Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND

Jahrgang 2020 Freitag, 03.04.2020 Ausgabe 3 Ausgabe12

Die Stadt als erfüllende INFORMATIONEN Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund macht für die Gemeinde Heinsdorfergrund Folgendes bekannt: Ostern 2020 Öffentliche Bekanntmachung

Liebe Bürgerinnen und Bürger, über die Wahlabsage für die Wahl liebe Kinder, zum Bürgermeister der Gemeinde Heinsdorfergrund am 19. April 2020 sowie das Frühjahr 2020 steht unter dem Eindruck der Corona Krise des etwaigen zweiten Wahlganges am 17. Mai 2020 und den damit zusammenhängenden Auswirkungen. Unser Osterfest wird in diesem Jahr unter den Zwängen der Maß- Gemäß § 31 Kommunalwahlgesetz (KomWG) wird nahmen zum Schutz der Menschen stehen. Ostern ist ein Folgendes bekannt gemacht: christliches Fest. Es wird die Kreuzigung betrauert und die Die Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Heinsdorfer- Auferstehung gefeiert. Wir wollen alle gemeinsam die Osterta- grund am 19. April 2020 sowie der etwaige zweite Wahl- ge mit der Hoffnung begehen, dass es nach den Einschnitten in gang am 17. Mai 2020 wurden auf der Grundlage des unser so gewohntes Leben wieder eine Normalität geben wird. erlassenen Bescheides durch das Landratsamt Vogtland- kreis vom 26. März 2020 abgesagt. Wichtig dabei ist, dass wir alle gesund bleiben und es schaffen, Freude zu haben, am Leben, an der Natur, die wieder erwacht, Eine Nachwahl wurde vom Landratsamt mit und den vielen kleinen Dingen. Machen wir das Beste daraus! der Auflage angeordnet, dass diese nicht vor dem Gewiss ist, dass der Stillstand mit allen seinen Unsicherheiten 20. September 2020 stattfinden darf. Der Wahltag für die und den verbundenen Ängsten, unseren Erdball gut tun wird. Nachwahl wird zeitnah vom Gemeinderat der Gemeinde Unsere Stärken sind Fleiß, Pflichtbewusstsein und unsere tolle Heinsdorfergrund bestimmt und wird öffentlich bekannt Gemeinschaft. Sie werden uns helfen, diese Krise zu meistern gemacht. und zu überwinden. Die Angst vor Krankheit und Verzicht bis hin zur Existenzangst erfasst in diesen Tagen viele Mitbürger. Der Eine ist stärker als der Andere. Es gilt aus diesem Grund, in dieser schweren Zeit zusammenzustehen, viel mehr Acht zu geben auf unsere Mitmenschen, Nachbarn, Freunde und Fami- lienmitglieder. Im digitalen Zeitalter sollte es ein Leichtes sein, auch ohne direktes Zusammenkommen miteinander Kontakt zu halten und sich um die Sorgen unserer Mitmenschen zu kümmern. Vielleicht rücken wir trotz auferlegten Abstandes wieder mehr zusammen. Bitte halten Sie durch!

Ich möchte allen Bürgerinnen und Bürgern und unseren Kin- dern viel Gesundheit wünschen, ein gutes Durchhaltevermö- gen und trotz der Umstände ein schönes Osterfest. Die Gemeinde Heinsdorfergrund sucht Was immer da auf uns zukommt. Lasst uns zusammenstehen! Helfer für die Einrichtung Vielleicht werden wir mal eine Zeit eines Hilfsdienstes „kleinere Brötchen backen“, aber backen werden wir. Die Gemeinde Heinsdorfergrund will für Senioren und Seniorinnen, aber auch für Alleinerziehende sowie für Marion Dick andere hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger, die in Bürgermeisterin der aktuell schwierigen Situation auf Unterstützung

angewiesen sind und anderweitig keine Hilfe be-

PS: Sollten Sie Probleme haben. Bitte haben Sie keine Scheu kommen können, einen kostenlosen Hilfsdienst orga- nisieren. Dafür brauchen wir Helfer! Helfer und Hilfe- und rufen Sie mich, Ihre Gemeinderäte oder in der Gemeinde bedürftige melden sich bitte unter der Tel.-Nr. 03765 an. Wir wollen in Notsituationen helfen so gut es geht. Neben 12364 oder bei der Bürgermeisterin Frau Marion Dick unserem gebildeten Krisenstab, der im Bedarfsfall sofort akti- Handynummer: 0174 1962405. viert werden kann, können wir vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung unserer Bevölkerung organisieren. Es gibt eine Wir bringen dann Helfer und Hilfsbedürftige „zusam- men“. große Hilfsbereitschaft, das zeigen einige Angebote verantwor- tungsvoller Bürger aus unserer Gemeinde! Förderrichtlinie Liebe Kinder und Jugendliche, der Gemeinde Heinsdorfergrund

Bitte bleibt zu Hause, auch wenn die Sonne lockt. Ihr habt 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage viele tolle Möglichkeiten untereinander in Kontakt zu bleiben. (1) Die Gemeinde Heinsdorfergrund gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie finanzielle Zu- Nur wenn wir nicht in Kontakt treten, können wir den Virus wendungen mit dem Ziel, sportliche, kulturelle, besiegen und ihr schützt vor allem eure Oma und euren Opa. künstlerische und soziale Vorhaben in ihrem Ge- Denn unsere Älteren sind besonders gefährdet. meindegebiet zu unterstützen. (2) Grundlage dieser Förderung sind die von der Marion Dick - Bürgermeisterin Gemeinde Heinsdorfergrund im Rahmen des

2 Haushaltsplanes bereitgestellten Haushaltsmittel. empfängers für einzelne abgegrenzte Vorhaben Bei der Förderung handelt es sich um eine freiwil- gewährt. lige Leistung der Gemeinde. Ein Rechtsanspruch (2) Die Förderung beträgt bis zu maximal 500 € je auf Förderung besteht nicht. Vorhaben. In begründeten Fällen können Aus- nahmen gewährt werden. 2. Gegenstand der Förderung (3) Die Zuwendung wird in Form einer Gegenstand der Förderung sind insbesondere nachfol- Festbetragsfinanzierung gewährt. gende Zweckbestimmungen: (4) Bemessungsgrundlage sind die zuwendungsfähi- - Projekte und Initiativen, die eine Teilnahme der gen Gesamtausgaben, die bei Beachtung der Bürger ermöglichen und eine Bereicherung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsam- Sport- und Kulturlandschaft der Gemeinde dar- keit zur Durchführung der Maßnahme notwendi- gerweise anfallen. stellen. Für die Gewährung von Zuschüssen wird neben - Zuwendungen zur Durchführung von bedeutsa- dem Interesse der Gemeinde sowohl die Leis- men Sportveranstaltungen innerhalb der Gemein- tungskraft des Zuwendungsempfängers als auch de sowie die Teilnahme an überregionalen (Sport) die finanzielle Beteiligung Dritter angemessen be- Veranstaltungen. rücksichtigt. - sportliche/soziale/kulturelle/künstlerische Kinder- (5) Soweit die Umsatzsteuer nach § 15 UStG als und Jugendarbeit. Vorsteuer abziehbar ist, gehört sie nicht zu den zuwendungsfähigen Ausgaben. - kulturelle Vorhaben, die der Pflege und Wahrung (6) Zuwendungsfähig sind Sach- und Honorarkosten. von Brauchtum und Tradition unserer Region ge- Reisekosten dürfen nur nach Maßgabe des Säch- widmet sind. sischen Reisekostengesetzes in der jeweils gel- - Initiativen in allen Bereichen des Sports, der Kul- tenden Fassung in Ansatz gebracht werden. tur und Kunst (Musik, Theater, Tanz, Ausstellun- (7) Von der Förderung sind Investitionsmaßnahmen gen, Lesungen etc.), die Weltoffenheit, Meinungs- und Ausgaben für kommerzielle Zwecke ausge- schlossen. und Interessenfreiheit widerspiegeln. - Maßnahmen und Vorhaben der Zielgruppen Seni- 6. Verfahren oren, Behinderte sowie sozial benachteiligte Per- 6.1. Antragsverfahren sonen. Anträge auf Zuwendungen sind bei der Gemeinde Heins- dorfergrund, Reichenbacher Straße 173, 08468 Heinsdor- - Vereinsjubiläen. fergrund, bis spätestens 31. Dezember für das Folgejahr 3. Antragsberechtigte schriftlich einzureichen.

Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, Die Anträge sind formlos einzureichen, haben allerdings ebenso Interessengruppen, Verbände, Vereine, konfessi- nachfolgende Mindestangaben zu enthalten: onelle Einrichtungen, freie gemeinnützige Träger oder Beschreibung der Maßnahme Künstlergruppen. beantragte Höhe der Zuwendung

4. Zuwendungsvoraussetzungen Kosten- und Finanzierungsübersicht.

(1) Der Förderzeitraum ist auf die Dauer eines Haus- 6.2. Bewilligungsverfahren haltsjahres begrenzt. Die Gemeinde prüft die formale Förderwürdigkeit der An- (2) Die Zuwendung erfolgt grundsätzlich nur, wenn träge entsprechend dieser Richtlinie. Die Bewilligung er- zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht mit folgt im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushalts- der Durchführung des Projekts/Vorhabens begon- mittel. Nach der Genehmigung des Haushaltsplanes ent- nen wurde. scheidet der Gemeinderat der Gemeinde Heinsdorferg- (3) Die Zuwendung wird nur gewährt, wenn die Ge- rund über die Zuwendungen. Die Gemeinde erteilt sodann samtfinanzierung für die förderfähigen Projekte hierüber einen schriftlichen Bescheid. und Vorhaben nachweislich gesichert ist. Liegt der zu fördernde Zweck auch im Interesse von Dritten, 6.3. Auszahlungsverfahren so sollen sich diese an der Förderung angemes- Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt auf Anforderung sen beteiligen. des Zuwendungsempfängers.

(4) Zuwendungen werden grundsätzlich nur Antrag- Die Zuwendungen dürfen nur in Höhe des tatsächlichen stellern mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Ge- Finanzbedarfs für in den folgenden zwei Monaten fällige meinde gewährt. Zahlungen ausgezahlt werden, jedoch bis spätestens 30. (5) Das Vorhaben muss zeitlich und inhaltlich abge- 11. des laufenden Haushaltsjahres. schlossen sein. (6) Die Zuwendung darf nur für den im Zuwendungs- 7. Mitteilungspflicht des Zuwendungsempfängers bescheid genannten Zweck und unter Beachtung Der Zuwendungsempfänger ist verpflichtet, der Gemeinde der Auflagen und Bedingungen des Zuwendungs- folgende Sachverhalte anzuzeigen: bescheids und dieser Richtlinie verwendet wer- - die Beantragung oder Bewilligung weiterer Zu- den. wendungen nach Vorlage des Finanzierungs- (7) Der Antragsteller hat auf die Förderung durch die plans. Gemeinde hinzuweisen und sichert zu, dass diese - eine Ermäßigung der Gesamtausgaben oder Än- Förderung in angemessener Weise bekannt ge- derung der Finanzierung um mehr als 20 v. H. macht wird. - Änderung oder Wegfall des Verwendungszwecks oder sonstiger für die Bewilligung der Zuwendung 5. Art und Höhe der Förderung maßgeblicher Umstände. (1) Die Zuwendungen werden als Projektförderung zur Deckung von Ausgaben des Zuwendungs- 3 8. Nachweis der Verwendung dung. Ein Großteil der Einsatzstunden entfiel auf den Zum Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung Großbrand der GTO am 26.06.2019. Angeschafft wurden der Zuwendung legt der Zuwendungsempfänger der Ge- neue Schläuche und Rettungsmesser für den persönlichen meinde den Verwendungsnachweis vor, in dem die ord- Schutz. nungsgemäße, sparsame und wirtschaftliche Verwendung Ausgezeichnet wurden die Kameraden Sebastian Breest der Mittel nachzuweisen ist. und Nils Eichhorn für 10 Jahre sowie Ulrich Jennys und Michael Reißmann für 25 Jahre aktiven Dienst. Der Kame- Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbe- rad Uwe Cramer für 50 Jahre in Feuerwehr und der Kame- richt und einem zahlenmäßigen Nachweis mit Originalbe- rad Heinz Werner für 60 Jahre in der Feuerwehr wurden legen, in dem die Einnahmen und Ausgaben entsprechend ebenfalls geehrt. 50 Jahre Mitglied in der Feuerwehr sind des Haushalts- oder Wirtschaftsplans bzw. des Finanzie- auch die Kameradinnen Birgit Werner, Christa Männel und rungsplans dargestellt werden. Brigitte Gruschwitz. Ist der Zuwendungsempfänger zum Vorsteuerabzug nach § 15 UStG berechtigt, so hat er die sich daraus ergeben- Neuaufnahmen: den Vorteile auszuweisen und bei der Ermittlung der zu- - Ben Gerisch, Samuel Seidel und Casimir Weller wendungsfähigen Ausgaben abzusetzen. als Feuerwehrmannanwärter Der Verwendungsnachweis ist spätestens drei Monate Befördert wurden: nach Ablauf des Bewilligungszeitraums vom Zuwendungs- - Arthur Neupert , Jakob Thoß und Stefan Pfeil zum empfänger unaufgefordert der Gemeinde vorzulegen. Feuerwehrmann - Christof Beres und Sebastian Breest zum Ober- 9. Prüfung der Verwendung/Widerruf/Rückforderung feuerwehrmann (1) Die Gemeinde prüft nach Eingang des Verwen- - Paul Eichhorn und Thomas Müller zum Lösch- dungsnachweises, ob der mit der Zuwendung be- meister absichtigte Zweck erreicht worden ist und die Zu- - Paul Hilpmann zum Hauptlöschmeister wendung zweckentsprechend verwendet wurde. - Falk Reinhold zum Oberbrandmeister (2) Die Gemeinde kann einen Zuwendungsbescheid

mit Wirkung auch für die Vergangenheit ganz oder Falk Reinhold teilweise widerrufen, wenn Gemeindewehrleiter - die Zuwendung nicht ihrem Zweck entsprechend verwendet wurde. - der Zuwendungsempfänger die im Zuwendungs- „Nach Russland fährt der FCV – die Trans Sib bescheid enthaltenen Auflagen nicht oder nicht trifft das Ziel genau“ innerhalb der festgesetzten Frist erfüllt. - der Zuwendungsempfänger den Zuwendungsbe- Mit einem 3fachen „H´grü Helau“ er- scheid durch Angaben erwirkt hat, die in wesentli- öffneten Babuschka und Deduschka - cher Beziehung unrichtig und unvollständig wa- alias Marcus und Jörg - sowie die ren. Funken- und Minigarde die diesjährige - der Zuwendungsempfänger seiner Mitteilungs- Faschingssaison im Gemeindezent- pflicht nicht nachkam. rum Heinsdorfergrund. Vom Markt- (3) Als Folge des Widerrufs der Zuwendung ist die platz aus legten Lisette und Andy Zuwendung zurückzufordern. Dies gilt auch für einen perfekten Raketenstart hin und flogen später noch den Fall, dass die Zuwendung bereits verwendet zu Greta und Trump. Sylke und Luise brachten gleich die worden ist. Die Rückforderung ist durch einen russische Wasserleitung mit und die Jungs der Halbstar- schriftlichen Bescheid geltend zu machen. ken traten als Kosaken auf. Als Martin und Olaf auf dem Roten Platz landeten und das Lied „Cherry, cherry Lady“ 10. Inkrafttreten erklang, konnten sie den Russischen General besänftigen. Diese Richtlinie tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung Die Zuckerpuppen verwandelten den Saal in einen Russi- in Kraft. schen Staatszirkus und die Büttenreden von Tobias und

Lisa regten zum Schmunzeln und Nachdenken an. Im Heinsdorfergrund, 10.03.2020 Pflegeheim Sonnengold bekam Olga -alias Marlen- eine

neue Mitarbeiterin; die Sarah aus H´grü. Andy traf im Marion Dick Baumarkt auf Oxana, die ihm mit viel weiblichem Charme Bürgermeisterin und klaren Worten Sachen verkaufte, die er nun wirklich nicht wollte. Nach den Liedern von Sylke wirbelte unser Jahreshauptversammlung Funkenmariechen Helene durch den Saal, erstmals mit der FF-Heinsdorfergrund ihrer selbst einstudierten Choreographie. Das Männerbal- lett tanzte dieses Jahr die kleinen Schwäne zu Tschai- Die Feuerwehr Heinsdor- kowski mit LED-Tütüs. Jedoch brachte der schwarze fergrund hat am Freitag, Schwan so einiges durcheinander. Die Mafia fuhr in der den 06.03.2020 ihre Jah- Trans Sib und legte den Schaffner lahm. Irina Katharina reshauptversammlung Ludmilla Hilpmanova und Andreasowitsch fanden sich im durchgeführt. Die Feuer- Heinsdorfer Bettgeflüster wieder. Abgerundet wurde das wehr hatte zum Programm durch die Tänze der Living Dreams und dem 31.12.2019 66 Mitglieder. Abschlusstanz der Funkengarde zu ihrem russischen Med- Davon sind 56 in der Ein- ley als Kosaken. satzabteilung. Die Feuer- Nicht mehr wegzudenken. Der Weiberfasching! Doch un- wehr hatte 2019 33 Ein- sere Männer streikten vor Programmstart an den 2 Aben- sätze mit 1658 Einsatz- den lautstark. Hintergrund: Es sind zu wenige Männer zur stunden. Hinzu kamen Programmgestaltung vorhanden. Also an alle Männer da 3458 Stunden an Ausbil- 4 draußen: Kommt zu uns und überrascht die Frauen zum fand ist uns leider nicht bekannt, aber so manches weiße Weiberfasching 2021! Nachdem wir die Männer mit einer Bettlaken hatte an diesem Tag eine ganz neue Verwen- Kiste Bier besänftigen konnten, ging die Party richtig los. dung bekommen. Während die Amerikaner von Haupt- Dieses Jahr waren dabei: Santiano, Joe Cocker, der Bier- mannsgrün aus weiter in Richtung Hirschfeld vorstießen, kapitän, Blümchen auf richtigen Rollschuhen, Kerstin Ott blieb ein Teil als Besatzungstruppe in unserem Ort zurück. und Beatrice Egli. Viele kleine Sketche rundeten das Pro- Erzählungen zufolge waren unsere amerikanischen Gäste gramm ab wie z. B. der Ehestreit oder das Erotische Früh- hierbei nicht grad zimperlich. So hat man mehrere Häuser stück. Doch ein Mann hatte es besonders schwer, nämlich im Ort zur Einquartierung beschlagnahmt und sich erst als er sich nach einem „Hundebiss“ im Krankenbett auf der einmal an allem brauchbaren bedient. Die Bewohner durf- Bühne wieder fand und der Elferrat als Ärzte- und ten sich indes in der Nachbarschaft eine Bleibe suchen Studentinnenschar ihn begutachteten. Auch der Bachelor und nur noch zur Versorgung der Tiere ihr Haus betreten. war vor Ort und musste eine Entscheidung für´s Leben Waffen und Munition wurden in einem kleinen Dorfteich treffen. Unser Schwulenpaar feierte dieses Jahr Jungge- entsorgt. „Für uns Kinder war dort Spielen und Baden sellenabschied in einer Strippbar und konnte sich am verboten“ erinnert man sich noch. Der Teich wurde später nächsten Morgen an die Nacht nicht mehr erinnern. Die zugeschüttet. Aber die großen „Drei“, Russland, USA und Familie Hofmann bereitete viel Freude mit Monrose und England, hatten sich ja bereits beim Treffen in Jalta im tauchte später ihre Köpfe in Wasserschüsseln zu „What a Februar 45 Ihre Kriegsbeute aufgeteilt und Demarkations- feeling.“ Den Abschluss machte die Boygroup Caught in linien festgelegt. Daraufhin zogen dann Anfang Juni sowje- the Act. tische Truppen als neue Besatzungsmacht ins Vogtland Auch unsere beiden Kinderfaschingsveranstaltungen wa- ein. Doch beim Abzug der Amerikaner erinnern sich Zeit- ren dieses Jahr wieder sehr gut besucht. Bei vielen Tän- zeugen noch an deren legendären „Überfluß“. So wurden zen und Spielen konnten sich die Kleinen nach Herzens- Lebensmittelkonserven im Mühlgraben versenkt und lust austoben und eine Menge Preise mit nach Hause Schokolade aufgehäuft um sie dann vor den Augen der nehmen. Unsere jüngsten Vereinsmitglieder gestalteten Kinder mit Gülle zu übergießen. ein kleines Programm mit Show- und Gardetänzen sowie Sicherlich sind noch einige Erlebnisse und Anekdoten einer Bütt. Besonders Freude und Spaß hatten die Kinder, überliefert. Wir möchten diese Geschichten bewahren und als sie ihre Eltern mit bunten Farben schminken konnten. in unserer Dorfchronik verewigen. Wir freuen uns über Auch einen Schulfasching für die Grundschüler Haupt- jeden Hinweis, vor allem zur Besatzungszeit durch ameri- mannsgrün und Neumark hatten wir am Faschingsdiens- kanische und russische Truppen. tag organisiert. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Vereinsmitglie- Klaus Golle dern, den freiwilligen Helfern, dem Team von Susi´s Bau- Andreas Spiller ernstube, der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof Gruppe Ortschronik Hauptmannsgrün

Heinsdorfergrund, den Grundschulen Hauptmannsgrün und Neumark bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt allen Sponsoren, ohne deren Unterstützung so einiges nicht machbar gewesen wäre.

Eileen Hascher - im Namen des

FCV Hauptmannsgrün e. V.

Hospizverein Vogtland e.V. Nordhorner Platz 1, 08468 Reichenbach Telefon: 0 37 65 / 61 28 88

Seit 2001 ist der Hospizverein Vogtland e.V. mit seinen Angeboten für Schwerkranke Menschen, Trauernden und Ihren Angehörigen da.

Wir bieten: Vor 75 Jahren  Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizhelfer Kriegsende im Vogtland  Einbindung in ein gutes Team von Ehrenamtlichen  Regelmäßige monatliche Treffen für Austausch und Weiterbil- Erinnerungen aus Hauptmannsgrün 1945 dung

Auch für die Einwohner von Hauptmannsgrün war der  Regelmäßige Supervisionen  Gemeinsame Ausfahrten Krieg mit dem Einzug amerikanischer Truppen 1945 be- endet. Am 17. April rückten Teile des 353. US-  Informationen und Kontakt unter: Infanterieregiments in unseren Raum vor, ohne dabei auf Hospizverein Vogtland e.V., Büro Reichenbach Gegenwehr zu stoßen. Letzte deutsche Einheiten hatten Telefon: 03765/ 612888 und Mobil: 0174 71 25 976 sich bereits tags zuvor in Richtung Osten abgesetzt. Ob www.hospizverein-vogtland.de. eine Übergabe durch den damaligen Bürgermeister statt- [email protected] 5 Veranstaltung Datum Ort Sonderblutspendeterminen an Feiertagen oder Wochen- enden, leisten Spender die dringend notwendige Hilfe für Trauerselbsthilfegruppe 06.04.2020, Reichenbach, Patienten, die beispielsweise aufgrund schwerer Erkran- für Angehörige um 17:00-19:00 Uhr Begegnungs- kungen oftmals über einen langen Zeitraum regelmäßig Suizid stätte Nord- auf Bluttransfusionen angewiesen sind. Jeden 1. Montag horner Platz 1 im Monat Einzel- Blutspendetermine April 2020 gespräche immer Reichenbach, möglich Dienstag, Weinhold-Schule, 15:00 19:00 21. April 2020 Trauercafé 06.04.2020 Reichenbach, Weinholdstr. 14 Reichenbach, 15:00-17:00 Uhr Begegnungs- Mittwoch, stätte Nord- Neuberin-Schule, 14:30 18:30 Jeden 1. Montag 29. April 2020 horner Platz 1 Leinweberstr. 14 im Monat Alle DRK-Blutspendetermine unter Beratung und Informati- Zu den Büroöff- Reichenbach,  www.blutspende.de oder Servicetelefon 0800 11 949 11 on zu Begleitung von nungszeiten und Begegnungs- (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Schwerstkranken, Ent- nach telefonischer stätte Nord- lastung von Angehöri- Vereinbarung horner Platz 1 Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

gen, Vorsorgevollmacht

und Patientenverfügung

Beratung zu Vorsorge-

dokumenten

 Wir freuen uns auf ihre Anmeldung

DRK-Sonderblutspendetermine stellen Patien-

tenversorgung auch an Feiertagen sicher

In Sachsen stellt der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost die lückenlose Versorgung von Patienten mit oftmals lebens- rettenden Blutpräparaten sicher. In Ferienzeiten oder in

Monaten mit hoher Feiertagsfrequenz können bereits im Vorfeld eventuelle Engpässe in der Blutversorgung mit Sonderterminen aufgefangen werden - so auch über die NACHRICHTEN Osterfeiertage. An einigen Spendeorten bietet das DRK am Ostersamstag, 11. April, Blutspendeaktionen an. AUS DER SCHULE

Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter Am 25. Februar hieß es für die Kinder der Grundschule www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundes- Hauptmannsgrün „Ha’grü Helau“, denn sie feierten im land anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 Gemeindezentrum mit dem FCV Hauptmannsgrün und der 11 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalaus- Grundschule Neumark ein herrliches Faschingsfest. weis mitbringen! Zur Einstimmung durften die Kinder wieder Cocktails mi- Hintergrund dafür, dass xen, hinters DJ- Pult schnuppern oder den Lehrern mal Blutspenden kontinuierlich fachgerecht eine schicke Faschingsmaske ins Gesicht benötigt werden, ist die zaubern. Unter dem Motto: „Nach Russland fährt der FCV- kurze Haltbarkeit der aus Die Trans Sib trifft das Ziel genau“ wurden Ausschnitte aus dem Spenderblut herge- dem aktuellen Programm aufgeführt. Auch einige unserer stellten Präparate. Kinder gestalteten dabei das Programm mit aus. So hielt Erythrozytenkonzentrate Tobias eine erstklassige Bütt, Simon und Johannes stan- (rote Blutkörperchen) sind den mit ihren Tänzen den Kosaken in Russland in nichts bei Lagerung in einer nach und Charlotte und Nalini zeigten bei der jungen Gar- Kühlzelle bei +2 bis +6 Grad Celsius maximal 42 Tage de wie toll sie ihre Beine schwingen können. Für alle ande- haltbar. Blutplasma (flüssiger Bestandteil des Blutes) wird ren Kinder gab es wieder tolle Wettspiele und Disco- als gefrorenes Frischplasma bei -30 bis -45 Grad Celsius Musik. Am Ende wurden noch die schönsten Kostüme gelagert und hat eine Haltbarkeit von zwei Jahren. ausgezeichnet. Die Gewinner kamen von der Grundschule Thrombozytenkonzentrate (Blutplättchen) müssen unter Neumark. ständiger Bewegung bei einer Temperatur zwischen +20 Wir möchten uns nochmals herzlich für diesen gelungenen und +24 Grad Celsius gelagert werden und haben mit und unbeschwerten Faschingsdienstag bei allen Beteilig- lediglich fünf Tagen die kürzeste Haltbarkeit. ten und dem FCV Hauptmannsgrün mit einem dreifach Jede Blutspende zählt, wenn es darum geht, die täglich „Ha’grü Helau“ bedanken. rund 650 Blutspenden zu erhalten, die zur Deckung des Bedarfs von Kliniken und Arztpraxen in Sachsen benötigt Die Schüler und Lehrer werden. Mit ihrem Einsatz bei DRK- der Grundschule Hauptmannsgrün 6

Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen, Opferschutzeinrich- Amtliche Informationen tungen

der Stadt Reichenbach im Vogtland betriebsnotwendiges Personal in Einrichtungen und Behörden

als erfüllendeAmtliche Informationen Gemeinde des Freistaates Sachsen, des Bundes einschließlich der Bun- der Stadt Reichenbach im Vogtland deswehr sowie der sächsischen Kommunen und der Bundes- der Verwaltungsgemeinschaftals erfüllende Gemeinde Reichenbach/ der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/ Heinsdorfergrund zur Corona-Pandemie agentur für Arbeit

Heinsdorfergrund zur Corona-Pandemie

Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Telekommunikation, Post, Energieversorgung einschließlich Tankstellen und Mineralölunternehmen (Netzsicherstellung), die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Corona- Wasserversorgung, Entsorgung (Abwasserbeseitigung, Müllent- Krise zur Pandemie erklärt. Immer mehr Menschen wer- sorgung), Luftverkehr (betriebsnotwendiges Personal der Flugsi- den vom Corona-Virus betroffen sein. Die Zahl der Infizier- cherung, Flughäfen und Luftverkehrsunternehmen), ÖPNV, ten steigt weiter an. SPNV, EVU (betriebsnotwendiges Personal für Netzbetrieb), Rundfunk, Fernsehen, Presse Derzeit gibt es noch keine Therapie und keinen Impfstoff. Oberstes Ziel muss es sein, die Ausbreitung zu verlang- Ernährung und Waren des täglichen Bedarfs samen. Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandel, Transport und Logistik

Auch wir in der Stadt Reichenbach und der Gemeinde Gesundheitsversorgung und Pflege Heinsdorfergrund setzen alles daran, um alle für die Ein- Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Tierarztpraxen, Praxen von dämmung nötigen Maßnahmen zu treffen. Gesundheitsfachberufen So wurden in den vergangenen Tagen bereits massive Krankenhäuser und medizinische Fakultäten, Apotheken, Labore, Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, stationäre Einschränkungen des öffentlichen Lebens vorgenommen. Einrichtungen für Pflege, Reha, Eingliederungshilfe, ambulante Aufgrund der Dynamik der Ausbreitung ist auch in den Pflegedienste, Wirtschafts-, Versorgungs- und Reinigungsperso- nächsten Tagen noch mit weiteren Begrenzungen zu nal in genannten Einrichtungen rechnen. Bildung und Erziehung  Hier ein Überblick Personal zur Sicherstellung der Notbetreuung in Kitas und Schu- len, Einrichtungen der Behinderten-, Kinder und Jugendhilfe Öffentliche Einrichtungen der Stadt Reichenbach und der Gemeinde Voraussetzungen für die Notbetreuung Heinsdorfergrund Beide Elternteile oder der alleinige sorgeberechtigte Elternteil bzw., in den Fällen von Umgangsregelungen der zur Antragsstel- Seit 16. März sind alle städtischen und gemeindlichen lung aktuell Sorgeberechtigte, sind in Bereichen der kritischen Einrichtungen geschlossen, die aufgrund des Besucher- Infrastruktur tätig und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Gründe an einer Betreuung des Kindes gehindert. verkehrs zur Verbreitung des Virus beitragen können. Das sind die Jürgen-Fuchs-Bibliothek, das Neuberin Mu- Weitere Voraussetzung ist, dass die Kinder und deren Eltern seum, der Rollbockschuppen sowie alle Kinder- und Ju- - keine Symptome der Krankheit Covid-19 aufweisen und gendclubs. Geschlossen sind auch die Sportstätten der - nicht in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person Stadt und der Gemeinde für jeglichen Schul- und Vereins- stehen oder seit dem Kontakt mit einer mit SARS-CoV-2 in- sport sowie das Hallenbad. fizierten Person 14 Tage vergangen sind und sie keine Symptome der Krankheit Covid-19 aufweisen und Stadtverwaltung, Gemeindeverwaltung Bürgerbüro und - sich nicht in einem Gebiet aufgehalten haben, das das Ro- Standesamt bert-Koch-Institut im Zeitpunkt des Aufenthaltes als Risiko- gebiet zur Infektion mit dem Erreger SARS-CoV-2 ausge- Die Stadtverwaltung (Häuser Markt 1, Markt 6/7), die Ge- wiesen war oder innerhalb von 14 Tagen danach als sol- meindeverwaltung sowie das Bürgerbüro Mylau sind bis ches ausgewiesen wurde oder seit der Rückkehr aus die- auf Widerruf, bis mindestens nach Ostern, für den Besu- sem Risikogebiet 14 Tage vergangen sind und sie keine cherverkehr geschlossen. Die Mitarbeiter sind an ihrem Symptome der Krankheit Covid-19 zeigen. Arbeitsplatz telefonisch und per E-Mail während der nor- malen Dienst- und Öffnungszeiten erreichbar. Für die Inanspruchnahme der Betreuung ist ein „For- mular zur Erklärung des Bedarfs einer Notbetreuung Auch Bürgerbüro und Standesamt sind für den Publikums- in Kita und Schule“ auszufüllen. Formulare sind auf verkehr geschlossen. der Homepage der Stadt zum Download sowie in den Bei wichtigen Anliegen kann an der Eingangstür zum Bür- jeweiligen Einrichtungen erhältlich. gerbüro geklingelt werden. Für dringende Standesamtsan- gelegenheiten muss sich ebenfalls telefonisch angemeldet Bundeseinheitliche Maßnahmen werden.

Schulen und Kindertagesstätten Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bun- desländer haben am 16. März Leitlinien zum einheitlichen Die Schulpflicht ist seit 16. März ausgesetzt. Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kon- Ab 18. März sind Schulen und Kindertagesstätten ge- takten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona- schlossen. Epidemie in Deutschland vereinbart. In der Regierungser- Die Notfallbetreuung wird von den Grundschulen (Jahr- klärung heißt es wie folgt: gangsstufe 1 bis 4) und den Kindertagesstätten in Rei- I. Ausdrücklich NICHT geschlossen chenbach/ Heinsdorfergrund für die Kinder folgender Be- wird der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und rufsgruppen sichergestellt: Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Droge- rien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Reinigungen, Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbe- Sächsischer Landtag, Polizei, Justizvollzug, Gerichte und Staats- darfsmärkte und der Großhandel. Vielmehr sollten für diese Bereiche anwaltschaften, Krisenstabspersonal, Berufsfeuerwehr, freiwillige die Sonntagsverkaufsverbote bis auf weiteres grundsätzlich ausge- Feuerwehr, sofern Tagesbereitschaft besteht, Rettungsdienst, setzt werden. Eine Öffnung dieser genannten Einrichtungen erfolgt 7 unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Ver- meidung von Warteschlangen. Dienstleister und Handwerker können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. Alle Einrichtungen des Gesund- Wichtige Telefonnummern rund um das heitswesens bleiben unter Beachtung der gestiegenen hygienischen Corona-Virus Anforderungen geöffnet.

II. Für den Publikumsverkehr zu schließen sind Stadtverwaltung Reichenbach: - Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen - Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen und ähnliche Einrich- Info-Hotline (während der Öffnungszeiten des Rathau- ses): 03765 524-2121 tungen - Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks und Bürgerbüro: 03765 524-3434 Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezi- Standesamt: 03765 524-3040 almärkte, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen und Friedhof: 03765 21617 ähnliche Einrichtungen - Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen - der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund: 03765 12364

Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbädern, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen Landkreis Vogtlandkreis: - alle weiteren, nicht an anderer Stelle dieses Papiers genannten Für gesundheitliche Fragen steht die Hotline des Verkaufsstellen des Einzelhandels, insbesondere Outlet-Center Gesundheitsamtes des Vogtlandkreises zur Verfügung - Spielplätze. (09:00 bis 16:00 Uhr): Tel. 03741 – 300-3570, 300- III. Zu verbieten sind 3571 sowie 300-3572.

- Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Frei- zeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen Bürgertelefon beim Sozialministerium: und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Be- (07:00 bis 18:00 Uhr): 0351 56455855 reich sowie Reisebusreisen - Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Auskunft Kinderbetreuung KITA für Beschäftigte Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften. kritischer Infrastrukturen:

IV. Zu erlassen sind 03741 300-3311 - Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabi- Auskunft für Schulen und Betreuung von Schülern litationseinrichtungen, Pflegeheime und besondere Wohnfor- für Beschäftigte kritischer Infrastrukturen: men im Sinne des SGB IX sowie ähnliche Einrichtungen, um 03741 300-1810 den Besuch zu beschränken (z. B. Besuch einmal am Tag, für Auskunft für Arbeitgeber zu Unterstützungsmög- eine Stunde, allerdings nicht von Kinder unter 16 Jahren, nicht von Besuchern mit Atemwegsinfektionen, etc.) lichkeiten und Entschädigung: - in den vorgenannten Einrichtungen sowie in Universitäten, 03741 300 1968 Schulen und Kindergärten, soweit deren Betrieb nicht gänzlich Auskunft für Landwirtschaftliche Unternehmen zur eingestellt wird, ein generelles Betretungsverbot für Personen, Absicherung Tierversorgung die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten im Ausland oder besonders betroffenen Regionen im Inland nach RKI- 03741 300-3601 Klassifizierung aufgehalten haben Bürgerauskunft und Servicetelefon Absicherung - Auflagen für Mensen, Restaurants, Speisegaststätten und Ho- der Pflege und Betreuung tels, das Risiko einer Verbreitung des Corona-Virus zu minimie- 03741 300-3333 ren, etwa durch Abstandsregelung für die Tische, Reglementie- Hotline Veranstaltungen / Einrichtungen rung der Besucherzahl, Hygienemaßnahmen und –hinweise 03741 300-3537 - Regelungen, dass Übernachtungsangebote im Inland nur zu notwendigen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können, In dringenden Fällen, bei Verdachtsfällen auf Corona - Regelungen, dass Restaurants und Speisegaststätten generell und außerhalb der Öffnungszeiten kontaktieren Sie frühestens ab 6 Uhr zu öffnen und spätestens ab 18 Uhr zu schließen sind. (Stand: 17.03.2020, 10 Uhr) bitte den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116 117

8 (9. Fortsetzung) Es war das zweite Rennen und 14 treibenden und vom damaligen Vor- Zur Geschichte des Starter beteiligten sich. Eltern, Ge- sitzenden des Kreisfeuerwehrverban- Feuerlöschwesens im schwister und Großeltern hatten zu- des Herrn Christian Kirsch. Der Aus- sammen mit ihren Sprösslingen ihre gezeichnete war Günter Gruschwitz Ort Oberheinsdorf Ideen in die „Kisten“ gepflanzt. vom gleichnamigen Autohaus in un- Zu Beginn des Jahres 2000 standen serem Ort. Das Unternehmen hatte der Wehr 20 aktive Kameraden und zu diesem Zeitpunkt 4 Beschäftigte, 5 Kameradinnen zur Verfügung. davon waren zwei und er selbst Mit- glieder unserer Wehr. Es waren: Günter Gruschwitz, Martin Gruschwitz, Frank Gruschwitz, Horst Werner, Michael Döring, Ehrhard Rockstroh, Siegmar Müller, Mario Müller, Michael Reißmann, Klaus Männel, Karsten Männel, Thomas Schwozer, Ralf Hofmann, Torsten Sieger wurde Toni Schürer (Bild Mitte) Hofmann, Falk Reinhold, Jürgen Leidereiter, Tino Leidereiter, Michael Beide sind heute Mitglieder unserer Sturm, Sebastian Michel und Steven Wehr seit 2005 bzw. 2006. Didßun, sowie Annemarie Groß, Bri- gitte Gruschwitz, Birgit Leidereiter, Der Maibaum mit der stattlichen Höhe Im Bild von links: Bürgermeister Horst von etwas über 18 Metern wird heute Kunzmann, der Vorsitzende des Gewerbe- Birgitt Werner und Christa Männel. vereins Wolfgang Schmidt, Günter Gru- wie vor 25 Jahren per Hand, sprich Feuerwehr kann nicht nur aus Einsät- schwitz und der damalige Vorsitzende des mit Muskelkraft unter dem Trommel- Kreisfeuerwehrverbandes Christian Kirsch zen, Übungen, Schulungen und Pfle- wirbel der jeweiligen Musikanten von ge der Technik bestehen. Feuerweh- der Waagerechten in die Senkrechte Mit der Anschaffung des neuen ren sind nicht nur Retter in der Not. gebracht. Im Jahr 2000 waren das die Löschfahrzeuges zog auch wieder Sie erfüllen auch soziale, kulturelle Musiker des Tanz-Schau-und Unter- Begeisterung ein. Mit 35 Kameraden, und gemeinschaftliche Aufgaben. Sie haltungsorchesters Hermsdorf (Gün- Ehefrauen, Eltern und Kindern fuhren schaffen Kontakte zwischen den ter Gruschwitz sei Dank). Aber auch wir mit viel Begeisterung nach Oels- Menschen. Hier seien die Tage der Teile des Klingenthaler Stadtorches- nitz. Hier fand im Rahmen des 2. offenen Tür, dass alle zwei Jahre ters spielten auf. Seit etwa 10 Jahren Kreisfeuerwehrtages der Wettkampf stattfindende „Oberheinsdorfer Som- sind es die „Netzschkauer Musikan- um den Pokal der Oberbürgermeiste- merfest“ oder der Herbst- ten“. rin in der Disziplin „Löschangriff“ statt. tanz/Oktoberfest, der im Wechsel Die eigenen zu verwendenden Geräte organisiert wird, zwischen Verein u. lagen auf einem Podest. Die Trag- Feuerwehr Oberheinsdorf und dem kraftspritze (TS) stellte der Veranstal- Carnevalsverein Hauptmannsgrün. ter, die Wasserentnahme erfolgte aus Auch der 30. April, unser Höhenfeuer, einem Behälter. muss in diesem Zusammenhang genannt werden. Seit über 25 Jahren ist dieser Tag ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender unseres Ortes – Erinnerungen werden wach, z.B. an das Jahr 2000.

In der Freien Presse war zu lesen: „Vor Höhenfeuer starten Seifenkis- ten.“

Der kritische Blick eines Kampfrichters

Das Los wollte es so. Wir mussten als Erste starten. Mit Fanfaren, Trompe- ten, Hupen und Glocken wurde unse- re Mannschaft von den mitgereisten

Zum 8. Dorf- und Gewerbefest in Fans angetrieben. Mit Kraft und dem Willen zum Sieg mussten 3 x B- und Hauptmannsgrün im Juni 2000 wurde zum ersten Mal im Vogtland ein Un- je 2 C-Längen samt Verteiler in Stel- lung gebracht werden. Dann musste ternehmen mit der Plakette das Wasser kommen und genau „Partner der Feuerwehr“ gezielt werden, um den Behälter zu füllen. Und dann begann das Warten, samt Urkunde geehrt. Die Auszeich- denn noch 14 Mannschaften wollten nung stammt vom Deutschen Feuer- auch den Sieg. wehrverband. Vorgenommen wurde Nach und nach wurde deutlich, dass sie im Beisein von Bürgermeister wir eine gute Zeit vorgelegt hatten. Herrn Horst Kunzmann, dem Vorsit- Mannschaften großer Wehren, wie zenden des Gewerbevereins Herrn , , und hier im Bild Christof Beres Wolfgang Schmidt, vielen Gewerbe- 9 Neumark hatten wir hinter uns gelas- wendig. Zum Beispiel musste für die  Fa. Renato Knebel, Malermeis- sen. Die letzten beiden Mannschaften Heizung Gas von der gegenüberlie- ter mussten über die Plätze 1 bis 3 ent- genden Straßenseite ins Gebäude  Bauhof der Gemeinde Heins- scheiden. gelegt werden. Die Rückseite vom dorfergrund Gebäude musste trocken gelegt und die alte Klärgrube entfernt werden. L- Der Tag der offenen Tür am Steine wurden gesetzt, auf denen die 18. Mai 2002 war zugleich eine Bodenplatte, unter der 180 Tonnen Dankeschön-Veranstaltung für die Frostschutz eingebracht wurden, beteiligten Firmen, die Mitarbeiter des gegossen werden konnte. Bauhofes und die Kameraden. Der amtierende Bürgermeister, Christian Wiedemann, bedankte sich bei den Kameraden, denn sie hatten 2.116 Stunden geleistet – unentgeltlich. Der stellvertretende Kreisbrandmeister, Es waren die Mannschaften aus Hans-Rudolf Spitzner, überreichte Oelsnitz, die schon 2 Jahre zuvor in uns ein Fahnenband mit den Worten: Reichenbach unter den 3 Besten „Die Oberheinsdorfer haben fast alles, landeten und uns vom Podest ein neues Löschfahrzeug, eine junge, schubsten. Doch diesmal reichte es. gut ausgebildete Mannschaft, ein schmuckes Gerätehaus, eine benei- denswerte Oldtimer-Technik und sie Mit dem Anbau musste auch das verstehen es auch, gemütlich zu fei- Dach verändert werden. ern. Eins allerdings fehlt ihnen – eine

„Ich trink auf Architekt und Meister, auf Fahne.“ Feuerwehr und auf Gemeind´, Offiziell endete der Tag mit einer auf alle , guten Geister, Schauvorführung: „Verkehrsunfall mit die sich zu diesem Werk vereint. eingeklemmter Person“. Danach ge- Und nun, du Glas fahr hin zum Grunde! hörte uns der Rest des Tages und Geweiht sei dieser Bau zur Stunde“ auch ein Stück der Nacht.

Stolz nahm Jürgen Leidereiter den Pokal für Diesen Teil des Richtspruchs sprach den 3. Platz aus den Händen der Oberbür- germeisterin von Oelsnitz, Frau Möbius, Zimmerermeister Torsten Hofmann entgegen. am 27. Juli 2001 zum Richtfest.

Zur erfolgreichen Mannschaft gehör- Jetzt konnte der Innenausbau begin- ten: nen. Steven Didßun - Wände stellen Frank Gruschwitz - Heizung und Elektrik verlegen Torsten Hofmann - Fußboden aufbauen Hans-Jürgen Leidreiter - Türen und Fenster einbauen Karsten Männel - Decken abhängen Mario Müller - Toiletten, Anbau und Küche fliesen Michael Reißmann - Küchenmöbel montieren Michael Sturm. Im Außenbereich – Dämmung und Wer nun geglaubt hat, die drei Orts- Putzarbeiten wehren finden sich, sind Willens und Und diese Firmen waren am Bau bestrebt, eine Mannschaft zu formen, beteiligt: der irrte. Für unsere Wehr alleine war es auf Dauer nicht möglich, weiter  Dipl.-Bauing. Roland Ehrler, daran zu feilen, um die Zeit zu ver- Bauplanungsbüro bessern. Daran änderten auch die  Fa. RTS-Bau GmbH Dieter guten Plätze (4. Platz in Reichenbach Sturm, Bodenplatte 1998 und Platz 3 im Jahr 2000 in  Fa. Torsten Hofmann, Zimme- Eine Fahne unser Eigen zu nennen, Oelsnitz) nichts. rermeister – Dachstuhl dieser Gedanke schwirrte schon lan- Die Gemeinde Heinsdorfergrund  Fa. Jens Burkhardt, Heizung – ge in unseren Köpfen herum, symbo- wurde am 1. Januar 1994 durch den Lüftung – Sanitär lisiert sie doch, welcher Geist, welche Zusammenschluss der drei, einst  Fa. Roland Fischer, Dachde- Ideale und welche Ziele der oder die selbständigen Orte Hauptmannsgrün, ckermeister Träger verfolgen. Die Aussprachen in Oberheinsdorf und Unterheinsdorf  Fa. Werner Müller, Fenster und der Wehr zum Thema Fahne verliefen gebildet. Ab dem 1. Juni 1994 heißt Türen jedoch stets kontrovers. Die Einen die Drei-Dörfer-Gemeinde Heinsdor-  Fa. Udo Merk, Haustechnik, hatten noch den Preis der Fahne von fergrund. Jetzt stand uns das gesam- Dachentwässerung Engelmannsreuth im Kopf. Immer te Gebäude zur Verfügung. Die drei  Fa. Jens Kummer (Steven wieder wurde die gleiche Frage ge- Gemeindeämter wurden zusammen- Didßun), Elektromeisterbetrieb stellt: „Können wir uns das leisten?“. geführt. In den Jahren 2001 und 2002  Fa. Uwe Eichhorn, Dämmung Doch die Mehrheit war schließlich für erfolgten eine umfangreiche Sanie- und Außenputz eine solche Anschaffung. Und sofort rung und ein Anbau. Dafür waren  Fa. Karl Knüpfer, Klempnerei tauchten wieder Fragen auf: Wer Arbeiten auch im Außengelände not- macht so was?, Eine gemeinsame 10 Fahne für die Freiwillige Feuerwehr Polen), in Wetzikon (Schweiz) oder in und den inzwischen gegründeten Sønderborg (Dänemark). KIRCHLICHE Verein?, Sollte sie gestickt oder ge- Zu den internationalen Florianstagen, druckt sein?, Welche Motive für den zu denen sich um die 60 Fahnen- NACHRICHTEN Verein, welche für die Feuerwehr?. kommandos aus Österreich, Tsche- Für die Vereinsseite wurde sich chien, Polen und Deutschland im Im April 2020 finden keine Gottesdiens- schnell geeinigt – es sollten die bei- Dresdner Stadtzentrum treffen, um te statt. den Oldtimerfahrzeuge sein. Und auf von dort durch die innere Altstadt zu Die am 03.05.2020 und 10.05.2020 die Feuerwehrseite? – im Gespräch den bekanntesten Kirchen, wie Frau- waren der Heilige Florian, der enkirche, Kathedrale St. Trinitatis geplanten Konfirmationen werden in Schutzpatron der Feuerwehr, das oder Kreuzkirche ziehen, waren auch den Herbst verschoben. Ein Termin Gemeindewappen, markante Gebäu- wir aus dem Vogtland mit unserer steht derzeit nicht fest. de oder Bäume. Das alles war uns für Fahne dabei. die Feuerwehrseite zu banal. Dann kam der zündende Gedanke. Das VERANSTALTUNGEN Motiv, welches auf der Gründungsur- kunde zu sehen ist, wurde ins Spiel im April 2020 gebracht. Es zeigt das „Retten – Lö- schen – Bergen und Schützen“. In der Auf Grund der Corona-Krise sind alle Stickerei Stucke aus Kottengrün fan- Termine abgesagt. Das Gleiche gilt für den wir einen Partner, der unsere die Termine aller Freiwilligen Feuerweh- Ideen mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können erst im ren in Heinsdorfergund. Maßstab 1:1 auf Papier und dann Die Übergabe einer Urkunde und der gestickt auf rotem bzw. grünem Samt Fahnenstocknägel fand im Stallhof Höhenfeuer umsetzte. statt. am 30. April 2020

fallen aus!

In diesem Jahr werden am

30. April keine Hexenfeuer,

Höhenfeuer oder Walpurgis-

feuer stattfinden bzw. priva-

te Feuer genehmigt. Es sind

keine Ansammlungen und

Aufhäufungen vorzuneh- Übergabe am 11.12.2004 durch Frau und men. Herrn Stucke hier: Feuerwehrseite der Fahne Ihre Gemeinde

VERANSTALTUNGEN

im Mai 2020

11.05.20 Öffentliche Gemeinderatssitzung, Gemeindezentrum Rollbockklau se Beginn: 19:00 Uhr Besonders stolz machte uns auch der 09.05.20 VORSCHAU: Pflanzenbörse

Anblick unserer Fahne zum 28. Deut- Beginn: 9 - 14 Uhr schen Feuerwehrtag vom 11.-13. Juni 25.05.20 Ortschaftsratssitzung 2010 im Museum der bildenden Küns- Hauptmannsgrün, Gaststätte te in Leipzig. „Zur Grünen Linde“

Beginn: 19:00 Uhr Quellennachweis:

- alle Bilder sind Eigentum der  BUCHTIPP Freiwilligen Feuerwehr Oberheinsdorf Katharina Fuchs Zwei Handvoll Leben Verfasser: Klaus Männel, Mitglied der Freiw. Feuerwehr Oberheinsdorf seit Zwei starke Frauen 1955 Zwei Deutsche Schicksale und hier: die Vereinsseite Zugleich die Geschichte des (Fortsetzung folgt) Berliner Kaufhauses KaDeWe

Wer unsere Fahne trägt, trägt sie mit Stolz, ob in den Festumzügen, zu den Alle Ausgaben und Informatio- Internationalen Feuerwehrsternfahr- nen des Raumbachboten finden ten, so z.B. in Gyala (Ungarn), Frank- Sie auch auf unserer Homepage furt a.d. O. /Slubice (Deutschland, www.heinsdorfergrund-vogtland.de 11

GRATULATION

Die Bürgermeisterin gratuliert den Jubilaren, die im Zeitraum 01.03. bis zum 31.03.2020 ihren Geburtstag begangen haben. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel

Gesundheit.

Der Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. gratuliert allen Rentnern und Mitgliedern, die im Monat April Geburtstag haben, ganz herzlich und wünscht alles Gute und viel Gesundheit. E. Hohmuth – Vorstand

Bäckerei Zeidler

Reichenbacher Str. 110

08468 Heinsdorfergrund OT Unterheinsdorf Tel.: 0 37 65 / 1 38 65 Ostern 2020

Die Sonne scheint, der Hase lacht, er hat ans Backwarenosterangebot gedacht!

Am Gründonnertag gibt´s Gebackenes satt,

eine Auswahl, die der Bäcker sonst freitags hat.

Am Freitag ist dann Feiertagsruh,

der Bäcker schaut den Kindern beim Eiersuchen zu. Am Samstag gibt´s dann frischen Kuchen und Gebackenes satt, wohl dem der einen Bäcker hat. Auch an die kleinen Kunden wird gedacht, es werden viele Quarkteighasen gemacht. Damit jeder seine gewünschte Ware erhält, ist es besser, wenn ihr vorbestellt. Es ist das Osterfest alljährlich für den Frohe Ostern und Hasen recht beschwerlich. Wilhelm Busch bleibt alle schön gesund! Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern eine

Eine gute Zeit wünscht schöne Osterzeit und bleiben Euer Bäckerteam aus Heinsdorf Sie gesund!

ANZEIGENHOTLINE

03765 / 12364

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 17.04.2020

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 08.05.2020

Für die Informationen der Kirchen, Gemeinden und Vereine sind

die jeweiligen Träger selbst verantwortlich. Ein Anspruch auf

Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor,

Beiträge zu redigieren und zu kürzen.

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Tel.: 0 37 65 / 1 23 64, Fax: 0 37 65 / 1 48 24,

E-Mail: [email protected]

Redaktion und Druck: Repro Fritzsch GmbH Reichenbach, Tel.: 0 37 65 / 1 23 43, Fax: 0 37 65 / 1 23 44,

E-Mail: [email protected]

12