Diese 73 Abiturientinnen Und Abiturienten Erlangten Im Jahr 2015 Im Goethe-Gymnasium Ihre Hochschulreife

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diese 73 Abiturientinnen Und Abiturienten Erlangten Im Jahr 2015 Im Goethe-Gymnasium Ihre Hochschulreife 8/15 10. Juli 2015 Diese 73 Abiturientinnen und Abiturienten erlangten im Jahr 2015 im Goethe-Gymnasium ihre Hochschulreife: Carsten Albert, Richard Albert, Rosalie Babst, Lisette Beier, Christian Beier, Luisa Bischof, Daniel Bischoff, Laura Blaue, Florian Bräunlich, Melanie Brenner, Sally Christof, Kevin Diex, Anna Donath, Luzie Dörfelt, Sina Ehrhardt, Sarah Eißmann, Moritz Faber, Laura-Louis Freimann, Melissa Gruber, Felix Gruschwitz, Niclas Günther, Virginia Güther, Theres Hahnemann, Eric Hendel, Christopher Herzog, Jaqueline Hornung, Vanessa Jenisch, Annarosa Junker, Alex Klöppner, Christoph Kothe, Daniel Kowalew, Julia Kreißl, Stephanie Krohn, Anne-Kathrin Krohn, Laura Lenk, Tanja Liebold, Lucy Lindner, Pia Lorenz, Cynthia Mehlhorn, Patricia Merkel, Christian Meßner, Svenja Mildner, Christopher Mothes, Philip Müller, Lisa-Marie Müller, Judith Müller, Lucas Neubert, Thu-Huyen Nguyen, Lydia Pfenzig, Julia Reim, Franziska Sachs, Ann-Sophie Säckel, Marie Schnabel, Marc-Maximilian Schneider, Isabell Schönecker, Julia Schulz, Maik Schwuchow, Samuel Singer, Elisabeth Stier, Paolo Süß, Daniel Synelnikov, Julia Theilig, Teresa Tillack, Lukas Trommler, Vanessa Ummenhofer, Martin Vogel, Justin Voigt, Frauke Vorpahl, Constanze Walther, Julia Wolf, Lisa Würker, Daniel Zeidler, Tony Zorman (in alphabetischer Reihenfolge) Herzlichen Glückwunsch! Neue Förderrichtlinie S. 2 Stellenausschreibungen S. 9 Tipps + Termine S. 12-15 Foto: M. Ludwig 2 Reichenbacher Anzeiger 8/15, 10.07.2015 Wirtschaft Aktuell Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung – Richtlinie Energie/2014 für klein- und mittelständische Unternehmen Was wird gefördert? • durch den Einsatz von Anlagen zur Erzeugung • Unternehmen außerhalb der Bereiche Gewerbe, Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz, thermischer Energie in Kombination mit einem Handel und Dienstleistungen Nutzung erneuerbarer Energieträger und Wärmenetz • Unternehmen mit direkter und indirekter Energiespeicherung. • durch den Einsatz von Anlagen zur Erzeugung öffentlicher Beteiligung Modellvorhaben zu vorgenannten Themen thermischer Energie für kombinierte Heiz- und Förderhöhe: sowie zu intelligenten Nieder- und Mittel- Kühlprozesse Die Förderung erfolgt als Projektförderung in spannungsverteilsystemen. Programmteil 3 - Investitionsvorhaben zur Form von nicht rückzahlbaren Zuwendungen Nichtinvestive Vorhaben zur Vorbereitung eines Speicherung als Anteils- oder Festbetragsfinanzierung. Für Förderantrages zu vorgenannten Themen und zur • von elektrischer Energie die Programmteile gelten unterschiedliche Evaluierung von Modellvorhaben. • von thermischer Energie Fördersätze. Anwendungsorientierte Forschung an Programmteil 4 - Investive Modellvorhaben Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Informationen innovativen Energietechniken. • zu Vorhaben nach den Programmteilen 1 bis 3 zu den einzelnen Fördergegenständen. •zu intelligenten Nieder- und Mittel- Wer ist antragsberechtigt? spannungsverteilsystemen Antrags- und Bewilligungsstelle Abhängig vom Programmteil sind Programmteil 5 - Nichtinvestive Vorhaben, wenn ist die Sächsische Aufbaubank -Förderbank- antragsberechtigt: Kleinst-, kleine und mittlere diese unmittelbar der Vorbereitung eines Antrags (SAB). Der Antrag ist unter Verwendung der Unternehmen (KMU), sonstige Unternehmen auf Förderung eines investiven Vorhabens oder der entsprechenden Antragsformulare schriftlich bei mit öffentlicher Beteiligung, kommunale Evaluierung von Modellvorhaben zwecks Veröffentlichung der SAB einzureichen. Körperschaften, soweit diese wirtschaftlich tätig und Anregung zur Nachahmung dienen Antrags- und Abrufformulare zum Download sind sind sowie Hochschulen und außeruniversitäre, Programmteil 6 - Anwendungsorientierte in Kürze auf der jeweiligen Internetseite des nicht gewinnorientierte Forschungseinrichtungen. Forschung an innovativen Energietechniken Fördergegenstandes zu finden. Hinweis: Nicht zuwendungsfähig sind insbesondere: Mehr: Für die Beantragung einer Zuwendung sind die • Vorhaben nach den Programmteilen 1 bis 5 http://www.sab.sachsen.de/energie2014 gültigen Formulare der SAB zu verwenden. mit einer Zuwendungshöhe von weniger als Servicehotline Energie und Klima Die Förderung verfolgt den Zweck, 2.000 EUR Tel. 0351 4910 - 4648 • die Kohlendioxid-Emissionen der Wirtschaft • Vorhaben nach dem Programmteil 6 mit einer Fax 0351 4910 - 4605 zu reduzieren, indem eine Verringerung Zuwendungshöhe von weniger als 90.000 EUR des Verbrauchs an fossilen Energieträgern • Auftragsforschung für Unternehmen sowie Informationen unmittelbar oder mittelbar erreicht wird, Kooperationsprojekte von Unternehmen und auch bei der Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung, • die Wettbewerbsfähigkeit der anwendungs- Forschungseinrichtungen Tobias Keller, Tel. 03765 524-1080, orientierten Forschungseinrichtungen im • Investitionen in bauliche Anlagen, die innerhalb E-Mail: [email protected] Energiebereich zu steigern. von festgesetzten oder vorläufig gesicherten Die Vorhaben dienen gleichzeitig der Umsetzung Überschwemmungsgebieten liegen. Im besonderen Straßenbau Am Windrad beginnt: des Energie- und Klimaprogramms Sachsen. Ausnahmefall ist eine Förderung auch im PIA II-Anbindung und Ertüchtigung der Gegenstand der Förderung: Überschwemmungsgebiet möglich. Zur Information, Programmteil 1 - Investitionsvorhaben zur ob die (geplante) bauliche Anlage in einem Erschließungsstraße Steigerung der Energieeffizienz Überschwemmungsgebiet liegt, kann das Geoportal Der Planungszweckverband PIA wird • in Fertigungs- und Betriebsprozessen Sachsenatlas unter dem folgenden Link genutzt noch in diesem Jahr die Anbindung und • durch Nutzung von Anfallenergie werden: http://www.sab.sachsen.de/energie2014 Ertüchtigung der Erschließungsstraße • durch Einsatz von effizienten Anlagen zur Von einer Förderung ausgenommen sind: im Industrie- und Gewerbegebiet PIA II Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung • Unternehmen, deren Geschäftszweck in durchführen. • durch energetische Sanierung von Vermietung von Wohnraum, Verpachtung oder Die Baumaßnahme wurde in der letzten Sitzung Betriebsgebäuden der Einspeisung von elektrischer Energie in das der Verbandsversammlung am 30. Juni an die • bei der Sicherstellung der unterbrechungsfreien öffentliche Netz besteht Firma Hoch- und Tiefbau Reichenbach GmbH Stromversorgung • Vereine, Stiftungen und Genossenschaften vergeben. Programmteil 2 - Investitionsvorhaben zur Für Vorhaben nach dem Programmteil 1 sind Die Bauarbeiten sollen am 21. Juli beginnen und Nutzung erneuerbarer Energieträger darüber hinaus ausgeschlossen: sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Reichenbacher Anzeiger 8/15, 10.07.2015 3 VL 2: Zwickau Zentrum – Werdau – Plauen Die Maßnahme umfasst: – Cheb/Hof • Den Lückenschluss der bestehenden Die Vogtlandbahnen fahren auf der VL 2 von Baustellen Erschließungsstraße des Industrie- und und nach Zwickau Zentrum. Montag bis Freitag Gewerbegebiets Autobahnanschlußstelle wird ein Stundentakt angeboten. Einmal besteht Fußwegbau Reichenbach/Vogtl. II (PIA II) an die Kreisstraße in Werdau im zwei-Stunden-Takt Anschluss zur Im Stadtgebiet K 7810 in Richtung Rotschau (Schwarze Tafel), schnellen S-Bahn-Linie S5X oder im anderen wurden Gehwege • Die Ertüchtigung der bestehenden 2-Stunden-Takt in Lichtentanne Anschluss zur S5 ausgebessert. So ein Erschließungsstraße, insbesondere im von und nach Leipzig. Darüber hinaus verbessern ca. 250 m² großes Kurvenbereich bei der TENOWO Reichenbach sich in Zwickau Hauptbahnhof die Anschlüsse in Stück auf der Otto- GmbH sowie Richtung Dresden. Lilienthal-Straße. - • Den ÖPNV-Anschluss des Industriegebietes mit Zu beachten ist, dass die VL 2 in der Taktlage um Foto rechts Bushaltepunkt in Höhe der Zufahrt der Firmen 30 Minuten versetzt ist. Damit fährt tagsüber auf Das untere Foto zeigt SYS TEC electronic GmbH und WS Metallbau der Strecke Plauen - Reichenbach – Zwickau mit den neu asphaltierten GmbH. Außerdem wird ein Fußweg mit gebaut. den schnellen Zügen auf der Sachsen-Franken- Gehwegabschnitt in Magistrale fast alle halbe Stunde ein Zug. Höhe Kaufland. Weiterhin werden für das Landesamt für Richtung Bad Brambach fahren alle zwei Stunden die Ausführendes Unter- Straßenbau und Verkehr die überörtliche Vogtlandbahnen. Vier Zugpaare rollen täglich weiter nehmen war die Firma Hoch- und Tiefbau Beschilderung errichtet und für den Zweckverband nach Cheb (Eger) und verbinden das Vogtland mit Reichenbach GmbH. Wasser Abwasser Plauen die überörtlichen Plzen (Pilzen) und Praha (Prag) sowie Marktredwitz Trinkwasserleitungen im Baubereich verlegt. und weiter nach Nürnberg. Eine Baustellenumfahrung sichert die In Mehlteuer bietet sich die Möglichkeit, in die Züge Befahrbarkeit in Richtung Rotschau während der Erfurter Bahn auf der Linie EBx13 zur Weiterfahrt der Bauarbeiten. nach Zeulenroda, Gera sowie Hof umzusteigen. Für die erforderlichen Die Vogtlandbahnen erreichen Adorf so, dass Verkehrseinschrän- Fahrgäste Anschluss an die Buslinie V-30 kungen bittet der Richtung Klingenthal/ Schöneck, Markneukirchen Planungszweck- sowie Bad Elster haben. verband um das Verständnis der Verkehrsteilnehmer. Rückbau Fedor-Flinzer-Straße 31 Mit dem Zug nach Plauen, Zwickau, Leipzig und Dresden Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Juni 2015 ist es Mit der Vogtlandbahn gelangen Reisende vom für Einwohner von Reichenbach und Umgebung Bahnhof Reichenbach aus auf der VL 2 einfach einfacher geworden, mit dem Zug vom Vogtland nach Plauen, Bad Brambach und Cheb oder aus nach Plauen, Zwickau, Leipzig, Chemnitz und Zwickau-Zentrum, Chemnitz, Dresden und
Recommended publications
  • Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
    Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Stadtanzeiger August 2018
    Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 8 Eichigt und Triebel/Vogtl. 31. August 2018 Voigtsberger Bauernmarkt Sperkentipp im September 2018 Dritte Auflage am 16. September im Schloss 01. - 02.09. Possecker Sportfest des Heimatvereins Posseck e. V., Zum dritten Mal öffnet am 16. September der „Voigtsberger Bauern- Sportplatz an der Hager-Scheune markt“ in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Pforten. Im Ambien- 01. - 02.09. Traktorentreffen des Traktorvereins Triebel e. V., Triebel te des Burgkomplexes werden Direktvermarkter der Region ihre Pro- dukte zum Verzehr oder Erwerb anbieten. Ob Agrargenossenschaften 01.09. 13:00 Jubiläum „50 Jahre Schulneubau der Grundschule Eichigt“ mit Torwandschießen, Modenschau und Zaubershow, oder Produkte der Bienenzüchter - hier können Besucher die Vielfalt Grundschule Eichigt der vogtländischen Landwirtschaft erleben. Zu Bestaunen gibt es 01.09. 15:00 Kinderwanderung: „Kinder wandern für den Frieden“, zudem moderne Landtechnik und historische Traktoren der „Land- Kulturhaus Triebel maschinenfreunde Burgstein“. Historisches Handwerk, das einst 06.09. 19:00 Forum zum Rentenrecht mit Versicherungsberaterin zur Landwirtschaft gehörte, komplettiert die historische Erzeuger- Gisela Langer, Zoephelsches Haus strecke. Für Kinder sind die Tiere der Rassegeflügelzüchter und die Strohburg sicherlich ein Erlebnis. An der Umrahmung der Veranstal- 06.09. 19:00 Kreisversammlung der Rassegeflügelzüchter im Landhotel „Weißes Rößl“, Arnsgrün tung sind zahlreiche Vereine wie etwa der „1. Trachtenverein Vogt- land e.V.“ oder der „Regionalbauernverband Vogtland e.V.“ beteiligt. 09.09. 10:00 Tag des offenen Denkmals, u.a. im Drogeriemuseum Oelsnitz, Schloß Voigtsberg, Stadtkirche St. Jakobi, Das kurzweilige Bühnenprogramm mit der Stadtkapelle Oelsnitz/ Wehrkirche Triebel und der „Alten Brennerei“ Taltitz Vogtl.
    [Show full text]
  • Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
    15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung.
    [Show full text]
  • Terminübersicht Schadstoffmobil
    Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer,
    [Show full text]
  • Raumbachbote
    RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer.
    [Show full text]
  • Lfd. Nr. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten Geplante Öffentlich
    Lfd. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten geplante öffentlich Inbetriebnahme Nr. 1 CTZ Bad Brambach | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Freitag, d. 26. Februar Schönberg/Vojtanov RWB 02 | OVL und Di – Sa| 05:30 – 16:00 Büro-Container Gesundheitsamt So| 15:00 – 21:00 Säuerlingsweg 1 08648 Bad Brambach keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 284 2 CTZ Adorf/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Freitag, d. 26. Februar Agentur für Arbeit RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 Oelsnitzer Str. 44a Gesundheitsamt 08626 Adorf/V. keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 253 3 CTZ Markneukirchen RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar An der Musikhalle 16 RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08258 Markneukirchen Gesundheitsamt keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 286 4 CTZ Klingenthal | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Donnerstag, d. 25. Februar Graslitzer Str. 4a RWB 05 | JUH Di – Sa| 05:30 – 16:00 08248 Klingenthal So| 15:00 – 21:00 E-Mail: [email protected] keine Terminreservierung Tel.: +49 3741 457 285 erforderlich 5 CTZ Auerbach/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar Friedrich-Ebert-Str. 21A RWB 01 | GÖL Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08209 Auerbach/V. keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 288 6 CTZ Reichenbach/V.
    [Show full text]
  • Haus in Klingenthal Zu Verkaufen Aus Altersgründen Verkaufen Wir Unser Eigenheim Mit Dem Dazugehörigen Nebengebäuden
    10. Juli 2019 Adorfer Seite 1 Stadtbote Monatlich kostenlos für jeden Haushalt Nummer 7 · 10. Juli 2019 Redaktion: Frau Schmidt 03 74 23/5 75 14 · [email protected] · Anzeigen: 03 74 67/289823 · [email protected] Danke an das Ehrenamt Ehrung „Verdienter Bürger der Stadt fert-Schmidt im Rathaus während Zum Beispiel bei der Mithilfe in auf diesem Wege allen Engagier- Adorf/Vogtl.“ Frist für Einreichung der der allgemeinen Öffnungszeiten Heimatvereinen, bei der Behinder- ten, die ihre Zeit und Energie Vorschläge läuft noch bis 31.07.2018 eingesehen oder unter www.adorf- ten- und Altenpflege, als Trainer ohne Vergütung zum Wohle an- Auch in diesem Jahr wollen wir vogland.de abgerufen werden. in Sportmannschaften, als Natur- derer einbringen gedankt und wieder bürgerschaftliches Engage- Alle Bürger Adorfs und den Orts- schutz- oder Nachbarschaftshelfer, Wertschätzung entgegengebracht ment, Bürger/ Bürgerinnen, die sich teilen sind daher aufgerufen, Vor- als Helfer bei der Unterstützung werden. Sie habenBild einen 1 Anspruch um unsere Stadt verdient gemacht schläge einzureichen. Diese sind in von schulischer Bildung und Erzie- auf die Sächsische Ehrenamtskarte, haben, ehren. Es sollen wieder ein wenn Sie bereits mindestens 1 Jahr bis zwei Bürger/Bürgerinnen diese regelmäßig ehrenamtlich tätig Auszeichnung erhalten. sind, mindestens 14 Jahre alt sind Vorschläge für die Auszeichnung und Ihren Wohnsitz, gewöhnlicher können sowohl von Vereinen, In- Aufenthalt oder den Ehrenamts- stitutionen und Privatpersonen, als Einsatzort im Freistaat Sachsen auch dem Bürgermeister oder dem haben. Ehrenamtliches Engage- Stadtrat eingereicht werden. ment kann z.B. die Tätigkeit in Die Kriterien bzw. die Leitlinien für Sportvereinen, als Bürgerbusfahrer, die Ehrung können bei Ulrike-Sei- bei der Freiwilligen Feuerwehr, in der Kirchgemeinde oder in der SOMMER-HITS! Landschaftspflege bedeuten.
    [Show full text]
  • Kreis-Journal Vogtland Oktober 2017
    25. Oktober 2017 | 22. Jahrgang VOGTLANDSCHANZE WIRD UM VIER KINDER UND JUGENDSCHANZEN ERWEITERT Landrat und Staatssekretär übergeben Fördermittelbescheid zen können und dadurch vier neue Kinder- und Jungendschanzen für die Klingenthaler Nachwuchssport- ler entstehen“, sagte Staatssekretär Wolff. VSC Geschäftsführer Alexan- der Ziron bedankte sich bei bei- den Politikern für die Möglichkeit, Fördermittel aus dem Bundespro- gramm „Brücken in die Zukunft“ zu bekommen, ohne die derartige Vorhaben wie die vier Kinder- und Jugendschanzen, nicht möglich Landrat Rolf Keil (3.v.l.) übergab zusammen mit Staatssekretär Herbert Wolff (l.) wären. Gleichzeitigt bedankte er und Klingenthals Bürgermeister Thomas Henning (r.) an den VSC Geschäftsführer sich bei Landrat Rolf Keil, im Vogt- Alexander Ziron (2.v.l.) den Fördermittelbescheid. Foto: Landratsamt landkreis stets einen verlässlichen und wichtigen Partner zu haben. Die Umweltstaatssekretär Herbert wird ein wunderbarer Bogen zwi- Planungsarbeiten, mit denen das Wolff und Landrat Rolf Keil überga- schen Tradition und Neubeginn Architekturbüro Fugmann Architek- ben am Trainingszentrum Klingent- geschlagen. Eine ganze Generation ten Falkenstein beauftragt ist, zum hal/Mühlleithen einen Förderbe- an Nachwuchsathleten durfte hier, Bau der vier neuen Schanzen haben scheid aus dem Programm „Brücken an historischer Stätte, seine ers- bereits begonnen und werden noch in die Zukunft“. ten Sprünge absolvieren und erste im 1. Quartal des neuen Jahres NOCH MEHR Mit der Förderung soll der Neu- Pokale erkämpfen, würdigt Landrat andauern. Die Realisierung steht bau von vier Kinder- und Jugend- Rolf Keil die Entscheidung aller Ver- für das 2. und 3. Quartal 2018 an, so schanzen K8, K15, K25, K40( siehe antwortlichen. Im täglichen Training, dass die Anlage im September 2018 TAGAKTUELLE INFORMATIONEN Skizzen) für Sommer- und Winterbe- ein Ziel fest im Auge zu haben und eingeweiht werden kann.
    [Show full text]
  • Amtliche Mitteilung Januar 2020
    Amtliche Mitteilungen Vogtländischer Fußball-Verband e.V. - Januar 2020 Allgemeine Informationen Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Ein neues Jahr hat begonnen, dies sollten wir nutzen, um weiter nach vorn zu schauen. Das Jahr 2019 hat für den Fußballverband einige schwere Rückschläge gebracht. Wir mussten einige Sportfreunde plötzlich und unerwartet die letzte Ehre erweisen. Wir werden sie immer in Erinnerung behalten. Am 19.01.2020 gab es die 10. Auflage der Endrunde um den Pokal der Freien Presse vor der Rekordkulisse von 1091 Zuschauern. Erstmals in den 10 Jahren VFV konnte mit dem SC Syrau eine Mannschaft ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Hierzu noch einmal unseren Glückwunsch an den SC Syrau, der ja für seine Stärke in Pokalrunden im Vogtland bekannt ist. Auch wenn weiterhin noch Wettbewerbe unterm Hallendach ausgetragen werden, wird der Schwerpunkt bei den Vereinen auf der Vorbereitung der Rückrunde liegen. Wir hoffen, dass alle Vereine diese im sportlichen Bereich bestmöglich bestreiten können. Wir weisen nochmals darauf hin, dass es für die Sparkassenvogtlandliga und -klasse entsprechende Bedingungen zu erfüllen sind, um in dieser Spielklasse antreten zu können. Hier haben die Vereine noch bis zum 15.04.2020 die Möglichkeit, ihre Anforderungen zu erfüllen. Im Jahr 2020 begeht der VFV sein 10-jähriges Bestehen. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, mit den Vereinen dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern. Dies wird am 15.08.2020 in Jößnitz erfolgen. Hier werden wir neben sportlichen Aktivitäten auch am Abend eine Dankeschönveranstaltung durchführen und verdienstvolle ehrenamtliche Mitstreiter ehren. Mit der Aktion „Ehrenamtler des Monats“ haben wir eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, dass ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen öffentlich gewürdigt wird.
    [Show full text]
  • Herbststimmung 2 Erdachsenkurier · 13
    PA sämtl. HH sämtl. PA Jahrgang 30 Freitag, den 13. November 2020 Nummer 11 Herbststimmung 2 Erdachsenkurier · 13. November 2020 Informationen aus dem Rathaus Das Hauptamt informiert Absage Stammtisch der Vereine Aufgrund der derzeitigen Verordnungen zum Schutz vor der Infotafel in Betrieb Corona-Pandemie kann der am 24.11.2020, 19.00 Uhr im Saal Das im Ortsteil Pausa, Plauenschen Straße/Ecke Am Plauenschen des Gasthofes „Zur Linde” OT Ebersgrün geplante Stammtisch Tor stehende Infoterminal ist in Betrieb. der Vereine 2021 nicht durchgeführt werden. Ein neuer Termin wird Ihnen über den Erdachsenkurier bzw. per E-Mail bekanntgegeben. Hier können Bür- ger und Gäste viele M. Pohl wertvolle Informa- Bürgermeister tionen über unsere Stadt und Region inkl. Sehenswürdigkeiten, Stadtverwaltung sucht Weihnachtsbäume Ausflugszielen und Ver- anstaltungen abrufen. Die Advents- und Weihnachtszeit ist bald da und wir möchten unsere Bevölkerung um Unterstützung bei der Bereitstellung Den Touristen und von Weihnachtsbäumen bitten. Bürgern ist damit, auch außerhalb der In der Advents- und Weihnachtszeit sollen die öffentlichen Öffnungszeiten der Plätze und Gebäude der Stadt Pausa-Mühltroff wieder festlich Stadtverwaltung, eine mit Weihnachtsbäumen geschmückt werden. Deshalb heute Möglichkeit gege- schon die Bitte, wer in seinem gut zugänglichen Grundstück ben, sich rund um Nadelbäume hat, die in absehbarer Zeit gefällt werden sol- die Uhr über unsere len, kann sich gerne beim Bauhof melden. Die Bäume wer- Stadt und die Um- den von den Mitarbeitern des Bauhofes kostenlos abgesägt gebung vielfältige und abtransportiert. Die Bäume können eine Größe von ab Informationen zu er- ca. 2,00 Meter bis ca. 8,00 Meter haben. halten. Wer einen Weihnachtsbaum abgeben möchte, meldet sich bitte beim Bauhofleiter, Herrn Planer unter Tel.: 0172 7095447.
    [Show full text]
  • 2021 04 23 11 Neuer Aufruf Zur Umsetzung Der LEADER
    Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Reichenbach im Vogtland Ausgegeben in Reichenbach im Vogtland am 23.04.2021 Ausgabe 2021/11 Neuer Aufruf zur Umsetzung der LEADER- Entwicklungsstrategie (LES) der Region Vogtland „Ländlicher Raum – Raum für Ideen Vogtland 2020“ – Übergangsperiode 2021 – 2022 steht ab dem 06.04.2021 im Internet Die Lokale Aktionsgruppe Vogtland ruft Privatpersonen auf, sich aktiv an der Gestaltung der LEADER Region Vogtland zu beteiligen. Ab dem 06.04.2021, 10:00 Uhr finden potentielle Antragsteller unter der Internet Adresse: www.leader-vogtland.de den aktuellen Aufruf (Aufruf 01-2021, Datum des Aufrufes: 06.04.2021) der Lokalen Aktionsgruppe LAG, zu dem dann entsprechende Vorhaben zur Um- setzung der LEADER Entwicklungsstrategie eingereicht werden können. Aufgerufen wird folgende Maßnahme: 1.3.1 Um – oder Wiedernutzung von ungenutzten bzw. leerstehenden Gebäuden zur Verwendung als Wohnsitz Insgesamt stehen für den 1. Aufruf 2021 Fördermittel in Höhe von 955.000 Euro zur Verfü- gung. Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie unter der Rubrik „Aufrufe“ und können heruntergeladen werden. Die Vorhaben müssen bis zum 31.05.2021 (10:00 Uhr Posteingang) beim LEADER Regional- management Vogtland eingereicht werden. Ende Juni 2021 erfolgt durch das Entscheidungs- gremium der Lokalen Aktionsgruppe Vogtland - anhand von den in der Entwicklungsstrategie festgelegten Bewertungskriterien - der finale Beschluss zur Projektförderung. Bei positivem Votum kann das Projektvorhaben durch den Antragsteller schriftlich bei der Bewilligungsbe- hörde (Landratsamt Vogtlandkreis) eingereicht werden. Kontakt: LEADER Regionalmanagement Vogtland Musicon Valley e.V. Johann-Sebastian-Bach-Str. 13 08258 Markneukirchen Tel. 037422 4029-50 [email protected] www.leader-vogtland.de Elektronisch können diese Veröffentlichungen (elektronische Amtsblätter) einzeln oder widerruflich fortlaufend ohne Kosten der Stadt Reichenbach im Vogtland von dort (über www.reichenbach-vogtland.de/stadt-buerger/amtliche- bekanntmachungen/) bezogen werden.
    [Show full text]