Reichenbach Im Vogtland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018 Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018 Grundstücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen 2019 Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ist für die Berichterstattung über den Grundstücksmarkt zuständig. Der vorliegende Bericht stellt die Entwicklung mit den aktuellsten Daten in bewährter Qualität dar. Die Attraktivität des sächsischen Immobilienmarktes ist nach wie vor unge- brochen. So konnte auch im Jahr 2018 ein gegenüber den Vorjahren erhöh- tes Investitionsvolumen verzeichnet werden. Der Umsatz im Freistaat steigt seit zehn Jahren kontinuierlich an. Das starke Interesse am individuellen Wohnungsbau in den Großstädten führt zu einem weiter steigenden Preisniveau. Mittlerweile ist auch der wachsende Bedarf an Wohnungseigentum in den ländlicheren Re- gionen spürbar. Eine dauerhaft niedrige Zinsentwicklung begünstigt diesen Trend. Neben weiteren, den Immobilienmarkt beeinflussenden Faktoren ist ein hohes Maß an Transparenz – also Informationen über die Marktentwick- lung, die Verfügbarkeit von Vergleichspreisen, die Kenntnis regionaler Unterschiede und vieles mehr – von enormer Bedeutung für ein nachhaltiges Investment. Ein wichtiger Bestandteil dieser Transparenz des Immobilienmarktes stellt der durch den Oberen Gut- achterausschuss in Zusammenarbeit mit den 13 örtlichen Gutachterausschüssen vorgelegte Grund- stücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen dar, der einen fundierten Überblick über das Immobilienge- schehen -
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Nikolaus-Sonderauslosung Bei LOTTO 6Aus49
SONDERAUSLOSUNG Gewinner der LOTTO 6aus49-SONDERAUSLOSUNG (48. KW 2016) Unter behördlicher Aufsicht wurden entsprechend den ergänzenden Teilnahmebedingungen für die bundesweite „SONDERAUSLOSUNG im LOTTO 6aus49 zur Mittwochsziehung am 30. November 2016 und zur Samstags- ziehung am 3. Dezember 2016“ folgende Gewinner in Sachsen ermittelt: 1 x 100.000 € 1 x 10.000 € entfällt in Sachsen auf die Transaktionsnummer: entfällt in Sachsen auf die Transaktionsnummer: 8006-45587459-23xxxx (572210) im Erzgebirgskreis 7976-37253124-23xxxx (602940) in Stadt Dresden Die insgesamt 10 x 100.000 € (SONDERAUSLOSUNGS-Höchstgewinn) aus Die insgesamt 100 x 10.000 € aus der bundesweiten SONDERAUSLOSUNG entfielen auf der bundesweiten SONDERAUSLOSUNG entfielen auf die Bundesländer wie die Bundesländer wie folgt: 26 x Nordrhein-Westfalen,5 x Schleswig-Holstein, 2 x Ham- folgt: 1 x Nordrhein-Westfalen, 1 x Hamburg, 1 x Bayern, 1 x Niedersachsen, burg, 12 x Bayern, 11 x Niedersachsen, 9 x Hessen, 7 x Rheinland-Pfalz, 2 x Saarland, 3 x Baden-Württemberg, 2 x Berlin, 1 x Sachsen. 11 x Baden-Württemberg, 1 x Berlin, 4 x Sachsen-Anhalt, 2 x Mecklenburg-Vorpommern, 4 x Brandenburg, 3 x Thüringen, 1 x Sachsen. Je 1 x 1.000 € entfallen in Sachsen auf die Transaktionsnummern: im Dauerspiel auf die Nummern: 7972-44496640-23xxxx (721830) im Landkreis Mittelsachsen 8003-11020289-23xxxx (634660) im Landkreis Sächsische 8006-33814278-23xxxx (570970) im Erzgebirgskreis DS 0000127095 in Stadt Leipzig 7973-14402818-23xxxx (570330) im Erzgebirgskreis Schweiz-Osterzgebirge 8006-35886342-23xxxx -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
"Alte Frankenstraße" Als "Jakobsweg-Vogtland"
JJJaaakkkooobbbssswwweeeggg ---VVVooogggtttllllaaannnddd JJaakkoobbsswweegg --VVooggttllaanndd „„„AAAllllttteee FFFrrraaannnkkkeeennnssstttrrraaaßßßeee“““ ZZZwwwiiiiccckkkaaauuu--- LLLeeennngggeeennnfffeeellllddd--- OOOeeellllsssnnniiiitttzzz--- HHHooofff eingebunden in den Verein ,,Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße“ Arbeitskreis“ Jakobsweg-Vogtland“ Waldsiedlung 70 www.jakobsweg -vogtland.de 08485 Lengenfeld OT Waldkirchen www.jakobskapelle.de Die „Alte Frankenstraße“ als „Jakobsweg-Vogtland“. Wie ein Netz von Wasserstraßen durch durchziehen Jakobswege Europa. Sie münden alle in Santiago de Compostela Waren es früher die Alten Handelswege und auch für Kriegshandlungen genutzte Verbindungen, so sind es Heute für den Jakobsweg, bestehende Wanderwege und Gemeindeverbindungen. Mit der Motorisierung sind viele diese Überregionalen Verbindungen, weitergebaut als Autobahnen , Bundesstraßen usw. nicht mehr zu nutzen Nachdem der Europarat 1987 aufgerufen hat die Alten Wege wieder zu finden,zu aktivieren und als Jakobswege auszuweisen hat man sich auf die Alte Straße besonnen. Inzwischen entwickelte sich die Wanderbewegung weiter, so das Pilger und Wanderer auf gleichen Wegen gehen. Beide Bewegungen sind sich näher gekommen, zu beider Nutzen. Die Jakobs/Jakobus Gesellschaften haben sich nun zum Ziel gesetzt Alte Wegeverbindungen zu finden und diese als Jakobswege zu nutzen. Im nachfolgenden wurde eine Alte Handelsstraße durch örtliche Chronisten und interessierte Bürgen wieder entdeckt , deren Verlauf und Bedeutung erforscht und dokumentiert. Teilstücke sind noch Heute sicht- und begehbar. Dieser ist die Grundlage der nachfolgenden Zeilen. Die „Alte Straße“ war die Voraussetzung für den Jakobsweg-Vogtland. Für Pilger ,Wanderer die Ruhe suchen ist der Jakobsweg-Vogtland mit seiner Landschaft nahezu ideal. Zur Geschichte der „Alten Straße“ dem Handelsweg von Zwickau nach Hof Hunderte Jahre liegen zurück von der Erwähnung einer Verbindung zwischen dem Osten und den Westen. Auf der Menschen gereist und gepilgert sind. -
Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Raumbachbote
RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer. -
Kreis-Journal Vogtland Oktober 2017
25. Oktober 2017 | 22. Jahrgang VOGTLANDSCHANZE WIRD UM VIER KINDER UND JUGENDSCHANZEN ERWEITERT Landrat und Staatssekretär übergeben Fördermittelbescheid zen können und dadurch vier neue Kinder- und Jungendschanzen für die Klingenthaler Nachwuchssport- ler entstehen“, sagte Staatssekretär Wolff. VSC Geschäftsführer Alexan- der Ziron bedankte sich bei bei- den Politikern für die Möglichkeit, Fördermittel aus dem Bundespro- gramm „Brücken in die Zukunft“ zu bekommen, ohne die derartige Vorhaben wie die vier Kinder- und Jugendschanzen, nicht möglich Landrat Rolf Keil (3.v.l.) übergab zusammen mit Staatssekretär Herbert Wolff (l.) wären. Gleichzeitigt bedankte er und Klingenthals Bürgermeister Thomas Henning (r.) an den VSC Geschäftsführer sich bei Landrat Rolf Keil, im Vogt- Alexander Ziron (2.v.l.) den Fördermittelbescheid. Foto: Landratsamt landkreis stets einen verlässlichen und wichtigen Partner zu haben. Die Umweltstaatssekretär Herbert wird ein wunderbarer Bogen zwi- Planungsarbeiten, mit denen das Wolff und Landrat Rolf Keil überga- schen Tradition und Neubeginn Architekturbüro Fugmann Architek- ben am Trainingszentrum Klingent- geschlagen. Eine ganze Generation ten Falkenstein beauftragt ist, zum hal/Mühlleithen einen Förderbe- an Nachwuchsathleten durfte hier, Bau der vier neuen Schanzen haben scheid aus dem Programm „Brücken an historischer Stätte, seine ers- bereits begonnen und werden noch in die Zukunft“. ten Sprünge absolvieren und erste im 1. Quartal des neuen Jahres NOCH MEHR Mit der Förderung soll der Neu- Pokale erkämpfen, würdigt Landrat andauern. Die Realisierung steht bau von vier Kinder- und Jugend- Rolf Keil die Entscheidung aller Ver- für das 2. und 3. Quartal 2018 an, so schanzen K8, K15, K25, K40( siehe antwortlichen. Im täglichen Training, dass die Anlage im September 2018 TAGAKTUELLE INFORMATIONEN Skizzen) für Sommer- und Winterbe- ein Ziel fest im Auge zu haben und eingeweiht werden kann. -
Amtliche Mitteilung Januar 2020
Amtliche Mitteilungen Vogtländischer Fußball-Verband e.V. - Januar 2020 Allgemeine Informationen Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Ein neues Jahr hat begonnen, dies sollten wir nutzen, um weiter nach vorn zu schauen. Das Jahr 2019 hat für den Fußballverband einige schwere Rückschläge gebracht. Wir mussten einige Sportfreunde plötzlich und unerwartet die letzte Ehre erweisen. Wir werden sie immer in Erinnerung behalten. Am 19.01.2020 gab es die 10. Auflage der Endrunde um den Pokal der Freien Presse vor der Rekordkulisse von 1091 Zuschauern. Erstmals in den 10 Jahren VFV konnte mit dem SC Syrau eine Mannschaft ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Hierzu noch einmal unseren Glückwunsch an den SC Syrau, der ja für seine Stärke in Pokalrunden im Vogtland bekannt ist. Auch wenn weiterhin noch Wettbewerbe unterm Hallendach ausgetragen werden, wird der Schwerpunkt bei den Vereinen auf der Vorbereitung der Rückrunde liegen. Wir hoffen, dass alle Vereine diese im sportlichen Bereich bestmöglich bestreiten können. Wir weisen nochmals darauf hin, dass es für die Sparkassenvogtlandliga und -klasse entsprechende Bedingungen zu erfüllen sind, um in dieser Spielklasse antreten zu können. Hier haben die Vereine noch bis zum 15.04.2020 die Möglichkeit, ihre Anforderungen zu erfüllen. Im Jahr 2020 begeht der VFV sein 10-jähriges Bestehen. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, mit den Vereinen dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern. Dies wird am 15.08.2020 in Jößnitz erfolgen. Hier werden wir neben sportlichen Aktivitäten auch am Abend eine Dankeschönveranstaltung durchführen und verdienstvolle ehrenamtliche Mitstreiter ehren. Mit der Aktion „Ehrenamtler des Monats“ haben wir eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, dass ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen öffentlich gewürdigt wird. -
Sachsen Verbraucherschutz
STAATSMlNlSTERlUM Freistaat FÜR SOZlALES UND SACHSEN VERBRAUCHERSCHUTZ Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Durchwahl Albertstraße 10101097 Dresden Telefon +49 351 564-5601 Präsidenten des Sächsischen Landtages Telefax +49 351 564-5791 Herrn Dr. Matthias Rößler Ihr Zeichen Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Ihre Nachricht vom Aktenzeichen (bitte bei Antwort angeben) 31-0141.51-18/651 Dresden, Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Schaper (DIE LINKE) ~August 2018 Drs.-Nr.: 6/14199 Thema: Praktizierende Ärzte in Sachsen 2017 Sehr geehrter Herr Präsident, namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Ärzte haben in Sachsen 2017 praktiziert? (Bitte aufge schlüsselt nach Fachbereichen, kreisfreien Städten und Landkreisen!) Frage 2: Wie viele Ärzte haben 2017 ihre Praxis aufgegeben? (Bitte auf schlüsseln wie unter 1.!) Frage 3: Wie viele Ärzte haben sich 2017 in Sachsen niedergelassen, bzw. neu eröffnet oder bestehende Praxen übernommen? (Bitte auf schlüsseln wie unter 1.!) Zusammenfassende Antwort zu den Fragen 1 - 3: Aus der Anlage ist die Anzahl der praktizierenden Ärzte sowie die Anzahl der Praxisabgaben und -übernahmen bzw. Neueröffnungen ersichtlich. Mit freundlichen Grüßen Anlage Hausanschrift: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucher schutz Albertstraße 1o 01097 Dresden www.sms.sachsen.de Anlage zur KA 6/14199 Landkreis/ Mittlere Arztzahl Stellenzugang Stellenabgang Arztgruppe Kreisfreie -
16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016
11/16 16. September 2016 2 Reichenbacher Anzeiger 11/16, 16.09.2016 Wirtschaft Aktuell Servicestation und Café Fachkräfteallianz Im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbH (Woba) wird die ehemalige Sparkassenfiliale Nord an der Zwickauer Straße zu einem Treffpunkt umgebaut. Entstehen werden ein Sparkassenterminal mit Geldautomat Vogtland und Kontoauszugsdrucker sowie ein Kundenbüro der Woba. Am Gebäude wird ein Briefkasten sein. Ein Mittelpunkt ist das Café und Bistro Forbriger. Projektaufruf für das Jahr 2017 Das Café Am 22. September ist Eröffnung und Auf Grundlage der Fachkräfterichtlinie des die ersten Leckereien können im Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, neuen Café genossen werden. Das Café Arbeit und Verkehr und dem Handlungskonzept wird Montag bis Sonntag sowie an der Fachkräfteallianz Vogtland ruft diese zur Feiertagen geöffnet sein. Es gibt ein Projekteinreichung für das Jahr 2017 bis zum langes Frühstück, Mittagessen, Süßes 30.09.2016 unter [email protected] auf. zum Kaffee, Eis, Brot und Brötchen Fördervoraussetzungen: - alles aus eigener Herstellung der - regionales Handlungskonzept der Forbriger Backwaren GmbH. „Natürlich Fachkräfteallianz Vogtland können unsere Speisen und Getränke (http://www.das-vogtland-sind-wir.de/de/ auch mitgenommen werden“, sagt Jan fachkraefte/ Forbriger. Etwas Besonderes wird unsere - Fachkräfterichtlinie offene Koch- und Backstation sein, an (http://www.revosax.sachsen.de/ der Zuschauen immer erwünscht ist.“ vorschrift/16882-Fachkraefterichtlinie) Frische Semmeln aus selbstgemachtem - SAB: (https://www.sab.sachsen.de/öffentliche- Teig, der bis zu 24 Stunden reift, werden im Steinbackofen bis abends gebacken. kunden/förderprogramme/fachkräfterichtlinie.jsp) Auch frischen Sonntagskuchen und Gutes Förderfähige Themenschwerpunkte: vom Tortenbuffet können die Kunden am Regionale Positionierung Wochenende für den Kaffee zu Hause Unternehmensnetzwerke - Technologienetzwerke kaufen - oder im Café genießen.