Titelvergabe an Neustädter Jugend Kegeln, Jugend: Souveräner Landesmeister

Verbandsliga A-Jugend Nachdem sie über die gesamte Saison hinweg dominiert hatten, konnten sich die A-Jugendlichen der ersten Mannschaft des KSV Germania Neustadt nun verdientermaßen zum Thüringer Landesmeister der Clubmannschaften küren lassen. Damit wurde die gute Position des Saale-Orla-Kreises bestätigt, im letzten Jahr war der Titel nach gegangen. Das letzte Turnier der Spielserie fand in Pößneck statt, der Ausgang war aber nur noch von untergeordneter Bedeutung, denn die wesentlichen Plätze standen bereits vorher fest. So sollte diesmal den Gästen der Vortritt gelassen werden, der Gierstädter A. Heß stellte mit 457 zudem noch einen neuen Bahnrekord auf. Die Teams aus dem Kreis landeten in der Reihenfolge ihrer Tabellenplatzierung auf den Rängen drei, vier und fünf, N. Wiesenberg zeigte dabei mit 444 die ansprechendste Leistung. Die Mannschaft aus Grabe nahm aus Personalproblemen leider zum wiederholten Male nicht am Spieltag teil, vielleicht auch ein Tribut der vieldiskutierten Turnierform. Ergebnisse: 1. Gierstädt 1643, 2. Gebesee 1640, 3. Neustadt 1621 (N. Wiesenberg 444), 4. Pößneck 1588 (B. Keil 429), 5. Wernburg 1541 (B. Warnke 421). Abschlusstabelle: 1 KSV Germania 1990 Neustadt I 64 Punkte 20474 Kegel LANDESMEISTER 2 SV Fahner Höhe Gierstädt 53 Punkte 20189 Kegel 3 SV Blau-Weiß 1900 Gebesee 49 Punkte 19907 Kegel 4 TSV 1858 Pößneck 37 Punkte 19277 Kegel 5 SV Wernburg I 29 Punkte 19374 Kegel 6 KSV Rot-Weiß Grabe 18 Punkte 14495 Kegel

Landesliga Jugend Das letzte Turnier der Landesliga in Wernburg hatte für die Teams aus dem Kreis nicht mehr viel Positives zu bieten, landete man doch lediglich auf den hinteren Rängen. Besonders bitter war dies für Neustadt II, da letztlich noch der dritte Platz in der Abschlusstabelle verloren ging. Auch hier blieben nach Abschluss der Spielserie nur die drei letzten Plätze. Verdienter Staffels ieger wurde die Mannschaft aus Leimrieth, die über die Saison hinweg am ausgeglichendsten agiert hatte. Für die meisten der jungen Aktiven war es die erste Serie auf Landesebene, so dass diese sicherlich in vielerlei Hinsicht zum Sammeln von Erfahrung diente. Ergebnisse des letzten Spieltags: 1. Henfstädt 1663, 2. Leimrieth 1652, 3. Saalfeld 1650, 4. Wernburg II 1644 (A. Borger 416), 5. 1603 (D. Joram 421), 6. Neustadt II 1574 (M. Ritz 433). Abschlusstabelle: 1 KSV 47 Leimrieth 59 Punkte 19247 Kegel 2 SKC Saalfeld 52 Punkte 18922 Kegel 3 KV 1990 Henfstädt 40 Punkte 18487 Kegel 4 KSV Germania Neustadt II 37 Punkte 18617 Kegel 5 KV Frisch Auf 1921 Gefell 34 Punkte 15555 Kegel 6 SV Wernburg II 27 Punkte 16659 Kegel

Vorrunde Kreiseinzelmeisterschaften Auch in diesem Jahr bemühen sich die aktiven Kegler aus dem Kreis wiederum um die Kreismeistertitel und die nachfolgenden Plätze, nicht zuletzt wegen einer möglichen Teilnahme an den Landeseinzelmeisterschaften. Die Vorrunde wurde nach Altersklassen getrennt in unterschiedlichen Spielorten des Kreises ausgetragen. Das Finale findet unter sicher regem Zuschauerinteresse am 31.03./01.04. in Neustadt statt. Bei den Herren, die in antraten, sind die Abstände noch sehr gering, es scheint noch alles möglich und somit auch Spannung garantiert zu sein. Qualifiziert sind: K. Wolfram (Gahma, 868), D. Dommke (Triptis, 866), M. Göllner (Wernburg, 852), S. Seiferth (, 847), B. Diers (Hirschberg, 844), N. Kühnel (Ziegenrück, 840), N. Fischer (Gefell 839), H. Scholze (TSV Pößneck, 838), J. Glöckner (Triptis, 837), S. Engelmann (Neustadt, 832), M. Fritsch (, 831), S. Pavel (TSV Pößneck, 829), M. Schwalme (Neustadt, 828), K. Teubel (Triptis, 824), T. Frühauf (Empor Pößneck, 819), N. Ratajczak (Langenorla, 816). Besonders gute Resultate gab es auch bei den Junioren zu verzeichnen, in Wernburg konnte sich schon eine Spitzengruppe absetzen, die nur noch schwer einholbar sein dürfte. Im Finale dabei sind: C. Zeh (Wernburg, 954), T. Gäbler (Langenorla, 949), R. Diers (Hirschberg, 912), D. Stenzel (TSV Pößneck, 909), R. Hahn (Neustadt, 901), S. Menk (Krölpa, 899), T. Michel (Zwackau, 887), S. Nasarek (Saalburg, 885), T. Eichberg (TSV Pößneck, 875), J. Langlotz (Wernburg, 872), E. Henkel (TSV Pößneck, 866), D. Göllner (Wernburg, 861). Alle weiblichen Vertreterinnen spielten beim TSV 1858 Pößneck, so auch die Damen, wobei auch hier die knappen Abstände noch einiges zulassen dürften. Stand nach der Vorrunde: K. Thiele (Empor Pößneck, 438), F. Konrad (Triptis, 432), I. Schmidt (Oschitz, 431), K. Rößig (Oppurg, 430), C.Schalbe (TSV Pößneck, 414), S. Hellfritzsch (Wernburg, 407), A. Pohl (Oschitz, 405), A. Pavel (TSV Pößneck, 398), N. Bär (Neustadt, 397), K. Hirsch (Neustadt, 393), C. Erfurt (Ziegenrück, 391), C. Pietzschmann (Empor Pößneck, 388). Das geringere Teilnehmerfeld bei den Juniorinnen ließ ebenfalls noch ein gedrängtes Starterfeld zu: N. Erdmann (TSV Pößneck, 415), S. Gottschall (Wernburg, 407), M. Rommel (Empor Pößneck, 395), C. Liewald (Neustadt, 385), E. Göschka (Wernburg, 374). Bei den A-Seniorinnen konnten sich qualifizieren: B. Böhme (Krölpa, 403), J. Lippuner (Triptis, 390), A. Rommel (Empor Pößneck, 387), P. Thiem (Empor Pößneck, 379). Im Bereich der B-Seniorinnen kamen folgende Spielerinnen ins Finale: E. Stankowski (Oschitz, 364), H. Vorsatz (Empor Pößneck, 341), U. Lösche (Empor Pößneck, 337). Hervorragende Resultate erspielten die A-Senioren in Gahma, dort bot sich das größte Teilnehmerfeld einer Altersklasse auf, welches wirklich ein gutes Niveau an den Tag legte. Weiter sind: A. Teichmann (Oschitz, 473), K. Leithold (Zwaxkau, 456), F. Fritsch (Langenorla, 447), V. Timmler (Oppurg, 446), V. Stasch (Langenorla, 437), W. Thiele (Krölpa, 433), W. Meier (Saalburg, 432), H. Müller (Wernburg, 430), D. Graichen (Tanna, 430), M. Wilsdorf (Neustadt, 429), H. Schwekendieck (Langenorla, 426), H. Neundorf (TSV Pößneck, 426). Überschattet wurden die Kreiseinzelmeisterschaften allerdings von dem tragischen und völlig unerwartetem Tod des Neustädter Sportkameraden Helmut Gölker, der leider während seiner Teilnahme an der Vorrunde der Senioren B in auf der Kegelbahn an akutem Herzversagen verstarb. Er wird allen Keglern als begeisterter Sportler, langjähriger Funktionär und prägender Charakter im Kegelsport des Kreises in Erinnerung bleiben. Der genaue Zeitplan des Finalturniers in Neustadt ist der Internetseite des KKSO, www.saale-orla.tkv-kegeln.de zu entnehmen, wobei die Veränderungen aufgrund des Abbruchs der Vorrunde der B-Senioren zu berücksichtigen sind. Die Startlisten gelten als offizielle Einladung, eine gesonderte Benachrichtigung erfolgt nicht.