Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beitrag Zur Kenntnis Der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 213 W. Joost, Gotha & R. K üttner , Schweikershain Beitrag zur Kenntnis der Steinfliegen Sachsens (Plecoptera) Zusammenfasssung Es wird ein kurzer Abriß zur Erforschungsgeschichte der Plecoptera in Sachsen gege­ ben, wobei besonders die Verdienste des Lehrers M ichael R ostock (1821-1893) gewürdigt werden. Für 49 Pleco- ptera-Arten liegen aus fast allen Landesteilen neue faunistische Daten vor. Von den 3435 determinierten Steinflie­ gen entfielen allein 997 Exemplare auf Leuctra nigra, die 28 % vom Gesamtfang repräsentieren. Für 17 in Sachsen seltene Arten werden Angaben zum Vorkommen und zur Ökologie mitgeteilt. Summary Contribution to the stoneflies (Plecoptera) of Saxony - A brief historical account of Plecoptera research in Saxony is presented, with emphasis on the merits of the teacher M ichael Rostock (1821-1893). New faunistical data for 49 Plecoptera species are published from almost all parts of the country. A total of 3435 stoneflies were identified, of which 997 specimens belong to Leuctra nigra, corresponding to 28% of the total catch. Data on occurence and ecology are presented for 17 species which are rare in Saxony. „Diese Thiere haben nur den Zweck, von anderen Thieren, namentlich Fischen, gefressen zu werden ... Das dies ihr einziger Zweck ist, soll damit nicht gesagt sein. Sie sollen, um einiges zu erwähnen, ein Glied sein in der grossen Kette der Schöpfung; sie sollen die Landschaft beleben, sie sollen dem Naturforscher Stoff geben zu seinen Studien etc “ M ichael Rostock (1879) 1 Einleitung Vielen Dank auch Herrn D ietrich B raasch , Potsdam, Die vorliegende Arbeit stellt Nachweise von sächsi­ für einige Fundortangaben zu seinen früheren Auf­ schen Steinfliegen von 1953-1995 zusammen. Grund­ sammlungen in Sachsen und Herrn Prof. Peter Z wick , lage ist das Material verschiedener Entomologen, die Schlitz, für seine Hinweise in nomenklatorischen Fra­ Kollektion des Tierkundemuseums Dresden und die gen zu Siphonoperla neglecta und zur Geschichte der Sammelausbeuten der Verfasser. Für die Bereitstellung Erforschung der Steinfliegenfauna Sachsens sowie der unbearbeiteten Plecoptera des Staatlichen Museums Herrn J ürgen W olf, Dresden, für die Beschaffung der für Tierkunde Dresden und der coll. W. Jäntsch , Wil­ RosTOCKschen Arbeiten. kau-Haßlau, danken wir Kustos Herrn Dr. R üdiger K rause und Frau M artina K eitel, Waldkirchen. Wei­ 2 Geschichte der Plecoptera-Forschung in Sachsen terhin sei den folgenden Herren sehr herzlich für die Der Lehrer M ichael Rostock (1821-1893) aus Dret- Überlassung ihrer Steinfliegen-Ausbeuten an das Dres­ schen in der Lausitz veröffentlicht 1868 das erste „Ver­ dener Tierkundemuseum oder die Verfasser gedankt (in zeichnis sächsischer Neuropteren“ Im Teil B: Pseudo- Klammern: Abkürzung der Namen in der Artenliste): neuroptera führt er 15 Steinfliegen-Arten unter „Perli- Ronald Bellstedt , Gotha (R. B.), Horst Bembenek , dae“ auf. Seine Studien der damals unter Netzflügler Dresden (H. B.), Erich K leinsteuber , Chemnitz (E. begriffenen Insekten wurde maßgeblich durch das Buch K.), Franz K lima f, Erkner (F. K.), H elmut N üssler, der Wiener B rauer & Löw (1857) „Neuroptera aus­ Freital, (H. N.) Dirk M atern , Görlitz (D. M.), W olf­ triaca“ angeregt, „dessen vortreffliches Werk über die ram M ey , Berlin (W. M.), R ainer Samietz , Gotha (R. Neuropteren Österreichs die Bestimmung der deut­ S.), Jürgen V ogel , Görlitz (J. V.), Jürgen W olf, schen Arten überhaupt erleichtert, da dieselbe an und Dresden (J. W.). für sich mit weniger Schwierigkeiten verbunden ist als Abkürzungen der Autoren: W olfgang Joost (W. J.), bei Dipteren, Hymenopteren, Lepidopteren, und man in Ralf K üttner (R. K.). wenigen Jahren eine ziemlich vollständige Sammlung inländischer Neuropteren zu Stande bringen kann, “ (Rostock 1868, p.220). In den Jahren 1870, 1874 und 1879 folgen weitere Auflistungen sächsischer Neuro­ “Unserem Kollegen und Freund Herrn Dipl.-Biol. D ie tric h ptera. Die Zahl der nachgewiesenen Plecoptera-Arten B ra a s c h zum 65. Geburtstag gewidmet. steigt auf 24. 214 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 41,1997/4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 1879nennt R o s to c kdie erste von vier Steinfliegen, de­ Der Tätigkeit vonM ichael Rostock verdanken wir die ren Locus typicus sich in Sachsen befindet: Siphono- ersten Aufsammlungen und Veröffentlichungen zu perla (Jsopteryx) neglecta, „Oberwiesenthal, Juli, Au­ sächsischen Steinfliegen und anderen Insektenordnun­ gust“ Das zweite Mal listet R o s t o c k die Art 1881 auf. gen. Ziel dieser Arbeit ist auch die Würdigung seiner C l a a s s e n (1940)hält diese Veröffentlichung für die Leistungen. Seine Kollektion wäre zur Beschreibung Beschreibung der Art. I l l i e s (1966)und Z w ic k (1967c, der Fauna Sachsens um die Jahrhundertwende von 1973)übernehmen diese Angaben, ohne zu erkennen, großem Wert. Leider ist über ihren Verbleib nichts be­ daß hier ein nomen nudum vorliegt. Eine Diagnose der kannt (Jacob 1972). So läßt sich heute bei problemati­ Art findet sich erstmals in „Neuroptera germanica. schen Arten nicht mehr genau klären, welche Spezies Die Netzflügler Deutschlands“ vonRostock & Kolbe Rostock tatsächlich Vorlagen. Die Einschätzung seiner (1888, p.160).Nach den Nomenklaturregeln muß der eigenen faunistischen Arbeit ist zeitlos und richtig: „Ich Name der Art also Siphonoperla neglecta (Rostock & schliesse hiermit die Mittheilungen über die Angabe K o lb e , 1888)zitiert werden. der Fundorte seltener oder mancher Gegend e ig e n tü m ­ Rostock & Kolbe (1888) führen für das sächsische licher Arten mit der Erwartung späteren sächsischen Gebiet 23 Steinfliegen-Arten auf, von denen zwei zu Neuropterologen damit einen Dienst erwiesen zu ha- streichen sind (Braasch 1968a). Weitere Verwechs­ lungen sind möglich und wahrscheinlich. Eine erkennt Rostock noch zu Lebzeiten: „Endlich hat mich Ris in Zürich brieflich darauf aufmerksam gemacht, dass meine, somit auch B rauer 'sLeuctra nigra und Leuctra cylindrica nur eine Art bilden, wovonLeuctra nigra das <$ und Leuctra cylindrica das 9 ist, was ich bestätigt ge­ funden habe“ (Rostock 1892, p.4). Müller-Liebenau (1964, p.33) schließt aus der Nennung vonLeuctra cy­ lindrica bei Rostock & Kolbe (1888) fälschlich auf das Vorkommen von Leuctra„ major Brinck (sub. nom. cylindrica De Geer)“. Dabei ist ihre Quelle wahr­ scheinlich Aubert (1959). Illies (1966) und Zwick (1973) geben im Widerspruch zu Aubert (1959) an, daß die Autoren den Namen Leuctra cylindrica für Leuctra major verwendeten, außer De Geer. Rostock & Kolbe (1888, p. 158) beschreiben das Vorkommen ihrer Leuctra cylindrica Dg. als „Gemein, In Westfalen selten“ und geben eine Flügelspanne von 17 mm. Diese Angaben sprechen dafür, daß sie nicht Leuctra major vor sich hatten, denn sie ist eine der seltensten Stein­ fliegen unserer Fauna, dürfte auch damals nicht „ge­ mein“ gewesen sein. Außerdem sind die Tiere größer; die Flügelspanne des cf aus dem unten veröffentlichten Fund beträgt 21 mm. Möglich ist auch, daß sich Ro­ stock & Kolbes Angaben auf zwei Arten beziehen (Leuctra nigra nach Ris und eine kleinere Herbstart), denn sie notieren als Flugzeit „April, September“ Vier Jahre später beschreibt R o s to c k Capnopsis schil- leri (Abb. 1). Er notiert dazu: „Mein sehr werthge­ schätzter Freund C arl Schiller in Dresden übermit­ telte mir 6 Exemplare einer kleinen Perlidenart, die er im Mai 1890 in der Dresdener Heide an der Priessnitz erbeutet und später 1891 wieder gesammelt hat. Er hält diese Art für neu und spricht die Meinung aus, dass sie sogar eine neue Gattung bilden muß. Nach genauerer Untersuchung und Vergleichung der Arten, die in Deutschland bekannt sind, muß ich dieser Ansicht voll­ Abb. 1: Zeichnungen aus der Beschreibung von Capnopsis (Ccip- kommen beipflichten.“ ( R o s to c k 1892, p.l). nodes) schilleri (Rostock, 1892) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 41,1997/4 215 ben. Sie haben wenigstens das Gute, dass sie auf Wahr­ unter anderem auch erzgebirgischen Steinfliegen aus heit beruhen und dass die Arten nach dem jetzigen der coll. Jäntsch , die sich der neuen Art als zugehörig Standpunkte der Wissenschaft richtig bestimmt sind“ erwiesen (M endl 1968b). (Rostock 1879, p.80). Der Naturforscher G ustav Feurich (1868-1949), ein Eine Zusammenfassung der faunistischen Kenntnisse Schüler vonR ostock , legte 1896 ein Verzeichnis von legt B raasch (1968a) vor. Es waren zu dieser Zeit 67 Neuropteren der Umgebung von Bautzen vor. Er nennt Spezies bekannt, von denen Braasch 12 neu gefunden 12 Arten, von denen 9 aus heutiger Sicht aufrechtzuer­ hatte (Braasch 1967, 1968a). Auf seine Sammeltätig­ halten sind. keit gehen auch die von Illies (1968) publizierten Feurich und R ostock stehen in der Reihe der vielseiti­ Funde von Isoperla pawlowskii und Isoptena serricor- gen Naturkundler, die in der Oberlausitz gelebt und ge­ nis aus der mittleren Spree zurück. 1971 berichtet wirkt haben (K lausnitzer 1991). Braasch über die Entdeckung von Isoperla sudetica. 1974 und 1975 melden Braasch und O drich die Neu­ K lapälek beschreibt 1902 Taeniopteryx araneoides funde vonAmphinemura borealis und Perla bipunctata nach Material aus Budapest und Dresden. Der gleiche für die DDR aus dem Erzgebirge. Autor bearbeitet 1909 die Steinfliegen im Rahmen der von B rauer herausgegebenen Süßwasserfauna
Recommended publications
  • The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
    Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony.
    [Show full text]
  • Land Use Effects and Climate Impacts on Evapotranspiration and Catchment Water Balance
    Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie climate impact Q ∆ ∆ E ● p basin impact ∆Qobs − ∆Qclim P ● ● ● P ● ● ● ●● ●● ● ●● ● −0.16 ●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●● ●●●●● ● ●●● ●● ● ●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ●●●● U −0.08 ● ● ●● ●● ●●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ● ●● ∆ ● ● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●● ●● ● ● ●●●●●● ● ●●●● ●● ●●●● ●●● ● ●●●● ● ● 0 ● ●● ● ●●●●● ● ● ● ● ●●● ● ● ●●●●●● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ●● ● ●● ● ● ●● ●● ● ●● ●● ●●● ●●● ● ● ● ●● ●● ● ● ●● 0.08 ● ● ●●● ●●● ●●● ● ●● ● ●●●● ● ● ● ● ●●● ●●●● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 0.16 ● ● ●● ●● ● ●●● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● climate impact ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ●● ● ● Q ● ● ● ●● ● ● ● ● ● − ∆ ● ● ● ● ● ●● − ∆ ● ● ● E ● ● p basin impact ● P −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 −0.2 −0.1 0.0 0.1 0.2 ∆W Maik Renner● Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandter Klimaprotokolle - Band 18: Renner (2013) Herausgeber Institut für Hydrologie und Meteorologie Professur für Meteorologie Tharandter Klimaprotokolle http://tu-dresden.de/meteorologie Band 18 THARANDTER KLIMAPROTOKOLLE Band 18 Maik Renner Land use effects and climate impacts on evapotranspiration and catchment water balance Tharandt, Januar 2013 ISSN 1436-5235 Tharandter Klimaprotokolle ISBN 978-3-86780-368-7 Eigenverlag der Technischen Universität Dresden, Dresden Vervielfältigung: reprogress GmbH, Dresden Druck/Umschlag: reprogress GmbH, Dresden Layout/Umschlag: Valeri Goldberg Herausgeber: Christian Bernhofer und Valeri Goldberg Redaktion: Valeri Goldberg Institut für
    [Show full text]
  • SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace Restaurant with Gourmet Kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR in NEW GLORY
    Savor with all your senses Our family-led four star hotel offers culinary richness and attractive arrangements for your discovery tour along Sa- xony’s Wine Route. Only a few minutes walking distance away from the hotel you can find the vineyard of Saxon master vintner Klaus Zimmerling – his expertise and our GLORY. NEW IN SPLENDOR OLD SACHSEN. SCHLOESSERLAND cuisine merge in one of Saxony’s most beautiful castle Dresden-Pillnitz Castle Hotel complexes into a unique experience. Schloss Hotel Dresden-Pillnitz August-Böckstiegel-Straße 10 SCHLOESSERLAND SACHSEN. Fireplace restaurant with gourmet kitchen 01326 Dresden OLD SPLENDOR IN NEW GLORY. Bistro with regional specialties Phone +49(0)351 2614-0 Hotel-owned confectioner’s shop [email protected] Bus service – Elbe River Steamboat jetty www.schlosshotel-pillnitz.de Old Splendor in New Glory. Herzberg Żary Saxony-Anhalt Finsterwalde Hartenfels Castle Spremberg Fascination Semperoper Delitzsch Torgau Brandenburg Senftenberg Baroque Castle Delitzsch 87 2 Halle 184 Elsterwerda A 9 115 CHRISTIAN THIELEMANN (Saale) 182 156 96 Poland 6 PRINCIPAL CONDUCTOR OF STAATSKAPELLE DRESDEN 107 Saxony 97 101 A13 6 Riesa 87 Leipzig 2 A38 A14 Moritzburg Castle, Moritzburg Little Buch A 4 Pheasant Castle Rammenau Görlitz A72 Monastery Meissen Baroque Castle Bautzen Ortenburg Colditz Albrechtsburg Castle Castle Castle Mildenstein Radebeul 6 6 Castle Meissen Radeberg 98 Naumburg 101 175 Döbeln Wackerbarth Dresden Castle (Saale) 95 178 Altzella Monastery Park A 4 Stolpen Gnandstein Nossen Castle
    [Show full text]
  • Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation
    Originalveröffentlichung in: Enenkel, Karl A. E. ; Ottenheym, Konrad A. (Hrsgg.): The quest for an appropriate past in literature, art and architecture, Leiden 2019, S. 511-585 (Intersections ; 60) chapter 19 Translating the Past: Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation Stephan Hoppe The early history of northern Renaissance architecture has long been pre- sented as being the inexorable occurrence of an almost viral dissemination of Italian Renaissance forms and motifs.1 For the last two decades, however, the interconnected and parallel histories of enfolding Renaissance humanism have produced new analytical models of reciprocal exchange and of an ac- tively creative reception of knowledge, ideas, and texts yet to be adopted more widely by art historical research.2 In what follows, the focus will be on a particular part of the history of early German Renaissance architecture, i.e. on the new engagement with the historical – and by then long out-of-date – world of Romanesque architectural style and its possible connections to emerging Renaissance historiography 1 Cf. Hitchcock H.-R., German Renaissance Architecture (Princeton, NJ: 1981). 2 Burke P., The Renaissance (Atlantic Highlands, NJ: 1987); Black R., “Humanism”, in Allmand C. (ed.), The New Cambridge Medieval History, c. 1415–c. 1500, vol. 7 (Cambridge: 1998) 243–277; Helmrath J., “Diffusion des Humanismus. Zur Einführung”, in Helmrath J. – Muhlack U. – Walther G. (eds.), Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten (Göttingen: 2002) 9–34; Muhlack U., Renaissance und Humanismus (Berlin – Boston: 2017); Roeck B., Der Morgen der Welt. Die Geschichte der Renaissance (Munich: 2017). For more on the field of modern research in early German humanism, see note 98 below.
    [Show full text]
  • Io IW3) Historische Hochwasser Aus Dem Erzgebirge
    TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 28 Bibliothek Wasser vn:i \.;iWvv:;-;t SäÖllotfaek T^fT:tS INSTITUT f-" f v-^: f^Mi 42S/ äiä/163B50 UND w.s^i?wiRii?:;;^T 06151 / 163758 TECHNiSiitE i^Ei.s.^T :,;. :..SiAr>T PETERSENSTH. 13, 84287 DARMSTAOT Reinhard Pohl Tal. 0 6? 61 /16 2143 • Fax • 18 32 43 iO IW3) Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge Von der Gottleuba bis zur Mulde Bibliothek Wasser und Umwelt -CD4 .P.a.CrP Stadt) Dresden, im Mai 2004 Reinhard Pohl Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge von der Gottleuba bis zur Mulde Inhaltsverzeichnis , Inhaltsverzeichnis / Einführung // Quellen zum llochwassergeschehen 13 Hochwässer, die mehrere Einzugsgebiete lies östlichen und mittleren Erzgebirges betrafen oder nicht genau lokalisiert werden konnten 19 Flüsse lies Osterzgebirges , 21 im direkten Einzugsgebiet der Elbe 21 Gottleuba , 21 13.12.1480 25 1533 25 15.11.1552 25 21.7.1560 25 1569 25 13.8.1573 25 2.8.1703 25 11.7.1750 26 25.6.1824 26 13.8.1837 26 30.-31.7. 1897 26 8.-9.7. 1927 27 13.5.1948 36 10.7.1954 36 22.-23.7.1957 36 5.-6.7.1958 37 Zehista 37 30.-31.7.1897 37 1927 37 22.-23.7.1957 37 Seidewitz 38 1533 38 28.5.1617 38 2.8.1703 38 1804 38 1858 38 31.7.1860 38 1865 38 1887 39 1891 39 30.-31.7.1897 39 8.-9.7.1927 39 7.7.1939 41 22.-23.7.1957 41 5.-6.7.1958 41 Bahrebach 42 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1957, 1958 42 Bahra 42 1670 42 117 1750 42 1804 42 1867 : 42 1880 42 13 5 1948 43 22-23 7 1957 43 43 1957 1958 43 44 15 11 1552 46 1609 47 1618 : 47 25 5 1679 47 1694 47 1701 47 2.8.1703 47 1709 .
    [Show full text]
  • Mit Der Busbahn
    629 BUSBAHN FAHRPLAN-AUSZUG RE 3 aus Chemnitz -------- 07:16 09:16 11:16 13:16 15:16 17:16 19:16 Angegeben sind die Glauchau, Bahnhof 05:35 07:35 09:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 wichtigsten Haltestellen Waldenburg, Markt 05:50 07:50 09:50 11:50 13:50 15:50 17:50 19:50 der BusBahn. Die Abfahrts- Wolkenburg, Markt 06:07 08:07 10:07 12:07 14:07 16:07 18:07 20:07 zeiten gelten samstags, Penig, Gymnasium 06:25 08:25 10:25 12:25 14:25 16:25 18:25 20:25 sonn- und feiertags. Penig, Markt 06:27 08:27 10:27 12:27 14:27 16:27 18:27 20:27 Narsdorf, Bahnhof an 06:46 08:46 10:46 12:46 14:46 16:46 18:46 20:46 An Wochenenden und RE 6 nach Leipzig 06:54 08:54 10:54 12:54 14:54 16:54 18:54 20:54 Feiertagen verkehrt die BusBahn auf dem Abschnitt Penig, Gymnasium 06:44 08:44 10:44 12:44 14:44 16:44 18:44 20:44 Glauchau – Narsdorf Penig, Markt 06:46 08:46 10:46 12:46 14:46 16:46 18:46 20:46 mit Radanhänger. Penig, Bahnhof 06:49 08:49 10:49 12:49 14:49 16:49 18:49 20:49 Die Fahrradmitnahme Rochsburg, Parkplatz 07:00 09:00 11:00 13:00 15:00 17:00 19:00 21:00 ist kostenlos! Lunzenau, Markt 07:07 09:07 11:07 13:07 15:07 17:07 19:07 21:07 Wechselburg, Markt 07:22 09:22 11:22 13:22 15:22 17:22 19:22 21:22 Fahrschein-Tipp: Rochlitz, Rathausstr 07:39 09:39 11:39 13:39 15:39 17:39 19:39 21:39 Tageskarte für bis zu Geithain, Bahnhof an 07:53 09:53 11:53 13:53 15:53 17:53 19:53 21:53 fünf Personen! RE 6 nach Leipzig 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 RE 6 aus Leipzig 05:55 07:55 09:55 11:55 13:55 15:55 17:55 19:55 Geithain, Bahnhof 06:03 08:03 10:03
    [Show full text]
  • Vorderseite Karlsroute 2020 2.Qxd 05.06.2020 12:09 Uhr Seite 1
    Vorderseite Karlsroute_2020_2.qxd05.06.202012:09UhrSeite1 2. Auflage/2.vydn/2ndedition07/2019Ð50.000Stck/kusó/pieces vydavatele./Reprinting andcopyingofanykindareprohibited.Hintstothepublisher.; geber./Reprodukce arozäiÞovnzakzno.DaläpÞipomnkyzaslejtenaadresu Nachdruck undVervielfltigungenjeglicherArtsindverboten.HinweiseandenHeraus- MEDIA, Sosa;Druck/vùtisk/print: Fotky pÞednazadnstrana/Photosfrontandback:123RFJacekChabraszewski,STUDIO2 Eibenstock undcore-consultGmbH&Co.KGDresden;FotosVorder-Rckseite/ Dresden ;englischebersetzung/anglickùpÞeklad/Englishtranslation:AdelheideWerk, pÞeklad/Czech translation:RolandGrahsberger,Perninkund setting: SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;tschechischebersetzung/eskù lage/kartografie/basic maps:SACHSENKARTOGRAPHIEGmbH,Dresden;Satz/sazba/type- Accompanying projectsecretariat:core-consultGmbH&Co.KG,Dresden;Kartengrund- continuation oftheKarlsrouteÒ;BegleitendesProjektsekretariat/Projektovùsekretarit/ Dalä rozvojapokraovnKarlovystezkyÒ/ãKarlsrouteII-Furtherdevelopmentand ãKarlsroute II-WeiterentwicklungundFortfhrungderKarlsroute"/ãKarlovaStezka verband ãMuldentalradwegÒRathausplatz1,08309EibenstockimRahmendesProjektes Erarbeitet undherausgebenvon/zpracovalavydal/compiledandpublishedby:Zweck- Impressum/Impresum/Publication details: a dalsstÕecyklostezekvzpadnmKruänohoÞ Main routeandsecondaryroutesaswellthe Povrchtrasy/Roadsurface Krlovstv Streckenbelag rest ofthebicyclenetworkinWestErzgebirge Chemnitz -AueEibenstockNejdekKarlovyVary sowie brigesRadroutennetzWesterzgebirge „Panoramic tour“ Feeder Pr „Krus
    [Show full text]
  • Aktuelle Fragen Des Hochwasserschutzes 1
    Pegel Dresden / Elbe Vergleich der Hochwasserganglinien vom Sommer 2002 und Frühjahr 2006 Höchststand W = 940 cm am 17.08.02 2002 2006 900 Alarmstufe 1 Alarmstufe 2 800 Alarmstufe 4 700 Höchststand W = Alarmstufe 3 [cm] 600 749 cm am 04.04.06 Alarmstufe 2 500 400 Wasserstand Wasserstand Wasserstand Alarmstufe 1 300 200 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Zeit [d] Aktuelle Fragen des Hochwasserschutzes 1. Trierer Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 22. August 2006 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Autor: Herr Dallhammer Hochwasser 2002 bis 2006 im Jahrhundertvergleich Jahr Datum W Q 2002 17.08.02 940 4580 2003 06.01.03 669 2010 2004 08.02.04 406 888 2005 20.03.05 597 1600 2006 * 04.04.06 749 2590 Zeitreihe der jährlichen Hochwasserscheitelabflüsse an der Elbe 2002-2006 ( * ungeprüfte Rohdaten) Abb. 4.9: Zeitreihe der jährlichen Hochwasserscheitelabflüsse an der Elbe in Dresden (1890-2002) 7. Dezember 2007 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Folie 2 Autor: Herr Dallhammer Delitzsch Torgau-Oschatz Hoyerswerda e S M ahl c u D h Niederschlesischer ld w e a Oberlausitzkreis r itz z r Dölln Riesa-Großenhain w e tLeipzig a s s l Muldentalkreis a s e E n Kamenz e h e ß i e a r e r e ß J G i r p o N e Vereinigte Mulde, Pleiße, Weiße Elster S ß e r W h Leipziger Land ac R e F b ö z re er d t ibe tz er i e s rge K Bautzen Görlitz r u M h itz e uld c en a ß e s Meißen Döbeln Elbe s L i i e e b e W l d ie l P r u u T a M p Dresden B r o o E e h b z lb u c G t e ri i s r a r t
    [Show full text]
  • Vergleich Der Größten Hochwasser Im Muldegebiet
    Vergleich der größten Hoch- wasser im Muldegebiet Schriftenreihe, Heft 18/2016 Schriftenreihe des LfULG, Heft XX/2016 | 1 Die größten Hochwasser im Einzugsgebiet der Mulde im meteorologisch- hydrologischen Vergleich Andreas Schumann, Björn Fischer, Uwe Büttner, Evelin Bohn, Petra Walther und Erhard Wolf Schriftenreihe des LfULG, Heft 18/2016 | 2 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................................ 14 2 Beschreibung des Flussgebietes der Mulde .................................................................................................... 15 2.1 Lage und Abgrenzung .......................................................................................................................................... 15 2.2 Landschafts- und Naturräume .............................................................................................................................. 16 2.3 Geologie und Pedologie ....................................................................................................................................... 18 2.4 Flächennutzung .................................................................................................................................................... 23 2.5 Klimatische Verhältnisse ....................................................................................................................................... 24 2.6 Hydrologische Verhältnisse .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
    JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials
    [Show full text]
  • S.1 Supplementary Materials
    S.1 Supplementary materials 1 Table S1: River stations analyzed over the period 1950 - 2009. The column elev denotes the mean basin elevation in meters above sea level, area denotes catchment area in km2, forest gives the relative coverage of forest land use (%) based on Corine 1990 data. Forest damage in percent is given in the “damage” column, using the Corine class 324. The columns P , E0, Q and P − Q denote average annual water balance components for the basins in mm/yr. miss gives the number of missing months. station / river major basin elev area forest damage PE0 QP -Q miss Buschmuehle/Kirnitzsch Upper Elbe 397 98 78 1 853 686 298 563 264 Kirnitzschtal/Kirnitzsch Upper Elbe 379 154 77 0 847 687 290 557 0 Porschdorf/Lachsbach Upper Elbe 378 267 39 0 845 687 360 485 0 Sebnitz/Sebnitz Upper Elbe 422 102 47 1 870 686 449 426 264 Markersbach/Bahra Upper Elbe 545 49 45 10 819 678 374 431 267 Bischofswerda/Wesenitz Upper Elbe 363 69 30 0 819 689 362 452 264 Elbersdorf/Wesenitz Upper Elbe 315 227 17 0 789 690 295 496 1 Dohna/Müglitz Upper Elbe 557 198 35 6 848 677 408 440 9 Geising/Rotes Wasser Upper Elbe 780 26 53 35 956 667 559 389 216 Kreischa/Lockwitzbach Upper Elbe 380 44 23 0 779 684 254 531 187 Klotzsche/Prießnitz Upper Elbe 261 40 60 0 724 693 267 454 244 Rehefeld/Wilde Weißeritz Upper Elbe 808 15 91 61 974 666 783 188 140 Ammelsdorf/Wilde Weißeritz Upper Elbe 734 49 64 20 963 671 605 368 18 Beerwalde/Wilde Weißeritz Upper Elbe 663 81 53 12 940 674 527 413 84 Baerenfels/Pöbelbach Upper Elbe 742 6 75 12 976 670 808 194 244 Freital/Poisenbach Upper Elbe 295 12 42 0 720 690 222 493 336 Piskowitz/Ketzerbach Upper Elbe 214 157 0 0 665 696 122 547 336 Seerhausen/Jahna Upper Elbe 178 153 0 0 635 698 63 570 219 Merzdorf/Döllnitz Upper Elbe 167 211 7 0 623 699 136 489 1 Zescha/Hoyersw.
    [Show full text]
  • Download the Flood Footprint Maps
    2013 CENTRAL EUROPE FLOODS – FLOOD FOOTPRINT MAPS To help clients understand the impact of the June 2013 flood eevent that affected Central Europe, AIR has created maps that reflect the flood extent in Germany along the worst affected areas of the Elbe and Danube Rivers. This document contains a description of AIR’s methodology used to create these maps, a description of the rivers, and images of the flood extent. A shapefile of the flood footprint can be downloaded from the ALERT website for further analysis using AIR’s Touchstone™™ platform. METHODOLOGY AIR created the maps using available MODIS (Moderate-Resoolution Imaginng Spectroradiometer) sensor, Landsat 8 and DLR (German Space Agency) data. The data provided by the DLR is only available for certain areas within Germany, while MODIS and Landsat data were used to create footprints for areas not covered by the DLR as well as flooded areas in Austria and the Czech Republic. Daily flood footprints were created using MODIS scenes for arreas of the region that were not under cloud cover using the 500 meter daily surface reflectance product from the best available scenes from the sensors on the Terra and Aqua satellites. Since multiple days of data were used to fill in areas that were covered with clouds, the majority of the large flooded areas were captured using this data set. Landsat data was used to supplement the daily MODIS data in the Elbe basin in Germany and on the Danube basin in Germany and Austria. Landsat 8’s OLI (Operational Land Imager) sensor provides 30 meter resolution data and represents a large improvement in aavailable detail compared to the MODIS sensor.
    [Show full text]