I. Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 II. Informationen aus dem Kreistag Seite 9 III. Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises sowie nachgeordneten Bereichen Seite 11 IV. Mitteilungen aus anderen öffentlichen Bereichen Seite 15

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises, gestatten Sie uns an dieser Stelle einige wenige Anmerkungen zum gegenwärtig er- scheinenden „Landkreiskurier“, dem Amtsblatt des Erzgebirgskreises.

Neben den amtlichen Bekanntmachungen und Mitteilungen aus der Verwaltung so- wie aus anderen öffentlichen Bereichen soll der „Landkreiskurier“ künftig auch eine Plattform für unterschiedliche Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen unseres neuen Landkreises bieten. Auch wollen wir die Kommunen des Landkreises mit ihrem Facettenreichtum vorstellen.

Leider können wir gegenwärtig unsere Vorstellungen weder inhaltlich noch gestal- terisch umsetzen. Dies ist ausschließlich darauf zurückzuführen, dass das dazu not- wendige Ausschreibungsverfahren zur Vergabe des Gesamtauftrages (Satz, Druck und Vertrieb des „Landkreiskuriers“) auf Grund von Bietereinsprüchen noch immer nicht zum Abschluss gebracht werden konnte. Dieser Zustand ist für uns alle nicht zufriedenstellend, jedoch gegenwärtig nicht lösbar. Wir bitten Sie herzlich um Ihr Ver- ständnis dafür, dass wir momentan nur unseren pflichtgemäßen Veröffentlichungen in einer nicht ansprechenden gestalterischen Umsetzung nachkommen können.

In der Hoffnung auf Ihr Verständnis und einer baldigen Verbesserung der Situation verbleiben wir mit einem herzlichen

Glück auf Ihr Redaktionsteam

Impressum Herausgeber: Landratsamt , Paulus-Jenisius-Str. 24, 09456 Annaberg-Buchholz, Tel.: 0 3733 / 83-0, Fax: 0 3733 / 2 21 64, [email protected] Satz + Layout: Anne Beuthner - Kommunikationsdesign, www.signed-m.de Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG Neubrandenburg, Vertrieb: WVD Mediengruppe Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen

I. Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Bundestagswahl am 27.09.2009 Die Wahl zum 17. Deutschen findet am nenfalls erforderlichen Beibringung von Unterstüt- einzureichen. 27.09.2009 statt. zungsunterschriften und Nachweisen sowie die mit Der Kreiswahlleiter ist wie folgt zu erreichen: Gemäß § 32 Abs. 1 Bundeswahlordnung (BWO) wird den Wahlvorschlägen vorzulegenden Erklärungen, Tel.: 03733/831-1120, Fax: 03733/831-1145, hiermit aufgefordert, Kreiswahlvorschläge für die Niederschriften und Versicherungen sind den § 20 ff. E-Mail: [email protected] oder Wahlkreise 164 (Chemnitzer Umland - Erzgebirgs- BWG und § 34 BWO zu entnehmen. [email protected] kreis II) und 165 (Erzgebirgskreis I) zur Bundes- Formulare können dem Internetangebot der Lan- tagswahl möglichst frühzeitig einzureichen. Die Ein- deswahlleiterin (www.statistik.sachsen.de unter Post- und Hausanschrift: reichungsfrist endet am 23.07.2009, 18.00 Uhr. Wahlen) entnommen werden. Sie sind ebenso nach Kreiswahlleiter der Wahlkreise 164 und 165 Die Voraussetzungen zur Einreichung der Wahl- vorheriger Abstimmung beim Kreiswahlleiter erhält- Landratsamt Erzgebirgskreis vorschläge sind im § 18 Abs. 2 Bundeswahlgesetz lich, Formblätter für Unterstützungsunterschriften Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz (BWG) festgelegt. Bestimmungen zu Inhalt und von Kreiswahlvorschlägen nur bei diesem. Beim Form der Kreiswahlvorschläge sowie zur gegebe- Kreiswahlleiter sind auch die Kreiswahlvorschläge Rüdiger Hahne Kreiswahlleiter der Wahlkreise 164 und 165

Der Kreistag des Erzgebirgskreises stellte in seiner Sitzung am 27.11.2008 mit Beschluss Nr. KT 069/2008 den Jahresabschluss des Kultur- und Tourismusbetriebes Landkreis Stollberg für das Wirtschaftsjahr 2007 entsprechend § 12 SächsEigBVO - in der Anlage beigefügt - fest und entlastete die Betriebsleitung. Der handelsrechtliche Jahresverlust in Höhe von 776.928,26 € ist auf neue Rechnung vorzutragen.

Anlage zum Beschluss lanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang Lageberichts. Ich bin der Auffassung, dass meine – unter Einbeziehung der Buchführung und den La- Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für mei- Angaben im Beschluss über gebericht des Eigenbetriebs Kultur- und Tourismus- ne Beurteilung bildet. die Feststellung des Jahresabschlusses nach betrieb Landkreis Stollberg für das Wirtschaftsjahr Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen ge- § 12 der SächsEigBVO (in EUR) vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft. Die führt. Buchführung und die Aufstellung von Jahresab- Nach meiner Beurteilung auf Grund der bei der 1. feststellung des Jahresabschlusses schluss und Lagebericht nach den deutschen han- Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der 1.1 Bilanzsumme 931.560,05 delsrechtlichen Vorschriften, den Vorschriften des Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes und der Säch- vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- – das Anlagevermögen 304.256.36 sischen Eigenbetriebsverordnung liegen in der Ver- nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen – das Umlaufvermögen 623.406,78 antwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes. Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, – die Rechnungsabgren- Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der La- zungsposten 3.896,91 durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den gebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchfüh- vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der – das Eigenkapital 1.199.086,67 rung und über den Lagebericht abzugeben. Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und – die Rückstellungen 361.212,26 Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach § 317 Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. – die Verbindlichkeiten 126.995,86 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt- – die Rechnungsabgren- schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grund- , den 04. Juli 2008 zungsposten 4.766,14 sätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorge- 1.2 Jahresgewinn/Jahresverlust -776.928,26 nommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und gezeichnet: 1.2.1 Summe der Erträge 1.548.300,82 durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, Slomiany, Wirtschaftsprüfer 1.2.2 Summe der Aufwendungen 2.325.269,08 die sich auf die Darstellung des durch den Jahresab- schluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- Abschließender Vermerk der überörtlichen Prüfungs- 2. Verwendung des Jahresgewinns/Be- mäßiger Buchführung und durch den Lagebericht einrichtung: Der Sächsische Rechnungshof nimmt handlung des Jahresverlustes vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und den Bericht des Abschlussprüfers zur Prüfung des 2.1 bei einem Jahresgewinn Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Jahresabschlusses und des Lageberichtes des Ei- a) zur Tilgung des Verlustvortrages 0 Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der genbetriebes Kultur- und Tourismusbetrieb Land- b) zur Einstellung in Rücklagen 0 Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die kreis Stollberg zur Kenntnis und erteilt den Jah- c) zur Abführung an den Haushalt Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und resabschluss zum 31.12.2007 den abschließenden des Landkreises 0 rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Er- Vermerk. d) auf neue Rechnung vorzutragen 0 wartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im 2.2 bei einem Jahresverlust Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des Leipzig, 05.09.2008 a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0 rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsys- b) aus dem Haushalt des Landkreises tems sowie Nachweise für die Angaben in Buchfüh- gez. Dr. Binus auszugleichen 0 rung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend c) auf neue Rechnung auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung Der Jahresabschluss und der Lagebericht werden vorzutragen - 776.928,26 umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzie- vom 03.-14. April 2009 in der Pressestelle des Land- rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzun- ratsamtes Erzgebirgskreis in 09456 Annaberg-Buch- Prüfvermerk des überörtlichen Prüfers: gen der Betriebsleitung sowie die Würdigung der holz, Paulus-Jenisius-Str. 24, Zimmer 201, öffentlich Ich habe den Jahresabschluss – bestehend aus Bi- Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des ausgelegt.

Bekanntmachung des Landratsamtes Erzgebirgskreis zum Vollzug des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVPG) hier: Genehmigung für die Milchviehanlage Wernsdorf Aktenzeichen: 106.11.1/2009-611-hey vom 24.02.2009 Gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträg- bedürftige Anlagen – 4. BImSchV) in der Fassung birgskreises erfolgten fachlichen Vorprüfung nach lichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Be- der Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGBl. I § 3 a und § 3 c UVPG wurde festgestellt, dass für kanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), S. 504), zuletzt geändert am 23.10.2007 (BGBl. I das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. S. 2470), in der derzeit gültigen Fassung, die im- Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprü- Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470) geändert worden missionsschutzrechtliche Genehmigung für eine An- fung besteht. Bei der Errichtung und dem Betrieb ist, in der derzeit geltenden Fassung, wird Folgendes lage zur Haltung von Rindern auf dem Grundstück der geplanten Anlage sind nach Einschätzung der bekannt gemacht: Auf der Heide in 09509 Pockau/OT Wernsdorf. Der beteiligten Behörden aufgrund der Prüfung unter Die Erzgebirgische Agrargenossenschaft Forchheim Antrag beinhaltet die Errichtung von Tierplätzen Berücksichtigung der in der Anlage 2 zum UVPG e.G. aus 09509 Pockau/OT Forchheim, Wernsdorfer für insgesamt 587 Rinder und 100 Kälber sowie die aufgeführten Kriterien sowie landesspezifischer Straße 22 beantragte am 02.02.2009 gemäß §§ 4, Errichtung von zwei neuen Güllebehältern mit einer Standortgegebenheiten keine erheblichen nachtei- 10 und 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BIm- jeweiligen Bruttolagerkapazität von 3.283 m³. ligen Umweltauswirkungen zu besorgen, die nach SchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Die Anlage fällt in den Anwendungsbereich des § 12 UVPG zu berücksichtigen wären. September 2002 (BGBl. I S. 3830), das zuletzt durch UVPG (§ 3c UVPG i. V. m. Ziffer 7.5.2 der Anlage 1 Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3a Satz Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. des UVPG). 3 UVPG die vorgenannte Entscheidung des Land- I S. 2470) geändert worden ist, in der derzeit gül- Entsprechend dieser Zuordnung war für die Anlage ratsamtes Erzgebirgskreis nicht selbstständig an- tigen Fassung, i. V. m. Nummer 7.1 e) Spalte 2 des eine standortbezogene Einzelfallprüfung gemäß § 3c fechtbar ist. Anhangs zur Vierten Verordnung zur Durchführung Satz 2 UVPG durchzuführen. des BImSchG (Verordnung über genehmigungs- Im Ergebnis der durch das Landratsamt des Erzge- U. Kolbe, Abteilungsleiter Amtliche Bekanntmachungen Seite 3

Bekanntmachung des Landratsamtes Erzgebirgskreis zum Vollzug des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVPG) hier: Wesentliche Änderung einer Biogasanlage und eines Güllebeckens auf der Gemarkung Adorf, Flurstücke 326/4, 326/5 und 327/7 Aktenzeichen: 106.11/0318-611-Thi vom 18.02.2009 Gemäß § 3 a des Gesetzes der Umweltverträglich- §§ 1 und 2 der 4. BImSchV (Verordnung über ge- Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung keitsprüfung (UVPG) i. d. F. der Bekanntmachung nehmigungsbedürftige Anlagen) sowie den besteht. vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), zuletzt geän- Ziffern 1.4 b), aa) und 9.36, Spalte 2 des Anhanges Durch die wesentliche Änderung der Anlage sind nach dert durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neufassung zur 4. BImSchV einer immissionsschutzrechtlichen Einschätzung der beteiligten Behörden aufgrund der des Raumordnungsgesetzes und zur Änderung an- Genehmigung und fällt in den Anwendungsbereich Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 derer Vorschriften vom 22.Dezember 2008 (BGBl. I des UVPG (§ 3 Abs. 1 Satz 1 UVPG i. V. m. Ziffer zum UVPG aufgeführten Kriterien sowie landesspe- S. 2986) wird Folgendes bekannt gemacht: 1.3.2. Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG). zifischer Standortgegebenheiten keine erheblichen Die Firma Techno-Farm GbR mit Sitz Neukirchner Entsprechend dieser Zuordnung war für die Anlage nachteiligen Umweltauswirkungen zu besorgen, die Str. 13 in 09221 Neukirchen, plant die wesentliche eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles nach § 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Änderung der Beschaffenheit und des Betriebes der gemäß § 3c Satz 2 UVPG nach den Kriterien der An- Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3a Satz bestehenden Anlage zum Halten von Rindern durch lage 2 zum UVPG durchzuführen. 3 UVPG die vorgenannte Entscheidung des Land- Erweiterung des vorhandenen Güllebeckens und der Im Ergebnis der durch das Landratsamt des Erzge- ratsamtes Erzgebirgskreis nicht selbstständig an- vorhandenen Biogasanlage. birgskreises erfolgten fachlichen Vorprüfung nach fechtbar ist. Das Vorhaben bedarf gemäß §§ 16 und 19 Bundes- § 3 a und § 3 e UVPG wurde festgestellt, dass für Immissionsschutzgesetz (BImSchG) i. V. m. das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur U. Kolbe, Abteilungsleiter

Bekanntmachung des Landratsamtes Erzgebirgskreis zum Erlass einer Rechtsverordnung vom 24. November 2008 Gemäß § 51 Abs. 8 Satz 2 des Sächsischen Geset- gewiesen, dass die Verordnung des Landratsamtes Marienberg, den 09. März 2009 zes über Naturschutz und Landschaftspflege (Säch- Erzgebirgskreis zur Änderung der Abgrenzung des Landratsamt Erzgebirgskreis sisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG) in der Landschaftsschutzgebietes „Oberes Zschopautal mit Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 2007 Preßnitztal“ auf dem Gebiet der Gemeinde Drebach U. Kolbe, Abteilungsleiter (SächsGVBl. S. 321), dass zuletzt durch Artikel 20 vom 24. November 2008 im Sächsischen Gesetz- Umwelt, Ländliche des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. und Verordnungsblatt Nr. 2, Seite 61, verkündet Entwicklung und Forst S. 866, 885) geändert worden ist, wird darauf hin- worden ist. Landratsamt Erzgebirgskreis

Der Jugendhilfeausschuss des Erzgebirgskreises hat die nachfolgenden 5 Beschlüsse (Seite 3-9) gefasst

Beschluss Nr. JHA 011/2009 (einstimmig) Richtlinie zur Zahlung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen bei der Unterbringung in Einrichtungen der Jugend- hilfe für den Erzgebirgskreis (RiLi Jugendhilfeeinrichtungen)

Inhalt: entsprechend den jeweils geltenden Festlegun- Umfang entsprechend §§ 47 - 52 SGB XII gen des Sächsischen Landesjugendamtes Vor Übernahme der Krankenkosten ist zu prüfen, 1 Zuwendungszweck und allgemeine • Bekleidung 30,00 Euro monatlich ob anderweitige Ansprüche bestehen. Zuzahlungen Zuwendungsgrundsätze • Geburtstag 25,00 Euro jährlich und Eigenbeteiligungen sind zu übernehmen. Gege- 2 Finanzielle Beihilfen bei Unterbringung in • Weihnachten 25,00 Euro jährlich benenfalls sind die Beiträge für eine freiwillige Kran- Jugendhilfeeinrichtungen • Fahrtkosten (entsprechend des Hilfeplanes: kenversicherung zu übernehmen. 3 Sonderregelungen für Hilfegewährungen in Heimfahrten zu Wochenendbeurlaubungen, Fe- • Brillengestelle bis zu 35,00 Euro Wochengruppen rien, Fahrten zur Ausbildung/Berufsschule) in • Hilfe zur Verselbstständigung 4 Inkraft-/Außerkrafttreten tatsächlicher Höhe (öffentliche Verkehrsmittel) (bei Beendigung der Hilfe und gleichzeitigem bzw. pro gefahrenem Kilometer (analog dem Bezug einer eigenen Wohnung) 1 Zuwendungszweck und allgemeine Zuwen- sächsischen Reisekostengesetz) einmalig bis zu 800,00 Euro dungsgrundsätze Nachfolgende Leistungen können gewährt werden, Grundlage für die Gewährung von wirtschaftlicher wenn sie vor dem Zeitpunkt des jeweiligen Anlas- 3 Sonderregelungen für Hilfegewährungen in Jugendhilfe ist § 39 Achtes Buch Sozialgesetzbuch - ses formlos mit einer entsprechenden Begründung Wochengruppen Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). beantragt werden: Folgende Beihilfen/Zuschüsse werden grundsätzlich Wird Hilfe zur Erziehung nach §§ 27, 34 und 35 oder • Erstausstattung Bekleidung gewährt: Eingliederungshilfe nach § 35 a Abs. 2 Nr. 2 bis 4 SGB (notwendige Grundausstattung des Kindes/ • Taschengeld VIII gewährt, so ist auch der notwendige Lebensunter- Jugendlichen bei Aufnahme in eine Einrichtung, hälftiger Betrag entsprechend den jeweils gel- halt des Kindes oder Jugendlichen außerhalb des El- abhängig vom festgestellten Bedarf) tenden Festlegungen des Sächsischen Landesju- ternhauses sicherzustellen. Dies gilt ebenso für die einmalig bis zu 200,00 Euro gendamtes Hilfegewährung nach §§ 19, 41 und 42 SGB VIII. • Lehr- und Lernmittel (besonders kosteninten • Bekleidung 15,00 Euro monatlich Die jeweils gültige Fassung des Rahmenvertrages siv, je nach Bedarf ab einem Anschaffungswert • Geburtstag 15,00 Euro jährlich für den Freistaat Sachsen im Sinne des § 78 f SGB von 25,00 Euro) bis 80,00 Euro jährlich • Fahrtkosten (notwendige Heimfahrten entspre- VIII findet Anwendung. • Beurlaubung chend des Hilfeplanes) in tatsächlicher Höhe (öf- Die Sicherstellung des Lebensunterhaltes wird im materielle Hilfe entsprechend des jeweils gelten- fentliche Verkehrsmittel) bzw. pro gefahrenem Rahmen der stationären Unterbringung durch die den Beschlusses der Kommission nach § 78 e Kilometer (nach dem sächsischen Reisekosten- Übernahme des Basisentgeltes gewährleistet. SGB VIII (derzeit 4,95 Euro pro Tag) gesetz) Darüber hinaus sind entsprechend § 39 Abs. 3 SGB • mehrtätige Klassenfahrten nach schulrechtlichen Nachfolgende Leistungen können gewährt werden, VIII einmalige Beihilfen oder Zuschüsse zu gewäh- Bestimmungen in tatsächlicher Höhe wenn sie vor dem Zeitpunkt des jeweiligen Anlas- ren, die nicht im Rahmen des Basisentgeltes abge- Dem Antrag für Klassenfahrten sind die verbindliche ses formlos mit einer entsprechenden Begründung golten werden. Mitteilung der Schule und der Nachweis über die Höhe beantragt werden: Die angegebenen Beträge sind Höchstbeträge. Im der anfallenden Kosten beizufügen. Eine Bescheinigung • mehrtätige Klassenfahrten nach schulrechtlichen begründeten Einzelfall sind Abweichungen möglich der Schule über die Teilnahme an der Klassenfahrt ist Bestimmungen in tatsächlicher Höhe bzw. können Leistungen gewährt werden, die nicht dem Referat Jugendhilfe nachzureichen. Dem Antrag für Klassenfahrten sind die verbindliche in dieser Richtlinie benannt sind. Die Inanspruch- • Urlaubs- und Ferienfahrten Mitteilung der Schule und der Nachweis über die Höhe nahme der Leistungen hat sich einzelfallbezogen am insgesamt bis zu 200,00 Euro jährlich der anfallenden Kosten beizufügen. Eine Bescheini- notwendigen Bedarf des Kindes oder Jugendlichen Dem Antrag für Urlaubs- und Ferienfahrten ist der gung der Schule über die Teilnahme an der Klassen- zu orientieren. Nachweis über die Höhe der anfallenden Kosten bei- fahrt ist dem Referat Jugendhilfe nachzureichen. Die zweckentsprechende Verwendung der einmali- zufügen. • Urlaubs- und Ferienfahrten gen Beihilfe bzw. des Zuschusses ist durch zeitnahe • Taufe einmalig bis zu 100,00 Euro insgesamt bis zu 200,00 Euro jährlich Vorlage der Originalbelege nachzuweisen. • Einschulung einmalig bis zu 100,00 Euro Dem Antrag für Urlaubs- und Ferienfahrten ist der • Jugendweihe/Konfirmation/Kommunion Nachweis über die Höhe der anfallenden Kosten bei- 2 finanzielle Beihilfen bei Unterbringung in einmalig bis zu 200,00 Euro zufügen. Jugendhilfeeinrichtungen Mit den letztgenannten Zuwendungen ist der Bedarf • Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII Folgende einmalige Beihilfen und Zuschüsse werden für besondere Bekleidung, Geschenke und andere Umfang entsprechend §§ 47 - 52 SGB XII grundsätzlich gewährt: mit diesem Anlass verbundene Kosten zu decken. Vor Übernahme der Krankenkosten ist zu prüfen, • Taschengeld • Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII ob anderweitige Ansprüche bestehen. Zuzahlungen Seite 4 Amtliche Bekanntmachungen

und Eigenbeteiligungen sind zu übernehmen. Gege- Landkreises Aue-Schwarzenberg vom 14. November sowie deren Ergänzung/Änderung vom 8. März 2007 benenfalls sind die Beiträge für eine freiwillige Kran- 2001, der Entscheidungsrahmen für die Gewährung und 28. Mai 2008, die entsprechenden Regelungen kenversicherung zu übernehmen. von Leistungen im Bereich Fremdunterbringung von der Richtlinie zur Gewährung von einmaligen Leistun- • Brillengestelle bis zu 35,00 Euro Kindern und Jugendlichen (Heimerziehung/sonstige gen der Hilfen zur Erziehung des Landkreises Stollberg betreute Wohnform) in einer Wochengruppe (Fünf- vom 22. April 1999 sowie deren Ergänzung vom 26. 4 Inkraft-/Außerkrafttreten Tage-Gruppe) des Landkreises Aue-Schwarzenberg März 2007 sowie sonstige Beschlüsse der Jugendhil- Diese Richtlinie tritt am 1. April 2009 in Kraft. vom 7. Oktober 2003, die entsprechenden Rege- feausschüsse, Erklärungen etc. der Landkreise Anna- Zum gleichen Zeitpunkt treten die Richtlinie über die lungen der Richtlinie zur Gewährung von finanziel- berg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis Gewährung von Leistungen bei Hilfen in Einrichtun- len Leistungen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe bei und Stollberg, deren Regelungen durch die vorliegende gen nach dem SGB VIII des Landkreises Annaberg Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch Richtlinie aufgehoben werden, außer Kraft. vom 6. Dezember 2001, der Entscheidungsrah- behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge men für die Gewährung von Leistungen im Bereich Volljährige, sonstigen Anlässen sowie zur Heranzie- Annaberg-Buchholz, den 12. März 2009 Fremdunterbringung von Kindern/Jugendlichen hung zu den Kosten der Jugendhilfe des Landkrei- (Heimerziehung/sonstige betreute Wohnform) des ses Mittlerer Erzgebirgskreis vom 31. Januar 2002 F. Vogel, Landrat

Beschluss Nr. JHA 012/2009 (einstimmig) Grundsätze für die Vollzeitpflege nach § 33 Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) für den Erzgebirgskreis (Grundsätze Vollzeitpflege)

Inhalt: zeitpflege) erhöht werden, wenn nicht aufgrund der Auffälligkeiten Anspruch auf Hilfe zur Pflege nach 3.2 Anforderungen an sonderpädagogische 1 Einleitung dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe Pflegefamilien 2 Erhöhter Erziehungsbeitrag (SGB XII) besteht. Die Anforderungen an die persönliche Eignung einer 3 Sozial- und sonderpädagogische Pflegefamilien Über die Einstufung entscheidet das Fachteam nach sonderpädagogischen Pflegefamilie für ein bestimm- 3.1 Anforderungen an sozialpädagogische Pflegefa- Vorliegen entsprechender amtsärztlicher Gutachten tes Kind bzw. einen bestimmten Jugendlichen erge- milien oder Stellungnahmen von autorisierten Fachstellen. ben sich aus dem konkreten Bedarf im Einzelfall. 3.2 Anforderungen an sonderpädagogische Pflegefa- Gutachten sollen bei Kindern bis zur Vollendung des Es kommen nur Pflegefamilien in Betracht, die eine milien 6. Lebensjahres höchstens drei Monate und bei Kin- persönliche Eignung sowie Erfahrungen im Umgang 3.3 Weitere Anforderungen an sozial- und sonderpä- dern und Jugendlichen ab Vollendung des 6. Lebens- mit Kindern besitzen und die den speziellen Hilfebe- dagogische Pflegefamilien jahres höchstens sechs Monate alt sein. Der erhöhte darf des Pflegekindes gewährleisten können. 3.4 Finanzierung von sozial- und sonderpädagogi- Erziehungsaufwand ist jeweils für ein Jahr zu gewäh- Eine sonderpädagogische Pflegefamilie ist in der schen Pflegefamilien ren. Bei der einmal jährlich durchzuführenden Prü- Regel mit zwei Pflegekindern ausgelastet, wobei 4 Bereitschaftspflege fung der weiteren Notwendigkeit der Vollzeitpflege jeweils im Einzelfall die Problemkonstellationen der 4.1 Aufgaben der Bereitschaftspflege ist gleichzeitig festzustellen, ob die Voraussetzungen Pflegekinder und die Familiensituation der Pflegefa- 4.2 Anforderungen an die Bereitschaftspflege für die Zahlung des erhöhten Erziehungsbeitrages milie zu prüfen sind. Insgesamt sollten grundsätz- 4.3 Verfahren weiterhin gegeben sind. lich nicht mehr als vier Minderjährige (einschließlich 4.4 Rufbereitschaft der eigenen Kinder) in einer sonderpädagogischen 4.5 Finanzierung der Bereitschaftspflege 3 Sozial- und sonderpädagogische Pflegefamilien Pflegefamilie leben. 5 Inkraft-/Außerkrafttreten Nach § 33 Satz 2 SGB VIII sind für besonders ver- haltensauffällige und/oder entwicklungsbeeinträch- 3.3 weitere Anforderungen an sozial- und 1 Einleitung tigte Kinder und Jugendliche geeignete Formen der sonderpädagogische Pflegefamilien Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII wird gewährt, um Familienpflege zu schaffen und auszubauen. Dieses Weiterhin müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Kindern und Jugendlichen eine zeitlich befristete Er- Angebot soll im Erzgebirgskreis durch sozialpädago- • Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit ziehungshilfe oder eine auf Dauer angelegte Lebens- gische Pflegefamilien erbracht werden. mit den Eltern und deren sozialem Netz, form in einer anderen Familie zu bieten. Im Unter- In begründeten Einzelfällen (z. B. bei behinderten • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Re- schied zur Kindertagespflege (§ 23 SGB VIII) erfolgt Kindern) ist eine Unterbringung in sonderpädago- ferat Jugendhilfe, die Betreuung und Erziehung regelmäßig über Tag gischen Pflegefamilien erforderlich, die den spezifi- • der betreuende Pflegeelternteil sollte nicht voll und Nacht. schen Hilfebedarf gewährleisten können. erwerbstätig sein, Kinder und Jugendliche, die der Erziehung außerhalb Mit derartigen Pflegestellen soll vor allem die sonst • Mitarbeit im Hilfeplanverfahren und bei Fachge- des Elternhauses bedürfen, benötigen einen Lebens- notwendige Unterbringung in einer Einrichtung ver- sprächen, zusammenhang, der möglichst viele Merkmale des mieden werden. • Bereitschaft, entsprechend der Notwendigkeit Erziehungskontextes einer Familie aufweist. Diese Über die Einstufung entscheidet das Fachteam nach Fördermaßnahmen und Therapien mit dem Kind Voraussetzungen können Pflegefamilien bieten, in- Vorliegen entsprechender amtsärztlicher Gutachten wahrzunehmen, dem sie bereit sind, ein Pflegekind als Familienmit- oder Stellungnahmen von autorisierten Fachstellen. • Teilnahme an fachlicher Weiterbildung, glied aufzunehmen und sich somit auf einen viel- Gutachten sollen bei Kindern bis zur Vollendung des • Wahrung der Datenschutzbestimmungen. schichtigen Veränderungs- und Integrationsprozess 6. Lebensjahres höchstens drei Monate und bei Kin- einzulassen. dern und Jugendlichen ab Vollendung des 6. Lebens- 3.4 Finanzierung von sozial- und sonderpäda- § 33 Satz 2 SGB VIII verpflichtet den Träger der öf- jahres höchstens sechs Monate alt sein. gogischen Pflegefamilien fentlichen Jugendhilfe, auch für besonders entwick- Die Finanzierung von sozial- und sonderpädagogi- lungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche geeignete 3.1 Anforderungen an sozialpädagogische schen Pflegefamilien erfolgt auf der Grundlage der Formen der Familienpflege vorzuhalten. Dementspre- Pflegefamilien RiLi Vollzeitpflege. chend sollen mit diesen Grundsätzen für die Vollzeit- Aufgrund der besonderen Anforderungen und des pflege für den Erzgebirgskreis die dafür notwendigen überdurchschnittlichen Erziehungsbedarfes sind 4 Bereitschaftspflege Rahmenbedingungen geschaffen werden. sozialpädagogische Pflegefamilien sorgfältig und Die Bereitschaftspflege ist eine familienorientierte Darüber hinaus ist mit der Bereitschaftspflege für gezielt auszuwählen. Dabei kommen in der Regel Form der Krisenintervention zum Schutz des Kindes. jüngere Kinder eine familienorientierte Form der nur Pflegefamilien in Betracht, die eine persönliche Sie ist eine besonders anspruchsvolle Form der Be- Krisenintervention im Erzgebirgskreis vorgesehen, Eignung sowie Erfahrungen im Umgang mit Kindern treuung in einer Pflegefamilie und soll als Alternative damit die Kinder während der Notsituation in einem besitzen und in denen ein Pflegeelternteil über eine zur Notunterbringung in stationären Einrichtungen überschaubaren Rahmen mit festen Bezugsperso- sozialpädagogische Ausbildung verfügt. (z. B. Kinder- und Jugendnotdienste, Inobhutnah- nen betreut werden können. Als sozialpädagogische Ausbildung gelten insbeson- meangebote in Heimen) zur Verfügung stehen. Die gesetzlichen Grundlagen für diese Angebote sind: dere folgende Qualifikationen: Die Betreuung der Kinder erfolgt während der Notsi- § 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung, • Diplom-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, tuation in einem überschaubaren Rahmen mit festen § 33 SGB VIII Vollzeitpflege, • Heilpädagoge/Rehabilitationspädagoge, Bezugspersonen. Damit können die Grundbedürfnis- § 39 SGB VIII Leistungen zum Unterhalt des Kin- • Fachkraft für soziale Arbeit, se der Kinder unter familiären Bedingungen besser des oder des Jugendlichen, • Erzieher, befriedigt werden als in stationären Einrichtungen. § 40 SGB VIII Krankenhilfe, • vergleichbare Abschlüsse. In einer familiären Bereitschaftsbetreuung sollen § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Pflegepersonen können auch aufgrund besonderer im Rahmen der Inobhutnahme vorrangig Kinder im Nachbetreuung, persönlicher Voraussetzungen die Anforderungen, Alter bis 14 Jahre untergebracht werden. Bei Ge- § 42 SGB VIII Inobhutnahme, die an eine sozialpädagogische Pflegefamilie gestellt schwisterkindern bzw. in begründeten Ausnahme- § 80 SGB VIII Jugendhilfeplanung. werden, erfüllen. fällen kann das Aufnahmealter von 14 Jahren über- Eine sozialpädagogische Pflegefamilie ist in der Regel schritten werden. 2 Erhöhter Erziehungsbeitrag mit maximal zwei Pflegekindern zu belegen, wobei Anlässe für eine Inobhutnahme können u. a. sein: Bei Verhaltensauffälligkeiten des Pflegekindes, die jeweils im Einzelfall die Problemkonstellationen der • Überforderungssituationen von Eltern, einen über das normale Maß hinausgehenden Erzie- Pflegekinder und die Familiensituation der Pflegefa- • Missbrauch bzw. Misshandlung von Kindern, hungsaufwand der Pflegeeltern erfordern, kann der milie zu prüfen sind. Insgesamt sollten grundsätz- • Vernachlässigung von Kindern, Erziehungsbeitrag entsprechend der Richtlinie zur lich nicht mehr als vier Minderjährige (einschließlich • unbekannter Aufenthalt der Eltern, Zahlung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen der eigenen Kinder) in einer sozialpädagogischen • gravierende Suchtproblematik bzw. psychische bei Vollzeitpflege für den Erzgebirgskreis (RiLi Voll- Pflegefamilie leben. Krankheiten der Eltern. Amtliche Bekanntmachungen Seite 5

4.1 Aufgaben der Bereitschaftspflege • Alter der eigenen Kinder sollte nicht unter drei Abschluss einer schriftlichen Vereinbarung zwischen Zentraler Auftrag ist die Betreuung und der Schutz Jahren liegen, den Bereitschaftspflegepersonen und dem Referat der Kinder in Krisensituationen. Während der Bereit- • Bereitschaftspflegeperson sollte nicht oder nur Jugendhilfe zuständig. schaftspflege sollen gemeinsam mit den Eltern, dem geringfügig erwerbstätig sein (geringfügige Referat Jugendhilfe, der Bereitschaftspflegeperson Beschäftigung muss mit den Aufgaben der Be- 4.4 Rufbereitschaft und eventuell anderen beteiligten Personen notwen- reitschaftsbetreuung in Einklang zu bringen Die Bereitschaftspflegeperson, die sich in Rufbereit- dige und geeignete Hilfen zur Stabilisierung des Kin- sein), schaft befindet, stellt Tag und Nacht die Erreichbar- des und der Familie erarbeitet werden. • eigener Bereich für das Bereitschaftspflegekind, keit sicher. Deren Handynummer ist bei entspre- Die Unterbringungsdauer in der Bereitschaftspflege- familiäre Bereitschaftsbetreuung sollte nicht chenden Stellen (z. B. Polizei) hinterlegt. familie bis zur Klärung der weiteren Perspektive soll gleichzeitig mit Vollzeitpflege erfolgen (Ausnah- Im Jahr stehen der Bereitschaftsbetreuungsperson in der Regel nicht mehr als acht Wochen betragen. me: das Pflegekind ist schon längere Zeit gut in 30 Wochentage Urlaub, in denen keine Zuweisung der Pflegefamilie integriert), erfolgen kann, zu. Während der Urlaubszeit erfolgt 4.2 Anforderungen an die Bereitschaftspflege • es besteht keine Auswahlmöglichkeit bei der keine Vergütung. Folgende fachliche Voraussetzungen der Bereit- Aufnahme eines Kindes, schaftspflegeperson müssen vorliegen: • Führerschein und privater PKW sollen vorhanden sein. 4.5 Finanzierung der Bereitschaftspflege • Erfahrung im Umgang mit Pflegekindern sowie Folgende Voraussetzungen der mitbetreuenden Fa- Die Finanzierung der Bereitschaftspflege erfolgt auf persönliche und fachliche Eignung/pädagogische milienmitglieder müssen vorliegen: der Grundlage der RiLi Vollzeitpflege. Ausbildung, • Unterstützung der Bereitschaftspflegeperson bei • Offenheit und Verständnis gegenüber anderen ihrer Tätigkeit, 5 Inkraft-/Außerkrafttreten Lebensstilen, Kulturen und existentiellen Notla- • Einlassen können auf immer wiederkehrende Diese Grundsätze treten am 1. April 2009 in Kraft. gen, Trennungen, Zum gleichen Zeitpunkt treten die entsprechenden • Fähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit • mit entstehenden Problemen adäquat umgehen Regelungen der Richtlinie für die Ausgestaltung und mit den Eltern und deren sozialem Netz, können, d. h. Probleme anpacken und nach Lö- Finanzierung von sozialpädagogischen Pflegefami- • partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Re- sungen suchen, lien, Sonderpflegefamilien und Bereitschaftspfle- ferat Jugendhilfe, • Bedürfnisse der eigenen Kinder wahrnehmen gefamilien gemäß den §§ 33 und 42 Kinder- und • Mitarbeit bei der Perspektivklärung und Teilnah- können, Jugendhilfegesetz (KJHG) des Landkreises Stollberg me an Fachgesprächen, • ständige Bereitschaft zur Aufnahme eines Kin- vom 13. Mai 2002 sowie sonstige Beschlüsse der • Organisationsfähigkeit und Flexibilität, des, Offenheit zur Aufnahme von verhaltensauf- Jugendhilfeausschüsse, Erklärungen etc. der Land- • Teilnahme an fachlicher Weiterbildung und Su- fälligen und traumatisierten Kindern, kreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erz- pervision, • Bereitschaft zur Teilnahme an Beratungen mit gebirgskreis und Stollberg, deren Regelungen durch • Wahrung der Datenschutzbestimmungen. der ganzen Familie. die vorliegenden Grundsätzen aufgehoben werden, außer Kraft. Folgende formale Voraussetzungen der Bereit- 4.3 Verfahren schaftspflegeperson müssen gegeben sein: Das Referat Jugendhilfe ist für die Auswahl, die Annaberg-Buchholz, den 12. März 2009 • erfolgte Eignungsprüfung als Pflegeperson durch Überprüfung, die fachliche Anleitung und Unterstüt- das Referat Jugendhilfe, zung der Bereitschaftspflegepersonen sowie für den F. Vogel, Landrat

Beschluss Nr. JHA 013/2009 (einstimmig) Richtlinie zur Zahlung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen bei Vollzeitpflege für den Erzgebirgskreis (RiLi Vollzeitpflege) Inhalt: Höhe (öffentliche Verkehrsmittel) bzw. pro ge- ten beizufügen. fahrenem Kilometer (analog dem sächsischen • Besuch einer Kindertageseinrichtung/Kinderta- 1 Zuwendungszweck und allgemeine Zuwendungs- Reisekostengesetz) gespflege (entsprechend des Hilfeplanes) grundsätze • Beiträge zu einer Unfallversicherung Übernahme des Elternbeitrages 2 Finanzielle Beihilfen bei Vollzeitpflege Erstattung nachgewiesener Aufwendungen bis in in tatsächlicher Höhe 3 Sonderregelungen Höhe des Mindestbeitrages zur gesetzlichen Un- • Die Kosten der Erziehung können bei Übernahme 3.1 Abwesenheit des Pflegekindes fallversicherung (derzeit bis zu 70,56 Euro jähr- des Elternbeitrages, mit Ausnahme des Schul- 3.2 Vollzeitpflege in Form von Kurzzeitpflege lich bzw. bis zu 5,88 Euro monatlich) pro Pflege- vorbereitungsjahres, anteilig gekürzt werden 3.3 Vollzeitpflege mit erhöhtem Erziehungsaufwand elternteil (bis 6 Std. 15 Prozent; bis 9 Std. 20 Prozent). 3.4 Vollzeitpflege in sozial- und sonderpädagogi- • angemessene Altervorsorge (ein Pflegeelternteil • Taufe einmalig bis zu 100,00 Euro schen Pflegefamilien pro Pflegefamilie • Einschulung einmalig bis zu 100,00 Euro 3.5 Vollzeitpflege in Form von Bereitschaftspflege hälftige Erstattung des nachgewiesenen Beitrags- • Jugendweihe/Konfirmation/Kommunion 4 Inkraft-/Außerkrafttreten monatlich pro Pflegekind bis höchstens zu dem einmalig bis zu 200,00 Euro Betrag, der sich bei der Anwendung des Beitrags- Mit den letztgenannten Zuwendungen ist der Bedarf 1 Zuwendungszweck und allgemeine Zuwen- satzes zur gesetzlichen Rentenversicherung für besondere Bekleidung, Geschenke und andere dungsgrundsätze (derzeit 19,9 Prozent) auf dasmaßgebliche ren- mit diesem Anlass verbundene Kosten zu decken. Grundlage für die Gewährung von wirtschaftlicher tenversicherungspflichtige Mindesterwerbsein- • Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII Jugendhilfe ist § 39 Achtes Buch Sozialgesetzbuch - kommen (derzeit 400,00 Euro) ergibt (derzeit Umfang entsprechend §§ 47 - 52 SGB XII Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). 39,80 Euro monatlich pro Pflegekind); erstat- Vor Übernahme der Krankenkosten ist zu prüfen, Wird Hilfe zur Erziehung nach §§ 27, 33, 41 oder tungsfähig ist maximal der hälftige Betrag des ob anderweitige Ansprüche bestehen. Zuzahlungen 42 SGB VIII gewährt, so ist auch der notwendige tatsächlich gezahlten Gesamtmonatsbeitrags und Eigenbeteiligungen sind zu übernehmen. Gege- Lebensunterhalt des Kindes oder Jugendlichen au- (auch bei Betreuung mehrerer Pflegekinder) benenfalls sind die Beiträge für eine freiwillige Kran- ßerhalb des Elternhauses sicherzustellen. Nachfolgende Leistungen können gewährt werden, kenversicherung zu übernehmen. Die Sicherstellung des Lebensunterhaltes wird im wenn sie vor dem Zeitpunkt des jeweiligen Anlas- • Brillengestelle bis zu 35,00 Euro Rahmen der Vollzeitpflegestelle durch das monatli- ses formlos mit einer entsprechenden Begründung • Hilfe zur Verselbstständigung che Pflegegeld (Pauschalbeträge) gewährleistet. beantragt werden: (bei Verlassen der Pflegefamilie und gleichzeiti- Darüber hinaus sind entsprechend § 39 Abs. 3 SGB • Erstausstattung Bekleidung gem Bezug einer eigenen Wohnung) VIII einmalige Beihilfen oder Zuschüsse zu gewäh- (notwendige Grundausstattung des Kindes/des einmalig bis zu 800,00 Euro ren, die nicht im Rahmen des monatlichen Pauschal- Jugendlichen bei Aufnahme in die Pflegefamilie, betrages abgegolten werden. abhängig vom festgestellten Bedarf) 3 Sonderregelungen Die angegebenen Beträge sind Höchstbeträge. Im einmalig bis zu 200,00 Euro Nachfolgenden Regelungen gelten abweichend von begründeten Einzelfall sind Abweichungen möglich • Erstausstattung Pflegestelle Punkt 2 dieser Richtlinie. bzw. können Leistungen gewährt werden, die nicht (Ausstattung der Pflegestelle mit notwendigem in dieser Richtlinie benannt sind. Die Inanspruch- Mobiliar und anderen Gebrauchsgegenständen) 3.1 Abwesenheit des Pflegekindes nahme der Leistungen hat sich einzelfallbezogen am einmalig bis zu 500,00 Euro Befindet sich das Pflegekind im Krankenhaus oder notwendigen Bedarf des Kindes oder Jugendlichen • mehrtätige Klassenfahrten nach schulrechtlichen in einer Kurmaßnahme, wird das Pflegegeld für die zu orientieren. Bestimmungen in tatsächlicher Höhe Dauer der Abwesenheit, längstens für 42 Tage, in Die zweckentsprechende Verwendung der einmali- Dem Antrag für Klassenfahrten sind die verbind- voller Höhe weitergezahlt. Dabei zählt der Tag der gen Beihilfe bzw. des Zuschusses ist durch zeitnahe liche Mitteilung der Schule und der Nachweis Krankenhausaufnahme/des Kurbeginns und der Tag Vorlage der Originalbelege nachzuweisen. über die Höhe der anfallenden Kosten beizufü- der Rückkehr zu den Pflegeeltern nicht mit. gen. Eine Bescheinigung der Schule über die Dauert der Krankenhaus- oder Kuraufenthalt länger 2 Finanzielle Beihilfen bei Vollzeitpflege Teilnahme an der Klassenfahrt ist dem Referat als 42 Tage, wird ab dem 43. Tag, längstens jedoch Folgende einmalige Beihilfen und Zuschüsse werden Jugendhilfe nachzureichen. bis zu einem Jahr (ab Verlassen des Haushalts), der grundsätzlich gewährt: • Urlaubs- und Ferienfahrten Erziehungsbeitrag weitergezahlt. Näheres regelt der • Fahrtkosten (zur Wahrnehmung im Hilfeplan insgesamt bis zu 200,00 Euro jährlich Hilfeplan. festgelegten Kontakte zu Familienangehörigen Dem Antrag für Urlaubs- und Ferienfahrten ist bzw. anderen Bezugspersonen) in tatsächlicher der Nachweis über die Höhe der anfallenden Kos- 3.2 Vollzeitpflege in Form von Kurzzeitpflege Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen

Wird die Vollzeitpflege nur für einen kurzen - Zeit einen über das normale Maß hinausgehenden Er- maligen Beihilfen im Bereich Pflegekinderwesen raum gewährt, so werden je Tag 1/30 des monatli- ziehungsaufwand (überdurchschnittlicher Erzie- (Vollzeitpflege) des Landkreises Aue-Schwarzenberg chen Pauschalbetrages gewährt. hungsaufwand) der Pflegeeltern erfordern, kann der vom 14. November 2001, die entsprechenden Rege- Erziehungsbeitrag auf Antrag bis auf den zweiein- lungen der Richtlinie zur Gewährung von finanziel- 3.3 Vollzeitpflege mit erhöhtem Erziehungs- halbfachen Betrag erhöht werden, sofern nicht len Leistungen der Wirtschaftlichen Jugendhilfe bei aufwand auf Grund der Auffälligkeiten Anspruch auf Hilfe zur Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch Bei Verhaltensauffälligkeiten des Pflegekindes, die Pflege nach dem SGB XII besteht. behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge nachweislich einen über das normale Maß hinausge- Die Gewährung erfolgt frühestens ab Antragsein- Volljährige, sonstigen Anlässen sowie zur Heranzie- henden Erziehungsaufwand der Pflegeeltern erfor- gang. hung zu den Kosten der Jugendhilfe des Landkreises dern, kann der Erziehungsbeitrag auf Antrag erhöht Mittlerer Erzgebirgskreis vom 31. Januar 2002 sowie werden, wenn nicht aufgrund der Auffälligkeiten An- 3.5 Vollzeitpflege in Form von Bereitschaftspflege deren Ergänzung/Änderung vom 8. März 2007 und spruch auf Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Buch Wird Vollzeitpflege in Form von Bereitschaftspflege 28. Mai 2008, die entsprechenden Regelungen der Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe (SGB XII) besteht. geleistet, so wird der zweifache Betrag der Kos- Richtlinie zur Gewährung von einmaligen Leistungen Der Umfang der Erhöhung richtet sich nach dem zu- ten der Erziehung gezahlt. der Hilfen zur Erziehung des Landkreises Stollberg sätzlichen Erziehungsaufwand und wird individuell Um die Rufbereitschaft der Bereitschaftspflegeper- vom 22. April 1999 sowie deren Ergänzung vom festgelegt. Höchstgrenze ist das Zweifache der son sicherzustellen, kann einmalig ein Zuschuss in 26. März 2007, die entsprechenden Regelungen der Kosten der Erziehung. Höhe von 75,00 Euro für die Anschaffung eines Han- Richtlinie für die Ausgestaltung und Finanzierung von Die Gewährung erfolgt frühestens ab Antragsein- dys gewährt werden. sozialpädagogischen Pflegefamilien, Sonderpflege- gang. Der erhöhte Erziehungsaufwand ist jeweils für Kosten für Supervision der Bereitschaftspflegeper- familien und Bereitschaftspflegefamilien gemäß den ein Jahr zu gewähren. Bei der einmal jährlich durch- son können auf Antrag und nach Vorlage der erfor- §§ 33 und 42 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) zuführenden Prüfung der weiteren Notwendigkeit derlichen Unterlagen und Belege bis zu 200,00 Euro des Landkreises Stollberg vom 13. Mai 2002 sowie der Vollzeitpflege ist gleichzeitig festzustellen, ob jährlich finanziert werden. sonstige Beschlüsse der Jugendhilfeausschüsse, die Voraussetzungen für die Zahlung des erhöhten Erklärungen etc. der Landkreise Annaberg, Aue- Erziehungsbeitrages weiterhin gegeben sind. 4 Inkraft-/Außerkrafttreten Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stoll- Diese Richtlinie tritt am 1. April 2009 in Kraft. berg, deren Regelungen durch die vorliegende Richt- 3.4 Vollzeitpflege in sozial- und sonderpädago- Zum gleichen Zeitpunkt treten die Richtlinie über linie aufgehoben werden, außer Kraft. gischen Pflegefamilien die Gewährung von Leistungen bei Vollzeitpflege Bei gravierenden Verhaltensstörungen sowie bei des Landkreises Annaberg vom 6. Dezember 2001 Annaberg-Buchholz, den 12. März 2009 körperlichen, geistigen und/oder psychischen Be- sowie deren Ergänzung vom 1. Februar 2007, der hinderungen des Pflegekindes, die nachweislich Entscheidungsrahmen für die Gewährung von ein- F. Vogel, Landrat

Beschluss Nr. JHA 014/2009 (mehrheitlich) Grundsätze zur Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege für den Erzgebirgskreis (Grundsätze Kita/KTP) Inhalt: • Anzahl der wohnhaften Kinder von insgesamt 10 pädagogisch konzeptionellen Möglichkeiten auf. Jahrgängen, die für die Bestandserhebung relevant 1 Einleitung sind, Anzahl der angemeldeten Kinder zum Stichtag 4 Bedarfsermittlung 2 Bestandserhebung 30.06. des laufenden Jahres, aufgeschlüsselt nach Die Bedarfsermittlung ist das entscheidende Instru- 3 Bestandsbewertung Betreuungsalter und Betreuungszeit (Krippe, Kinder- ment für die Bereitstellung eines bedarfsgerechten An- 4 Bedarfsermittlung garten und Hort sowie davon Kinder mit Anspruch auf gebotes an Kindertageseinrichtungen und Kindertages- 5 Beteiligungsverfahren Eingliederungshilfe), pflegestellen in den jeweiligen Einzugsgebieten. 6 Inkraft-/Außerkrafttreten • Angebotsstruktur zur integrativen Betreuung Bedarf ist das konsensfähige Produkt aus artikulier- von Kindern, ten Wünschen und Interessen der Personenberech- 1 Einleitung • Aussagen zur Umsetzung des Bildungsauftrages, tigten und Kinder, Vorstellungen der Einrichtungs- Durch die Grundsätze zur Bedarfsplanung Kinderta- Qualitätsentwicklung, Kooperation Kindertages- träger und deren Mitarbeitern sowie politischen und geseinrichtungen und Kindertagespflege für den Erz- einrichtung sowie Hort und Grundschule, Famili- fachlichen Vorgaben der unterschiedlichen Entschei- gebirgskreis sollen Rahmenbedingungen geschaffen enbildung in Kooperation der Kindertageseinrich- dungsträger in den Kommunen. werden, um unter Einbeziehung bestehender Be- tungen und Kindertagespflegestellen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kindertages- treuungsangebote in Kindertageseinrichtungen und einrichtungen und Kindertagespflegestellen nicht Kindertagespflege und unter Berücksichtigung der 3 Bestandsbewertung nur zur Befriedigung der individuellen Bedarfe der Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Kinder Die Daten der Bestandserhebung werden entspre- Personensorgeberechtigten/der Familien, sondern sowie Personensorgeberechtigten ein am tatsächli- chend ihrer quantitativen und qualitativen Bedeu- insbesondere zur Erfüllung eines eigenständigen chen Bedarf orientiertes Angebot an erforderlichen tung analysiert und gehen unmittelbar in die Be- alters- und entwicklungsspezifischen Bildungs-, Er- Betreuungsplätzen in der jeweiligen Gemeinde be- darfsermittlung ein. ziehungs- und Betreuungsauftrages im Rahmen der reitzustellen. Der prozentuale Versorgungsgrad aller zur Verfü- Förderung der Persönlichkeit des Kindes orientierten Die gesetzlichen Grundlagen bilden das Achte Buch gung stehenden Plätze in Bezug auf die Zahlen der Gesamtkonzeption begleitend, unterstützend und Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe (SGB wohnhaften Kinder ist Grundlage für die Einschät- ergänzend wirken. VIII), das Landesjugendhilfegesetz (LJHG) und das zung, ob ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen Grundsätzlich werden im Rahmen der Inanspruch- Sächsische Gesetz zur Förderung von Kindern in Ta- im Einzugsgebiet vorhanden ist. nahme der nachfolgend festgelegten, am Kind ori- geseinrichtungen (SächsKitaG), insbesondere Dabei ist die Aufteilung der Plätze nach Altersgrup- entierten bedarfsgerechten Betreuungszeiten der § 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung, pen vorzunehmen: ganzheitliche Bildungs-, Erziehungs- und Betreu- § 22a SGB VIII Förderung von Tageseinrichtungen, • in der Regel ab vollendetem 1. bis 3. Lebensjahr ungsauftrag und die Notwendigkeit frühkindlicher § 24 SGB VIII Inanspruchnahme von Tagesein- (Krippenkinder), Förderung als erfüllt angesehen: richtungen und Kindertagespflege, • in der Regel ab vollendetem 3. Lebensjahr bis • bei Krippenkindern bis zur Vollendung des drit- § 80 SGB VIII Jugendhilfeplanung, zum Schulbeginn (Kindergartenkinder), ten Lebensjahres bis zu 4,5 Stunden täglich, § 20 LJHG Planungsverantwortung, • Schulkinder bis 4. Klasse (6./7. bis 10./11. Le- • bei Kindergartenkindern ab der Vollendung des § 21 LJHG Beteiligung an der Planung, bensjahr, Hortkinder). dritten Lebensjahres bis zu Beginn des Schul- § 3 SächsKitaG Angebot, Unter Inanspruchnahme der zur Verfügung stehen- vorbereitungsjahres bis zu 6 Stunden täglich (die § 8 SächsKitaG Bedarfsplanung. den Plätze wird der prozentuale Anteil der Anzahl Aufnahme von Kindern ab dem 34. Lebensmonat der belegten Plätze in Bezug auf die wohnhaften ist möglich), 2 Bestandserhebung Kinder verstanden. • bei Kindern im Schulvorbereitungsjahr bis zu 9 Planungsgrundlage für ein bedarfsgerechtes Ange- Die Erfassung der Kinder zum Stichtag 30.06. des lau- stunden täglich, bot an Kindertageseinrichtungen und Kindertages- fenden Jahres in den einzelnen Kindertageseinrichtun- • bei schulpflichtigen Kindern (bis 4. Klasse) bis zu pflegestellen ist eine kontinuierliche Erhebung fol- gen und Kindertagespflegestellen ist notwendig, um 4 Stunden täglich. gender Daten durch das Referat Jugendhilfe: Tendenzen der Inanspruchnahme und die Auslastung Diese vorgenannten bedarfsgerechten Betreuungs- • Bestand an vorhandenen Kindertageseinrichtun- der Einrichtungen festzustellen. Zusätzlich ergibt sich zeiten gelten auch für Asylbewerberkinder. gen und Kindertagespflegestellen in den jeweili- aus dieser Zahl teilweise ein Anhaltspunkt hinsichtlich Im Rahmen der Angebotsplanung muss dem Bedarf gen Einzugsgebieten (Kommunen mit den dazu- der Wirtschaftlichkeit der Einrichtung. Rechnung getragen werden, der für Kinder entsteht, gehörigen Territorien), Auf der Grundlage der zahlenmäßigen Erfassung der deren Personensorgeberechtigte • Träger der Kindertageseinrichtungen und Kin- Inanspruchnahme und Auslastung der Plätze sowie • einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Er- dertagespflegestellen, der Anzahl der wohnhaften Kinder in den einzelnen werbstätigkeit aufnehmen, • Kapazität der Kindertageseinrichtungen ent Jahrgängen wird in der Fortschreibung der Bedarfs- • sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in sprechend der Betriebserlaubnis zum 30.06. des planung die Prognose für die benötigten Plätze in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung laufenden Jahres, gestaffelt nach Krippen-, Kin- Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege- befinden oder dergarten- und Hortplätzen sowie Plätze für Kin- stellen für die kommenden drei Jahre gegeben. • an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit im der mit Anspruch auf Eingliederungshilfe, Die qualitative Entwicklung des vorhandenen Ange- Sinne des Vierten Gesetzes für moderne Dienst- • Anzahl der im Bedarfsplan aufgenommenen Kin- botes beinhaltet Aussagen zur Trägerdifferenzierung leistungen am Arbeitsmarkt teilnehmen. dertagespflegeplätze, und zeigt Integrationsformen sowie eine Vielfalt von Für diese Fälle ist eine längere bedarfsgerech- Amtliche Bekanntmachungen Seite 7

te Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung oder Plätze für Kinder mit Anspruch auf Eingliede- zu einem bedarfsgerechten Angebot in den jeweili- Kindertagespflegestelle innerhalb der Öffnungszeit rungshilfe, gen Einzugsgebieten zu gelangen. vorzusehen. Wesentlichstes Anliegen ist in diesem Zu- • Auslastung der Kindertageseinrichtungen und Entsprechend dem Wunsch- und Wahlrecht nach § 4 sammenhang die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kindertagespflegestellen, gestaffelt nach Krippe, SächsKitaG können die Personensorgeberechtigten Eine stundenmäßige Erhöhung des täglichen Betreu- Kindergarten und Hort in Prozent, im Rahmen der verfügbaren Plätze entscheiden, in ungsbedarfes von Kindern in Kindertageseinrichtun- • Anzahl der wohnhaften Kinder vom 01.07. bis welcher Kindertageseinrichtung oder Kindertages- gen und Kindertagespflegestellen ist im Einzelfall 30.06. eines Jahres, gegliedert nach Krippe, Kin- pflegestelle innerhalb oder außerhalb der Kommune vorzuhalten, wenn eine ihrem Wohl entsprechende dergarten, Hort, ihr Kind betreut werden soll. Im Rahmen der Prozess- Förderung ansonsten nicht gewährleistet ist. • Versorgungsgrad gestaffelt nach Krippe, Kinder- steuerung wird von der Verwaltung des Referates Sofern die Kommune über diese als bedarfgerecht garten, Hort in Prozent, Jugendhilfe eine Übersicht über die im Bedarfsplan anerkannte Betreuungszeit hinaus ein Mehrbetreu- • Inanspruchnahme gestaffelt nach Krippe, Kin- benötigten Daten der einzelnen Kindertageseinrich- ungsangebot gewährleistet, wird die Finanzierung dergarten, Hort in Prozent tungen und Kindertagespflegestellen geführt. durch die Kommune unter Beachtung der §§ 15 Prognose für weitere drei Jahre für das jewei- Es besteht die Möglichkeit, eine kurzfristige Auf- bis 17 SächsKitaG im Rahmen ihrer kommunalen lige Einzugsgebiet: nahme einer Kindertageseinrichtung zu realisieren, Selbstverwaltung festgelegt. • vorzuhaltende Kapazitäten in Kindertagesein wenn einem Bedarf nur durch ein zusätzliches Ange- Grundlage für die Bedarfsermittlung sind die Pla- richtungen sowie Plätze in Kindertagespflege bot eines Trägers der freien Jugendhilfe entsprochen nungsunterlagen zur Bestandserfassung von Kinder- stellen, gegliedert nach Krippe, Kindergarten, Hort, werden kann. Gleiches gilt für die kurzfristige Auf- tageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen im • geplante wohnhafte Kinder, gegliedert nach Be- nahme einer Kindertagespflegestelle. Erzgebirgskreis mit folgenden Angaben: treuungsalter (Krippen-, Kindergarten-, und Ferner sind folgende Angaben der Kommunen, Trä- • Anzahl der wohnhaften Kinder im Planungszeit- Hortalter), ger der freien Jugendhilfe sowie Angaben der Tages- raum (einschließlich Prognose), • Versorgungsgrad in Prozent, gegliedert nach pflegepersonen im jeweiligen Einzugsgebiet Grund- • Kapazität der Kindertageseinrichtungen gemäß Krippe, Kindergarten, Hort, lage für die Bestandserhebungen, Bedarfsermittlung Betriebserlaubnis, Kindertagespflegeplätze im Landkreisübersicht mit seinen Einzugsgebieten: und der Maßnahmeplanung: Rahmen der Erlaubnis (nach Altersgruppen Krip- • Kapazität der Kindertageseinrichtungen und • wohnhafte Kinder von 12 Jahrgängen, die für die pe, Kindergarten, Hort, Integration), Plätze in Kindertagespflegestellen, Bestandserhebung und die weitere Planung von • Belegung der Kindertageseinrichtungen und Kin- • Prognose für weitere drei Jahre. Bedeutung sind, dertagespflegestellen, • gemeldeter Bedarf an Kindertagespflege nach • betriebene Kapazität, 5 Beteiligungsverfahren § 3 Abs. 3 SächsKitaG, • Versorgungsgrad für die kommenden drei Jahre, Mit den Kommunen, freien Trägern und Tagespfle- • Anzahl der Kinder, die außerhalb ihres Wohnor- • Neueröffnungen, Schließungen, Trägerwechsel, gepersonen des Erzgebirgskreises finden jährlich tes eine Kindertageseinrichtung bzw. Kinderta- • soweit bekannt Befragungen der Eltern zu ihren Beratungen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens gespflegestelle besuchen, Anzahl der Kinder, die Betreuungswünschen. zur Bedarfsermittlung statt. Unter Beachtung der von außerhalb (Fremdkommune) eine Kinder- Die Gliederung der Planung in den einzelnen Ein- Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden der Be- tageseinrichtung oder eine Kindertagespflege- zugsgebieten im Erzgebirgskreis wird wie folgt vor- treuungsauftrag und die Kapazität für die Kinderta- stelle besuchen, genommen: geseinrichtungen und Kindertagespflegestellen ge- • Zuarbeit/Erfassung weiterer planungsrelevanter Bestandserhebung jeweils zum 30.06.: plant. Aussagen/Daten. • Anzahl der Träger, Anzahl der Kindertagesein Das Sächsische Staatsministerium für Soziales - richtungen und Kindertagespflegestellen in dem Landesjugendamt - schreibt die Kapazität der ein- 6 Inkraft-/Außerkrafttreten jeweiligen Einzugsgebiet, bezogen auf das lau- zelnen Kindertageseinrichtungen in der Betriebser- Diese Grundsätze treten am 1. August 2009 in Kraft. fende Jahr, laubnis fest. Zum gleichen Zeitpunkt treten die Beschlüsse der • Kapazität der Kindertageseinrichtungen ent- Die Anzahl der Plätze in einer Kindertagespflegestel- Jugendhilfeausschüsse, Erklärungen etc. der Land- sprechend der Betriebserlaubnis bzw. Erlaubnis le wird in der Erlaubnis durch den Träger der öffent- kreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erz- der Kindertagespflegestellen zum 30.06. des lichen Jugendhilfe festgeschrieben. gebirgskreis und Stollberg, deren Regelungen durch laufenden Jahres, gegliedert nach Krippen-, Kin- Die Kapazität der Kindertageseinrichtungen sowie die vorliegenden Grundsätze aufgehoben werden, dergarten-, Hort- und Integrationsplätzen, die Plätze in Kindertagespflegestellen nach § 3 Abs. außer Kraft. • Belegung der Kindertageseinrichtungen und 3 SächsKitaG sind Grundlage für einen Aushand- Kindertagespflegestellen zum Stichtag 30.06. lungsprozess zwischen den Kommunen, Trägern der Annaberg-Buchholz, den 12. März 2009 des laufenden Jahres, gegliedert nach Krippen-, Kindertageseinrichtungen sowie dem Träger der öf- Kindergarten-, Hortplätzen sowie davon belegte fentlichen Jugendhilfe, um im Konsens mittelfristig F. Vogel, Landrat

Beschluss Nr. JHA 015/2009 (einstimmig) Richtlinie zu Leistungen der Jugendhilfe in Form von Kindertagespflege für den Erzgebirgskreis (RiLi Kindertagespflege)

Inhalt: Qualifizierung der Tagespflegeperson sowie lichkeit und unterstützt die Ausbildung von geistigen • die Gewährung einer laufenden Geldleistung. sowie körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, 1 Begriff der Kindertagespflege Kindertagespflege ist als Betreuungsform für Kinder insbesondere von Wissen und Können einschließlich 2 Grundsätze der Förderung im ersten Lebensjahr bis zur Vollendung der 4. Klas- der Gestaltung von Lernprozessen. 3 Gestaltung von Kindertagespflegeverhältnissen se vorgesehen. Kindertagespflege soll die Bildung und Erziehung 3.1 Gestaltung nach § 23 SGB VIII Der Umfang der täglichen Betreuungszeit richtet des Kindes in der Familie begleiten, unterstützen 3.2 Gestaltung nach SächsKitaG sich nach dem individuellen Bedarf und kann den in- und ergänzen. 4 Eignung und Erlaubnis zur Kindertagespflege dividuellen Bedürfnissen des Personensorgeberech- Die Tagespflegeperson hat das Referat Jugendhilfe 4.1 Eignung der Tagespflegeperson/Kindertagespfle- tigten und der Kinder angepasst werden. Eine regel- über wichtige Ereignisse, die das Wohl des Kindes gestelle mäßige ganztägige Betreuung über Tag und Nacht betreffen, zu unterrichten. Insbesondere wird auf 4.2 Erlaubnis zur Kindertagespflege ist jedoch ausgeschlossen. den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 5 Finanzierung Kindertagespflege kann die Betreuung in einer Kin- § 8a SGB VIII verwiesen, der ohne Einschränkung 5.1 Zahlung einer laufenden Geldleistung dertageseinrichtung ergänzen. zu gewährleisten ist. 5.2 Finanzierung nach SächsKitaG Es gelten die Bestimmungen des Sächsischen Geset- 6 Unfallversicherungsschutz zes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtun- 3 Gestaltung von Kindertagespflegeverhältnissen 7 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gen (SächsKitaG), soweit die Gemeinde den Eltern 3.1 Gestaltung nach § 23 SGB VIII 7.1 Weiterbildung die Bildung, Erziehung und Betreuung ihrer Kinder Das Referat Jugendhilfe vermittelt bei Bedarf zur 7.2 Konzeption der Kindertagespflege statt in einer Kindertageseinrichtung in Kindertages- Förderung des Kindes in Kindertagespflege eine ge- 8 Inkraft-/Außerkrafttreten pflege anbietet (§ 3 Abs. 3 SächsKitaG). eignete Tagespflegeperson. Bei Inanspruchnahme von Kindertagespflege wird 1 Begriff der Kindertagespflege 2 grundsätze der Förderung ein privatrechtlicher Betreuungsvertrag zwischen Nach § 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- Die Kindertagespflege hat einen ganzheitlichen För- Eltern und der Tagespflegeperson abgeschlossen, und Jugendhilfe (SGB VIII) wird Kindertagespflege derauftrag, der die Bildung, Erziehung und Betreu- in dem sämtliche Rechte und Pflichten des Betreu- von einer geeigneten Tagespflegeperson in ihrem ung des Kindes umfasst und sich auf die gesamte ungsverhältnisses vereinbart werden. Haushalt oder im Haushalt des Personensorgebe- Entwicklung des Kindes bezieht. Für jedes Kind ist ein eigener Betreuungsvertrag ab- rechtigten geleistet. Sie kann auch mit Zustimmung Der Förderauftrag dient dem Erwerb und der Förde- zuschließen. des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe rung sozialer Kompetenzen, wie der Selbständigkeit, Folgende Kriterien beinhaltet ein Betreuungsvertrag in anderen kindgerechten Räumlichkeiten ausgeübt der Verantwortungsbereitschaft und der Gemein- insbesondere: werden. schaftsfähigkeit, der Toleranz und Akzeptanz ge- • Beginn, Eingewöhnungsphase und Umfang der Die Förderung in Kindertagespflege umfasst: genüber anderer Menschen, Kulturen und Lebens- Kindertagespflege, • die Vermittlung des Kindes zu einer geeigneten weisen, und schließt die Vermittlung orientierender • Ort der Betreuung, Tagespflegeperson, soweit sie nicht von den Per- Werte und Regeln ein. • Ernährung des Kindes, sonensorgeberechtigten nachgewiesen wird, Er fördert die Entwicklung des Kindes zu einer eigen- • Umgang mit Urlaub und Weiterbildungstagen der • die fachliche Beratung, Begleitung und weitere verantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persön- Tagespflegeperson, Seite 8 Amtliche Bekanntmachungen

• Verhinderung der Tagespflegeperson, ralregistergesetz (BZRG), 5.1 Zahlung einer laufenden Geldleistung • Verhalten bei Unfällen, Erkrankungen, Arztbesu- • Bescheinigung nach §§ 42 und 43 Infektions- Die Zahlung einer laufenden Geldleistung für die Ta- chen des Kindes, Medikamentenabgabe u. ä., schutzgesetz (IfSG) sowie Nachweis über die Be- gespflegeperson durch das Referat Jugendhilfe ist • Betreuungsgeld, lehrung nach § 35 IfSG, an folgende Voraussetzungen gebunden: • Schweigepflicht der Tagespflegeperson bzw. der • Tauglichkeitsnachweis, 1. Der Bedarf der Betreuung des Kindes in der Kin- Personensorgeberechtigten, • Ausbildungsnachweise (Schul-, Berufsabschlüs- dertagespflege muss sich aus Punkt 5 Nrn. 1 bis 3 • Versicherungsschutz, se, Nachweis zum Curriculum zur Kindertages dieser Richtlinie ergeben. • Kündigung des Betreuungsvertrages. pflege), 2. Die Pflegerlaubnis nach § 43 SGB VIII muss erteilt Für die Absicherung der Betreuungszeiten der auf- • Nachweis über Zusatzqualifikationen (soweit er sein. Bei Kindertagespflege im Haushalt der Perso- genommenen Kinder ist die Tagespflegeperson im forderlich), nensorgeberechtigten ist nur eine Eignungsprüfung Rahmen der Betreuungsverträge verantwortlich. Zur • Nachweis Erster Hilfe am Kind, nach § 23 Abs. 3 SGB VIII erforderlich. Gewährung der Betreuungsleistungen bei Ausfallzei- • Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaft- 3. Bei der Inanspruchnahme einer Kindertagespfle- ten der Tagespflegeperson ist grundsätzlich entspre- pflichtversicherung, ge nach Punkt 5 Nr. 1 (Kindertagespflege aufgrund chend § 23 Abs. 4 SGB VIII das Referat Jugendhilfe • pädagogische Konzeption (siehe Punkt 7.2 die- fehlender geeigneter Betreuungsplätze) oder Nr. 2 zuständig. ser Richtlinie). (Mehrlingsgeburten ab drei Kindern) dieser Richt- Die Entscheidung über die Gewährung von Leistun- Die anfallenden Kosten für die Erbringung der er- linie haben die Personensorgeberechtigten einen gen in Form von Kindertagespflege an die Eltern forderlichen Unterlagen für die Prüfung der Eignung Elternbeitrag – analog Kindertageseinrichtung – durch das Referat Jugendhilfe wird öffentlich-recht- trägt die Tagespflegeperson. entsprechend der Wohnortgemeinde zu entrichten. lich mittels Bescheid geregelt. Der Bewerber hat schriftlich zu erklären, dass er Soweit die Belastung den Personensorgeberechtig- persönliche Veränderungen, die Auswirkungen auf ten nicht zuzumuten ist, kann der Elternbeitrag nach 3.2 Gestaltung nach SächsKitaG die Eignungskriterien als Tagespflegeperson haben, § 90 SGB VIII ganz oder teilweise erlassen werden. Nach § 1 Abs. 6 und § 3 Abs. 3 SächsKitaG gilt für dem Referat Jugendhilfe unaufgefordert und unver- Des Weiteren wird der Elternbeitrag im Umfang ei- die Bereitstellung des Angebotes Kindertagespflege züglich anzeigt. ner täglichen Betreuungszeit von bis zu 9 Stunden durch die Gemeinde im Sinne der Vermittlung ent- Die Eignungsprüfung der Tagespflegeperson wird in Anlehnung an die Regelungen des SächsKitaG im sprechend § 23 SGB VIII. durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach letzten Jahr vor der Einschulung nicht erhoben. Hält die Gemeinde Kindertagespflege nach SächsKi- § 23 Abs. 3 SGB VIII festgestellt. 4. Bei der Inanspruchnahme einer Kindertagespfle- taG vor, hat sie gemeinsam mit dem Referat Jugend- An die Kindertagespflegestelle werden insbesondere ge nach Punkt 5 Nr. 3 dieser Richtlinie (ergänzende hilfe dafür Sorge zu tragen, dass geeignete Tages- folgende Anforderungen gestellt: Kindertagespflege) haben die Personensorgeberech- pflegepersonen diese Aufgabe übernehmen können • Verfügbarkeit ausreichender Wohnverhältnisse tigten einen Elternbeitrag in Höhe des Aufwendungs- (§ 12 Abs. 3 SächsKitaG). für die Kinder (Betreuung in eigenen Räumen ersatzes – Betrag pro Tag entsprechend der Anlage, oder in angemieteten Räumen), Punkt 1 – zu entrichten. Soweit die Belastung den 4 Eignung und Erlaubnis zur Kindertagespflege • Spiel- und Schlafmöglichkeiten, Personensorgeberechtigten nicht zuzumuten ist, Das Referat Jugendhilfe entscheidet nach Einzelfall- • anregungsreiche, altersentsprechende Einrich- kann der Elternbeitrag nach § 90 SGB VIII ganz oder prüfung über die fachliche und persönliche Eignung tung und Ausstattung, teilweise erlassen werden. der Tagespflegeperson nach § 23 Abs. 3 sowie § 43 • entwicklungsförderndes Spiel- und Beschäfti- 5. Der von beiden Vertragspartnern des Betreuungs- in Verbindung mit § 72a SGB VIII und der Säch- gungsmaterial, vertrages zu unterschreibende Abrechnungsbogen sischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung • gute hygienische Verhältnisse der Räumlichkei- ist dem Referat Jugendhilfe vorzulegen. (SächsQualiVO). ten und des Außengeländes, Das Referat Jugendhilfe hat das Vorliegen dieser Vo- Geeignet ist eine Kindertagespflege, wenn die- Be • Gewährleistung der Sicherheit, raussetzungen in jedem Fall zu prüfen. treuungsform von den Personensorgeberechtigten • Rauchverbot in den Aufenthaltsräumen der Kinder. Die laufende Geldleistung umfasst entsprechend gewünscht oder akzeptiert wird und zu erwarten ist, Die Eignungsprüfung der Räumlichkeiten erfolgt § 23 Abs. 2 SGB VIII dass sich diese Art der Förderung positiv auf die Ent- nach o. g. Prüfkriterien im Wohnbereich der Tages- • die Erstattung der angemessenen Kosten, die der wicklung des Kindes auswirkt. pflegeperson. In einem persönlichen Gespräch wird Tagespflegeperson für den Sachaufwand entstehen, das unmittelbare soziale Umfeld der Tagespflegeper- sowie eines angemessenen Beitrages zur Anerken- 4.1 Eignung der Tagespflegeperson/Kinderta- son erörtert, um sicherzustellen, dass keine Perso- nung ihrer Förderleistungen (Aufwendungsersatz, gespflegestelle nen, deren Kontakt schädlich für das Wohl oder die siehe Anlage, Punkt 1) und Eine Tagespflegeperson hat insbesondere folgende Entwicklung der Kinder ist, ungehindert Verbindung • die Erstattung nachgewiesener Aufwendungen für Voraussetzungen zu erfüllen: zu den Kindern aufnehmen können. Beiträge zu einer Unfallversicherung, die hälftige • Erziehungskompetenz, Zu dieser Prüfung wird ein Protokoll erstellt, wel- Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer • gute sprachliche und kognitive Fähigkeiten, ches noch keine Erlaubnis zur Kindertagespflege angemessenen Alterssicherung sowie die hälftige • Fähigkeit, die individuellen Bedürfnisse der Kin- darstellt. Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer der zu erkennen und darauf einzugehen, angemessenen Kranken- und Pflegeversicherung • Absicherung einer kindgerechten Ernährung, 4.2 Erlaubnis zur Kindertagespflege der Tagespflegeperson (siehe Anlage, Punkt 2). • grundsätzliche Übereinstimmung mit den Er- Wer Kinder außerhalb ihrer Wohnung in anderen Bei gravierenden Verhaltensstörungen sowie bei ziehungsvorstellungen der Personensorgeberech- Räumen während des Tages mehr als 15 Stunden körperlichen und geistigen Behinderungen des Kin- tigten, auch Toleranz gegenüber anderen Le- wöchentlich gegen Entgelt länger als drei Monate des, die nachweislich einen über das normale Maß bensstilen, betreuen will (Tagespflegeperson), bedarf der- Er hinausgehenden Erziehungsaufwand der Tagespfle- • Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusam- laubnis (§ 43 Abs. 1 SGB VIII). geperson erfordern, wird die Förderleistung auf den menarbeit mit den Personensorgeberechtigten, Die Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB zweifachen Betrag erhöht. • geordnete Lebenssituation, VIII ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Re- Bei einer notwendigen Betreuung über Nacht oder einer • Akzeptanz der eigenen Familie zur Betreuung ferat Jugendhilfe zu beantragen. Nach Feststellung Betreuung im Haushalt der Personensorgeberechtigten von anderen Kindern in der eigenen Wohnung, der Eignung der Tagespflegeperson sowie der Räum- reduziert sich der Aufwendungsersatz um 50 Prozent. • verantwortungsbewusster Umgang mit persönli- lichkeiten, in denen die Kinder betreut werden sol- Die Geldleistungen für Ausfallzeiten des Kindes wer- chen Daten, die sich aus der Kindertagespflege len, wird die Erlaubnis schriftlich als Verwaltungsakt den längstens für die Dauer von 30 Arbeitstagen in- ergeben, nach den Regelungen des Zehnten Buches Sozialge- nerhalb eines Kalenderjahres gezahlt. • entsprechende Anwendung/Einhaltung der setzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozial- Die Geldleistungen werden nicht für Ausfallzeiten SächsQualiVO (Berufsabschluss nach § 1 dieser datenschutz (SGB X) erteilt. der Tagespflegeperson und des Kindes nach Punkt Verordnung bzw. erfolgreiche Teilnahme am Cur- Die Erlaubnis kann für bis zu fünf gleichzeitig an- 3 (ergänzende Kindertagespflege) gewährt. riculum des Deutschen Jugend-Instituts zur Fort- wesenden, fremden Kindern erteilt werden und wird Die Aufwendungen für die Verpflegung und sonstige bildung von Tageskinderbetreuern), auf fünf Jahre befristet. Unternehmungen für das Kind sind zusätzlich von • Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Fortbil- Das Referat Jugendhilfe ist jederzeit berechtigt, die den Personensorgeberechtigten zu leisten. dungen, Voraussetzungen des Weiterbestehens der Erlaubnis • Kooperationsbereitschaft mit dem Referat Ju- vor Ort zu überprüfen. 5.2 Finanzierung nach SächsKitaG gendhilfe, anderen Tagespflegepersonen und Die Finanzierung der Kindertagespflege nach § 3 Trägern der freien Jugendhilfe. 5 Finanzierung Abs. 3 SächsKitaG erfolgt entsprechend § 14 Abs. 6 Grundsätzlich sind nur Personen für die Tätigkeit Die Finanzierung der laufenden Geldleistung aus SächsKitaG. einer Kindertagespflege geeignet, die keine psychi- Landkreismitteln ergibt sich insbesondere: schen oder physischen Leistungseinschränkungen, 1. wenn dem Kind nachweislich kein geeigneter 6 Unfallversicherungsschutz keine ansteckenden Erkrankungen oder Suchter- Platz im Betreuungsangebot einer Gemeinde (Kin- Selbständig tätige Tagespflegepersonen, die regel- scheinungen haben. dertageseinrichtung/Kindertagespflege) bereitge- mäßig Kinder von mehreren Familien betreuen, sind Die Tagespflegeperson hat zur Prüfung der persön- stellt werden kann (siehe Anlage, Punkt 1 Tabelle gesetzlich verpflichtet sich in der Berufsgenossen- lichen, gesundheitlichen und fachlichen Eignung fol- Spalte 2), schaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege gende Unterlagen vorzulegen: 2. bei Mehrlingsgeburten ab drei Kindern (siehe An- (BGW) als Träger der gesetzlichen Unfallversiche- • Bewerberbogen (im Referat Jugendhilfe erhältlich), lage, Punkt 1 Tabelle Spalte 2) rung nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 Siebentes Buch Sozialge- • tabellarischer Lebenslauf, 3. ergänzend zur Betreuung in einer Kindertages- setzbuch - Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) • Meldebescheinigung, einrichtung bei Arbeitszeiten, Ausbildungs- und innerhalb einer Woche nach Aufnahme ihrer Tätig- • Führungszeugnis der Tagespflegeperson sowie Schulbesuch der Personensorgeberechtigten, zu de- keit anzumelden. aller sonstigen Personen ab Vollendung des 18. nen eine Kindertageseinrichtung nicht geöffnet hat Werden die Kinder im elterlichen Haushalt betreut, Lebensjahres, die sich regelmäßig im Haushalt und eine Betreuung nicht über das familiäre Umfeld besteht für die Tagespflegeperson gesetzlicher Un- der Tagespflegeperson bzw. in der Tagespflege- abgesichert werden kann (siehe Anlage, Punkt 1 Ta- fallversicherungsschutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB stelle aufhalten, nach § 30 Abs. 5 Bundeszent- belle Spalte 3). VII. Zuständiger Unfallversicherungsträger für Amtliche Bekanntmachungen / Informationen aus dem Kreistag Seite 9

die Tagespflegeperson ist die Unfallkasse Sachsen SGB VIII des Landkreises Mittlerer Erzgebirgskreis 5 236,25 11,25 (§ 129 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII). Der Haushaltsvor- vom 13. Februar 2003 und deren Ergänzung vom 8. 6 283,50 13,50 stand ist gegenüber der Unfallkasse Sachsen bei- März 2007, die Richtlinie zu Leistungen der Jugend- 7 330,75 15,75 tragspflichtig. hilfe in Form von Kindertagespflege des Landkreises 8 378,00 18,00 Kinder, die in einer Kindertagespflegestelle betreut Stollberg vom 29. November 2007 sowie sonstige 9 425,25 20,25 werden, stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Beschlüsse der Jugendhilfeausschüsse, Erklärungen Unfallversicherung (§ 2 Abs. 1 Nr. 8 a SGB VII), etc. der Landkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg, wenn die Feststellung der Eignung der Tagespflege- Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg, deren Rege- * einschließlich Elternbeitrag person nach § 23 Abs. 3 SGB VIII durch den Träger lungen durch die vorliegende Richtlinie aufgehoben ** ohne Elternbeitrag der öffentlichen Jugendhilfe festgestellt wurde. werden, außer Kraft. 2 Unfallversicherung, Alterssicherung, Kran- 7 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Annaberg-Buchholz, den 12. März 2009 ken- und Pflegeversicherung 7.1 Weiterbildung Die laufende Geldleistung schließt Beiträge zur ge- Tagespflegepersonen haben sich regelmäßig, min- F. Vogel, Landrat setzlichen Unfallversicherung der Tagespflegeperson destens jedoch 20 Stunden im Jahr, fortzubilden. ein. Der Mindestbeitrag zur gesetzlichen Unfallversi- Es können die Angebote des Sächsischen Landes- cherung wird ab dem ersten Tagespflegekind erstat- jugendamtes und des Referates Jugendhilfe in An- Anlage zu Punkt 5 der RiLi Kindertagespflege tet, soweit die Tagespflegeperson den Vertragsab- spruch genommen werden. Bei verstärkten Nach- schluss und die Beitragszahlung nachweist. fragen durch die Tagespflegepersonen zu speziellen 1 Aufwendungsersatz Der Beitrag zu einer Alterssicherung wird monatlich Themen ist durch das Referat Jugendhilfe auf die Der Aufwendungsersatz für eine ganztägige Betreu- pro Tagespflegekind hälftig bis höchstens zu dem jeweilige Bedarfslage einzugehen. ung (9 Stunden) an fünf Tagen in der Woche beträgt Betrag erstattet, der sich bei der Anwendung des Ein Nachweis über die Teilnahme an Weiterbildungen monatlich 425,25 Euro pro Kind und setzt sich wie Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung ist dem Referat Jugendhilfe jährlich unaufgefordert folgt zusammen: auf das maßgebliche rentenversicherungspflichtige vorzulegen. Sachaufwand 300,00 Euro Mindesterwerbseinkommen ergibt. Erstattungsfähig Förderleistung: 125,25 Euro ist maximal der hälftige Betrag des tatsächlich ge- 7.2 Konzeption der Kindertagespflege Aufwendungsersatz gesamt: 425,25 Euro zahlten Gesamtmonatsbeitrages zur Alterssicherung Als Grundlage für das Betreuungsangebot und zur Besucht ein Kind weniger als 9 Stunden die Kinderta- (auch bei Betreuung mehrerer Tagespflegekinder). Sicherung von Qualitätsstandards ist von der Tages- gespflege, verringert sich der Aufwendungsersatz an- Der Vertragsabschluss und die Beitragszahlung sind pflegeperson eine pädagogische Konzeption vorzu- teilig pro weniger betreuten Stunde (siehe Tabelle). nachzuweisen. legen. Sie soll sich an der Förderung der Persön- Der Beitrag zu einer Kranken- und Pflegeversiche- lichkeit der Kinder in den einzelnen Altersgruppen Stunden Betrag* pro Betrag** pro rung wird monatlich pro Tagespflegekind hälftig orientieren. Monat in Euro Tag in Euro bis höchstens zu dem Betrag erstattet, der sich Bestandteile dieser Konzeption sollten sein: (bei Kinderta- (bei ergänzen- bei der Anwendung des Beitragssatzes zur gesetz- • Rahmenbedingungen der jeweiligen Kinderta- gespflege auf- der Kinderta- lichen Kranken- und Pflegeversicherung ergibt. gespflegestelle, grund fehlender gespflege nach Erstattungsfähig ist maximal der hälftige Betrag • pädagogische Grundsätze, geeigneter Punkt 5 Nr. 3 des tatsächlich gezahlten Gesamtmonatsbeitrages • Gesundheit und Ernährung, Betreuungsplät- dieser Richt- zur gesetzlichen oder privaten Kranken- und Pfle- • exemplarischer Tagesablauf, ze nach Punkt linie) geversicherung (auch bei Betreuung mehrerer Ta- • Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit den 5 Nr. 1 bzw. bei gespflegekinder). Zusatzversicherungen sind nicht Eltern, Mehrlingsgebur- erstattungsfähig. Der Vertragsabschluss und die • Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. ten ab drei Kin- Beitragszahlungen sind nachzuweisen. dern nach Punkt Die Festsetzung der in diesem Punkt genannten Er- 8 Inkraft-/Außerkrafttreten 5 Nr. 2 dieser stattungsbeträge im Einzelnen wird der Verwaltung Diese Förderrichtlinie tritt am 1. April 2009 in Kraft. Richtlinie) des Referates Jugendhilfe als laufendes Geschäft zu- Zum gleichen Zeitpunkt treten die Richtlinie zur För- gewiesen. Sofern von Seiten des Landesjugendhil- derung von Kindern in Tagespflege gemäß § 23 Ach- 1 47,25 2,25 feausschusses, des Sächsischen Staatsministeriums tes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) des Landkrei- 2 94,50 4,50 für Kultus oder der kommunalen Spitzenverbände ses Annaberg vom 1. Januar 1996, die Richtlinie zur 3 141,75 6,75 Empfehlungen zur Leistungshöhe vorliegen, sind Förderung von Kindern in Tagespflege gemäß § 23 4 189,00 9,00 diese anzuwenden.

II. Informationen aus dem Kreistag

Beschlüsse des Kreistages des Erzgebirgskreises und seiner Ausschüsse Ausschuss für Familie, Bildung, Gesundheit die Ausübung des Ehrenamtes als Kreisrat vor- – Mittlerer Erzgebirgskreis mit dem Deutschen Ro- und Soziales vom 02.12.2008 liegt. ten Kreuz, KV Mittleres Erzgebirge e.V. abzu- 2. Der Kreistag des Erzgebirgskreises stellt ent- schließen. FBGS 001/2008 sprechend § 30 Absatz 2 das Ausscheiden von Der Ausschuss für Familie, Bildung, Gesundheit und Herrn Andreas Haustein aus dem Kreistag des Betriebsausschuss am 15.01.2009 Soziales beschließt die Richtlinie des Erzgebirgskrei- Erzgebirgskreises fest. ses zur Gewährung von ergänzenden Leistungen für BA 013/2009 einmalige Bedarfe nach § 23 Abs. 3 SGB II. KT 075/2008 Der Betriebsausschuss beschließt: p Amtsblatt Nr. 1/2009 Den Fraktionen des Kreistages des Erzgebirgskreises Dem Antrag des Lebenshilfewerk Annaberg e. V. auf werden für die Grundausstattung der Fraktionsbüros Abriss des Gebäudes, welches derzeit als Förder- Technischer Ausschuss am 08.12.2008 einmalig je 2.650 Euro zur Verfügung gestellt. Die und Betreuungsbereich genutzt wird, sowie der Neu- Verwendung der Mittel ist nachzuweisen. errichtung (an gleicher Stelle) eines Gebäudes für TA 002/2008 24 schwerstmehrfach behinderte Menschen wird aus Der Technische Ausschuss favorisiert zur weiteren KT 076/2008 Sicht des Grundstückseigentümers zugestimmt. Verfahrensweise des Ausbaues der B 95 nördlich Der Kreistag des Erzgebirgskreises fasst folgenden Ebenfalls wird dem Antrag auf grundpfandrecht- Annaberg, die Einwände des ehemaligen Landkrei- Beschluss: liche Belastung des Erbbaurechtes in Höhe von ses Annaberg nicht so weiter zu verfolgen, dass das 904.196,00 € für das Grundstück Fl.-St. 455/12 Ge- Vorantreiben der Baumaßnahme gefährdet wird und Für die Trägerversammlungen der ARGE Annaberg- markung Geyersdorf sowie dem Antrag auf Unter- beauftragt gleichzeitig die Verwaltung mit einer Un- Buchholz, der ARGE Aue-Schwarzenberg, der ARGE zeichnung der Stillhalteerklärung zugestimmt. tersuchung, wie eine Aufbindung der K 7111 in die Mittleres Erzgebirge und der ARGE Stollberg werden Richtungen, die bisher noch nicht vorgesehen sind, folgende Vertreter und Stellvertreter benannt: Der Eigenbetrieb Liegenschaftsmanagement und noch erfolgen kann. VertreterIn Servicebetrieb (LSB) wird mit dem weiteren Vollzug zuständige/r AbteilungsleiterIn beauftragt. Kreistag am 18.12.2008 KoordinatorIn SGB II/SGB XII BA 014/2009 StellvertreterIn: Der Betriebsausschuss stimmt der in der Anlage KT 073/2008 KoordinatorIn SGB II/SGB XII angefügten Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt die SachgebietsleiterIn SGB XII Liegenschaftsmanagement- und Servicebetrieb, LSB Richtlinie des Erzgebirgskreises zur Gewährung von KT 077/2008 zu und ermächtigt den Landrat diese zu erlassen. Leistungen für Unterkunft und Heizung nach dem Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: p siehe Seite 14 § 22 SGB II und für Leistungen nach § 29 SGB XII. Herr Landrat Vogel wird ermächtigt, die Vereinbarun- p siehe Amtsblatt Nr. 1/2009 gen zur Fortführung der Übertragungsverträge für Beschlüsse des Kreistages in seiner 5. öffentli- KT 074/2008 den Rettungsdienst in den Rettungsdienstbereichen chen Sitzung am 05.02.2009 1. Der Kreistag des Erzgebirgskreises stellt fest, – Annaberg mit dem Deutschen Roten Kreuz, KV dass bei Herrn Andreas Haustein ein Hinderungs- Annaberg-Buchholz e.V. und der Johanniter-Un- Beschluss Nr. KT 078/2009 grund nach § 28 Absatz 1 Ziffer 1 SächsLKrO für fall-Hilfe, Regionalverband Erzgebirge und Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt die Seite 10 Informationen aus dem Kreistag

Satzung des Erzgebirgskreises zur Übernahme der Beschluss Nr. KT 089/2009 sundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH’ notwendigen Schülerbeförderungskosten (Schüler- Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt die Kreis- vor. beförderungssatzung) in der vorliegenden Form. räte: Carsten Michaelis als Mitglied, Thomas Probst als dessen Stellvertreter, Dr. Barbara Drechsel als Beschluss Nr. KT 095/2009 Beschluss Nr. KT 079/2009 Mitglied, Reina Löchel als deren Stellvertreterin in Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt, das Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt die den Stiftungsvorstand der „Kulturstiftung des Land- Unternehmen A. V. A. T. I. S., Chemnitz, zur Prü- Satzung der Kreismusikschule im Kulturellen Bil- kreises Stollberg“. fung des Jahresabschlusses für das Jahr 2008 für dungsbetrieb Erzgebirgskreis in der vorliegenden den kul(T)our-Betrieb zu bestellen. Form. Beschluss Nr. KT 090/2009 p siehe Amtsblatt Nr. 01/2009 Der Kreistag des Erzgebirgskreises bestellt den eh- Beschluss Nr. KT 096/2009 renamtlichen Kreisbrandmeister und seine ehren- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt die Beschluss Nr. KT 080/2009 amtlichen Stellvertreter entsprechend Anlage 1. Die Übertragung des Gebäudes und des Grundstücks Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt, die Bestellung erfolgt mit Wirkung vom 1. Januar 2009 (Flurstücksnummer 437 Gemarkung Marienberg) vom Kreistag des Altlandkreises Aue-Schwarzenberg und endet am 31.12.2010. sowie die Übertragung des beweglichen Inventars bestellten Mitglieder des Aufsichtsrates der HELIOS Gleichzeitig treten die Bestellungen der ehrenamt- (Anlage) an den kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgs- Klinikum Aue GmbH und deren Stellvertreter lichen Kreisbrandmeister und ihrer ehrenamtlichen kreises als Sondervermögen des Landkreises. Karl Matko Stellvertreter Frank Vogel Stellvertreter der Altlandkreise Annaberg, Aue- Manfred Meyer Stellvertreter Uwe Staab Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stoll- 3. Sitzung des Ausschusses für Familie, Bil- Birgit Reichel Stellvertreter Thomas Klan berg außer Kraft. dung, Gesundheit und Soziales am 04.03.2009 abzuberufen. Anlage 1: Beschluss Nr. FBGS 07/2009 Beschluss Nr. KT 081/2009 Ehrenamtlicher Kreisbrandmeister im Erzgebirgs- Der Ausschuss für Familie, Bildung, Gesundheit und Der Kreistag des Erzgebirgskreises bestellt wider- kreis: Herr Gerhard Lippold, Angehöriger der Feuer- Soziales beschließt die bisher in der Verwaltung ruflich folgende Mitglieder in den Aufsichtsrat der wehr Thalheim, Regionalbereich Stollberg wahrgenommene Aufgabe der Schuldnerberatung HELIOS Klinikum Aue GmbH Ehrenamtlicher 1. Stellvertreter: Herr Helmut Sie- in der Region Altlandkreis Mittlerer Erzgebirgskreis Birgit Reichel gel, Angehöriger der Feuerwehr Neundorf, Regional- zum nächstmöglichen Termin auf das Diakonische Manfred Meyer bereich Annaberg; Herr Lutz Lorenz, Angehöriger Werk Marienberg zu übertragen. Jens Müller. der Feuerwehr Grünstädtel, Regionalbereich Aue- Schwarzenberg; Herr René Ackermann, Angehöriger 2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Beschluss Nr. KT 082/2009 der Feuerwehr Marienberg, Regionalbereich Marien- 11.03.2009 Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt, die berg vom Kreistag des Altlandkreises Aue-Schwarzen- Ehrenamtlicher 2. Stellvertreter: Herr Ralph-Werner Beschluss Nr. JHA 011/2009 berg bestellten Mitglieder des Aufsichtsrates der So- Hennings, Angehöriger der Feuerwehr Geyer, Re- Der Jugendhilfeausschuss beschließt die als Anlage zialpädiatrisches Zentrum am HELIOS Klinikum Aue gionalbereich Annaberg; Herr Danilo Wötzel, An- beigefügte Richtlinie zur Zahlung von einmaligen gGmbH und deren Stellvertreter gehöriger der Feuerwehr Elterlein, Regionalbereich Beihilfen und Zuschüssen bei der Unterbringung in Karl Matko Stellvertreter Frank Vogel Annaberg; Herr Wolfgang Müller, Angehöriger der Einrichtungen der Jugendhilfe für den Erzgebirgs- Birgit Reichel Stellvertreter Manfred Meyer Feuerwehr Aue, Regionalbereich Aue-Schwarzen- kreis (RiLi Jugendhilfeeinrichtungen). abzuberufen. berg; Herr Willy Leipold, Angehöriger der Feuerwehr p siehe Seite 3 Schlema, Regionalbereich Aue-Schwarzenberg; Herr Beschluss Nr. KT 083/2009 Wolfgang Neuber, Angehöriger der Feuerwehr Ol- Beschluss Nr. JHA 012/2009 Der Kreistag des Erzgebirgskreises bestellt widerruf- bernhau, Regionalbereich Marienberg; Herr Gunnar Der Jugendhilfeausschuss beschließt die als Anlage lich folgende Mitglieder in den Aufsichtsrat der So- Ullmann, Angehöriger der Feuerwehr Grünhainichen, beigefügten Grundsätze für die Vollzeitpflege nach § zialpädiatrisches Zentrum am HELIOS Klinikum Aue Regionalbereich Marienberg; Herr André Kühn, An- 33 Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Ju- gGmbH gehöriger der Feuerwehr Lugau, Regionalbereich gendhilfe (SGB VIII) für den Erzgebirgskreis (Grund- Birgit Reichel Stollberg; Herr Lars Seitenglanz, Angehöriger der sätze Vollzeitpflege). Johannes Gerlach. Feuerwehr Zwönitz, Regionalbereich Stollberg p siehe Seite 4

Beschluss Nr. KT 084/2009 Beschluss Nr. KT 091/2009 Beschluss Nr. JHA 013/2009 Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt den Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt die Der Jugendhilfeausschuss beschließt die als Anlage geänderten Gesellschaftsvertrag der Autobus GmbH Satzung über die Aufwandsentschädigung des eh- beigefügte Richtlinie zur Zahlung von einmaligen Sachsen – Regionalverkehr – und ermächtigt den renamtlichen Kreisbrandmeisters und seiner ehren- Beihilfen und Zuschüssen bei Vollzeitpflege für den Landrat zu redaktionellen Änderungen. Über derar- amtlichen Stellvertreter im Erzgebirgskreis. Erzgebirgskreis (RiLi Vollzeitpflege). tige Änderungen ist der Kreistag zeitnah zu infor- p siehe Seite 5 mieren. Beschluss Nr. KT 092/2009 Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt Herrn Beschluss Nr. JHA 014/2009 Beschluss Nr. KT 085/2009 Gunter Weißbach zum stellvertretenden Mitglied in Der Jugendhilfeausschuss beschließt die als Anlage Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt, die den Verwaltungsrat der Sparkasse Erzgebirge für die beigefügten geänderten Grundsätze zur Bedarfspla- von den Kreistagen der Altlandkreise Mittlerer Erz- Gruppe „Mitglieder, die nicht dem Kreistag angehö- nung Kindertageseinrichtungen und Kindertages- gebirgskreis und Stollberg in den Aufsichtsrat der ren (übrige weitere Mitglieder)“. pflege für den Erzgebirgskreis (Grundsätze Kita/ Autobus GmbH Sachsen – Regionalverkehr – bestell- KTP). ten Mitglieder: Karl Strunz, Jochen Sprafke, Andreas Beschluss Nr. KT 093/2009 p siehe Seite 6 Stark, Albrecht Kohlsdorf, Klaus Baumann, Dietmar Der Kreistag des Erzgebirgskreises bestellt Herrn Tiltack, zum Zeitpunkt der notariellen Beurkundung Johannes Roscher als ehrenamtlichen Integrations- Beschluss Nr. JHA 015/2009 der vom Kreistag am 05.02.2009 beschlossenen Ge- beauftragten/ Ausländerbeauftragten und Herrn Jo- Der Jugendhilfeausschuss beschließt die als Anlage sellschaftsvertragsänderung abzuberufen. hannes Schmidt zu dessen Stellvertreter. beigefügte Richtlinie zu Leistungen der Jugendhilfe in Form von Kindertagespflege für den Erzgebirgs- Beschluss Nr. KT 086/2009 Beschluss Nr. KT 094/2009 kreis (RiLi Kindertagespflege) mit der beigefügten Der Kreistag des Erzgebirgskreises bestellt widerruf- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: Änderung. lich zum Zeitpunkt der notariellen Beurkundung der Für das Geschäftsjahr 2009 leistet der Erzgebirgs- p siehe Seite 7 vom Kreistag am 05.02.2009 beschlossenen Gesell- kreis die Zahlung von Nachschüssen in Höhe von schaftsvertragsänderung folgende Mitglieder in den maximal 212.500,00 € an die Kur- und Gesund- Beschluss Nr. JHA 016/2009 Aufsichtsrat der Autobus GmbH Sachsen – Regio- heitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH. Die Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Absenkung nalverkehr – Rainer Unfried, Mathias Frey, Andreas Zahlung der Nachschüsse erfolgt auf der Grundlage der Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen/ Stark, Stefan Lori, Frank Dahms. des § 18 Abs. 5 der Satzung und wird nach Not- Kindertagespflegestellen entsprechend § 15 -Säch wendigkeit entsprechend des Liquiditätsbedarfes in sisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tages- Beschluss Nr. KT 087/2009 Teilbeträgen ausgezahlt. einrichtungen (SächsKitaG) für den Erzgebirgskreis Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt, die Zur teilweisen Begleichung bestehender Forderun- wie folgt: von den Kreistagen der Altlandkreise Annaberg, gen gegen die Gesellschafter der Kur- und Gesund- 1. Besuchen mehrere Kinder einer Familie eine Kin- Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und heitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH entspre- dertageseinrichtung/Kindertagespflegestelle, ist der Stollberg in den Aufsichtsrat der Erzgebirgischen chend der Bilanz 2007, Ziffer B. II. 2. (siehe Anlage sich aus § 15 Abs. 2 SächsKitaG ergebende Eltern- Theater- und Orchester GmbH bestellten Mitglieder 1), erfolgt im Geschäftsjahr 2009 vom Erzgebirgs- beitrag für das zweitälteste Kind um 40 vom Hundert Jürgen Peeß, Lukas Heinig, Andreas Dohrn, Heinrich kreis eine Zahlung an die Gesellschaft entsprechend und für das drittälteste Kind um 80 vom Hundert zu Kohl abzuberufen. des Gesellschafteranteils der mittelbaren Beteiligung ermäßigen. Für weitere Kinder entfällt der Beitrag. des Erzgebirgskreises in Höhe von 95.750,88 €. Die 2. Lebt das Kind, das eine Kindertageseinrichtung/ Beschluss Nr. KT 088/2009 Zahlung erfolgt zum 20.10.2009. Kindertagespflegestelle besucht, bei einem allein Der Kreistag des Erzgebirgskreises bestellt widerruf- Herr Knut Hinkel wird als gesetzlicher Vertreter des erziehenden Elternteil, ist der sich aus § 15 Abs. lich folgende Mitglieder in den Aufsichtsrat der Erz- Gesellschafters Klinikum Mittleres Erzgebirge gG- 2 SächsKitaG ergebende Elternbeitrag um 10 vom gebirgischen Theater- und Orchester GmbH: Andre- mbH ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung Hundert zu ermäßigen. as Haustein, Heinrich Kohl, Barbara Klepsch, Hubert entsprechend zu beschließen. 3. Ermäßigt der Träger einer Kindertageseinrichtung/ Protzel. Herr Hinkel legt dem Kreistag bis zum 30.09.2009 Kindertagespflegestelle die Elternbeiträge aus ande- ein schlüssiges Betriebskonzept der ‚Kur- und Ge- ren Gründen, besteht insoweit kein Erstattungsan- Informationen aus dem Kreistag / Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung Seite 11

spruch gegen den örtlichen Träger der öffentlichen zur Erreichung geforderter Sicherheitsstandards pri- und Kinder, Jugendhilfe. oritären Maßnahmen zu gewährleisten und die För- § 27 Hilfe zur Erziehung, derliste entsprechend zu überarbeiten. Die in diesem § 28 Erziehungsberatung, Diese Regelung tritt am 1. August 2009 in Kraft. Zum Zusammenhang im Jahr 2009 über die Fachförde- § 29 Soziale Gruppenarbeit, gleichen Zeitpunkt tritt der Beschluss des Jugend- rung nach der VwV Kita-Investitionen nicht mehr § 30 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer, hilfeausschusses des Landkreises Stollberg vom 11. berücksichtigungsfähigen Maßnahmen werden bei § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe, September 2002 (Beschluss-Nr. 305 056/02 JHA) der Förderung im Jahr 2010 vorrangig berücksich- § 32 Erziehung in einer Tagesgruppe, außer Kraft. tigt, sofern der jeweilige Träger die Förderung nicht § 33 Vollzeitpflege, zwischenzeitlich über die VwV KommInfra 2009 oder § 34 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform, Beschluss Nr. JHA 017/2009 anderweitig realisiert. § 35 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Der Jugendhilfeausschuss nimmt die als Anlage bei- Gleichzeitig wird die Leiterin des Referates Jugend- § 35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte gefügte und auf Grundlage der bisher gültigen Ver- hilfe ermächtigt, bei Änderungen der Fördermit- Kinder und Jugendliche, waltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeri- telzuweisungen entsprechende Anpassungen der § 41 Hilfe für junge Volljährige sowie ums für Soziales über die Gewährung pauschalierter Förderliste im Sinne einer sachgerechten Mittelver- § 42 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen Fördermittel für Investitionen für Kindertagesein- wendung vorzunehmen. Der Jugendhilfeausschuss zu beauftragen. richtungen und Kindertagespflegestellen (VwV Ki- ist über derartige Änderungen zeitnah in Kenntnis ta-Investitionen) erarbeitete Förderliste 2009 zur zu setzen. 5. Sitzung des Kreis- und Finanzausschusses Kenntnis. Das Referat Jugendhilfe wird zur Siche- am 16.03.2009 rung des kurzfristig durch die Verwaltungsvorschrift Beschluss Nr. JHA 018/2009 zur Gewährung von Zuwendungen für Infrastruktur- Der Jugendhilfeausschuss beschließt, die Verwaltung Beschluss-Nr. KFA 13/2009 maßnahmen der Kommunen im Freistaat Sachsen des Referates Jugendhilfe mit der Erarbeitung eines Der Kreis- und Finanzausschuss des Erzgebirgskrei- (VwV KommInfra 2009) landesweit neu vorgege- Entwurfs zur Fortschreibung der Jugendhilfeplanung ses beschließt den Verkauf des bebauten Grund- benen Fördersatzes von 80 % beauftragt, die Un- für den Erzgebirgskreis in den Leistungsbereichen stückes, Flurstück Nr. 423/1 der Gemarkung Ma- tersetzung der von Bund und Land bereitgestellten rienberg, an Herrn A. Haustein, Sonnenstraße 12, Fachfördermittel durch die zur Bedarfsdeckung und § 19 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter 09496 Marienberg […].

III. Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises sowie nachgeordneten Bereichen

Die Wirtschaftsförderung informiert

Mittelstandsstabilisierungsprogramm Sachsen

Ziel ist die Sicherung der Kreditversorgung der ge- • Anschlussfinanzierung, d.h. Übernahme des Kredi- Beihilfe Die Darlehen sind beihil- werblichen Wirtschaft, des Handwerks und der frei- tengagements im Rahmen eines Hausbankenwechsels fefrei. en Berufe im Freistaat Sachsen vor dem Hintergrund Antragsberechtigt sind: der Finanzmarktkrise. Es dient der Ergänzung des Konditionen details • KMU der gewerblichen Wirtschaft und des Hand- v.a. auf die Finanzierung von Investitionen ausge- Darlehenshöhe mindestens EUR 20.000 werks mit Betriebsstätte in Sachsen richteten „KfW-Sonderprogramms 2009“ der Kredit- und höchstens EUR 5 • Angehörige der freien Berufe anstalt für Wiederaufbau. Mio. in Ausnahmefällen Verfahrensablauf: Folgende Vorhaben sind im MSP förderfähig: bis zu EUR 10 Mio. • Die Antragstellung erfolgt gemeinschaftlich durch • Finanzierung von zusätzlichem Betriebsmittelbedarf Laufzeiten, Zinssatz - bis zu 10 Jahre Lauf- Unternehmen und Hausbank bei der SAB. Zur Ver- • Umfinanzierung kurzfristig fälliger Passiva (außer zeit möglich kürzung des Verfahrens ist die Antragstellung be- Steuern, öffentliche Abgaben und Bankverbindlich- - maximal 2 tilgungsfreie reits zulässig, bevor die Hausbank eine positive keiten) in längerfristige Verbindlichkeiten Jahre Kreditentscheidung getroffen hat. • betriebsgerechte Umfinanzierung von Kontokor- - Festzinssatz, Konditons- Kontakt: rentkrediten, soweit sich nach der Umschuldung blatt • Servicecenter der SAB das Hausbankenobligo im Gesamtengagement Sicherheiten bankübliche Besicherung Tel. 0351/4910-4910 nicht vermindert Auszahlung 99 Prozent Fax 0351/4910-1015

Die Struktur der Wirtschaftsförderung

Im August 2008 nahm die in neuer Form organisierte sowie absolute Vertraulichkeit sind für uns selbstver- Wirtschaftsförderung des Landkreises Erzgebirge ihre ständlich. Arbeit auf. Mit der neuen Organisation und Struktur Sie erhalten: werden die bestehenden Ressourcen konzentriert, was - Existenzgründungsberatung einen einheitlichen Auftritt und eine deutliche Verstär- - Informationen über Ihren geeigneten Standort kung der Marktpräsenz ermöglicht. - Beratungen zu den Fördermöglichkeiten für Ihr Aufgabe der Wirtschaftsförderung ist es, zu einem Investitionsvorhaben nachhaltigen Wirtschaftswachstum im Erzgebirgskreis - Unterstützung bei Genehmigungs- und Verfah- beizutragen, indem sie neue Betriebe und Arbeitsplät- rensfragen ze ansiedelt, den Aufbau und die Expansion ansässi- - Hilfe und Vermittlung bei Kontakten zu Banken und ger Unternehmen unterstützt, sich gezielt für die Ver- Sparkassen besserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen - Hilfe bei Kontakten der Unternehmen untereinander einsetzt und damit den Zuzug zukunftsfähiger Unter- nehmen, gut qualifizierter Arbeitskräfte sowie finanz- Kontakt: Referat Kreisplanung /Wirtschaftsförderung kräftiger Personen Erzgebirgskreis begünstigt. Landratsamt Erzgebirgskreis, Paulus Jenisius-Str. 24, Wir, das Team „Wirtschaftsförderung des Erzgebirgs- 09456 Annaberg- Buchholz. Telefon: 03733/831-1043 kreises“, bieten aktive und unbürokratische Unterstüt- E-Mail:[email protected], Internet: www. zung. Maßgeschneiderte und kompetente Beratung erzgebirgskreis.de

Information: Sprechstunde der Wirtschaftsförderung

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums ein neuer Dauerarbeitsplatz oder ein neuer Ausbil- - Investitionszuschuss kann maximal 200 000 EUR für Wirtschaft und Arbeit zur Förderung von dungsplatz geschaffen werden. betragen Investitionen kleiner Unternehmen in struk- Zuwendungsempfänger sind: - Eigenmittelanteil von mindestens 10 Prozent turschwachen Räumen vom 18. November kleine Unternehmen des produzierenden Gewerbes, - Kosten Grundstückserwerb sind nicht förderfähig 2008 neu aufgelegt des Handwerks (eingetragen in Handwerksrolle), des Einzelhandels und des Dienstleistungsbereiches, Interessenten können sich über Fördermöglichkei- Förderfähig sind Investitionsvorhaben zur Erweite- die ihre Produkte oder Leistungen überwiegend in- ten und über Aktivitäten der Wirtschaftsförderung rung bestehender Betriebsstätten am Standort oder nerhalb eines Radius von 50 km um die zu fördernde des Landkreises Erzgebirge informieren. die aufgrund einer Erweiterung notwendige Neuer- Betriebsstätte absetzen. richtung an einem anderen Standort. Förderfähig - zum Zeitpunkt der Förderung nicht mehr als 20 Voranmeldungen und weitere Informationen un- sind darüber hinaus auch Neuinvestitionen in über- Personen beschäftigen ter 03733/8311040 (Frau Schieck) oder per Mail nommene Betriebsstätten, die der Fortführung des - Investitionsvolumen muss mindestens 10 000 EUR an [email protected] bzw. 03733/8311045 Erwerbszwecks dienen. betragen (Frau Weichhardt) oder per Mail an illona.weich- Mit den Investitionsvorhaben muss mindestens - Fördersatz 35 - 45 % [email protected] Seite 12 Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung

Woche der offenen Unternehmen vom 09. bis 13. März 2009

Woche der offenen Unternehmen mit Aha-Er- der Klassenstufen sieben bis zehn von Mittelschu- wie dem Werkzeugmacher im Formenbau bis hin lebnissen für Jugendliche len und Gymnasien wahrgenommen. Viele Unter- zum Gärtner in einer Baumschule. Die Schüler und nehmen boten spontan zusätzliche Besuchstermine Eltern nahmen zahlreiche Informationen zu den Be- Die Woche der offenen Unternehmen vom 9. bis 13. - auch noch für diese Woche - an, um der großen rufsbildern und über Chancen in der Region mit nach März 2009 verzeichnete im Erzgebirgskreis eine Re- Nachfrage gerecht zu werden. Die Palette der Unter- Hause und staunten vor allem über die vielfältigen kordbeteiligung. Mehr als 6.000 Termine wurden in nehmen, die den Jugendlichen zur Auswahl standen Produkte, die aus dem Erzgebirge in die Welt ge- den 180 teilnehmenden Unternehmen von Schülern war groß. Sie reichte von technischen Berufsbildern bracht werden.

Die untere Forst- und Jagdbehörde informiert

Veröffentlichung der Waldbrandstufen Ausweisung und Kennzeichnung von Obwohl das Territorium des Erzgebirgskreis hinsicht- Die Waldbrandwarnstufen sind mit vier Gefähr- Reitwegen lich seiner Waldbrandgefährdung in die niedrigs- dungsstufen definiert. Das Referat Forst- und Jagdbehörde gibt auf Grund te Gefährdungskategorie (Klasse C) eingestuft ist, Gefährdungsstufe 0 = sehr geringe Waldbrandgefahr von § 12 Abs. 1 und 3 des Waldgesetzes für den d. h. zu den Gebieten mit geringer Waldbrandge- Gefährdungsstufe 1 = geringe Waldbrandgefahr Freistaat Sachsen (SächsWaldG) vom 10. April 1992, fährdung gehört, sind auch hier Vorkehrungen Gefährdungsstufe 2 = mittlere Waldbrandgefahr zuletzt geändert am 1. August 2008, in Verbin- notwendig, um die Öffentlichkeit über die aktuelle Gefährdungsstufe 3 = hohe Waldbrandgefahr dung mit der ReitwegeVO vom 14. Dezember 1994, Waldbrandgefährdungssituation zu informieren. Gefährdungsstufe 4 = sehr hohe Waldbrandgefahr. rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2002, Fol- Zu diesem Zweck sind jährlich vom 15. Februar bis Die untere Forst- und Jagdbehörde des Erzgebirgs- gendes bekannt: 15. Oktober die täglich aktualisierten Daten zur kreises ist bei ausgewiesenen Waldbrandwarnstu- Die untere Forstbehörde (mit Dienstsitz in Marien- Waldbrandgefährdungssituation im Erzgebirgskreis, fen ermächtigt, per Allgemeinverfügung bestimmte berg, Schillerlinde 6) ist für die Ausweisung und d. h. die Waldbrandwarnstufen für den jeweiligen Handlungen zu untersagen oder anzuordnen, wenn Kennzeichnung von Reitwegen im Wald aller Eigen- Tag sowie eine Prognose für die nächsten drei Tage dies zur Verminderung der Waldbrandgefährdung tumsarten (§ 12 Abs. 1 SächsWaldG) sowie für die über die Internetseite des Erzgebirgskreises (www. notwendig ist. Die Warnstufen sind aber vor allem Erhebung der Reitabgabe (§ 12 Abs. 3 SächsWaldG erzgebirgskreis.de) unter der Rubrik „Aktuelles als Indizes für die aktuelle Gefährdungssituation zu i. V. mit der Reit-wegeVO) zuständig. Waldbrandvorbeugung“ für jedermann abrufbar. verstehen. Außerdem werden die Waldbrandwarnstufen im Die Bekanntgabe der Waldbrandwarnstufen erfolgt Plaketten und Anhängeschilder können in der Dienst- Eingangsbereich der Verwaltungsstandorte des entsprechend der (allgemeinen) Waldbrandgefah- stelle der unteren Forstbehörde in Marienberg ge- Landratsamtes in Aue (Wettinerstraße 64) und Ma- rensituation für den Erzgebirgskreis in zwei Vorher- gen Barzahlung erworben werden. Darüber hinaus rienberg (Schillerlinde 6), tagaktuell auf entspre- sageregionen. Die Vorhersageregion I umfasst das ist nach fernmündlicher (03735/601-6300), schrift- chenden Informationstafeln („Waldbrandwarnta- Erzgebirgsvorland sowie die unteren und mittleren licher (Postanschrift: Landratsamt Erzgebirgskreis, feln“) dargestellt. Berglagen des Erzgebirges und die Vorhersageregi- Ref. 63 Forst- und Jagdbehörde/SG 631, Paulus-Je- Die Waldbrandwarnstufen werden vom Deutschen on II umfasst die oberen Lagen im Erzgebirgskreis. nisius-Str. 24, 09456 Annaberg-Buchholz) und auch Wetterdienst (DWD) nach dem Gesetz über den Die Abgrenzung der Vorhersageregionen erfolgt elektronischer Bestellung ([email protected]) Deutschen Wetterdienst (DWD-Gesetz) vom 10. ebenfalls durch den DWD anhand von Isobaren. Die durch Reiter bzw. Reiterhöfe der Erwerb von Reit- September 1998 (BGBl. I S. 2871) ermittelt und „N-S-Grenzlinie“ verläuft dabei entlang von Gemein- plaketten und Anhängeschilder auf Rechnung und zur Information der Öffentlichkeit zur Verfügung degrenzen, d. h. für jede Gemeinde gibt es (nur) durch Versand (zzgl. Portokosten) möglich. gestellt. Die Veröffentlichung ist (Pflicht-)Aufgabe eine Waldbrandwarnstufe; es erfolgt keine weitere Die Höhe der Reitabgabe beträgt für ein Kalender- der unteren Forst- und Jagdbehörde und wurde mit Untergliederung nach Gemarkungen. jahr 10,00 €, für vier Wochen 2,50 €. Der Preis für der Verwaltungs- und Funktionalreform 2008 auf die Zur Vorhersageregion „Obere Lagen im Erzgebirgs- ein Paar Anhängeschilder beträgt 10,23 €. Landkreise übertragen. Das Verfahren zur Ermitt- kreis“ gehören die Gemeinden Eibenstock, Schön- Informationen zum Reitwegenetz (Stand 31.07.2008) lung der Waldbrandwarnstufe beruht auf dem sog. heide, Johanngeorgenstadt, Breitenbrunn, Rit- sind im Geodatenportal „Sachsenatlas“ (unter www. modifizierten Verfahren nach M 68, in welchem in tersgrün, Oberwiesenthal, Sehmatal, Bärenstein, forsten.sachsen.de und auch unter www.sachsen- Abhängigkeit von meteorologischen Eingangswer- Jöhstadt, Pfaffroda, Heidersdorf, Olbernhau, Seiffen, mit-pferd.de) abrufbar. ten wie Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte und Deutschneudorf, Sosa und Crottendorf. Die übrigen Windgeschwindigkeit auch der Zustand der Vegeta- Gemeinden des Erzgebirgskreises gehören zur Vor- Reitwegekarten für den Erzgebirgskreis können au- tion (sog. phänologischer Faktor) Berücksichtigung hersageregion „Erzgebirgsvorlandes sowie untere ßerdem in der Dienststelle der unteren Forstbehörde findet. und mittlere Berglagen“. in Marienberg eingesehen werden.

Das Referat Umwelt informiert

Naturschutz-Landnutzerberatung und Vorschau auf „Tag des Baumes“

Seit Ende letzten Jahres beschreitet der Freistaat wirtschaftsbetrieben im Landkreis Erzgebirgskreis chen: Am „Tag des Baumes“ am Mittwoch, 29. April Sachsen neue Wege für die Erhaltung der heimi- vor Ort. Die Betriebe werden zu Anforderungen 2009 sollen bei Elterlein an der ehemaligen Baum- schen Artenvielfalt. Dank einer auf EU-Mitteln ba- des Naturschutzes im Gebiet und zu bestehenden schule am Heuschuppenweg 300 junge Bergahorne sierenden Förderung kann interessierten Landwirten Fördermöglichkeiten bei der naturschutzgerechten gepflanzt werden. Start der Aktion ist 10.00 Uhr und eine kostenlose Beratung zu den bestehenden Agra- Bewirtschaftung wertvoller Flächen informiert. Im Abschluss voraussichtlich am frühen Nachmittag. rumweltprogrammen des Freistaates Sachsen ange- Erzgebirge stehen dabei die Erhaltung von Berg-, Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos. Für boten werden. In Abstimmung mit der Unteren Na- Nass- und mageren Frischwiesen sowie gefährde- Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Interessierte kön- turschutzbehörde und den zuständigen Außenstellen ter Tierarten des Offenlandes, beispielsweise dem nen sich im NSZ bei Herrn Teucher (03733/5629-0, des LfULG (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft Wachtelkönig im Fokus des Interesses. E-Mail:[email protected]) und Geologie) sind bereits seit einigen Wochen Be- anmelden und informieren. rater der Landschaftspflegeverbände Mittleres -Erz Schon jetzt wollen wir auf eine gemeinsame Aktion gebirge e.V. und Zschopau-/ Flöhatal e.V. sowie des des Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Neu- Das Motto lautet: „Tag des Baumes – Verschenken, Naturschutzzentrums Erzgebirge gGmbH bei Land- dorf und dem Naturschutzzentrum aufmerksam ma- pflanzen, begießen, schützen Sie einen Baum!“

Schau der Trinkwasserschutzgebiete

Gemäß § 98 des Sächsischen Wassergesetzes Einzugsgebietes. (Wolfsgrün, Blauenthal) und Bockau (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung Folgende Termine sind vorgesehen: Durch diese Bekanntgabe wird den Eigentümern und vom 18. Oktober 2004, SächsGVBl. Nr. 13 vom 18. 15. April 2009 in den Orten Breitenbrunn (Tel- Nutzungsberechtigten von Grundstücken die Gele- November 2004, zuletzt geändert durch Artikel 65 lerhäuser); Schwarzenberg, OT Pöhla; Raschau- genheit zur Teilnahme an der Schau gegeben. des Gesetzes vom 29. Januar 2008, SächsGVBl. Nr. Markersbach; Lauter In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, 9 S. 138 sind die Trinkwasserschutzgebiete regel- 13. Mai 2009 im Versorgungsgebiet Schneeberg dass die Bediensteten der Wasserbehörde sowie die mäßig durch die dafür eingerichteten Schaukommis- einschl. Lindenau Schaukommission gem. § 95 SächsWG befugt sind, sionen zu schauen. 17. Juni 2009 in den Versorgungsgebieten Schönhei- zur Durchführung ihrer Aufgaben Gewässer und Die Schauen der Trinkwasserschutzgebiete wer- de mit Altwiesenhaus und Wilzschhaus, Stützengrün Grundstücke zu betreten. den gemeinsam mit dem Betreiber der Anlagen, und Eibenstock mit Waldhausen und Wildenthal Genaue Auskünfte zum Treffpunkt und den speziell dem Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge 09. September 2009 im Versorgungsgebiet Schwar- zu begehenden Trinkwasserschutzgebieten können Schwarzenberg sowie dem Gesundheitsamt und der zenberg im Landratsamt Erzgebirgskreis unteren Wasserbehörde des Landkreises Erzgebirgs- 07. Oktober 2009 im Versorgungsgebiet Zwönitz Abt. 6, Ref. Umwelt, SG Wasserrecht kreis durchgeführt. (Brünlos, Dorfchemnitz und Günsdorf) Wettinerstraße 64, 08280 Aue Die Schauen dienen der Überprüfung des Zustandes 11. November 2009 in den Versorgungsgebieten unter 03771/277- 6169 der Wasserversorgungsanlagen sowie des jeweiligen Zschorlau (Albernau, Burkhardtsgrün), Eibenstock erfragt werden. Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung Seite 13

Das Referat Vermessung informiert Veränderungen am Gebäudebestand müssen eingemessen werden

Jeder Grundstückseigentümer hat per Gesetz die euren erhoben wurden, werden für die Fortführung nen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure ist Pflicht, alle nach dem 24. Juni 1991 vorgenomme- des Liegenschaftskatasters zum Nachweis von Ge- vom Referat Vermessung erhältlich und kann auch nen Veränderungen am Gebäudebestand (z.B. Ab- bäuden und der Nutzung verwendet, wenn die un- im Internet auf der Homepage des Staatsbetrie- bruch, Neubau oder Anbau größer als 10m2) und der tere Vermessungsbehörde die Daten für geeignet bes Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Nutzung seiner Flurstücke unverzüglich auf eigene hält. Daten sind insbesondere geeignet, wenn sie in (www.landesvermessung.sachsen.de) in der Rubrik Kosten zur Fortführung des Liegenschaftskatasters einer Vermessung erfasst wurden, die den vermes- Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure abgeru- einmessen zu lassen. Bei Abbruch von Gebäuden sungstechnischen Anforderungen und der Genauig- fen werden. genügt die schriftliche Mitteilung an die untere Ver- keit einer Katastervermessung genügt und sich das Bei Fragen oder zu weiteren Auskünften wenden Sie messungsbehörde (Landratsamt, Referat Vermes- Liegenschaftskataster widerspruchsfrei fortführen sich bitte an Ausweisung und Kennzeichnung von sung). lässt. Landratsamt Erzgebirgskreis Reitwegen Örtliche Katastervermessungen (wie z. B. Gebäude- Rechtsgrundlage dieser Pflichten der Grundstücks- Abteilung 4, Referat Vermessung einmessungen) sind bei einem im Freistaat Sachsen eigentümer ist das Sächsische Vermessungs- und Straße der Einheit 5, 08340 Schwarzenberg zugelassenen Öffentlich bestellten Vermessungsin- Geobasisinformationsgesetz (SächsVermGeoG), Tel.: 03774/761-0, Fax: 03774/761-4290 genieur zu beantragen. veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verord- E-Mail: [email protected] Daten, die nicht von den Vermessungsbehörden nungsblatt Nr. 3/2008, Seite 148 ff. oder den Öffentlich bestellten Vermessungsingeni- Ein Verzeichnis der im Freistaat Sachsen zugelasse- Ch. Herrmann, Abteilungsleiter

Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters - nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Geobasisinformationsgesetz

Das Landratsamt Erzgebirgskreis, Abteilung 4, Refe- 989, 995, 996, 997, 1002, 1008, 1011/1, 1011/2, onsgesetz - SächsVermGeoG) (= Artikel 9 des Geset- rat Vermessung, hat Daten des Liegenschaftskatas- 1011/3, 1013, 1015/1, 1016, 1017/7, 1038, 1040, zes vom 29. Januar 2008 [SächsGVBl. 138, 148]). ters nachfolgend aufgeführter Flurstücke geändert. 1041, 1049, 1050, 1051, 1089, 1100, 1101, 1102, 1104/1, 1122, 1123, 1125, 1126, 1128, 1130, Das Landratsamt Erzgebirgskreis ist als untere Ver- 1. Änderungen der Lagebezeichnung 1134/1, 1145, 1153/8, 1154, 1156/4, 1354, 1361/1, messungsbehörde nach § 2 SächsVermGeoG für die Gemeinde Gornau/Erzgeb. 1369/3, 1375, 1376, 1377, 1378, 1379, 1380/1, Führung des Liegenschaftskatasters zuständig. Der Gemarkung Gornau (8807) Flurstücke 48a, 49, 78a, 1380/3, 1383, 1384, 1402/3, 1404/3, 1405/3, Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters lie- 79/5, 79/6, 103/4, 105/5, 109/8, 110/3, 144a, 1406/1, 1406a, 1486/1, 1487, 1488/3, 1489/3, gen die Vorschriften des § 14 zugrunde. 170/82, 170/83, 170/104, 170/106, 170/107, 1491/3, 1495, 1497/6, 1497/27, 1498/7, 1507/34, 170/116, 180/4, 180/18, 217/2, 242/30, 277/46 1515/22, 1516, 1518, 1518a, 1519/1, 1524, 1529, Die Unterlagen liegen ab dem 1530, 1531, 1532, 1558, 1655, 1656/5, 1656a, 2. Straßenschlußvermessungen 1658/2, 1945/1, 1946/2, 1946/4, 1946/5, 1948/1, 06.04.2009 bis zum 06.05.2009 Mühlenweg, Gemeinde Amtsberg 1950/1, 1951/1, 1953, 1957, 1958, 1959/1 in der Geschäftsstelle des Referates Vermessung Gemarkung Weißbach (8824) Flurstücke 56b, 58/1, Straße der Einheit 5 in 08340 Schwarzenberg 58/2, 59/1, 60, 61/1, 62, 63, 64, 65, 71/1, 73, 74, Art der Änderungen: in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr am Dienstag und 77/6, 78, 89, 92/3, 92f, 107, 178b Donnerstag sowie von 8.00 bis 12.00 Uhr am Mon- S221 Marienberger Straße, Gemeinde Großrückerswalde 1. Änderung der Angabe der Flächengröße tag, Mittwoch und Freitag Gemarkung Großrückerswalde (5813) Flurstücke 2. Änderung der Angabe der Lagebezeichnung zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 182/4, 182/8, 182/9, 196/2, 197/2, 198, 202a, 3. Änderung der Angaben zur Nutzung SächsVermGeoG gilt die Änderung der Daten des 205/2, 206/7, 210/2, 211/2, 242/1, 243/3, 251/3, 4. Änderung des Gebäudenachweises Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Of- 255/1, 256/3, 257/3, 259/1, 263/2, 263/6, 263/7, 5. Bildung von Flurstücken fenlegungsfrist als bekannt gegeben. 264/3, 264/32, 268/3, 818/4, 856/1, 1754/10, 1754/16, 1754/18, 1754/20, 1754/42, 1754/85, Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Für Fragen stehen Mitarbeiter des Referates Vermes- 1754/88, 1847, 1967/1, 1967/2, 2011, 2012/3, Liegenschaftskatasters durch Offenlegung bekannt sung Schwarzenberg auch unter der Telefonnummer 2012/4 gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf 03774/761-0 oder unter der E-Mail-Adresse post- Umgehungsstraße B174, Gemeinde Großrückerswalde diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 des Ge- [email protected] zur Verfügung. Gemarkung Großrückerswalde (5813) Flurstück setzes über die Landesvermessung und das Liegen- 1511 schaftskataster sowie die Bereitstellung von amtli- Schwarzenberg, den 23.03.2009 Gemeinde Marienberg chen Geobasisinformationen im Freistaat Sachsen Gemarkung Marienberg (5824) Flurstücke 951, (Sächsisches Vermessungs- und Geobasisinformati- Ch. Herrmann, Abteilungsleiter

Das Referat Jugendhilfe Informiert

Der Jugendhilfeausschuss des Erzgebirgskreises hat kannten Trägern der freien Jugendhilfe sowie an- Landratsamt Erzgebirgskreis, Referat Jugendhilfe in seiner Sitzung am 11.03.2009 die Verwaltung des derer Institutionen erhalten hiermit frühzeitig die AG Jugendhilfeplanung, Paulus-Jenisius-Straße 24 Referates Jugendhilfe mit der Fortschreibung der Ju- Möglichkeit, sich in einer Arbeitsgruppe (AG Jugend- 09456 Annaberg-Buchholz. gendhilfeplanung in den Leistungsbereichen §§ 19, hilfeplanung) am Planungsprozess zu beteiligen. 27 ff., 41, 42 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Für Rückfragen steht Herr Arian Oeser (Telefon: Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII) beauftragt. Eine schriftliche Interessenbekundung zur Mitarbeit 037296/591-2013; Telefax: 037296/591-2019; Vertreter von kreisangehörigen Kommunen, aner- richten Sie bitte bis zum 24.04.2009 an das E-Mail: [email protected]) zur Verfügung.

Die Fahrerlaubnisbehörde informiert

Fahrerlaubnisbehörde des Erzgebirgskreises mit zusätzlichen Annahmestellen

Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Erz- Auf Wunsch des Fahrschülers besteht auch die Mög- erlaubnis und eines internationalen Führerscheins gebirgskreis wird ab 31.03.2009 erstmals einen zu- lichkeit, dass die Fahrerlaubnis an diesen Stellen er- • Antrag für das begleitete Fahren ab 17 – Beiblatt 1 sätzlichen Service in Aue und Marienberg anbieten. teilt wird. Dieser Service betrifft nur Fahrschüler im • Antrag für das begleitete Fahren ab 17 für die Be- Beginnend am 31.03.2009 in Aue und am 02.04.2009 Rahmen der Fahrschulausbildung. gleitpersonen – Beiblatt 2 in Marienberg wird jeweils einmal wöchentlich eine Die übrigen Fahrerlaubnisangelegenheiten, wie z.B. Annahmestelle von Anträgen auf den Erwerb einer Umstellung, Verlängerung, Wiedererteilung Diese Unterlagen gibt es natürlich auch in der Fahr- Fahrerlaubnis und deren Erteilung eingerichtet. der Fahrerlaubnis werden nach wie vor nur an den erlaubnisbehörde und bei den Fahrschulen. Die Annahmestellen sind jeweils dienstags von 13.00 Standorten Annaberg-Buchholz und Stollberg Uhr bis 18.00 Uhr in Aue und donnerstags von 13.00 entgegengenommen und bearbeitet. Neben den bisher bestehenden Standorten in Anna- Uhr bis 18.00 Uhr in Marienberg geöffnet. berg-Buchholz, Gewerbering 51 und Weiterhin besteht die Möglichkeit nachfolgend aufge- Jahnsdorf/OT Pfaffenhain, Wilhermsdorfer Straße 47 Sie befinden sich im Bereich der dortigen Zulas- führte Anträge über das Internet unter www.erzge- finden sie die zusätzlichen Annahmestellen sungsbehörden. birgskreis.de herunterzuladen und auszudrucken: in Aue, Wettinerstraße 61 und in Marienberg, Schil- lerlinde 6. An diesen Stellen werden folgende Anträge entge- • Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis gengenommen: • Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis zur Fahr- Telefonisch ist die Fahrerlaubnisbehörde für alle • Antrag auf Erwerb einer Fahrerlaubnis gastbeförderung Standorte unter der Nummer 03733/831-5320 • Antrag auf Erweiterung einer Fahrerlaubnis • Antrag auf Umstellung (Umtausch FS) einer Fahr- zu erreichen. Seite 14 Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung

Die Personalverwaltung gibt bekannt

Stellenausschreibung

Im Landratsamt Erzgebirgskreis soll zum baldmög- • Kontrolle der Wartung aller Maschinen, Geräte, • entsprechende Berufserfahrung lichsten Zeitpunkt in der Straßenmeisterei Zöblitz, Fahrzeuge Olbernhauer Straße 199a in 09517 Zöblitz, in der • Zusammenarbeit mit Vertragspartnern Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen Frau Werkstatt, eine Vollzeit-Stelle einer/s • Beschaffung/Abrechnung von Pflege-, Schmier- Roder unter der Rufnummer 03771/277-7220. stoffen Die Vergütung richtet sich nach TVöD Entgeltgruppe 5. Schlosserin/s • Abrechnung Kraftstoff, Einsatzstunden • Inventuren Interessenten können Ihre Bewerbung innerhalb besetzt werden. • Schärfen der Ketten, Messer und Blätter von 14 Tagen nach Erscheinen dieser Ausschreibung • Reifenwechsel bei Fahrzeugen, Wechsel Frost- an das Das Tätigkeitsfeld umfasst folgende Aufgaben- schutz u. a. schwerpunkte: Landratsamt Erzgebirgskreis • Durchführung von Kleinreparaturen und Schweiß- Die Ausübung dieser Tätigkeit bedingt folgende Be- Referat Personalverwaltung/Organisation arbeiten fähigungen: SG Personalwesen • Organisation und Durchführung der Reparatur der • Facharbeiter Instandhaltungsmechaniker, Schlos- Paulus-Jenisius-Str. 24 WD-Technik ser bzw. adäquate Ausbildung 09456 Annaberg-Buchholz • Organisation von Wartungsterminen für Heizanla- • Schweißerpass A und E gen, Lüftungsanlagen, Hubbühne, Toranlagen • LKW-Führerschein C/CE richten.

Der Kulturelle Bildungsbetrieb des Erzgebirgskreises informiert

Regionalwettbewerb Jugend musiziert

Am diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend mu- Vanessa Morgenstern, Marie Luise Kahle, Franz Zed- Leistungen von Andy Dietz, Franz Wendler, Elisabeth siziert“ 2009 in Chemnitz haben mit Erfolg folgen- ler, Lydia Gröschel, Christian Keilig, Katharina Keller, Beckert, Florian Mauersberger, Andreas Pöche, Tim de Schüler und Schülerinnen der Kreismusikschulen Amy Weber, Frauke Weirauch, Theresa Wollnitzke, Kablau, Florian Anger, Alexander Schaarschmidt, des Erzgebirgskreises teilgenommen: Eva Marie Gröschel, Johanna Leichsenring sowie Felix Knauer, Ludwig Bergmann, Christian Ullmann, Sarah Schalling, Antonia Moch, Tom Meier, Tom Justus Zipfel. Ihre Leistungen wurden allesamt mit Judith Hildebrand, Matthias Wenzel und Hagen Fi- Wendler, Lisa Schaller, Michael Mauersberger, Sa- einem Preis zwischen 16 und 22 Punkten bewertet. scher bewertet. muel Simon, Marco Vogel, Annika Hertig, Rebekka Mit 23 bzw. 24 Punkten sowie einer Delegierung Markus, Lara Tischer, Julia Georgi, Damaris Lippold, zum Landeswettbewerb in Chemnitz wurden die Susanne Schmidt, Betriebsleiterin

Das Erzgebirgskolleg Breitenbrunn informiert

Viele Interessenten aus der Gruppe der Zeitarbeiter

Die Woche der offenen Türen vom 19. – 23. Januar nunmehr relativ selbstständig, und nun wolle man sich allem für Bewerber mit Hauptschulabschluss inner- 2009 bereitete den Verantwortlichen des Erzgebirgs- neuen Aufgaben widmen. halb von vier Jahren zunehmend attraktiv wird, zumal kollegs im Vorfeld einige Bedenken, zumal andere die Erfahrung zeigt, dass der Weg vom Hauptschul- Bildungsträger über stark zurückgehende Bewerber- Einige der Neubewerber nutzten die Gelegenheit, mit abschluss zum Abitur zwar kein einfacher, aber ein zahlen infolge der geburtenschwachen Jahrgänge zu den derzeitigen Breitenbrunner Kollegiaten ins Ge- durchaus gangbarer und lohnenswertes Unterfangen Beginn der Neunziger Jahre klagen. Überraschender- spräch zu kommen oder einfach einmal am Schnup- sein kann. weise interessierte sich aber ein Personenkreis von perunterricht teilzunehmen, um zu testen, wie sie den jungen Leuten für die dreijährige Ausbildung zum Abi- Anforderungen gewachsen sein werden. Die Herkunftskreise der meisten Interessenten waren tur, mit dem nicht zu rechnen war: Zeitarbeiter aus der wie in den Vorjahren die ehemaligen Landkreise Anna- Region, die derzeit in den Altbundesländern wegen der Erstaunt zeigten sich die Besucher über die Höhe berg-Buchholz und Aue-Schwarzenberg, aber auch der Wirtschaftskrise einer ziemlich ungewissen Zukunft der zu rückzahlungsfreien und elternunabhängigen Mittlere Erzgebirgskreis. So freut sich das Erzgebirgs- entgegensehen. Einige der Interessenten sehen ihrer BAFöG-Leistungen und vor allem darüber, dass das kolleg in besonderer Weise, nunmehr Bildungseinrich- Kündigung entgegen oder sind bereits gekündigt und Erzgebirgskolleg als staatliche Schule in Landkreisträ- tung „unseres“ Erzgebirgskreises sein zu können, die äußerten die Hoffnung, mit Hilfe eines bestandenen gerschaft kein Schulgeld verlangt und alle Unterrichts- bereits Hunderten von jungen Leuten Brücken in die Abiturs später nie wieder auf Zeitarbeit angewiesen mittel kostenlos zur Verfügung stellt. Zukunft bauen konnte und die hervorragend dafür sein zu müssen. Auch junge Muttis im Alter bis dreißig ausgestattet ist, diese schöne Aufgabe auch zukünftig Jahre waren unter den Interessenten. Die Kinder seien Schließlich zeigte sich, dass die Kollegausbildung vor zu übernehmen.

Geschäftsordnung für die Betriebsleitung des Eigenbetriebes Liegenschaftsmanagement und Servicebetrieb, LSB, Eigenbetrieb des Erzgebirgskreises

Aufgrund von § 4 Abs. 4 des Sächsischen Eigenbe- nung, der Bau, die Unterhaltung und der Betrieb der (3) Die Betriebsleitung kann Angestellte und Be- triebsgesetzes für den Eigenbetrieb „Liegenschafts- kreislichen Liegenschaften. amte in bestimmtem Umfang mit ihrer Vertretung management und Servicebetrieb, LSB“ erlässt der (3) Zum Geschäftsbereich des/der Kaufmännischen beauftragen. Landrat mit Zustimmung des Betriebsausschusses die Betriebsleiters/in gehören alle kaufmännischen und In einzelnen Angelegenheiten kann sie rechtsge- folgende Geschäftsordnung für die Betriebsleitung: betriebswirtschaftlichen Aufgaben, insbesondere das schäftliche Vollmacht erteilen. Finanz-, Kassen- und Rechnungswesen, der Kauf § 1 Allgemeines und Verkauf von Grundstücken und der Abschluss § 4 Vertretung des Eigenbetriebes nach außen (1) Der Eigenbetrieb „ Liegenschaftsmanagement von Miet-, Pacht- und Nutzungsverträgen. Zum Ge- (1) Der/die Erste Betriebsleiter/in vertritt den Eigen- und Servicebetrieb, LSB „ ist ein Sondervermögen schäftsbereich des/der Ersten Betriebsleiters/in ge- betrieb in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher des Erzgebirgskreises und wird im Rahmen der gel- hören die Koordinierung der Aufgaben der Betriebs- Bedeutung. Im Übrigen ist für eine Angelegenheit tenden Vorschriften grundsätzlich von der Betriebs- leitung und die Öffentlichkeitsarbeit. derjenige Betriebsleiter federführend, in dessen Ge- leitung selbständig geleitet, soweit nicht nach der (4) Gemeinsam sind die Betriebsleiter zuständig für schäftsbereich der zu behandelnde Gegenstand fällt. Landkreisordnung, dem Eigenbetriebsgesetz, der die Unterrichtung des Landrates, des Kreistages und (2) Verpflichtungserklärungen im Sinne von § 60 der Betriebssatzung oder der Hauptsatzung die Zustän- des Betriebsausschusses über alle wichtigen Angele- Sächsischen Gemeindeordnung werden von dem/ digkeit anderer Organe gegeben ist. genheiten des Eigenbetriebes, soweit sich der Land- der Ersten Betriebsleiter/in handschriftlich unter- (2) Die Geschäftsordnung regelt die Geschäftsver- rat dies nicht selbst vorbehält. zeichnet. Erklärungen in Geschäften der laufenden teilung innerhalb der Betriebsleitung. (5) Anträge an den Betriebsausschuss und den Betriebsführung unterzeichnet jede/r Betriebsleiter/ Kreistag (Sitzungsvorlagen) werden von beiden Be- in in ihrem/seinem Geschäftsbereich. § 2 Betriebsleitung triebsleitern/Betriebsleiterinnen gezeichnet und vom (3) Die Betriebsleiter bzw. die Vertretungsberech- (1) Die Betriebsleitung besteht aus dem/der Kauf- Landrat unterschrieben. tigten unterzeichnen unter dem Namen des Eigen- männischen und dem/der Technischen Betriebslei- betriebes. ter/in. Erste/r Betriebsleiter/in ist die/der Kaufmän- § 3 Stellvertretung der Betriebsleitung nische Betriebsleiter/in. Beide Betriebsleiter sind zu (1) Die Betriebsleiter vertreten sich gegenseitig in § 5 Anordnungsbefugnis kollegialer Zusammenarbeit und laufender gegen- Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Annahme- und Auszahlungsanordnungen an die seitiger Unterrichtung verpflichtet. (2) Daneben werden für den jeweiligen Geschäfts- Kasse des Eigenbetriebes erteilen die beiden Be- (2) Zum Geschäftsbereich des/der Technischen Be- bereich innerbetriebliche Stellvertreter/innen be- triebsleiter/innen jeweils in ihrem Geschäftsbereich. triebsleiters/in gehören alle technischen, betriebli- stimmt. Sie zeichnen im Schriftverkehr mit dem Zu- Näheres regelt eine durch die Betriebsleitung zu er- chen und baulichen Aufgaben, insbesondere die Pla- satz „in Vertretung“. lassende Kassenordnung. Mitteilungen aus der Landkreisverwaltung / Aus anderen öffentlichen Bereichen Seite 15

§ 6 Inanspruchnahme der Landkreisverwaltung Einheitlichkeit der Landkreisverwaltung erforderlich den Eigenbetrieb Liegenschafts- und Gebäudemanage- Die Betriebsleitung kann zur Erledigung einzelner ist. Die Landkreisverwaltung kann hierfür einen Ver- ment, LSB, in seiner Sitzung am 15. Januar 2009 zu- Aufgaben des Eigenbetriebes Referate der Land- waltungskostenbeitrag fordern. gestimmt. Sie tritt am 01. Januar 2009 in Kraft. kreisverwaltung in Anspruch nehmen. Sie muss Annaberg-Buchholz, den 06.02.2009 diese Referate in Anspruch nehmen, wenn dies für § 7 Inkrafttreten den Eigenbetrieb zweckmäßig oder aus Gründen der Dieser Geschäftsordnung hat der Betriebsausschuss für F. Vogel, Landrat

Der kul(T)our-betrieb informiert

Für das Jahr 2009 schreibt der kul(T)our- Betrieb die Herr Schreier Teilnahme am Jugendkulturprojekt „Trau dich!“ aus. Wettiner Straße 64, 08280 Aue 3.2. Kinder- und Jugendtalentewett- Weitere Informationen gibt es unter: 03771/277-1605 bewerb des Erzgebirgskreises in den Aufgerufen sind Kinder und Jugendliche, die sich an Genres Musik und Rezitation den unterschiedlichsten Genres beteiligen möchten. 2. Kinder- und Jugendkunstsymposium Im Einzelnen betrifft dies den Band-Contest der Wann: 07. und 08.November 2009 Schülerbands, das Kinder- und Jugendkunst-Sym- Wann: 11.06. bis 13.06.2009 posium, den Talentewettbewerb in Tanz, Musik und (Unterrichtsfreistellungen wurden bisher von den Wo: Kultur- und Freizeitzentrum Rezitation sowie ein Treffen kleiner Ensemble für Schulleitern gewährt) Gesang bzw. in Instrumentalbesetzung. Kontaktadresse: Wo: schloss in Schwarzenberg Im Einzelnen betrifft dies: Anton-Günter-Weg 4, 09496 Marienberg Thema: Masken aus aller Welt Telefon: 03735/22045 1. BAND-CONTEST der Schülerbands des e-mail: [email protected] Erzgebirgskreises Alter: 8-18 Jahre (Klöppeln, Keramik, Bildende Internet: www.mek-kultur.de Kunst) 10- 18 Jahre (Schnitzen) Ihr seid eine Band aus dem Erzgebirgskreis, nicht Was: Rezitation und Musikalisches (aller Genres) älter als 20 Jahre und überzeugt, dass ihr echt gute Teilnahmebedingungen: Musik machen könnt? Dann beweist es uns! Wer Lust hat sich am Kinder - und Jugendkunstsym- Teilnahmealter: bis 27 Jahre Der kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, der posium zu beteiligen, reicht bis zum 24. April 2009 Kreisschülerrat, die „Freie Presse“ und SPECK - die zwei Skizzen ein. 3.3. Treffen kleiner Ensemble für Gesang Jugendinitiative der Sparkasse laden euch zum 6. Die Jury wählt die besten Skizzen aus und die Teil- sowie für Instrumentalbesetzung. Band-Contest ein. nehmer werden von uns benachrichtigt. Die Materialien werden beim Symposium gestellt. Wann: 13. Juni 2009, 14.00 Uhr Wann: 06. Juni 2009 Den Schnitzern stehen ca. 1,50 m hohe Holzstämme zur Verfügung. Wo: Bergbaumuseum Oelsnitz Wo: Kulturhaus in Aue Pflockenstr., 09376 Oelsnitz Wichtig! Bei der Anmeldung bitte unbedingt Name, Die Bedingungen: Anschrift, Telefonnummer, Genre, Technik, das Alter Teilnahmealter: bis 18 Jahre Der Contest ist ausschließlich Schülerbands aus dem sowie Schule, Klasse und Klassenleiter angeben. Landkreis bis zum Alter von 20 Jahren vorbehalten. (Bei fehlenden Angaben kann eure Skizze nicht be- Anmeldefrist: In der Bewerbung sind Name der Gruppe, Name und wertet werden.) Anmeldungen werden entgegengenommen bis 13. Alter der Bandmitglieder, Anschrift und Telefonnum- Mai 2009. Für weitere Fragen stehen wir unter der mer eines Ansprechpartners und eure Musikrichtung Kontaktadresse: Telefonnummer: 03771/277-1605 gern zur Verfü- anzugeben. Des weiteren benötigen wir eine Demo kul(T)our – Betrieb des Erzgebirgskreises gung. CD oder MC. Wettinerstraße 64, 08280 Aue Aus den Bewerbungen wird eine Jury die 8 besten Für weitere Fragen stehen wir euch unter der Tele- In der Bewerbung Bands auswählen. fonnummer: 03771/277-1602 gern zur Verfügung. Kontaktadresse: kul(T)our - Betrieb Wettinerstraße 64, 08280 Aue Die Jury besteht aus Schulsprechern, Musikschulleh- 3.1. Kinder- und Jugendtalentewettbewerb Telefon: 03771/277-1605 rern und gestandenen Rockmusikern. Wir glauben, des Erzgebirgskreises im Genre Tanz dass damit eine Ausgewogenheit hinsichtlich der Be- Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung. wertungsstandpunkte gewährleistet ist und ein ob- Wann: 17., 18. und 19. April 2009 jektives Ergebnis erzielt wird. Wo: Kultur- und Freizeitzentrum Wer in den Kreis der „Besten“ aufgenommen wird, sollte für den 06. Juni einen Auftritt von ca. 30 Minu- Kontaktadresse: ten vorbereiten, davon sollte der Anteil eurer eige- Anton-Günter-Weg 4, 09496 Marienberg nen Musikstücke etwa 70 % betragen. Professionel- Telefon: 03735/22045 le Technik wird euch zur Verfügung gestellt und wir e-mail: [email protected] verlangen keine Teilnahmegebühr. Die Reihenfolge, Internet: www.mek-kultur.de in der die teilnehmenden Bands am Contest-Abend spielen werden, wird ausgelost. Was: Moderner Tanz, Funkengardetanz, Klas- sischer Tanz, Volkstanz, Aerobic/Stepaerobic, Anmelden könnt ihr euch bis zum 30. April 2009 beim: Sportakrobatik kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises Teilnahmealter: bis 27 Jahre

IV. Mitteilungen aus anderen öffentlichen Bereichen

Bekanntmachung des Zweckverbandes Greifensteingebiet Einladung zur Verbandsversammlung des Zweckverbandes Greifensteingebiet Datum: Montag, 22. April 2009 vom 10.12.2008 6. Beschluss zur Änderung des Erbbaurechtsvertra- Beginn: 13:30 Uhr 3. Bestätigung Abwasserbeseitigungskonzept des ges der Stadt Ehrenfriedersdorf und dem Zweck- Ort: Rathaus Ehrenfriedersdorf, Ratssaal (2. OG) Abwasserzweckverbandes „Wilischthal“ Gast: verband Greifensteingebiet Herr Schubert, Geschäftsführer AZV 7. Berichterstattung zum Stand der Dammsanie- Tagesordnung: 4. Informationen über den Stand Jahresrechnung rung 2008 und Festlegung eines Prüfers 8. Informationen/Anfragen 1. Begrüßung/Eröffnung 5. Beschluss über die Mitgliedschaft im Kommuna- 2. Protokollkontrolle der Verbandsversammlung len Schadensausgleich Uhlig, Vorsitzender

Gornsdorf informiert Öffentliche Bekanntmachung der Auflösung des Vereins „Gornsdorf einst - Dorfmuseum Gornsdorf e.V.“ Der Verein „Gornsdorf einst - Dorfmuseum Gornsdorf zum 31.12.2009 bei einem der unterzeichneten Liqui- Hauptstraße 69A e.V.“ in Gornsdorf ist aufgelöst worden und befindet datoren anzumelden: Achim Richter, 09390 Gornsdorf, sich in Liquidation. Die Gläubiger des Vereins werden Anton-Günther-Straße 10 aufgefordert, Ihre Ansprüche gegen den Verein bis Matthias Schaarschmidt, 09390 Gornsdorf, Bernd Meier, 09390 Gornsdorf, Feldstraße 14. Seite 16 Aus anderen öffentlichen Bereichen

Der Zweckverband Muldentalradweg informiert

Bekanntmachung der durch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Muldentalradweg“ mit Beschluss – Nr. 03/08 vom 08. Dezember 2008 beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 nach erfolgter rechtsaufsichtlicher Bestätigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Erzgebirgskreis vom 19 .01.2009, AZ.: 030.093.12-2009 Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Muldentalradweg“ für das Haushaltsjahr 2009

Auf Grund von § 58 SächsKomZG in Verbindung mit § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird fest- aufsichtsbehörde des Landratsamtes bestätigten § 74 der SächsGemO hat die Verbandsversammlung gesetzt auf 0 EUR Haushaltssatzung erfolgt gemäß § 76 Abs. 3 der des Zweckverbandes „Muldentalradweg“ in ihrer Sit- Sächsischen Gemeindeordnung. zung am 08. Dezember 2008 folgende Haushaltssat- § 3 Die Verbandsumlage wird festgesetzt auf Danach ist der Haushaltsplan eine Woche öffentlich zung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: 4.190 EUR auszulegen. Die Verbandsumlage wird entsprechend des Umla- § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit geschlüssels auf die jeweiligen Verbandsmitglieder Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je umgelegt. Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. den dazugehörenden Anlagen für das Haushaltsjahr 15.690 EUR Januar 2009 in Kraft. 2009 des Zweckverbandes „Muldentalradweg“ liegt davon im Verwaltungshaushalt 5.690 EUR in der Zeit von Montag, 06. April 2009 bis Diens- davon im Vermögenshaushalt 10.000 EUR Eibenstock, 22. Januar 2009 tag, 14. April 2009 im Rathaus der Stadt Eibenstock, 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen gez. Uwe Staab, Verbandsvorsitzender Kämmerei, Zimmer 12, wie folgt zur Einsichtnahme Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) für jedermann öffentlich aus: Montag, Mittwoch, von 0 EUR Die öffentliche Bekanntmachung der von der Ver- Donnerstag, 9.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 15.30 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- bandsversammlung des Zweckverbandes „Mul- Uhr; Dienstag, 9.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis ermächtigung von 0 EUR dentalradweg“ beschlossenen und von der Rechts- 17.30 Uhr; Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr

Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007

Entsprechend der §§ 58 und 59 des SächsKomZG lung des Zweckverbandes „Muldentalradweg“ mit lich der dazugehörenden Anlagen festgestellt. in Verbindung mit den §§ 88, 103 – 106 der Sächsi- Beschluss Nr. 02/08 am 08. Dezember 2008 die Jah- schen Gemeindeordnung hat die Verbandsversamm- resrechnung für das Haushaltsjahr 2007 einschließ-

1. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007 wird gemäß § 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) mit folgenden Ergebnissen festgestellt: 1.1. Kassenmäßiger Abschluss 2007 – in EUR – Ist-Einnahmen Ist-Ausgaben Verwaltungshaushalt 1.305,00 1.305,00 Vermögenshaushalt 159.732,67 159.732,67 Haushaltsfremde Vorgänge/ 112.809,41 110.000,00 Vorschüsse und Verwahrgelder Kassenbestand am 31.12.2007 2.809,41 Summe 273.847,08 273.847,08

1.2. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2007 - in EUR –

Verwaltungs-hh Vermögens-HH gesamthaushalt (VwH) (VmH)

1. Soll – Einnahmen 1.305,00 159.732,67 161.037,67 2. + Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 3. - Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr* 0,00 0,00 0,00 4. bereinigte Soll – Einnahmen 1.305,00 159.732,67 161.037,67 5. Soll – Ausgaben 1.305,00 159.732,67 161.037,67 6. + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 7. - Haushaltsausgabereste vom Vorjahr* 0,00 0,00 0,00 8. bereinigte Soll - Ausgaben 1.305,00 159.732,67 161.037,67 9. Fehlbetrag (VmH Nr. 8 ./. Nr.4) Nachrichtlich 0,00 0,00 (Haushaltsausgleich § 22 KomHVO) 10. Soll-Ausgaben VwH enthaltene Zuführung an VmH 400,07 11. Soll-Ausgaben VmH enthaltene Zuführung an VwH 0,00 12.Mindestzuführung nach § 22 Abs.1Satz2KomHVO 0,00 EUR 13. Soll-Ausgaben VmH - enthaltene Zuführung zur 57.809,41 Allgemeinen Rücklage (Überschuss nach § 40 Abs. 3 Satz 2 KomHVO) 14. Soll-Einnahme VmH - enthaltene Entnahme aus allgemeiner Rücklage 0,00 15. Soll-Einnahme VwH - enthaltene Entnahme vom 0,00 Vmh zum allgemeinen Ausgleich 16. Fehlbetrag nach § 79 Abs. 2 SächsGemO 0,00 0,00 (vergleiche § 23 Abs. 1 Satz 2 KomHVO) * Auflösungen und Abgänge 2. Gesamtbetrag der haushaltsfremden Vorgänge, Vorschüsse und Verwahrgelder 2007

Ist - Einnahmen 112.809,41EUR Ist - Ausgaben 112.809,41 EUR Bestand 31.12.2007 0,00 EUR

3. Feststellung und Aufgliederung der Vermögenswerte und der Schulden in EUR Stand zu Beginndes HHJ 2007 zugang Abgang stand am Ende des HHJ 2007 1. Forderungen des Anlagevermögens 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Forderungen aus Geldanlagen 0,00 55.000,00 0,00 55.000,00 3. Rückzahlungsverpflichtungen 0,00 0,00 0,00 0,00 4. Rücklagen 0,00 57.809,41 0,00 57.809,41 Vermögensbestand 0,00 112.809,41 0,00 112.809,41

4. Den im Haushaltsjahr 2007 getätigten über- und verzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu Kämmerei, Zimmer 12, wie folgt zur Einsichtnahme außerplanmäßigen Ausgaben wird zugestimmt, so- geben. Gleichzeitig ist die Jahresrechnung an sieben für jedermann öffentlich aus: weit dies nicht bereits durch Einzelbeschlüsse und Arbeitstagen öffentlich auszulegen. In der Bekannt- Montag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 – 11.30 Uhr und Verfügungen geschehen ist. gabe ist auf die Auslegung hinzuweisen. 14.00 – 15.30 Uhr; Dienstag 9.00 – 11.30 Uhr und Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2007 liegt 14.00 – 17.30 Uhr; Freitag 9.00 – 11.30 Uhr 5.Der Beschluss über die Feststellung der Jahres- in der Zeit von Montag, 06. April 2009 bis Donners- rechnung 2007 ist der Rechtsaufsichtsbehörde un- tag, 16. April in der Stadtverwaltung Eibenstock, Uwe Staab Verbandsvorsitzender Aus anderen öffentlichen Bereichen Seite 17

Der Zweckverband Abfallwirtschaft informiert

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes chen Vorschriften, den Vorschriften des Sächsischen Fördermitteln für Sanierungsmaßnahmen (EUR Abfallwirtschaft hat in ihrer Sitzung am 18.11.2008 Eigenbetriebsgesetzes und der Sächsischen Eigen- 3.317.300,00) sind die Sanierungsmaßnahmen, den Beschluss Nr. 09/2008 über die Feststellung des betriebsverordnung und den ergänzenden Bestim- die durch die eingeforderten Fördermittel finanziert Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2007 ge- mungen der Satzung liegen in der Verantwortung werden sollen, bis zum Bilanzstichtag 31. Dezember fasst. Der Beschluss wird gemäß § 17 Abs. 4 des der gesetzlichen Vertreter des Zweckverbandes. Un- 2007 noch nicht durchgeführt, so dass die zur Bilan- Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes öffentlich be- sere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns zierung der Forderungen und Erträge aus Fördermit- kannt gemacht. durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den teln erforderliche Realisierung zum Bilanzstichtag Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchfüh- insoweit noch nicht vorlag. Beschluss über die Feststellung des Jahresab- rung und über den Lagebericht abzugeben. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prü- schlusses 2007 Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach fung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jah- I. Die Verbandsversammlung stellt den von der Prof. § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der resabschluss mit der genannten Einschränkung den Haaseloop & Slomiany Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen gesetzlichen Vorschriften und ergänzenden Bestim- geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2007 fest. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor- mungen der Satzung und vermittelt unter Beach- genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und tung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1. Feststellungen nach § 12 SächsEigBVO durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes 1.1 Bilanzsumme 43.844.732,95 € die sich auf die Darstellung des durch den Jahresab- Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf schluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im Einklang - das Anlagevermögen 11.337.269,94 € mäßiger Buchführung und durch den Lagebericht mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein - das Umlaufvermögen 32.498.638,57 € vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen - das Eigenkapital 9.392.082,35 € Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Entwicklung zutreffend dar. - die Rückstellungen 33.000.604,89 € Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die - die Verbindlichkeiten 1.451.046,11 € Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und Jahnsdorf, den 27. August 2008 1.2 Jahresüberschuss 1.906.355,41 € rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Er- Prof. Haaseloop & Slomiany Partnergesellschaft 1.2.1 Summe der Erträge 22.265.724,96 € wartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1.2.2 Summe der Aufwendungen 20.359.369,55 € Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des Falk Slomiany, Wirtschaftsprüfer 2. Die Verbandsversammlung beschließt, den rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsys- Jahresüberschuss in Höhe von 1.906.355,41 € tems sowie Nachweise für die Angaben in Buchfüh- III. Der Jahresabschluss wurde dem Sächsischen auf neue Rechnung vorzutragen. rung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend Rechnungshof als überörtlicher Prüfungseinrichtung 3. Die Verbandsversammlung beschließt die auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung zugeleitet. Der Sächsische Rechnungshof hat mit Entnahme von 81.190,00 € aus der Sonder- umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzie- Schreiben vom 14.10.2008 nachfolgenden abschlie- rücklage Stollberg zum Ausgleich des Mehr- rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschät- ßenden Vermerk gemäß § 17 Abs. 4 SächsEigBG aufwandes für die Restabfalltransporte nach zungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdi- erteilt: Der Sächsische Rechnungshof nimmt den Zorbau. gung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses Bericht des Abschlussprüfers zur Prüfung des Jah- 4. Die Verbandsversammlung erteilt der Ge- und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass resabschlusses und Lageberichtes des Zweckver- schäftsleitung für das Geschäftsjahr 2007 unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage bandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen sowie den Entlastung. für unsere Beurteilung bildet. mit Einschränkungen versehenen Bestätigungsver- merk zur Kenntnis und erteilt dem Jahresabschluss II. Der bestellte Wirtschaftsprüfer für die überörtli- Unsere Prüfung hat mit Ausnahme der folgenden zum 31.12.2007 den abschließenden Vermerk. che Prüfung hat am 27. August 2008 den folgenden Einschränkungen zu keinen Einwendungen geführt: Bestätigungsvermerk erteilt: Hinsichtlich der Forderungen gegen Verbandsmitglie- IV. Der Jahresabschluss 2007 und der Lagebericht liegen Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers: der (EUR 982.600,00) sind die Sanierungsmaßnah- in der Zeit vom 02. April 2009 bis 14. April 2009 Mon- Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bi- men, die durch die eingeforderten Verbandsumlagen tag bis Donnerstag von 9.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von lanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang finanziert werden sollen, bis zum Bilanzstichtag 31. 9.00 bis 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Verbandes – unter Einbeziehung der Buchführung und den La- Dezember 2007 noch nicht durchgeführt, so dass in 09366 Stollberg, Schlachthofstraße 12 öffentlich zur gebericht des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Süd- die zur Bilanzierung der Forderungen und Erträge Einsichtnahme aus. westsachsen, Stollberg, für das Wirtschaftsjahr vom aus Verbandsumlagen erforderliche Realisierung 1. Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft. Die Buch- zum Bilanzstichtag insoweit noch nicht vorlag. Stollberg, den 23.02.2009 führung und die Aufstellung von Jahresabschluss Hinsichtlich der unter den Sonstigen Vermögens- und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtli- gegenständen ausgewiesenen Forderungen aus Dr. C. Scheurer, Verbandsvorsitzender

Bekanntmachungen des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg (RettZV) Beschlüsse der 40. Verbandsversammlung Anlässlich der 40. Sitzung (öffentlich) der Verbands- Die Verbandsversammlung beschließt die öffent- tungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg. versammlung des Rettungszweckverbandes Chem- lich – rechtlichen Verträge zwischen dem Rettungs- Beschluss-Nr. 10/2008/B nitz/Stollberg (RettZV) am 20.11.2008 wurden fol- zweckverband Chemnitz/Stollberg und den Leis- Die Verbandsversammlung entbindet den mit Be- gende Beschlüsse gefasst (Kurzfassung): tungserbringern mittels Nachtrag um ein Jahr bis schluss Nummer 06/2003/B bestellten Organisatori- Beschluss-Nr. 07/2008/B 31.12.2009 zu verlängern. schen Leiter Rettungsdienst, Herrn Lutz Fischer, von Die Verbandsversammlung beschließt den Bereichs- Beschluss-Nr. 09/2008/B seinen Verpflichtungen. plan für den Rettungsdienst. Die Verbandsversammlung beschließt die Dienstord- Beschluss-Nr. 08/2008/B nung für die Rettungsdiensteinsatzleitung des Ret- Berthold Brehm (Siegel) Verbandsvorsitzender Beschlüsse der 41. Verbandsversammlung

Anlässlich der 41. Sitzung (öffentlich) der Verbands- 1.2 Jahresgewinn 40.237,18 € Ergebnis der überörtlichen Prüfung (Bestätigungs- versammlung des Rettungszweckverbandes Chem- 1.2.1 Summe der Erträge 9.154.200,22 € vermerk des Abschlussprüfers): nitz/Stollberg (RettZV) am 10.12.2008 wurden fol- 1.2.2 Summe der Aufwendungen 9.113.963,04 € gende Beschlüsse gefasst (Kurzfassung): 2 Verwendung des Jahresgewinns Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner a) zur Tilgung des Verlustvortrages GmbH in Chemnitz Beschluss-Nr. 11/2008/B 40.237,18 € „Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Die Verbandsversammlung stellt den Jahresab- b) aus dem Haushalt der Verbandsmitglieder Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang schluss 2007 des Rettungszweckverbandes Chem- auszugleichen 0,00 € – unter Einbeziehung der Buchführung und den La- nitz/Stollberg fest. Gleichzeitig entlastet die Ver- c) zur Abführung an die Haushalte 0,00 € gebericht des Rettungszweckverbandes Chemnitz/ bandsversammlung den Geschäftsführer für das d) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 € Stollberg, Chemnitz für das Wirtschaftsjahr vom 1. Wirtschaftsjahr 2007. 2.2 Die Verbandsversammlung beschließt den Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft. Die Buchfüh- 1 Feststellung des Jahresabschlusses Jahresgewinn in Höhe von 40.237,18 € wie rung und die Aufstellung von Jahresabschluss und 1.1 Bilanzsumme 10.071.565,62 € folgt zu verwenden: Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf Ausgleich des Verlustvortrages aus dem Wirtschafts- Vorschriften, den ergänzenden landesrechtlichen - das Anlagevermögen 5.949.289,97 € jahr 2006 aus den Kostenunterdeckungen aus nicht Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen - das Umlaufvermögen 4.119.365,84 € durch Benutzungsentgelte, Verbandsumlagen und der Verbandssatzung liegen in der Verantwortung - Rechnungsabgrenzungsposten 2.909,81 € Investitionszuschüsse gedeckte Abschreibungen auf der gesetzlichen Vertreter des Zweckverbandes. Un- 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf die Rettungsleitstelle der Stadt Chemnitz aufgrund sere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns - das Eigenkapital 2.647.375,73 € Schiedsspruch vom 30. Mai 2007 * und Verhand- durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den - die empfangenen Ertragszuschüsse lungsergebnis mit den Krankenkassen vom 7. Mai Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchfüh- 635.005,84 € 2008. rung und über den Lagebericht abzugeben. - die Rückstellungen 1.285.209,06 € * Schiedsstelle für den Rettungsdienst, Auslegung Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § - die Verbindlichkeiten 5.503.974,99 € des § 32 Abs. 1 Satz 3 SächsBRKG 317 HGB und § 110 SächsGemO unter Beachtung Seite 18 Aus anderen öffentlichen Bereichen

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) fest- Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prü- Abschließender Vermerk der überörtlichen Prüfungs- gestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger fung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jah- einrichtung: Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die resabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Un- ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung Der Sächsische Rechnungshof nimmt den Bericht richtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstel- und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- des Abschlussprüfers zur Prüfung des Jahresab- lung des durch den Jahresabschluss unter Beach- nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen schlusses und Lageberichtes des Rettungszweckver- tung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, bandes Chemnitz/Stollberg zur Kenntnis und erteilt und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der dem Jahresabschluss zum 31.12.2007 den abschlie- Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage wesentlich Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresab- ßenden Vermerk. auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt schluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlun- von der Lage des Zweckverbandes und stellt die Hinweis: Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung gen werden die Kenntnisse über die Geschäftstä- Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung sind der Jahresabschluss mit dem Lagebericht des tigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche zutreffend dar. Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg (Rett- Umfeld des Zweckverbandes sowie die Erwartun- Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir ZV) für das Wirtschaftsjahr 2007 für die Dauer von gen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rah- auf die Ausführungen im Lagebericht hin. Dort ist 7 Arbeitstagen in der Geschäftsstelle des RettZV, men der Prüfung werden die Wirksamkeit des rech- im Abschnitt Risikobericht ausgeführt, dass der Fort- Schadestraße 17, 09112 Chemnitz öffentlich ausge- nungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems bestand des Zweckverbandes von der Einigung auf legt. An diesen Tagen können diese Unterlagen von sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, einen gemeinsamen Zweckverband oder Leitstel- Montag bis Donnerstag jeweils in der Zeit von 08:00 Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf lenzweckverband mit den neuen Landkreisen Erz- Uhr bis 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung gebirgskreis oder Mittelsachsen, die auf Grund der und am Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzie- zum 1. August 2008 in Kraft getretenen Kreisge- Uhr eingesehen werden. rungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzun- bietsreform im Freistaat Sachsen gebildet wurden, gen der gesetzlichen Vertreter des Zweckverbandes abhängt. Beschluss-Nr. 12/2008/B sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Chemnitz, den 8. August 2008 Rödl & Partner GmbH Die Verbandsversammlung beschließt die Haus- Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haltssatzung und den Wirtschaftsplan des Rettungs- Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend si- Steuerberatungsgesellschaft zweckverbandes Chemnitz/Stollberg für das Wirt- chere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. schaftsjahr 2009. gez. Jaenich, Wirtschaftsprüfer Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. gez. Lindner, Wirtschaftsprüfer Berthold Brehm, Verbandsvorsitzender (Siegel)

Bekanntmachung des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“

Die Verbandsversammlung des Rettungszweckver- mäßiger Buchführung und durch den Lagebericht der Fördermittelbereitstellung sowie der Finanzie- bandes „Westsachsen“ vom 08.12.2008 fasst fol- vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und rungszusage der Krankenkassen. gende, nachstehend sinngemäß wiedergegebene Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Aus den o. g. Grundlagen beauftragt der Rettungs- Beschlüsse für den Rettungszweckverband. Ihr ex- Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der zweckverband „Westsachsen“ die Stadt Zwickau mit akter Wortlaut ist in der Niederschrift über die Sit- Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die der Umsetzung bzw. Durchführung des Um- und Er- zung des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und weiterungsbaus der Regionalleitstelle. enthalten. Die Niederschrift kann in der Geschäfts- rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Er- stelle des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“, wartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Beschluss-Nr.: 10/08/B Zwickau, Breithauptstraße 3/5, eingesehen werden. Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des Die Verbandsversammlung beschließt, dass die mit Beschluss-Nr. 07/08/B rechnungsbelegungsbezogenen internen Kontroll- den Leistungserbringern geschlossenen Verträge zur Die Verbandsversammlung stellt den vorliegenden systems sowie Nachweise für die Angaben in Buch- Übertragung der Durchführung des Rettungsdienstes Jahresabschluss 2007 und den örtlichen Prüfbericht führung, Jahresabschluss und Lagebericht überwie- im Rettungsdienstbereich Rettungszweckverband des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ fest gend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die „Westsachsen“ bis zur Bestandskraft der Auswahl- und entlastet gleichzeitig den Geschäftsleiter für das Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten entscheidung verlängert werden, jedoch zunächst Wirtschaftsjahr 2007 wie folgt: Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Ein- längstens bis zum 31.12.2009. Der Verbandsvorsit- A) alle Angaben in EURO schätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die zende wird ermächtigt, im Falle, dass hier nach kei- 1. Bilanzsumme: 15.372.153,25 Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresab- ne bestandskräftige Auswahlentscheidung vorliegt, 1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf schlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffas- die Verträge entsprechend um den Zeitraum jeweils - das Anlagevermögen 4.885.744,83 sung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere eines weiteren Jahres zu verlängern. - das Umlaufvermögen 10.486.408,42 Grundlage für unsere Beurteilung bildet. 1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen ge- Beschluss-Nr.: 11/08/B - das Eigenkapital 8.561.475,43 führt. Die Verbandsversammlung bestimmt die Wirt- - die Sonderposten für Investzuschüsse Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prü- schaftsprüfungsgesellschaft HWS GmbH Auerbach, 1.609.751,36 fung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jah- als Abschlussprüfer für den Jahresabschluss 2008. - die Rückstellungen 64.300,00 resabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den Der Prüfungsauftrag richtet sich nach § 110 Abs. - die Verbindlichkeiten 5.136.626,46 ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung 1 und 2 der SächsGemO und erstreckt sich daher - Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- auch auf die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der 2. Jahresgewinn nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Geschäftsführung. 2.1. Summe der Erträge 16.301.108,38 Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, 2.2. Summe der Aufwendungen 16.301.108,38 Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Beschluss-Nr.: 12/08/B 2.3. Jahresüberschuss 0,00 Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresab- Die Verbandsversammlung beschließt, zur Durch- schluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild führung der örtlichen Prüfungen des Rettungszweck- B) Die Verbandsversammlung entlastet gleichzeitig von der Lage des Zweckverbandes und stellt die verbandes „Westsachsen“ für das Wirtschaftsjahr den Geschäftsleiter für das Wirtschaftsjahr 2007. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zu- 2007, Diplom-Kaufmann Berthold Hußendörfer Wirt- Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers: treffend dar.“ schaftsprüfer und Steuerberater, 01277 Dresden, zu Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bi- Die Jahresrechnung 2007 liegt in der Zeit vom bestellen. lanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang 02.04.2009 bis 17.04.2009 in der Zeit montags bis – unter Einbeziehung der Buchführung und den La- donnerstags von 09.00 bis 15.00 Uhr und freitags Beschluss-Nr. 13/08/B gebericht des Rettungszweckverbandes „Westsach- von 09.00 bis 12.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Die Verbandsversammlung bestellt nachfolgend sen“, Zwickau, für das Geschäftsjahr vom 01. Januar Rettungszweckverbandes „Westsachsen“, Zwickau, aufgeführten Leitenden Notarzt in eine Gruppe der bis zum 31. Dezember 2007 geprüft. Die Buchfüh- Breithauptstraße 3 - 5 öffentlich aus. Leitenden Notärzte des Rettungszweckverbandes rung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Der Sächsische Rechnungshof nimmt den Bericht „Westsachsen“: Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen des Abschlussprüfers zur Prüfung des Jahresab- Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen schlusses und Lageberichtes des Rettungszweckver- LNA Gruppe Erzgebirgskreis : der Verbandssatzung liegen in der Verantwortung bandes „Westsachsen“ zur Kenntnis und erteilt dem Herr Dr. med. Rainer Wengler, Facharzt für Urologie, des Verbandsvorsitzenden des Zweckverbandes. Jahresabschluss zum 31.12.2007 den abschließen- Straße der Einheit 50, 08340 Schwarzenberg Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von den Vermerk. uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über Beschluss-Nr. 14/08/B den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buch- Beschluss-Nr. 08/08/B Die Verbandsversammlung bestellt nachfolgend auf- führung und über den Lagebericht abzugeben. Die Verbandsversammlung beschließt die Haus- geführten Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach haltssatzung und den Wirtschaftsplan 2009 für den (OrgL) für die Dauer von vier Jahren § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Rettungszweckverband „ Westsachsen“. Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen OrgL-Gruppe Landkreis Zwickau : Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor- Beschluss-Nr.09/08/B Herr René Sperling / RW ASB Limbach-Oberfrohna genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und Die Verbandsversammlung beschließt den Um- und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, Erweiterungsbau der Regionalleitstelle des Rettungs- Zwickau, den 08.12.2008 die sich auf die Darstellung des durch den Jahresab- zweckverbandes „Westsachsen“ bei der Berufsfeuer- schluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- wehr der Stadt Zwickau, unter der Voraussetzung Frank Vogel, Verbandsvorsitzender Aus anderen öffentlichen Bereichen Seite 19

Der ERzegebirgsverein e. V. informiert 16. Erzgebirgische Jugendkulturtage Der Erzgebirgsverein e. V. ruft auch in diesem Jahr turmaterialien“ am 25. April 2009, 17.00 Uhr, in der Gäste sind zu den Veranstaltungen recht herzlich junge Nachwuchstalente unserer Region auf, sich Volkskunstgalerie am „Frohnauer Hammer“ und für willkommen. an den 16. Erzgebirgischen Jugendkulturtagen in den Bereich „Gesang, Instrumentalmusik und Mund- Wolfgang Stiehler den Bereichen: „Gesang, Instrumentalmusik art“ am 26. April 2009, 9.00 – 16.00 Uhr, im Kultur- und Mundart“ sowie „Schnitzen, Klöppeln und zentrum „Goldne Sonne“ in Schneeberg statt. ERZGEBIRGSVEREIN e.V. Basteln mit Naturmaterialien“ zu beteiligen und Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit zu präsentieren. Von einer unabhängigen Jury wer- Die Teilnahmebedingungen und Meldeformulare Thomas-Mann-Straße 26, 08058 Zwickau, Tel. den die künstlerischen Leistungen eingeschätzt und können auf der Homepage des Erzgebirgsvereins 0375/302788, Fax 0375/3033241, es werden wertvolle Hinweise für die weitere per- www.erzgebirgsverein.de abgerufen werden. Sie E-Mail: [email protected], www.erzgebirgsverein.de sönliche Entwicklung gegeben. sind auch erhältlich im Haus des Gastes „Erzham- mer“ in Annaberg-Buchholz, im Museum „Frohnauer Der Erzgebirgsverein ist Mitglied im Deutschen Wan- Die Erzgebirgischen Jugendkulturtage finden für den Hammer“ und in der Geschäftsstelle des Erzgebirgs- derverband und damit in der Europäischen Wander- Bereich „Schnitzen, Klöppeln und Basteln mit Na- verein e.V., Markt 6, in Schneeberg. vereinigung

DIE GroSSe Kreisstadt marienberg informiert Stellenausschreibung Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätes- genbetriebes, Zielfestlegung, Planung und Steuerung/ sönlichem Auftreten, Sprache und Schrift, PKW-Füh- tens jedoch zum 01.07.2009 Controlling des Eigenbetriebes, Erarbeitung der Wirt- rerschein und PC-Kenntnisse Word und Excel. schaftspläne und der Jahresabschlüsse des Eigenbe- eine Betriebsleiterin/ einen Betriebsleiter triebes, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Ein- Die arbeitsvertraglichen Konditionen richten sich nach richtungen des Eigenbetriebes als auch allgemeines dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD). Teilzeit- für unseren Kultur- und Tourismus-Eigenbetrieb „MAB²“ touristisch/ kulturelles Marketing für die Große Kreis- arbeit ist möglich, soweit betriebliche Gründe nicht zu dessen selbstständiger laufender Betriebsführung, stadt Marienberg, Personalführung und Organisation entgegenstehen. eigenverantwortlicher und flexibler Umsetzung der der laufenden Geschäfte des Eigenbetriebes. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte (Nach- einschlägigen Beschlüsse des Stadtrates sowie der weis ist beizufügen) bevorzugt berücksichtigt. Ausschüsse und der Weisungen des Oberbürgermeis- Ihr optimales Befähigungsprofil: ters, dabei Vertretung der Stadt im Geschäftsbereich Akademischer Berufsabschluss im kaufmännischen/ Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten des Eigenbetriebes. betriebswirtschaftlichen Bereich, Spezialisierung und Sie bitte bis 27.04.2009 an die Stadtverwaltung Ma- Erfahrung im Bereich Kultur, Tourismus, Veranstaltun- rienberg, Oberbürgermeister, Markt 1, 09496 Marien- Zum Eigenbetrieb gehören im Wesentlichen folgende gen, Erfahrungen in der Führung von Einrichtungen berg, Kennwort „Bewerbung EBL“ Einrichtungen: Museum sächsisch-böhmisches Erzge- nach dem Sächsischen Eigenbetriebsrecht sind von Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter birge, Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek, Pferde- Vorteil, Kenntnis der Kultur und Geschichte des Erz- Tel. 03735/602-121 (Herr Meyer) oder per E-Mail bert. göpel nach historischem Vorbild mit Besucherzentrum, gebirges beiderseits der Grenze, Tschechisch-Kennt- [email protected]. Stadthalle Marienberg nisse sind von Vorteil, Wirtschaftliches Denken und Im Eigenbetrieb sind rund 20 Mitarbeiter beschäftigt. Handeln, Durchsetzungsvermögen, Verantwortungs- Wittig, Oberbürgermeister bewusstsein, psychische und physische Belastbarkeit, Zu Ihren Aufgaben zählen: Flexibilität – auch Bereitschaft zur Arbeit an Abenden Wirtschaftliche und steuerrechtliche Führung des Ei- und Wochenenden, Fähigkeit zur Präsentation in per-

Aus der Stadt Lauter Die Stadt Lauter bietet folgende Immobilie zum Verkauf

Ehemalige Kindertagesstätte „Schwalbennest“ für ein Wohngebiet Anton-Günther-Str. 13 Kaufpreis: zum Höchstgebot (Schätzgutachten 08312 Lauter liegen vor: Verkehrswert ca. 100 TEUR) Flurstück-Nr.: 647 der Gemarkung Lauter Besichtigungen sind nach vorheriger Absprache Flurstücksgröße: 1.770 m² möglich. Flurstück-Nr.: 646 der Gemarkung Lauter Flurstücksgröße: 2.380 m² Stadtverwaltung Lauter, Baujahr: 1928, Anbau 1969 Rathausstr. 11, 08312 Lauter bisherige Nutzung: Kindertagesstätte Telefon: 03771/7031-27 Fax: 03771/7031-21 mögliche Nutzung: nach den gesetzlichen Regelungen Erschließung: Gas, Wasser, Elt

Aus dem Verein Sächsische Eisenbahnfreunde e.V.

Der Verein sächsischer Eisenbahnfreunde e.V., der 6.1.3 Erhöhter Fahrpreis 2.1 Unentgeltliche Beförderung auch das Eisenbahnmuseum in Schwarzenberg be- 6.2 Fahrausweise 2.1.1 allgemeine Regelungen treibt, informiert darüber, dass der Haustarif (Be- 7 Fahrpreiserstattung 2.1.2 schwerbehinderte Menschen förderungsbedingungen und Tarifbestimmungen)für 8 Mitnahme von Sachen und lebenden Tieren 2.1.3 lebende Tiere touristische Ausflugszüge unter dem Namen - „Erz 8.1 Allgemeines 2.1.4 Fahrräder gebirgische Aussichtsbahn“ (EAB)- gültig ab 01.Mai 8.2 Handgepäck, Kinderwagen, Skier, Rodelschlit- 2.2 Einzelfahrkarte 2009- am 27.01.2009 vom Sächsischen Staatsmi- ten, Krankenfahrstühle 2.3 Tageskarte „Erzgebirge“ nisterium für Wirtschaft und Arbeit mit Aktenzeichen 8.3 Fahrräder 2.4 Tageskarte Junior „Erzgebirge“ 66-3825.70 gemäß § 12 Abs. 3 Satz 2 des Allge- 8.4 lebende Tiere 2.5 Tageskarte Familie „Erzgebirge“ meinen Eisenbahngesetzes (AEG) vom 27.12.1993 8.5 Von der Beförderung ausgeschlossene Sachen 2.6 Gruppenfahrkarten (BGBl. I S. 2396, 1994 I S.2439) zuletzt geändert 9 Gruppenfahrten 2.6.1 Gruppenfahrkarte Normaltarif durch Artikel 8 des Gesetzes vom 26.02.2008 (BGBl. 10 Platzreservierungen 2.6.2 Gruppenfahrkarte Ermäßigungstarif Kind I S.215), i.V. m. § 5 Abs. 1b Nr.1 AEG 11 Verspätung oder Ausfälle von Zügen 2.7 Fahrradkarte genehmigt wurde. 12 Wechselverkehr 2.8 Lebende Tiere 13 Fundsachen 2.9 Platzreservierungen Dieser Haustarif beinhaltet folgende Angaben: 14 Haftung 3 Schlussbestimmungen I ALLGEMEINES 15 Verjährung IV ANLAGEN II BEFÖRDERUNGSBEDINGUNGEN 16 Sonstige Regelungen Anlage 1 - Preisstufenübersicht 1 Beförderungsmittel 17 Gerichtsstand Anlage 2 - Preisübersicht für Einzelfahrkarten 2 Anspruch auf Beförderung 18 Schlussbestimmungen Anlage 3 - Preisübersicht für Zeit- und Netzkarten 3 Beförderungsvertrag III ENTGELTBESTIMMUNGEN 4 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen 1 Allgemeines Die einzelnen Informationen erhalten die potentiel- 5 Verhalten der Fahrgäste 1.1 Fahrausweise len Nutzer der Erzgebirgischen Aussichtbahn unter 6 Fahrpreise, Fahrausweise 1.2 Fahrpreis folgender Anschrift: Erzgebirgische Aussichtsbahn 6.1 Fahrpreise 1.3 Wagenklasse e.V. bzw. Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde .V., 6.1.1 Allgemeines 1.4 Übertragbarkeit Schneeberger Str. 60,08340 Schwarzenberg, Tel: 6.1.2 Fahrpreisermäßigungen 2 Entgeltbestimmungen für die einzelnen Angebote 03774/760760 Seite 20 Aus anderen öffentlichen Bereichen

Die Sparkasse Mittleres Erzgebirge Informiert

Der Vorstand der Sparkasse Mittleres Erzgebirge Kontonummer: 6 117 039 059 aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlage des Sparkas- gibt bekannt, dass die folgenden Sparurkunden als 6 315 052 442 senbuches binnen drei Monate ab dem 01.04.2009 verloren gegangen gemeldet wurden: Die Inhaber der obigen Sparkassenbücher werden bei der Sparkasse Mittleres Erzgebirge anzumelden.

AUSSCHREIBUNG ZIVILDIENSTSTELLE

Das Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge e. V., Trä- - Mitarbeit im Bereich Lagerwirtschaft einschl. Be- und mit den Bewohnern und Bewohnerinnen, ger von Einrichtungen der Behindertenhilfe, dienung und Pflege des PCProgramms und Fahr- - Absicherung notwendiger Versorgungsfahrten das sind zurzeit ten zu Kundenbetrieben, (Einkäufe, Arztbesuche usw.), - je eine Werkstatt für behinderte Menschen in - Betreuung und Beaufsichtigung von Gruppen be- - Erledigung kleinerer handwerklicher Aufgaben. Marienberg und Olbernhau, hinderter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, - je eine Wohnstätte für behinderte Menschen in - Mitarbeit im Bereich Haustechnik durch Realisie- Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen Marienberg und Olbernhau, rung handwerklicher Tätigkeiten in den Objekten wir uns auf Ihre Kurzbewerbung an: - drei Außenwohngruppen in Olbernhau, des Lebenshilfewerkes Mittleres Erzgebirge e. V. Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge e. V. - Ambulant betreutes Wohnen im Mittleren Erzgebirge, - Ausführung von Fahrten auf besondere Anweisung, Frau Rösch, Industriestraße 1 b, 09496 Marienberg - Ferienbetreuung in der G-Schule in Marienberg, in den Wohnstätten: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: in denen ca. 250 Menschen mit geistiger Behin- - Betreuung und Beaufsichtigung der Bewohner Frau Rösch, Verwaltungsleiterin, 03735/91510, oder derung, schwerst mehrfacher Behinderung und und Bewohnerinnen, an Frau Weise, Wohnstättenleiterin, 037360/78610, chronisch psychisch kranke Menschen von mehr - Unterstützung der Bewohner und Bewohnerin- oder an Herrn Kirschner, Werkstattleiter, 03735/ als 60 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen betreut nen bei hygienischen Maßnahmen, 91510, wir helfen Ihnen gern, auch kurzfristig, die werden, stellt auch 2009 wieder 6 Zivildienst- - Assistenz und Anleitung im hauswirtschaftlichen richtige Stelle für Ihren Zivildienst in einer unserer stellen mit folgenden Aufgaben zur Verfügung: Bereich, Einrichtungen zu finden und freuen uns auf eine in den Werkstätten: - Organisation und Gestaltung der Freizeit für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Das DRK informiert

Der DRK Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V., Grünthaler Str. 115 oder Ersthelfer in Betrieben. bietet an folgenden Terminen Lehrgänge für „Le- am 25.04.09, in Zschopau, Kreisvolkshochschule, Am 21.04.09, von 08.00-15.00 Uhr wird ein Erste bensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Johannisstr. 58 Hilfe Training (Auffrischungslehrgang für Ersthelfer (8 Unterrichtsstunden) für den Erwerb der Führer- Alle Lehrgänge finden in der Zeit von 08.00-15.00 in Betrieben) beim DRK Kreisverband in Marienberg scheinklassen A, A1, B, BE, L, M und T an. Uhr statt. durchgeführt. am 04.04.09, in Olbernhau, Kreisvolkshochschule, Der nächste Erste Hilfe Grundlehrgang (16 Unter- Anmeldungen sind beim DRK Kreisverband Mittleres Grünthaler Str. 115 richtsstunden) findet am 28.04. und 29.04.09, von Erzgebirge e.V., unter der Tel.-Nr. 03735/91390 oder am 18.04.09, in Marienberg, DRK Bürgerzentrum, 08.00-15.00 Uhr im DRK Bürgerzentrum, Kathari- 913944 möglich. Katharinenstr. 24 nenstr. 24, in 09496 Marienberg statt. am 25.04.09, in Olbernhau, Kreisvolkshochschule, Dieser Lehrgang ist gültig für den LKW Führerschein Marienberg, den 18.03.09

Sprechstunde der EUREGIO EGRENSIS

Die nächste Sprechstunde der EUREGIO EGRENSIS chien informieren. Sie erhalten Auskunft zu den Um- sowie weiteres touristisches Informationsmaterial findet am 22.04.2009 von 10.00 bis 15.00 Uhr in setzungsdokumenten und Projektanträgen im Groß- kostenlos abgeholt werden. Aue statt. In der Wettinerstr. 64, Raum 119, kön- und Kleinprojektefonds des Programms Ziel3/Cil3. Voranmeldung und weitere Informationen unter nen sich Interessenten über Fördermöglichkeiten für Während der Sprechstunden können die Freizeitkar- Telefon 03741/2143650 (Herr Schulz) oder E-Mail: grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tsche- te Euregio Mobil, der Faltplan EUREGIO EGRENSIS [email protected]

Landwirtschaftliche Sozialversicherung

Die LBG Mittel- und Ostdeutschland wird im Februar Bei wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten wurden bereits die Flächengrößen hierzu angeho- 2009 die Beiträge für das abgelaufene Geschäfts- besteht die Möglichkeit, auf Antrag die Zahlungsfäl- ben. Der vom Verband der Nebenerwerbslandwirte jahr 2008 erheben. Die Vertreterversammlung hat ligkeit durch Beitragsstundung oder Ratenzahlung eingebrachte Vorschlag wurde von den Vertretern am 03.12.2008 die Hebesätze für die Umlage 2008 hinauszuschieben. Das gilt auch für die Vorschüsse. des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e.V. unter- beschlossen. Der Nettohebesatz beträgt danach un- Der Zahlungsaufschub wird jedoch grundsätzlich nur stützt. Bleibt zu hoffen, dass eine gute und baldige ter Einbeziehung der Bundesmittel 24,60 € je 1.000 gegen eine angemessene Verzinsung (2 % über dem Lösung gefunden und durchgesetzt werden kann. € Flächenwert. Der Bruttohebesatz beträgt 31,32 € zum Zeitpunkt der Stundungsvereinbarung gelten- je 1.000 € Flächen- und Ertragswert. den Basiszinssatz) und unter der Voraussetzung ge- Landwirtschaftliche Krankenkasse Erstmals kommt für diese Beitragsausschreibung ein währt, dass der Berufsgenossenschaft eine Ermäch- Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenkassen Vorschussverfahren zur Anwendung, das mit dem tigung zum Lastschrifteinzug erteilt wird. können eine Beitragsgutschrift in Höhe von 20 € Gesetz zur Modernisierung des Rechts der landwirt- Euro erhalten, wenn sie mit ihrem Hausarzt einen schaftlichen Sozialversicherung (LSVMG) eingeführt Überprüfung der Betriebsgrößen zur Alters- Betreuungsvertrag abschließen. Weiterer Hinweis: worden ist. Das Vorschussverfahren (Teilzahlung: kasse gefordert Impfungen, die nicht als Kassenleistung eingestuft 15.03.; 15.06.; 15.09) wird jedoch nur für Beitrags- Darüber hinaus wurde auf der Sitzung beantragt, sind, können jedoch als notwendige Impfungskos- zahler, deren Jahresbeiträge für ein Unternehmen eine Überprüfung der Grenze zur Pflichtversiche- ten (z. B. Zeckenschutzimpfung) zu 95 % erstattet über 1.200 € liegen, zur Anwendung kommen, so rung in der Landwirtschaftlichen Alterskasse (mo- werden. Nähere Informationen sind bei der Land- dass das bisherige Verfahren für den Großteil der natlicher Beitrag zurzeit 183 € o. Beitragszuschuss) wirtschaftlichen Krankenkasse erhältlich. Beitragszahler bestehen bleibt. Bei verspätetem Bei- durchzuführen. Bisher gilt hier eine Grenze von 4 ha Weitere Informationen rund um den Privat- und tragseingang werden gemäß § 24 SGBIV Säumnis- landwirtschaftlicher Fläche bzw. 40 ha Wald (oder Körperschaftswald finden Sie in der Verbandszeit- zuschläge und Mahngebühren erhoben. Ausschlag- 20 ha Wald und 2 ha Landwirtschaft usw.). Ziel der schrift „Der Sächsische Waldbesitzer“ oder unter gebend für die fristgerechte Zahlung ist der Tag der Prüfung soll es, eine hierfür angemessene Flächen- www.waldbesitzerverband.de. Wertstellung auf dem Konto der LBG MOD. größe zu ermitteln. In einigen anderen LSV-Trägern Sächsischer Waldbesitzerverband e. V.

Gewässerforum

Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Anlass des Gewässerforums ist die Anhörung der Den Flyer mit allen wichtigen Informationen: http:// Geologie lädt ein zu einem Gewässerforum zur An- Bewirtschaftungsplanentwürfe. Bis Mitte Juni dieses www.umwelt.sachsen.de/lfulg/9334.htm. hörung der Bewirtschaftungsplanentwürfe am 05. Jahres können die interessierten Kreise ihre Stel- Wenn Sie an dem Forum teilnehmen möchten, bitten Mai 2009, 14:00 – 18:00 Uhr im Konferenzzentrum lungnahmen zu diesen Entwürfen abgeben. Sie fin- wir Sie, sich formlos per Post, Fax oder E-Mail bei der Sächsischen Aufbaubank, Pirnaische Straße 9, den die Dokumente im Internet unter www.umwelt. der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt Dresden. sachsen.de/lfulg/Aktuelles. anzumelden (Adresse: Sächsische Landesstiftung Die Gewässerforen sind dauerhafte Plattformen zur Das LfULG bietet die Möglichkeit, die Planentwürfe Natur und Umwelt – Akademie, Barbara Heidrich, Förderung des Dialogs zwischen den Behörden, Be- ausführlich mit allen Interessierten zu diskutieren. Wilsdruffer Str. 18, 01737 Tharandt; E-Mail: Bar- troffenen und der interessierten Öffentlichkeit bei Dazu werden im zweiten Teil des Forums verschie- [email protected]; Fax: 035203 der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmen- dene offene Workshops zu den wichtigsten Problem- 4488-44). Bitte geben Sie auch an, an welchem richtlinie in Sachsen. Aus organisatorischen Gründen gruppen angeboten. Sie haben darin die Möglichkeit, Workshop Sie interessiert sind. Anmeldungen wer- wird diese Veranstaltung zentral für alle sächsischen im kleinen Kreis mit den jeweiligen Experten die Sie den bis zum 28. April entgegengenommen. Die Ver- Forengebiete durchgeführt. interessierenden Fragen zu besprechen. anstaltung ist wie immer kostenfrei.