Mo 06.09.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Older People in Germany and the EU 2016
OLDER PEOPLE in Germany and the EU Federal Statistical Office of Germany Published by Photo credits Federal Statistical Office, Wiesbaden Cover image Title © Monkey Business Images / Editing Shutterstock.com Thomas Haustein, Johanna Mischke, Frederike Schönfeld, Ilka Willand Page 9 © iStockphoto.com / vitranc Page 53 © iStockphoto.com / XiXinXing Page 16 © Image Source / Topaz / F1online Page 60 © Peter Atkins - Fotolia.com English version edited by Michaela Raimer, Page 17 © iStockphoto.com / Squaredpixels Page 67 © iStockphoto.com / Kristina Theis Page 27 © Westend61 - Fotolia.com monkeybusinessimages Page 29 © bluedesign - Fotolia.com Page 71 © iStockphoto.com / PeopleImages Design and layout Page 31 © iStockphoto.com / Xavier Arnau Page 73 © runzelkorn - Fotolia.com Federal Statistical Office Page 36 © iStockphoto.com / mheim3011 Page 75 © iStockphoto.com / Published in October 2016 Page 37 © iStockphoto.com / miriam-doerr Christopher Badzioch Page 39 © Lise_Noergel / photocase.de Page 77 © iStockphoto.com / funstock Order number: 0010021-16900-1 Page 40 © iStockphoto.com / budgaugh Page 80 © iconimage - Fotolia.com Page 45 © Statistisches Bundesamt Page 89 © iStockphoto.com / vm Page 46 © iStockphoto.com / Attila Barabas Page 90 © frau.L. / photocase.de Page 49 © iStockphoto.com / Gizelka Page 93 © fusho1d - Fotolia.com Page 49 © iStockphoto.com / Vladyslav Danilin Page 51 © iStockphoto.com / pamspix This brochure was published with the financial support of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
"Alte Frankenstraße" Als "Jakobsweg-Vogtland"
JJJaaakkkooobbbssswwweeeggg ---VVVooogggtttllllaaannnddd JJaakkoobbsswweegg --VVooggttllaanndd „„„AAAllllttteee FFFrrraaannnkkkeeennnssstttrrraaaßßßeee“““ ZZZwwwiiiiccckkkaaauuu--- LLLeeennngggeeennnfffeeellllddd--- OOOeeellllsssnnniiiitttzzz--- HHHooofff eingebunden in den Verein ,,Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße“ Arbeitskreis“ Jakobsweg-Vogtland“ Waldsiedlung 70 www.jakobsweg -vogtland.de 08485 Lengenfeld OT Waldkirchen www.jakobskapelle.de Die „Alte Frankenstraße“ als „Jakobsweg-Vogtland“. Wie ein Netz von Wasserstraßen durch durchziehen Jakobswege Europa. Sie münden alle in Santiago de Compostela Waren es früher die Alten Handelswege und auch für Kriegshandlungen genutzte Verbindungen, so sind es Heute für den Jakobsweg, bestehende Wanderwege und Gemeindeverbindungen. Mit der Motorisierung sind viele diese Überregionalen Verbindungen, weitergebaut als Autobahnen , Bundesstraßen usw. nicht mehr zu nutzen Nachdem der Europarat 1987 aufgerufen hat die Alten Wege wieder zu finden,zu aktivieren und als Jakobswege auszuweisen hat man sich auf die Alte Straße besonnen. Inzwischen entwickelte sich die Wanderbewegung weiter, so das Pilger und Wanderer auf gleichen Wegen gehen. Beide Bewegungen sind sich näher gekommen, zu beider Nutzen. Die Jakobs/Jakobus Gesellschaften haben sich nun zum Ziel gesetzt Alte Wegeverbindungen zu finden und diese als Jakobswege zu nutzen. Im nachfolgenden wurde eine Alte Handelsstraße durch örtliche Chronisten und interessierte Bürgen wieder entdeckt , deren Verlauf und Bedeutung erforscht und dokumentiert. Teilstücke sind noch Heute sicht- und begehbar. Dieser ist die Grundlage der nachfolgenden Zeilen. Die „Alte Straße“ war die Voraussetzung für den Jakobsweg-Vogtland. Für Pilger ,Wanderer die Ruhe suchen ist der Jakobsweg-Vogtland mit seiner Landschaft nahezu ideal. Zur Geschichte der „Alten Straße“ dem Handelsweg von Zwickau nach Hof Hunderte Jahre liegen zurück von der Erwähnung einer Verbindung zwischen dem Osten und den Westen. Auf der Menschen gereist und gepilgert sind. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Die Flussmeistereien in Südwestsachsen
Flussmeistereien in Südwestsachsen iße Ple utrinne Fl lauchau Die Flussmeistereien Kobe G r bach Lungwi tzbach in Südwestsachsen W e iße E lster Flussmeisterei Zwickau Zwi ckaue r Mulde initzer Wasser Cr Göltzsch Flussmeisterei Große T Mittweida rieb Neidhardtsthal Kle Bockau ine wasser warz Flussmeisterei Plauen h Sc Impressum Wil zsch Herausgeber Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Görnitzbach Telefon: + 49 3501 796-0, Telefax: + 49 3501 796-116 T rie E-Mail: [email protected] bach bel le Internet: www.wasserwirtschaft.sachsen.de ei W F e iße E Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit lster Redaktionsschluss Dezember 2019 ta Zwo Fotos Landestalsperrenverwaltung, Jan Gutzeit, Kirsten J. Lassig Auflagenhöhe 2.500 Exemplare, 2. überarbeitete Auflage Gestaltung VOR Werbeagentur / Mai & März GmbH Dresden Druck Stoba-Druck GmbH, Lampertswalde Papier 100 % Recycling-Papier Aufgaben der Flussmeistereien Flussmeisterei Neidhardtsthal Flussmeisterei Plauen Flussmeisterei Zwickau Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Gewässer Direkt am Fuße der größten Trinkwassertalsperre Sachsens, der Talsperre 1994 übernahm die Landestalsperrenverwaltung die sächsischen Gewäs- Aufgabe der Flussmeisterei Zwickau ist die Unterhaltung verschiedener II. Ordnung unterteilt. Für die Gewässer I. Ordnung und Grenzgewässer ist Eibenstock, ist die Flussmeisterei Neidhardtsthal angesiedelt. Sie unterhält ser I. Ordnung. Seitdem gehört auch die Flussmeisterei Plauen dazu. Sie Gewässer: Die Mitarbeiter -
And Long-Term Electoral Returns to Beneficial
Supporting Information: How Lasting is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-term Electoral Returns to Beneficial Policy Michael M. Bechtel { ETH Zurich Jens Hainmueller { Massachusetts Institute of Technology This version: May 2011 Abstract This documents provides additional information referenced in the main paper. Michael M. Bechtel is Postdoctoral Researcher, ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Haldeneggsteig 4, IFW C45.2, CH-8092 Zurich. E-mail: [email protected]. Jens Hainmueller is Assistant Professor of Political Science, Massachusetts Institute of Technology, 77 Mas- sachusetts Avenue, Cambridge, MA 02139. E-mail: [email protected]. I. Potential Alternative Explanation for High Electoral Returns in Affected Regions Some have pointed out that the SPD's victory in 2002 may have simply resulted from Gerhard Schr¨oder(SPD) being much more popular than his political opponent Edmund Stoiber and not from the incumbent's massive and swift policy response to the Elbe flooding. For this argument to be valid we should see a differential reaction to the announcement of Stoiber's candidacy in affected and control regions. We use state-level information on the popularity of chancellor Schr¨oderfrom the Forsa survey data to explore the validity of this argument. Figure 2 plots monthly Schr¨oder'sapproval ratings in affected and unaffected states in 2002. Figure 1: Popularity Ratings of Gerhard Schr¨oderand Flood Onset 60 55 50 45 Schroeder Popularity in % 40 35 2002m1 2002m3 2002m5 2002m7 2002m9 2002m2 2002m4 2002m6 2002m8 Treated states (>10% of districts affected) Controls Election Flood Note: Percent of voters that intend to vote for Gerhard Schr¨oderwith .90 confidence envelopes. -
Listen Insoweit Erfahrener Fachkräfte Im Vogtlandkreis Zum § 8A SGB VIII Nach Sozialregionen
Listen Insoweit erfahrener Fachkräfte im Vogtlandkreis zum § 8a SGB VIII nach Sozialregionen Neumark Reichenbach Heinsdorfergrund Netzschkau Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Treuen Steinberg Rosenbach Rodewisch Neuensalz Auerbach Ellefeld Plauen Falkenstein Theuma Bergen Weischlitz Neustadt Tirpersdorf Grünbach Werda Muldenhammer Oelsnitz Bösenbrunn Schöneck Klingenthal Triebel Mühlental Eichigt Adorf Markneukirchen Sozialregion Unteres Göltzschtal Sozialregion Oberes Göltzschtal Bad Elster Sozialregion Oberes Vogtland Sozialregion Plauener Land Sozialregion Plauen Stadt Bad Brambach Landratsamt Vogtlandkreis Stand 06/2021 Jugendamt Vogtlandkreis Seite 1 von 6 Sozialregion 1 - Unteres Göltzschtal Städte/Gemeinden: Heinsdorfergrund Lengenfeld Limbach Netzschkau Neumark Reichenbach Insoweit erfahrene Fachkräfte - Regional AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V. Kontakt: Sprechzeiten: Psychologische Beratungsstelle Tel.: 03765 5550-50, 5550-57, 5550-58, 5550-59 Montag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Eltern E-Mail: [email protected] Dienstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Obere Dunkelgasse 45 Mittwoch: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 08468 Reichenbach Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Insoweit erfahrene Fachkräfte - Überregional JUMI Kinderhilfe e. V. Kontakt: Schillerstraße 8, 08606 Oelsnitz (Verdacht auf sexuelle Gewalt) Tel.: 037421 123893 E-Mail: [email protected] Opferhilfe Sachsen e. V. - Beratungsstelle Plauen Kontakt: Gartenstraße 37, 08523 Plauen (Betroffene von Straftaten) Tel.: 03741 3006499 E-Mail: [email protected] Landesfachstelle BLAUFEUER Kontakt: Augustusweg 62, 01445 Radebeul (sexualisierte Übergriffe unter Minderjährigen) Tel.: 0351 87378815 E-Mail: [email protected] Gemeinnützige Koordinierungsstelle Kinderschutz der gemeinn. -
541 / 544 Gera Hbf
Gera Hbf. - Greiz - Weischlitz -Bad Brambach - Cheb 541 / 544 Plauen ob. Bf. Zug RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RE RB 82851 82751 82401 82601 82753 82901 82403 82603 82903 82755 82405 82605 82905 4504 82757 km … … … … … … … … … … … … … … … 0,0 Gera Hbf. ... ... ... ... 5.00 ... 6.00 ... 7.00 8.00 ... ... 9.00 10.00 ... ... ... 1,7 Gera Süd ... ... ... ... 5.03 ... 6.03 ... 7.03 8.03 ... ... 9.03 10.03 ... ... ... 4,4 Gera Ost ... ... ... ... 5.07 ... 6.07 ... 7.07 8.07 ... ... 9.07 10.07 ... ... ... 5,9 Gera-Liebschwitz ... ... ... ... 5.10 ... 6.10 ... 7.10 8.10 ... ... 9.10 10.10 ... ... ... 8,4 Wünschendorf (E) Nord ... ... ... ... 5.13 ... 6.13 ... 7.13 8.13 ... ... 9.13 10.13 ... ... ... 11,3 Wünschendorf (Elster) ... ... ... ... 5.16 ... 6.16 ... 7.16 8.16 ... ... 9.16 10.16 ... ... ... 20,1 Berga (Elster) ... ... ... ... 5.29 ... 6.29 ... 7.29 8.29 ... ... 9.29 10.29 ... ... ... 25,9 Neumühle (Elster) ... ... ... ... 5.35 ... 6.35 ... 7.35 8.35 ... ... 9.35 10.35 ... ... ... o ... ... ... ... 5.41 ... 6.41 ... 7.41 8.41 ... ... 9.41 10.41 ... ... ... 32,5 Greiz ... ... ... ... 5.43 ... Þ6.43 ... 7.43 ... ... ... 9.43 ... ... ... ... 35,4 Greiz-Dölau ... ... ... ... 5.46 ... å6.46 ... 7.46 ... ... ... 9.46 ... ... ... ... 37,7 Elsterberg ... ... ... ... 5.50 ... å6.50 ... 7.50 ... ... ... 9.50 ... ... ... ... 38,8 Elsterberg Kunstseidenw. ... ... ... ... 5.52 ... å6.52 ... 7.52 ... ... ... 9.52 ... ... ... ... 42,6 Rentzschmühle ... ... ... ... 5.56 ... å6.56 ... 7.56 ... ... ... 9.56 ... ... ... ... 44,8 Barthmühle ... ... ... ... 5.58 ... å7.00 ... 7.58 ... ... ... 9.58 ... ... ... ... 51,5 Plauen (V)-Chrieschwitz ... ... ... ... 6.05 .. -
Sitzungsberichte Und Abhandlungen Der Naturwissenschaftlichen
! © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/;www.zobodat.at 126 Nachträge zu dem Standorts -Verzeichnisse der 1875/1876 bekannt gegebenen Arten. 3. Pinus montana Mill. a. obliqua Saut. (P. uncinata Bam.) Mooriges Haide- land bei Breitenfeld und bei Hermsgrün bei Adorf (Beck). Bei Adorf auch angepflanzt (Beck), ebenso im Staatswalde bei Mehltheuer!! (c.) — Strobus L. Starke Exemplare im Schlossgarten zu Schilbach (Schneider). 8. Lemna polyrrliiza L. Bei Greiz, Schönfeld und Gottesgrün (Ludwig). Bei der Tennera bei Plauen!! 11. Potamogeton alpinus Balb. (P. rufescens Schrad.) Zwischen Bodau und Schönberg bei Mühltrofiü Im alten Elsterbette bei Weischlitzü In der Weida bei Oberreichenau!! In einem Teiche an der Strasse von Haltestelle Neundorf nach Unterneundorf!! Im Grenzbach zwischen Sachsen und Beuss bei Cunsdorf bei Elsterberg!! Kommt in zwei Formen vor: a. fluviatilis m. in fliessenden "Wässern, b. stagnatilis m. in Teichen. Beide Formen unterscheiden sich im Habitus wesentlich. .Die erste Form ist schlanker, besitzt längere Internodien und schmälere Blätter und sind die lederartigen, schwimmenden Blätter vorhanden, welche bei der Teichform vollständig fehlen. Diese erscheint viel robuster und erhält insbesondere in Folge der lange Zeit erhaltenen, stark entwickelten Gelenkscheiden ein ganz anderes Aussehen wie die Flussform. 12. — gramineus L. In Mühlhausen bei Markneukirchen (Vogel). 13. — lucens L. Zwischen Oelsnitz und Schönbrunn (Simon). 14. — crispus L. In Teichen in und bei Unterneundorf!! Im Wiesenbach vor Mühltroffü In der Elster bei Barthmühle!! Greiz: bei Unter- Grochlitz (Ludwig). 15. — pusülus L. Im Triebitzbach bei Elsterberg ! 16. Triglochih palustris L. Bei Dröda (Weise)!! 18. Sagittaria sagittifolia L. In einem Teiche und in der Elster bei Mösch- witz!! Greiz: in der Elster bei Dölau, Bothenthal, Neumühle und Lehnamühle (Ludwig). -
CTZ Gesamtübersicht
CTZ Gesamtübersicht Stand: 10. März 2021 Lfd. Öffnungszeiten Bemerkungen Nr. 1 CTZ Bad Brambach | Grenzübergang Mo| 05:00 – 16:00 Schönberg/Vojtanov Di – Sa| 05:30 – 16:00 Säuerlingsweg 1 So| 15:00 – 21:00 08648 Bad Brambach keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 284 CTZ führt auch PCR-Tests durch Das CTZ ist barrierefrei. Wir testen auch im Auto. Bitte an das Testpersonal wenden. 2 CTZ Adorf/V. Mo, Mi, Fr| 06:00 – 13:00 Oelsnitzer Str. 44a Die, Do, Sa| 11:00 – 18:00 08626 Adorf/V. keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 253 CTZ führt auch PCR-Tests durch Das CTZ ist barrierefrei. Wir testen auch im Auto. Bitte an das Testpersonal wenden. 3 CTZ Markneukirchen Mo, Mi, Fr| 06:00 – 13:00 Musikhalle Die, Do, Sa| 11:00 – 18:00 An der Musikhalle 16 08258 Markneukirchen keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 286 CTZ führt auch PCR-Tests durch Das CTZ ist barrierefrei. Wir testen auch im Auto. Bitte an das Testpersonal wenden. 4 CTZ Klingenthal | Grenzübergang Mo| 05:00 – 16:00 Büro-Container Di – Sa| 05:30 – 16:00 Graslitzer Str. 4a So| 15:00 – 21:00 08248 Klingenthal keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 285 CTZ führt auch PCR-Tests durch Das CTZ ist barrierefrei. Wir testen auch im Auto. Bitte an das Testpersonal wenden. Seite 1 von 6 Lfd. Öffnungszeiten Bemerkungen Nr. -
Health Service Qualifications – Offers from Saxony
Health Service Qualifications – Offers from Saxony Foreword Dear readers, The training offers can be combined with one another. Particular considera- HealthSehr care for geehrte all citizens is one Damen of tion is given und to matters Herren, relating to the our time’s great challenges. It requires increasing aging of society in each of great commitment and well qualified the training opportunities. people. A qualified and specialized workforceder safeguards Freistaat our health careSachsen Despite the differentist socialreich secu - an system’sKultur, future ability toan provide goodwunderschöner rity systems and the various culturalLand - health care for everyone. groups, much of the content of medi- schaft und an Geschichte.cal, nursing and managerial Der training größ is - Saxon institutions assist you in further universally applicable and transferable. qualifyingte Reichtumyour health care staff. aber Our sind die Menschen, brochure on “Health Service Qualifica- We are always happy to welcome nurs- tionsdie – Offers hier from Saxony“leben. provides Mit ing staff,Ideen physicians und and scientists Tatkraft who an overview of the wide range of want ti receive training or do research healthhaben care training sieschemes mehr available. alsin the Freeeinmal State of Saxony. bewiesen, It is dassthe aim of sie this brochureHerausforderungen to give We appreciate your interest angehen an d look an overview of potential training and forward to working together with you. furtherund training gemeinsam courses as well as spe- ihre Zukunft gestal- cially tailored consultancy and train- ing measuresten. in Saxony. The selection ranges from postgraduate courses at private universities to the setting up of Christine Clauß concreteWir care networks.setzen uns Statedafür minister ein, dass un- ser Land weiter lebens- und liebens- wert und unsere Wirtschaft wett- bewerbsfähig bleibt.