Cause Or Consequence? the Alternative for Germany and Attitudes Toward Migration Policy
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Volební Geografie CDU/CSU – Situace Za Vlády Angely Merkelové
MASARYKOVA UNIVERZITA FAKULTA SOCIÁLNÍCH STUDIÍ Katedra politologie Obor Politologie Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové Bakalářská práce Monika Bělašková Vedoucí práce: Mgr. Michal Pink, Ph.D. UČO: 397600 Obor: Politologie Imatrikulační ročník: 2011 Brno, 29. 4. 2014 1 Prohlášení o autorství práce Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci na téma Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové vypracovala samostatně a použila jen zdroje uvedené v seznamu literatury. V Brně, 29. 4. 2014 Podpis:............................................ 2 Poděkování Ráda bych zde poděkovala za užitečné rady a odborné připomínky vedoucímu práce Mgr. Michalu Pinkovi, Ph.D. 3 Anotace Tato práce se zabývá volebními výsledky Křesťansko-demokratické unie a Křesťansko-sociální unie ve Spolkové republice Německo od nástupu Angely Merkelové do kancléřského úřadu. Cílem je zjištění vývoje volební podpory křesťanských stran v průběhu vlády první ženské kancléřky, tedy od r. 2005 do posledních spolkových voleb r. 2013. Práce vychází ze zjišťování volební podpory strany na úrovni volebních obvodů pomocí volební geografie. Závěrečným výstupem je analýza volební podpory strany a nárůstu volebních zisků v průběhu vlády. Annotation This work deals with the election results of the Christian-Democratic Union and Christian-Social Union in the Federal Republic of Germany since Angela Merkel started in the Chanccellor´s Office. Primary aim is detection of the development of electoral support of Christian parties during the government of the first female Chancellor, so from year 2005 until the last Federal votes in the year 2013. The work is based on detection of the election support of the party at the degree of the electoral district using the electoral geography. -
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018 Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018 Grundstücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen 2019 Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ist für die Berichterstattung über den Grundstücksmarkt zuständig. Der vorliegende Bericht stellt die Entwicklung mit den aktuellsten Daten in bewährter Qualität dar. Die Attraktivität des sächsischen Immobilienmarktes ist nach wie vor unge- brochen. So konnte auch im Jahr 2018 ein gegenüber den Vorjahren erhöh- tes Investitionsvolumen verzeichnet werden. Der Umsatz im Freistaat steigt seit zehn Jahren kontinuierlich an. Das starke Interesse am individuellen Wohnungsbau in den Großstädten führt zu einem weiter steigenden Preisniveau. Mittlerweile ist auch der wachsende Bedarf an Wohnungseigentum in den ländlicheren Re- gionen spürbar. Eine dauerhaft niedrige Zinsentwicklung begünstigt diesen Trend. Neben weiteren, den Immobilienmarkt beeinflussenden Faktoren ist ein hohes Maß an Transparenz – also Informationen über die Marktentwick- lung, die Verfügbarkeit von Vergleichspreisen, die Kenntnis regionaler Unterschiede und vieles mehr – von enormer Bedeutung für ein nachhaltiges Investment. Ein wichtiger Bestandteil dieser Transparenz des Immobilienmarktes stellt der durch den Oberen Gut- achterausschuss in Zusammenarbeit mit den 13 örtlichen Gutachterausschüssen vorgelegte Grund- stücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen dar, der einen fundierten Überblick über das Immobilienge- schehen -
Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
#Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen, -
Karte Der Wahlkreise Für Die Wahl Zum 18. Deutschen Bundestag
Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag gemäß Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes, die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. April 2012 (BGBl. I S. 518) geändert worden ist Nordfriesland Flensburg Schleswig- 2 Flensburg zu 2 1 zu 9 Grenze der Bundesrepublik Deutschland zu 15 Rendsburg- Kiel Eckernförde Landesgrenze 5 15 6 (auch Wahlkreisgrenze) zu 7 Plön 9 Dithmarschen 4 Rostock Vorpommern- Rügen Ostholstein Kreisgrenze Neu- münster 14 zu 3 Wahlkreisgrenze Vorpommern- zu 16 (auch Kreisgrenze) 3 Greifswald Segeberg Steinburg Lübeck Nordwestmecklenburg 8 Rostock Wahlkreisgrenze Stormarn 7 11 Pinneberg 17 Wittmund Schwerin 16 29 zu 25 Wilhelms- 10 haven 13 26 Bremerhaven 18 - 23 Saalekreis Kreisname zu 55 Herzogtum Aurich Stade Hamburg Lauenburg Mecklenburgische 24 Seenplatte Cuxhaven 12 Halle (Saale) Kreisfreie Stadt Emden Friesland 30 Wesermarsch Harburg 36 Ludwigslust- Rotenburg Parchim Lüneburg 72 Wahlkreisnummer Leer Osterholz (Wümme) Uckermark Ammerland 37 27 Oldenburg 57 (Oldenburg) 56 Bremen Prignitz Gebietsstand der Verwaltungsgrenzen: 30.09.2011 55 Rheinland-Pfalz: 01.01.2012 Delmen- horst 54 Ostprignitz- 35 28 Lüchow- Ruppin Verden Emsland 32 Oldenburg Uelzen Dannenberg Oberhavel 34 Barnim 25 Cloppenburg 58 33 Heidekreis Diepholz 44 66 Altmarkkreis Stendal Märkisch- Vechta 45 Salzwedel Oderland Nienburg Celle Havelland (Weser) 59 31 Gifhorn Berlin Grafschaft 38 75 - 86 Bentheim 40 43 Region Hannover 61 Brandenburg Osnabrück 134 Wolfsburg Potsdam an der Frankfurt 41 - 42 Havel (Oder) Minden- -
Drucksache 19/1294
Deutscher Bundestag Drucksache 19/1294 19. Wahlperiode 20.03.2018 Antrag der Abgeordneten Michael Theurer, Reinhard Houben, Thomas Kemmerich, Dr. Martin Neumann, Manfred Todtenhausen, Sandra Weeser, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, Christine Aschenberg-Dugnus, Jens Beeck, Nicola Beer, Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Mario Brandenburg, Dr. Marco Buschmann, Carl-Julius Cronenberg, Britta Katharina Dassler, Bijan Djir-Sarai, Hartmut Ebbing, Dr. Marcus Faber, Otto Fricke, Thomas Hacker, Katrin Helling- Plahr, Katja Hessel, Dr. Christoph Hoffmann, Ulla Ihnen, Olaf in der Beek, Karsten Klein, Katharina Kloke, Daniela Kluckert, Pascal Kober, Carina Konrad, Wolfgang Kubicki, Konstantin Kuhle, Ulrich Lechte, Michael Georg Link, Oliver Luksic, Christoph Meyer, Bernd Reuther, Christian Sauter, Frank Schäffler, Matthias Seestern-Pauly, Judith Skudelny, Bettina Stark-Watzinger, Benjamin Strasser, Katja Suding, Stephan Thomae, Gerald Ullrich und der Fraktion der FDP Bürokratieabbau umsetzen ‒ Zeitumstellung abschaffen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Durch das Zeitgesetz vom 25. Juli 1978 wurde im Jahr 1980 die mitteleuropäische Sommerzeit in Deutschland eingeführt. Zur schrittweisen Angleichung der unter- schiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union wurde in der Folge mit verschiedenen Richtlinien des Europäischen Parlaments und des Rates der Euro- päischen Union ein gemeinschaftlicher Rechtsrahmen geschaffen. Mit der EU-Richt- linie 2000/84/EG wurde ab 2002 die Sommerzeit auf unbestimmte Zeit für alle EU- Mitgliedstaaten verbindlich eingeführt und wurden die Termine für Beginn und Ende der Sommerzeit in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einheitlich jeweils auf den letzten Sonntag im März und den letzten Sonntag im Oktober festgelegt. Vor dem Hintergrund der Ölkrise von 1973 und ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Folgen sollte mit der Zeitumstellung durch eine bessere Ausnutzung der Tageshellig- keit Energie eingespart werden. -
Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information. -
Nikolaus-Sonderauslosung Bei LOTTO 6Aus49
SONDERAUSLOSUNG Gewinner der LOTTO 6aus49-SONDERAUSLOSUNG (48. KW 2016) Unter behördlicher Aufsicht wurden entsprechend den ergänzenden Teilnahmebedingungen für die bundesweite „SONDERAUSLOSUNG im LOTTO 6aus49 zur Mittwochsziehung am 30. November 2016 und zur Samstags- ziehung am 3. Dezember 2016“ folgende Gewinner in Sachsen ermittelt: 1 x 100.000 € 1 x 10.000 € entfällt in Sachsen auf die Transaktionsnummer: entfällt in Sachsen auf die Transaktionsnummer: 8006-45587459-23xxxx (572210) im Erzgebirgskreis 7976-37253124-23xxxx (602940) in Stadt Dresden Die insgesamt 10 x 100.000 € (SONDERAUSLOSUNGS-Höchstgewinn) aus Die insgesamt 100 x 10.000 € aus der bundesweiten SONDERAUSLOSUNG entfielen auf der bundesweiten SONDERAUSLOSUNG entfielen auf die Bundesländer wie die Bundesländer wie folgt: 26 x Nordrhein-Westfalen,5 x Schleswig-Holstein, 2 x Ham- folgt: 1 x Nordrhein-Westfalen, 1 x Hamburg, 1 x Bayern, 1 x Niedersachsen, burg, 12 x Bayern, 11 x Niedersachsen, 9 x Hessen, 7 x Rheinland-Pfalz, 2 x Saarland, 3 x Baden-Württemberg, 2 x Berlin, 1 x Sachsen. 11 x Baden-Württemberg, 1 x Berlin, 4 x Sachsen-Anhalt, 2 x Mecklenburg-Vorpommern, 4 x Brandenburg, 3 x Thüringen, 1 x Sachsen. Je 1 x 1.000 € entfallen in Sachsen auf die Transaktionsnummern: im Dauerspiel auf die Nummern: 7972-44496640-23xxxx (721830) im Landkreis Mittelsachsen 8003-11020289-23xxxx (634660) im Landkreis Sächsische 8006-33814278-23xxxx (570970) im Erzgebirgskreis DS 0000127095 in Stadt Leipzig 7973-14402818-23xxxx (570330) im Erzgebirgskreis Schweiz-Osterzgebirge 8006-35886342-23xxxx -
Bautzen – Geschichte Entdecken Budyšin – Stawizny Wotkrywać
Bautzen – Geschichte entdecken Budyšin – stawizny wotkrywać Viele Türme. Gute Aussicht. DIE Stadtverführer Mˇeš´canscyzawjednicy Stadtführungen und Reiseleitungen Abendliche r Stadtführungtembe Mai – Sep 0 Uhr um 19.0 Hauptmarkt 4 | 02625 Bautzen Telefon 0 35 91-48 66 18 | Telefax 0 35 91-48 66 20 www.stadtverfuehrer-bautzen.de [email protected] 365 Tage im Jahr in Bautzen für Sie erreichbar! Gruppenführung, Stadtverführung, Reiseleitung... z.B. »Bautzen is(s)t scharf« Stadtführung durch die Stadt des Senfes, allerlei wissens- wertes rund um das kleine Korn mit der großen Wirkung beim Rundgang durch das Senfmuseum… Fleischmarkt 5 · 02625 Bautzen · Telefon: 03591 597118 · www.bautzner.de …daran anschließend kulinarische Gaumenfreuden in der Schloßstraße 3 · 02625 Bautzen · Tel. 03591 598015 · www.senf-stube.de Die über 1.000-jährige Stadt der Türme und der Sorben lädt ein „Märchenhaft“ nennen Bewunderer die alte Stadt Bautzen, mit ihren vielen Türmen, den Bastionen, Toren und Mauern. Bischof Thietmar von Merseburg war es, der 1002 in seiner Chronik erst- malig die „Civitas Budusin“ erwähnte. Denn gerade kämpfte das frühe deutsche Reich mit dem polnischen Herzog Boleslaw um diesen fruchtbaren Landstrich und die Burg hoch auf dem Granitfelsen. Lange zuvor schon lebten hier Menschen, reiche Funde aus der Ur- und Früh- geschichte belegen dies für Bautzen und die Oberlausitz. Alte Handelsstraßen, allen voran die via regia, brachten Fortschritt und Wohlstand, nicht selten auch Not und Verderben. Als Jahrhunderte lang „Nebenland der böhmischen Krone“ wechselten hier die Herrscher, ließen Bautzen und die Lausitz zu Brandenburg, Meißen, Polen und zu Böhmen gehören. Von einer Zugehörigkeit gar zu Ungarn kündet noch heute das König-Matthias-Denkmal am Burgturm. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Bundestagswahl 2017
B UU NN DD EE SS TT AA GG SS WW AA HH LL B A M 2 4 . S E P T E M B E R 2 0 1 7 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken ● Ergebnisse nach Wahlkreisen ● Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt ● Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken - 2 - BUNDESTAGSWAHL 2017 HERAUSGEBER: KREIS BORKEN – DER LANDRAT – BURLOER STR. 93 46325 BORKEN INTERNET: WWW.KREIS-BORKEN.DE REDAKTION: 15 – STABSSTELLE BEARBEITUNG: MARKUS WYDERA TELEFON: 02861/ 82 2114 TELEFAX: 02861 / 82 271 2114 E-MAIL: [email protected] ZIMMER: 2114 (FLUR 1A) DRUCK: EIGENDRUCK BORKEN IM OKTOBER 2017 - 3 - BUNDESTAGSWAHL 2017 BUNDESTAGSWAHL AM 24. SEPTEMBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE KARTE DER BUNDESTAGSWAHLKREISE 124 UND 126 ............................................................. 4 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DES KREISES BORKEN IN DEN WAHLKREISEN 124 UND 126 .................................................................................................. 5 ERGEBNISSE DER BUNDESTAGSWAHL AM 24. SEPTEMBER 2017 NACH WAHLKREISEN TABELLE: ERSTSTIMMEN IN DEN WAHLKREISEN 124 UND 126 UND VERGLEICHSERGEBNISSE GRAFIKEN: DER BUNDESTAGSWAHL 2013 ............................................................................................................ 6-7 TABELLEN: ZWEITSTIMMEN IN DEN WAHLKREISEN UND VERGLEICHSERGEBNISSE DER BUNDESTAGSWAHL 2013 WAHLKREIS 124 (STEINFURT I - BORKEN I) ....................................................................... 8 WAHLKREIS 126 (BORKEN II) ........................................................................................... -
F.1. Wahl- Und Aufstellungsverfahren Für Die Bundestagswahl 2021
DIE LINKE. Sachsen 3. Tagung des 15. Landesparteitages 10. Oktober 2020 F. Parteiinterna F.1. Wahl- und Aufstellungsverfahren für die Bundestagswahl 2021 Einreicher*innen: Landesvorstand Der Landesparteitag der LINKEN Sachsen möge folgendes beschließen: Wahl- und Aufstellungsverfahren zur Vorbereitung der Bundestagswahl 2021 I. Grundlage Gesetzliche Grundlage ist das Bundeswahlgesetz (BWahlG), weitere Grundlagen sind die Bundessatzung der Partei DIE LINKE und die Satzung des Landesverbandes Sachsen sowie die Wahlordnung der Partei (WO). II. Kreiswahlversammlungen 1. In den Kreisverbänden der LINKEN Sachsen werden im Zeitraum vom 12. Oktober 2020 bis 31. März 2021 zur Vorbereitung der Bundestagswahl 2021 Kreiswahlversammlungen zur Aufstellung von Wahlkreisbewerber*innen und zur Wahl der Vertreter*innen für die Landesvertreter*innenversammlung zur Aufstellung der Landesliste durchgeführt. Die Kreiswahlversammlungen werden als Versammlungen aller zur Bundestagswahl wahlberechtigten Parteimitglieder durchgeführt. An dieser Versammlung haben alle Parteimitglieder Stimmrecht, die ihren Hauptwohnsitz im Tätigkeitsgebiet des Kreisverbandes (Landkreis oder kreisfreie Stadt) haben und das 18. Lebensjahr vollendet haben und deutsche Staatsangehörige sind. 2. Die Kreiswahlversammlungen werden durch den Landesvorstand in Abstimmung mit den Kreisvorständen spätestens vier Kalenderwochen vor ihrem Stattfinden einberufen. Die Erstellung der Listen für die einzuladenden Mitglieder erfolgt über die Landesgeschäftsstelle. Die Einladung der Mitglieder erfolgt -
Introducing Eastern Germany's Far-Right Intellectuals I EUROPP
16.02.2021 Introducing eastern Germany's far-right intellectuals I EUROPP Q Biog Team February 11 th, 2020 Introducing eastern Germany's far-right intellectuals O comments Estimated reading time: 5 minutes On 5 February, Thomas Kemmerich of the FreeDemocratic Party {FDP) was elected as Minister President of Thuringia with thehelp of the Alternative for Germany {AfD). Sabine Volk explains that the incident, which has generated a heated reaction in Germany, highlights the role of far-right groups in shaping public debate in eastern Germany. Following the AfD's coup in Thuringia and the resulting political earthquake in German party politics, eastern Germany has once again moved into the spotlight of national debates on rising far-right populism. I have recently conducted research in the region, where far- https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2020/02/11/introducing-eastern-germanys-far-right-intellectuals/ 1/8 16.02.2021 Introducing eastern Germany's far-right intellectuals I EUROPP right subcultures have been able to establish themselves, providing a platform for far-right debate and networking. Once in a blue moon, a public bus goes to Schnellroda, a tiny township in the eastern German federal state of Saxony-Anhalt. About fifty kilometres from Saxony's buzzing student city of Leipzig, and some thirty kilometres away from the city of Halle, the location of an anti Semitic terrorist attack in October last year, this remote place is the embodiment of 'the middle of nowhere'. Yet, Germany's far-right scene usually spares no effort to gather in Schnellroda. It is here that Germany's leading far-right intellectual, Gotz Kubitschek, his so-called Institute for State Politics (lfS), and his publishing house Antaiosreside.