Mai & Kräuterzeit im Erzgebirge Juni

Erzgebirgische Kräuter gehören seit jeher zur regionalen Küche. Seit Jahrhunderten von den Erzgebirgern als preisgünstige, dennoch unverzichtbare Zutat der regionalen Küche geschätzt, gibt die würzige Kräutervielfalt den regionalen Spezialitäten ihr besonderes Aroma. Auch für mancherlei Heilanwendung sind auf den artenreichen Bergwiesen des Erzgebirges heilsame Kräuter zu finden. Auf wunderbare Weise entfalten die frischen Kräuter ihren Duft und Würze durch gesunde ätherische Öle und verleihen den Speisen einen herrlich abwechslungsreichen Geschmack.

50 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Ein wahres Fest für die Sinne, denn neben kulinarischen Leckerbissen erwarten die Gäste zur Kräuterzeit besondere Angebote rund um die Pflanzenwelt wie Massagen mit duftenden Kräuterölen, Schaudestillationen und spannende Wanderungen mit kundigen Kräuterfrauen!

LÖWENZAHNSALAT

600 g Blätter

200 g Frühstücksspeck in Scheiben

2 kleine Zwiebeln

7 EL Weißwein Essig

4 EL Öl, Salz, Pfeffer

Speck anbraten, mit Essig ablö-

schen, Öl unterrühren und würzen.

Tipp von der Semmelmilda,

Schellerhau

MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 51 Kräuterregion Erzgebirge

Der Duft von Heu und blühenden Bergwiesen liegt in der Luft. Das Kochen und Backen mit Kräuter und Wildkräuter, die auf saftigen Bergwiesen, an unscheinbaren Wegesrändern und in liebevoll gepflegten Gärten wachsen und gedeihen, liegen in den Monaten Mai und Juni absolut im Trend. Frische Kräuter geben vielen Gerichten erst den letzten Kick. Ihr tolles Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe machen Kräuter zu unverzichtbaren Zutaten in der Küche. Unser Tipp

Spargel und Wildkräuter Bunter Salat mit Kräuterdressing Veredelte Spitzen in all ihren Facetten und Köstlichkeiten und knusprigen Schnitzelstreifen dazu einen Kräuterquark von heimischen Wiesen Gasthof Dittmannsdorf, OT Dittmannsdorf Landhotel Trakehnerhof, Großwaltersdorf Wildschweinbraten in Wiesenkräutern Wiesenbratwürste und Kräuterbrote gegart mit Schwarzwurzel und erzgebirgischen Auf unseren Wiesen ist es gelungen, selten gewordene Buttermilchgetzen. In Wiesenkräutern gegartes Fleisch Pflanzen und Wildkräuter wieder anzusiedeln. bildet ein besonders feines Aroma Erfahren Sie mehr bei unseren Kräuterwanderungen und in Naturhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg OT Bärenfels unserem Hofladen können Sie die ersten Wiesenbratwürste und Kräuterbrote der Saison kaufen. Landwirtschaftsbetrieb Nestler mit Hofladen Heu & Kräuterkäse gereift mit erzgebirgischem Wiesenheu – einzigartig! Breitenbrunn OT Rittersgrün Der buttrige Schnittkäse zergeht auf der Zunge, mit Kapuzinerkresse, Brennnessel oder Giersch wird der Frischkäse ein feinwürziger Kräuteraufstrich. Rößler-Hof,

„Vorwerks Tröppel“ Schnaps von Kräutern unseres Kräutergartens Bunter Vorwerkssalat mit frisch gezupften Wildkräutern von unseren Wiesen an Himbeer-Dressing Altsächsischer Gasthof Kleines Vorwerk, Sayda

52 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Frische, leichte Spargelküche

Mit diesen leckeren Rezepten aus der Spargelküche erleben Sie in der warmen Jahreszeit einen echten Festschmaus. Spargel wächst nicht wirklich im Erzgebirge. Unsere HEIMATGENUSS-Partner sind immer sehr bemüht, Ihren Spargel aus dem sächsischen Umfeld zu beziehen und mit regionalen Produkten zu ergänzen.

Unser Tipp

Frischer Spargel aus Sachsen Spargel-Brennnesselsuppe Es gibt ihn, wenn auch nicht in riesen Mengen – den Spargel Das königliche Gemüse und die reine, frische Brennnessel aus Sachsen. Kaum ein anderes Gemüse kann sich in Aroma aus der Frühlingsküche vereint zu einer leckeren leichten und Feinheit mit den weißen und grünen Stangen vergleichen. Suppe. Entscheidend für die Qualität und Frische ist die möglichst Gasthof Dittmannsdorf, Olbernhau OT Dittmannsdorf kurze Zeitspanne zwischen Ernte und Verzehr. Hotel & Restaurant Köhlerhütte, Grünhain-Beierfeld Spargelstangen mit Rauchschinken umhüllt paniert und gebraten Frische Mai-Scholle Hotel Dachsbaude & Kammbaude, Neuhausen mit sächsischem Spargel Fisch-Manufaktur Kaden, Marienberg

Spargelzeit in der Kreuztanne Hausgemachte Nudeln mit Bärlauch-Pesto an frischem Spargel, Kaiserschoten, Kirschtomaten, Rucola & Parmesan Waldhotel Kreuztanne, Sayda OT Friedebach

Rinderbäckchen Geschmorte Rinderbäckchen in Fichtennadeln gegart, dazu grüner Spargel und Bauernkroketten. Naturhotel Gasthof Bärenfels, Altenberg OT Bärenfels

MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 53 Rezept

Wildkräutersalat für 4 Personen Zutaten: 1 Handvoll Löwenzahn, 1 Handvoll Sauerampfer, 1 Handvoll Giersch, Geisfuß, 1 Handvoll Gänseblümchen, 2 EL Öl, (Wildkräuteröl oder Rapsöl), 1 EL Essig (Essig-Schneider, Colmnitz), 1 TL Senf (Essig-Schneider, Colmnitz) 1 kleine Schalotte, fein gewürfelt, 1 Spritzer Ahornsirup oder Honig, 1 EL frische gehackte Kräuter, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung Löwenzahnblätter in Stücke schneiden, Sauerampfer und Giersch von den Stielen befreien, sorgfältig waschen und abtrocknen. Gänseblümchen von den Stielen befreien und vorsichtig säubern. Aus Öl, Essig und den anderen Zutaten eine Vinaigrette herstellen. Wildkräuter darin vermischen und am Schluss die Gänseblümchen darüber streuen. Diese Wildkräuter findet man auf den Bergwiesen des Erzgebirges.

Man kann die Kräuter fast das ganze Jahr über sammeln, außer natürlich im Winter. So hat man immer wieder einen leckeren, gesunden Kräutersalat.

Guten Appetit wünscht das Hotel Forstmeister.

54 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Veranstaltungen & Führungen & Kurse

Bandweben–Rebenkränze–Filzblüten–Kissen flechten 02.05.19, 19.00 Uhr / 09.05.19, 17.00 Uhr / 16.05.19, 17.00 Uhr Schäferei Drutschmann, Reichstädt Infos unter: 03504 613973 Angrillen mit Livemusik 04.05.19 / 02.05.20 Eröffnung der Grillsaison. Unser Verkäufer Michael Leistner berät am Grill über die Vielfalt verschiedener Steaks und Grillspezialitäten. Rößler-Hof, Burkhardtsdorf Infos unter: Tel. 03721 23283 Clausnitzer Frühlingsmarkt 11.05.19 / 09.05.20 Markttreiben mit frischen Produkten aus eigener Herstellung. Agrargenossenschaft „Bergland“, Clausnitz Infos unter: Tel. 037327 83930, www.agrar-bergland-clausnitz.de Kräuterwanderung 11.05.19 Ab Heimatmuseum Knochenstampfe ca 5 km mit anschließendem Besuch des Kräutergartens und Verkostung Anmeldung unter: Tel. 037754 35152, www.zwoenitz.de Muttertags Brunch in der Köhlerhütte Fürstenbrunn 12.05.19 / 10.05.20 Nehmen Sie sich die Zeit, laden Ihre Mutter ein und genießen das reichhaltige Angebot vom Kalt-Warm-Buffet unter anderem mit Sächsischem Spargel. Hotel & Restaurant Köhlerhütte, Grünhain-Beierfeld Anmeldung unter: Tel. 03774 1598-0

MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 55 Veranstaltungen & Führungen & Kurse

Muttertags-Buffet Deutscher Mühlentag 12.05.19 / 10.05.20, 12.00 – 14.00 Uhr 10.06.19 / 01.06.20 mit verschiedenen Spargelspezialitäten Besuchen Sie die Ölmanufaktur vom Huttenberg – hier Hotel Forstmeister, Schönheide werden erstklassige Speiseöle in Handarbeit gepresst. Infos und Anmeldung unter: Tel. 037755 630 Ölmanufaktur vom Huttenberg, Oberschöna OT Langhennersdorf Moorwanderung Infos unter: Tel. 0157 73987764 26.05.19, 10.15 Uhr ab Bahnhof Altenberg mit Kräuterfrau Bruni ins Georgenfelder Hochmoor, Matjeseröffnung ca. 9 km 12.06.2019 Anmeldung unter: Tourist-Info Tel. 035056 23993 bei der Fisch-Manufaktur Kaden Marienberg Matjes, aus Neufang 2019, filetieren wir frisch vor Ort für Hoffest den Kunden. Mit verschiedensten hausgemachten Beilagen 26.05.19 / 24.05.20, 10.00 – 17.00 Uhr und Dips, oder einfach pur genossen, sind diese gesunden, Essig-Schneider, Klingenberg jungen, mildgesalzenen Heringe für jeden Kenner ein Infos unter: Tel. 035202 2040 Gaumenschmaus. Es können alle Matjesvariationen verkostet werden. Kindertag auf dem Bauernhof Infos unter: Tel. 03735 62944 01.06.19 / 06.06.20 Wir erkunden unseren Bauernhof. Auf spielerische Weise Holunderblütenfest mit Stimmungsmusik erfahren wir, wieviel eine Kuh frisst, warum Kühe Betten 14.06.19 / 13.06.20 haben und woher die Milch kommt. Für den Frischkäse 3 Gänge Menü mit Wildkräutern und Holunderblüten oder die Butter sammeln wir Bergwiesenkräuter und hausgemachter Kuchen und Kaffee lassen bei einem Bauerhofimbiss den Tag beenden. Gasthof Dittmannsdorf, Olbernhau OT Dittmannsdorf Landwirtschaftsbetrieb Nestler mit Hofladen, Infos unter: Tel. 037360 6349 Breitenbrunn OT Rittersgrün Infos unter: Tel. 037757 7978 Ausstellung „Schafe in Reichstädt“ 20.06. – 28.06.19 (anlässlich der 700-Jahrfeier) Hoffest Infos unter: www.schaeferei-drutschmann.de 01.06.19 / 06.06.20 Traditionelles Hoffest mit Attraktionen für groß und klein Rößler-Hof, Burkhardtsdorf Infos unter: Tel. 03721 23283

56 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI Schnittkäse mit allem was die Natur hergibt, Käseschule Mai und Juni 2019 / 2020 Bei einem kleinen Spaziergang durch die Natur sammeln Sie Kräuter und stellen anschließend einen kleinen Mozzarella her. Den Lachs auf Senfbandnudeln mit Kräutern Variationen sind keine Grenzen gesetzt. Versuchen Sie es einfach! für ca. 2 Personen Besonders zu empfehlen: Brunnenkresse, Giersch, Zutaten: Brennnessel, Frauenmantel Rößler-Hof, Burkhardtsdorf 1 unbehandelte Zitrone, 250 g Lachsfilet, 300 g Senfbandnudeln Infos unter: Tel. 03721 23283 mit Kräutern (Essig Schneider), 1 Prise Salz, 250g TK-Erbsen, Sommerfest 2 EL Öl, 1 Prise weißen Pfeffer, 250 ml Gemüsebrühe, 22.06.19 200 g Schlagsahne, 2 - 3 EL heller Soßenbinder, Früchteverarbeitung Sohra, Bobritzsch-Hilbersdorf OT Sohra 1 Bund Kerbel, 1 Prise Zucker Infos unter: Tel. 037325 249435, www.fruechte-sohra.de Zubereitung Die Senfbandnudeln ca. 4 min im Salzwasser kochen. In der Halbzeit – Noch 6 Monate bis Weihnachten Zwischenzeit Lachsfilet in größere Würfel schneiden oder als 24.06.2019 ganzes Stück mit Öl in der Pfanne anbraten, mit Salz, Pfeffer Wir bieten Ihnen Gänsebraten und und Kräutern der Provence würzen. Die Senfbandnudeln andere Leckereien aus der Weih- dazugeben und durchmischen. Mit Gemüsebrühe nochmals nachtszeit. Dazu gibt es Stimmung mit Weihnachtsmusik, Lichterbogen und etwas würzen. Die Schlagsahne, Erbsen, Soßenbinder, Kerbel Räucherkerzenduft. Tisch-Reservierung und Zucker dazugeben und etwas eindicken lassen. unbedingt empfohlen. Hotel & Restaurant Köhlerhütte, Guten Appetit wünscht die Firma Essig-Schneider. Grünhain-Beierfeld

Anmeldung unter: Tel. 03774 1598-0 Rezept MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 57 Kräuterangebote

Freiberg Klingenberg Dippoldiswalde Oederan 1 Flöha Brand-Erbisdorf Chemnitz Lauenstein 14 9 Schellerhau Grünhainichen 2 Rechenberg- Kurort 29 Bienenmühle 12 Altenberg Oelsnitz 4 25 Wolken- Burkhardtsdorf 3 stein 17 18 23 24 35 13 16 34 Sayda Olbernhau 7 8 28 Bad 27 Zwönitz Pobershau Schlema Marienberg 6 Annaberg- Aue 20 30 10 15 36 Buchholz Schwarzenberg 19 11 26 32 Erläuterung zur Symbolik Schönheide 33 5 37 Kräutergärten Kurort Johann- 21 22 31 georgenstadt 1215 m Kräuterführungen

Kräuterliköre

58 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI 13 Kräuterfrau Bruni, Altenberg, 27 Kräuterfrau S. Kunz, Bad Schlema, Kräutergärten Tel. 035056 23993 Tel. 037605 6332 1 Naturerlebnishof Weidegut 14 Kräuterfrau A. Künzel, Oederan, 28 AmbrossGut, OT Colmnitz, Tel. 035202 4375 Tel. 037292 20975 oder 20213 Schönbrunn, Tel. 037369 87681 2 Schloss Lauenstein 15 Kräuterkreationen e. V., Bockau, 29 Kräuterfrau A. Göthe, Grünhaini- Tel. 035054 25402 Tel. 03771 43010415 chen OT Borstendorf, Tel. 037294 1208 3 Kräutergarten Drebach 16 Kräuterweibl R. Pauli, Lauterbach, 30 Naturschutzstation Pobershau Tel. 037341 48068 Tel. 03735 25845 Tel. 03735 6681 251 4 Botanischer Garten Schellerhau 17 Kleines Vorwerk, Sayda, 31 Naturheilpraxis Birgit Münzner Tel. 035052 67938 Tel. 037365 99910 , Tel. 03773 586786 5 Wurzelrudis Kräuterwelt 18 Heimatverein Mortelgrund, Sayda, Eibenstock Tel. 037365 17293 Tel. 037752 2244 Kräuterliköre 19 Landwirtschaftsbetrieb Nestler, 6 Kneippverein Bad Schlema Rittersgrün, Tel. 037757 7978 Tel. 03772 381506 32 Lautergold Paul Schubert GmbH 20 Wiesenbader Kräuterladen, Ther- Lauter, Tel. 03773 256391 7 Schloss Wolkenstein malbad Wiesenbad, Tel. 03733 5041603 Tel. 037369 87123 33 Schnaps Museum – Grenzwald 21 Uta’s Hofladen, Kurort Destillation 8 AmbrossGut Wolkenstein OT Oberwiesenthal, Tel. 037348 7225 Tel. 037344 8181 Schönbrunn, Tel. 037369 87681 34 22 Kräuterfrau C. Stolle, Kurort Lauterbacher Spirituosen 9 Dorfmuseum Gahlenz Oberwiesenthal, Tel. 037348 8596 Destillation & Likörfabrik, Tel. 037292 20975 Wolkenstein OT Hilmersdorf 23 Kräuterfrau K. Lehmann, Rechen- Tel. 037369 84050 10 Naturschutzstation Pobershau berg-Bienenmühle, Tel. 0159 08147853 Tel. 03735 6681 211 35 Kräuterlikörfabrik Altenberg 24 Hüttenwirtin Mandy, Rechen- Tel. 035056 32305 berg-Bienenmühle, Tel. 037327 7942 Kräuterführungen 36 Schloss Schlettau 25 Rößler-Hof, Burkhardtsdorf, Tel. 03733 66019 Tel. 03721 23283 11 Hotel Forstmeister, Schönheide, 37 Fa. Max Sonntag, Likörherstellung Tel. 037755 630 26 TraumzeitPraxis H. Heidler und -Neudorf, Tel. 037342 7364 S. Zill, , Tel. 037349 8807 12 Semmelmilda, Schellerhau, Tel. 035052 67831

MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 59 Tourentipp „Kräuterlehrpfad rund um den Kuhberg“

Der „Kräuterlehrpfad“ erstreckt sich über eine Länge von etwa 6 km im Waldgebiet rund um den Kuhberg. Die Wegführung ist so angelegt, dass die Orte Schönheide, Stützengrün und Rothenkirchen miteinander verbunden sind und ein Einstieg für Wanderer von jedem Punkt der Strecke aus möglich ist. Mit dem Kräuterlehrpfad wird die Achtung und Verbundenheit einer ganzen Region zur heimischen Natur vermittelt und der sorgsame, bedachte und achtsame Umgang mit „Früchten“ unserer Heimat gefördert. ca. 2 h

60 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI 1 4 5 Hotel Forstmeister Bürsten- und Heimatmuseum Museumsbahn Schönheide Auerbacher Str. 15 Hauptstr. 43 Am Fuchsstein 20a 08304 Schönheide 08304 Schönheide 08304 Schönheide Tel. 037755 630 Tel. 037755 66638 Tel. 037755 4303 [email protected] www.buerstenmuseum-schoenheide.eu www.museumsbahn-schoenheide.de www.forstmeister.de

2 Weihnachts-Erlebniswelt- Stützengrün Schönheider Str. 70 Hauptstr. 08328 Stützengrün 3 B169 Tel. 037462 280664 B169 www.weihnachtsland-erlebniswelt.de Steinberg Stützengrün

3 Marktscheune 2 Schönheider Str. Schönheider Str. Rothenkirchen Kastanienweg 7 08237 Steinberg OT Rothenkirchen 5 Stützengrüner Str. Tel. 037462 7497 www.marktscheune-rothenkirchen.de TALSPERRE Hauptstr. Eibenstocker Str. EIBENSTOCK

1 B283 Auerbacher Str. 4 Schönheide

MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 61 Tourentipp Wanderung ins Suppenland

Gut gestärkt mit einem deftigen erzgebirgischen Mittagessen in der Gaststube „De Schachtelbud“ in Oberwiesenthal startet die etwa 8 km lange Wandertour nach Neudorf – weit und breit als das Suppen- land bekannt. Immer bergan durch die Stadt am Fichtelberg geht es bis zur Waldeckbaude. Von dort aus führt die Vierenstraße durch den Wald direkt hinab ins Sehmatal – ein Wanderweg, der sich übrigens im Winter ideal für eine 5 km lange Schlittenpartie eignet. Am Bahnhof Vierenstraße angekommen, läuft man noch gut einen Kilometer in das Zentrum des Suppenlandes hinein bis ein geöffnetes großes hölzernes Tor den Blick in einen liebevoll restaurierten Dreiseitenhof freigibt: das Zuhause des Weihrichkarzls. Hier kann man nicht nur zuschauen, wie aus schwarzer Holzkohle und allerlei Zutaten die Räucherkerzchen entstehen sondern sie auch in eigener Handarbeit selbst herstellen. Gleich gegenüber begibt man sich im Suppenmuseum auf eine Zeitreise zurück in die Jahre unserer Vorfahren. Dort wird auch verraten, wie das Suppenland eigentlich zu seinem Namen kam. Die Rückreise hinauf nach Kurort Oberwiesenthal erfolgt dampfend mit der schmalspurigen Fichtelbergbahn. ca. 6 h

62 KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE MAI & JUNI 2

Neudorf

3

B95

Neudorfer Str.

Vierenstr.

Unser Tipp Erlebnistouren mit der Fichtelbergbahn: · Dampfzugfahrt ins Suppenland Hammerunter- · Kräuterzauber – hochprozentig wiesenthal · Dampf- und Räuchertour · Mondscheinfahrten Emil-Riedel-Str.

Voranmeldung erforderlich unter: Oberwiesenthaler Str. Tel. 037348 15115, www.fichtelbergbahn.de Fichtelberg Vierenstr. B95 1 Gasthaus Herberger „Zur Schachtelbud“ 4 Karlsbader Str. 24 1 Kurort Oberwiesenthal 09484 Kurort Oberwiesenthal Tel. 037348 8691, www.schachtelbud.de 4 SDG Sächsische 2 Schauwerkstatt Dampfeisenbahngesellschaft 3 „Zum Weihrichkarzl” Suppenmuseum Neudorf mbH – Fichtelbergbahn Karlsbader Str. 187 Karlsbader Str. 215 Bahnhofstr. 7 09465 Sehmatal-Neudorf 09465 Sehmatal – Neudorf 09484 Kurort Oberwiesenthal Tel. 037342 149390 Tel. 037342 16045 Telefon 037348 1510 www.weihrichkarzl.de www.suppenmuseum-neudorf.de www.fichtelbergbahn.de

MAI & JUNI KRÄUTERZEIT IM ERZGEBIRGE 63