Aktuelle Fragen Des Hochwasserschutzes 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktuelle Fragen Des Hochwasserschutzes 1 Pegel Dresden / Elbe Vergleich der Hochwasserganglinien vom Sommer 2002 und Frühjahr 2006 Höchststand W = 940 cm am 17.08.02 2002 2006 900 Alarmstufe 1 Alarmstufe 2 800 Alarmstufe 4 700 Höchststand W = Alarmstufe 3 [cm] 600 749 cm am 04.04.06 Alarmstufe 2 500 400 Wasserstand Wasserstand Wasserstand Alarmstufe 1 300 200 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Zeit [d] Aktuelle Fragen des Hochwasserschutzes 1. Trierer Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 22. August 2006 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Autor: Herr Dallhammer Hochwasser 2002 bis 2006 im Jahrhundertvergleich Jahr Datum W Q 2002 17.08.02 940 4580 2003 06.01.03 669 2010 2004 08.02.04 406 888 2005 20.03.05 597 1600 2006 * 04.04.06 749 2590 Zeitreihe der jährlichen Hochwasserscheitelabflüsse an der Elbe 2002-2006 ( * ungeprüfte Rohdaten) Abb. 4.9: Zeitreihe der jährlichen Hochwasserscheitelabflüsse an der Elbe in Dresden (1890-2002) 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 2 Autor: Herr Dallhammer Delitzsch Torgau-Oschatz Hoyerswerda e S M ahl c u D h Niederschlesischer ld w e a Oberlausitzkreis r itz z r Dölln Riesa-Großenhain w e tLeipzig a s s l Muldentalkreis a s e E n Kamenz e h e ß i e a r e r e ß J G i r p o N e Vereinigte Mulde, Pleiße, Weiße Elster S ß e r W h Leipziger Land ac R e F b ö z re er d t ibe tz er i e s rge K Bautzen Görlitz r u M h itz e uld c en a ß e s Meißen Döbeln Elbe s L i i e e b e W l d ie l P r u u T a M p Dresden B r o o E e h b z lb u c G t e ri i s r a r t h o z e c Löbau-Zittau k Z s ß iß a c c i C e h e b h z w S t e Mittweida W i t Sächsische Schweiz Z m r n i w i e k tz g c is o WeißeritzkreisOsterzgebirgeL a b Freiberg u e M l t ü t Chemnitzer Land g o Chemnitz li tz G P l Mittleres und Westerzgebirge e i ß e a Zwickau h h c lö Stollberg s li F i Zwickauer W Mittlerer Erzgebirgskreis Land P re ß G n it ö z l t Annaberg z s c h Kreisübersichtskarte FreistaatLegende Sachsen Aue-Schwarzenberg Plauen W Stand Januar 1998 ilz Abgrenzung Schadensgebiet sc h nicht betroffene Gemeinden Vogtlandkreis betroffene Gemeinden wota Z (Stand Dezember 2002) Schadensgebiete und betroffene Gemeinden Bundeswasserstraße Fließgewässer 1. Ordnung der Flutkatastrophe im Freistaat Sachsen 2002 Kreisgrenzen 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 3 Autor: Herr Dallhammer AUGUST-HOCHWASSER 2002 Osterzgebirge Weesenstein Müglitz Glashütte Brücke-Löbtauer Straße Freital Weißeritz Dresden-Hbhf. 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 4 Autor: Herr Dallhammer AUGUST- HOCHWASSER 2002 - Elbe 17.08.2002 Elbe in Dresden 17. August 2002 Dresden 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 5 Autor: Herr Dallhammer AUGUST-HOCHWASSER 2002 Muldegebiet Flöha Döbeln Staupitz - Frankenberg mühle Zschopau Grimma - Großmühle Eilenburg Grimma Vereinigte Mulde 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 6 Autor: Herr Dallhammer Die Flut forderte 21 Todesopfer und hat 25 652 Wohngebäude beschädigt, davon 200 total zerstört. 50 000 Menschen wurden evakuiert. Außerdem beschädigt: 7 Krankenhäuser 236 Schulen 750 km Straßen 540 km Eisenbahnlinien 180 Brücken 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 7 Autor: Herr Dallhammer Die Schadensbilanz für Sachsen Die unmittelbaren Schäden im Freistaat Sachsen belaufen sich auf 6.196 Millionen EUR und gliedern sich wie folgt: Mio. € % 1. Wohngebäude 1.706 27,5 2. Gewerbliche Unternehmen 1.420 22,9 3. Kommunale Infrastruktur 1.287 20,8 4. Staatliche Infrastruktur 928 15,0 5. Hausrat 529 8,5 6. Katastrophenschutz und -bekämpfung 136 2,2 7. Infrastruktur sonstiger Träger 111 1,8 8. Land- und Forstwirtschaft 79 1,3 Summe 6.196 100 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 8 Autor: Herr Dallhammer Zeitlicher Ablauf: Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes Scheiteldurchgang der Elbe Hochwasser 2002 17.08.2002 5-Punkte-Programm der Bundesregierung 15.09.2002 Sächsisches Kabinett: Beschluss über Gesetzentwurf für Gesetz 01.10.2002 zur Erleichterung des Wiederaufbaus und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und Einbringung in den Sächsischen Landtag Verabschiedung des Sächsischen Gesetzes zur Erleichterung des 14.11.2002 Wiederaufbaus und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes im Sächsischen Landtag In-Kraft-Treten des Sächsischen Gesetzes zur Erleichterung des 30.11.2002 Wiederaufbaus und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Eckpunktepapier des BMU für ein Artikelgesetz zur Verbesserung April 2003 des vorbeugenden Hochwasserschutzes Referentenentwurf des BMU zur Anhörung der Länder und August 2003 Verbände 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 9 Autor: Herr Dallhammer Sächsisches Kabinett: Beschluss über Gesetzentwurf für Zweites 06.01.2004 Gesetz zur Änderung des SächsWG und Einbringung in den Sächsischen Landtag Kabinettsbeschluss Bundesregierung über Gesetzentwurf zur 03.03.2004 Zuleitung an Bundesrat 1. Befassung Bundesrat: 4.05.21004 Stellungnahme Kabinettsbeschluss Bundesregierung über Gesetzentwurf 19.05.2004 Bundesregierung: 26.05.2004 Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrates Expertenanhörung im Bundestag 21.06.2004 Verabschiedung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des 24.06.2004 SächsWG im Sächsischen Landtag 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 10 Autor: Herr Dallhammer Verabschiedung Gesetz im Bundestag 01.07.2004 In-Kraft-Treten des Zweiten Gesetzes zur Änderung des SächsWG 01.09.2004 2. Befassung Bundesrat: 24.09.2004 Anrufung Vermittlungsausschuss Einigungsvorschlag Vermittlungsausschuss 16.03.2005 Annahme der Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses 17.03.2005 durch den Bundestag Zustimmung Bundesrat 18.03.2005 In-Kraft-Treten 10.05.2005 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 11 Autor: Herr Dallhammer Termine über Termine Wasserhaushaltsgesetz EU - Hochwasserrichtlinie Grundgesetz 10.Mai 2007 2 Jahre 01. Januar 2010 Umsetzung ins Landesrecht nach In – Krafttreten Volle Inanspruchnahme der Umsetzung in nationales Recht Abweichungskompetenz, zuvor partiell, soweit Bund 10. Mai 2010 22. Dezember 2012 Gesetz ändert (Art. 125b Überschwemmungsgebiete Erste Bewertung Hoch- Abs.1 S. 3) hohes Schadenspotential wasserrisiko (Art.4 Abs. 3) 22. Dezember 2013 Umsetzungspflicht für „altes“ 10. Mai 2012 Erstellung von Hochwasser- Rahmenrecht gilt fort Übrige Überschwemmungs- gefahren- und Hochwasser- (Art.125b Abs.1 S. 2) gebiete risikokarten (Art. 7 Abs.5) 22. Dezember 2015 10. Mai 2009 Veröffentlichte koordinierte Hochwasserschutzpläne Pläne für Hochwasserrisiko- mamagement (Art. 9 Abs.5) 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 12 Autor: Herr Dallhammer Zukunftsweisender Hochwasserschutz – Die sächsische Hochwasserschutzstrategie absoluten Schutz gibt es nicht! Hoheitliche Verantwortung Aufklären Operative (Staat/Kommune) Weitergehende (§§ 99 b Abs. 8, HW-Abwehr Vorsorge/Schutz 100 Abs. 3, 100 Abs. 8) durch Warnen und Bekämpfen (§§ 101 ff. i.V.m. HWNAV/HWMO) Rückhalten und Abwehr durch bau- Erhöhen des Technischer technische Anlagen – Speicher, Rück- haltebecken, Deiche, Retentionssteue- HW-Schutz- Schutz rung –(§ 99 Abs. 4 i.V.m. Anlage 6 u. §§ 100 c ff.) niveaus durch und schadloser Abfluss durch Gewässeraus - bau (§§ 32 Abs. 1, 79 Abs. 1, 80 Abs. 1) Abflussminderung und Rückhalten in der Fläche – Mindern des Flächen- Forst, Feldflur, öffentliche Flächen, privater HW-Anfalls durch Bereich – (§ 99 Abs. 1 und 2) Vorsorge Ausweisung von Hochwasserentstehungsgebieten (§ 100 b) Ausweisung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) (§ 100) Keine neuen Baugebiete in ÜG (§ 100 Abs. 2 Nr. 1) Einzelvorhaben nur zulässig ohne wesentliche Beeinträchtigung des Planerische Schadobjekte Hochwasserrückhalts / Hochwasserabflusses (§ 100 a) Vorsorge Individuelle Hochwasserschutzkonzepte (§ 99 b) vermeiden Verantwor- Hochwasserschutzaktionsplan (§ 99 a) durch tung Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten in Raumordnungsplänen für (Bürger) Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdete Gebiete (§ 100 Abs. 7) Eigen- Gefahrenbewusstsein entwickeln (§§ 99 Abs. 7 S. 3, 99 Abs. 8, 100 Abs. 3 S. 5, 100 Abs. 1 i.V.m. vorsorge 130 Abs. 7 S. 4, 100 Abs. 8, 100 b Abs. 1 i.V.m. 130 Abs. 7 S. 4) , hochwasserangepasste Bau- weisen (Standsicherheit, Baumaterialien, Funktionssicherheit) u. Flächennutzungen (§ 99 Abs. 3) 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 13 Autor: Herr Dallhammer Grundsätze des Hochwasserschutzes §§ 99,101-104 SächsWG § 31 a WHG Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer i.S. eines verbesserten Wasserrückhaltes in der Fläche Jedermanns Pflicht sich im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren selbst zu schützen Regelung durch Landesrecht: rechtzeitige Warnung vor Hochwasser und Information über Hochwassergefahren, geeignete Vorsorgemaßnahmen und Verhaltensregeln (§ 31 a Abs. 3 WHG) 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 14 Autor: Herr Dallhammer Aufklären, Warnen und Bekämpfen 1. Aufklären: Maßnahmen wie bei „Gefahrenbewusstsein entwickeln“, aber auch und gerade Internetauftritt LHWZ, Broschüren etc. 2. Hochwassernachrichten- und Alarmdienstverordnung (HWNAV) und Hochwassermeldeordnung (VwV HWMO) ( § 104 Abs. 1, 2) veröffentlicht
Recommended publications
  • The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
    Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony.
    [Show full text]
  • Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
    Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für
    [Show full text]
  • Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)
    © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege­ ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie­ gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi­ für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf­ schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen.
    [Show full text]
  • Io IW3) Historische Hochwasser Aus Dem Erzgebirge
    TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 28 Bibliothek Wasser vn:i \.;iWvv:;-;t SäÖllotfaek T^fT:tS INSTITUT f-" f v-^: f^Mi 42S/ äiä/163B50 UND w.s^i?wiRii?:;;^T 06151 / 163758 TECHNiSiitE i^Ei.s.^T :,;. :..SiAr>T PETERSENSTH. 13, 84287 DARMSTAOT Reinhard Pohl Tal. 0 6? 61 /16 2143 • Fax • 18 32 43 iO IW3) Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge Von der Gottleuba bis zur Mulde Bibliothek Wasser und Umwelt -CD4 .P.a.CrP Stadt) Dresden, im Mai 2004 Reinhard Pohl Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge von der Gottleuba bis zur Mulde Inhaltsverzeichnis , Inhaltsverzeichnis / Einführung // Quellen zum llochwassergeschehen 13 Hochwässer, die mehrere Einzugsgebiete lies östlichen und mittleren Erzgebirges betrafen oder nicht genau lokalisiert werden konnten 19 Flüsse lies Osterzgebirges , 21 im direkten Einzugsgebiet der Elbe 21 Gottleuba , 21 13.12.1480 25 1533 25 15.11.1552 25 21.7.1560 25 1569 25 13.8.1573 25 2.8.1703 25 11.7.1750 26 25.6.1824 26 13.8.1837 26 30.-31.7. 1897 26 8.-9.7. 1927 27 13.5.1948 36 10.7.1954 36 22.-23.7.1957 36 5.-6.7.1958 37 Zehista 37 30.-31.7.1897 37 1927 37 22.-23.7.1957 37 Seidewitz 38 1533 38 28.5.1617 38 2.8.1703 38 1804 38 1858 38 31.7.1860 38 1865 38 1887 39 1891 39 30.-31.7.1897 39 8.-9.7.1927 39 7.7.1939 41 22.-23.7.1957 41 5.-6.7.1958 41 Bahrebach 42 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1957, 1958 42 Bahra 42 1670 42 117 1750 42 1804 42 1867 : 42 1880 42 13 5 1948 43 22-23 7 1957 43 43 1957 1958 43 44 15 11 1552 46 1609 47 1618 : 47 25 5 1679 47 1694 47 1701 47 2.8.1703 47 1709 .
    [Show full text]
  • Vorderseite Karlsroute 2020 2.Qxd 05.06.2020 12:09 Uhr Seite 1
    Vorderseite Karlsroute_2020_2.qxd05.06.202012:09UhrSeite1 2. Auflage/2.vydn/2ndedition07/2019Ð50.000Stck/kusó/pieces vydavatele./Reprinting andcopyingofanykindareprohibited.Hintstothepublisher.; geber./Reprodukce arozäiÞovnzakzno.DaläpÞipomnkyzaslejtenaadresu Nachdruck undVervielfltigungenjeglicherArtsindverboten.HinweiseandenHeraus- MEDIA, Sosa;Druck/vùtisk/print: Fotky pÞednazadnstrana/Photosfrontandback:123RFJacekChabraszewski,STUDIO2 Eibenstock undcore-consultGmbH&Co.KGDresden;FotosVorder-Rckseite/ Dresden ;englischebersetzung/anglickùpÞeklad/Englishtranslation:AdelheideWerk, pÞeklad/Czech translation:RolandGrahsberger,Perninkund setting: SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;tschechischebersetzung/eskù lage/kartografie/basic maps:SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;Satz/sazba/type- Accompanying projectsecretariat:core-consultGmbH&Co.KG,Dresden;Kartengrund- continuation oftheKarlsrouteÒ;BegleitendesProjektsekretariat/Projektovùsekretarit/ Dalä rozvojapokraovnKarlovystezkyÒ/ãKarlsrouteII-Furtherdevelopmentand ãKarlsroute II-WeiterentwicklungundFortfhrungderKarlsroute"/ãKarlovaStezka verband ãMuldentalradwegÒRathausplatz1,08309EibenstockimRahmendesProjektes Erarbeitet undherausgebenvon/zpracovalavydal/compiledandpublishedby:Zweck- Impressum/Impresum/Publication details: a dalsstÕecyklostezekvzpadnmKruänohoÞ Main routeandsecondaryroutesaswellthe Povrchtrasy/Roadsurface Krlovstv Streckenbelag rest ofthebicyclenetworkinWestErzgebirge Chemnitz -AueEibenstockNejdekKarlovyVary sowie brigesRadroutennetzWesterzgebirge „Panoramic tour“ Feeder Pr „Krus
    [Show full text]
  • Vergleich Der Größten Hochwasser Im Muldegebiet
    Vergleich der größten Hoch- wasser im Muldegebiet Schriftenreihe, Heft 18/2016 Schriftenreihe des LfULG, Heft XX/2016 | 1 Die größten Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde im meteorologisch- hydrologischen Vergleich Andreas Schumann, Björn Fischer, Uwe Büttner, Evelin Bohn, Petra Walther und Erhard Wolf Schriftenreihe des LfULG, Heft 18/2016 | 2 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................................ 14 2 Beschreibung des Flussgebietes der Mulde .................................................................................................... 15 2.1 Lage und Abgrenzung .......................................................................................................................................... 15 2.2 Landschafts- und Naturräume .............................................................................................................................. 16 2.3 Geologie und Pedologie ....................................................................................................................................... 18 2.4 Flächennutzung .................................................................................................................................................... 23 2.5 Klimatische Verhältnisse ....................................................................................................................................... 24 2.6 Hydrologische Verhältnisse .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • S.1 Supplementary Materials
    S.1 Supplementary materials 1 Table S1: River stations analyzed over the period 1950 - 2009. The column elev denotes the mean basin elevation in meters above sea level, area denotes catchment area in km2, forest gives the relative coverage of forest land use (%) based on Corine 1990 data. Forest damage in percent is given in the “damage” column, using the Corine class 324. The columns P , E0, Q and P − Q denote average annual water balance components for the basins in mm/yr. miss gives the number of missing months. station / river major basin elev area forest damage PE0 QP -Q miss Buschmuehle/Kirnitzsch Upper Elbe 397 98 78 1 853 686 298 563 264 Kirnitzschtal/Kirnitzsch Upper Elbe 379 154 77 0 847 687 290 557 0 Porschdorf/Lachsbach Upper Elbe 378 267 39 0 845 687 360 485 0 Sebnitz/Sebnitz Upper Elbe 422 102 47 1 870 686 449 426 264 Markersbach/Bahra Upper Elbe 545 49 45 10 819 678 374 431 267 Bischofswerda/Wesenitz Upper Elbe 363 69 30 0 819 689 362 452 264 Elbersdorf/Wesenitz Upper Elbe 315 227 17 0 789 690 295 496 1 Dohna/Müglitz Upper Elbe 557 198 35 6 848 677 408 440 9 Geising/Rotes Wasser Upper Elbe 780 26 53 35 956 667 559 389 216 Kreischa/Lockwitzbach Upper Elbe 380 44 23 0 779 684 254 531 187 Klotzsche/Prießnitz Upper Elbe 261 40 60 0 724 693 267 454 244 Rehefeld/Wilde Weißeritz Upper Elbe 808 15 91 61 974 666 783 188 140 Ammelsdorf/Wilde Weißeritz Upper Elbe 734 49 64 20 963 671 605 368 18 Beerwalde/Wilde Weißeritz Upper Elbe 663 81 53 12 940 674 527 413 84 Baerenfels/Pöbelbach Upper Elbe 742 6 75 12 976 670 808 194 244 Freital/Poisenbach Upper Elbe 295 12 42 0 720 690 222 493 336 Piskowitz/Ketzerbach Upper Elbe 214 157 0 0 665 696 122 547 336 Seerhausen/Jahna Upper Elbe 178 153 0 0 635 698 63 570 219 Merzdorf/Döllnitz Upper Elbe 167 211 7 0 623 699 136 489 1 Zescha/Hoyersw.
    [Show full text]
  • Download the Flood Footprint Maps
    2013 CENTRAL EUROPE FLOODS – FLOOD FOOTPRINT MAPS To help clients understand the impact of the June 2013 flood eevent that affected Central Europe, AIR has created maps that reflect the flood extent in Germany along the worst affected areas of the Elbe and Danube Rivers. This document contains a description of AIR’s methodology used to create these maps, a description of the rivers, and images of the flood extent. A shapefile of the flood footprint can be downloaded from the ALERT website for further analysis using AIR’s Touchstone™™ platform. METHODOLOGY AIR created the maps using available MODIS (Moderate-Resoolution Imaginng Spectroradiometer) sensor, Landsat 8 and DLR (German Space Agency) data. The data provided by the DLR is only available for certain areas within Germany, while MODIS and Landsat data were used to create footprints for areas not covered by the DLR as well as flooded areas in Austria and the Czech Republic. Daily flood footprints were created using MODIS scenes for arreas of the region that were not under cloud cover using the 500 meter daily surface reflectance product from the best available scenes from the sensors on the Terra and Aqua satellites. Since multiple days of data were used to fill in areas that were covered with clouds, the majority of the large flooded areas were captured using this data set. Landsat data was used to supplement the daily MODIS data in the Elbe basin in Germany and on the Danube basin in Germany and Austria. Landsat 8’s OLI (Operational Land Imager) sensor provides 30 meter resolution data and represents a large improvement in aavailable detail compared to the MODIS sensor.
    [Show full text]
  • Selected References for Hydraulic Engineering.Pdf (25.1 Kib)
    Reference Objects Geotechnics - Summary of References for Water Management Facilities Titel - Services - Client Slop discharge unit Dam Klingenberg Drafting of test reports, evaluation of stability, several analyses Client: Ingenieurbüro Dolle, Dresden Maintenance of the flood risk damaged river dike and slope rein- forcement construction at the rivers Schwarzwasser, Zschopau and Zwickauer Mulde Geotechnical field and laboratory investigations, determination of the rep- resented data, evaluation of stability for the dimensioning of the new dam locations, evaluation of stability for the construction of slope reinforcement construction Client: Landestalsperrenverwaltung Sachsen Rainwater overflow basin Goldbach in Hohenstein-Ernstthal Evidence of stability Client: WAD GmbH Weidensdorf Industrial settlings pond Trünzig – final contouring Static and quasi-static evidence of the dams Client: Wismut GmbH Flood risk protective dams for river Zwickauer Mulde, Chemnitz and Zschopau Condition analysis of existing flood risk protective dams, implementation of all relevant stability calculations using numerical modeling (FEM) Client: LTV Sachsen Remediation of former tailings pond of uranium industry in Eastern Europe (PHARE-Project), pilot project Estonia (Sillamae) Execution of evaluations of subsidence for the dam sectors of tailings pond Client: Europäische Kommission Analysis of dike condition Zschopau, Chemnitz, river Zwickauer Mulde Analysis of condition, geological documentation, Evaluation of stability, remediation conception, Risk assessment
    [Show full text]
  • Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History
    Perspectives Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History Edited by FRANK UEKOETTER 2012 / 10 RCC Perspectives Mining in Central Europe Perspectives from Environmental History Edited by Frank Uekoetter 2012 / 10 Mining in Central Europe 3 Contents 05 Introduction: Mining and the Environment Frank Uekoetter 07 Reconstructing the History of Copper and Silver Mining in Schwaz, Tirol Elisabeth Breitenlechner, Marina Hilber, Joachim Lutz, Yvonne Kathrein, Alois Unterkircher, and Klaus Oeggl 21 Mercurial Activity and Subterranean Landscapes: Towards an Environmental History of Mercury Mining in Early Modern Idrija Laura Hollsten 39 Ore Mining in the Sauerland District in Germany: Development of Industrial Mining in a Rural Setting Jan Ludwig 59 Ubiquitous Mining: The Spatial Patterns of Limestone Quarrying in Late Nineteenth-Century Rhineland Sebastian Haumann 71 Uranium Mining and the Environment in East and West Germany Manuel Schramm Mining in Central Europe 5 Frank Uekoetter Introduction: Mining and the Environment The mining exhibit is one of the most acclaimed parts of the Deutsches Museum. It sends visitors on a long, winding underground route that for the most part looks and feels like an actual mine. The exhibit casts a wide net: early modern mining, coal mining, lignite open-pit mining, and mining for ores and salt are all part of the tour, with ore processing and refining making for the grand finale. It is not an exhibit for the claustrophobic, as the path is rather narrow at times, and visitors are expected to complete the entire tour—there are only emergency exits between entrance and finish. However, most visitors enjoy the exhibit, and employees of the Deutsches Museum are accustomed to inquiries as to when they last took the tour.
    [Show full text]
  • Kenner Kommen Wieder
    Landkreis Nordsachsen – Kenner kommen wieder www.landkreis-nordsachsen.de Staunen – Bleiben – Wiederkommen 02 Eine Region für Erlebnisse. Der Landkreis Nordsachsen lädt Sie ein, die Region der ehemali - gen Landkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz im Norden des Freistaates Sachsen zu durch - streifen und die natürlichen Schönheiten, Kulturschätze , historischen Schlösser und Mühlen zu entdecken. Nordsachsen grenzt an die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg und erstreckt sich auf rund 2.020 km 2. In 12 Städten und 25 Gemeinden leben zirka 217.000 Ein- wohner. Mit dem Flughafen Leip - zig/Halle verfügt die Region über eine gute infra - strukturelle An - bindung. Ob mit Flugzeug, Bahn, Auto, den Auenlandschaften an Elbe Erfahren Sie in der Mühlenre - Rad, Schiff, Pferd oder zu Fuß – und Mulde sowie in der attrak- gion Nordsachsen und im Tal kommen und staunen Sie, was tiven Seenlandschaft im Norden der Burgen mehr zur Geschichte die Region zwischen Leipzig von Leipzig. des Landkreises und lassen Sie und Halle zu bieten hat. Dabei kommen Aktiv-Urlauber und Erholungssuchende genauso auf ihre Kosten wie Freunde der Geschichte und Kultur. Schmalspurbahn „Wilder Robert“ Wanderwege in der Heide Erleben Sie naturnahe Entspan - sich mit den Festen und Märk - Kreisstadt Torgau und entdecken nung oder nutzen Sie das aus - ten in die damalige Zeit zurück - Sie auch in anderen Orten wei - gezeichnete Rad- und Wander- versetzen. tere historische Kostbarkeiten wegenetz für sportliche Betäti - der Region. gungen im Naturpark Dübener Besuchen Sie eine der schönsten Heide, in der Dahlener Heide, Renaissancestädte in Deutsch - Wir wünschen Ihnen einen er - im Wermsdorfer Wald und in Paddeln auf der Mulde land, die über 1.000 Jahre alte lebnisreichen Aufenthalt.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Schiffbaren Gewässer
    Anlage 2 (zu § 17 Abs. 2 Satz 1 und 2) Verzeichnis der schiffbaren Gewässer Nummer 1: allgemeine schiffbare Gewässer Name Gewässerart Gemeinde Beschränkung der Schifffahrt auf: Speicherbecken Knappenrode Speicherbecken Lohsa, Wittichenau Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- (Hoyerswerdaer Schwarzwasser) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Kriebstein (Zschopau) Talsperre Kriebstein, Rossau, Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, Mittweida nichtmotorangetriebener und elekt- romotorangetriebener Sportbootver- kehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Wurzen/Bennewitz Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 114,4 bis 118,3) torangetriebener Sportbootverkehr Vereinigte Mulde Fließgewässer Grimma Fahrgastschifffahrt, Fährbetrieb, mo- (Fluss-km 135,8 bis 138,0) torangetriebener Sportbootverkehr Talsperre Pöhl; Hauptsperre bis Talsperre Pöhl, Neuensalz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Vorsperren Neuensalz und Thoßfell triebener und elektromotorangetrie- (Trieb) bener Sportbootverkehr Talsperre Bautzen (Spree) Talsperre Bautzen, Malschwitz Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Speicherbecken Lohsa I (Kleine Speicherbecken Lohsa Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Spree) triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Talsperre Quitzdorf (Schwarzer Talsperre Niesky, Waldhufen, Fahrgastschifffahrt, nichtmotorange- Schöps) Quizdorf am See triebener und elektromotorangetrie- bener Sportbootverkehr Lausitzer Neiße Fließgewässer Ostritz, Görlitz,
    [Show full text]