gefährdet

20 µm 20 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: J. Šťastnỳ

Closterium spec. aff. sublaterale Dieses Closterium kann besonders mit zwei an- – der Apex ist etwas schräg gerundet abgeflacht. deren Taxa verglichen werden. Closterium sub- Bei dem diskutierten Closterium wurde diese laterale hat eine sehr ähnliche Zellform, ist aber Apexform nur sehr selten beobachtet; meistens größer, hat eine sehr feine, aber im Lichtmikro- ist es breit abgerundet, ohne erkennbaren End- skop doch deutlich erkennbar gestreifte Zell- porus. Closterium littorale var. crassum (siehe wand (bei dem diskutierten Closterium schien sie z. B. Růžička 1977, Tafel 17: 8 – 10) hat dagegen im Lichtmikroskop immer glatt zu sein) und au- generell weniger deutlich gekrümmte Zellen. Die ßerdem eine etwas unterschiedliche Apexform diskutierte Form wurde bereits auch in Tsche- Anhang

Anhang | 109 chien und Österreich gefunden und scheint ty- Fundorte: BT, Fuchsteich Stölpchen, pisch im Aufwuchs unter mesoeutrophen Bedin- ­Wollschankteich, Großer Triemigteich | gungen vorzukommen. Anz FOrte: 6 | akt. B: ss | Gefährdung: ­Gefährdet

50 µm 50 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: G. Paul

Cosmarium cf. blyttii var. hoffii Der einzige Unterschied dieser Form im Ver- gleich zu der Originalbeschreibung von C. blyttii var. hoffii (Børgesen, 1889) sind die etwas kleine- ren Dimensionen (ca. 16 × 15 µm); Børgesen gibt 21 × 15,5 µm an. Die Typusvarietät von C. blyttii gilt als zweifelhaft. In der Praxis sind gar keine Zellen mit nur einem zentralen Granulum anzu- treffen und es ist möglich, dass es sich bei deren Beschreibung in Wirklichkeit um var. hoffii mit einem nur schwach entwickelten und übersehe- nen supraisthmalen Granulum handelt. Die var. hoffii sollte deshalb besser als eine separate Art beschrieben werden. 5 µm Fundorte: WL | Anz FOrte: 1 | akt. B: es |

­Gefährdung: Vom Aussterben bedroht REM; Foto: M. Paul, BfUL

5 µm 5 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: J. Šťastnỳ

110 | Anhang Cosmarium spec. 1 Die ähnlichste für die Bestimmung in Frage soll. Die diskutierte Form ist noch aus Tschechien kommende Art ist Cosmarium subquadrans, das und Frankreich bekannt, jeweils aus ähnlichen, aber eine deutlichere Anschwellung bei Apikal- mesotrophen Lokalitäten. ansicht besitzt und noch dazu laut Originalbe- Fundorte: DM, WL | Anz FOrte: 2 | akt. B: es | schreibung zwei Pyrenoide per Zellhälfte haben Gefährdung: Daten unzureichend

10 µm 10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: J. Šťastnỳ

Cosmarium spec. 2 Diese Form ist von allen ähnlich granulierten Cosmarien aus dem Cosmarium punctulatum var. subpunctulatum-Komplex vor allem durch die auffällig kantige Form der Zellen (und Zell- hälften) unterschiedlich. Neben dem Weißen Lug ist es noch aus Tschechien von einer dem Wei- ßen Lug sowohl hydromorphologisch als auch desmidiologisch extrem ähnlichen Lokalität be- kannt, es scheint ökologisch stabile, mesotrophe, mäßig saure Lokalitäten mit einer hohen Desmi- diaceendiversität zu bevorzugen. Fundorte: WL, Johann-Georg-Teich (Kreba) | Anz FOrte: 2 | akt. B: es | Gefährdung: Daten 10 µm unzureichend REM; Foto: M. Paul, BfUL Anhang

Anhang | 111 10 µm 10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: J. Šťastnỳ

Cosmarium spec. 3 Es handelt sich um ein ziemlich variables Taxon, Dimensionen, die Präsenz einer zentralen Papille das morphologisch irgendwo zwischen C. poly- und generell auch die Zellform stimmen aber. Die gonum (Nägeli) Archer f. rectum Bicudo, C. recti- Entwicklung der Papille ist oft ganz variabel, oft marginatum Scott et Grönblad und C. regnellii auch im Rahmen zweier Zellhälften der selben Wille var. chondrophorum Skuja einzuordnen ist. Zelle; an einer kann sie völlig fehlen und an der Möglicherweise ist es identisch mit C. praecisum zweiten dagegen ganz deutlich entwickelt sein. forma sensu Coesel & Meesters, 2007, dies ist aber Die Alge scheint gut erhaltene Habitate mit ho- wegen der nur einen Zeichnung in der angege- her Desmidiaceendiversität zu bevorzugen. benen Quelle und der erwähnten Variabilität des Fundorte: WL | Anz FOrte: 1 | akt. B: es | diskutierten Taxons schwierig zu beurteilen. Die Gefährdung: Daten unzureichend

5 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ REM; Foto: J. Šťastnỳ

112 | Anhang Cosmarium spec. 4 Diese Alge erinnert sehr an die fadenförmige generell im oligotrophen und sauren Milieu vor Zieralge Teilingia granulata, es wurden aber (sie wurde bereits auch in anderen Ländern ge- grundsätzlich nur Einzelzellen gefunden oder funden), was für T. granulata auch ziemlich aty- höchstens kurze, zweizellige »Fädchen«. Da bei pisch wäre. Zieralgen sehr oft die Tochterzellen nach der Fundorte: v. a. Moore, z. B. DM, WB, SH, Zellteilung noch einige Zeit aneinander kleben Deutschbaselitzer Großteich, Tauerwiesen- bleiben, ist das also kein Beweis einer Fadenbil- teich | Anz FOrte: 11 | akt. B: ss | dung. Noch dazu kommt die diskutierte Alge ­Gefährdung: Ungefährdet

10 µm 5 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ REM; Foto: M. Paul, BfUL

Cosmarium spec. 5 Dieses Cosmarium ist wahrscheinlich mit den als C. laeve var. septentrionale Wille benannten Fun- den von Messikommer (1942, S. 125, Taf. 5, Fig. 16-19) identisch. Diese Funde stammten gene- rell auch aus aerophytischen Lokalitäten, was für die in verschiedenen periodisch austrocknenden Habitaten gar nicht seltene Alge typisch ist. Al- lerdings betrifft die Originalabbildung von Wille wahrscheinlich C. meneghinii und deshalb wurde C. laeve var. septentrionale sensu G. S. West (1899) später zum C. laeve var. westii gemacht 5 µm (für Details siehe Krieger & Gerloff, 1969). Da aber die diskutierte Alge morphologisch ziemlich LM; Foto: J. Šťastnỳ Anhang

Anhang | 113 ­variabel und der ganze Komplex morphologisch ähnlicher Taxa taxonomisch ganz unklar ist, wird das Taxon hier lieber als Cosmarium spec. beibe- halten. Fundorte: HW, SH | Anz FOrte: 4 | akt. B: es | Gefährdung: Daten unzureichend

5 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ

Cosmarium spec. 7 Von morphologisch ähnlichen Taxa (z. B. von C. punctulatum var. granulusculum (Roy & Bissett) W. et G. S. West) vor allem durch die auffällig konischen Granula auf den Zellseiten und die deutliche, ziemlich variable Ornamentierung in der etwas aufgewölbten Zellmitte unterschieden. Charakteristisch ist auch das Vorkommen in oli- gotrophen, sauren Habitaten; die Alge ist bereits aus mehreren Lokalitäten in Tschechien bekannt. Fundorte: DM | Anz FOrte: 1 | akt. B: es | ­Gefährdung: Daten unzureichend

REM; Foto: J. Šťastnỳ

10 µm 10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: J. Šťastnỳ

114 | Anhang Cosmarium spec. 8 Am nächsten steht dieser Form Cosmarium cf. lundellii var. ellipticum (sensu West & G. S. West 1905: Tab. 57: 3), das aber größer ist und keine Zellwandverdickung am Apex besitzt. Die zweite Alternative ist C. circulare var. messikommeri (Krieger & Gerloff 1962, Tab. 1: 3); bei letzterem stimmt die Größe überein, der Zellumriss ist aber etwas unterschiedlich, und es besitzt ebenfalls keine apikale Zellwandverdickung. Fundorte: DM | Anz FOrte: 1 | akt. B: es | ­Gefährdung: Daten unzureichend

20 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ

Cosmarium spec. 9 Das am ehesten in Frage kommende, ähnliche Taxon aus der Bestimmungsliteratur ist C. rec- tangulare var. croasdaleae (siehe z. B. Krieger & Gerloff 1969, Tafel 69: 14 –15), dieses hat aber eine deutlich verdickte Zellwand. Die diskutierte Alge ist auch aus mesotrophen Habitaten im südwestlichen Teil Frankreichs bekannt. Fundorte: Großer Triemigteich | Anz FOrte: 1 | akt. B: es | Gefährdung: Daten unzureichend

10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ Anhang

Anhang | 115 Cosmarium spec. aff. subcrenatum Diese Form ist einigen anderen Taxa relativ ­ähnlich, aber zu keinem passt sie ganz. C. spe- ciosum var. rostafinskii ist deutlich grösser, C. subspeciosum var. transiens hat deutlich ab- gerundete Zellhälften (ohne den meist deutlich abgestutzten Apex der diskutierten Art) und Cosmarium subcrenatum ist in der Originalbe- schreibung etwas kleiner, die Zellmitte mit der Mittelornamentierung ist deutlich aufgewölbt und auch der Zellumriss ist unterschiedlich. Trotzdem wird hier die diskutierte Alge mit die- ser Art verglichen, da es ab und zu in der Lite- ratur Funde gibt, die als C. subcrenatum be- stimmt wurden und den hier vorliegenden ziemlich gut entsprechen. Fundorte: v. a. Mittelgebirgsbäche u. weitere Fließgew., z. B. Kirnitzsch, Rote Weißeritz, Pfaf- 10 µm fenbach, Bobritzsch, Flöha | Anz FOrte: 16 | akt. B: ss | Gefährdung: Ungefährdet REM; Foto: M Paul, BfUL

10 µm 10 µm

LM; Foto: M Paul, BfUL LM; Foto: M Paul, BfUL

116 | Anhang Euastrum spec. aff. boldtii Die ähnlichste Art zu dem gefundenen Taxon ist gutwinskii bestimmten Fund aus einer eutrophen Euastrum boldtii Schmidle, das eine ähnliche Zell- Lokalität in Serbien (Stamenkovic & Cvijan, 2008). form hat, aber im Vergleich zu der diskutierten Fundorte: WL, Johann-Georg-Teich, Kreba, Gro- Alge noch ein deutliches supraisthmales Granu- ßer Friedateich, Kreba, Neugraben, SP Bärwalde, lum an jeder Zellhälfte besitzt. Außerdem ist die Tauerwiesenteich | Anz FOrte: 6 | akt. B: ss | Autökologie deutlich unterschiedlich – E. boldtii Gefährdung: Daten unzureichend gilt als ausgesprochen acidophil, dagegen wurde das diskutierte Euastrum gewöhnlich unter me- soeutrophen, circumneutralen Bedingungen ge- funden. Es gibt auch einen falsch als E. binale var.

10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ REM; Foto: J. Šťastnỳ

Pleurotaenium spec. 1 Dieses Pleurotaenium ist gegenüber den meis- Pl. baculoides dagegen deutlich schlanker als ten ähnlichen Arten durch die Kombination die diskutierte Art. folgender Merkmale gut abgegrenzt: zylindri- Fundorte: Moore u. Teiche, z. B. DM, GM, sche Zellhälften, nur eine, dagegen aber sehr Großer Triemigteich, WL, HW | Anz FOrte: deutlich ausgeprägte Basalwelle und die glat- 10 | akt. B: ss | Gefährdung: Gefährdet ten Apizes. Von den vergleichbaren anderen Taxa, die ebenfalls die angeführten Merkmale besitzen, ist Pl. maximum deutlich breiter und LM; Foto: J. Šťastnỳ 100 µm Anhang LM; Foto: J. Šťastnỳ 100 µm

Anhang | 117 Pleurotaenium spec. 2 Von dem am ähnlichsten aussehenden Pl. trabe- gungen abhängt. Die Alge scheint ökologisch cula Nägeli ist unser Taxon vor allem durch die stabile, oligomesotrophe Lokalitäten mit einer deutlich anders geformten, sich nicht verjüngen- hohen Desmidiaceendiversität zu bevorzugen. den, sondern eher erweiterten Apizes unterschie- Fundorte: DM | Anz FOrte: 2 | akt. B: es | den. Auffällig ist auch die dicke Gallertschicht, Gefährdung: Daten unzureichend die bei dem behandelten Taxon an dem sächsi- schen Standort und in anderen Lokalitäten (in Tschechien bzw. Österreich) beobachtet wurde. Es ist jedoch möglich, dass die Ausprägung dieses Merkmals auch von den konkreten Milieubedin- LM; Foto: J. Šťastnỳ 100 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ 100 µm

50 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ

Spirotaenia cf. erythrocephala Die einzige gefundene Zelle war gegenüber Sp. Fundorte: DM | Anz FOrte: 1 | akt. B: es | erythrocephala leicht länger (auch im Verhältnis Gefährdung: Daten unzureichend zur Breite) und hatte einen etwas freier gewun- denen Chloroplast.

20 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ

118 | Anhang Staurastrum spec. 1 Dieses Taxon unterscheidet sich von allen ähn- Fundorte: SH | Anz FOrte: 1 | akt. B: es | lich granulierten Staurastrum-Arten vor allem Gefährdung: Daten unzureichend durch die in Frontalansicht regelmäßig hexago- nalen Zellhälften, charakteristisch ist auch das Vorkommen unter aerophytischen Bedingungen.

10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ REM; Foto: J. Šťastnỳ

Staurastrum spec. 7 Von den meisten Arten ist das Taxon durch etwa generell deutlicher gezackte Ecken der Zellhälf- umgekehrt trapezoide Zellhälften und sehr ten und leicht grössere Dimensionen. kleine Dimensionen unterschieden. Das am Fundorte: Großer Triemigteich | Anz FOrte: 1 | ehesten ähnliche St. bohlinianum Schmidle (und akt. B: es | Gefährdung: Daten unzureichend vor allem dessen var. subpygmaeum Růžička) hat

10 µm 10 µm

LM; Foto: J. Šťastnỳ LM; Foto: J. Šťastnỳ Anhang

Anhang | 119 Staurastrum spec. aff. reductum Es handelt sich ganz offensichtlich um eines der reductum schien die am besten passende Mög- seltenen, vor allem im atlantischen Teil Europas lichkeit zu sein. Ein Foto ist in diesem Fall nicht (Britische Inseln, westlicher Teil von Skandina- vorhanden. vien usw.) verbreiteten biradiaten Staurastren. Fundorte: WB | Anz FOrte: 1 | akt. B: ex (nur Anhand der wenigen, im Sediment gefundenen leere Zellen gefunden) | Gefährdung: Ausge- abgestorbenen Halbzellen konnte es aber nicht storben oder Verschollen mit Sicherheit determiniert werden. Staurastrum

Staurastrum spec. aff. striatum Dieses Taxon steht einigen granulierten Staura- die Form der Zellhälften oder/und die Ökologie. strum-Arten ganz nahe (vor allem St. alternans, Typisch war das Vorkommen in oligotrophen, striatum, striolatum, dispar und St. punctula- sauren Moorhabitaten. tum), zu keiner passt es morphologisch aber Fundorte: DM, WB, HW | Anz FOrte: 9 | ganz genau; es unterscheidet sich immer durch akt. B: ss | Gefährdung: Daten unzureichend

10 µm 10 µm

LM; Foto: G. Paul LM; Foto: G. Paul

120 | Anhang 1 4

2 5

3 6 0 25 50

Abb. 1: Karte der Desmidiaceen-Standorte mit Taxazahlen je Standort. Die Kreisfläche ist proportional zur 2005 bis 2014 am Standort nachgewiesenen Taxazahl (maximal 153); nur Standorte mit mindestens sechs Taxa sind abgebildet. (Autor: Dr. M. Paul, BfUL) Legende

RL SN Einstufung in Rote Liste Sachsen Abkürzungen 0 Ausgestorben oder verschollen C. Cosmarium 1 Vom Aussterben bedroht Cl. Closterium 2 Stark gefährdet E. Euastrum 3 Gefährdet M. Micrasterias G Gefährdung unbekannten Ausmaßes St. Staurastrum R Extrem selten Std. Staurodesmus V Vorwarnliste D Daten unzureichend * Ungefährdet ♦ Nicht bewertet akt B aktuelle Bestandssituation ex ausgestorben, verschollen es extrem selten ss sehr selten s selten mh mäßig häufig h häufig sh sehr häufig ? unbekannt Fundorte BT Braunsteichmoor DM Dubringer Moor GM Großes Moor HK Hochmoor Kühnheide HW Hermannsdorfer Wiesen KK Kleiner Kranichsee KW Kriegswiese SH Schwarze Heide WB Wildenhainer Bruch WL Weißes Lug SP Speicher TS Talsperre Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: +49 351 2612-0 Telefax: +49 351 2612-1099 E-Mail: [email protected] www.smul.sachsen.de/lfulg Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Altwahnsdorf 12, 01445 Radebeul Telefon: +49 351 8312-501 Telefax: +49 351 8312-509 E-Mail: [email protected] www.smul.sachsen.de/bful Redaktion: LfULG/Abteilung Naturschutz, Landschaftspflege Telefon: +49 3731 294-2001 Telefax: +49 3731 294-2099 E-Mail: [email protected] Autoren: Dipl.-Biol. Gabriela Paul, Horkenweg 19, 01445 Radebeul E-Mail: [email protected] PhD Jan Šťastnỳ, Department of Botany, Faculty of Science of the Charles-University in Prague, Benátská 2, 128 01 Prag, Tschechische Republik, E-Mail: [email protected] Dr. habil. Angela Doege, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, E-Mail: [email protected] Fotos: Titelbild: Micrasterias crux-melitensis (M. Paul) 1) Cosmarium brebissonii (G. Paul); 2) Euastrum germanicum (M. Paul); 3) Euastrum pectinatum, (M. Paul); 4) Micrasterias rotata (J. Kroker); 5) Staurastrum polytrichum (G. Paul); 6) Xanthidium armatum (G. Paul) Gestaltung und Satz: Sandstein Kommunikation GmbH Druck: Lößnitz-Druck GmbH Redaktionsschluss 02.01.2017 Auflage: 1.500 Exemplare Papier: gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: + 49 351 2103-671 Telefax: + 49 351 2103-681 E-Mail: [email protected] www.publikationen.sachsen.de

Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahl- werbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.