Stadtanzeiger Januar 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Bohemian Massif As a Catchment Area for the NW European Tertiary
146 GeoLines 15 (2003) GeoLines 15 (2003) 147 The Bohemian Massif as a Catchment Area for the NW European Tertiary Basin Peter SUHR Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Amtsteil Freiberg, Halsbrücker Str. 31a, D9599 Freiberg, Germany ABSTRACT: On the basis of new paleontological results, isotope ages and a compilation of heavy mineral assemblages, improved paleogeographic maps of North Bohemia – East Germany were created. They show direct connections between the north Bohemian area and the NW European Tertiary Basin for eight time intervals. The high content of the heavy mineral sillimanite in the sedi- ments of the Lusatian area since the beginning of Middle Miocene indicates the sedimentary influence from Bohemia. Before, only water reached the NW European Tertiary Basin, because the Ohre Rift basins functioned as a sediment trap. KEY WORDS: Tertiary; North Bohemia; East Germany; sedimentology; paleogeography; heavy minerals. Introduction Middle Eocene In the Tertiary, the northern part of the Bohemian Massif was The oldest Tertiary sediments (Middle Eocene) were deposited a component of the catchment area of the NW European Tertiary near Velky Luh in the Cheb Basin (maar sediments) (Konza- Basin (in the sense of Vinken ed. 1988). This opinion has been lová1972, 1976, Kvaček et al. 1989, Fejfar and Kvaček 1993) and unchallenged by the geological community for years. Whether in the lower part of the Borna Formation (Krutzsch et al. 1992), the clastic material from the Bohemian Massif really reached with fluvial gravels and the so-called Saxo-Thuringian Lower the basin is still under discussion. At several places along the Seam in the Weisselster Basin (Eissmann 1994), a marginal part fluvial distributary system, relics of its sediments are still pre- of the NW European Tertiary Basin. -
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Stadtanzeiger August 2018
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 8 Eichigt und Triebel/Vogtl. 31. August 2018 Voigtsberger Bauernmarkt Sperkentipp im September 2018 Dritte Auflage am 16. September im Schloss 01. - 02.09. Possecker Sportfest des Heimatvereins Posseck e. V., Zum dritten Mal öffnet am 16. September der „Voigtsberger Bauern- Sportplatz an der Hager-Scheune markt“ in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Pforten. Im Ambien- 01. - 02.09. Traktorentreffen des Traktorvereins Triebel e. V., Triebel te des Burgkomplexes werden Direktvermarkter der Region ihre Pro- dukte zum Verzehr oder Erwerb anbieten. Ob Agrargenossenschaften 01.09. 13:00 Jubiläum „50 Jahre Schulneubau der Grundschule Eichigt“ mit Torwandschießen, Modenschau und Zaubershow, oder Produkte der Bienenzüchter - hier können Besucher die Vielfalt Grundschule Eichigt der vogtländischen Landwirtschaft erleben. Zu Bestaunen gibt es 01.09. 15:00 Kinderwanderung: „Kinder wandern für den Frieden“, zudem moderne Landtechnik und historische Traktoren der „Land- Kulturhaus Triebel maschinenfreunde Burgstein“. Historisches Handwerk, das einst 06.09. 19:00 Forum zum Rentenrecht mit Versicherungsberaterin zur Landwirtschaft gehörte, komplettiert die historische Erzeuger- Gisela Langer, Zoephelsches Haus strecke. Für Kinder sind die Tiere der Rassegeflügelzüchter und die Strohburg sicherlich ein Erlebnis. An der Umrahmung der Veranstal- 06.09. 19:00 Kreisversammlung der Rassegeflügelzüchter im Landhotel „Weißes Rößl“, Arnsgrün tung sind zahlreiche Vereine wie etwa der „1. Trachtenverein Vogt- land e.V.“ oder der „Regionalbauernverband Vogtland e.V.“ beteiligt. 09.09. 10:00 Tag des offenen Denkmals, u.a. im Drogeriemuseum Oelsnitz, Schloß Voigtsberg, Stadtkirche St. Jakobi, Das kurzweilige Bühnenprogramm mit der Stadtkapelle Oelsnitz/ Wehrkirche Triebel und der „Alten Brennerei“ Taltitz Vogtl. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Listen Insoweit Erfahrener Fachkräfte Im Vogtlandkreis Zum § 8A SGB VIII Nach Sozialregionen
Listen Insoweit erfahrener Fachkräfte im Vogtlandkreis zum § 8a SGB VIII nach Sozialregionen Neumark Reichenbach Heinsdorfergrund Netzschkau Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Treuen Steinberg Rosenbach Rodewisch Neuensalz Auerbach Ellefeld Plauen Falkenstein Theuma Bergen Weischlitz Neustadt Tirpersdorf Grünbach Werda Muldenhammer Oelsnitz Bösenbrunn Schöneck Klingenthal Triebel Mühlental Eichigt Adorf Markneukirchen Sozialregion Unteres Göltzschtal Sozialregion Oberes Göltzschtal Bad Elster Sozialregion Oberes Vogtland Sozialregion Plauener Land Sozialregion Plauen Stadt Bad Brambach Landratsamt Vogtlandkreis Stand 07/2020 Jugendamt Vogtlandkreis Seite 1 von 6 Sozialregion 1 - Unteres Göltzschtal Städte/Gemeinden: Heinsdorfergrund Lengenfeld Limbach Netzschkau Neumark Reichenbach Insoweit erfahrene Fachkräfte - Regional AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V. Kontakt: Sprechzeiten: Psychologische Beratungsstelle Tel.: 03765 5550-50, 5550-57, 5550-58, 5550-59 Montag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Eltern E-Mail: [email protected] Dienstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Obere Dunkelgasse 45 Mittwoch: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 08468 Reichenbach Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Insoweit erfahrene Fachkräfte - Überregional Teddybär e. V. Vogtlandkreis Kontakt: Wernesgrüner Straße 32, 08228 Rodewisch (Verdacht auf sexuelle Gewalt an Frauen und Kindern) Tel.: 03744 368148 E-Mail: [email protected] Opferhilfe Sachsen e. V. - Beratungsstelle Plauen Kontakt: Gartenstraße 37, 08523 Plauen (Betroffene von Straftaten) Tel.: 03741 3006499 E-Mail: [email protected] Landesfachstelle BLAUFEUER Kontakt: Augustusweg 62, 01445 Radebeul (sexualisierte Übergriffe unter Minderjährigen) Tel.: 0351 87378815 E-Mail: [email protected] Gemeinnützige Koordinierungsstelle Kinderschutz der gemeinn. -
Diakonie-Bote 2021 12-03
www.diakonie-miteinander.de www.diakoniestiftung-sachsen.de (Frühlingslied, Autor: Johann Olearius (1611 - 1684)) - (1611 Olearius Johann Autor: (Frühlingslied, Ein Unternehmen der Diakonie Miteinander Diakonie der Unternehmen Ein Halleluja! Halleluja! Jahresausblick 2021 Jahresausblick und sing dir fröhlich dort und hier. und dort fröhlich dir sing und daß ich dir diene für und für und für diene dir ich daß und Bad Elster Elster Bad und des Herzens wahre Dankbarkeit, wahre Herzens des Mein Gott, gib mir bei dieser Freud dieser bei mir gib Gott, Mein Reichenbach Reichenbach Redaktionsschluss: 11.03.2021 Redaktionsschluss: Druck: Flyeralarm GmbH Flyeralarm Druck: News aus Netzschkau, aus News Halleluja! Gestaltung und Satz: Claudia Schneider Schneider Claudia Satz: und Gestaltung www.diakonie-badelster.de Katja Schütze, Annerose Georgie, Dr. Andreas Wohlleben Andreas Dr. Georgie, Annerose Schütze, Katja daß Gottes Lob und Ruhm erklingt. Ruhm und Lob Gottes daß Redaktionelle Mitarbeit: Claudia Schneider, Ulrike Penz, Penz, Ulrike Schneider, Claudia Mitarbeit: Redaktionelle E-Mail: [email protected] E-Mail: Jakob Nützler (Chefredaktion) Nützler Jakob es grünt, es blüht, es singt und springt, und singt es blüht, es grünt, es Roberto Schimana (V.i.S.d.P.), (V.i.S.d.P.), Schimana Roberto DGS - Diakoniegesellschaft Sachsen gGmbH Sachsen Diakoniegesellschaft - DGS Sonnenhöhe stellt sich vor sich stellt Sonnenhöhe Redaktion: Redaktion: da sich die ganze Welt erneut, Welt ganze die sich da [email protected], www.diakoniestiftung-sachsen.de -
Bekanntmachung Der Beschlüsse Des Stadtrates Bad Elster
Jahrgang 2016 Montag, den 18. Januar Nummer 1 Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am Beschluss Nr. 126/2015: 1. Der Stadtrat der Stadt Bad Elster beschließt die Einrichtung eines Mittwoch, dem 16. Dezember 2015 Jugendtreffs im Vereinsheim des Kleintierzüchtervereins Bad Els- ter e.V. folgende Beschlüsse: 2. Hierzu beschließt der Stadtrat mit dem Kleintierzüchterverein Bad Elster e.V. vorliegende Nutzungsvereinbarung abzuschließen. Öffentliche Sitzung: Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss Nr. 124/2015: 4. Stadtrat Sally Alexander Saling (SPD) Bestätigung der Tagesordnung der 24. öffentlichen Sitzung am - Niederlegung des Mandats 16.12.2015. Beschluss Nr. 127/2015: Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Der Stadtrat der Stadt Bad Elster stimmt dem Antrag auf Niederle- gung des Mandats aus beruflichen Gründen von Herrn Stadtrat Sally 1. Bekanntgabe in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse Alexander Saling (SPD) mit sofortiger Wirkung gemäß § 18 Abs. 1 • In der 23. Sitzung am 25.11.2015 wurden folgende Beschlüsse in und 2 SächsGemO zu. nichtöffentlicher Sitzung gefasst: Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen - Bestätigung der Tagesordnung 1 x befangen (Herr Saling, SPD) - Ablehnung der Vereinbarung über die Umsetzung der Richtlinie Digitale Offensive Sachsen mit dem Vogtlandkreis 5. Sonstiges - Beschluss zum eigenverantwortlichen Ausbau im Bereich Breit- Unter -
Rotschau -- Treuen
Linie 80 Treuen ▶ Rotschau über Hartmannsgrün – Buchwald – Lauschgrün – Netzschkau – Mylau – Reichenbach 80 80 80 Treuen - RotschauTreuenTreuen - Rotschau - Rotschau über Hartmannsgrün - überBuchwald Hartmannsgrünüber - Lauschgrün Hartmannsgrün - Buchwald - Netzschkau - Buchwald - Lauschgrün - Mylau - Lauschgrün - -Reichenbach Netzschkau - Netzschkau - Mylau - - Reichenbach Mylau - Reichenbach gültig ab 01.08.2020 gültig ab gültig01.08.2020 ab 01.08.2020 Rotschau MONTAG - FREITAGMONTAGMONTAG - FREITAG - FREITAG Reichenbach Fahrt Fahrt Fahrt 2 4 6 2 8 42 10 64 12 86 14 108 16 121018 141220 161422 181624 201826 222028 242230 262432 2826 3028 3230 32 Linie HINWEISE HINWEISEHINWEISE Treuen, Markt Treuen, Treuen,Markt abMarkt05.38 06.38 07.38ab 05.3808.38 ab 06.3805.3809.3807.3806.3810.3808.3807.3811.3809.3808.3812.3810.3809.3813.3811.3810.3814.3812.3811.3815.3813.3812.3816.3814.3813.3817.3815.3814.3818.3816.3815.3819.3817.3816.38 18.3817.38 19.3818.38 19.38 Mylau ROTSCHAU Treuen, BismarckplatzTreuen, Treuen,Bismarckplatz Bismarckplatz05.40 06.40 07.4005.4008.4006.4005.4009.4007.4006.4010.4008.4007.4011.4009.4008.4012.4010.4009.4013.4011.4010.4014.4012.4011.4015.4013.4012.4016.4014.4013.4017.4015.4014.4018.4016.4015.4019.4017.4016.40 18.4017.40 19.4018.40 19.40 Treuen, Treuener HofTreuen, Treuen,Treuener Treuener Hof05.41 Hof06.41 07.4105.4108.4106.4105.4109.4107.4106.4110.4108.4107.4111.4109.4108.4112.4110.4109.4113.4111.4110.4114.4112.4111.4115.4113.4112.4116.4114.4113.4117.4115.4114.4118.4116.4115.4119.4117.4116.41 18.4117.41 19.4118.41 -
48H | EINBLICKE
Ausgabe 2017 48h | EINBLICKE PARTIZipaTION, EHRENAMTLICHES ENGAGemenT UND DEMOKRATISCHE MITBESTimmUNG JUNGER MENSCHEN im GemeinWESEN Eine gute Aktion für die Region Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 1. Vorsitzender VKJR e.V. 4 Grußwort Schirmherr 5 Projekthistorie 6 48h - Aktion - Was ist das? Inhaltsverzeichnis 7 BvB Plauen / FAW gGmbH Impressum 8 Kinderland Plauen e.V. 9 Kinderland Plauen e.V. Diese Broschüre gibt Einblicke in die 48h – Aktion 2017 im Vogtlandkreis.. 10 MJA Plauen e.V. 11 Dr. Christoph - Hufeland – Oberschule Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben“, 12 Kindercafè Mücke / DKSB OV Plauen e.V. 13 Heilpädagogische Tagesgruppe / DKSB 14 Gemeinschaftsprojekt Auerbach 15 BvB Auerbach / FAW gGmbH 16 Jugendfeuerwehr Rohrbach 17 Jugendfeuerwehr Bobenneukirchen 18 Jugendfeuerwehr Eichigt Team I durch Spenden 19 Jugendfeuerwehr Eichigt Team II 20 Jugendforum Vogtlandkreis 21 Jugendfeuerwehr Falkenstein 22 Jugendclub Gunzen 23 Jugendfeuerwehr Irfersgrün und die Unterstützung regionaler 24 Jugendclub Kottengrün Unternehmen. 25 Jugendfeuerwehr Lengenfeld Herausgeber und Layout; Vogtlandkreisjugendring e.V. 26 Jugendfeuerwehr Sohl Anton-Kraus-Straße 31, 27 Jugendzentrum Treuener Land e.V. 08529 Plauen 28 Betreutes Jugendwohnen und 5-Tage- www.vkjr.de Gruppe/AWO Kreisverband Auerbach Tel. (03741) 403962 29 Wie sehen die Teilnehmer die Aktion? Wie geht es weiter? Beiträge und Fotos Projektgruppen der 48h - Aktion und 30 Pressespiegel Vogtlandkreisjugendring e.V. Druck Druckerei Hofmann, Rodewisch Auflagenhöhe 250 Stück Bezug 48h / EINBLICKE erscheint einmalig im Jahr 2017, kostenfreier Bezug 2 Vorwort 48h - Aktion Vogtlandkreis - Jugendliche bewegen die Region Liebe Jugendliche, liebe Leserinnen, liebe Leser, seit 2010 findet im Vogtlandkreis die 48h-Aktion mit dem Ziel statt, Teilhabe im Gemeinwesen und ehrenamtliches Engagement junger Menschen durch ein zielgerichtetes Jugendprojekt zu ermöglichen und diese motivierten und engagierten Jugendgruppen mit ihren Einzelprojekten in der Öffentlichkeit darzustellen. -
Statistik Spieljahr 2011/2012 Kreisliga a Vogtland, St.2 Kreisliga B: Alle Spiele FSV BAU Weischlitz
Statistik Spieljahr 2011/2012 Kreisliga A Vogtland, St.2 Kreisliga B: Alle Spiele FSV BAU Weischlitz Tag Datum Zeit Heimmannschaft Gastmannschaft T T Z. Schiedsrichter 1 13.08.2011 1500 FSV BAU Weischlitz Leubnitzer SV 2 1 80 Bertram Grimm (Jocketa) 2 27.08.2011 1500 BC Erlbach FSV BAU Weischlitz 1 1 80 Sven Joram (Eichigt) 3 03.09.2011 1500 FSV BAU Weischlitz SG Jößnitz 6 2 85 Martin Reichardt (Oelsnitz) 4 11.09.2011 1500 SV Bobenneukirchen FSV BAU Weischlitz 2 1 100 Enrico Zorn (Markneuk.irchen 5 17.09.2011 1500 FSV BAU Weischlitz SV Triebel 9 1 95 Dirk Henniger (Elsterberg) 6 24.09.2011 1500 VfB Mühltroff FSV BAU Weischlitz 0 1 65 Jürgen Heinz (Plauen) 7 01.10.2011 1500 FSV 1990 Klingenthal FSV BAU Weischlitz 0 0 60 Jörg Kaiser (Morg.-Rautenkranz) 8 08.10.2011 1500 FSV BAU Weischlitz 1. FC Wacker Plauen 4 0 75 Jörg Langner (Plauen) 9 15.10.2011 1500 1. FC Ranch Plauen FSV BAU Weischlitz 1 1 75 Dirk Manthe (Lengenfeld) 10 22.10.2011 1500 FSV BAU Weischlitz Post SV Plauen 4 1 150 Karli Söll (Langenbach) 11 29.10.2011 1400 ESV Lok Plauen FSV BAU Weischlitz 0 2 62 Ricardo Zeitz (Plauen) 12 05.11.2011 1400 FSV BAU Weischlitz SV Theuma 5 0 90 Uwe Petri (Plauen) 13 20.11.2011 1400 Traktor Lauterbach FSV BAU Weischlitz 2 1 60 Lutz Gutjahr (Auerbach) 14 26.11.2011 1400 Leubnitzer SV FSV BAU Weischlitz 2 3 80 Manfred Jahn (Plauen) 15 17.03.2012 1500 FSV BAU Weischlitz BC Erlbach 6 2 90 Uwe Naumann (Plauen) 16 24.03.2012 1500 SG Jößnitz FSV BAU Weischlitz 0 1 157 Uwe Petri (Plauen) 17 31.03.2012 1500 FSV BAU Weischlitz SV Bobenneukirchen 2 2 120 Frank Oefler (Plauen) 18 15.04.2012 1500 SV Triebel FSV BAU Weischlitz 2 2 70 Torsten Albert (Oelsnitz, 19 21.04.2012 1500 FSV BAU Weischlitz VfB Mühltroff 3 1 100 Uwe Petri (Plauen) 20 28.04.2012 1500 FSV BAU Weischlitz FSV 1990 Klingenthal 4 1 80 Dirk Pilz (Erlbach) 21 05.05.2012 1500 1. -
T'31 SACHSEN C C23
STAATSMINISTERIUM -;-= Freistaat DES INNERN t'31 SACHSEN c c23, Der Staatsminister SACHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN Aktenzeichen 01095 Dresden (bitte bei Antwort angeben) 23a-1053/14/9 Präsidenten des Sächsischen Landtages Dresden, 7 0 Januar 2017 Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau -Platz 1 01067 Dresden Kleine Anfrage des Abgeordneten Andre Schollbach, Fraktion DIE LINKE Drs.-Nr.: 6/7821 Thema: Kommunale Haushalte 2017 Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage: Welche Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt? Die im Folgenden benannten Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden haben bis zum 31. Dezember 2016 der jeweils zuständigen Rechtsauf- sichtsbehörde noch keine beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2017 vorgelegt: Landkreise: Mittelsachsen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Nordsachsen Kreisangehörige Gemeinden: Erzgebirgskreis: Annaberg-Buchholz, Aue, Auerbach, Bad Schlema, Bärenstein, Bockau, Börnichen, Breitenbrunn, Burkhardtsdorf, Deutschneudorf, Drebach, Eiben- stock, Elterlein, Gelenau, Geyer, Gornau, Gornsdorf, Großolbersdorf, Groß- rückerswalde, Grünhainichen, Heidersdorf, Jahnsdorf/Erzgeb., Johanngeor- genstadt, Jöhstadt, Königswalde, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium Lugau/Erzgeb., Marienberg, Mildenau, Niederwürschnitz, -
Grundstücksmarkt- Bericht Vogtlandkreis
Gaa ü Güw Va Grundstücksmarkt- bericht Vogtlandkreis / www.vogtlandkreis.de Grundstücksmarktbericht 2017/2018 Impressum Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Vogtlandkreis (Vorsitzender Dipl.-Ing. Uwe Lang, Amtsleiter Amt für Kataster und Geoinformation) Geschäftsstelle: Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Geschäftsstelle Gutachterausschuss Postplatz 5 08523 Plauen Telefon: 03741/300-2345 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Geschäftsstelle: Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Mio.€ 1.000.000 Euro Art. Artikel m² Quadratmeter BauGB Baugesetzbuch NHK Normalherstellungskosten BauNVO Baunutzungsverordnung NutzEV Nutzungsentgeltverordnung BGB Bürgerliches Gesetzbuch REH Reihenendhaus BGF Bruttogrundfläche RMH Reihenmittelhaus BKleingG Bundeskleingartengesetz RND Restnutzungsdauer BRW Bodenrichtwert SW-RL Sachwertrichtlinie BRW-RL Bodenrichtwertrichtlinie SächsBO Sächsische Bauordnung DHH Doppelhaushälfte SächsGAVO Sächsische Gutachterausschussverordnung EFH Einfamilienhaus T€ 1.000 Euro EW-RL Ertragswertrichtlinie TE Teileigentum GFZ Geschossflächenzahl UK Umrechnungskoeffizient GND Gesamtnutzungsdauer VG Verwaltungsgemeinschaft ha Hektar (10.000m²) VW-RL Vergleichswertrichtlinie i. S. d. im Sinne der/des VV Verwaltungsverband ImmoWertV Immobilienwertermittlungsverordnung WE Wohnungseigentum