15. Jahrgang – Nr. 2/2019

1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium | 2004 Neues Musikschulgebäude in | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999

Musikschule feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft

von Andreas Häfer

Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung. Im ersten Jahr freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit ehemali- die politisch Verantwortlichen, an die Mitarbeiter nutzten 1.300 Schülerinnen und Schüler das Aus- gen Lernenden und Lehrenden sowie auf interes- in den Kommunalverwaltungen, an die Mitglieder bildungsangebot der Musikschule Vogtland. Vom sante Begegnungen mit unseren Gästen. des Musikschulfördervereins, an die Eltern, den damals gefassten Vorsatz, keine Abstriche in puncto Neben Solisten, Ensembles und Orchestern Elternbeirat und natürlich vor allem an alle Ange- Ausbildungsqualität und -vielfalt zuzulassen, zeugten der Musikschule Vogtland wird das festliche Pro- stellten des Vereins „Musikschule Vogtland e. V.“ die im Gründungsjahr durchgeführten 35 öffentlichen gramm mitgestaltet von der Vogtland Philharmo- Was wäre ein Unternehmen ohne seine Mitar- Konzerte. nie /Reichenbach. Und sicher wird es auch beiter, die Musikschule Vogtland ohne ihre Lehr- An der Finanzierung des neu gegründeten Träger- an guten Worten, Wünschen und Bekenntnissen und Verwaltungskräfte? Es ist keine Floskel zu vereins beteiligten sich der sowie die nicht fehlen. behaupten, dass der Erfolg maßgeblich auf dem als Standortkommunen geltenden Städte Reichen- Die vorliegenden „Zwischentöne“ widmen sich Engagement und der Fachkompetenz der Ver- bach, Auerbach, Markneukirchen und . ebenfalls ganz dem Musikschuljubiläum. Auf den einsangestellten und der Honorarlehrkräfte be- Die Eintragung ins Vereinsregister am Amtsgericht nachfolgenden Seiten gibt es in Wort und Bild ruht. Ihre enge Bindung, ihre Zufriedenheit, ihre Auerbach erfolgte am 05.01.1999 unter der laufen- eine Darstellung der wichtigsten Geschehnis- persönliche Identifikation mit der Musikschule den Nummer 705. Mit der Registrierung erlangte der se. Vieles mag vielleicht schon in Vergessenheit Vogtland waren bisher Garanten für die gedeih- Verein seine Rechtsfähigkeit. liche Entwicklung. Auch zukünftig (wohl noch geraten sein; manches hingegen ist noch gut in Zum ersten Vorsitzenden des Vereins „Musikschule mehr!) wird es auf diese Faktoren ankommen. Erinnerung. In jedem Fall zeigt die Zusammenfas- Vogtland e. V.“ wurde Landrat Dr. Tassilo Lenk ge- Dabei spielt die Wertschätzung der musik- sung der Ereignisse, was in den Jahren erreicht wählt. Im Februar 1999 übernahm Kreisrätin Gudrun pädagogischen Arbeit, die sich auch wieder- wurde. Und das ist keineswegs wenig! Ein maß- Schmidt das Amt. Ihr folgte 2008 Wolfgang Künzel. Der „Vogtland-Anzeiger“ berichtete in seiner Ausgabe spiegelt in einer angemessenen Vergütung eine am 18./19.12.1999 ganzseitig über die Erstaufführung. voller Stolz scheint daher berechtigt. Man braucht Seit 2014 steht GMD Stefan Fraas dem Trägerverein wichtige Rolle. Mit Glückwünschen und Dankes- (Fotomontage von Kersten Mahler) kein großer Vordenker, gar Prophet zu sein, um als Vorsitzender vor. Einziges Vereinsmitglied, das worten, können sie noch so warm und gut ge- vorherzusagen, dass es auch künftig größter An- seit 20 Jahren ununterbrochen im Vorstand mitwirkt, meint sein, wird es schon in den nächsten Jahren strengungen bedarf, den eingeschlagenen Weg ist Joachim Otto. weiter zu beschreiten. schwer werden, die Musikschule Vogtland auf Kurs zu halten. Was unsere Einrichtung braucht, Dabei geht es zukünftig um weit mehr als um sind verlässliche Zusagen hinsichtlich einer zu- bloße Vermittlung von Musikverständnis und von künftigen Ausrichtung sowie gesicherte finanziel- „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Fähigkeiten zum aktiven Musizieren. Die Musik- le und personelle Rahmenbedingungen. Erstaufführung in vogtländischer Mundart schulen sehen sich dem festen Glauben ver- pflichtet, dass eine umfassende musikalische Bereits in fünf Jahren steht das nächste Jubilä- von Andreas Häfer Bildung die Identitätsfindung und damit die Per- um vor der Tür – 25 Jahre Musikschule Vogtland. sönlichkeitsentwicklung jedes Menschen fördert Bis dahin gibt es viel zu tun! Zu einem denkwürdigen Ereignis kam es am und somit zu einem erfüllten Leben beiträgt. Die 19. und 24. Dezember 1999. In der Reichen- Wichtigkeit der Aufgabe von Musikschulen sollte bacher Trinitatiskirche erlebten begeisterte Zuhörer jede Mühe, jeden Aufwand und jeden in sie inves- Sechs Jahre nach der Erstaufführung wurde die Erstaufführung der „Weihnachtsgeschichte“ von „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff im Dezember 2005 tierten Euro wert sein. Carl Orff in vogtländischer Mundart. Über 100 Schüler nochmals in der Trinitatiskirche Reichenbach gespielt. Der Erfolg war wiederum überwältigend. der Musikschule Vogtland und der Trinitatisgemeinde Andreas Häfer Reichenbach wirkten an den beiden Aufführungen sche. In der Verantwortung von Rainer Hrasky Geschäftsführer und Direktor mit. Isolde Ebert aus Zwota übersetzte den original im bayerischen Dialekt gehaltenen Text ins Vogtländi- lag die musikalische Gesamtleitung.

2 3 2000 2002

Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ Bläserklassen am Gymnasium Markneukirchen

von Andreas Häfer von Urs Hufenbach

Mit der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ 2004: Kantate „Der Rattenfänger von Hameln“ Das Gymnasium Markneu- führte die Musikschule Vogtland im Bereich Mu- (Günther Kretzschmar) kirchen und die Musikschule siktheater weiter, was 1996 und 1998 mit den 2007: Kantate „Ein Käse für den König“ (Knut Vogtland waren die ersten Ein- Aufführungen der Kinderopern „Die Schildbür- Gramß) richtungen in Sachsen, die das ger“ von Walther Böhme und „Des Kaisers neue Projekt „Klassenmusizieren mit Kleider“ von Manfred Hilger vielversprechend be- 2010: Musical „Das Gespenst von Canterville“ Blasinstrumenten“ durchführ- gann. Gemeinsam mit dem Musikschulförderver- (Johannes Matthias Michel) ten. Seit 2002 gibt es die „Blä- ein beauftragte sie Rainer Hrasky mit der Kompo- 2012: Musical „Der Drache vom schwarzen serklassen“. Im Rahmen von sition einer Oper. Berge“ (Ulf Firke) Konzerten konnten sich seit- Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm 2015: Operette „Der Froschkönig“ (Rainer Bohm) dem viele Besucher vom Erfolg inspirierte Karin Gumsch zu einem Text, der von dieses Kooperationsmodelles Regisseur Lothar Arnold zum überzeugen. Lehrkräfte der Libretto bearbeitet wurde. Musikschule Vogtland führen wöchentliche Registerproben Die Uraufführung am 1. Sep- mit den jeweiligen Stimmgrup- tember 2000 endete mit fast pen durch. Zahlreiche Schü- viertelstündigem Standing ler besuchen zusätzlich den Ovation der Besucher im aus- Musikschulunterricht. Beide verkauften Reichenbacher Einrichtungen ergänzen sich Neuberinhaus. Unter der Über- seither und tragen mit ihren schrift “Junge Künstler sorgen Veranstaltungen wesentlich für Sternstunde des Musikthe- zur Bereicherung des kulturel- aters im Neuberinhaus“ feierte len Lebens in Markneukirchen die „Freie Presse“ die jungen bei. Künstler. In den Hauptrollen be- geisterten David Erdmann als Am 05.05.2004 kam es zur Peter, der Müllerssohn, Anne Unterzeichnung einer Koope- Liskowsky als kleiner Teufel rationsvereinbarung zwischen sowie Alexander Winkler als dem Gymnasium Markneu- des Teufels Großmutter. Die kirchen und der Musikschule musikalische Leitung lag in den Vogtland. Händen von Rainer Hrasky. Or- Darin werden die Ziele und chester, Chor und Tanzgruppen Absichten benannt. Die Blä- der Reichenbacher Musikschu- serklassen sollen Impulsgeber le trugen wesentlich zum Erfolg für das instrumentale Musizie- bei. ren sein und zur musischen In den Folgejahren sorgten Profilierung des Gymnasiums weitere Inszenierungen der Markneukirchen beitragen. Musikschule Vogtland für ähn- Außerdem dienen sie der liche Erfolge. Teilweise fanden Nachwuchsgewinnung für die sie statt als Koproduktionen Musikschule Vogtland und für mit dem Reichenbacher Goe- die einheimischen Orchester. the-Gymnasium und der Trinita- Die Kooperationspartner er- tisgemeinde. Als stets verläss- hoffen sich zudem eine Sensi- licher Projektpartner fungierte bilisierung für Berufe im Musik- die Vogtland Kultur GmbH. instrumentenbau. Der Vogtland-Anzeiger berichtete über das Klassenmusizieren in seiner Ausgabe vom 06.05.2004.

4 5 2003 2004

50 Jahre Musikschule in Reichenbach Doppelter Grund zum Feiern: Neues Musikschulgebäude und 50-jähriges Bestehen

von Andreas Häfer

Über viele Jahre hatte die Musikschule Auerbach Der 28. August 2004 bot doppelten Grund zur als Außenstelle des Robert-Schumann-Konser- Freude. Neben der Einweihung der neuen Räum- vatoriums ihren Sitz in der Parkstraße. lichkeiten feierte die Auerbacher Musikschule an Kurzzeitig wechselte die Ausbildungsstätte in diesem Tag auch ihr 50-jähriges Bestehen. Am das Eckhaus an der Friedrich-Ebert-Straße. Die Vormittag fand eine Festveranstaltung statt. Da- dortigen räumlichen Gegebenheiten waren aller- nach lud die Musikschule zum Besichtigen des dings für eine gedeihliche Entwicklung der Musik- neuen Gebäudes und zum 1. Auerbacher Mu- schule wenig geeignet, so dass es Überlegungen sikschulfest auf dem Altmarkt ein. über einen erneuten Ortswechsels gab. Mit dem Umzug auf den Altmarkt verbesserten sich die Unterrichtsbedingungen erheblich. Allein die zentrale Lage mitten im Herzen der Drei-Tür- me-Stadt führte zu einer wachsenden Wahrneh- mung der Musikschule in der Bevölkerung. In der Folge stiegen auch die Schülerzahlen deutlich an. Neben den acht Unterrichtsräumen bietet der etwa 50 Personen fassende Saal beste Vo- raussetzungen für Vorspiele, Musizierstunden und kammermusikalische Konzerte.

Seit 2004 befindet sich die Auerbacher Musikschule auf dem Altmarkt.

Musikschulsaal

Vogtland-Anzeiger vom 24.11.2003 Vogtland-Anzeiger vom 24.11.2003

6 7 2005

Partnerschaft zwischen Reichenbacher und Tolnaer Musikschule Premiere für den Auerbacher Blockflötenwettbewerb besteht seit 10 Jahren von Andreas Häfer von Andreas Häfer Die Resonanz auf den Aufruf der Musikschu- November 2005 in der Göltzschtalgalerie Ni- Eine damals in Reichenbach lebende ungarische mes Konzert in der römisch-katholischen Kirche le Vogtland zur Teilnahme am 1. Auerbacher colaikirche Auerbach trafen sich nochmal die Familie stellte 1995 den Kontakt zur Musikschule in Tolna, das mit der gemeinsamen Wiedergabe Blockflötenwettbewerb war riesig. 90 Anmel- Wettbewerbsteilnehmer, um ihre Urkunden „János Fusz“ in Tolna her. In den darauffolgen- des Liedes „Conquest Of Paradise“ stimmungs- dungen aus Sachsen, Thüringen, Bayern und und Blumen in Empfang zu nehmen. Die frisch den Jahren kam es zu regelmäßigen gegensei- voll endete. Zum Besuchsprogramm gehörten der Tschechischen Republik gingen ein. 46 gekürten Preisträger boten beeindruckende tigen Besuchen. Anlässlich des zehnjährigen u. a. die Besichtigung des Lebkuchen-Museums Musikschüler wurden zum Wettbewerb zuge- Kostproben ihres musikalischen Könnens. Der Bestehens der Partnerschaft weilten 14 Rei- und des Augusz-Hauses in Szekszárd, in dem lassen. Die Presse vermeldete, dass mit dem Juryvorsitzende Prof. Ehrlich lobte das hohe Ni- chenbacher Musikschüler mit ihren Lehrern vom Franz Liszt oft Gast war, des Zsolnay-Museums Blockflötenwettbewerb die Musikregion Vogt- veau des Wettbewerbs und erinnerte in seinen 14. bis 18. Oktober in der südungarischen Stadt. in Pécz und des Atomkraftwerkes in Paks. land einen zweiten internationalen Ausscheid Worten an Kurt Jacob in Markneukirchen, der Höhepunkt des Aufenthaltes war ein gemeinsa- für junge Instrumentalisten erhält. in Zusammenarbeit mit Peter Harlan die ers- ten deutschen in Serienproduktion gefertigten Blockflöten baute. Die Blockflöte wurde zu ei- nem wichtigen Wirtschaftsfaktor für den damals in den 1920er Jah- ren angeschlagenen Musikschulzeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig vogtländischen Mu- sikinstrumentenbau. von Andreas Häfer Hunderttausende Blockflöten gingen von Markneukirchen in die ganze Welt. Mit der ersten Ausgabe der „Zwischentöne“ be- Prof. Ehrlich gab sei- schreitet die Musikschule Vogtland neue Wege ner Freude Ausdruck, der Information und Kommunikation. Die Zeit- dass nun im Vogtland schrift, die fortan jährlich zweimal erscheint, ein Blockflötenwett- soll die pädagogische und künstlerische Arbeit bewerb stattfindet. an der Musikschule Vogtland einer breiten Öf- Die Jury des 1. Auerbacher Blockflötenwettbewerbes: Jan Milde, Prof. Myriam Eichberger, Prof. Robert Ehrlich Die Musikschule Friederike Krien gewann in der fentlichkeit zugänglich machen. Es gibt Ankün- und Andreas Wolf (v. l.) digungen von Konzerten und Rückblicke auf Vogtland veranstal- Altersgruppe 1 den 1. Preis. vergangene Veranstaltungen. Personen werden tete den Wettbewerb vorgestellt, musikalische Themen besprochen Am ersten Novemberwochenende 2005 fan- fortan alle zwei Jah- und Rätsel aufgegeben. Die kleinsten „Leser“ den im neuen Auerbacher Musikschulsaal die re. 2017 wurde der können malen und die Großen freuen sich über Wertungsvorspiele statt. Die Bewertung der Auerbacher Blockflö- den Kindermund auf der letzten Seite. Seit der Wettbewerbsvorträge oblag einer Jury, beste- tenwettbewerb zum Weihnachtsausgabe 2010 erscheinen die „Zwi- hend aus namhaften Musikern aus den vier vor- bisher letzten Mal schentöne“ in leuchtenden Farben. genannten Ländern. ausgetragen. Die Redakteure, zumeist Lehrkräfte ohne Zu den Preisträgern des 1. Auerbacher Block- journalistische Erfahrung, möchten ihrer Leser- flötenwettbewerbes gehörten die Schülerin- schaft eine Zeitschrift in die Hände geben, die nen der MusikschuleVogtland Friederike Krien so abwechslungsreich und interessant ist wie und Julia Mach. Zum Abschlusskonzert am 6. der Musikschulalltag. Einen 3. Preis erspielte sich Julia Mach.

8 8 9 9 2006

Musikschule Vogtland gibt Kalender heraus

von Andreas Häfer

Im Reichenbacher Rathaus fanden die Vorspiele in den Nach ihrer Zeitschrift „Zwischentöne“ brach- Wertungskategorien Holzblasinstrumente und Blockflöte statt. te die Musikschule Vogtland mit dem Musik- schulkalender ein weiteres verlegerisches Werk heraus. Der Kalender zeigt Musikschü- ler während des Unterrichts, bei Proben und Konzerten. Veranstaltungen sind vermerkt. Auf den Monatsrückseiten finden sich Bilder und Informationen zu den bestehenden Ensembles. Die Titelseite zeigt die Musikschulgebäude der vier Hauptstandorte Reichenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingenthal. Der Kalen- der erschien in einer Auflage von 2.000 Stück. Er kostete 5 Euro, davon ging ein Zehntel als Spende an den Verein „Hilfe für krebskranke Kinder“. Titelseite des Musikschulkalenders Die Teilnehmer am Landeswettbewerb „Ju- Der Reichenbacher Tubist Sebastian Zippel gend musiziert“ 2006 in Reichenbach erhielten erspielte sich einen 1. Preis und die als Erinnerungsgeschenk je ein Exemplar des Teilnahme am Bundeswettbewerb. Musikschulkalenders.

Reichenbach – Austragungsort des 15. Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ 2006

von Andreas Häfer

Der Landeswettbewerb „Jugend Victoria Hopfer und Sebas- musiziert“ gastierte erstmals tian Zippel. Die drei letzt- in Reichenbach. Die Neuber- genannten Reichenbacher instadt empfing die besten Musikschüler erhielten erste sächsischen Nachwuchsmusi- Preise mit der Weiterleitung ker. Vom 17. bis 19.03 und vom zum Bundeswettbewerb, der 24. bis 26.03. wetteiferten 378 über Pfingsten in Freiburg Teilnehmer in unterschiedlichen Wertungska- ausgetragen wurde. Aus dem Breisgau kehrten tegorien um beste Ergebnisse. Von der Musik- sie mit zweiten und dritten Preisen zurück. Dem Duo Victoria Hopfer (Klavier) und Margreta schule Vogtland qualifizierten sich acht Schü- Nach 2006 fand der sächsische Landeswettbe- Häfer (Violoncello) wurde ebenfalls ein 1. Preis ler für den Landeswettbewerb. Hannes Goers, verbunden mit der Weiterleitung zum werb „Jugend musiziert“ in den Jahren 2012 und Bundeswettbewerb zuerkannt. Viktoriya Leuchtenberger, Robert Pippig, Ju- 2018 noch zwei weitere Male in Reichenbach lia Zippel, Friederike Polster, Margreta Häfer, statt.

10 11 2008 2009

Markneukirchner Klarinettenwettbewerb erlebt erste Auflage Musikschule startet Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ in Klingenthal

von Urs Hufenbach von Urs Hufenbach

Mit Bedauern musste im Jahr 2018 dieser Ju- gendwettbewerb ausgesetzt werden, da die Fi- nanzierung dieses Projektes nicht mehr gesichert war. Es ist insofern schade, da die Musikschule Vogtland immer wieder Anfragen von motivier- ten Schülern und Lehrerkollegen verschiedener Musikschulen erhält, ob mit einer Weiterführung des Klarinettenwettbewerbes zu rechnen sei. Vor allem den Stammjuroren liegt dieser Wettbewerb am Herzen, hat sich doch im Laufe der Jahre eine JeKi-Klasse 1 an der Grundschule sehr freundschaftliche Atmosphäre zwischen „Sigmund Jähn“ Klingenthal Jury, Veranstalter und Teilnehmern entwickelt.

„Jedem Kind ein Instrument“, kurz JeKi, starte- Die Musikinstrumente werden vom sächsi- te 2009 als Pilotprojekt des Freistaates Sachsen. schen Landesmusikschulverband (LVdM) kosten- Ziel des Projektvorhabens ist seitdem die Förde- frei bereitgestellt. Nach Abschluss des zweiten rung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder JeKi-Jahres kann die begonnene musikalische aus allen sozialen Schichten durch aktives und Ausbildung an der Musikschule Vogtland fortge- gemeinsames Musizieren. Dabei arbeiten Grund- setzt werden. schulen eng mit den Musikschulen zusammen. JeKi wird finanziert aus Mitteln des Sächsischen JeKi findet im ersten und zweiten Schuljahr als Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. zusätzlicher, den allgemeinen Musikunterricht er- gänzender Unterricht statt. Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 führt die Musikschule Vogtland dieses Projekt an der Am ersten von der Musikschule Vogtland veran- Grundschule „Sigmund Jähn“ in Klingenthal stalteten Wettbewerb für junge Instrumentalisten durch. im Fach Klarinette nahmen fast 50 Teilnehmer Die Jury des 5. Markneukirchner Klarinettenwettbewerbs: Im ersten Unterrichtsjahr stehen das Kennen- aus den Ländern Thüringen, Bayern, Sachsen Irvin Venys, Rolf Thomas Lorenz, Jürgen Kühn und Frank Klüger (v. l.) lernen und Ausprobieren verschiedener Musik- und der Tschechischen Republik teil. Ausgetra- instrumente, wie zum Beispiel Violine, Gitarre, gen wurde der Wettbewerb vom 8. bis 9.11.2008 Flöte, Klavier, Trompete und Akkordeon im Vor- in der Markneukirchner Musikschule. dergrund. Mit dem „Orffschen“ Instrumentarium Auch in den nachfolgenden Wettbewerbsjahrgän- wird regelmäßig musiziert – dazu gehört natürlich gen 2010, 2012, 2014 und 2016 zeichnete sich auch das Singen. Ab dem zweiten Unterrichtsjahr dieser Leistungsvergleich durch sein hohes Ni- darf dann jedes Kind das Instrument seiner Wahl veau aus. Zur Attraktivität des Wettbewerbs ge- im Gruppenunterricht erlernen. hörte zweifellos die Vergabe von attraktiven Preis- geldern sowie weiteren Sach-und Sonderpreisen. Von Beginn an konnten Markneukirchner Instru- mentenhandwerksfirmen zur Unterstützung ge- wonnen werden. Sie stifteten Sonderpreise und JeKi-Klasse 2: standen darüber hinaus mit dem Angebot, Instru- Gruppenunterricht im Fach Violine mentenreparaturen kostenlos durchzuführen, den Das Gitarrenduo Anna Leonhardt und Anika Seidel eröffnete Teilnehmern hilfreich zur Seite. das Abschlusskonzert der Preisträger am 13.11.2016 im Foyer der Gebrüder Mönnig Holzblasinstrumente GmbH.

12 13 2011 2012

Umsetzung eines gemeinsamen Ziel 3 – Projektes mit der Musikschule Kraslice enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach

von Andreas Häfer von Andreas Häfer

Am 4. März 2011 wurde der neue Konzertsaal der 3 – Programm für grenzüberschreitende Projek- Der Wettbewerb „enviaM – musik für kommunen“ Abschlusskonzert erfolgte die Bekanntgabe der Musikschule Kraslice im Beisein von Vertretern te. Voraussetzung hierfür waren die seit Jahren war am 15. Juni 2012 in Auerbach zu Gast. Zum Ergebnisse. Über einen Sonderpreis freute sich aus Politik und Kultur eingeweiht. Möglich wurde bestehenden guten Kontakte zur Musikschule sechsten Mal veranstaltete der Energieversorger das Markneukirchner Gesangsensemble „A cap- dieser Bau durch EU-Fördermittel aus dem Ziel Vogtland. Der Direktor der Kraslicer Musikschule gemeinsam mit dem Landesmusikschulverband pella Boy Group“ der Musikschule Vogtland. Für František Stuj, der die Einrichtung seit 1984 leitet, Sachsen diesen Wettbewerb. 25 Ensembles nah- den Finalwettbewerb im Opernhaus Chemnitz dankte allen Beteiligten bei der Projektrealisie- men am Wettbewerb, der im Auerbacher Musik- qualifizierte sich das Duo Anna Maria Wünsch rung und hob besonders die enge Zusammenar- schulsaal und in der Göltzschtalgalerie Nicoalikir- und Friederike Pank aus Leipzig. Sie erspielten beit mit der Musikschule Vogtland hervor. che ausgetragen wurde, teil. In zwei Altersgruppen sich den 1. Preis. Nach der feierlichen Übergabe des Konzertsaals wetteiferten 80 junge Musiker um die Preise. Im fand bereits einen Tag später ein gemeinsames Konzert der Musikschulen Vogtland und Kraslice statt. Weitere Veranstaltungen beiderseits der Grenze folgten. In Workshops musizierten deut- sche und tschechische Musikschüler gemeinsam und lernten sich auf diese Weise näher kennen. Gemeinsame Ensembles, wie der deutsch-tsche- chische Kinderchor „tirili“ oder die gemeinsame Aufführung der Kinderoper „Brundibar“ stehen Der noch im Bau befindliche neue Konzertsaal am Abzweig beispielgebend für das gute Miteinander der bei- Silberbach in Kraslice den Musikschulen.

Der Konzertsaal bietet beste Möglichkeiten für gemeinschaftliche musikalische Aktivitäten. Das Leipziger Duo Anna Maria Wünsch (Violine) und Friederike Pank (Klavier) gewann den sächsischen Landeswettbewerb.

Sächsischer Musikschulverband tagt in Reichenbach

von Andreas Häfer

Vom 14. bis 15. April fanden in Reichenbach die chen Veranstaltungsverlauf. Eingebunden in die XVIII. Sächsischen Musikschultage statt. Die Mu- Musikschultage führte der Landesverband seine sikschule Vogtland war erstmals Gastgeber für Mitgliederversammlung durch. Weitere Themen diese jährliche Zusammenkunft von Vertretern waren die Evaluation des Projektes „Jedem Kind Die „A cappella Boy Group“ aus aller sächsischen Musikschulen, die Mitglied im ein Instrument“, die Novellierung der Richtlinie zur Markneukirchen erhielt einen Sonderpreis. Verband deutscher Musikschulen (VdM) sind. Der Förderung der Musikschulen im Freistaat Sach- Große Saal des Rathauses bot den Tagungsteil- sen sowie die Diskussion über eine einheitliche nehmern beste Bedingungen für einen erfolgrei- sächsische Prüfungsordnung.

14 15 Ausgewählte Konzerte und Veranstaltungen weitere Veranstaltungen und Infos: www.musikschule-vogtland.de

Wann? Genau? Was? Wo? Wann? Genau? Was? Wo?

November Februar

Fr, 08.11.19 19:00 Musizierstunde Musikschulsaal Markneukirchen 01.-02.02.20 Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Zwickau,

Sa, 09.11.19 17:00 „Brass and Walls“ Lutherkirche März Blechbläser in Concert Fr, 06.03.20 19:00 Musizierstunde Musikschulsaal Markneukirchen So, 10.11.19 16:00 Podium der Jüngsten Musikhalle Markneukirchen Sa, 07.03.20 10:00 Bereichskonzert Klavier Musikschulsaal Reichenbach Mi, 13.11.19 18:30 Streichermusizierstunde Musikschulsaal Reichenbach So, 08.03.20 16:00 „Mit Musik in den Frühling“ Hotel „Lengenfelder Hof“ Frühlingskonzert Mi, 20.11.19 19:30 Festveranstaltung Neuberinhaus Reichenbach 20 Jahre Musikschule Vogtland Do, 12.03.20 18:30 Bereichskonzert Holzblasinstrumente Musikschulsaal Reichenbach Fr, 22.11.19 19:00 Musizierstunde Musikschulsaal Markneukirchen Sa, 14.03.20 15:00 Preisträgerkonzert Regionalwettbe- Ratssaal Reichenbach werb „Jugend musiziert“ Fr, 29.11.19 18:00 Weihnachtskonzert mit der Grund- Musikhalle Markneukirchen schule Markneukirchen 20.-22.03.20 Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Zwickau Dezember 27.-29.03.20 Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Zwickau So, 01.12.19 16:00 Weihnachtskonzert Neuberinhaus Reichenbach April Fr, 06.12.19 17:00 MINIkolauskonzert Göltzschtalgalerie Nicolaikirche 19:00 Nikolauskonzert Auerbach Do, 02.04.20 17:00 Podium der Jüngsten Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auerbach Do, 12.12.19 18:30 Bereichskonzert Zupfinstrumente Musikschulsaal Reichenbach 04.-05.04.20 Probenwochenende Waldpark Grünheide Fr, 13.12.19 19:00 Weihnachtskonzert Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Junges Sinfonieorchester Klingenthal 14.-17.04.20 Schnuppertage Musikschule Auerbach So, 15.12.19 16:00 „Alle Jahre wieder“ Hotel „Lengenfelder Hof“ Weihnachtskonzert Lengenfeld So, 26.04.20 17:00 Frühlingskonzert Musikhalle Markneukirchen

Fr, 20.12.19 18:00 „Santa Claus plays Rock‘n‘Roll“ Neuberinhaus Reichenbach Mai

So, 29.12.19 16:00 Kammerkonzert Musikschulsaal Reichenbach Do, 07.05.20 08:30 Kinder musizieren für Kinder Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Violoncello und Klavier 09:30 Schülerkonzerte Auerbach 10:30 Mo, 30.12.19 16:00 Konzert zwischen den Jahren Ratssaal Burg Fr, 08.05.20 19:00 Musizierstunde Musikschulsaal Markneukirchen Januar Sa, 09.05.20 10:00 Tag der Instrumente Musikschule Klingenthal Mi, 15.01.20 18:30 Streichermusizierstunde Musikschulsaal Reichenbach Mo, 11.05.20 09:00 Kinder musizieren für Kinder Neuberinhaus Reichenbach Sa, 18.01.20 15:00 „Kunst ist im Spiel“ Wettbewerbs- Begegnungsstätte Reichenbach 10:30 Schülerkonzerte kandidaten stellen sich vor Sa, 16.05.20 09:30 Tag der Instrumente Musikschule Reichenbach So, 19.01.20 15:00 „Kunst ist im Spiel“ Wettbewerbs- Musikschulsaal Auerbach kandidaten stellen sich vor Sa, 16.05.20 10:00 Tag der Instrumente Musikschule Markneukirchen

So, 19.01.20 19:00 Familien musizieren Musikhalle Markneukirchen Mi, 27.05.20 18:30 Streichermusizierstunde Musikschulsaal Reichenbach

25.-26.01.20 Regionalwettbewerb Jugend Musikschule und Gymnasium Fr, 29.05.20 19:00 Musizierstunde Musikschulsaal Markneukirchen musiziert Markneukirchen 28.05.-04.06. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Freiburg

16 17 2013 2014

Elternbeirat eines Elternbeirates Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt

von Andreas Häfer von Urs Hufenbach

Gleich anderen Bildungseinrichtungen setzt auch zu fördern. Er dient als Kontaktorgan zwischen Die älteste Musikschule Sachsens wurde im Jah- Beginn des Konzertes begrüßt werden. Der Bür- die Musikschule Vogtland auf eine gute Zusam- Elternschaft und Musikschule. Insbesondere soll re 1834 in Markneukirchen gegründet. Es waren germeister der Musikstadt Andreas Jakob erinner- menarbeit mit den Eltern. Diese Partnerschaft er Anregungen und Ideen von Eltern diskutieren vor allem gewerbliche Interessen des sich stark te in seinem Grußwort an die lange Tradition und wurde am 23.09.2015 auf eine neue Stufe ge- und weiterleiten. entwickelnden vogtländischen Musikinstrumen- die positive Entwicklung der Schule, verwies aber stellt. An diesem Tag gründete sich im Auerbacher Die sechs Beiratsmitglieder stehen als An- tenbaus, die zur Gründung der Musikschule in auch vor den 500 Gästen auf die Dringlichkeit der Musikschulsaal mit dem Elternbeirat erstmals sprechpartner entsprechend ihres Musikschulbe- Markneukirchen führte. Mit einem Konzert in der baulichen Sanierung des Musikschulgebäudes in eine gewählte Elternvertretung, die künftig die zuges für die verschiedenen Standorte Reichen- Musikhalle wurde der Geburtstag gebührend ge- Markneukirchen. Lena Scholz, Christine Rudolph Interessen der Schüler und deren Eltern vertritt. bach, Auerbach, Markneukirchen und Klingenthal, feiert. Über 100 Mitwirkende stellten gemeinsam und Erik Emanuel Wohlrab ließen in ihre Modera- Der Elternbeirat hat sich die Aufgabe gestellt, die Schöneck und Hammerbrücke zur Verfügung. Als mit ihren Lehrern ein musikalisch abwechslungs- tion geschichtliche Hintergründe zum Instrumen- Musikerziehung in Musikschule und Elternhaus Vorsitzender fungiert Silvio Baumgarten. reiches Programm, bestehend aus klassischen tenbau sowie interessante Anmerkungen zu den und modernen Werken unterschiedlicher Genres, einzelnen Programmpunkten einfließen. zusammen. Zahlreiche Ehrengäste konnten zu

Bilder vom Festkonzert am 19.10.2014 in der Musikhalle Markneukirchen

Die Mitglieder des neu gegründeten Elternbeirates: Dr. Kerstin Junker, Yvonne Stemmler, Andreas Schröter, Dr. Götz Unger, Silvio Baumgarten und Kathleen Böttcher (v. l.)

18 19 2014 2015

Musikschule Vogtland erwirbt Gebäude und Grundstück vom Vogtlandkreis Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz von Andreas Häfer von Andreas Häfer

Seit 1971 befindet sich die Musikschule in Rei- gestellte hohe Sanierungsbedarf einerseits und In nur sechsmonatiger Bauzeit wurde die gesam- chenbach in der einstigen Villa des Textilunter- die fehlenden kreislichen Mittel andererseits, te Elektroanlage erneuert. Die Reichenbacher nehmers Hermann Schreiterer jun. auf der Bahn- bewogen den Verein „Musikschule Vogtland e. V.“ Musikschule präsentiert sich seitdem in einem hofstraße. Bei dem Gebäude handelt es sich um bereits 2013 einen Antrag auf käuflichen Erwerb hellen und freundlichen Ambiente. Blickfang ist eine im Gründerzeitstil 1892 errichtete Wohnvilla. des Gebäudes samt Freifläche zu stellen. Im De- zweifellos das sanierte Treppenhaus. Die histori- Nach dem 2. Weltkrieg befanden sich in dem Ge- zember 2014 erfolgte unter notarieller Aufsicht die schen Holzsäulen, Holzbrüstungsverkleidungen, bäude Teile der sowjetischen Militärkommandan- Unterzeichnung des Kaufvertrages. Mit der Über- Holzdeckenvertäfelungen und das Geländer er- tur. Später wurde es als FDJ-Heim genutzt. tragung konnte die Musikschule Vogtland als Bau- fuhren eine optische Aufarbeitung. In den Un- Der zunehmend schlechter werdende bauli- herr die am 01.09.2014 begonnenen Bauarbeiten terrichtsräumen und im Treppenhaus wurde die che Zustand des Gebäudes, der vom TÜV fest- im Februar 2015 zu Ende führen. Beleuchtung komplett neu installiert. Im Zuge der elektrotechnischen Mängelbeseitigung fielen auch bauliche Folgeleistungen an. Die Räume Treppenhaus vor der Sanierung wurden komplett malermäßig instandgesetzt. Darüber hinaus ist das gesamte Gebäude brand- schutztechnisch und durch das Anbringen von Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten auch sicherheitstechnisch ertüchtigt worden. Der fi- nanzielle Eigenanteil der Musikschule Vogtland konnte weitestgehend durch erhaltene Spenden erbracht werden. An der Finanzierung beteilig- ten sich das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, der Kulturraum Vogt- land-Zwickau und die Stadt Reichenbach. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 2. April Geschäftssitz der Musikschule Vogtland in Reichenbach 2015 bedankte sich die Musikschule Vogtland bei allen Spendern, Zuwendungsgebern und bei den bauausführenden Firmen Elektro-Kummer Reichenbach, Pfeifer-Bau Lengenfeld sowie der Planungsgruppe Weininger & Hofmann. Treppenhaus nach der Sanierung Impressum „Zwischentöne“ ist eine zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift der Musikschule Vogtland. Für alle amtlichen Informationen ist die Schulleitung der Musikschule Vogtland, für alle anderen Text- und Bildbeiträge sind die angegebenen Verfasser verantwortlich. Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen oder diversen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Herausgeber: Musikschule Vogtland Bahnhofstraße 84 I 08468 Reichenbach Tel. (03765) 1 31 53 I Fax (0 37 65) 52 58 63 www.musikschule-vogtland.de I [email protected]

Redaktion: Andreas Häfer, Urs Hufenbach

Druck: PCC Printhouse Colour Concept I Syrauer Str. 5 I 08525 Plauen OT Kauschwitz

Auflagenhöhe: 2.500

Satz und Layout: art & design I K. Lorenz I www.art-design-grafik.de

Fotos: Urs Hufenbach, Annette Pflugbeil, Kersten Mahler, Andreas Häfer, Ekkehart Krien, Franko Martin, Albrecht Wunderlich, Sandra Weber, Joachim Paul Nach Beendigung der Baumaßnahme lud die Musik- Die Musikschule Vogtland wird geför- Vogtland Die Musikschule dert den Standortkommunen, dem von und dem Kulturraum Vogtlandkreis mitfinanziert sowie Vogtland-Zwickau durch Steuermittel auf der Grundlage Sächsischen Landtag be- des vom schlossenen Haushaltes. schule zu einer kleinen Feierstunde ein.

20 21 2015

Sächsische Musikschultage zum zweiten Mal im Vogtland

von Urs Hufenbach

Die sächsischen Mitgliedsschulen des Verban- Am Nachmittag des ersten Versammlungstages Probenwochenende vom 25.-26.03.2016 in der Jugendherberge auf dem Aschberg des deutscher Musikschulen trafen sich im April wurden Fortbildungsthemen behandelt. Auf dem 2015 zu ihren jährlichen Musikschultagen in der weiteren Tagungsprogramm stand der Besuch Galerie der Deutsch-Tschechischen Begeg- des Musikinstrumentenmuseums und des histo- nungsstätte im Gymnasium Markneukirchen. Die rischen Sägewerks. Musikschultage begannen mit der jährlichen Mit- gliederversammlung.

Junges Sinfonieorchester der Musikschule Vogtland gründet sich

von Andreas Häfer

Das Junge Sinfonieorchester beim Abschlusskonzert 2018 im Neuberinhaus Reichenbach

Mit der Gründung des Sinfonieorchesters ver- enden, bisher in den Jugendherbergen Klingen- folgte die Musikschule Vogtland das Ziel, leis- thal und Sayda, geübt. Von Beginn an steht das tungsstarken Schülern mit Hauptfachbelegung zahlenmäßig größte Ensemble der Musikschule Orchesterinstrument das Spiel in einem großen Vogtland unter der Leitung von Artashes Stam- Orchester zu ermöglichen und Orchestererfah- boltsyan. Mittlerweile sind altersbedingt einige rung zu vermitteln. Am 28. November 2015 trafen Gründungsmitglieder ausgeschieden, doch junge sich Musikschüler im Neuberinhaus zur ersten Musikschüler rücken nach und besetzen die va- Probe des Jungen Sinfonieorchesters. Seitdem kanten Stellen. kommen regelmäßig einmal im Monat Musikschü- In den jährlichen Abschlusskonzerten in Mark- ler aus allen Musikschulstandorten zu samstägli- neukirchen und Reichenbach begeisterte das chen Proben zusammen. Besonders intensiv wird Junge Sinfonieorchester seitdem die Besucher an den jährlich durchgeführten Probenwochen- mit klassischen Werken und modernen Titeln.

22 23 2015 2017

10. Auerbacher Musicalkurs Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen von Andreas Häfer von Urs Hufenbach Anders als seine neun Vorgänger fand der Ju- blelieder einstudierte. Zum Abschlusskonzert Im Juni 2017 begannen die Bauarbeiten zur Sa- biläumskurs an zwei Wochenenden statt. Und am 20.09.2015 präsentierten sich die Kursteil- nierung des Musikschulgebäudes in Markneu- noch eine Besonderheit gab es. Standen die bis- nehmer im Rodewischer Ratskellersaal in Best- kirchen. Bereits ein Jahr zuvor wurden seitens herigen Musicalkurse unter der alleinigen künst- form. Die beiden Kursleiter setzten mit Solotiteln der Stadt Markneukirchen Förderanträge gestellt lerischen Leitung von Simone Ditt-Baumgarten, und Duetten Glanzpunkte im Programm. Es er- und durch die Musikschule Vogtland eine Spen- konnte zur 10. Auflage ein prominenter Gast zur klangen die schönsten Melodien aus bekannten denaktion ins Leben gerufen. Allein im Rahmen Mitwirkung gewonnen werden. Musicals wie „Les Miserables“, „Frozen“, „Die der Veranstaltung „Cinema in Concert“ gingen Nico Müller, bekannt als Mitglied von „Ado- Schöne und das Biest“ und „Mamma Mia!“. Mit Spenden in Höhe von 14.000 Euro ein. Damit Neu gestalteter Eingangsbereich zum Sockelgeschoss ro“, sagte als Gastdozent zu. Ihm oblag vor al- Standing Ovations ging der 10. Musicalkurs zu war der Grundstock gelegt für eine beispiellose lem das Einzelstimmtraining, während Simone Ende. Unterstützungsaktion, die in Summe 75.000 Euro Ditt-Baumgarten in bewährter Weise die Ensem- einbrachte. Die Baumaßnahme wurde in verschiedene Bau- abschnitte unterteilt. Zu den ausgeführten Arbei- ten gehörten die Installation der neuen Elektro- anlage, die Aufarbeitung der alten Fenster nach Vorgaben des Denkmalschutzes sowie der Einbau der neuen Fenster in den Unterrichtszimmern, die Aufarbeitung des Parketts im Musikschulsaal, die Erneuerung aller Bodenbeläge, Sanierung und Neubau der Türen, Modernisierung der Sanitär- räume, Neueindeckung des Flachdaches, allge- meine Brandschutzertüchtigung, Neugestaltung Urs Hufenbach bedankt sich beim Bürgermeister der Stadt des Sockelgeschosses für Unterrichtszwecke, In- Markneukirchen Andreas Rubner für seinen Einsatz und seine Unterstützung des Bauvorhabens. stallation der Brandmeldeanlage und Sicherheits- beleuchtung. Nach zweijähriger Bauzeit und Ab- Musiktitel wurden optisch mit einer gelungenen schluss der Bauarbeiten im Innenbereich konnten Hintergrundprojektion ergänzt, die der Veran- die neuen Unterrichtsräume durch die Musikschu- staltung einen niveauvollen Rahmen gab. Zum le vollständig genutzt werden. Simone Ditt-Baumgarten und Nico Müller leiteten Abschluss des Konzertes liefen zu den Titeln den 10. Auerbacher Musicalkurs. Mit dem Konzert „Danke, Thanks, Merci“ im „Seite an Seite“ und „Imagine“ einige Bilder der September 2018 bedankten sich Schüler und Bauarbeiten sowie die Namen aller Spender über Lehrkräfte der Musikschule Vogtland bei allen die Leinwand. Eine eindrucksvolle Dokumentation Gästen und Spendengebern. Die vorgetragenen der Spendenfreudigkeit!

Irina Troian begleitete die Kursteilnehmer am Klavier.

Ein Gesangs- und Tanzensemble der Musikschule Kraslice bereicherte das Dankeschön-Konzert.

24 25 2018 Weitere Schlaglichter

25 Jahre Musikschulförderverein – Jugend musiziert 25 Jahre Reichenbacher Musikschul-Sommerfest von Andreas Häfer von Andreas Häfer Initiiert durch engagierte Eltern und Musikfreunde siert Veranstaltungen. Die Sommerfeste gehören gründete sich 1993 der Verein der Freunde und zu den öffentlichkeitswirksamsten Vereinsaktivitä- Jahr für Jahr nehmen Schülerinnen und Schü- erhalten die Berechtigung zur Teilnahme am Förderer der Musikschule Reichenbach. Der da- ten. 2018 fand im Reichenbacher Stadtpark das ler der Musikschule Vogtland am Wettbewerb Bundeswettbewerb. Die nachfolgende Übersicht malige Landrat Gerhard Bienert übernahm den 25. Musikschul-Sommerfest statt. Ein Jubiläum, „Jugend musiziert“ teil. Der Wettbewerb gliedert zeigt die Teilnehmer der Musikschule Vogtland, Vereinsvorsitz. Nach Bildung der Musikschule das gebührend gefeiert wurde. Zu den Höhepunk- sich in drei Phasen. Aus den Regionalwettbe- die erfolgreich an Bundeswettbewerben teilge- Vogtland weitete der Verein, nunmehr eingetra- ten der Musikschul-Sommerfeste gehört die Ver- werben gehen die Teilnehmer der Landeswett- nommen haben. gen als Förderverein der Musikschule Vogtland, leihung von Preisen. Mit dem Preis des Förder- bewerbe hervor. Die ersten Landespreisträger sein Wirkungsgebiet aus. Es kam zur Bildung vereins werden Personen - zumeist Musikschüler der Bereiche Reichenbach, Auerbach, Markneu- oder Ensembles - geehrt, die sich auf Grund ihres 2002 Blockflötenquartett Ulrike Lehmann, Cäcilia Würker, Luise Ostertag, kirchen und Klingenthal. Seit 2010 steht der Rei- Engagements für die Musikschule und durch ihre Tobias Hopfer chenbacher Oberbürgermeister Raphael Kürzin- Leistungen in besonderer Weise Verdienste er- Klavier-Solo Maria Häfer ger dem Verein als Vorsitzender vor. worben haben. 2018 erhielt der Trompeter Leon- Der Förderverein unterstützt die Musikschular- hart Krien den Preis des Fördervereins. Der Preis 2003 Blockflöte-Solo Ulrike Lehmann des Oberbürgermeisters ging an Emily Moßner. beit auf vielfältige Weise. Er hilft bei der Finan- Zither-Solo Linda Junghahn zierung von Musikinstrumenten, beteiligt sich an Mit weiteren Preisen wurden Maria Josepha Schubert und Franz Xaver Schubert ausgezeich- Probenwochenenden, vergibt Stipendien, über- 2004 Zither-Ensemble Linda Junghahn net. nimmt in Notfällen Entgeltzahlungen und organi- Violoncello-Solo Margreta Häfer

2005 Blockflötenquartett Theres Czauderna, Heidi Lemke, Rita Wiedner, Carolin Hommel Blockflötentrio Ulrike Lehmann, Stephan Labitzke, Tobias Hopfer

2006 Tuba-Solo Sebastian Zippel Duo Klavier und Violoncello Victoria Hopfer, Margreta Häfer

2009 Zither-Solo Willi Tröger Duo Klavier und Violoncello Victoria Hopfer, Margreta Häfer

2012 Gitarre-Solo Nele Kubicek Oboe-Solo David Schulz Trompete-Solo Tobias Fohlert

2014 Gitarrentrio Anika Seidel, Lena Scholz, Christine Rudolph

2015 Gitarre-Solo Luca Alina Westphal, Anika Seidel, Nele Kubicek Trompete-Solo Johann August Kreisig

2016 Gitarrentrio Anika Seidel, Lena Scholz, Christine Rudolph Zitherduo Lisa Kolde, Sarah Grimm Maria Josepha Schubert, Leonhart Krien, Franz Xaver Schubert, Emily Moßner (v. l.) Gitarrenduo Luca Alina Westphal, Charlott Kühn Duo Cello und Kontrabass Theresa Heckel, Arthur Neupert

26 27 Weitere Schlaglichter

2017 Trompetentrio Julius Günnel, Eric Schlesinger, Felix Mende Trompetentrio Johann August Kreisig, Michelle Weck, Felix Koppe Blockflötenquartett Elisabeth Frank, Emily Moßner, Hanna Koch, Minona Löscher

2018 Blockflöte-Solo Emily Moßner, Elisabeth Frank Querflöte-Solo Florian Poppe

Trompete-Solo Michelle Weck, Leonhart Krien, Julius Günnel Die jungen Besucher verfolgen aufmerksam das Konzertprogramm. Gitarre-Solo Anika Seidel Oskar Holzmüller erklärt den Aufbau einer Violine. Zither-Solo Sarah Grimm

2019 Gesang (Pop)-Solo Selina Tulasoglu Zitherduo Sarah Grimm Duo Klavier und Horn Franz Xaver Schubert Duo Klavier und Trompete Nathanael Schulz, Julius Günnel Gemeinschaftskonzerte

von Andreas Häfer

Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach Mit dem Stadtorchester Markneukirchen steht Schülerkonzerte und die Musikschule Vogtland gestalten regelmä- vor allem für die Musikschüler im oberen Vogtland ßig Gemeinschaftskonzerte. Der besondere Reiz ein weiterer Klangkörper zur Verfügung, der mit von Andreas Häfer dieser Konzerte liegt darin, dass Musikschüler als ausgewählten jungen Musikern gemeinsam mu- Solisten auftreten und von einem professionellen siziert. Viele der Orchestermusiker haben selbst Orchester begleitet werden. Die Vogtland Philhar- einst an einer Musikschule gelernt und geben ihre Im Frühjahr jedes Jahres lädt monie unterstützt damit in dankenswerter Weise Erfahrungen an die Lernenden weiter. die Musikschule Vogtland Vor- die musikalische Nachwuchsarbeit. schul- und Grundschulkinder zu Konzerten unter dem Motto „Kinder musizieren für Kinder“ ein. Gestaltet werden diese Kon- zerte von Musikschülern, die fast im gleichen Alter wie ihr Pu- blikum sind. Fast immer stehen musikalische Geschichten im Mittelpunkt. Darüber hinaus er- halten die jungen Besucher jede Menge Informationen rund um die Musik. Auf Grund der großen Resonanz finden diese Kinder- konzerte mehrere Male statt. Im Neuberinhaus Reichenbach gibt Im Jahr 2013 nahmen die Musikschüler ihr Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise. es zwei vollbesetzte Veranstal- tungen, in der Göltzschtalgalerie Gemeinschaftskonzert am 11.10.2013: Johanna Freund trug den 1. Satz aus dem Violinkonzert G-Dur op. 13 von Friedrich Seitz Nicolaikirche mussten die Konzerte in den letz- Auch in der Musikhalle Markneukirchen finden vor. Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach spielte unter der Leitung von Prof. Lothar Seyfarth. ten Jahren sogar dreimal durchgeführt werden. diese Konzerte großen Anklang.

28 29 Angestellte des Vereins „Musikschule Vogtland e. V.“

Im Zeitraum von 1999 bis 2019 beschäftigte der Verein „Musikschule Vogtland e. V.“ folgende Angestellte, denen für ihre geleistete Arbeit herzlicher Dank gebührt. Nachruf Lehrkräfte Klemm, Manuela Albrecht, Falk Mit Betroffenheit mussten wir zur Kenntnis nehmen, Kočàrník, Jaroslav dass unser ehemaliger Kollege Arzberger, Marie-Luise Krien, Ekkehart Bartlog, Thomas Lorenz, Sascha Bürger, Claudia Mönnig, Anneliese F r e d o D r e ß e l Cyris, Michael Paul, Joachim (†) Ditt-Baumgarten, Simone Protzen, Michael am 2. Oktober verstorben ist. Deglau, Yvonne Singer, Evelyn Dreßel, Fredo (†) Seidel, Beate Ebert, Andreas Fredo Dreßel war über viele Jahre an verschiedenen Musikschulen als Lehrkraft Stengel, Corinna Ficker, Erika für Klavier tätig. Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Musikpädagogen an der Steuber, Martin Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar erhielt er 1961 seine erste Lehran- Fischer, Wolfgang Thümmler, Kathrin stellung an der Musikschule Markneukirchen. Darüber hinaus unterrichtete er ab Frenzel, Pia Troian, Irina 1980 zunächst stundenweise im Lehrauftrag, später als hauptamtliche, vollbeschäf- Friedrich, Ulrike Weber, Sandra tigte Lehrkraft an den Außenstellen und Auerbach des Robert-Schu- Häfer, Andreas Weigelt, Betina mann-Konservatoriums Zwickau. Hájek, Premek Weigelt, Thomas Nach der politischen Wende und der Ausgliederung der Außenstelle Auerbach aus Höhne, Thomas Wilhelmi, Thomas dem Zwickauer Konservatoriumsverbund übernahm der Landkreis Auerbach, Hopfer, Uta später der Vogtlandkreis als dessen Rechtsnachfolger das bestehende Wolfert, Wolfgang Hufenbach, Urs Arbeitsverhältnis. Im Jahr 1999 trat Fredo Dreßel als pädagogischer Angestellter Wolfram, Olaf dem Verein „Musikschule Vogtland e. V.“ bei. Kind, Uta Auch nach dem Erreichen des Rentenalters blieb Fredo Dreßel der Musikschule Vogtland als Honorarlehrkraft erhalten. Während seiner über 50-jährigen Lehrtätigkeit bildete er zahlreiche junge Musiker Verwaltungskräfte / technische Mitarbeiter aus, vermittelte ihnen musikalisches Wissen und befähigte sie, als Berufs- und Barth, Rosemarie Holtkötter, Uta Laienmusiker zu wirken. Behrendt, Rita Huster, Nico Die Musikschule Vogtland trauert um einen verdienstvollen und geschätzten Brückner, Silke Pflugbeil, Annette Kollegen. Sie wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Dietz, Beatrice Reinhold-Glitzner, Antje Heinicke, Gabriele Singer, Andreas Hofmann, Ursula Spitzner, Renate

Musikschule Vogtland Bundesfreiwillige

Vorstand Geschäftsführung Kollegium Betriebsrat Buschbeck, Sara Jahn, Annalena Huster, Nico Stamboltsyan, Robert Irrgang, Alexander

Anm.: Die Namen der Angestellten, die derzeit an der Musikschule Vogtland beschäftigt sind, wurden kursiv gekennzeichnet.

30 31