Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND

Jahrgang 2020 Freitag, 06.03.2020 Ausgabe 2 Ausgabe12

INFORMATIONEN

Die Stadt als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund macht für die Gemeinde Heinsdorfergrund Folgendes bekannt:

Öffentliche Bekanntmachung

über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Heinsdorfergrund am 19. April 2020

Gemäß § 7 Absatz 3 Kommunalwahlgesetz (KomWG) i. V. m. § 20 Absatz 1 Kommunalwahlordnung (KomWO) wird Folgendes bekannt gemacht:

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18. Februar 2020 den eingereichten Wahlvorschlag für die Wahl zum Bürgermeister geprüft und über dessen Zulassung oder Zurückweisung entschieden.

Der Gemeindewahlausschuss hat den nachfolgend aufgeführten Wahlvorschlag gemäß § 19 KomWO zugelassen und deren Reihenfolge nach § 19 Absatz 7 KomWO i. V. m. § 19 Absatz 5 und Absatz 6 KomWO wie folgt festgestellt:

Bezeichnung des Wahlvorschlags Bewerberin/ Geburts- Beruf oder Stand Anschrift (Name der einreichenden Partei Bewerber jahr (Hauptwohnung) oder Wählervereinigung, Kurzbe- (Familienname, zeichnung/Kennwort, bei Einzel- Vorname) bewerber Familienname)

CDU – Offene Liste Dick, Marion 1961 Verwaltungsange- Oberheinsdorfer Weg 10, stellte, 08468 Heinsdorfergrund ehrenamtliche OT Hauptmannsgrün Bürgermeisterin

Hinweis: Bei der Wahl zum Bürgermeister findet eine Mehrheitswahl statt, da nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde. Der Stimmzettel enthält zusätzlich eine freie Zeile, in die jede wählbare Person eingetragen werden kann.

Reichenbach im Vogtland, den 19.02.2020

Die Stadt Reichenbach im Vogtland als erfüllende im Bürgerbüro der Stadt Reichenbach im Vogtland, Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichen- Markt 7 in 08468 Reichenbach im Vogtland für bach/Heinsdorfergrund macht für die Gemeinde Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Heinsdorfergrund Folgendes bekannt: Zugang zum Bürgerbüro ist barrierefrei.

Öffentliche Bekanntmachung Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Voll- ständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis über das Recht auf Einsichtnahme in das Wähler- eingetragenen Daten überprüfen. verzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Heins- Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung dorfergrund am 19. April 2020 anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Ein- und eines etwaigen zweiten Wahlgangs sicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft macht, aus am 17. Mai 2020 denen sich eine Unrichtigkeit des Wählerverzeichnis- ses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Ge- Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist ausge- meinde Heinsdorfergrund wird an den Werktagen in schlossen, wenn für diese im Melderegister eine Aus- der Zeit vom 30. März 2020 bis 03. April 2020 wäh- kunftssperre nach § 51 Abs. 1 des Bundesmeldegeset- rend der allgemeinen Öffnungszeiten zes (BMG) eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird Montag, 30. März 2020 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnah- Dienstag, 31. März 2020 von 09.00 Uhr bis 18:00 Uhr me ist durch ein Datensichtgerät möglich. Mittwoch, 01. April 2020 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis Donnerstag, 02. April 2020 von 09.00 Uhr bis 18:00 Uhr eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Freitag, 03. April 2020 von 09.00 Uhr bis 13:00 Uhr 2 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für dem Geburtsdatum oder der Wählerverzeichnisnum- unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom mer zwingend erforderlich. 30. März 2020 bis zum 03. April 2020, spätestens am Ein Wahlberechtigter der nicht in das Wählerverzeich- 03. April 2020 bis 13:00 Uhr, bei der Stadt Reichen- nis eingetragen ist und für die erste Wahl einen Wahl- bach im Vogtland, Bürgerbüro, Markt 7 in 08468 schein erhalten hat, bekommt für den etwaigen zweiten Reichenbach im Vogtland schriftlich oder durch Er- Wahlgang von Amts wegen wieder einen Wahlschein klärung zur Niederschrift, eine Berichtigung beantra- ausgestellt, sofern er hierauf nicht ausdrücklich ver- gen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offen- zichtet hat. kundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizubringen. In den Fällen gemäß Punkt 5.2. Buchstabe a) bis c) und wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis einge- ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter tragen sind, erhalten bis spätestens zum 29. März nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der 2020 eine Wahlbenachrichtigung. Diese gilt auch für Antrag noch bis zum Wahltag bzw. dem Tag des einen etwaigen zweiten Wahlgang. Neue Wahlbenach- zweiten Wahlgang, 15:00 Uhr gestellt werden. Versi- richtigungen werden grundsätzlich nicht versandt. Die chert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der be- Wahlbenachrichtigungen werden in Form eines Briefes antragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm versandt. bis zum Tag vor der Wahl bzw. vor dem zweiten Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber Wahlgang, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt glaubt wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf werden. Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, wenn Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die im Berichtigungs- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch verfahren in das Wählerverzeichnis eingetragen wer- Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, den, werden unverzüglich nach ihrer Eintragung be- dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit nachrichtigt, es sei denn, sie haben bereits einen Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt. Hilfe einer anderen Person bedienen.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl zum 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte zu- Bürgermeister durch Stimmabgabe in einem beliebi- gleich folgende Briefwahlunterlagen: gen Wahlraum des Wahlgebietes, Gemeinde Heinsdor- - einen amtlichen hellgelben Stimmzettel für die fergrund, oder durch Briefwahl teilnehmen. Bürgermeisterwahl, für den etwaigen zweiten Wahl- gang einen hellgrünen Stimmzettel 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag - einen amtlichen hellgelben Stimmzettelumschlag, 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener für den etwaigen zweiten Wahlgang einen hellgrü- Wahlberechtigter, nen Stimmzettelumschlag - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag, für den 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetrage- etwaigen zweiten Wahlgang ebenfalls einen roten ner Wahlberechtigter, wenn Wahlbriefumschlag, mit der Anschrift, an die der a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden Wahlbrief zurückzusenden ist und versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des - die Hinweise für Briefwähler. Wählerverzeichnisses zu beantragen, b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich Ablauf der Frist zur Einsichtnahme in das Wäh- dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur aus- lerverzeichnis entstanden ist oder gehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Emp- c) sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festge- fangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht stellt worden ist. nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Ge- brauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 17. April dies hat sie vor der Empfangnahme der Unterlagen 2020, 16:00 Uhr und für den etwaigen zweiten Wahl- schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die be- gang bis zum 15. Mai 2020, 16:00 Uhr, bei der Stadt vollmächtigte Person auszuweisen. Reichenbach im Vogtland, Bürgerbüro, Markt 7 in 08468 Reichenbach im Vogtland mündlich, schriftlich, Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit durch Telefax oder Telegramm, per E-Mail, durch ein dem Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahl- virtuelles Formular (Online-Wahlscheinantrag) auf der schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absen- Internetseite der Stadt Reichenbach im Vogtland den, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag www.reichenbach-vogtland.de unter dem Link Wahlen bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs 18:00 oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Uhr eingeht. Übermittlung beantragt werden. Eine telefonische Be- Der amtliche Wahlbrief wird durch die Deutsche Post antragung ist unzulässig. AG unentgeltlich innerhalb der Bundesrepublik Der Online-Wahlscheinantrag kann bis zum Deutschland als Briefsendung ohne besondere Ver- 17. April 2020, 16:00 Uhr und für den etwaigen zwei- sendungsform befördert. Er kann auch bei der auf dem ten Wahlgang bis zum 15. Mai 2020, 16:00 Uhr ge- Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. nutzt werden. 7. Informationen zum Datenschutz Im Falle einer Beantragung per E-Mail ist diese aus- Diese Bekanntmachung ist zugleich die datenschutz- schließlich an [email protected] rechtliche Information der Betroffenen im Sinne von Ar- zu richten. Um eine zweifelsfreie Identifikation des An- tikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung über die für tragstellers zu ermöglichen, ist dabei die Angabe von die Berichtigung des Wählerverzeichnisses und für die Familienname, die Vornamen, Wohnanschrift sowie 3 Erteilung eines Wahlscheins verarbeiteten personen- Landratsamt , Postplatz 5, 08523 bezogenen Daten: als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde. Im Verfahren der Wahlprüfung / Wahlanfechtung können auch die 7.1. zuständigen Rechtsaufsichtbehörden, die Verwal- a) Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerver- tungsgerichte sowie der Sächsische Verfassungsge- zeichnis gestellt oder eine Berichtigung des Wäh- richtshof, im Fall von Wahlstraftaten auch die Strafver- lerverzeichnisses beantragt, so erfolgt die Verarbei- folgungsbehörden und andere Gerichte Empfänger tung der in diesem Zusammenhang angegebenen der personenbezogenen Daten sein. personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages bzw. der Berichtigung auf der Grundlage 7.5. Wählerverzeichnisse, Wahlscheinverzeichnisse, Ver- von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e der Da- zeichnisse der ungültigen Wahlscheine sowie Ver- tenschutz-Grundverordnung i.V.m. § 4 des Kom- zeichnisse über die Bevollmächtigten und die an sie munalwahlgesetzes und § 9 Kommunalwahlord- ausgehändigten Wahlscheine sind nach Ablauf von nung. sechs Monaten seit der Wahl zu vernichten, soweit nicht gemäß § 62 Absatz 2 der Kommunalwahlverord- b) Wurde der Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins nung gestellt, so erfolgt die Verarbeitung der in diesem - der Bundeswahlleiter mit Rücksicht auf ein Zusammenhang angegebenen personenbezogenen schwebendes Wahlprüfungsverfahren etwas an- Daten zur Bearbeitung des Antrages auf der Grund- deres anordnet, lage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e der - die Entscheidung über die Gültigkeit der Kommu- Datenschutz-Grundverordnung i.V.m. § 5 Absatz 1 nalwahl noch angefochten ist oder des Kommunalwahlgesetzes und den §§ 12 und 13 - sie für die Strafverfolgungsbehörde zur Ermittlung der Kommunalwahlordnung. einer Wahlstraftat von Bedeutung sein können. c) Haben Sie eine Vollmacht für die Beantragung ei- 7.6. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ste- nes Wahlscheins und / oder für die Abholung des hen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen ausgestellt, so über Sie betreffende personenbezogene Daten (Arti- erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen und dem Be- kel 15 Datenschutz-Grundverordnung), Recht auf Be- vollmächtigten in diesem Zusammenhang angege- richtigung der Sie betreffenden unrichtigen personen- benen personenbezogenen Daten zur Prüfung der bezogenen Daten (Artikel 16 Datenschutz- Bevollmächtigung und der Berechtigung des Be- Grundverordnung), Recht auf Löschung personenbe- vollmächtigten für die Beantragung eines Wahl- zogener Daten (Artikel 17 Datenschutz- scheins bzw. den Empfang des Wahlscheins und Grundverordnung) und das Recht auf Einschränkung der Briefwahlunterlagen auf der Grundlage von Arti- der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel kel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e der Datenschutz- 18 Datenschutz-Grundverordnung). Einschränkungen Grundverordnung i.V.m. § 5 Absatz 1 des Kommu- ergeben sich aus den wahlrechtlichen Vorschriften, nalwahlgesetzes und den § 13 Absatz 2, § 14 Ab- insbesondere durch die Vorschriften über das Recht satz 4 und 6 der Kommunalwahlordnung. auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und den

Erhalt einer Kopie, § 4 Absatz 2 des Kommunalwahl- d) Die Gemeinde führt Verzeichnisse über erteilte gesetzes i.V.m. § 8 Absatz 2 und 3 der Kommunal- Wahlscheine § 14 Absatz 8 der Kommunalwahlord- wahlordnung, durch die Vorschriften über die Berichti- nung, ein Verzeichnis über für ungültig erklärte gung des Wählerverzeichnisses, § 4 Absatz 3 und 4 Wahlscheine, § 14 Absatz 11 der Kommunalwahl- der Kommunalwahlordnung i.V.m. § 9 Absatz 1 der ordnung, sowie ein Verzeichnis über die Bevoll- Kommunalwahlordnung und die Löschungsfristen mächtigung und die an sie ausgehändigten Wahl- (siehe Punkt 5). scheine, § 14 Absatz 4 und 5 der Kommunalwahl- ordnung. 7.7. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht recht- 7.2. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen mäßig erfolgt, können Sie Ihre Beschwerde an den Daten bereitzustellen. Eine Bearbeitung des Antrages Sächsischen Datenschutzbeauftragen (Postanschrift: auf Eintragung in das Wählerverzeichnis, der Berichti- Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 11 01 gung des Wählerverzeichnisses und des Antrages auf 32, 01001 Dresden; E-Mail: Erteilung eines Wahlscheines sowie die Erteilung bzw. [email protected]) richten. Aushändigung des Wahlscheins und der Briefwahlun- terlagen an einen Bevollmächtigten ist ohne die An-

gaben nicht möglich.

7.3. Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Stadt Reichenbach im Vogtland als erfüllende Gemeinde der Verwal-

tungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund. Die Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbe- auftragten sind: Postanschrift: Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland, E-Mail: daten- [email protected].

7.4. Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der Eintragung ins Wählerverzeichnis oder gegen die Ver- sagung des Wahlscheins ist der Empfänger der per- sonenbezogenen Daten der Kommunalwahlen das 4 Hinweis an alle Wählerinnen und Wähler für die Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund Wahl zum Bürgermeister! Die Bürgermeisterin

Bis spätestens 29. März 2020 erhalten alle Wahlberechtig- ten der Gemeinde Heinsdorfergrund für die bevorstehende Wahl zum Bürgermeister eine Wahlbenachrichtigung.

Erstmalig erhalten Sie nicht die übliche Wahlbenachrichti- Stellenausschreibung gungskarte sondern einen Wahlbenachrichtigungsbrief. Der Briefumschlag ist mit einem entsprechenden Hinweis Die Gemeinde Heinsdorfergr und beabsichtigt befris- bedruckt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Brief tet im Zeitraum 20.04.2020 bis 31.10.2020 (saison- um keine Werbepost handelt. bedingt) eine Stelle im Bauhof zu besetzen. Öffnen Sie bitte Ihren Wahlbenachrichtigungsbrief, denn 1. Stellenbeschreibung dieser enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Wahl- - Pflege von Parkanlagen, Rabatten und Grünflä- lokal und zur Beantragung von Briefwahlunterlagen. chen

- Reinigungsarbeiten im Außen- und Innenbereich Bitte bewahren Sie unbedingt den Wahlbe- des Bauhofs nachrichtigungsbrief auf. Sie benötigen ihn am - Unterstützung der gemeindlichen Mitarbeiter Wahlsonntag im Wahllokal. des Bauhofs

2. Stellenanforderung - abgeschlossene Berufsausbildung - Erfahrungen im Umgang mit Motorgeräten (Mo- Ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht! torsense, Rasenmäher, Heckenschere) sind Vo- Am 19. April 2020 findet die Wahl zum Bürgermeister raussetzung der Gemeinde Heinsdorfergrund statt. - PKW Führerschein - selbständige Denk- und Arbeitsweise, Fähigkeit Ohne das freiwillige Engagement aller Wahlhelfer zur interdisziplinären Zusammenarbeit wäre die Durchführung einer Wahl nicht möglich. Dafür benötigt die Gemeinde Heinsdorfergrund die 3. Arbeitsverhältnis/Vergütung Unterstützung von ehrenamtlichen Wahlhelfern. Einstellungstermin: 20.04.2020 – 31.10.2020 Arbeitsverhältnis: Befristete Anstellung über Die ehrenamtlichen Wahlhelfer begleiten in einem geringfügige Beschäftigung Wahllokal den Ablauf der Wahlhandlung und zählen Arbeitszeit: 11 Stunden/Woche das Wahlergebnis des Wahlbezirkes aus. Der Wahl- Vergütung: 9,35 € / Stunde, dies ent- vorsteher teilt zwei Schichten ein, eine Vormittags- spricht 447,19 € / Monat und eine Nachmittagsschicht. Ab 18:00 Uhr treffen sich alle Mitglieder des Wahlvorstandes zum Auszäh- Bewerbungen richten Sie bitte mit tabellarischen len und Feststellen des Wahlergebnisses in ihrem Lebenslauf, sämtlichen Zeugnisabschriften, Wahllokal. Arbeitszeugnissen bisheriger Arbeitgeber und Quali-

fizierungsnachweisen Die Mitarbeit in einem Wahlvorstand ist ein Ehren- amt. Die Helfer erhalten für ihren Einsatz am Wahltag bis zum 25.03.2020 an Gemeindeverwaltung Heins- eine Aufwandsentschädigung (Erfrischungsgeld). dorfergrund, Reichenbacher Straße 173, 08468 Diese richtet sich nach der ausgeübten Tätigkeit am Heinsdorfergrund

Wahltag. Somit erhalten alle eingesetzten Beisitzer Marion Dick eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25,00 Bürgermeisterin Euro, Schriftführer und Wahlvorsteher sowie deren Stellvertreter erhalten 35,00 Euro.

Wer kann Wahlhelfer werden? Jeder wahlberechtigte Bürger, welcher nicht selbst Öffentliche Bekanntmachung zur Wahl steht bzw. zur Vertrauensperson für einen einer Baugenehmigung

Wahlvorschlag benannt wurde, kann für die anste- Mit Bescheid vom 14.01.2020, Az. H19023, wurde der hende Wahl Wahlhelfer werden. Besondere Kennt- Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund für das Bauvorha- nisse werden nicht vorausgesetzt. ben „Errichtung eines Schutzdaches für den Personenwa- Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie gen des Rollbockvereins“, Am Bahndamm, Oberheinsdorf, Rückfragen, dann wenden Sie sich bitte an: 08468 Heinsdorfergrund, Flurstück 547/2 der Gemarkung Oberheinsdorf, folgende Baugenehmigung mit Nebenbe- Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland stimmungen erteilt: Margit Werner Raum 303 1. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich. Die Markt 1 bauplanungsrechtliche Beurteilung erfolgt nach § 35 08468 Reichenbach im Vogtland Baugesetzbuch (BauGB). Das Bauvorhaben wird als sonstiges Vorhaben im Einzelfall bauplanungsrecht- Telefon: 03765 524-3021 lich gemäß § 35 Abs. 2 BauGB zugelassen, da seine E-Mail: [email protected] Ausführung und Benutzung öffentlichen Belangen Wir freuen uns auf Ihre Bereitschaft, in den Wahlvor- nicht entgegensteht und die Erschließung gesichert ständen der Gemeinde Heinsdorfergrund mitzuarbei- ist. Es wird nach Maßgabe der beiliegend geprüften ten. Bauvorlagen unter den nachfolgenden Nebenbe- stimmungen genehmigt: 5 1.1. Die Stellungnahme der Unteren Denkmalschutz- Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland, Markt 1, 08468 behörde vom 13.12.2019 ist Bestandteil der Bau- Reichenbach im Vogtland Widerspruch erhoben werden. genehmigung. Die in der Stellungnahme enthalte- In elektronischer Form kann der Widerspruch rechtswirk- nen und nachfolgend aufgeführte Nebenbestim- sam unter der De-Mail-Adresse stadt@reichenbach- mung ist zu beachten und einzuhalten: vogtland.de-mail.de mit der Versandart nach § 5 Abs. 5 1.1.1. Die bauausführenden Personen sind nachweislich des De-Mail-Gesetzes, bei der der Absender sicher im auf die nach § 20 SächsDSchG bestehende Mel- Sinne von § 4 Abs. 1 Satz 2 De-Mail-Gesetz angemeldet depflicht bei Funden - hier Bodenfunde - hinzu- ist, erhoben werden. weisen. Funde sind dem Landesamt für Archäolo- Weitere Hinweise gie umgehend unter der Telefon-Nr. 0351- Die Zustellung gilt mit dem Tag der Herausgabe des 8926631 bzw. Fax-Nr. 0351-8926999 oder per E- „Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Heinsdorferg- Mail [email protected] zu melden. rund“ als bewirkt. Von da an beginnt die Rechtsbehelfsfrist 1.2. Die Stellungnahme des Amtes für Umwelt vom zu laufen. 17.12.2019 ist Bestandteil der Baugenehmigung. In den Dienststunden können Sie in der Stadtverwaltung Die in der Stellungnahme enthaltenen und nach- Reichenbach im Vogtland, Abteilung Stadtentwicklung / - folgend aufgeführten Nebenbestimmungen sind planung / Bauordnung Markt 1 Einsicht in die Bauakte zu beachten und einzuhalten: nehmen. 1.2.1. Altlasten / Abfallrecht / Bodenschutz: Die Einsichtnahme ist zu folgenden Dienstzeiten im Zim- Sollten während der Durchführung des Vorhabens mer Nr. 225 möglich: konkrete Anhaltspunkte den hinreichenden Ver- Montag 09:00 – 12:00 Uhr dacht einer schädlichen Bodenveränderung oder Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr einer Altlast ergeben (z.B. organoleptische Auffäl- Mittwoch geschlossen ligkeiten im Boden und/oder Grundwasser), ist Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr gemäß § 13 Abs. 3 SächsKrWBodSchG unver- Freitag 09:00 – 12:00 Uhr züglich die Untere Abfall- & Bodenschutzbehörde des LRA Vogtlandkreis über diesen Sachverhalt zu informieren. Die weitere Vorgehensweise ist Für Rücksprachen wenden Sie sich bitte an die Untere dann mit dieser Behörde abzustimmen. Bauaufsichtsbehörde der Stadt Reichenbach im Vogtland 1.2.2. Wasserwirtschaft / Wasserrecht: (Tel.-Nr. 03765-5246332). Die Einleitung der Regenwässer in den Raum- bach kann gem. § 26 WHG erlaubnisfrei erfolgen. Reichenbach, den 20.01.2020 1.3. Der Bauherr hat die Eigentümer der angrenzen- den Grundstücke (Nachbarn) nicht über das Bau- Hendrik Behrendt vorhaben informiert bzw. haben diese ihre Kennt- Abteilungsleiter nisnahme nicht auf den Bauzeichnungen doku- Stadtentwicklung /-planung / Bauordnung

mentiert. Nach § 70 Abs. 3 SächsBO ist die Bau- aufsichtsbehörde verpflichtet, den Nachbarn eine Bürgerstammtisch mit nur mäßigem Interesse - Kopie der Baugenehmigung zuzustellen. Auf trotzdem ein gelungener Abend Grund der Anzahl der angrenzenden Grundstücke (deutlich >20) wird die Zustellung der Baugeneh- Die 12 Anwesenden haben sich migung durch die Öffentliche Bekanntmachung verwundert die Augen gerieben, der erteilten Baugenehmigung im Amtsblatt der wie schön die Aufenthaltsräume Gemeinde Heinsdorfergrund ersetzt. unserer Gastgeberin, Kerstin 1.4. Rechtzeitig vor Baubeginn ist der Nachweis der Ehrler in der „Pension am Standsicherheit einschließlich der Erklärung des Schmalzbach“ in Unterheinsdorf Tragwerksplaners zur Schwierigkeit des Vorha- gestaltet sind. Alle haben sich sehr bens der Unteren Bauaufsichtsbehörde vorzule- wohl gefühlt und freuten sich über eine tolle Bewirtung. gen. Vielen Dank für die wunderbare Gastfreundschaft. In einer 1.5. Für die Bauausführung ist vom Bauherrn ein Bau- munteren Diskussionsrunde wurden alle möglichen The- leiter und ein Bauunternehmer mit der für die men aus unserem Heinsdorfergund und aus aller Welt Baumaßnahme erforderlichen Sachkunde und Er- angesprochen und lebhaft diskutiert. Es ging darum, die fahrung zu bestellen (§§ 53-56 SächsBO). Der Bürger besser über die neuen Busfahrpläne zu informie- Bauleiter ist der Unteren Bauaufsichtsbehörde ren. Denn es wird durchaus bemerkt, dass wieder Busse schriftlich zu benennen (Hinweis: In der bisher fahren sogar samstags und spät abends. vorliegenden Mitteilung der Bauleiterbestellung Es wurde über den Spagat eines belebten Ortes und die fehlt die Unterschrift des Bauherrn). damit verbundenen Unannehmlichkeiten wie Lärm, Ver- 2. Es werden keine Kosten für den Bescheid erhoben. schmutzungen usw. gesprochen. Worin sich alle Anwe-

Die Baugenehmigung wird hiermit nach § 70 Abs. 3 Säch- senden einig waren ist, dass es gerade die vielen Veran- sische Bauordnung (SächsBO) durch staltungen in Heinsdorfergund sind, die unseren Ort so lebenswert macht. öffentliche Bekanntmachung Nach ein paar sehr informativen aber auch sehr lustigen den betroffenen Nachbarn der angrenzenden Grundstücke Stunden gingen alle zufrieden nach Hause. Danke an die bekanntgegeben. Die Zustellung nach § 70 Abs. 3 Gastgeberin für den schönen Abend. SächsBO gilt mit dem Tag der Bekanntmachung als be- wirkt. Marion Dick Bürgermeisterin Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Baugenehmigung kann innerhalb eines Monats Ps. Es hat auch was bewirkt, siehe Veröffentlichung der nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Busfahrpläne in der Beilage. 6 Windige Winterwanderung sonst ist das Hallenturnier der Jugendmannschaften bei bei frühlingshaften Temperaturen. vielen Vereinen so beliebt. Mit der dankenswerten Bereitschaft des neu berufenen Um 10 Uhr setzte sich der Tross mit ca. 40 Wanderfreun- Vereinsvorstandes besteht gute Hoffnung, dass die Spiel- den und 4 Vierbeinern von der Gemeinde in Richtung vereinigung in bewährter und erfolgreicher Art weiterge- Hauptmannsgrün, Mühlteich in Bewegung. Zuerst blies der führt wird. Damit hat unser mitgliedsreichster Verein eine milde Wind den Wanderern das Dorf hinauf, auf dem Weg Zukunft. Vielleicht schafft es der neue Präsident, als „Zug- aus der Höhe in Oberheinsdorf zurück in die Gemeinde pferd“, das eine oder andere Mitglied zu mehr Einsatzbe- kräftig ins Gesicht. Auch in diesem Jahr wurden wir auf reitschaft für den Verein zu motivieren und damit die Ge- unserer Wanderung wieder mit einem tollen Blick über schicke des Vereins auf mehrere Schultern zu verteilen. unser schönes Heinsdorfergrund belohnt. Man bekam Dank an alle, die ihr Ehrenamt mit so großem Einsatz einen Blick aus einer ganz anderen Perspektive und kam ausfüllen. mal in eine noch ganz unbekannte Ecke unseres Ortes. Bei einem kleinen Zwischenstopp am Flugplatz der Model- Marion Dick - Bürgermeisterin flugsportfreunde auf dem höchsten Punkt unseres Ortes, wartete bereits das „Versorgungsfahrzeug“ auf uns und es gab heißen Tee mit oder ohne „Schuss“ und allerhand Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen Naschwerk. Nach einer 2 - stündigen Wanderung erwarte- informiert: ten uns die schon traditionellen, leckeren Suppen zur Drittes Borkenkäferjahr Stärkung. Beim gemeinsamen Schmaus ließ man das Erlebte Review passieren. Ganz nebenbei erhielten die in Folge – auch für 2020 Teilnehmer eine kurze Erste - Hilfe-Auffrischung vom Sani- werden enorme Schäden tätsdienst Georgi. durch Borkenkäfer er- Ja und dann kam natürlich noch ein weiterer Höhepunkt wartet. Kontrolle des des Tages. Die Verkostung der selbst hergestellten Speck- Waldes durch die Eigen- fette, 10 an der Zahl. Der Speckfettkönig wurde zum Ab- tümer ist unverzichtbar. schluss des wunderschönen Tages gekürt. Danke an die fleißigen Helfer des Heimatvereins für die- Sachsenweit erreichten die Schadmengen 2018 und 2019 sen schönen Tag. historisch einmalige Dimensionen. Aus diesem Grund wird die Zahl der überwinternden Käfer in diesem Jahr noch nie Marion Dick dagewesene Ausmaße annehmen. Bürgermeisterin Entscheidend wird deshalb sein, den Befall zu erkennen und die betroffenen Bäume

zügig aufzuarbeiten. Das betrifft sowohl den Befall aus 2019 als auch die neue Kä- fergeneration im Frühjahr.

Für die Waldbesitzer heißt das: » Die 2019 befallenen Bäume sind teilweise sehr spät, manchmal erst im März erkennbar. Gefährdete Be- stände sind bereits jetzt zu kontrollieren. » Befallene Bäume sind bis Ende März aufzuarbeiten. Gleiches gilt für frisches Wurf- und Bruchholz. » Ab etwa Mitte April schwärmen die Borkenkäfer. Ab dieser Zeit sind wöchentlich Kontrollen im Wald not- wendig! Jeder nicht erkannte und behandelte Käfer- Die Spielvereinigung Heinsdorfergund baum potenziert die Schäden im weiteren Jahresver- hat eine tolle Vergangenheit und ganz be- lauf! stimmt eine Zukunft!!! Die Waldbesitzer sind deshalb aufgefordert, bereits jetzt Auf der einen Seite kann die Gymnastikgruppe mit ihren die Kontrollen im eigenen Wald zu intensivieren und noch 11 sportlichen Mädels auf eine 50ig-jährige Geschichte vorhandene Käferbäume zu beseitigen. Ab Mitte April sind zurückblicken. Am 01.02.1970 wurde sie gegründet. Drei wöchentliche Kontrollen notwendig. der Gründungsmitglieder waren bei der kleinen Würdigung Für die Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Sachsen- durch den neuen Vorstand am 19.02.2020 noch dabei. forst- Revierförster: Nach sehr lobenden Worten vom frisch gekürten Vereins- Forstrevier Reichenbach präsident Stephan Hösl, einem Becher Sekt und lecker Herr Gorski 0174-3379608 belegten Brötchen wurde natürlich Sport gemacht. Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen bei meinem  Hinweise, z.B. zu den nächsten Veranstaltungen, finden Schnupperkurs. Da ging’s richtig zur Sache in einer fröhli- Sie auf der Internetseite: www.sachsenforst.de/fob- chen Runde. Ich werde auf jeden Fall weiter dabei sein. plauen bzw. www.sachsenforst.de

Auf der anderen Seite konnte man sich an der Fußball- jugend zum schon traditionellen Hallenfußballturnier am  Vorankündigung: 25. und 26. Januar 2020 erfreuen. Dank der sehr enga- am Donnerstag, den 18.6.2020 findet ab 14.00 gierten Vereinsmitglieder war das Turnier perfekt organi- siert und wieder ein toller Erfolg. Im Übrigen kann da je- Uhr der Vogtländische Waldbesitzertag in Plauen dermann reinschauen und unsere Mannschaften anfeuern. statt. Für Speisen und Getränke ist immer gesorgt. Nicht um- 7 Industrie- und Handelskammer  Regelmäßige Supervisionen Chemnitz  Gemeinsame Ausfahrten Regionalkammer Plauen Im März 2020 beginnt unser nächster Kurs“ Angehörige und Schwerkranke begleiten“- Hospizhelferkurs. Wir  Sprechtage freuen uns auf neue Mitmenschen, besonders auch aus Unternehmensnachfolge unserer Region. Beratung zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge  Informationen und Kontakt unter: und Begleitung im Nachfolgeprozess Hospizverein Vogtland e.V., Büro Reichenbach Freitag, 06.03.2019 - Uhrzeit nach Vereinbarung Telefon: 03765/ 612888 und Mobil: 0174 71 25 976  Weitere Informationen: www.hospizverein-vogtland.de. Doreen Wolf, Tel. 03741 214-3210 [email protected]

 Veranstaltungen Veranstaltung Datum Ort

Branchentag Hotel- und Gaststättengewerbe Trauerselbsthilfegruppe 02.03.2020, 17.00- Reichenbach, Die IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, und der für Angehörige um 19.00 Uhr Begegnungs- DEHOGA Sachsen, Regionalverband Chemnitz e.V., la- Suizid Jeden 1. Montag stätte Nord- den zum 3. südwestsächsischen Branchentag für das horner Platz 1 Hotel– und Gaststättengewerbe am 9. März 2020, 14 – 18 im Monat Einzel- Uhr, in den Großen Saal der Regionalkammer Plauen ein. gespräche immer Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge zu Un- möglich ternehmensführung, Recht und Werbung. Trauercafé 02.03.2020 Reichenbach, Bei einem Snack haben die Teilnehmer die Möglichkeit, 15.00-17.00Uhr Begegnungs- mit anderen Vertretern der Branche ins Gespräch zu stätte Nord- Jeden 1. Montag kommen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu horner Platz 1 knüpfen. im Monat Die Teilnahme am Branchentag ist kostenfrei. Beratung und Informati- Zu den Büroöff- Reichenbach,  Weitere Informationen/Anmeldung: on zu Begleitung von nungszeiten und Begegnungs- Daniela Seidel, Tel. 03741 214-3320 Schwerstkranken, Ent- nach telefonischer stätte Nord-

lastung von Angehöri- Vereinbarung horner Platz 1  Weiterbildungen gen, Vorsorgevollmacht

„Geprüfter Industriemeister Textilwirtschaft“ und Patientenverfügung Als einer der bundesweit ganz wenigen Anbieter dieses Beratung zu Vorsorge- Industriemeisterlehrgangs, bietet die IHK in Plauen ab 27. dokumenten März 2020 den nächsten Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung zum „Geprüften Industriemeister in der Fach- richtung Textilwirtschaft“ an. Die Anmeldung zum Lehr-  Wir freuen uns auf ihre Anmeldung gang ist möglich. Der Unterricht findet jeweils freitags 15:00 - 20:00 Uhr und samstags 08:00 - 13:00 Uhr statt. Änderung des Straßengesetzes Die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wer eine mit Erfolg des Freistaates Sachsen (SächsStrG) abgeschlossene Ausbildung im Textilbereich bzw. ent- sprechende Berufserfahrung vorweisen kann. Des Weite- Der Sächsische Landtag hat am 03.07.2019 die Änderung ren ist die Ausbildung als Ausbilder nachzuweisen. Auch des Sächsischen Straßengesetzes beschlossen – Gesetz hier bietet die IHK Regionalkammer Plauen berufsbeglei- zur Änderung des Sächsischen Straßengesetzes vom tende oder auch Vollzeit-Lehrgänge an. 20.08.2019 (SächsGVBl. S. 762). Im Einzelnen sind die Änderungen diesem Gesetz zu entnehmen. Hieraus erge-  Information und Anmeldung: ben sich bis zum Ablauf des 31.12.2022 für die Kommu- Annett Weller, Telefon 03741 214-3401 nen hinsichtlich der eventuellen Erstanlegung und Aktuali- Info zum Tages-Seminar unter sierung der Straßen- und Bestandsverzeichnisse dringen- www.chemnitz.IHK24.de/wbplauen und Eingabe de Aufgabenstellungen. der VA-Nr. 10006 unter SUCHE. Die Überprüfung der Straßen- und Bestandsverzeichnisse

sind unerlässlich, da gem. § 54 Abs. 3 Satz 1 SächsStrG Hospizverein Vogtland e.V. (neu) alle Straßen, Wege und Plätze im Sinne von § 53 Nordhorner Platz 1, 08468 Reichenbach Abs. 1 Satz 1 SächsStrG, die nicht bis zum Ablauf des Telefon: 0 37 65 / 61 28 88 31.12.2022 in ein Bestandsverzeichnis aufgenommen wurden, ihren Status als öffentliche Straße verlieren. Dies Seit 2001 ist der Hospizverein Vogtland e.V. mit seinen hat Auswirkungen auf Zuwendungen, Fördermittel und die Angeboten für Schwerkranke Menschen, Trauernden und Anwendung der Straßenverkehrsordnung. Ihren Angehörigen da. Hospizarbeit ist Hilfe von Mensch zu Mensch. Zusätzlich wurde gem. § 54 Abs. 3 S. 2 SächsStrG (neu) geregelt, dass die Eintragung als Straße, Weg oder Platz Wir bieten: bis zum 31.12.2020 beantragt werden kann, wenn ein  Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizhelfer berechtigtes Interesse hierzu vorliegt. Der Antrag ist  Einbindung in ein gutes Team von Ehrenamtlichen schriftlich bei der Stadtverwaltung Reichenbach, FB 2 Abt. Bauverwaltung,  Regelmäßige monatliche Treffen für Austausch und Frau Brüning (Zi. 221), Markt 1, 08468 Reichenbach, ein- Weiterbildung zureichen. 8 (8. Fortsetzung) schwitz, unter dessen Regie alles lief.  Nachweis über durchgeführte Zur Geschichte des Im Juni 1996, zum Sommer- und Brandschutzkontrollen in Ver- Familienfest in Unterheinsdorf wurde kaufsstellen, Handwerksbetrie- Feuerlöschwesens dann das Fahrzeug wieder der Öffent- ben, Wohnstätten und landwirt- im Ort Oberheinsdorf lichkeit gezeigt. schaftlichen Betrieben, jährlich 1/3 mit Nachweisführung über Im Schlussteil des letzten Beitrages Bereits 1967 wurden erstmals durch festgestellte Mängel und deren (7. Fortsetzung) wurde der Frage die Hauptabteilung Feuerwehr ein- Abstellung. nachgegangen, woher wir unser zwei- heitliche Normzeiten und Leistungs- tes Löschfahrzeug hatten. Fest steht parameter für die Freiwilligen Feuer- Der dritte Schwerpunkt beschäftigte eins: Vom Tag der Gründung im Au- wehren herausgegeben. Ab Oktober sich mit dem operativen Brandschutz. gust 1930 bis zum 26. September 1968 war es möglich, die Leistungs- Dazu gehörten: 1999 besaß unsere Wehr nie ein stufen III, II bzw. I zu erwerben. Am  Das Vorhandensein der notwen- fabrikneues Fahrzeug. Immer waren 10. Juni 1970 konnte unsere Wehr die digen Einsatzunterlagen (welche es die Kameraden selbst, die mit viel geforderten Kriterien in einer Prüfung Objekte – welche Löschwasser- Idealismus dafür sorgten, dass der nachweisen (theoretisch und prak- entnahmestellen). Brandschutz mittels der notwendigen tisch) und mit der Leistungsstufe III  Durchführung und Nachweis des Technik im Ort und bei Anforderun- geehrt werden. Wir waren im damali- operativ-taktischen Studiums an gen auch außerhalb abgesichert wer- gen Kreis Reichenbach mit die Ers- Schwerpunktobjekten den konnte. So auch mit diesem ten. Die Prämie vom Rat der Ge-  Nachweis über jährlich durchge- Fahrzeug. meinde Oberheinsdorf betrug 200,00 führte Einsatzübungen 1 x am Als nach 1.897 geleisteten Arbeits- Mark. Bereits rund ein Jahr später Tag, 1 x in der Nacht an ausge- stunden der Wiederaufbau abge- wurde 1971 die Stufe II (Silber) er- wählten Schwerpunktobjekten schlossen und das Fahrzeug 1964 In- rungen. Die Auszeichnung konnte  Ständige Einsatzbereitschaft mit Dienst gestellt wurde, ging auch der sichtbar am Gerätehaus bzw. am einer Gruppe (Stärke 1:8) (war Wunsch in Erfüllung, nämlich wieder Einsatzfahrzeug angebracht werden. nur in Kooperation mit Renak, zwei Löschfahrzeuge zu besitzen. Mit Jetzt betrug die Prämie 500,00 Mark. „Betriebsteil Schmiede“ möglich dem VEB Reichenbacher Naben- und  Gewährleistung der Kupplungsbau (Renak), Betriebsteil Welche Kriterien führten zum Erfolg: Ausrückenormzeit – 1. Gruppe Schmiede und Stanzerei, Unterheins- Zum Einen waren es Planungsunter- nach 5 min, 2. Gruppe nach dorf, wurde ein Kooperationsvertrag lagen, wie: Arbeitspläne, Dienstpläne, 9 min geschlossen, denn damals wie heute, Protokolle von Beratungen der Wehr-  Lückenlose Nachweisführung konnte die Tageseinsatzbereitschaft leitung, Öffentlichkeitsarbeit (Schau- der überprüfungspflichtigen Ge- kasten), Nachweise über regelmäßige räte (Fangleinen, Sicherheitsgur- Ausbildung (Theorie und Praxis) auf te, Leitern) und er ortsveränder- der Grundlage eines Rahmenausbil- lichen elektrischen Geräte) dungsplanes. Dienstbeteiligung zur Soll-Stärke Diese drei Punkte waren von der in LS III musste über 60 % liegen, Wehrleitung darzustellen. in LS II über 65 %. Anteil der Frauen zur Soll-Stärke Im letzten Teil waren eine Schul- in LS III mindestens 12 % übung und eine Einsatzübung gefor- in LS II mindestens 15 % dert. Objekt, Gruppenführer und Ma- nicht hundertprozentig abgesichert schinist konnte durch die Wehrleitung werden. Im Vertrag war deshalb fest- Die Gründungsversammlung zur festgelegt werden. Melder und die gelegt, dass die Betriebslöschgruppe Bildung einer Frauenlöschgruppe einzelnen Trupps wurden durch die im Bedarfsfall zur Unterstützung mit fand am 19.05.1970 statt. Mitglieder der Prüfungskommission diesem Fahrzeug zum Einsatzort aus der Antreteordnung heraus be- geholt wird. Als Gegenleistung konnte Ihr gehörten an: stimmt. Die Prüfungskommission sie sich mit unserer Technik auf Leis- Annemarie Groß (†) bestand aus 4 Kameraden der Wir- tungsvergleiche vorbereiten. Birgit Groß (heute Leidereiter) kungsbereichsleitung Neumark und Leider wurde das Fahrzeug bereits Christa Männel einem Mitarbeiter des VPKA, Abt. 1984 durch die Bezirksbehörde der Birgit Werner Feuerwehr. Der gesamte Vorgang VP stillgelegt. Daran änderte auch der Gudrun Schwozer „Abnahme Leistungsstufen III und II Kooperationsvertrag nichts. Als Grund Ursula Kulke sind in einem Hefter aufbewahrt. für die Außer-Dienst-Stellung wurden Brigitte Gruschwitz technische Mängel angegeben, oder Sybille Gruschwitz (†) Im März 1972 informierte Kamerad war es doch eher der Treibstoffman- Ingrid Rockstroh Joachim Groß sowohl den Rat der gel? Um das Fahrzeug vor neugieri- Zur Abnahme der Stufe II waren es Gemeinde, als auch die Wehr, dass gen Augen zu schützen, konnte es für bereits 13 Kameradinnen. er aus gesundheitlichen Gründen die einen monatlichen Mietpreis unterge- Funktion Wehrleiter nicht mehr aus- stellt werden. Nach der politischen Systematische Arbeit mit der Zeit- führen kann. Im Protokoll der Ratssit- Wende wurde es 1995 von Stroh und schrift UB zung vom 09. Oktober 1973 ist ver- Hühnerdreck befreit, wurde gespach- in LS III 30 % merkt, dass der Wehrleiter der Frei- telt und geschliffen und das alles in LS II 35 % willigen Feuerwehr Oberheinsdorf, mehrmals. Neue Bremsleitungen und Joachim Groß, zur Festveranstaltung andere notwendige Instandhaltungs- Eine zweite Säule war der vorbeu- anlässlich des 24. Jahrestages der maßnahmen wurden durchgeführt. gende Brandschutz DDR feierlich mit einem Blumen- Und wieder war es Günter Gru- 9 strauß und einem Ehrengeschenk ckau drückte 400 m³ Luft pro Mi- Dauer: 72 Stunden (außerhalb verabschiedet wird. nute durch die Kanalisation seiner Arbeitszeit) Neben den bis 1963 von ihm geleite-  einen Funklehrgang – Dauer 16 ten Brandeinsätzen kommen noch bis Für uns blieben Absperrmaßnahmen. Stunden 1972 folgende hinzu: Später hatte man den „passenden“  und einen Atemschutzlehrgang, Namen für Reichenbach gefunden – Dauer 25 Stunden.  1966 Garagenbrand in Unter- „Deckelhausen“. Dem vorausgegangen ist eine heinsdorf – 3 Lkw fallen den Tauglichkeitsuntersuchung nach Flammen zum Opfer Für Wolfgang Heidel war es außeror- der G 26/3.  1969 Scheunenbrand in Haupt- dentlich schwer, Joachim Groß zu mannsgrün ersetzen. Alle, die das Zeug dazu Auch wir haben in der jüngsten Ver-  1970 Wohnhausbrand in Unter- hatten, Erfahrung und Wissen, lehn- gangenheit von der im Jahr 1998 heinsdorf im Dezember ten nach dem Motto ab: gegründeten Jungendfeuerwehr profi- (in den Schläuchen gefror das tiert: Wasser) „Willst Du froh und glücklich leben, - Marcel Tröger (heute Ortswehr- lass kein Ehrenamt Dir geben! leiter FF Oberheinsdorf) Joachim Groß übernahm die Wehr Willst Du nicht zu früh ins Grab, lehne - Christof Beres mit gerade einmal 19 Jahren am 01. jedes Amt gleich ab. - Christian Puffke September 1950 und legte diese Drum so rat ich Dir im : Willst - Toni Schürer Funktion am 31.12.1975 nach sehr Du Weib und Kind erfreuen, - Patrick Wolf (Stellvertreter des erfolgreichen 25 Jahren und 4 Mona- soll Dein Kopf Dir nicht mehr brum- Ortswehrleiters) ten nieder. Viele Gespräche von der men, lass das Amt doch andren D….“ gehören dazu. Bürgermeisterin, Frau Siebert, und Ab dem 01. September 1979 über- ihren Ratskollegen waren notwendig, nahm der Verfasser dieser Beiträge Als Jugendwarte arbeiteten / arbeiten um einen Nachfolger für Kamerad die Funktion „Wehrleiter der Freiwilli- u.a.: Uwe Eichhorn, Lars Schäfer Groß zu finden. gen Feuerwehr Oberheinsdorf“. Häu- Thomas Schmidt und Thomas Es wurde Wolfgang Heidel. Er leitete fig ist zu beobachten: Verändert sich Müller die Geschicke der Wehr vom 01. die Führungsspitze, gehen auch sehr Januar 1976 bis 31. August 1979. In oft Teile der Mannschaft von Bord. Nach der politischen Wende seiner relativ kurzen Amtszeit (3 Jah- Nicht anders war es 1979. Kamera- 1989/1990 gehörte es zum guten re und 9 Monate) fallen zwei erwäh- den, die 1950 Mitglieder unserer Ton, eine Partnerfeuerwehr im „Wes- nenswerte Ereignisse. Zum Einen die Wehr wurden, hatten über 25 Jahre ten“ zu haben. Auch wir hatten diese Komplexüberprüfung durch das ihren ehrenamtlichen Dienst verse- Vorstellung. Doch wie kommt man VPKA, Abt. Feuerwehr, und zum hen. Haben zwei Schrottfahrzeugen dazu? Zweiten, die Verpuffung am 29. No- Leben eingehaucht, hatten viele 100 vember 1977, ausgelöst bei Rangier- Stunden im NAW geleistet, ein Thea- Hier spielte der Zufall eine Rolle: arbeiten auf dem oberen Bahnhof, terstück einstudiert und aufgeführt Mir kam im Sporthotel „Waldgut“ auf Reichenbach. Dabei kollidierte ein mit und sie kamen in die Jahre. dem Aschberg der „Nordbayerische Benzin gefüllter Kesselwagen mit Andere wollten einfach nicht mehr. Kurier“ vom 7. Februar 1990 mit dem einem Güterwagen. Der Kesselwagen Und so war es keine Seltenheit, dass Beitrag „Walter Götz wieder Feuer- wurde so stark beschädigt, dass rund zu den Diensten nur noch 6 - 7 Kame- wehrkommandant in Engelmanns- 20.000 Liter Benzin in die Kanalisati- raden am Gerätehaus standen. Einen reuth“ und dem Hinweis auf die Fest- on der Höferstraße gelangten und von adäquaten Ersatz zu finden, der an tage vom 25. – 27. Mai 1990 mit Fah- dort in die Abwasserleitung bergab 365 Tagen, 24 Stunden bereit ist, nenweihe und Feierlichkeiten zum Richtung Altstadt und dort in den beim Ertönen der Sirene alles Stehen 110. Jubiläum der dortigen Wehr in Raum- und Seifenbach. Als unsere und Liegen zu lassen, der verinner- die Hände. Zum Dienst am 20. Feb- Wehr gegen 8:00 Uhr die Altstadt licht hat, dass diese Einsätze voller ruar 1990 beschloss unsere Wehr: passierte, konnte man sehen, dass Überraschungen sein können und der „Wehrleiter, nimm die Verbindung zu auf dem Wasser des Raum- und gesund und tauglich ist – also einen dieser Wehr auf! Dass könnte unsere Seifenbaches Flammen schwammen. solchen Kameraden zu finden war Partnerfeuerwehr werden.“ Im Unsere Wehr wurde stationiert in der bzw. ist damals wie heute schwierig. Schreiben vom 1. März 1990 gratu- Feuerwache I (Gebäude hinter der Heute allerdings liegt der Vorteil da- lierten wir den wiedergewählten Feu- Weinhold-Schule). Gegen 9:00 Uhr rin, das es in den meisten Kommunen erwehrkommandanten und stellten kam es dann zu den ersten Explosio- eine Jugendfeuerwehr gibt und be- gleichzeitig die Möglichkeit dar, ihren nen. Etwa 20 Stück der schweren reits hier feuerwehrtechnisches Wis- Festumzug bzw. die Technikschau gusseisernen Kanaldeckel flogen sen und die Einstellung zu dieser mit unserer Technik (Opel-Blitz mit durch die Luft. Einen Deckel fand tiefst humanistischen Tätigkeit ge- Schlauchtransportanhänger) zu be- man später im Dachgeschoss der prägt wird. Der Heranwachsende, der reichern. Und dann ging alles sehr damaligen „Kraftfahrzeug-HO“ in der mit 16 Jahren die Jugendfeuerwehr schnell. Am 09. März 1990 kam die Zwickauer Straße. Die Schadensbi- verlässt und in die aktive Abteilung Antwort. Ja, man freue sich auf ein lanz: übernommen werden kann, ist nicht Kennenlernen und bat um Terminvor- sofort dort einsetzbar. Neben dem schläge. Wir einigten uns auf den 1.  Über 100 Gasrohrbrüche Jugendarbeitsschutzgesetz, das es April 1990 zu einem Besuch bei uns.  mehr als 200 Fenster mussten zu beachten gilt, muss er folgende neu verglast werden Voraussetzungen erfüllen: Der Ablauf bei uns:  Spülung der Kanalisation mit  gemeinsames Frühstück und Wasser  den Besuch und erfolgreichen gegenseitiges Kennenlernen  die Grubenwehr des VEB Stein- Abschluss eines Grundlehrgan-  Besichtigung unseres Geräte- kohlewerk „Martin Hoop“ Zwi- ges hauses und der Technik 10  Kleiner Rundgang durch den Ort In ihrer Festschrift aus Anlass Bezeichnung des Fahrzeuges lautet:  Abschlussgespräch, dessen In- 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr En- TSF W(-Z). halt: gelmannsreuth ist zu lesen: „1949  Offizielle Übergabe der Einla- gab es einen fürchterlichen Brand, Dabei bedeutet: dung zum Besuch in Engel- der mit der vorhandenen Handdruck- TSF = Tragkraftspritzen-Fahrzeug mannsreuth spritze nicht zu löschen war. Darauf- W = es führt Wasser mit (in  Austausch in Zukunft mit Ehe- hin entschlossen sich die Wehrmän- unserem Fall 750 l) gatten ner 1952 eine Motorspritze anzu- Z = eine zusätzliche Löschein-  Man war überrascht und er- schaffen. Die einzelnen Bürger aus richtung, um einen Hoch- staunt über den Stand der Engelmannsreuth mussten dafür pro drucklöschangriff durchführen zu Ausrüstung (SSG- Haus 20,00 DM und pro Tagwerk können. Atemschutz) und der Feuer- Grund 50 Pfennig als Zuschuss zah- wehrtechnik; wir lagen doch len (ein Tagwerk Grund war in Bayern Darüber hinaus sind neben dem Ret- hinter dem „eisernen Vorhang“ 37 a). Damit die Spritze zu befördern tungsgerät (Schere und Spreizer),  Der Kontakt sollte weiter aus- war, ließ man einen Wagen bauen, Atemschutzgeräte, in Tragekörben in gebaut werden. der von einem Traktor gezogen wer- Buchten verlegte C- und B-  Für die Rückfahrt haben wir sie den konnte. 1979 erhielt die FF En- Druckschläuche, auch eine bis zur Autobahnauffahrt Treuen gelmannsreuth ihr erstes Löschfahr- „Dynawattanlage“ – sprich Stromge- begleitet. zeug. Es war ein TSF 8. 1983 konnte nerator verlastet. Leider ist das Fahr- (Reichenbach war gesperrt) ein neues, für das 1977 abgerissene zeug nicht mit einem Allrad ausgerüs- Gerätehaus, nach rund 4000 freiwilli- tet – war zum Zeitpunkt der Anschaf- Am 27. Mai 1990 war es so weit, der gen unbezahlten Arbeitsstunden ein- fung nicht förderbar und damit der Gegenbesuch fand statt. Die Anreise geweiht werden.“. Gemeinde zu teuer (25.000,00 DM). erfolgte entsprechend ihrem Wunsch Selbst ein Besuch in Chemnitz; De- ohne unsere Technik, sondern mit 10 Am 11. Mai 1991 fand ein zweiter zernat 11 (Brandschutz) änderte da- Pkw (34 Personen). Was war das Besuch in Engelmannsreuth statt. ran nichts: „Herr Wehrleiter, auch in Besondere an diesem Besuch? Danach brach der Kontakt ab. Waren fährt man ohne Allrad!“.  In Oberheinsdorf in Zivil losge- die „Ossis“ in Fragen der Feuerwehr- Und noch eins fällt auf: Alle drei fahren. Nach der ehemaligen ausrüstung den „Wessis“ überlegen? Ortswehren sollten ein solches Staf- Grenze (Parkplatz Von unserer Seite gab es mehrere felfahrzeug bekommen. Besatzung: Großzöbern) umgezogen, Versuche den Kontakt wieder herzu- ein Staffelführer, ein Maschinist, zwei komplette Uniform, weißes stellen, jedoch ohne Reaktion. Im Kameraden bilden den Angriffstrupp Oberhemd, Feuerwehrschlips, März 2010 in Vorbereitung des (Atemschutzgeräteträger) und zwei schwarze Halbschuhe, dunkle 3. Oberheinsdorfer Sommerfestes Kameraden sind für den Wassertrupp Socken und in Verbindung mit dem 13. (auch Rettungstrupp und damit Atem- Sächs.-Thüring. Feuerwehr-Oldtimer- schutzgeräteträger) bestimmt. Damit Uns so gestaltete sich der Ablauf in Treffens gelang es, mit den neuen beträgt die Stärke 1:5. Am 4. Sep- Engelmannsreuth: Kommandanten Kontakt aufzuneh- tember 1999 sollte in Mühlau die  Das Einholen (Zusammenfah- men. Ihm hatte ich auf dem Postweg Übergabe erfolgen. Doch bei der ren) der Festdamen. Das wa- eine Einladung, Ablauf, organisierte Inaugenscheinnahme stellte unsere ren die Töchter der Sponsoren Übernachtungen usw. zukommen kleine Gruppe zu viele Mängel fest. die Gelder für die neue Fahne lassen – keine Reaktion von ihm – Das Fahrzeug blieb in Mühlau. gaben schade. Damit war die zarte Pflanze Abgeholt wurde es später von Frank  Festgottesdienst im Freien mit Engelmannsreuth gestorben. Gruschwitz und dem damaligen Fahnenweihe, gehalten von Wehrleiter Klaus Männel am 07. Sep- zwei Geistlichen (evangelisch Endlich! tember 1999. Noch bevor die offizielle und katholisch) 59 Jahre und 2 Monate hat es dauern Übergabe durch den Bürgermeister müssen, bevor die Freiwillige Feuer- Herrn Horst Kunzmann am 26. Sep-  Festumzug, einheitliche Uni- wehr Oberheinsdorf ein fabrikneues tember 1999 erfolgte, wurde es be- formen der westlichen Feuer- Löschfahrzeug bekommen konnte. reits am 12. September 1999 im wehren – Fehlanzeige: brau- Sie sorgte stets selbst dafür: Ich erin- Festumzug, anlässlich 125 Jahre ne, blaue, graue oder Jeans- nere: In zwei zur Verschrottung preis- Freiwillige Feuerwehr Unterheinsdorf, hosen; auch das Schuhwerk gegebene Fahrzeuge hauchten die der breiten Öffentlichkeit gezeigt. war bunt (Es war eben auch Kameraden wieder Leben ein und nur Zonenrandgebiet!). bauten sie zu modernen Löschfahr- Über ein Jahr intensive Arbeit war  Ihre TS wurde noch von einem zeugen auf. Im Nachhinein zum eige- nötig, um in dem vorgegebenen fi- Traktor gezogen nen Nachteil. Alle Bemühungen, ein nanziellen Rahmen (250.000 DM) das  Das Festzelt in dieser Größe neues Löschfahrzeug zu bekommen, Fahrzeug so zu bestücken, dass es war für uns bis dato unbe- schlugen fehl. Die Begründung: Ihr unseren Vorstellungen und den mög- kannt. Ein Schirmherr – was habt doch ein Fahrzeug, sogar mit lichen Einsätzen entsprach. Frank war denn das? Vorbaupumpe und einem modernen Gruschwitz baute in dieser Zeit einen  Die Anrede „Sehr geehrter Schlauchtransportanhänger – und so ausrangieren TSA zu einem Kat- Herr Landrat“ kam nur schwer musste der Opel-Blitz 43 Jahre und 7 Schutz-Anhänger um und erhielt vom über die Lippen Monate durchhalten. Bürgermeister ein Ehrengeschenk.  Als Gastgeschenk hatten wir einen von Harry Schmidt aus Angeschafft wurde ein Mercedes- Der erste Einsatz mit dem neuen Holz geschnitzten „Heiligen Benz mit einem Aufbau der Firma Löschfahrzeug war am 13. Januar Florian“ – Schutzpatron der Ziegler Mühlau (der Werkstandort 2000. Ort: B 94 / Auffahrt A 72 in Feuerwehrleute – überreicht. befindet sich in Giengen BW). Die Richtung Chemnitz. 11 Ende Oktober erfolgten Aufnahmen Die in den Kalendern für 2001 und - Festschrift 125 Jahre FFW Unter- von unseren Löschfahrzeugen: 2002 zu finden sind und überschrie- heinsdorf LLG-TS 8 Mercedes Benz L ben sind: - Gründungsfest mit Fahnenweihe 1500 SF, Baujahr „von Ur-Alt bis Nagel-Neu“ 110 Jahre FFW Engelmannsreuth 1941 (Verlag BILD UND HEIMAT Reichen- - „Reichenbacher Geschichten“ Dr. LF16-TS 8 3,6 Opel-Blitz, Allrad, bach/Vogtland. Wolfgang Viebahn Baujahr 1943 (Ei- genaufbau) Literaturnachweis: Verfasser: Klaus Männel, Mitglied der TSF-W (Z) Mercedes Benz - Sammlung Freiwillige Feuerwehr Freiw. Feuerwehr Oberheinsdorf seit Ziegler, Baujahr Oberheinsdorf 1955 1999 - „Die Rollbockbahn“ Band 3 EK- (Fortsetzung folgt)

Verlag

Blutspendetermine März 2020 Reichenbach, Dienstag, BSZ, 13:30 17:00 10. März 2019 Blutspenden und Sport treiben – eine gute Rathenaustr. 123 Reichenbach, Kombination Montag, 23. Hotel „Am Park“, 13:30 17:00 Im Frühjahr setzen viele März 2020 Menschen gute Vorsätze Lengenfelder Str. 3

in die Tat um. Dazu ge- hört es oftmals, sich Blutspendetermine April 2020 Donnerstag, Reichenbach, Rathaus, durch regelmäßiges 14:00 18:00 Sporttreiben fit zu halten. 16. April 2020 Markt 1 Reichenbach, Bei Blutspendern taucht Dienstag, Weinhold-Schule, 15:00 19:00 dabei häufig die Frage auf, ob sich Sport und das Blut- 21. April 2020 spenden miteinander vereinbaren lassen? Die Antwort Weinholdstr. 14 lautet „ja“, beides zusammen ist eine gute Kombination. Reichenbach, Mittwoch, Gerade wer sportlich aktiv lebt, erfüllt meist die gesund- Neuberin-Schule, 15:00 19:00 29.April 2020 heitlichen Voraussetzungen dafür, eine Blutspende leisten Leinweberstr. 14 zu können und verträgt diese auch sehr gut. Der kurze Gesundheitscheck, der mit jeder DRK-Blutspende durch- Alle DRK-Blutspendetermine unter geführt wird, stellt außerdem gerade auch für Sportbegeis-  www.blutspende.de oder Servicetelefon 0800 11 949 11 terte eine interessante Serviceleistung dar. Denn vor jeder (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Blutspende stehen die Messung des Blutdrucks, der Kör- Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! pertemperatur und die Ermittlung des Hämoglobinwertes im Blut. Das entnommene Blut wird darüber hinaus auf

bestimmte Infektionserreger untersucht, sowie bei Erst- Schöne 4 – Raum - Wohnung spendern die Blutgruppe bestimmt. im 1. Obergeschoss im OT Unterheinsdorf Auch sportlich besonders aktive Blutspenderinnen und – spender sollten darauf achten, dem Körper direkt nach der zu vermieten.

Spende eine Ruhephase zu gönnen und am selben Tag Fläche: ca. 95 m² keine sportlichen Höchstleistungen mehr anzustreben. Kaltmiete: 427,00 € Dann verhält es sich nach einer Blutspende wie nach einer Nebenkosten: 150,00 € idealen Trainingseinheit: sie gibt dem Spender ein gutes

Gefühl, denn er hilft mit seinem Einsatz kranken oder schwer verletzten Patienten. Alle Ausgaben und Informationen des

Raumbachboten finden Sie auch auf unserer Homepage Frühling ist die Musik der Natur. www.heinsdorfergrund-vogtland.de Monika Minder

ANZEIGENHOTLINE

03765 / 12364

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 17.03.2020

Erscheinungstag nächste Ausgabe: 03.04.2020

Für die Informationen der Kirchen, Gemeinden und Vereine sind

die jeweiligen Träger selbst verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor,

Beiträge zu redigieren und zu kürzen.

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Tel.: 0 37 65 / 1 23 64, Fax: 0 37 65 / 1 48 24,

E-Mail: [email protected]

Redaktion und Druck: Repro Fritzsch GmbH Reichenbach,

Tel.: 0 37 65 / 1 23 43, Fax: 0 37 65 / 1 23 44, E-Mail: [email protected]

12 NACHRICHTEN NACHRICHTEN AUS DEM KINDERGARTEN AUS DER SCHULE

VOSPI – CUP Hauptmannsgrüner Grundschul–Kids meet classic Am 21. Januar 2020 haben 10 Schmetterlingskinder des christlichen Kindergartens „Spatzennest“, in der Turnhalle Am Donnerstag, dem 30.01.2020 waren die Kinder der der Weinholdschule Reichenbach an dem VOSPI – Cup Klassen 3/4 a und b zum 250. Geburtstag des Komponis- teilgenommen und sich dabei für das Finale qualifiziert. ten Ludwig van Beethoven in die Greizer Vogtlandhalle

eingeladen. Nach der Begrüßung vom Leiter der Vogtland Philharmonie Stefan Fraas staunten die Kinder nicht schlecht, als das Geburtstagskind selbst, das sich mit seinen 250 Jahren noch ziemlich rüstig fühlte, die Bühne betrat und aus seinem Leben und Schaffen erzählte. So erfuhren sie, dass Ludwig van Beethoven, geboren in Bonn, schon mit 5 Jahren Klavier sowie einige andere Instrumente spielen konnte und bereits im Alter von 11 Jahren seine erste Komposition veröffentlicht wurde. Die- ses Werk trug ein neunjähriger Greizer Musikschüler sehr gekonnt vor. Das ebenso erklingende Stück „Für Elise“ kam vielen Kindern bekannt vor. Auch das „1. Klavierkon- zert“, bei dessen Uraufführung 1800 in Wien Beethoven selbst als Solist am Klavier saß, wurde vom Sinfonieor- chester vorgetragen. Ludwig erzählte, dass er neun Sinfo- nien komponiert hat, von denen nun ebenso Ausschnitte

zu hören waren. Die „Schicksalssinfonie“ (Beethovens 5.) Die Kinder der Schmetterlingsgruppe gehen jeden Diens- erschaffte der Künstler mit ca. 30 Jahren und drückte da- tag in die Turnhalle Unterheinsdorf um dort ihre sportlichen mit seine Verzweiflung über seinen sich anbahnenden Fähigkeiten zu testen und zu trainieren. Nach Bekanntga- Hörverlust aus. Völlig ohne Hörvermögen komponierte be des Termins wurde sich noch intensiver auf den Sport- Ludwig van Beethoven kaum vorstellbar schließlich die wettkampf vorbereitet. Am 21. Januar 2020 um 9 Uhr star- „9. Sinfonie“. Einen Teil davon, die „Ode an die Freude“, tet der VOSPI – CUP. Neben den Kindern aus dem christ- sangen alle geladenen Gäste begleitet vom Sinfonieor- lichen Kindegarten „Spatzennest“ waren noch die Kinder chester schließlich in Anerkennung seines Schaffens als der Kindergärten „Pfiffiküsse“, „August Horch“, „Wichtel- Geburtstagsständchen. Darüber freute sich der Komponist hausen“ und dem Vorschulhaus „Sonnenblume“ vom natürlich sehr. Als letzte Überraschung für Beethoven und christlichen Kindergarten am Start. An 8 verschiedenen seine Gäste trug das Sinfonieorchester eine moderne Stationen mussten die Kinder gegeneinander antreten, Variante der „5. Sinfonie“ vor. Als da plötzlich ein Schlag- wobei immer 8 Kinder pro Mannschaft die jeweilige Station zeug und Bassgitarren zu hören waren, schlugen natürlich absolvierten. Zwischen den einzelnen Stationen durfte die viele der Kinderherzen höher. Mannschaft durch gewechselt werden, sodass jedes Kind Als Erinnerung an diese gelungene Veranstaltung erhiel- die Chance hatte, mitzukämpfen. Alle Kinder stellten beim ten alle Gäste auf dem Nachhauseweg eine kleine Bro- Slalom, Zielwerfen, Staffelrennen, Kriechen, Hüpfen und schüre, in der sie sich noch einmal über das Leben und Balancieren ihre Schnelligkeit unter Beweis. Die Mann- Schaffen dieses einzigartigen Komponisten belesen kön- schaft, die am Ende die meisten Punkte erkämpft hatte, nen. Und Beethoven selbst war sicherlich hoch erfreut qualifizierte sich für das Finale anlässlich der Vogtland- darüber, dass er seine Mission, wie er es nannte, bleiben- spiele in Falkenstein. Um 8 Uhr fuhren wir mit dem Linien- de Kunstwerke zu schaffen, mehr als erfüllt hat. bus in die Stadt und liefen zur Turnhalle der Weinhold- schule. Nachdem Umkleiden gingen wir dann gemeinsam in die Halle, wo wir auf die Kinder der anderen 4 teilneh- Ganztagsangebote menden Kindergärten trafen. In den ersten 4 Stationen an der Neumarker Oberschule konnten wir schon sehr gut zeigen, wie sportlich wir sind und teilten uns mit dem Kindergarten „Wichtelhausen“ zur Halbzeit den 2. Platz. Da war der Ehrgeiz in uns allen sehr stark geweckt wurden, sodass wir für die nächsten 4 Stati- onen nochmal Vollgas gegeben haben. Die Stationen 5, 6 und 7 schlossen wir ebenfalls super ab. Nun kam es zur alles entscheidenden Station, dem Staffellauf, welcher doppelte Wertung hatte. Durch die richtige Auswahl der schnellsten Kinder, haben wir auch diese Station mit Bra- vour gemeistert. Nach kurzer Verschnaufpause hieß es Warten auf das Ergebnis. Beim Verkünden des 1. Platzes für unseren Kindergarten war die Freude sowohl bei den Kindern, als auch bei den beiden Erzieherinnen, Julia und Maria, sehr groß. Jetzt heißt es weiter trainieren, denn am 12.06.20 ist das große Finale in Falkenstein. Mitglieder der AG Brettspiele mit Frau Hanusch 13 Auch nach dem regulären Unterricht ist an der Oberschule fünften Klassen hieß das, volle Konzentration und Enga- Neumark viel los, unsere Schüler verbringen gerne ihre gement beim sechsstündigen Zweifelderballturnier. Freizeit bei den verschiedenen Ganztagsangeboten. Fast Glückwunsch an die siegreiche Klasse 5b und ihre Klas- 250 Schüler besuchen von Montag bis Donnerstag die senleiterin Frau Schwarz. Ab Klasse sechs konnten die Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag. Mit viel Spaß und Schüler aus verschiedenen Angeboten wählen, Spaß gab Freude sind sie u. a. sportlich aktiv, basteln, machen Mu- es überall. Eine große Gruppe wanderte zum Hofcafe´ sik, kochen oder sind kreativ. Die Bandbreite der Arbeits- Päßler in Gospersgrün, wo sie sehr nett von Frau Päßler gemeinschaften ist groß, so kann man Handball und Bad- in Empfang genommen und bewirtet wurden. Andere minton spielen, kochen oder Blumen gestalten, in unserer Schüler wählten das Schwimmen im WEBALU in Werdau, Schulband mitwirken, wird zum Streitschlichter ausgebildet das Schlittschuhlaufen in Zwickau oder das Beachvolley- oder kann Brettspiele bzw. Schach spielen. Wir haben ballspielen in Neukirchen. Eine weitere Gruppe besuchte Schüler aus der Arbeitsgemeinschaft Brettspiele gefragt, den ETC Crimmitschau und wurde dort durch die Räum- warum sie am Nachmittag freiwillig länger in der Schule lichkeiten der Eispiraten geführt. bleiben und nicht gleich nach Hause fahren. Sie antworte- Dank an das Kollegium der Oberschule, die diesen Sport- ten, dass sie lieber am Nachmittag mit ihren Freunden Zeit tag organisiert und durchgeführt haben. verbringen und diese Zeit sinnvoll nutzen. Die Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Brettspiele, Monique Hanusch, sieht A. Zantke das ebenso, wer beschäftigt sich schon zu Hause noch mit Brettspielen. Ihre Brettspieler sind mit großem Eifer bei der Sache, immer wieder werden auch neue Spiele auspro- NACHRICHTEN biert. Schule ist eben nicht nur lernen und arbeiten, bei uns gehört auch Freude und Abwechslung zum Pro- AUS DEM SPORT gramm. SpVgg Heinsdorfergrund 02 AG Journalistik

Kids meet classic

Der Vorstand der SpVgg. Heinsdorfergrund 02 in- formiert über die kommenden Veranstaltungen in den Abteilungen:

Tischtennis: 1. Mannschaft: 22.03.20, 9 Uhr, gg. Lok Zwickau 2. Mannschaft: 01.03.20, 9 Uhr, gg. TSV Plauen 08.03.20, gg. 2 15.03.20, gg. Treuen 3 22.03.20, gg. SV FB Schreiersgrün 3 3. Mannschaft: 15.03.20, 9 Uhr, gg. Treuen 4 4. Mannschaft: 15.03.20, 9 Uhr, gg. Schreiersgrün 5 „Kids meet classic“ - Musikunterricht mal anders! Schüler: 21.03.20, 10 Uhr, gg. Treuen

Zum 250. Geburtstag von Ludwig von Beethoven hatte sich die Vogtland Philharmonie wieder etwas Tolles für die Fußball: Schüler einfallen lassen. Am 29.01.2020 fuhren alle Ober- 1. Mannschaft: 29.03.20, 15 Uhr, gg. FSV Bau schüler ins Neuberinhaus nach Reichenbach. Neben den in HMG gespielten musikalischen Werken erfuhren die Schüler 2. Mannschaft: 15.03.20, 15 Uhr, gg. VFC Reichenbach eine Menge über das Leben des Komponisten. Beethoven in HMG „selbst“ war gekommen (dargestellt von Wolfgang Wedel), 29.03.20, 15 Uhr, gg. SpG SG um den Schülern über seinen Werdegang zu berichten. Reuth/RFC in HMG Die Darstellung des Komponisten, der durch die Zuschau- B-Junioren: 21.03.20, 10 Uhr, gg. SV Coschütz in erreihen lief und auch einmal im Publikum Platz nahm, um HMG seiner eigenen Musik zu lauschen, lockerte das Konzert E-Junioren 1: 28.03.20, 10:30Uhr, gg. SG Rotschau in auf. Die Kombination aus Musik und Information machte HMG diese Veranstaltung zu einer Musikstunde, die in Erinne- E-Junioren 2: 28.03.20, 10 Uhr, gg. VfB in rung bleibt. Zum Abschluss sangen alle Schüler gemein- Reichenbach/Kunstrasen sam „Freude schöner Götterfunken“ aus der neunten Sin- F-Junioren: 14.03.20, 10 Uhr, gg. SpVgg Grün- fonie Beethovens. bach/Flkst. in HMG 21.03.20, 9 Uhr, gg. VfB Auerbach in AG Journalistik HMG 28.03.20, 9 Uhr, gg. SG Stahlbau Plauen

Sporttag an der Oberschule in HMG Wir gratulieren recht herzlich den Frauen der Gymnastik- Die Winterferien stehen vor der Tür und Zeugnisse werden gruppe (mittwochs, ab 19:30Uhr in der Turnhalle) zum 50- geschrieben. Wie immer führten die Neumarker Oberschü- jährigem Jubiläum! ler im Januar ihren Sporttag durch. Für die Schüler der vier 14 Abteilung Tischtennis: Neues vom Nachwuchs!

Platz Zwei im Pokal Die Jungenmannschaft der Heinsdorfer Tischtennisabtei- lung musste bereits am ersten Wochenende des Jahres in eigener Halle zum Vogtlandpokal an die Tische. Im Halbfi- nale gelangen Felix Schrapps, Lenny Lösche, Adrian Trö- ger und Philipp Müller ein klarer 8:1 Erfolg gegen die Mannschaft aus Treuen. Im Finale mussten die vier gegen die Topgesetzte Auswahl aus Reichenbach ran. In der Ersten Einzelrunde setzte Felix Schrapps mit einem knap- pen 3:2-Sieg gegen Daniel Tihi ein Ausrufezeichen. Leider blieb dies der einzige Punktgewinn für die Heinsdorfer, dennoch konnten sie sich über Platz Zwei freuen.

Erneut konnten die Fußballer der 1. Männermannschaft ihr Trainingslager im tschechischen Skalna (dt. Wildstein) vom 17.01. bis 19.01. durchführen. Bei sehr guten Bedin- gungen wurden kräfteraubende Trainingseinheiten von Freitag bis Sonntag absolviert. Hervorzuheben ist die Teil- nehmerzahl von insgesamt 21 Spielern, die sozusagen beim Trainingsauftakt zur Rückrunde schwitzten aber auch gemütliche Momente wie beim Saunieren oder Schwim- men zusammen verbrachten.

Die Abteilung Gymnastik besteht 50 Jahre

Die Frauengymnastikgruppe wurde am 01.02.1970 ins Leben gerufen; 3 Sportfreundinnen sind noch dabei. Zur Zeit gehören der Abteilung 11 Frauen an. In den ersten Jahren waren die Bedingungen oft nicht einfach. Trotzdem kamen viele Frauen und Mädchen. Wir trafen uns im Saal des ehemaligen Gasthofes „Herfurth“, in der Turnbaracke v.l.: Philipp Müller, Felix Schrapps, Lenny Lösche und Adrian Tröger (heute Gaststätte „Zur alten Mühle“) und im Klassenzim- mer der Schule. Da kam es öfters zu Verletzungen. Bei Gute Ergebnisse zum Punktwertungsturnier schönem Wetter nutzten wir den Sportplatz bzw. den Zum diesjährigen Kreispunktwertungsturnier konnte die Schulhof, unternahmen Wanderungen und Radtouren oder Jungenmannschaft der Spielvereinigung Heinsdorfergrund badeten im Mühlteich. Wir waren sehr glücklich, als 1977 02 auch in einem Einzelturnier wieder groß Aufspielen. In die Turnhalle eingeweiht wurde. Dort konnten wir unsere der Altersklasse U15 wurde Lenny Lösche zweiter, nur die Übungsabende wesentlich günstiger gestalten. Als dann schlechtere Satzdifferenz verhinderte dabei den Sieg in später noch der Sozialtrakt dazu kam, freuten wir uns noch diesem Turnier. Auf Platz drei landete ebenso knapp Phi- mehr auf die wöchentliche Zusammenkunft. Wir gingen lipp Müller. Bereits zuvor schaffte es Felix Schrapps in der aber mit der Zeit und passten uns den politischen Bedin- Altersklasse U18 ohne Punktverlust zu gewinnen. Lenny gungen an. Als 1974 die damalige Frauenzeitschrift „Für Lösche wurde hierbei fünfter und Adrian Tröger erreichte Dich“ unter dem Motto „Besucht uns mal!“aufrief, über Platz acht. Das Top-Resultat konnte Felix Schrapps beim besondere Initiativen zu berichten, schrieben wir über das Bezirkspunktwertungsturnier nicht ganz wiederholen. Den- Bestehen unserer Gruppe. Und …“Für Dich“ kam und noch wurde er knapp dritter und qualifizierte sich damit für veröffentlichte eine _Reportage mit Bild. Nach der Einwei- die Landespunktwertung am 08. März in Döbeln. hung der Halle kam noch einmal ein Bericht dazu. Wir Heinsdorfer Jungs in der Liga nicht zu stoppen führten auch Solidaritätsaktionen durch, legten regelmäßig Die Jungenmannschaft ist in der Vogtlandliga weiter unge- die Bedingungen für das „Sportabzeichen der DDR“ ab, schlagen. Nach dem ersten Rückrundenspiel gegen die nahmen an Wettkämpfen teil und organisierten selbst heimische Mädchenmannschaft stehen Lenny Lösche, Ausscheide. Adrian Tröger und Philipp Müller mit 64:6 Spielen und 14:0 Mit dem Ersatzneubau 2010 sind die Sportbedingungen Punkten ungeschlagen an der Spitze der Liga. Die Mäd- noch idealer geworden. Wenn wir auch altersgemäß nicht chenmannschaft mit Lara Strandt, Michelle Kaiser, Lara mehr so aktiv sind, auf unseren Mittwochstreff freuen wir Gruschwitz, Anne Gruschwitz und Linda Hölzel steht wei- uns immer wieder. Bei Gymnastik, Übungen mit kleinen terhin auf Platz Sechs. In der Vogtlandliga Schüler können Geräten und Ballspielen gibt es immer wieder viel Spaß. Semino Kögler, Matteo Weller, Jakob Müller und Dean Neben der sportlichen Betätigung gibt es viele Gespräche Reiher in der Rückrunde ihre Ergebnisse noch ausbauen. über Probleme, die uns Frauen betreffen und bedrücken. Derzeit sind sie auf Platz fünf mit der Chance auf den Bei Arbeitseinsätzen sind wir ebenfalls dabei. Natürlich dritten Rang zum Ende der Saison. darf ab und zu eine kleine Feier oder ein Ausflug nicht fehlen. Neue Trainingszeiten Wir werden auch weiterhin unsere Übungsabende durch- Zum Jahreswechsel hat sich der Nachwuchs der Abteilung führen und uns an der Vorbereitung und Durchführung von Tischtennis neu aufgestellt. Jeden Freitag findet jetzt Veranstaltungen beteiligen. das offene Nachwuchstraining 16:00-18:00 statt. Inte- „Sport frei“ ressierte Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren können jederzeit zum Probetraining vorbeikommen, einzige Be- 15 dingung sind Hallenturnschuhe an den Füßen. Für die Unsere Gottesdienste im April 2020 eifrigen Nachwuchstalente findet immer freitags im An- schluss an das offene Training, sowie 14-tägig donners- Gottesdienste Kirche Waldkirchen tags noch eine weitere Einheit statt. Für alle nichtaktiven 05.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der zwischen 12 und 27 Jahren gibt es wöchentlich die Mög- Konfirmanden lichkeit am allgemeinen Sportangebot teilzunehmen. Je- 10.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl den Donnerstag treffen sich sportbegeisterte aus dem 12.04.20 09.30 Uhr Familiengottesdienst Heinsdorfergrund und Kids von den Jugendzentren Len- 19.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl genfeld, Reichenbach und Neumark in der Sporthalle um Gottesdienste Kapelle Waldkirchen Fußball, Tischtennis usw. zu spielen. Die lizensierten 12.04.20 06.00 Uhr Osterandacht Nachwuchstrainer Sandra Licht-Großpietzsch, Michelle Kaiser, Lara Gruschwitz, Lara Strandt, Felix Schrapps, Gottesdienste Kirche Irfersgrün Nico Jordan, Randy Seedorf und Oliver Großpietzsch 10.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl freuen sich über den bisherigen Zuspruch und begrüßen 13.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst gern neue Gesichter. 26.04.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Nichtaktiventurnier im März mittwochs 20.00 Uhr Chorproben in Waldkirchen Am 21. März findet in der Sporthalle Unterheinsdorf ab 10 donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchorproben in Uhr das zweite Internationale Nichtaktiventurnier im Tisch- Waldkirchen und tennis statt. In den Altersklassen unter 12 Jahren, unter 18 Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün Jahren, unter 27 Jahren und über 27 Jahren werden die Meister im Tischtennis gesucht. Für alle Sieger wird es Keine Angaben vorliegend Medaillen und Urkunden geben. Die Startgebühr beträgt 1,00 €. Parallel zu den Spielen am Tisch kann das Tisch- tennis-Sportabzeichen abgelegt werden. Die meisten VERANSTALTUNGEN Krankenkassen erkennen diese Teilnahme in ihrem Bo- im März 2020 nusprogrammen an.

02.03.20 Ortschaftsratssitzung Hauptmannsgrün im Vereinsraum „Zur grünen Linde“ Beginn: 19:00 Uhr Kleiner Tipp! Neuberin - Museum Reichenbach 09.03.20 Sitzung Gemeinderat im Gemeindezentrum, Neue Sonderausstellung Rollbockklause Beginn: 19:00 Uhr „Sehen lernen durch Malen – Werkschau Konrad Lepetit“ 16.03.20 Ortschaftsratssitzung Unterheinsdorf

Unter dem Titel „Sehen lernen durch Malen“ präsentiert das Neube- Gasthof „Bauernstube“ Beginn: 19:30 Uhr 11.03.20 Tagesfahrt zur Kloßwelt Thüringen rin-Museum eine Werkschau von Konrad Lepetit (geb. 1952). Lepetit 12.03.20 Versammlung Heimatverein Beginn: 18:30 Uhr war als ausgebildeter Musiker langjähriges Mitglied des Gewand- Vereinsräume hausorchesters Leipzig (Bratsche). Um die bildende Kunst besser zu 25.03.20 Ortschaftsratssitzung Oberheinsdorf verstehen, begann er das Malen auf professionellem Niveau: Seit Gasthof „Bauernstube“ mit Beginn: 19:30 Uhr 2010 ist er Schüler des Leipziger Künstlers Knut Müller. Gesprächsrunde LTA Stephan Hösl Bis zum 12.April 2020 gibt das Museum den Besuchern die Gele- FF Unterheinsdorf genheit, diesen Künstler und sein Werk kennenzulernen. Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 – 16 Uhr 06.03.20 Gemeinsame Jahreshauptversammlung sowie nach Vereinbarung 12.03.20 Gruppe im TH Sa 13 – 16 Uhr 26.03.20 Knoten und Bunde

Jugendfeuerwehr Heinsdorfergrund KIRCHLICHE 06.03.20 Gemeinsame Jahreshauptversammlung NACHRICHTEN 13.03.20 Gruppe im Löscheinsatz 20.03.20 Gefahren an der Einsatzstelle 27.03.20 Funkausbildung Unsere Gottesdienste im März 2020 FF Oberheinsdorf Gottesdienste Kapelle Waldkirchen 08.03.20 10.00 Uhr Gottesdienst 05.03.20 Erste Hilfe Ausbildung 22.03.20 10.00 Uhr Abendmahl mit Gottesdienst 06.03.20 Gemeinsame Jahreshauptversammlung 19.03.20 Fahrzeug-/Gerätekunde THW Gottesdienste Pfarrhaus Irfersgrün 01.03.20 10.00 Uhr Gottesdienst 29.03.20 17.00 Uhr Gottesdienst VERANSTALTUNGEN Weitere Veranstaltungen: mittwochs 20.00 Uhr Chorproben in Waldkirchen im April 2020 donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchorproben in Waldkirchen und Lengenfeld 06.04.20 Öffentliche Gemeinderatssitzung, Gemeindezentrum Rollbockklause Beginn: 19:00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün 08.04.20 Tagesfahrt Steinwald (drehende Gaststätte) 03.03.20 19.30 Uhr Frauenstunde Dampflockmuseum 17.03.20 19.30 Uhr Bibelgesprächsrunde 09.04.20 Versammlung Heimatverein Beginn: 18:30 Uhr 31.03.20 19.30 Uhr Frauenstunde Vereinsräume

16 FF Unterheinsdorf 09.04.20 Gruppe im Löscheinsatz Grundübung 23.04.20 Ausbildung Aggregate Bäckerei Zeidler 29.04.20 Vorbereitung Hexenfeuer Reichenbacher Str. 110 08468 Heinsdorfergrund 30.04.20 Hexenfeuer OT Unterheinsdorf

Jugendfeuerwehr Heinsdorfergrund Tel.: 0 37 65 / 1 38 65

03.04.20 Wasserentnahme Unser Klassiker „das Nordländerbrot“ ist ein aromati- 10.04.20 dienstfrei sches, herzhaft schmeckendes, dunkles Körnerbrot. Sein hoher 17.04.20 Ferien Anteil von Roggenmehl, Roggenschrot, Roggenmalzmehl und 30.04.20 Hexenfeuer der FF Unterheinsdorf

Malzextrakt ergibt die dunkle Farbe. Unser Nordländer gibt es FF Oberheinsdorf auch verfeinert mit Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen oder 02.04.20 FwDV3 (TH-Ausbildung) Viersaat. 16.04.20 FwDV3 (Brandbekämpfung) Nordländer wird täglich von 30.04.20 Hexenfeuer Dienstag bis Freitag

FF Hautmannsgrün frisch gebacken. Probiert es aus! 02.04.20 Funk-Ausbildung 16.04.20 Belehrung Unfallverhütungsvorschrift 30.04.19 Hexenfeuer Eine schöne Zeit wünscht

Euer Bäckerteam aus Heinsdorf GRATULATION

Die Bürgermeisterin gratuliert den Jubilaren, die im Zeitraum 01.02. bis zum 28.02.1.2020ihren Geburtstag begangen haben. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Gesundheit.

Der Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. gratuliert allen Rentnern und Mitgliedern, die im Monat März Geburtstag haben, ganz herzlich und wünscht alles Gute und viel Gesundheit.

E. Hohmuth – Vorstand

GESANGVEREIN „LIEDERKRANZ ROTSCHAU“ E.V.:

Wir suchen Sänger! Ein Gesangverein mit 150-jähriger Tradition sucht Sänger. Singstunden finden jede zweite Woche, immer donnerstags, ab 19:30 Uhr, In Rotschau im „Cafe´ Daheim“ statt.

17

Kleiner Tipp! Winterkino in der Bibliothek Reichenbach

12. März 2020 – Late Night – Die Show des Lebens 26. März 2020 – Leberkäsjunkie

18