Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) • I/2012 • 17. Jahrgang VVooggttlläännddiisscchheess WWAASSSSEERRBBLLÄÄTTTT’’LL

Beratungstag Baugeschehen Geburtstagsfeier zum Ausstellung Kleinkläranlagen Trinkwasser Tag des Wassers Vorschau Seiten 4/8 Seite 5 Seite 6 Seite 7 ZWAV-Nachrichten Wasserverkauf Um 30 000 Kubikmeter stieg der im Herbst die Ursachen waren, Wasserverkauf im Vogtland 2011 dazu kann nur spekuliert werden. im Vergleich zum Vorjahr. Das ent - spricht einer Steigerung um 0,3 Fakt ist aber, dass sich der Was - Prozent. Ob das trockene Frühjahr serabsatz 2011 erstmals seit 2006 und extrem wenig Niederschläge wieder leicht er höht hat. Jahresablesung Wasserzähler Mit über 93 Prozent Rücklauf ha - für das aktuelle Jahr 2012. Wenn ben unsere Wasserkunden die Was - sich planbare Verbrauchsän derun - serzählerstände an uns gemeldet. gen ergeben, dann können diese Vielen herzlichen Dank dafür! Alle eingearbeitet und die Raten ent - Jahresrechnungen konnten zügig sprechend angepasst werden. erstellt und verschickt werden. Die Dafür wenden Sie sich bitte an Verbrauchsmenge 2011 dient wie - unser Kundenbüro (Tel.: 03741 derum der Kalkulation der Raten 402-112). Wissenswertes Abwasserpreise Wenn der Wasserstrahl nur noch als und Kor rosion die Ursache. Besonders Was viele Verbraucher im Vogtland Der Ab wasserpreis verringert sich dünnes Rinnsal aus der Leitung fließt, bei Misch installationen mit verschiede - noch nicht wissen: Für Grundstücksei- beim Betrieb einer vollbiologischen sind in der Regel Ablagerungen an den nen metallenen Leitungen kann es zu gentümer mit Teilanschluss lohnt sich Kleinkläranlage im Vergleich zu einer Rohrinnenwänden bedingt durch Kalk Kor rosionsschäden kommen. seit 2012 der Neubau einer vollbiologi - mechanisch arbeitenden Klein klär an - schen Kleinkläranlage auch finanziell. lage (siehe Übersicht) . Leitungs-Check Abwasserpreise für Abwasserreinigung (in Euro pro Kubikmeter) Sind Ihre Trinkwasserleitungen sicher ge sam ten Verlauf des Trinkwassers, Gebührengebiet Vollanschluss Teilanschluss Teilanschluss und sauber? Nimmt das Wasser unge - angefangen beim Wasserzähler im Kel- hindert seinen Weg zu den Zapfstellen? ler über die Sicherungsein rich tungen ohne biologische mit biologischer Ein Leitungs-Check vom Profi gibt bis zu den Entnahmestellen in der Kleinkläranlage Kleinkläranlage Aufschluss. Rund 200 sachkundige Woh nung. 1 2,20 E 0,95 E 0,70 E Klemp nerfirmen sind im Installateur - Dabei lohnt es sich, den Check alle 2 2,40 E 1,10 E 0,85 E verzeichnis des ZWAV eingetragen zwei Jahre zu bestellen. Die Kosten 3 2,70 E 1,32 E 1,07 E und können den Leitungscheck durch - können variieren, sollten aber auf führen. Der Fachmann überprüft den jeden Fall unter 100 Euro liegen.

Neuer Abwasserchef in Berufsausbildung Arnd Seltner leitet seit dem 1. April Für das Ausbildungsjahr 2013 bietet 2012 den Meisterbereich Ab wasser der ZWAV wieder Ausbildungsplätze Rodewisch, der seinen Sitz auf der zum Klär anlage Rodewisch hat. Er ist ausge - Instandhaltungsmechaniker bildeter Abwassermeister, war bisher in (Trinkwasser) tätig und ist nun für alle Belange und zur der Abwasserentsorgung in , Fachkraft für Abwassertechnik Bergen, , Falkenstein, Grün - an. bach, Heinsdorfergrund, Muldenham- Näheres können Interessierte zu den mer, , Neustadt, Rodewisch, Berufsmessen im Herbst Steinberg, , und in Reichenbach , Turnhalle Cunsdor- Zwota zuständig. fer Straße, am 12. September 2012 und in , Festhalle, am 8. No - Telefonisch zu erreichen ist er unter der vem ber 2012 erfahren. Rufnummer 03744 3517-0 zu den regu - lären Dienstzeiten der Meisterbereiche.

Impressum Vogtländisches Wasserblätt’l – Informationszeitung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) Herausgeber: Redaktion, Anzeigen, Druck: Ausgabe: ZWAV und Printwerbung Bunzel Satz und Gesamtherstellung: sachsendruck GmbH I/2012 am 19. 05. 2012 Verantwortlich f. Mitteilungen d. ZWAV Printwerbung Bunzel Paul-Schneider-Str. 12, 08525 Plauen 133.000 Exemplare halbjährlich Ralf Oberdorfer, Verbandsvorsitzender verantw. Thomas Bunzel Tel.: 03741 213-0 Haushaltverteilung ZWAV: www.zwav.de Dehleser Straße 11 A, 08538 Reuth Fax: 03741 213-117 Hammerstraße 28, 08523 Plauen Büro Kreis-Journal [email protected] Titelbild: Referat Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 03741 28055-0 Vertrieb: Jürgen Hadel Jürgen Hadel, Tel.: 03741 402-120 Fax: 03741 28055-49 WVD Mediengruppe GmbH Nächste Ausgabe: 24. 11. 2012 [email protected] [email protected] Tel. 0371 5289-200 Redaktionsschluss: 19. 10. 2012 Für die Richtigkeit der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Die Beiträge geben die Meinung der Autoren, jedoch nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion wieder. Seite 2 VoWablä I/2012 Umweltschutz Der Umwelt zuliebe

Die vogtländischen Wasserwerke stellen Trinkwassers durchgeführt. geklärtes, abgesetztes Filter spülwasser täglich rund 25 000 m 3 bestes Trink - In unseren Wasserwerken gibt es offene gelangt in die Ge wässer. Der Schlamm wasser her. Ob hart oder weich, jedes Filterbecken (Was serwerk Wildenau im wird abgefahren und auf den Klär an- Wasser ist geschmacklich in Nuancen Bild unten links) oder ge schlos sene lagen Plauen und Rodewisch umwelt - verschiedenartig. Eins ist allem Trink - Filterkessel (Wasser werk Mühltroff im gerecht behandelt, gepresst und ent - wasser aber gemeinsam: Es erfüllt in Bild rechts oben) . Hier geschieht die sorgt. jedem Fall die strengen Qualitätsan- eigentliche Reinigung des Wassers. Dafür wurden in den zurückliegenden forderun gen der deutschen Trinkwas ser - Beim Durchströmen der Kies schich ten Jahren an allen Wasserwerken Rück - ver ord nung. Es kann daher getrunken in den Filtern setzen sich eine Menge haltebecken (offenes Becken am werden, ohne zusätzliche Haus halts - Schmutzflocken ab, die je nach Ver- Wasserwerk Mühltroff im Bild unten aufberei tung, ohne Zusatzap pa rate und schmutzungsgrad aller 3 bis 20 Tage rechts) gebaut oder direkte Anschlüsse ohne Gesundheitsbe einträch ti gun gen. durch das Spülen der Filter wieder ent - an zentrale Abwas serkanäle hergestellt. fernt werden müssen. Dabei entsteht Im Jahr 2011 wurden 231 Kubikmeter Was geschieht bei der Trinkwas serauf- eine große Menge Filterspülwasser und Filterschlamm aus den Absetzbecken der bereitung im Wasserwerk? Filterschlamm. Wasserwerke mittels Schlamm saug wa - Vereinfacht gesagt werden dem Wasser gen abgefahren und umweltgerecht wei - bei der Filtration Stoffe entzogen (z. B. Was geschieht mit dem Filter schlamm? terbehandelt. Rund 25 Mal musste der Aluminium, Eisen, Mangan), die zu viel Während in vergangener Zeit Spül - LKW kreuz und quer durchs Vogtland sind oder aber auch Stoffe zugegeben, wasser und Schlamm in das nächste fahren, um allen Schlamm der Was ser - die im Wasser nicht in ausreichenden Gewässer weggespült wurden und dort werke aufzusammeln. Der Umwelt z u - Mengen vorhanden sind, wie zum kurzzeitig zu Trü bungen und chemi - liebe ein enormer Aufwand! Aber das Beispiel Kalk. Daneben wird die bakte - schen Verän derungen des Gewässers sind wir der Umwelt als zertifiziertes riologische Unbedenklichkeit geprüft führten, wird der Filterschlamm jetzt in und nach Umweltkriterien arbeitendes und, wenn nötig, eine Desinfektion des Behältern und Becken gesammelt. Nur Unterneh men auch schuldig.

Wie hart ist unser Naturprodukt Trinkwasser?

Trinkwasser ist ein Naturprodukt. Doch Mineralstoffen, da es sich auf seinem Die Ge samthärte eines Wassers bildet zinisch ist für den menschlichen Körper woher kommt unser Trink wasser ei gent- Weg durch die Gesteins schichten mit sich aus der Summe aller als Karbonate, härteres Wasser wegen seiner höheren lich? Für das Vogt land kommen rund 60 Mineralien anreichert. Je nach Herkunft Sul fate, Chloride, Nitrate und Phos- Mi ne ralisation besser. Für den Ge- Prozent des Wassers aus den Talsperren des Was sers sind Mischung und Kon - phate gebundenen Erdalka lien. brauch in Haushaltsgeräten ist eher wei - , Muldenberg, Dröda, Carlsfeld zen tration unterschiedlich. Im Wasser der genannten Tal sperren ches Wasser besser. Und ge schmacklich und Eibenstock. Der kleinere Teil von Kalzium und Magnesium bestimmen reicht der Mineraliengehalt bei weitem unterliegt eine Ein schätzung sehr stark 40 Prozent stammt aus örtlichen dabei maßgeblich die Was ser härte. Je nicht aus, um ein Trinkwasser zu ge - persönlichen Empfindungen. Quellgebieten des ZWAV. mehr dieser Mineralien im Wasser ent - winnen, dass die geforderte Wasserhärte Trink wasser enthält eine Vielzahl von halten sind, desto härter ist das Wasser. aufweist. Deshalb wird in den Wasser - Härtebereich Kalziumkarbonat je Liter werken (z. B. im Bild Wasserwerk 1874 1 – weich < 1,5, Millimol Plau en, Pausaer Straße) durch Kalk - zugabe die Minerali sation erhöht. (< 8,4 °dH) Für den größten Teil der Kunden des 2 – mittel 1,5 – 2,5 Millimol ZWAV liegt die Wasserhärte im Härte- (8,4 – 14 °dH) bereich 1, das bedeutet weiches Wasser. 3 – hart > 2,5, Millimol Es ist wenig Kalzium und Magnesium (>14 °dH) vorhanden. Ob Wasser von geringer Härte oder Eine genaue Übersicht zu den Was- Was ser mit einer hohen Härte besser ist, serhärten im Vogtland finden Sie auf lässt sich nicht einfach sagen. Diese unserer Internetseite www.zwav.de Einschätzung unterliegt oftmals eige - unter „Wasser/Trinkwasserqualität/ nen, subjektiven Empfindungen. Medi - Wasser härten“.

I/2012 Vo Wablä Seite 3 Beratungstag biologische Kleinkläranlagen Beratungstag HINTERGRUND zu biologischen Kleinkläranlagen Umrüstung von Kleinkläranlagen auf der Kläranlage Plauen-Chrieschwitz Bis spätestens 31. 12. 2015 sind im Freistaat Sachsen alle Am Samstag, den 2. Juni, findet Kleinkläranlagen, die nicht den der diesjährige Beratungstag zu Anforderungen des § 57 biologischen Kleinkläranlagen Wasserhaushaltsgesetz entsprechen, statt. Von 10:00 bis 15:00 Uhr ste - an den Stand der Technik anzupassen. hen Fachleute des ZWAV für Sie Das heißt, vorhandene bereit. Im Mittelpunkt stehen alle Kleinkläranlagen sind mit einer biolo - gischen Reinigungsstufe nachzurüsten Fragen zur Wartung und Kontrolle oder durch eine neue biologische von biologischen Kleinkläranlagen, Kleinkläranlage zu ersetzen. Grundlage aber auch der Neubau und die hierfür ist die Umrüstung bestehender Kleinklär - Kleinkläranlagenverordnung vom anlagen. 19. 06. 2007, die der Freistaat Sachsen aufgrund entsprechender EU- Vorgaben erlassen hat. Die zuständigen Wasserbehörden sind hierbei im Rahmen einer schrittweisen Anpassung auch berechtigt, einen früheren Zeitpunkt festzulegen .

Dies gilt auch für die Teilanschluss- Kunden des ZWAV. Hier kann die Wie im Vorjahr werden wieder zahlreiche Interessenten den Beratungstag zuständige Wasserbehörde ebenfalls zur umfassenden Information nutzen eine frühere Umrüstung fordern, was dann der ZWAV gegenüber seinen Teilanschluss-Kunden umsetzen muss. Möglichkeiten des Grundlage hierfür sind §§ 2, 3 der Abwasseranschlusses Kleinkläranlagenverordnung und § 5 a der Rumpfsatzung Abwasser des Begriffsbestimmung ZWAV. Die ersten Kunden wurden Vollanschluss: bereits aufgefordert, ihre Das gesamte Schmutzwasser Kleinkläranlage bis zum 31. 12. 2012 eines Grundstücks, wie z. B. umzurüsten. Entsprechend den aus Küche und WC, wird in Forderungen der Wasserbehörde wer - den weitere Aufforderungsschreiben einen Kanal eingeleitet, der das versandt. Ab wasser zur Reinigung in eine zentrale Kläranlage trans - Besitzer einer Kleinkläranlage portiert. haben daher bis zum genannten Auf der zentralen Kläranlage in Teilanschluss: Termin ihre Anlage so umzurüsten, Plauen-Chrieschwitz, Elster ufer - Das anfallende Schmutzwasser dass sie dem Stand der Technik weg 100, findet parallel dazu auch fließt zur Behandlung zunächst entspricht. Hierbei ist zu beachten, eine Herstellermesse statt. 12 An - in die grundstückseigene Klein - dass der ZWAV berechtigt ist, die bieter zeigen, welche technischen kläranlage und danach in einen Einleitung in seinen Kanal zu verwei - Möglichkeiten es gibt. Nachrüst - gern, wenn die Kleinkläranlage bis Kanal des ZWAV, der nicht an bausätze für bestehende Dreikam - zum geforderten Termin nicht diesen eine zentrale Kläranlage ange - Vorgaben entspricht. Dies ist schon mergruben sind genauso zu sehen bunden ist, sondern meistens in allein deshalb erforderlich, da der wie klassische Neuanla gen. Für ein Gewässer mündet. ZWAV dann nicht mehr berechtigt viele Bauherren werden hier sicher ohne Anschluss wäre, das Abwasser über seinen Kanal praktikable Lösungen zu finden (Direkteinleiter): Neben Beratung und Hersteller - in das Gewässer einzuleiten. sein. Das anfallende Schmutzwasser messe besteht auch die Möglich- wird in einer grundstückseige - Für Umrüstung/Neubau von biologi - keit, unter sachkundiger Füh- Hintergrund dieses Beratungstages nen Kleinkläranlage behandelt schen Kleinkläranlagen – soweit bis - rung die große Plauener Klär- ist die gesetzliche Forderung des und anschließend auf dem her schon eine Kleinkläranlage oder anlage zu besichtigen und zu Freistaates Sachsen, dass bis späte - Grundstück versickert oder abflusslose Grube vorhanden war – erleben, wie Wasser wieder klar stens 2015 alle Kleinkläranlagen direkt in ein Gewässer eingelei - zahlt der Freistaat Sachsen einen wird. Für das leibliche Wohl sorgt vollbiologisch arbeiten müssen. Alle tet. Zuschuss. Diese Förderung ist über Grundstückseigentümer, die bis unser Team mit Deftigem vom den ZWAV zu beantragen. dahin nicht über einen Anschluss an Grill. Dezentrale Entsorgung: eine zentrale Kläranlage verfügen, Hierbei handelt es sich um müssen eine vollbiologische Rei - Weitere Informationen finden Sie Teilanschlüsse und Direktein - nigung ihres häuslichen Ab wassers unter „Abwasser“ auf unserer leiter. gewährleisten. Internetseite www.zwav.de. Seite 4 VoWablä I/2012 ZWAV-Baumaßnahmen Wir bauen: Trinkwasserleitungen

Immer wieder müssen Wasserlei - ten verlegt der ZWAV auf einer einschub, bei Abzweigstellen und tun gen ausgewechselt werden. Das Länge von ca. 4000 Metern neue zum Einbau von Schiebern werden hat verschiedene Gründe. Oft sind PE-Rohre im Reliningver fahren. offene Baugruben benötigt. Durch die Leitungen in die Jahre gekom - Das ist eine grabenlose Rohr ver - diese Baumaßnahme kann der men. Vielfach sind auch Qualitäts - legung mit Rohreinzug in die vor - ZWAV Druckschwankungen im sicherung und Verschiebungen handene Leitung ohne deren Zer- Leitungsnetz reduzieren und einen beim Wasserbedarf Anlass dafür, störung. stabilen Wasserzufluss nach Auer - dass größere oder kleinere Lei- In der Klingenthaler Straße in bach erreichen. tungen gebraucht werden. Auch im Auerbach hingegen wird im Berst - Auch am Hochbehälter „7000“ bei Vorfeld eines Straßenneubaus sind liningverfahren eine neue Leitung Rodewisch werden neue Leitungen Leitungsauswechlungen notwen - mit größerem Querschnitt verlegt. verlegt. Hier kommen Rohre, ins - dig. Beim Berstlining wird das alte gesamt 1790 Meter Muffenrohr Rohr zertrümmert, der entstehende GGG DN 400 mit Zementmörtel - Hohlraum auf geweitet und in gra - auskleidung und Zink-Aluüberzug benloser Verlegung dann das neue mit Deckbeschichtung, unter die PE-Rohr eingebaut. Nur zum Rohr - Erde. Mit dieser Baumaßnahme schafft der ZWAV die Voraus set - Setzen einer Staublase am Wasser - zungen, dass störungsfrei Wasser behälter „7000“ bei Rodewisch unter der neuen Trasse der Um - gehungsstraße nach Reichen bach fließen kann. Die kleinste der vier Baumaß- nahmen findet nahe der B 94 bei Wernesgrün statt. Hier werden 400 Meter neue PE-Rohre verlegt, um Quer schnitts minderung im Reli- das alte Wasserrohr zu ersetzen. Bei ningverfahren dem kam es in der Vergan genheit immer wieder zu größeren Was ser - Aktuell laufen gleich mehrere verlusten. Schwierig gestaltet sich große Baumaßnahmen im Groß- hier der Rohrverlauf entlang des raum Auerbach. So wird zum Bei - Holzbaches wegen der hohen PE-Rohr-Verschweißung an der spiel die Zubringerleitung vom Durch nässung des Baugrun des. Leitung Holzbach–Rodewisch Druckunterbrecher Rützengrün bis Allen Baumaßnahmen ist gemein - zum Abzweig Bendelsteingebiet sam, dass es zu keinen Versor - während die vom ZWAV beauftrag - neu gebaut. Dabei wird der Lei - gungs einschränkungen kommt. Die ten Baufirmen unter teils schwieri - tungsquerschnitt von DN 300 Mil - Baustelle Klingenthaler Straße: Kunden werden davon nichts be - gen Bedingungen höchste Qua li - limeter auf DN 200 Millimeter Einbau eines Formstücks für einen merken. Ihrem ungehinderten Was - täts arbeit für bestes Trink wasser reduziert. Im Rahmen dieser Arbei - Hydranten serverbrauch steht nichts im Wege, leisten. Arbeiten am Kanalnetz im öffentlichen Verkehrsraum Ein über 1500 Kilometer langes men häufig Kanalkamera (im Bild) , raum stehen, dann sind immer kein anderer gefährdet oder ge- Kanalnetz verläuft unterirdisch Hochdruckspülgerät oder Schlamm - wichtige Arbeiten im Kanalnetz der schädigt wird. Behinderungen und durch die vogtländischen Städte saug wagen zum Einsatz. Grund dafür. Die Mitarbeiter des kurzzeitige Wartezeiten sind im und Gemeinden. Kaum wahrnehm - Kanalnetzes achten genauestens Einzelfall jedoch nie auszuschlie - bar, dem Auge verborgen, liegt es Für diese kurzzeitigen Arbeiten im darauf, dass durch ihre Arbeiten ßen. tief unter der Erde, meistens im öffentlichen Verkehrsraum gelten öffentlichen Verkehrsraum direkt gemäß § 35 StVO die sogenannten unter Fahrbahnen und Gehwegen. Sonderrechte: Nur die runden Schachtdeckel sind … Fahrzeuge, die dem Bau, der zu sehen, die meist nur wahrge - Unterhaltung oder Reinigung der nommen werden, wenn sie durch Anlagen im Straßenraum dienen … den Straßenverkehr unschöne und durch weiß-rot-weißen Warn - Klap pergeräusche von sich geben. anstrich gekennzeichnet sind, … Wichtig sind die Schächte mit ihren dürfen auf allen Straßen und Deckeln allemal. Sie stellen die Straßenteilen, auf jeder Straßen - Verbindung vom Oben zum Unten seite, in jeder Richtung zu allen her. Man kann dort in die Kanäle Zeiten fahren und halten, ... soweit hinabsteigen und auch die erforder - ihr Einsatz es erfordert. lichen Arbeiten ausführen. Wich - Wann immer wieder einmal Mess- tige Arbeiten sind zum Beispiel und Arbeitsfahrzeuge des ZWAV das Reinigen der Kanäle, eine Er - an dem Anschein nach „unmögli - fassung des Bauzustandes und In - chen“ Stellen vor einem geöffne - standhaltungsarbeiten. Dabei kom - tem Schachtdeckel im Verkehrs - I/2012 VoWablä Seite 5 Tag des Wassers Tag des Wassers – 22. März: Ein Behälter wird 100 Jahre Viele Schulklassen lauschen den Pro gramm. Dicht umlagert ist der Erklä rungen (Bild 5) und freuen sich Grill (Bild 7) . Über 2100 Besucher über Trinkwasserflaschen (Bild 6) , lassen sich zu einem leckeren Imbiss die an der Wasserbar auch gleich einladen. Bis in die Abendstunden gefüllt werden. Im Festzelt gibt es reisst der Besucherstrom nicht ab. eine Ausstellung der Landestal - Der Wassertag 2012 war eine rundum sperren verwaltung, Schautafeln zur gelungene Sache, so die Meinung Historie und Wasseruntersuchungen. vieler Besucher. Im Au ßen gelände bereichern ver - schiedene Spielstände das vielfältige

Nebeliges Wetter herrscht in den sermeisters Rolf Meyer, der vor 100 ❼ ➎ Morgenstunden des 22. März am Jahren den Behälterbau begleitet hat. Wasserbehälter 1912 im Reusaer Um 10:00 Uhr öffnen sich die Türen Wald Plauen (Bild 1) . Trotzdem sind und die Besucher stömen zur Be - Menschentrauben dorthin gekom - sichtigung herein. Voller Spannung men. Rund 350 Besucher, darunter wird die Licht-Musik-Wasser-Instal - viele Schulklassen, stehen zur Eröff- lation erwartet. Nach 100 Metern nung vor dem Behälter und warten Fußweg durch die dunkle Behälter - auf Einlass. ZWAV-Ge schäftsführer kammer ist diese einmalige Show Henning Scharch (Bild 2) begrüßt die endlich erlebbar (Bilder 3+4) . Besucher, unter ihnen auch Klaus Meyer, einen Nachfahren des Was -

➌ ➋

Technische Angaben zum Wasserbehälter 1912: • Der Behälter hat 4 Wasserkammern. • Gesamtinhalt: 8 500 m 3 Trinkwasser • Das Wasser kommt aus der Talsperre Werda. • Im Wasserwerk Werda wird es aufbereitet. • Rund 50 000 Menschen erhalten von hier ihr Trinkwasser. • Täglich fließen 5 000 m 3 aus dem Wasserbehälter ins Plau ener Stadtgebiet.

Seite 6 Vo Wablä I/2012 ➍ Die bunte Seite Magie des Wassers – Ausstellungstipp Nur noch bis zum 5. Juni 2012 läuft Vorschau: ZWAV, Hammerstraße 28 in die Ausstellung „Magie des Was - Vom 18. September bis zum 2. Plauen, zu sehen sein. Wie immer sers“ in . Wer neugierig November 2012 werden Werke des ist der Eintritt kostenlos zu den auf die rund 140 Werke des Plau - Künstlers Andreas Claviez im Rah - üblichen Öffnungszeiten des ener Malers Andreas Claviez ist, men einer Ausstellung im Foyer des ZWAV möglich. der sollte in der kommenden Woche einen Besuch einplanen. Seit dem 26. April haben sich schon zahlreiche Besucher von der „Magie des Wassers“ gefangen nehmen lassen.

Passend zur Ausstellung ist unter Beteiligung des ZWAV ein gleich - namiger 80-seitiger Bildband mit über 75 Werken des Künst lers zum Thema „Magie des Wassers“ ent - Andreas Claviez: „Ich bedanke mich ausdrücklich standen. Daneben enthält das Buch für die Unter stützung und freue im A4-Querformat Gedan ken zum mich, dass Kunst und Industrie Medium, Philosophisches und immer wieder Verbindungen zuein - Aphorismen. Das Buch ist erschie - ander finden. Im Herbst werde ich nen im Verlag edition adastra und mit einer Auswahl meiner Werke im auch über den Buchhandel erhält - Foyer des ZWAV zu Gast sein.“ lich (ISBN 978-3-9813851-3-7). Veranstaltungstipp: Tag des Offenen Denkmals im Wasserwerk Werda Der Zweckverband Fernwasser anzuschauen. Nach modernsten Süd sachsen veranstaltet am 9. Sep - Tech nologien wird dort heute Roh - tember 2012, von 10:00 bis 16:00 wasser der Talsperre Werda zu Uhr, einen „Tag der offenen Tür“. Trinkwasser veredelt. Der ZWAV Alle Interessierten sind eingeladen, beteiligt sich mit einem Infostand sich das 100 Jahre alte Wasserwerk an diesem Tag.

Blick in die Filterhalle des Wasserwerkes Werda Benchmarking zum Energiemanagement Der ZWAV benötigt große Ener - - Einsatz von moderner, effi - oder 3900 Litern Heizöl. Auch schont und eine Kostenreduzie - gie mengen für den Betrieb sei - zienter Technik bei den anderen Anlagen des rung erreicht. ner Trinkwasser- und Abwas ser - - Teilnahme am externen Ener - ZWAV lässt sich sicher noch Über ein externes Benchmar - anlagen. Genau gesagt sind es giebenchmarking mit anderen Ener gie spar potential finden. king werden die Erfahrungen knapp 15 Mil lio nen Kilowatt - Unternehmen der Branche. Die ses auf zude cken und durch des ZWAV mit denen anderer stunden/Jahr (Gas + Strom) . entsprechende Optimierung Wasser- und Abwasserunter - Seit Juli 2011 ist eine Ar beits - Erste Ergebnisse wurden bereits Energie einzusparen, ist erklär - nehmen verglichen. Erste Er - gruppe mit Dag mar No ritzsch, in die Praxis umgesetzt. Bei der tes Ziel der Ar beitsgruppe. geb nisse dazu werden Mitte des René Leistner, Denny Schar- Sanierung des Betriebsgebäudes Damit wird die Um welt ge- Jahres vorliegen. schmidt, Jessica Hönig (im Bild auf der Kläranlage Oelsnitz wur - v. l. n. r.) im ZWAV tätig, die de ein Vollwärmeschutz an - überlegt, wie und wo Energie gebracht und eine Niedertempe - noch effizienter eingesetzt oder ra turheizung eingebaut. Um die ganz eingespart werden kann. Abwärme des Maschinenhauses Diese hat folgende Aufgaben: zu nutzen, kommt nun eine Luft- - Aufdecken von Energieein - Wärme-Pumpe zum Ein satz. spar potential Seit deren Inbetriebnahme im - Optimierung von Prozessen in Januar konnten bis Ende April der Trinkwasserversorgung rechnerisch ca. 6900 kWh oder und Abwasserreinigung umgerechnet 1300 Liter Heizöl - Ermittlung von aussagefähi - eingespart werden. Hoch ge - gen Kennzahlen zur Prozess - rechnet bedeutet das eine jährli - überwachung che Ersparnis von 20 000 kWh I/2012 VoWablä Seite 7 Rätselecke Fotorätsel Was könnte hier zu sehen sein? Zu gewinnen gibt es 10 USB-Spei - cherchips im Scheckkarten format für A) Aschewolke und Staub entwicklung die Brieftasche und 10 USB-Aqualinos. beim jüngsten Vulkanausbruch des Ätna auf Sizilien? Schreiben Sie Ihre Lösung auf eine B) Besonders schöne Wasserspiegelung Postkarte und schicken Sie diese an in einem Schlammwasserbecken eines Wasserwerkes? Print werbung Bunzel, C) Computergrafik entwickelt als tech - Kennwort „Fotorätsel“, nischer Bildschirmschoner in der Dehleser Str. 11 A, ZWAV-Schaltwarte? 08538 Reuth D) „Die Magie des Wassers“, das Ti tel - oder per E-Mail an bild des Malers Andreas Cla viez im [email protected] . seinem neuen Buch? Einsendeschluss ist der 20. Juli 2012. Die richtige Lö - sung des letzten Fotorätsels lautet Samstag, 2. Juni 2012 „Kunst stoffträger 10:00 – 15:00 Uhr in einer biologi - schen Kläranlage Kläranlage Plauen (c)“. Beratungstag vollbiologische Kleinkläranlagen Die Gewinner ha - Nähere Informationen erhalten Sie beim ZWAV ben ihre Preise Tel. 03741 4020 • www.zwav.de • [email protected] bereits erhalten.

Unter den richti - gen Einsendun- gen des Rätsel- lösungswortes der Ausgabe II/2011 wurden ausgelost: Helga Jäger, Christine Fischer, Auerbach Ursula Liebscher, Klingenthal Sie haben den Gutschein bereits erhalten. Unter den Ein sendern des richtigen Lösungs wortes werden wie - der drei Bü cher gut scheine ausgelost. Die Lösung des Schwedenrätsels schicken Sie an: Printwerbung Bunzel Kennwort „Wasseramsel“ Dehleser Str. 11 A, 08538 Reuth oder per E-Mail an [email protected] Einsendeschluss (Datum des Post- stempels) ist der 20. Juli 2012.

Seite 8 VoWablä I/2012