Diakonie-Bote 2021 12-03
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Bohemian Massif As a Catchment Area for the NW European Tertiary
146 GeoLines 15 (2003) GeoLines 15 (2003) 147 The Bohemian Massif as a Catchment Area for the NW European Tertiary Basin Peter SUHR Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Amtsteil Freiberg, Halsbrücker Str. 31a, D9599 Freiberg, Germany ABSTRACT: On the basis of new paleontological results, isotope ages and a compilation of heavy mineral assemblages, improved paleogeographic maps of North Bohemia – East Germany were created. They show direct connections between the north Bohemian area and the NW European Tertiary Basin for eight time intervals. The high content of the heavy mineral sillimanite in the sedi- ments of the Lusatian area since the beginning of Middle Miocene indicates the sedimentary influence from Bohemia. Before, only water reached the NW European Tertiary Basin, because the Ohre Rift basins functioned as a sediment trap. KEY WORDS: Tertiary; North Bohemia; East Germany; sedimentology; paleogeography; heavy minerals. Introduction Middle Eocene In the Tertiary, the northern part of the Bohemian Massif was The oldest Tertiary sediments (Middle Eocene) were deposited a component of the catchment area of the NW European Tertiary near Velky Luh in the Cheb Basin (maar sediments) (Konza- Basin (in the sense of Vinken ed. 1988). This opinion has been lová1972, 1976, Kvaček et al. 1989, Fejfar and Kvaček 1993) and unchallenged by the geological community for years. Whether in the lower part of the Borna Formation (Krutzsch et al. 1992), the clastic material from the Bohemian Massif really reached with fluvial gravels and the so-called Saxo-Thuringian Lower the basin is still under discussion. At several places along the Seam in the Weisselster Basin (Eissmann 1994), a marginal part fluvial distributary system, relics of its sediments are still pre- of the NW European Tertiary Basin. -
Stadtanzeiger Januar 2014
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 1 Eichigt und Triebel/Vogtl. 31. Januar 2014 Hochzeitsmesse erwartet Besucher Sperkentipp im Februar 2014 Die nunmehr mittlerweile achte Auflage der Oelsnitzer Hochzeits- 01.02. 20:00 „Superdaddy“, Comedy-Show, Katharinenkirche messe erwartet am 2. Februar wieder zahlreiche Gäste. Ab 14.00 Uhr 02.02. 14:00 8. Oelsnitzer Hochzeitsmesse, u.a. mit Brautmoden- können in der Katharinenkirche „Trauwillige“ hierbei alles Wissens- schau und Abschlussfeuerwerk, Katharinenkirche werte rund um den schönsten Tag im Leben erfahren. Gerade hier 06.02. 19:00 „Ein Vogtländer auf dem Jakobsweg“, Dia-Abend haben angehende Hochzeitspaare die Möglichkeit, sich bei den über mit Klaus Reinhold, „Zoephelsches Haus“ 15 Ausstellern Tipps und Anregungen zu holen und auch die ein oder 09.02. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/V. e.V., andere Frage zur Organisation loszuwerden. Ob Standesamt, stilvol- Gaststätte „Altdeutsche Bierstube“ le Blumendekorationen, die passenden Backwaren oder Trauringe – 12.02. 13:00 Klöppelnachmittag, „Zoephelsches Haus“ die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen so manches Herz höher 14.02. 19:00 „Expedition von Bolivien nach Chile“, Multi- schlagen. visionsshow von Ralf Schwan, Schloß Voigtsberg Höhepunkte der Veranstaltung sind sicherlich die Modenschauen 19:00 Treffs des Skatclub Oelsnitz/V. e.V., um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr, die neben Brautmoden heuer auch Des- Gaststätte „Altdeutsche Bierstube“ sous für die Nacht nach der Trauung offerieren. Krönender Abschluss 16.02. 15:00 „Grube und Licht“, Öffentliche Führung ist das Feuerwerk gegen 17:30 Uhr. mit dem Kumpel, Schloß Voigtsberg Zusätzlich gibt es in diesem Jahr eine Tombola mit tollen Preisen, 17.02. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Ein- Und Aussteiger Im SPNV
Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Vogtland Anlage 5 4. Fortschreibung – Stand 29.10.2019 Ein- und Aussteiger im SPNV Einsteiger/Tag 2013 Einsteiger/Tag 2015 Einsteiger/Tag 2018 Bahnhof 2013 Bahnhof 2015 Bahnhof 2018 1 W[Sa] 2 Sa [F] 3 So + F Mo‐So 1 W[Sa] 2 Sa [F] 3 So + F Mo‐So 1 W[Sa] 2 Sa [F] 3 So + F Mo‐So Adorf (Vogtl) Adorf (Vogtl) Adorf (Vogtl) 225 75 67 1.267 140 73 55 828 169 71 64 980 Auerbach (Vogtl) Hp Auerbach (Vogtl) Hp Auerbach (Vogtl) Hp 38 14 19 223 38 22 14 226 56 46 31 357 Auerbach (Vogtl) ob Bf Auerbach (Vogtl) ob Bf Auerbach (Vogtl) ob Bf 50 23 18 291 61 34 20 359 57 32 30 347 Auerbach (Vogtl) unt Bf Auerbach (Vogtl) unt Bf Auerbach (Vogtl) unt Bf 171 154 124 1.133 180 135 104 1.139 124 118 82 820 Bad Brambach Bad Brambach Bad Brambach 47 36 30 301 28 73 40 253 28 30 30 200 Bad Elster Bad Elster Bad Elster 24 20 18 158 33 23 60 248 22 28 28 166 Barthmühle Barthmühle Barthmühle 3 18 10 43 6 4 2 36 26 16 15 161 BEV Hst Bad Elster ‐ Kthal BEV Hst Bad Elster ‐ Kthal BEV Hst Bad Elster ‐ Kthal 600 7 3 3.010 944 21 16 4.757 664 0 0 3.320 Ellefeld Ellefeld Ellefeld 19 12 12 119 23 20 19 154 42 28 28 266 Elsterberg Elsterberg Elsterberg 26 15 10 155 70 88 73 511 72 28 17 405 Elsterberg Kunstseidenwerk Elsterberg Kunstseidenwerk Elsterberg Kunstseidenwerk 7 13 6 54 7 6 4 45 20 7 7 114 Falkenstein (Vogtl) Falkenstein (Vogtl) Falkenstein (Vogtl) 386 297 217 2.444 411 281 195 2.531 353 270 239 2.274 Grobau Grobau Grobau 3512100001005 Grünbach (Vogtl) Grünbach (Vogtl) Grünbach (Vogtl) 21 13 15 133 31 17 24 196 51 48 29 332 -
Öffentliche Bekanntmachung Der Stadt Bad Elster Über Das Recht Auf
Jahrgang 2014 Montag, den 14. April Nummer 4 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Elster nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Be- über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeich- weismittel beizubringen. nis und die Erteilung von Wahlscheinen 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, er- für die Wahl am 25. Mai 2014 zum Europäischen Parlament und für halten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlbe- Am 25. Mai 2014 finden die Wahl zum Europäischen Parlament und die rechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wähler- Kommunalwahlen gleichzeitig statt. verzeichnisses stellen bzw. Einspruch gegen das Wählerverzeichnis Die Wahlen werden als verbundene Wahlen durchgeführt, für die einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht • einheitliche Wahlbezirke zu bilden und einheitliche Wählerverzeich- nicht ausüben kann. nisse zu erstellen sind, Wahlberechtigte, die im Berichtigungsverfahren in das Wählerver- • die Wahlräume für alle Wahlen dieselben sind und zeichnis eingetragen werden, werden unverzüglich nach ihrer Eintra- • die Stimmzettel der Wahlen unterschiedliche Farben haben. gung benachrichtigt, es sei denn, sie haben bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt. 1. Die Wählerverzeichnisse für die Wahlbezirke der Stadt Bad Elster werden in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014 während der 4. Wer einen Wahlschein -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Erlebniswelt Musik- Instrumentenbau® Vogtland
www.vogtland-tourismus.de Music feel Erlebniswelt Musik- instrumentenbau® Vogtland LISTEN TO THE VOGTLAND, HEAR THE MUSIC ... here can you best watch and experience the making of a musical instru- Wment? In the Upper Vogtland region, in Germany‘s »Music Corner«. Mu- sical instruments have been produced here in the south of Saxony, close to the borders with Bavaria and the Czech Republic, for more than 350 years. Around 1900, the Vogtland region was widely renowned for its large-scale musical in- strument making, with the capacities to supply whole orchestras and choirs. Impressive townhouses and villas continue to pay testimony to this economic heyday. The prosperity of the region was founded by hundreds of craftsmen who produced not only the musical instruments themselves, but also all the necessary components and accessories. This legacy has been cultivated through to the present day in countless artisan workshops. Alongside, there are many larger companies who similarly work with great manual skill and craft know-how and can thus quite rightly be termed instrument making workshops. Over 100 workshops of all sizes are glad to offer interested visitors an insight into their musical craft, and invite you to discover the birthplace of so many different musical instruments. Tour- ists and music enthusiasts can look over the shoulder of a master craftsman in a number of faithfully recreated demonstration workshops. 4 5 BRASS WIND INSTRUMENT MAKING alf past six in the morning. The sun is just peeping Hover the horizon. But behind the workshop doors, the day is already in full swing. Bells and tubing, loud hammering and knocking .. -
541 / 544 Gera Hbf
Gera Hbf. - Greiz - Weischlitz -Bad Brambach - Cheb 541 / 544 Plauen ob. Bf. Zug RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RE RB 82851 82751 82401 82601 82753 82901 82403 82603 82903 82755 82405 82605 82905 4504 82757 km … … … … … … … … … … … … … … … 0,0 Gera Hbf. ... ... ... ... 5.00 ... 6.00 ... 7.00 8.00 ... ... 9.00 10.00 ... ... ... 1,7 Gera Süd ... ... ... ... 5.03 ... 6.03 ... 7.03 8.03 ... ... 9.03 10.03 ... ... ... 4,4 Gera Ost ... ... ... ... 5.07 ... 6.07 ... 7.07 8.07 ... ... 9.07 10.07 ... ... ... 5,9 Gera-Liebschwitz ... ... ... ... 5.10 ... 6.10 ... 7.10 8.10 ... ... 9.10 10.10 ... ... ... 8,4 Wünschendorf (E) Nord ... ... ... ... 5.13 ... 6.13 ... 7.13 8.13 ... ... 9.13 10.13 ... ... ... 11,3 Wünschendorf (Elster) ... ... ... ... 5.16 ... 6.16 ... 7.16 8.16 ... ... 9.16 10.16 ... ... ... 20,1 Berga (Elster) ... ... ... ... 5.29 ... 6.29 ... 7.29 8.29 ... ... 9.29 10.29 ... ... ... 25,9 Neumühle (Elster) ... ... ... ... 5.35 ... 6.35 ... 7.35 8.35 ... ... 9.35 10.35 ... ... ... o ... ... ... ... 5.41 ... 6.41 ... 7.41 8.41 ... ... 9.41 10.41 ... ... ... 32,5 Greiz ... ... ... ... 5.43 ... Þ6.43 ... 7.43 ... ... ... 9.43 ... ... ... ... 35,4 Greiz-Dölau ... ... ... ... 5.46 ... å6.46 ... 7.46 ... ... ... 9.46 ... ... ... ... 37,7 Elsterberg ... ... ... ... 5.50 ... å6.50 ... 7.50 ... ... ... 9.50 ... ... ... ... 38,8 Elsterberg Kunstseidenw. ... ... ... ... 5.52 ... å6.52 ... 7.52 ... ... ... 9.52 ... ... ... ... 42,6 Rentzschmühle ... ... ... ... 5.56 ... å6.56 ... 7.56 ... ... ... 9.56 ... ... ... ... 44,8 Barthmühle ... ... ... ... 5.58 ... å7.00 ... 7.58 ... ... ... 9.58 ... ... ... ... 51,5 Plauen (V)-Chrieschwitz ... ... ... ... 6.05 .. -
Bekanntmachung Der Beschlüsse Des Stadtrates Bad Elster
Jahrgang 2016 Montag, den 18. Januar Nummer 1 Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am Beschluss Nr. 126/2015: 1. Der Stadtrat der Stadt Bad Elster beschließt die Einrichtung eines Mittwoch, dem 16. Dezember 2015 Jugendtreffs im Vereinsheim des Kleintierzüchtervereins Bad Els- ter e.V. folgende Beschlüsse: 2. Hierzu beschließt der Stadtrat mit dem Kleintierzüchterverein Bad Elster e.V. vorliegende Nutzungsvereinbarung abzuschließen. Öffentliche Sitzung: Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen Beschluss Nr. 124/2015: 4. Stadtrat Sally Alexander Saling (SPD) Bestätigung der Tagesordnung der 24. öffentlichen Sitzung am - Niederlegung des Mandats 16.12.2015. Beschluss Nr. 127/2015: Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Der Stadtrat der Stadt Bad Elster stimmt dem Antrag auf Niederle- gung des Mandats aus beruflichen Gründen von Herrn Stadtrat Sally 1. Bekanntgabe in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse Alexander Saling (SPD) mit sofortiger Wirkung gemäß § 18 Abs. 1 • In der 23. Sitzung am 25.11.2015 wurden folgende Beschlüsse in und 2 SächsGemO zu. nichtöffentlicher Sitzung gefasst: Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen - Bestätigung der Tagesordnung 1 x befangen (Herr Saling, SPD) - Ablehnung der Vereinbarung über die Umsetzung der Richtlinie Digitale Offensive Sachsen mit dem Vogtlandkreis 5. Sonstiges - Beschluss zum eigenverantwortlichen Ausbau im Bereich Breit- Unter -
Heike Gläsel
Jahrgang 2021 Montag, den 26. Juli Nummer 7 Große Elster 2021 Verleihung am 21. September im Kgl. Kurhaus Abweichend von der Tradition, die Verleihung an dem Dienstag Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, vor dem Brunnenfest-Wochenende durchzuführen, haben sich dass die Organisatoren dazu entschlossen, wie auch im vergangenen Jahr den Festakt für September zu terminieren. Der Festakt wird dann am Dienstag, 21. September 2021, 19.00 Uhr im großen Saal des Königlichen Kurhauses stattfinden. Heike Gläsel völlig überraschend und für uns alle unfassbar verstorben ist. Frau Gläsel war über 36 Jahre Erzieherin in unserer Kindertagesstätte „Elster- nest“. Mit ihr verlieren wir eine engagierte, zuverläs- sige und liebevolle Mitarbeiterin, die von ihren „Mäusen“, den Eltern und KollegInnen gleicher- maßen sehr geschätzt wurde. Ihr Tod hinterlässt eine große Lücke. Wünschenswert wäre, dass es die Bestimmungen der Corona- schutz-Verordnung und die Inzidenz zulassen, dass alle inter- Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie, ihren essierten Bürgerinnen und Bürger der Veranstaltung beiwohnen können. Angehörigen und Freunden. Vielleicht möchten Sie sich, liebe Bürgerinnen und Bürger, den Termin der Preisverleihung schon einmal vormerken? In Dankbarkeit und Erinnerung Wir hoffen, dass wir die entsprechenden Informationen, in wel- chem Rahmen und unter welchen Bedingungen der Festakt stattfinden wird, in der August-Ausgabe unserer „Elsteraner Olaf Schlott Ramona Braun Nachrichten“ am 30.08.2021 veröffentlichen können. Bürgermeister Leiterin der der Stadt Bad Elster Kita „Elsternest“ Bad Elster, im Juli 2021 Olaf Schlott Bürgermeister Elsteraner Nachrichten 1 Durch den Vorhabenträger wurden 40 Stellplätze innerhalb des BEKANNTMACHUNG Geltungsbereiches des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Al- tenpflegeheim Endersstraße hergestellt. der Beschlüsse des Für Bewohner (90 Plätze) sind gemäß Verwaltungsvorschrift der Stadtrates der Stadt Bad Elster SächsBO 1 Stellplatz je 6 Wohnungen bei Gebäuden mit Senioren- wohnungen erforderlich. -
Rotschau -- Treuen
Linie 80 Treuen ▶ Rotschau über Hartmannsgrün – Buchwald – Lauschgrün – Netzschkau – Mylau – Reichenbach 80 80 80 Treuen - RotschauTreuenTreuen - Rotschau - Rotschau über Hartmannsgrün - überBuchwald Hartmannsgrünüber - Lauschgrün Hartmannsgrün - Buchwald - Netzschkau - Buchwald - Lauschgrün - Mylau - Lauschgrün - -Reichenbach Netzschkau - Netzschkau - Mylau - - Reichenbach Mylau - Reichenbach gültig ab 01.08.2020 gültig ab gültig01.08.2020 ab 01.08.2020 Rotschau MONTAG - FREITAGMONTAGMONTAG - FREITAG - FREITAG Reichenbach Fahrt Fahrt Fahrt 2 4 6 2 8 42 10 64 12 86 14 108 16 121018 141220 161422 181624 201826 222028 242230 262432 2826 3028 3230 32 Linie HINWEISE HINWEISEHINWEISE Treuen, Markt Treuen, Treuen,Markt abMarkt05.38 06.38 07.38ab 05.3808.38 ab 06.3805.3809.3807.3806.3810.3808.3807.3811.3809.3808.3812.3810.3809.3813.3811.3810.3814.3812.3811.3815.3813.3812.3816.3814.3813.3817.3815.3814.3818.3816.3815.3819.3817.3816.38 18.3817.38 19.3818.38 19.38 Mylau ROTSCHAU Treuen, BismarckplatzTreuen, Treuen,Bismarckplatz Bismarckplatz05.40 06.40 07.4005.4008.4006.4005.4009.4007.4006.4010.4008.4007.4011.4009.4008.4012.4010.4009.4013.4011.4010.4014.4012.4011.4015.4013.4012.4016.4014.4013.4017.4015.4014.4018.4016.4015.4019.4017.4016.40 18.4017.40 19.4018.40 19.40 Treuen, Treuener HofTreuen, Treuen,Treuener Treuener Hof05.41 Hof06.41 07.4105.4108.4106.4105.4109.4107.4106.4110.4108.4107.4111.4109.4108.4112.4110.4109.4113.4111.4110.4114.4112.4111.4115.4113.4112.4116.4114.4113.4117.4115.4114.4118.4116.4115.4119.4117.4116.41 18.4117.41 19.4118.41 -
Grundstücksmarkt- Bericht Vogtlandkreis
Gaa ü Güw Va Grundstücksmarkt- bericht Vogtlandkreis / www.vogtlandkreis.de Grundstücksmarktbericht 2017/2018 Impressum Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Vogtlandkreis (Vorsitzender Dipl.-Ing. Uwe Lang, Amtsleiter Amt für Kataster und Geoinformation) Geschäftsstelle: Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Geschäftsstelle Gutachterausschuss Postplatz 5 08523 Plauen Telefon: 03741/300-2345 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten der Geschäftsstelle: Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Mio.€ 1.000.000 Euro Art. Artikel m² Quadratmeter BauGB Baugesetzbuch NHK Normalherstellungskosten BauNVO Baunutzungsverordnung NutzEV Nutzungsentgeltverordnung BGB Bürgerliches Gesetzbuch REH Reihenendhaus BGF Bruttogrundfläche RMH Reihenmittelhaus BKleingG Bundeskleingartengesetz RND Restnutzungsdauer BRW Bodenrichtwert SW-RL Sachwertrichtlinie BRW-RL Bodenrichtwertrichtlinie SächsBO Sächsische Bauordnung DHH Doppelhaushälfte SächsGAVO Sächsische Gutachterausschussverordnung EFH Einfamilienhaus T€ 1.000 Euro EW-RL Ertragswertrichtlinie TE Teileigentum GFZ Geschossflächenzahl UK Umrechnungskoeffizient GND Gesamtnutzungsdauer VG Verwaltungsgemeinschaft ha Hektar (10.000m²) VW-RL Vergleichswertrichtlinie i. S. d. im Sinne der/des VV Verwaltungsverband ImmoWertV Immobilienwertermittlungsverordnung WE Wohnungseigentum