Stadtanzeiger August 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Stadtanzeiger Januar 2014
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 1 Eichigt und Triebel/Vogtl. 31. Januar 2014 Hochzeitsmesse erwartet Besucher Sperkentipp im Februar 2014 Die nunmehr mittlerweile achte Auflage der Oelsnitzer Hochzeits- 01.02. 20:00 „Superdaddy“, Comedy-Show, Katharinenkirche messe erwartet am 2. Februar wieder zahlreiche Gäste. Ab 14.00 Uhr 02.02. 14:00 8. Oelsnitzer Hochzeitsmesse, u.a. mit Brautmoden- können in der Katharinenkirche „Trauwillige“ hierbei alles Wissens- schau und Abschlussfeuerwerk, Katharinenkirche werte rund um den schönsten Tag im Leben erfahren. Gerade hier 06.02. 19:00 „Ein Vogtländer auf dem Jakobsweg“, Dia-Abend haben angehende Hochzeitspaare die Möglichkeit, sich bei den über mit Klaus Reinhold, „Zoephelsches Haus“ 15 Ausstellern Tipps und Anregungen zu holen und auch die ein oder 09.02. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/V. e.V., andere Frage zur Organisation loszuwerden. Ob Standesamt, stilvol- Gaststätte „Altdeutsche Bierstube“ le Blumendekorationen, die passenden Backwaren oder Trauringe – 12.02. 13:00 Klöppelnachmittag, „Zoephelsches Haus“ die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen so manches Herz höher 14.02. 19:00 „Expedition von Bolivien nach Chile“, Multi- schlagen. visionsshow von Ralf Schwan, Schloß Voigtsberg Höhepunkte der Veranstaltung sind sicherlich die Modenschauen 19:00 Treffs des Skatclub Oelsnitz/V. e.V., um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr, die neben Brautmoden heuer auch Des- Gaststätte „Altdeutsche Bierstube“ sous für die Nacht nach der Trauung offerieren. Krönender Abschluss 16.02. 15:00 „Grube und Licht“, Öffentliche Führung ist das Feuerwerk gegen 17:30 Uhr. mit dem Kumpel, Schloß Voigtsberg Zusätzlich gibt es in diesem Jahr eine Tombola mit tollen Preisen, 17.02. -
Listen Insoweit Erfahrener Fachkräfte Im Vogtlandkreis Zum § 8A SGB VIII Nach Sozialregionen
Listen Insoweit erfahrener Fachkräfte im Vogtlandkreis zum § 8a SGB VIII nach Sozialregionen Neumark Reichenbach Heinsdorfergrund Netzschkau Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Treuen Steinberg Rosenbach Rodewisch Neuensalz Auerbach Ellefeld Plauen Falkenstein Theuma Bergen Weischlitz Neustadt Tirpersdorf Grünbach Werda Muldenhammer Oelsnitz Bösenbrunn Schöneck Klingenthal Triebel Mühlental Eichigt Adorf Markneukirchen Sozialregion Unteres Göltzschtal Sozialregion Oberes Göltzschtal Bad Elster Sozialregion Oberes Vogtland Sozialregion Plauener Land Sozialregion Plauen Stadt Bad Brambach Landratsamt Vogtlandkreis Stand 07/2020 Jugendamt Vogtlandkreis Seite 1 von 6 Sozialregion 1 - Unteres Göltzschtal Städte/Gemeinden: Heinsdorfergrund Lengenfeld Limbach Netzschkau Neumark Reichenbach Insoweit erfahrene Fachkräfte - Regional AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V. Kontakt: Sprechzeiten: Psychologische Beratungsstelle Tel.: 03765 5550-50, 5550-57, 5550-58, 5550-59 Montag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Eltern E-Mail: [email protected] Dienstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Obere Dunkelgasse 45 Mittwoch: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 08468 Reichenbach Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Insoweit erfahrene Fachkräfte - Überregional Teddybär e. V. Vogtlandkreis Kontakt: Wernesgrüner Straße 32, 08228 Rodewisch (Verdacht auf sexuelle Gewalt an Frauen und Kindern) Tel.: 03744 368148 E-Mail: [email protected] Opferhilfe Sachsen e. V. - Beratungsstelle Plauen Kontakt: Gartenstraße 37, 08523 Plauen (Betroffene von Straftaten) Tel.: 03741 3006499 E-Mail: [email protected] Landesfachstelle BLAUFEUER Kontakt: Augustusweg 62, 01445 Radebeul (sexualisierte Übergriffe unter Minderjährigen) Tel.: 0351 87378815 E-Mail: [email protected] Gemeinnützige Koordinierungsstelle Kinderschutz der gemeinn. -
48H | EINBLICKE
Ausgabe 2017 48h | EINBLICKE PARTIZipaTION, EHRENAMTLICHES ENGAGemenT UND DEMOKRATISCHE MITBESTimmUNG JUNGER MENSCHEN im GemeinWESEN Eine gute Aktion für die Region Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 1. Vorsitzender VKJR e.V. 4 Grußwort Schirmherr 5 Projekthistorie 6 48h - Aktion - Was ist das? Inhaltsverzeichnis 7 BvB Plauen / FAW gGmbH Impressum 8 Kinderland Plauen e.V. 9 Kinderland Plauen e.V. Diese Broschüre gibt Einblicke in die 48h – Aktion 2017 im Vogtlandkreis.. 10 MJA Plauen e.V. 11 Dr. Christoph - Hufeland – Oberschule Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“, 12 Kindercafè Mücke / DKSB OV Plauen e.V. 13 Heilpädagogische Tagesgruppe / DKSB 14 Gemeinschaftsprojekt Auerbach 15 BvB Auerbach / FAW gGmbH 16 Jugendfeuerwehr Rohrbach 17 Jugendfeuerwehr Bobenneukirchen 18 Jugendfeuerwehr Eichigt Team I durch Spenden 19 Jugendfeuerwehr Eichigt Team II 20 Jugendforum Vogtlandkreis 21 Jugendfeuerwehr Falkenstein 22 Jugendclub Gunzen 23 Jugendfeuerwehr Irfersgrün und die Unterstützung regionaler 24 Jugendclub Kottengrün Unternehmen. 25 Jugendfeuerwehr Lengenfeld Herausgeber und Layout; Vogtlandkreisjugendring e.V. 26 Jugendfeuerwehr Sohl Anton-Kraus-Straße 31, 27 Jugendzentrum Treuener Land e.V. 08529 Plauen 28 Betreutes Jugendwohnen und 5-Tage- www.vkjr.de Gruppe/AWO Kreisverband Auerbach Tel. (03741) 403962 29 Wie sehen die Teilnehmer die Aktion? Wie geht es weiter? Beiträge und Fotos Projektgruppen der 48h - Aktion und 30 Pressespiegel Vogtlandkreisjugendring e.V. Druck Druckerei Hofmann, Rodewisch Auflagenhöhe 250 Stück Bezug 48h / EINBLICKE erscheint einmalig im Jahr 2017, kostenfreier Bezug 2 Vorwort 48h - Aktion Vogtlandkreis - Jugendliche bewegen die Region Liebe Jugendliche, liebe Leserinnen, liebe Leser, seit 2010 findet im Vogtlandkreis die 48h-Aktion mit dem Ziel statt, Teilhabe im Gemeinwesen und ehrenamtliches Engagement junger Menschen durch ein zielgerichtetes Jugendprojekt zu ermöglichen und diese motivierten und engagierten Jugendgruppen mit ihren Einzelprojekten in der Öffentlichkeit darzustellen. -
Diese 73 Abiturientinnen Und Abiturienten Erlangten Im Jahr 2015 Im Goethe-Gymnasium Ihre Hochschulreife
8/15 10. Juli 2015 Diese 73 Abiturientinnen und Abiturienten erlangten im Jahr 2015 im Goethe-Gymnasium ihre Hochschulreife: Carsten Albert, Richard Albert, Rosalie Babst, Lisette Beier, Christian Beier, Luisa Bischof, Daniel Bischoff, Laura Blaue, Florian Bräunlich, Melanie Brenner, Sally Christof, Kevin Diex, Anna Donath, Luzie Dörfelt, Sina Ehrhardt, Sarah Eißmann, Moritz Faber, Laura-Louis Freimann, Melissa Gruber, Felix Gruschwitz, Niclas Günther, Virginia Güther, Theres Hahnemann, Eric Hendel, Christopher Herzog, Jaqueline Hornung, Vanessa Jenisch, Annarosa Junker, Alex Klöppner, Christoph Kothe, Daniel Kowalew, Julia Kreißl, Stephanie Krohn, Anne-Kathrin Krohn, Laura Lenk, Tanja Liebold, Lucy Lindner, Pia Lorenz, Cynthia Mehlhorn, Patricia Merkel, Christian Meßner, Svenja Mildner, Christopher Mothes, Philip Müller, Lisa-Marie Müller, Judith Müller, Lucas Neubert, Thu-Huyen Nguyen, Lydia Pfenzig, Julia Reim, Franziska Sachs, Ann-Sophie Säckel, Marie Schnabel, Marc-Maximilian Schneider, Isabell Schönecker, Julia Schulz, Maik Schwuchow, Samuel Singer, Elisabeth Stier, Paolo Süß, Daniel Synelnikov, Julia Theilig, Teresa Tillack, Lukas Trommler, Vanessa Ummenhofer, Martin Vogel, Justin Voigt, Frauke Vorpahl, Constanze Walther, Julia Wolf, Lisa Würker, Daniel Zeidler, Tony Zorman (in alphabetischer Reihenfolge) Herzlichen Glückwunsch! Neue Förderrichtlinie S. 2 Stellenausschreibungen S. 9 Tipps + Termine S. 12-15 Foto: M. Ludwig 2 Reichenbacher Anzeiger 8/15, 10.07.2015 Wirtschaft Aktuell Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung -
Statistik Spieljahr 2011/2012 Kreisliga a Vogtland, St.2 Kreisliga B: Alle Spiele FSV BAU Weischlitz
Statistik Spieljahr 2011/2012 Kreisliga A Vogtland, St.2 Kreisliga B: Alle Spiele FSV BAU Weischlitz Tag Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft T T Z. Schiedsrichter 1 13.08.2011 1500 FSV BAU Weischlitz Leubnitzer SV 2 1 80 Bertram Grimm (Jocketa) 2 27.08.2011 1500 BC Erlbach FSV BAU Weischlitz 1 1 80 Sven Joram (Eichigt) 3 03.09.2011 1500 FSV BAU Weischlitz SG Jößnitz 6 2 85 Martin Reichardt (Oelsnitz) 4 11.09.2011 1500 SV Bobenneukirchen FSV BAU Weischlitz 2 1 100 Enrico Zorn (Markneuk.irchen 5 17.09.2011 1500 FSV BAU Weischlitz SV Triebel 9 1 95 Dirk Henniger (Elsterberg) 6 24.09.2011 1500 VfB Mühltroff FSV BAU Weischlitz 0 1 65 Jürgen Heinz (Plauen) 7 01.10.2011 1500 FSV 1990 Klingenthal FSV BAU Weischlitz 0 0 60 Jörg Kaiser (Morg.-Rautenkranz) 8 08.10.2011 1500 FSV BAU Weischlitz 1. FC Wacker Plauen 4 0 75 Jörg Langner (Plauen) 9 15.10.2011 1500 1. FC Ranch Plauen FSV BAU Weischlitz 1 1 75 Dirk Manthe (Lengenfeld) 10 22.10.2011 1500 FSV BAU Weischlitz Post SV Plauen 4 1 150 Karli Söll (Langenbach) 11 29.10.2011 1400 ESV Lok Plauen FSV BAU Weischlitz 0 2 62 Ricardo Zeitz (Plauen) 12 05.11.2011 1400 FSV BAU Weischlitz SV Theuma 5 0 90 Uwe Petri (Plauen) 13 20.11.2011 1400 Traktor Lauterbach FSV BAU Weischlitz 2 1 60 Lutz Gutjahr (Auerbach) 14 26.11.2011 1400 Leubnitzer SV FSV BAU Weischlitz 2 3 80 Manfred Jahn (Plauen) 15 17.03.2012 1500 FSV BAU Weischlitz BC Erlbach 6 2 90 Uwe Naumann (Plauen) 16 24.03.2012 1500 SG Jößnitz FSV BAU Weischlitz 0 1 157 Uwe Petri (Plauen) 17 31.03.2012 1500 FSV BAU Weischlitz SV Bobenneukirchen 2 2 120 Frank Oefler (Plauen) 18 15.04.2012 1500 SV Triebel FSV BAU Weischlitz 2 2 70 Torsten Albert (Oelsnitz, 19 21.04.2012 1500 FSV BAU Weischlitz VfB Mühltroff 3 1 100 Uwe Petri (Plauen) 20 28.04.2012 1500 FSV BAU Weischlitz FSV 1990 Klingenthal 4 1 80 Dirk Pilz (Erlbach) 21 05.05.2012 1500 1. -
T'31 SACHSEN C C23
STAATSMINISTERIUM -;-= Freistaat DES INNERN t'31 SACHSEN c c23, Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Aktenzeichen 01095 Dresden (bitte bei Antwort angeben) 23a-1053/14/9 Präsidenten des Sächsischen Landtages Dresden, 7 0 Januar 2017 Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Schollbach, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/7821 Thema: Kommunale Haushalte 2017 Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage: Welche Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt? Die im Folgenden benannten Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsauf- sichtsbehörde noch keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt: Landkreise: Mittelsachsen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Nordsachsen Kreisangehörige Gemeinden: Erzgebirgskreis: Annaberg-Buchholz, Aue, Auerbach, Bad Schlema, Bärenstein, Bockau, Börnichen, Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Deutschneudorf, Drebach, Eiben- stock, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornau, Gornsdorf, Großolbersdorf, Groß- rückerswalde, Grünhainichen, Heidersdorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Johanngeor- genstadt, Jöhstadt, Königswalde, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mildenau, Niederwürschnitz, -
Grundstücksmarkt- Bericht Vogtlandkreis
Gaa ü Güw Va Grundstücksmarkt- bericht Vogtlandkreis / www.vogtlandkreis.de Grundstücksmarktbericht 2017/2018 Impressum Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Vogtlandkreis (Vorsitzender Dipl.-Ing. Uwe Lang, Amtsleiter Amt für Kataster und Geoinformation) Geschäftsstelle: Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Geschäftsstelle Gutachterausschuss Postplatz 5 08523 Plauen Telefon: 03741/300-2345 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Geschäftsstelle: Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Mio.€ 1.000.000 Euro Art. Artikel m² Quadratmeter BauGB Baugesetzbuch NHK Normalherstellungskosten BauNVO Baunutzungsverordnung NutzEV Nutzungsentgeltverordnung BGB Bürgerliches Gesetzbuch REH Reihenendhaus BGF Bruttogrundfläche RMH Reihenmittelhaus BKleingG Bundeskleingartengesetz RND Restnutzungsdauer BRW Bodenrichtwert SW-RL Sachwertrichtlinie BRW-RL Bodenrichtwertrichtlinie SächsBO Sächsische Bauordnung DHH Doppelhaushälfte SächsGAVO Sächsische Gutachterausschussverordnung EFH Einfamilienhaus T€ 1.000 Euro EW-RL Ertragswertrichtlinie TE Teileigentum GFZ Geschossflächenzahl UK Umrechnungskoeffizient GND Gesamtnutzungsdauer VG Verwaltungsgemeinschaft ha Hektar (10.000m²) VW-RL Vergleichswertrichtlinie i. S. d. im Sinne der/des VV Verwaltungsverband ImmoWertV Immobilienwertermittlungsverordnung WE Wohnungseigentum -
Das Grüne Band Im Vogtlandkreis
30 Jahre Grenzöffnung Das Grüne Band im Vogtlandkreis www.vogtlandkreis.de „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ AUGUST BEBEL 2 Das Grüne Band im Vogtlandkreis DDR-Grenzpfosten im Naturschutzgebiet „Feilebach“ ▶ Grußwort Im Jahr 2019 wurde in Deutschland das 30-jährige Jubiläum des Falls der Berli- ner Mauer und der anschließenden Grenzöffnung der DDR gefeiert. Beinahe ge- nauso lange können Naturschützer aus Ost und West auf eines der größten, mit Sicherheit aber auf das längste Naturschutzprojekt Deutschlands zurück blicken: das „Grüne Band“ zwischen der Ostsee im Norden und dem Vogtland im Süden. Mit dieser Broschüre soll das sächsische Grüne Band im Vogtlandkreis einem breiteren Publikum vorgestellt werden. Von der Entstehung bis zum heutigen Management, vom klassischen Naturschutz bis zur Geschichte und der touristi- schen Nutzung des näheren Umfeldes. Damit die Bedeutung des Grünen Ban- des veranschaulicht wird und die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät, wünschen wir der Broschüre einen interessierten Leserkreis. Rolf Keil Ilona Groß Steffen Raab Christoph Stölzel Landrat Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeister Vogtlandkreis Gemeinde Triebel Gemeinde Weischlitz Gemeinde Eichigt Natur spüren 3 ◀ NSG „Fuchspöhl“ bei Sachsgrün Was ist das „GRÜNE BAND“? Schon lange vor der Grenzöffnung 1989 Fakten gab es von Natur- schützern aus der damaligen Bundes- • 1393 km Länge republik Hinweise • 17.712 ha Fläche darauf, dass der ehe- • 146 verschiedene Biotoptypen malige „Todesstrei- • über 1.200 gefährdete Tier- und fen“ Lebensraum für Pflanzenarten viele seltene Tier- und Pflanzenarten ist. Der weltberühmte Tierfilmer Heinz Sielmann drehte nur ein Jahr vor dem schicksalshaften Herbst den Film „Tiere im Schatten der Grenze“. Darin beschreibt er die große Bedeutung dieses Menschen trennenden Landstrichs für viele gefährdete Arten. -
Falkensteineranzeiger
AnzeigerFalkensteinerAnzeiger FalkensteinerHeimat- und Anzeigenblatt der Stadt Falkenstein/Vogtl., der Ortsteile Dorfstadt, Oberlauterbach, Trieb und Schönau sowie der Gemeinde Neustadt Kostenlos zum Mitnehmen • 28. Jahrgang • Nummer 4 • 25. April 2019 • grimm.media – Klingenthal • Tel. (037467) 289823 Am 1. Juni ist Straßenfest in Falkenstein Es ist wieder soweit! Straßenfest in - Märchenerzähler - Seifenblasenfee danach im Bilderbuchkino oder gesslichen Tag erleben! Falkenstein - Komm in die Stadt - und Troll durch unsere liebevoll den zahlreichen Straßenkaffees „Gemeinsam können wir bewegen“ Natürlich steht unser Fest an diesem gestalteten Straßen. Wer den Ner- entspannen. Am Abend gibt es Live Ihre Korinna Ernst Tag unter dem Motto „Kindertag“. venkitzel bevorzugt, versucht sich Musik und Unterhaltung, lasst uns Unter anderem ziehen Stelzenläufer am Strickleiterklettern und kann auch in diesem Jahr einen unver- Was gibt es Neues zu STADT FALKENSTEIN/VOGTL. berichten im Gewerbe- Falkenstein - Stadt mit Charakter verein Falkenstein? In den letzten Wochen hat sich viel getan. Es gab ein Treffen mit Vereinen der Stadt unter dem Motto „Gemeinsam kön- An Other Cup for Tillerman nen wir bewegen!“ In Falkenstein und Umge- Tribute to Cat „Yusuf“ Stevens bung gibt es ca. 70 Vereine, die aktiv arbeiten! Für uns war es wichtig, den Anfang zu machen und eine Verbin- dung zu schaffen, dies ist uns an diesen Abend gelungen. Über die Idee, einen „Tag der Vereine“ zu gestalten, wurden auch Verknüpfungen und Gespräche untereinander geführt. Unter der Aussage „ Wir ha- ben etwas zu bieten, es lohnt sich hin zu gehen!“ haben wir das erste Treffen mit einem guten Fazit und Wiederho- lungspflicht im Gedächtnis. Gleich eine Woche später folgte das Treffen mit schon bestehenden Mitgliedern. -
Bergbau in Sachsen, Bd. 18: Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen Im Vogtland
Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland Bergbau in Sachsen, Band 18 Bergbaumonografie Bergbau in Sachsen, Band 18 Das Lagerstättengebiet Zobes-Bergen im Vogtland und benach barte Uranvorkommen im Bereich des Bergener Granitmassivs Axel Hiller und Werner Schuppan Bergbaumonografie Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Oberbergamt Freiberg 2016 Vorwort Nach den Arbeiten zu den Lagerstätten von Niederschlag bei Bei der Suche nach Uran lieferten die Arbeiten der SAG/SDAG Bärenstein, Königstein, Pöhla-Globenstein, Schneeberg, Wismut neben den lagerstättenkundlichen Ergebnissen auch Schlema-Alberoda und Tellerhäuser-Hämmerlein erfährt mit grundlegende Erkenntnisse zum geologischen Aufbau der ge- der Region Zobes-Bergener Granit ein weiteres Lagerstätten- samten Region. Sie sind somit auch heute von grundsätzlicher gebiet aus dem zurückliegenden Uran-Bergbau der einstigen Bedeutung für die Regionale Geologie, Rohstoffgeologie, SAG/SDAG Wismut eine zusammenfassende Beschreibung. Im Hydro geologie oder für die Umweltgeologie. Mit dieser Berg- Gegensatz zu den meisten Uranbergbau-Revieren des erzge- baumonografie wird künftigen Generationen von Geowissen- birgisch-vogtländischen Raumes erfolgte hier im Vorfeld nur schaftlern, Geobüros und geo- wie bergbauinteres sierten Bür- ein sporadischer Altbergbau ohne größere wirtschaftliche Be- gern ein einzigartiges Informationsmaterial zur Geologie, deutung. Mineralogie, zum Bergbau und zur Sanierung der Lagerstätten übergeben. 1949 begannen am Bergener Granit die ersten umfangreiche- ren Erkundungsarbeiten durch die SAG. Noch im gleichen Jahr Den Autoren dieses Bandes gilt ein herzlicher Dank für die wurden die ersten Schächte bei Zobes und bei Bergen geteuft. gründliche Recherche und fachkundige Aufbereitung der Ma- Die letzten in dieser Monografie beschriebenen Lagerstätten terie. Gleichzeitig danken wir der Wismut GmbH, die als bzw. Vorkommen standen etwa bis 1970 in der bergmänni- Rechtsnachfolger und Sanierer der Bergbauhinterlassenschaf- schen Erkundung.