On the Downscaling of Meteorological Fields Using Recurrent Networks for Modelling the Water Balance in a Meso-Scale Catchment Area of Saxony, Germany

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

On the Downscaling of Meteorological Fields Using Recurrent Networks for Modelling the Water Balance in a Meso-Scale Catchment Area of Saxony, Germany Atmospheric and Climate Sciences, 2013, 3, 552-561 http://dx.doi.org/10.4236/acs.2013.34058 Published Online October 2013 (http://www.scirp.org/journal/acs) On the Downscaling of Meteorological Fields Using Recurrent Networks for Modelling the Water Balance in a Meso-Scale Catchment Area of Saxony, Germany Rico Kronenberg1,2*, Klemens Barfus1, Johannes Franke1, Christian Bernhofer1 1Technische Universität Dresden, Dresden, Germany 2Bauman Moscow State Technical University, Moscow, Russia Email: *[email protected] Received July 31, 2013; revised August 28, 2013; accepted September 5, 2013 Copyright © 2013 Rico Kronenberg et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. ABSTRACT In this study, recurrent networks to downscale meteorological fields of the ERA-40 re-analysis dataset with focus on the meso-scale water balance were investigated. Therefore two types of recurrent neural networks were used. The first ap- proach is a coupling between a recurrent neural network and a distributed watershed model and the second a nonlinear autoregressive with exogenous inputs (NARX) network, which directly predicted the component of the water balance. The approaches were deployed for a meso-scale catchment area in the Free State of Saxony, Germany. The results show that the coupled approach did not perform as well as the NARX network. But the meteorological output of the coupled approach already reaches an adequate quality. However the coupled model generates as input for the watershed model insufficient daily precipitation sums and not enough wet days were predicted. Hence the long-term annual cycle of the water balance could not be preserved with acceptable quality in contrary to the NARX approach. The residual storage change term indicates physical restrictions of the plausibility of the neural networks, whereas the physically based cor- relations among the components of the water balance were preserved more accurately by the coupled approach. Keywords: Downscaling; Recurrent Neural Networks; NARX; WaSim-ETH; Water Balance; ERA-40 Re-Analysis 1. Introduction ent methods for single sites. They divided the approaches into three categories: 1) Regression methods; 2) Weather Information density and calculation speed of global cir- pattern based methods; 3) Stochastic generators. Gener- culation models (GCM) are highly dependent on the con- ally they concluded that pattern based approaches per- sidered spatial and temporal resolution. The resulting form best on daily basis but were restricted to the quality contradiction could be solved by different downscaling of GCM data. This restriction refers to a strict depend- approaches. Here two major approaches can be distin- guished, complex (dynamic) and conceptual (statistic) ency of GCM derived weather patterns and downscaled methods [1]. Dynamic approaches solve the primitive climate variables. Reference [7] noted different categori- equations with higher temporal and at higher spatial re- zation of stastistic methods. They divided empirical solution with higher resolved and better parameterized downscaling into linear and non-linear regression, artifi- processes and use the GCM output as initial and bound- cial neural networks (ANN), canonical correlation and ary conditions. Often more than one nesting step is used, principle component analysis. In their study they com- like in REMO [2,3], CLM [4] or WRF [5], where the pre- pared a recurrent neural network (i.e. temporal neural vious nesting step delivered the initial and boundary condi- network) with a regression approach for the downscaling tions for the current nesting step of the considered domain. of minimum, maximum temperature and precipitation Instead stastistic approaches are less computational and found that the ANN results reproduced the observed demanding. Reference [6] compared in one of the first extremes in adequate quality, which is not necessarily the summaries of stastistic downscaling approaches differ- case for the unobserved future values. Reference [8] used an artificial neural network to downscale hourly 27 km *Corresponding author. spaced precipitation fields of mesoscale model 5 (MM5) Copyright © 2013 SciRes. ACS R. KRONENBERG ET AL. 553 output to hourly 3 km spaced fields. They obtained their best results under consideration of elevation, the relations to neighbouring grid cells and time components as pre- dictors. Predictors derived from GCM output and the considered domain play an important role, which [9] deeply investigated. They developed a scheme to opti- mize, by simulated annealing, the necessary number of predictors and their 3-dimensional domain for single sites to downscale precipitation by means of an ANN ap- proach. Their results showed a strong dependency of climate variable and predictor domain, which can differ from climate variable to climate variable. But until now ANNs have not been applied in the modelling of climate datasets for the study region of Saxony. The major ques- tion was how do ANNs perform in the context of a water balance model (i.e. the driving input of the water balance model is the ANN output) or to downscale the water balance of a meso-scale catchment area directly. This question arises, precisely because the generated local meteorological information is often used as further input for another model. This study aims to answer the follow- Figure 1. Catchment area of the Zschopau River with rain ing questions: gauges and climate stations; the catchment lies in the east- How large are the quantitative differences between ern part of Germany, in the south of the federal state of modelled and observed water balance in a meso-scale Saxony and covers a large part of the Ore mountains. catchment area? 2 How consistent are the resulting dataset in terms of discharge for a 1757 km large area. The gauging station physically based correlations among the elements of Kriebstein is located downstream behind the dam Krieb- the water balance? stein and is operated by the State Reservoir Administra- Do ANNs prevent the long-term annual cycle of the tion of Saxony. Thus more or less meaningful influence water balance? can be observed at the gauging station through manipu- To answer these questions two approaches using dif- lated discharge and flood behaviour of the river. ferent kinds of recurrent neural networks are presented. 2.2. Meteorological Data 2. Data The daily observed meteorological variables for the study 2.1. Catchment Area and Hydrological Data region were measured by the monitoring network of the German weather service (DWD) and the Czech hydro- The study region is the catchment area of the Zschopau logical-meteorological service (CHMI). The data were River, which wells in the Ore Mountains and flows into processed by the Saxonian climate database CLISAX the Freiberger Mulde River. The study region is depicted [12-15], where also the quality assessment of the series in Figure 1. The catchment is characterized by a large was done. The deployed elements are summarized in percentage of mountains that is the reason why here the Table 1, which are the minimum input variables for the coldest average temperature (1961-1990) of Saxony can distributed water balance model WaSim-ETH [16]. be found. The average temperature ranges from <4˚C in Hence, the choice of stations which were appropriate for the ridges of the mountains to 8˚C in the valleys of the the water balance simulations are limited by the catch- catchment area. Furthermore in the catchment can be ment area of the Zschopau River. observed a comparable large variability in the annual Besides all stations within the catchment also time se- precipitation amount from 750 mm in the valleys to ries of neighbouring stations were used (cp. Figure 1) >1200 mm in the mountain ranges (i.e. mean annual pre- aiming as much dens information as possible for the spa- cipitation sums from 1961 to 1990) [10]. The whole catch- tial interpolation of the meteorological fields. Overall 68 ment reaches from the middle Ore Mountains and the daily precipitation gauges and 19 climate stations of the eastern Ore Mountains to the Mulde River and Ore DWD and CHMI were available for the downscaling and Mountain valleys [11]. The gauging station for the water balance modelling within the period from 1975 to catchment area is Kriebstein, which is located 14.4 km 2000. The meteorological fields are summarized in Ta- downstream of the Zschopau River and measures the ble 1, which were deployed as predictor variables. The Copyright © 2013 SciRes. ACS 554 R. KRONENBERG ET AL. Table 1. Used daily predictor variables derived from the ERA-40 re-analysis data set. Predictor Abbreviation Time Altitude Mean air temperature air 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level Relative humidity rhum 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level Specific humidity shum 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level V-component wind speed vwnd 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level U-component wind speed uwnd 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level Gopotential height hgt 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level Vertical velocity omega 1.1.1980 - 31.12.2000 0.995 sigma level ERA-40 re-analysis data set was described in [15]. Fields Reference [20] stated that the NSE is the best perform- were extracted with the bounding box of the shown ter- ance index to evaluate hydrological models. It is defined ritory in Figure 1, which resulted into four grid cells in Equation (1). with a spatial resolution of about 125 km (i.e. 2.5˚). n 2 obs sim YYii 3. Methods NSE 1 i1 (1) n 2 obs obs, mean 3.1. Water Balance Modelling with WaSim-ETH YYi i1 For the modelling of the water balance the distributed The RMSE was deployed to calculate the mean daily model WaSim-ETH was applied.
Recommended publications
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Wie Kam Die Zschopau Zu Ihrem Namen? Ist Der Flussname Zschopau Slawischer Oder Germanischer Herkunft? Karlheinz Hengst
    Wie kam die Zschopau zu ihrem Namen? Ist der Flussname Zschopau slawischer oder germanischer Herkunft? Karlheinz Hengst 1. Was ist an Flussnamen überhaupt interessant? Flüsse sind seit Menschengedenken als Lebensadern einer Region bedeu- tungsvoll. Flüsse spendeten stets Nahrung und waren Leitwege des Verkehrs. Flüsse waren die Kraftquellen erster technischer Anlagen. Flüsse beschäftigen die Menschen mit ihrer Wassergewalt bis heute. In der zwischenmenschlichen Kommunikation waren die Flüsse von jeher wichtig für die Orientierung im weitläufigen Gelände. Die Namen von Flussläufen sind die ältesten uns überkommenen sprach- lichen Zeugnisse aus der Vor- und Frühzeit unserer Heimat. Die Namen der Flüsse wurden seit Jahrtausenden von Generation zu Generation nur münd- lich übermittelt. Wechselnde ethnische Gruppen oder Völker behielten die ihnen bekannt gewordenen Namen der großen Gewässer bei. Dabei besaßen diese Namen vor Jahrtausenden bzw. auch bei jüngeren Bildungen vor Jahr- hunderten durchaus auch einen inhaltlichen Informationswert. Sie dienten nicht nur als (a) Benennungen der Unterscheidung bzw. Identifizierung, son- dern sagten (b) auch etwas Merkmalhaftes über das jeweilige Gewässer aus. Im Laufe der Geschichte und infolge der sprachlichen Entwicklung sind für die Namenbenutzer unserer Zeit schon seit etwa siebenhundert bis tausend Jahren allerdings die ursprünglich mit dem jeweiligen Namen verbundenen Angaben zu dem auffälligen Merkmal des jeweiligen Gewässers nicht mehr verständlich bzw. nicht mehr ohne weiteres entschlüsselbar. Wenn es bei dem Namen der Chemnitz für die slawischen Siedler im Alt- siedelgau um Rochlitz noch im 8./9. Jahrhundert die auffälligen großen Steine im Fluss waren, die sie veranlassten, nach diesem Merkmal das Gewässer *Kamenica zu nennen, so bedarf doch selbst ein solch relativ junger Name zumindest im heute nicht mehr slawischen Sprachraum von Sachsen eben besonderer Erklärung.
    [Show full text]
  • Work Package 9: Rural Development
    WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Mini-Case Study: A Centre for Flöha, Germany Work Package 9: Rural Development Ex post evaluation of Cohesion policy programmes 2000-2006 co-financed by the European Fund for Regional Development (Objective 1 and 2) page 1 WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Core team: Herta Tödtling-Schönhofer (Project Director, metis) Erich Dallhammer (Project Leader, ÖIR) Isabel Naylon (metis) Bernd Schuh (ÖIR) metis GmbH (former ÖIR-Managementdienste GmbH) A-1220 Wien, Donau-City-Straße 6 Tel.: +43 1 997 15 70, Fax: +43 1 997 15 70-66 │ http://www.metis-vienna.eu National expert for Germany: Dr: Sebastian Elbe (SPRINT GbR) D-64283 Darmstadt, Luisenstraße 16 Tel: +49 (0)6151 - 66 77 801, Fax: +49 (0)6151 - 46 00 960 Vienna, May 2009 Commissioned by: European Commission, DG Regional Policy Mini-Case Study: A Centre for Flöha, Germany Work Package 9: Rural Development Ex post evaluation of Cohesion policy programmes 2000-2006 co-financed by the European Fund for Regional Development (Objective 1 and 2) page 3 WP 9: Rural Development – Mini-Case Study: A Centre for Flöha Mini-Case Study: A Centre for Flöha – New life in the former cotton spinning mill ‘Wasserbau’ Synthesis Flöha is a small town (10,300 inhabitants) in the rural district of Middle Saxony (Landkreis Mittelsachsen). Typically for rural areas in Saxony, the Flöha surroundings are characterised by low population density, high unemployment, out-migration especially of young women as well as the increasing thinning of social, cultural and public services.
    [Show full text]
  • Und Mittelsachsen
    Kommunalfinanzen in Südwest- und Mittelsachsen - Analyse für die 34 bevölkerungsreichsten Gemeinden im Bezirk der IHK Chemnitz - Forderungen der Wirtschaft Dezember 2012 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Postfach 4 64, 09004 Chemnitz Telefon: 0371/6900-0 Telefax: 0371/6900-191565 www.chemnitz.ihk24.de [email protected] Erstellung: Geschäftsbereich Finanzen Dr. Marco Hietschold Datenbasis: Gemeindestatistik des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen http://www.statistik.sachsen.de Stand: Dezember 2012 © 2012 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigungen auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die Industrie- und Handelskammer Chemnitz keine Gewähr. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Kommunalfinanzen: regionale Trends 2011/2012 ....………… 4 2. Forderungen der Wirtschaft an die Politik …………………… 6 3. Kommunalfinanzen in Südwest- und Mittelsachsen: Ausgewählte Kennzahlen und ihre Wertung …………………… 8 4. Tabellen und Übersichten für die 34 bevölkerungsreichsten Gemeinden in Südwest- und Mittelsachsen …………………… 13 3 1. Kommunalfinanzen: regionale Trends 2011/2012 Regionale Wirtschaft und Gemeindefinanzen sind eng verknüpft. Die Gewerbesteuer-, aber auch die Grundsteuer-B-Zahlungen der Unternehmen
    [Show full text]
  • Io IW3) Historische Hochwasser Aus Dem Erzgebirge
    TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 28 Bibliothek Wasser vn:i \.;iWvv:;-;t SäÖllotfaek T^fT:tS INSTITUT f-" f v-^: f^Mi 42S/ äiä/163B50 UND w.s^i?wiRii?:;;^T 06151 / 163758 TECHNiSiitE i^Ei.s.^T :,;. :..SiAr>T PETERSENSTH. 13, 84287 DARMSTAOT Reinhard Pohl Tal. 0 6? 61 /16 2143 • Fax • 18 32 43 iO IW3) Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge Von der Gottleuba bis zur Mulde Bibliothek Wasser und Umwelt -CD4 .P.a.CrP Stadt) Dresden, im Mai 2004 Reinhard Pohl Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge von der Gottleuba bis zur Mulde Inhaltsverzeichnis , Inhaltsverzeichnis / Einführung // Quellen zum llochwassergeschehen 13 Hochwässer, die mehrere Einzugsgebiete lies östlichen und mittleren Erzgebirges betrafen oder nicht genau lokalisiert werden konnten 19 Flüsse lies Osterzgebirges , 21 im direkten Einzugsgebiet der Elbe 21 Gottleuba , 21 13.12.1480 25 1533 25 15.11.1552 25 21.7.1560 25 1569 25 13.8.1573 25 2.8.1703 25 11.7.1750 26 25.6.1824 26 13.8.1837 26 30.-31.7. 1897 26 8.-9.7. 1927 27 13.5.1948 36 10.7.1954 36 22.-23.7.1957 36 5.-6.7.1958 37 Zehista 37 30.-31.7.1897 37 1927 37 22.-23.7.1957 37 Seidewitz 38 1533 38 28.5.1617 38 2.8.1703 38 1804 38 1858 38 31.7.1860 38 1865 38 1887 39 1891 39 30.-31.7.1897 39 8.-9.7.1927 39 7.7.1939 41 22.-23.7.1957 41 5.-6.7.1958 41 Bahrebach 42 Historische Hochwasser aus dem Erzgebirge 1957, 1958 42 Bahra 42 1670 42 117 1750 42 1804 42 1867 : 42 1880 42 13 5 1948 43 22-23 7 1957 43 43 1957 1958 43 44 15 11 1552 46 1609 47 1618 : 47 25 5 1679 47 1694 47 1701 47 2.8.1703 47 1709 .
    [Show full text]
  • Die Flussmeistereien Im Erzgebirge Und Mittelsachsen
    Flussmeistereien im Erzgebirge und Mittelsachsen im Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau Die Flussmeistereien e ld Mu im Erzgebirge er au k Stri ic e Zw gi und Mittelsachsen s Bo br it au z s op c h Ch ch e m Zs Fr ni ei tz be rg er Mu l d e Flussmeisterei Chemnitz Gi G mit Hochwasserschutzlager roß mm WA e li Löß tz ni UR tz Fl öh hnitz rsc a Wü h ac itz zb Zwön Flussmeisterei Dörnthal n h le b Un ac terer Qu nb OR Ga erenb Impressum ach ch te WA u is l La Hochwasserrückhaltebecken Wi Herausgeber Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Neuwürschnitz Fl Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna öha Telefon: + 49 3501 796-0, Telefax: + 49 3501 796-116 E-Mail: [email protected] pau Pr Internet: www.wasserwirtschaft.sachsen.de Zscho eß ni Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tz Redaktionsschluss März 2020 au ma Fotos Landestalsperrenverwaltung ck eh Flussmeisterei Auflagenhöhe 2.500 Exemplare Po S Annaberg Gestaltung Mai & März GmbH Dresden arze Druck Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH hw Papier 100 % Recycling-Papier c S ch ba hl Pö Aufgaben der Flussmeistereien Flussmeisterei Annaberg Flussmeisterei Chemnitz Flussmeisterei Dörnthal Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Ge- Die Flussmeisterei Annaberg gibt es bereits seit 1968. Sie hat ihren Sitz in In der Flussmeisterei Chemnitz befindet sich eines der fünf Lager für die Die Flussmeisterei Dörnthal wurde nach dem Augusthochwasser 2002 wässer II. Ordnung unterteilt. Meist sind die größeren Flüsse die Gewässer Sehma (Gemeinde Sehmatal) mitten im Erzgebirge.
    [Show full text]
  • S.1 Supplementary Materials
    S.1 Supplementary materials 1 Table S1: River stations analyzed over the period 1950 - 2009. The column elev denotes the mean basin elevation in meters above sea level, area denotes catchment area in km2, forest gives the relative coverage of forest land use (%) based on Corine 1990 data. Forest damage in percent is given in the “damage” column, using the Corine class 324. The columns P , E0, Q and P − Q denote average annual water balance components for the basins in mm/yr. miss gives the number of missing months. station / river major basin elev area forest damage PE0 QP -Q miss Buschmuehle/Kirnitzsch Upper Elbe 397 98 78 1 853 686 298 563 264 Kirnitzschtal/Kirnitzsch Upper Elbe 379 154 77 0 847 687 290 557 0 Porschdorf/Lachsbach Upper Elbe 378 267 39 0 845 687 360 485 0 Sebnitz/Sebnitz Upper Elbe 422 102 47 1 870 686 449 426 264 Markersbach/Bahra Upper Elbe 545 49 45 10 819 678 374 431 267 Bischofswerda/Wesenitz Upper Elbe 363 69 30 0 819 689 362 452 264 Elbersdorf/Wesenitz Upper Elbe 315 227 17 0 789 690 295 496 1 Dohna/Müglitz Upper Elbe 557 198 35 6 848 677 408 440 9 Geising/Rotes Wasser Upper Elbe 780 26 53 35 956 667 559 389 216 Kreischa/Lockwitzbach Upper Elbe 380 44 23 0 779 684 254 531 187 Klotzsche/Prießnitz Upper Elbe 261 40 60 0 724 693 267 454 244 Rehefeld/Wilde Weißeritz Upper Elbe 808 15 91 61 974 666 783 188 140 Ammelsdorf/Wilde Weißeritz Upper Elbe 734 49 64 20 963 671 605 368 18 Beerwalde/Wilde Weißeritz Upper Elbe 663 81 53 12 940 674 527 413 84 Baerenfels/Pöbelbach Upper Elbe 742 6 75 12 976 670 808 194 244 Freital/Poisenbach Upper Elbe 295 12 42 0 720 690 222 493 336 Piskowitz/Ketzerbach Upper Elbe 214 157 0 0 665 696 122 547 336 Seerhausen/Jahna Upper Elbe 178 153 0 0 635 698 63 570 219 Merzdorf/Döllnitz Upper Elbe 167 211 7 0 623 699 136 489 1 Zescha/Hoyersw.
    [Show full text]
  • DLR Magazine–Themagazineofgermanaerospace Center Imprint Tokyo Andwashington DC
    About DLR 159 DLR, the German Aerospace Center, is Germany’s national research centre for aeronautics and space. Its extensive research and development work in aeronautics, magazine space, energy, transport, digitalisation and security is integrated into national and DLR G international cooperative ventures. In addition to its own research, as Germany’s D L R m a azineof DLR, the German Aerospace Center · No. 159 · November 2018 space agency, DLR has been given responsibility by the federal government for the planning and implementation of the German space programme. DLR is also the umbrella organisation for the nation’s largest project management agency. DLR has approximately 8000 employees at 20 locations in Germany: Cologne (Head­ quarters), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden, NOVEMBER 2018 Göttingen, Hamburg, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Stade, Stuttgart, Trauen and Weilheim. DLR also has offices in Brussels, Paris, Tokyo and Washington DC. Imprint DLR Magazine – the magazine of the German Aerospace Center Publisher: DLR German Aerospace Center (Deutsches Zentrum für Luft­ und Raumfahrt) Editorial staff: Pascale Ehrenfreund (Legally responsible for editorial content), Cordula Tegen, Elke Heinemann (Editorial management), Karin Ranero Celius, Paul Schilperoord (English­language editors, EJR­Quartz BV). In this edition, contributions from: Manuela Braun, Dorothee Bürkle, Falk Dambowsky, Dirma van Eck, Merel Groentjes, Bernadette Jung, Florian Kammermeier and Ruben Walen. DLR Department of Public Affairs and Communications Linder Höhe, D 51147 Köln Phone +49 (0) 2203 601­2116 E­mail [email protected] Web DLR.de Twitter @DLR_en Printing: AZ Druck und Datentechnik GmbH, 87437 Kempten Design: CD Werbeagentur GmbH, D 53842 Troisdorf, www.cdonline.de ISSN 2190­0108 Online: DLR.de/dlr-magazine To order: DLR.de/magazine-sub Content reproduction allowed only with the prior permission of the publisher and must include a reference to the source.
    [Show full text]
  • Entwurf Verordnung
    Verordnung des Landratsamtes Mittelsachsen zur Ausgliederung von Flurstücken der Gemeinde Großweitzschen, Gemarkung Westewitz, aus dem Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Freiberger Mulde - Zschopau“ im Landkreis Mittelsachsen Vom ……. 2021 Aufgrund von § 20 Absatz 2 Nummer 4, § 26 und § 22 Absatz 2 Satz 1 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 290 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist, in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Nummer 1 Bundesnaturschutzgesetztes sowie § 13 und § 20 des Sächsischen Naturschutzgesetzes vom 6. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 451), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist, in Verbindung mit § 47 Absatz 1, § 48 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2, Absatz 4 und § 46 Absatz 1 Nummer 3 des Sächsischen Naturschutzgesetzes wird durch das Landratsamt Mittelsachsen verordnet: § 1 Erklärung zum Ausgliederungsgebiet Das mit Beschluss 130-11 / 96 des Kreistages des Landkreises Döbeln vom 25. März 1996 festgesetzte Landschaftsschutzgebiet „Freiberger Mulde - Zschopau“ wird wie folgt geändert: Die im § 2 dieser Verordnung näher bezeichnete Fläche auf dem Gebiet der Gemeinde: Großweitzschen Gemarkung: Westewitz Landkreis: Mittelsachsen wird aus dem Landschaftsschutzgebiet „Freiberger Mulde - Zschopau“ ausgegliedert. § 2 Ausgliederungsgegenstand (1) Das Ausgliederungsgebiet hat eine Größe von circa 1,85 Hektar. Es umfasst auf dem Gebiet der Gemeinde Großweitzschen, Gemarkung Westewitz, im Landkreis Mittelsachsen das Flurstück 171/3 teilweise. (2) Die Ausgliederungsfläche befindet sich am südöstlichen Siedlungsrand der Ortslage Westewitz und wird durch diese und die Bahnstrecke Leipzig - Döbeln eingerahmt. Im Norden grenzt das Gebiet an die vorhandene Nachbarbebauung „Am Steinbruch" und im Osten an Grünflächen und ein Waldgebiet.
    [Show full text]
  • 10 Das Einzugsgebiet Der Mulde
    Das Einzugsgebiet der Mulde 10 Das Einzugsgebiet der Mulde Die Mittelgebirgsflüsse Zwickauer (2361 km²) und Freiberger (2985 km²) Mulde entspringen am Erzgebirgskamm und entwässern mit Ihren Nebenflüssen einen erheblichen Teil der Nordabdachung des Erzgebirges, bevor sie oberhalb von Grimma zusammenfließen und die Vereinigte Mulde bilden (Anlage 7). Bedeutende Nebenflüsse der Freiberger und Zwickauer Mulde sind die Zschopau (1847 km²), die rechtsseitig die Flöha (799 km²) aufnimmt und die Chemnitz (533 km²). Die Größe des gesamten Gebietes wird an der Muldemündung bei Dessau mit 7400 km² angegeben (Meteorologischer Dienst DDR, 1968; ARGE ELBE, 2001). 10.1 Abflussverhältnisse im Mulde-EZG Klimatisch liegt das Mulde-EZG im Bereich des Kontinentaltyps des zentraleuropäischen Mittelgebirgslandes höherer und mittlerer Lagen, wobei die erzgebirgischen Oberläufe der Mulden durch den abflussreichsten Doppelmonat März/April (Mulde-Regime; MARCINEK, 1991) gekennzeichnet sind. Die Vereinigte Mulde weist demgegenüber ein deutliches Abflussmaximum im März auf (Typ Naab; MARCINEK, 1991). 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 Abfluss [m³/s] 60,0 40,0 20,0 0,0 November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Priorau (VM) Golzern (VM) Wechselburg (ZM) Erlln (FM) Kriebstein (FM-ZS) Abb. 10-1: Mittlerer Jahresgang des Abflusses der Vereinigten Mulde (VM), der Zwickauer Mulde (ZM), der Freiberger Mulde (FM) und der Zschopau (ZS) an den zugeordneten hydrologischen Pegeln. Seite 109 BMBF Projekt "Bedeutung der Nebenflüsse für den Feststoffhaushalt der Elbe" Die mittlere Jahresniederschlagssumme am Ursprung der Zschopau an der Messstation Fichtelberg (1213 m N.N.) beträgt 1094 mm und unterhalb des Zusammenflusses der Mulden bei Grimma (130 m N.N.) nur noch 610 mm.
    [Show full text]
  • 30 Wastop Rückschlagventile Schützen Wiesa
    WASTOP® 30 WASTOP RÜCKSCHLAGVENTILE SCHÜTZEN WIESA Plats: Thermalbad Wiesenbad, Ortsteil Wiesa, Erzgebirgskreis, Freistaat Sachsen Kund: Landestalsperrenverwaltung Freistaat Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde / Zschopau PROBLEM: Aufgrund des Hochwasser im August 2002 in Deutschland kam es zu schweren Überflutungen, in Ostdeutschland insbesondere an der Elbe. Das Hochwasser war durch tagelange, extreme Regenfälle verursacht worden. Besonders dramatisch war die Regensituation im mittleren und östlichen Erzgebirge, wo am 12./13. August 2002 in Zinnwald mit einem 24-Stundenwert von 312 mm der damals größte Tageswert der Niederschlagshöhe seit Beginn der routinemäßigen Messungen in Deutschland registriert wurde. Der Boden in diesen Gebieten konnte solch gewaltige Niederschlagsmengen nicht speichern, so dass das Wasser sofort in die Täler abfloss. Die in dieser Gegend entspringenden in Mulde oder Elbe mündenden Flüsse wie Zschopau, Flöha, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Gimmlitz, Rote Weißeritz, Wilde Weißeritz und Müglitz schwollen binnen Stunden auf das Mehrfache ihrer sonstigen Größe an und hinterließen auf ihrem Weg enorme Schäden. Viele Brücken wurden weggerissen, Straßen unterspült, Häuser überflutet und schwer beschädigt, die Strom- und Telefonversorgung brach zusammen, ganze Dörfer wurden evakuiert oder waren von der Außenwelt abgeschnitten. LÖSNING: Resultierend aus den Untersuchungen zum Augusthochwasser 2002 wurde die Hochwasser- schutzkonzeption Nr. 24 „Mulden und Weiße Elster im Regierungsbezirk Chemnitz im Flussgebiet der Zschopau bis Pegel Hopfgarten mit Sehme. Pöhlbach und Preßnitz“ erarbeitet, die im Oktober 2004 vom Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft bestätigt wurde. Im Ergebnis dieser Hochwasserschutzkonzeption wurde für die Zschopau im Ortsteil Wiesa der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad der Ausbaugrad für ein Hochwasser, das statistisch gesehen aller 100 Jahre wiederkehrt (HQ 100), festgelegt. Der betroffene Flussabschnitt der Zschopau, der im Ortsteil Wiesa umgesetzten Hochwasserschutz- maßnahmen hat eine Länge von 1,1 km.
    [Show full text]
  • Fischotterschutz Im Sächsisch-Tschechischen Grenzgebiet
    Fischotterschutz im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet Heike Bretfeld, Berit Künzelmann & Lukáš Poledník 1 Einleitung Der Fischotter (Lutra lutra), unsere größte heimische Marderart, besiedelt Land- und Wasserhabitate und gilt als Symbol einer naturnahen, lebendigen Flusslandschaft. Lange Zeit waren seine Bestände stark rückläufig, was auf die Bejagung als Pelzlieferant und Nahrungskonkurrent des Menschen sowie Eingriffe in seinen Lebensraum, z. B. durch Flussregulierungen und Verschmutzungen von Gewässern, zurückzuführen ist. In weiten Teilen Sachsens galt er zur Jahrtausendwende als vom Aussterben bedroht (Kategorie 1 der Roten Liste). Dank strenger Schutzbemühungen konnten in den letzten Jahrzehnten wieder positive Bestandsentwicklungen festgestellt werden. Heute wird der Fischotter als in seinem Bestand gefährdet eingestuft (Kategorie 3 der Roten Liste). Der Alttierbestand in Sachsen wird aktuell auf 400 bis 600 Tiere geschätzt (LFULG 2020). Das Hauptverbreitungsgebiet in Sachsen befindet sich in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Abbildung 1: Fischotter (c) Jiri Bohdal 1 2 Das sächsisch–tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ Da der Fischotter beidseits der deutsch-tschechischen Grenzregion an Fließgewässern vorkommt und von den Lebensbedingungen beider Länder abhängig ist, wurde im Oktober 2017 das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt "Lutra lutra" initiiert, bei dem das NABU-Naturschutzinstitut Region Dresden e. V. mit dem Verein ALKA Wildlife in Lidéřovice und dem Museum der Stadt Ústí nad Labem eng zusammenarbeitet. Das Projekt wird von der europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Analyse und Bewertung der Erkenntnisse zum Fischottervorkommen und zu seinen Lebensräumen im deutschen und tschechischen Projektgebiet, in Folge die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Schutz des Otters und die damit einhergehende Stärkung grenzübergreifender Fischotterpopulationen.
    [Show full text]