Jahrgang 24 Donnerstag, den 6. November 2014 Nummer 12 DIE ST. VEIT-KAPELLE IN

Die Postkarte (Fotos und Gestaltung: Hans-Ullrich Beck) zeigt die St. Veit-Kapelle und freigelegte Wandmalereien vor deren Restaurierung. Zu geplanten Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten an Fassade und Dach der Kapelle lesen Sie bitte den Beitrag unter „Gemeinde Wernburg“ im Innenteil. Wenn Sie das Vorhaben unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf das Konto der Gemeinde Wernburg bei der Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla e. G. (IBAN: DE64830944440000166251, BIC: GENODEF1PN1) unter dem Kennwort „St. Veit-Kapelle“ einzahlen. - 2 - Nr. 12/2014 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Am Türkenhof 5 Terminvereinbarungen: Tel.: (03647) 4394-0 über die Verwaltungsgemeinschaft Fax: (03647) 4394-94 Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, 0172/2940840 Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen gemeinschaft Oppurg E-Mail: Montag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] mit öffentlichen Bekanntmachungen Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, und 13.00 - 18.00 Uhr , , , Lausnitz, , , Oppurg, , Allgemeine Verwaltung: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr , , Wernburg Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Herausgeber: und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: Zusätzliche Sprechzeit [email protected], des Einwohnermeldeamtes: www.wittich.de, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: jeden 1. Samstag im Monat Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 10.00 - 12.00 Uhr [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: Oppurg sowie den amtlichen Teil der [email protected] Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Nächste Samstags-Sprechzeit Herr Bernd Klimesch

Einwohnermeldeamt: im Einwohnermeldeamt: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 06.12.2014 der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Bauamt: In dringenden Angelegenheiten können Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] einen Termin außerhalb der Sprechzeit werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 vereinbaren. Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-23 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. Redaktionsschluss: Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 Montag, 24.11.2014 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] können Sie Einzelstüke zum Preis von 2,50 € Erscheinungstag: (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-25 E-Mail: [email protected] Donnerstag, 04.12.2014 Oppurg - 3 - Nr. 12/2014 Aufforderung zur Bewerbung für das Ehrenamt der Schiedsperson und der kann oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten stellvertretenden Schiedsperson für die gemeinsame ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt Schiedsstelle der Mitgliedsgemeinden ist; der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg - eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfü- gung über ihr Vermögen beschränkt ist. Im Februar 2015 endet die Amtszeit der Schiedsperson und der Die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg fordert im Namen ihrer stellvertretenden Schiedsperson der gemeinsamen Schieds- Mitgliedsgemeinden zur Bewerbung für das Amt der Schiedsper- stelle der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft son/stellvertretenden Schiedsperson auf. Oppurg. Auf der Grundlage des Thüringer Gesetzes über die Bewerbungen sind bis zum 30. November 2014 schriftlich bei Schiedsstellen in den Gemeinden (Thüringer Schiedsstellen- der gesetz - ThürSchStG) wählen die Mitgliedsgemeinden eine Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Schiedsperson und eine stellvertretende Schiedsperson für eine Am Türkenhof 5 Amtszeit von 5 Jahren. 07381 Oppurg Die Schiedsperson/stellvertretende Schiedsperson soll zum Be- einzureichen. ginn der Amtsperiode das 25. aber noch nicht das 70. Lebensjahr Die Bewerbung soll folgende Angaben enthalten: vollendet haben und im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft - Name, Vorname Oppurg wohnen. Sie muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren - Geburtsdatum Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Der § 3 ThürSchStG bein- - Anschrift haltet eine Auflistung von Gründen, die einer Wahl zur Schieds- - Beruf person entgegenstehen. Zur Schiedsperson kann demnach nicht „Schlichten statt richten“ - nach diesem Grundsatz werden die gewählt werden: Schiedspersonen tätig und entlasten zugleich mit ihrer ehrenamt- - wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Be- lichen Tätigkeit die Gerichte. kleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer Im Bereich der vorgerichtlichen Streitschlichtung können sich in- vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs teressierte Bürger als Schiedsperson aktiv ins Gemeindeleben Monaten verurteilt wurde; einbringen. - eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen ei- ner Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Tat Oppurg, den 20.10.2014 erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung Klimesch öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; Gemeinschaftsvorsitzender - eine Person, die wegen geistiger oder körperlicher Behin- Verwaltungsgemeinschaft Oppurg derung die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben

Nichtamtlicher Teil

Einwohnerstatistik der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Zeitraum: 01.07.2014 - 30.09.2014 Stichtag: 30.09.2014 Einwohner: 5654

Gemeinde Einwohner Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Eheschließungen Bodelwitz 577 13 8 1 0 3 Döbritz 195 1 0 0 0 0 Gertewitz 152 3 3 0 0 1 Grobengereuth 212 1 5 0 1 0 Langenorla 1291 5 6 1 3 1 Lausnitz 332 3 5 1 2 1 Nimritz 322 7 3 0 0 1 Oberoppurg 169 4 0 0 1 0 Oppurg 1236 18 14 2 4 0 Quaschwitz 72 3 5 0 0 0 Solkwitz 69 3 1 0 0 0 Weira 377 1 3 0 1 0 Wernburg 650 9 7 0 0 2 Gesamt 5654 71 60 5 12 9

Geburtstagsgratulationen im Monat November

Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: am 1. Nov. Frau Marie Krieg zum 95. Geburtstag am 3. Nov. Frau Ingeburg Geilsdorf zum 78. Geburtstag am 2. Nov. Frau Irmgard Eisenbeiß zum 79. Geburtstag am 4. Nov. Herrn Burkhard Beuthe zum 72. Geburtstag am 11. Nov. Frau Christa Schunke zum 81. Geburtstag am 9. Nov. Frau Lisbeth Linke zum 75. Geburtstag am 18. Nov. Frau Margarete Schröter zum 88. Geburtstag am 20. Nov. Frau Roswitha Dietzel zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert am 21. Nov. Frau Leni Albrecht zum 76. Geburtstag recht herzlich: am 24. Nov. Herrn Werner Wuckelt zum 72. Geburtstag am 30. Nov. Frau Renate Kohla zum 76. Geburtstag am 11. Nov. Herrn Peter Schmidt, Grobengereuth zum 75. Geburtstag am 13. Nov. Frau Monika Schütt, Grobengereuth zum 70. Geburtstag am 15. Nov. Herrn Bernd Ulrich, Grobengereuth zum 71. Geburtstag am 20. Nov. Herrn Paul Friedrich, Grobengereuth zum 81. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 12/2014 Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: am 4. Nov. Frau Isolde Knoch, am 16. Nov. Herrn Manfred Carol zum 77. Geburtstag Langendembach zum 82. Geburtstag am 6. Nov. Frau Christl Müller, Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Kleindembach zum 77. Geburtstag am 9. Nov. Frau Renate Scholz, am 21. Nov. Frau Gudrun Bernt zum 77. Geburtstag Kleindembach zum 77. Geburtstag am 11. Nov. Frau Dagmar Becker, Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Langendembach zum 71. Geburtstag am 4. Nov. Herrn Ernst Tietze zum 71. Geburtstag am 13. Nov. Frau Marlis Schröter, am 12. Nov. Herrn Eberhard Schilling zum 76. Geburtstag Langenorla zum 82. Geburtstag am 19. Nov. Frau Gisela Meinhold zum 71. Geburtstag am 16. Nov. Frau Roswitha Kämmer, am 28. Nov. Herrn Horst Böhler zum 75. Geburtstag Kleindembach zum 73. Geburtstag am 29. Nov. Frau Gertrud Perner zum 88. Geburtstag am 17. Nov. Herr Herbert Klose, Kleindembach zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 18. Nov. Frau Ingeborg Blumenstein, Langendembach zum 73. Geburtstag am 1. Nov. Herrn Dieter Oschatz zum 75. Geburtstag am 19. Nov. Herrn Karl Golle, am 12. Nov. Herrn Ulrich Riedel zum 70. Geburtstag Kleindembach zum 82. Geburtstag am 13. Nov. Frau Ursela Hempel zum 73. Geburtstag am 20. Nov. Herrn Gerhard Born, am 16. Nov. Frau Herta Zastrau zum 80. Geburtstag Kleindembach zum 85. Geburtstag am 16. Nov. Herrn Reinhart Hiltscher zum 76. Geburtstag am 20. Nov. Herrn Horst Hartinger, am 18. Nov. Herrn Helmut Klötzing zum 82. Geburtstag Kleindembach zum 78. Geburtstag am 20. Nov. Frau Ursula Becker zum 83. Geburtstag am 23. Nov. Herrn Winfried Springsguth, am 20. Nov. Herrn Konrad Ritter zum 81. Geburtstag Kleindembach zum 79. Geburtstag am 25. Nov. Frau Regina Groh zum 76. Geburtstag am 25. Nov. Frau Anneliese Reich, am 29. Nov. Herrn Siegfried Voigt zum 85. Geburtstag Langendembach zum 79. Geburtstag am 25. Nov. Herrn Klaus Thieme, Langenorla zum 72. Geburtstag am 27. Nov. Herrn Dr. Knut Ohle, Langenorla zum 83. Geburtstag am 27. Nov. Frau Margot Seewald, Langendembach zum 78. Geburtstag Standesamtliche Nachrichten am 29. Nov. Herrn Fritz Prell, Langenorla zum 80. Geburtstag am 29.Nov. Herrn Wolfgang Elsner, Sterbefälle Kleindembach zum 70. Geburtstag 30.09.2014 Frau Roswitha Hammerschmidt, Oppurg Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: 03.10.2014 Herrn Franz Käding, Wernburg 05.10.2104 Herrn Hilmar Reich, Langenorla am 10. Nov. Frau Erika Blanke zum 73. Geburtstag 05.10.2104 Herrn Josef Kahls, Bodelwitz am 24. Nov. Herrn Lothar Pohle zum 88. Geburtstag 16.10.2014 Frau Erika Kleinert, Gertewitz am 27. Nov. Herrn Wolfgang Färber zum 82. Geburtstag 23.10.2014 Herrn Helmut Zoller, Nimritz am 28. Nov. Frau Sieglinde Drewes zum 77. Geburtstag Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: gen liegt vor. am 12. Nov. Herrn Günther Hornik zum 75. Geburtstag am 23. Nov. Frau Helga Fritzsche zum 77. Geburtstag am 25. Nov. Frau Marianne Grabowski zum 77. Geburtstag am 27. Nov. Frau Brunhilde Wenzel zum 81. Geburtstag Allgemeine Informationen Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am 3. Nov. Frau Renate Ellinger, Oppurg zum 84. Geburtstag am 4. Nov. Frau Marianne Querengässer, Gewässerunterhaltungsverband Oppurg zum 84. Geburtstag „Orlasenke“ am 5. Nov. Frau Heidi Weiss, Rehmen zum 75. Geburtstag am 7. Nov. Frau Ursula Neumann, Maßnahmen im Rahmen des Aufbauhilfeprogramms zur Oppurg zum 84. Geburtstag Wiederherstellung der Infrastruktur in den Gemeinden infol- am 10. Nov. Herrn Bodo Schlegel, ge des Hochwassers vom 18. Mai bis 4. Juli 2013 in Thürin- Oppurg zum 79. Geburtstag gen am 11. Nov. Frau Ulla Fechner, Oppurg zum 73. Geburtstag Betreffend die Maßnahme: Reg.-Nr. 2013 EIF 00360 am 13. Nov. Herrn Horst Engelmann, Schadensort: Gewässer II. Ordnung - Orla; 07381 Langenorla Oppurg zum 72. Geburtstag Zuwendungszweck: Sicherung der Auskolkungen und Bö- am 17. Nov. Frau Karla Schmidt, Kolba zum 77. Geburtstag schungssicherungen am o. g. Schadensort am 22. Nov. Frau Hannelore Ulrich, Maßnahmenträger: Gewässerunterhaltungsverband „Orlasen- Oppurg zum 80. Geburtstag ke“. am 22. Nov. Herrn Dietrich Emde, Die Maßnahme wird im Zeitraum November 2014 - März 2015 Rehmen zum 73. Geburtstag umgesetzt. am 22. Nov. Herrn Lothar Milker, Rehmen zum 76. Geburtstag am 23. Nov. Herrn Klaus Weiß, Oppurg zum 72. Geburtstag Betreffend die Maßnahme: Reg.-Nr. 2013 EIF 00361 am 26. Nov. Herrn Heinz Dreyßig, Oppurg zum 81. Geburtstag Schadensort: Gewässer II. Ordnung - Orla; 07381 Langenorla, am 27. Nov. Frau Erika Blumenstein, OT Kleindembach. Rehmen zum 77. Geburtstag Zuwendungszweck: Sicherung der Auskolkungen und Bö- am 27. Nov. Frau Gudrun Muhm, Oppurg zum 74. Geburtstag schungssicherungen am o. g. Schadensort am 27. Nov. Herrn Herbert Ulrich, Oppurg zum 88. Geburtstag Maßnahmenträger: Gewässerunterhaltungsverband „Orlasenke“ am 30. Nov. Herrn Manfred Blumenstein, Die Maßnahme wird im Zeitraum November 2014 - März 2015 Rehmen zum 78. Geburtstag umgesetzt. Oppurg - 5 - Nr. 12/2014 Betreffend die Maßnahme: Reg.-Nr. 2013 EIF 00452 Schadensort: Gewässer II. Ordnung - Orla; 07381 Langenorla, OT Kleindembach Zuwendungszweck: Abriss der unterspülten Mauer sowie Siche- rung der Böschung mittels Steinsatz am o. g. Schadensort Maßnahmenträger: Gewässerunterhaltungsverband „Orlasenke“ Die Maßnahme wird im Zeitraum November 2014 - März 2015 umgesetzt.

Diese Maßnahmen werden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland

und den Freistaat Thüringen

im Rahmen des „Aufbauhilfeprogramm zur Wiederherstellung der Infrastruktur in den Gemeinden infolge des Hochwassers vom 18. Mai bis zum 4. Juli 2013 in Thüringen.“ Jagdgenossenschaft Schöndorf Der Vorstand

Breitbandausbau in Döbritz, Gertewitz und Bekanntmachung zur Verpachtung des GJB Schön- Quaschwitz abgeschlossen dorf - Jagdbogen I und Jagdbogen II Der Breitbandausbau in Döbritz, Gertewitz und Quaschwitz ist In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Schön- abgeschlossen. Das Unternehmen RIKOM aus Rudolstadt hat dorf am 07.10. 2014 wurden folgende Beschlüsse zur zukünfti- die technischen Voraussetzungen geschaffen, dass Privathaus- gen Verpachtung des GJB Schöndorf gefasst: halte und Gewerbetreibende nicht mehr auf eine zeitgemäße 1. Der Gemeinschaftsjagdbezirk Schöndorf wird in zwei Jagd- Breitbandversorgung verzichten müssen. Seit Anfang Oktober bögen geteilt. besteht die Möglichkeit, DSL mit einer Geschwindigkeit von bis Jagdbogen I - Külmla/Tausa 457,98 Hektar zu 50 Mbit/s in diesen Gemeinden zu nutzen. Nähere Information Jagdbogen II - Schöndorf/Tausa 489,49 Hektar erhalten Sie im Internet unter www.rikom-dsl.de oder telefonisch 2. Beide Jagdbögen sind Niederwildreviere, die Mindestpacht- unter 03672 478135. zeit beträgt 9 Jahre. Die Jagdnutzung erfolgt durch Verpachtung. 3. Die Verpachtung erfolgt durch freihändige Vergabe. 4. Die durch die Mitgliederversammlung beschlossenen Pacht- Erreichbarkeiten des kassenärztlichen bedingungen (für beide Jagdbögen gleiche Bedingungen), Notdienstes können von Pachtbewerbern für die beiden Jagdbögen - beim Jagdvorstand eingesehen werden; Der Kassenärztliche Notdienst (früher: Bereitschaftsdienst) ge- - schriftlich per Post (ausreichend frankierter Rü- währleistet die Versorgung der Patienten außerhalb ärztlicher ckumschlag) Präsenzzeiten. Vor vier Jahren wurde der Notdienst in Thüringen - oder E-Mail angefordert werden. umstrukturiert. Seitdem gibt es im Land 27 feste Notdienstzen- Information für Pachtbewerber: tralen. Vorkommende Schalenwildarten: Die Rufnummer und die Erreichbarkeit der Notdienstsprech- Rehwild; Wechselwild Rot- und Muffelwild; Schwarzwild stunde des kassenärztlichen Notdienstes: bundesweit einheitliche Telefonnummer: Die Bewerbungen für Jagdpacht sind von den Bewerbern mit kla- 116 117 ren Aussagen zu den Pachtbedingungen schriftlich an den Jagd- Hausbesuche: vorstand der JG Schöndorf zu richten. Mo, Di, Do: 18 Uhr - 07 Uhr Postanschrift: E-Mail: Mi, Fr: 13 Uhr - 07 Uhr JG Schöndorf [email protected] Sa, So, Feiertage, Brückentage: 07 Uhr - 07 Uhr Jagdvorstand Notdienstsprechstunde Kreiskrankenhaus : Frau Andrea Pohland Telefon: 036483/22534 Fr: 17 Uhr - 20 Uhr Ortsstraße 23 Sa, So, Feiertage, Brückentage, 24.12., 31.12.: 09 Uhr - 17 Uhr 07924 Schöndorf Die Bewerbungen sind bis zum 22.12.2014 beim Jagdvorstand Text: Veit Malolepsy (Kassenärztliche Vereinigung Thüringen) abzugeben. Oppurg - 6 - Nr. 12/2014 Nach diesem Termin eingehende Bewerbungen werden nicht be- rücksichtigt. Die Weihnachtspyramide Gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 07.10.2014 (Pachtbedingungen) ist die Jagdgenossenschaft nicht an das in Kleindembach Höchstgebot (Pachtzins) gebunden; die Jagdgenossenschaft ist nicht zur Zuschlagserteilung verpflichtet.

Schöndorf, den 10.10.2014 Der Vorstand I.A. Pohland Jagdvorsteherin

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Thüringen findet im Zeit- raum vom 27. Oktober bis 16. November 2014 (Volkstrauertag) statt. Die Sammlung wurde durch das Thüringer Landesverwaltungs- amt mit Sitz in Weimar unter dem Aktenzeichen 200.10-2152.10- 09/14 TH vom 29.10.2013 entsprechend genehmigt. Am Samstag, dem 29. November, einem Tag vor dem 1. Advent, ist es wieder soweit: Die Weihnachtspyramide wird feierlich um Veranstaltungen 16:30 Uhr eröffnet. Die Zwerge haben den großen und schwe- ren Schlüssel schon blitzblank geputzt, um die Pyramide aufzu- in unseren Mitgliedsgemeinden schließen. Der Weihnachtsbaum mit seinen vielen Geschenken erstrahlt im schönsten Lichterglanz. Doch schon heißt es „alle Kinder einsteigen“, denn der Weihnachtszug fährt los. Die Span- nung steigt, alle warten auf den Weihnachtsmann. Wie wird er Veranstaltungen wohl in diesem Jahr zu den Kindern kommen und was hat er als Geschenk dabei? der Ortsgruppen der Volksolidarität Lasst euch mal überraschen, denn das weiß nur der Weihnachts- Kolba mann! jeden Mittwoch Eine frohe Weihnachtszeit für alle 14:30 Uhr Sitz-Tanz, Gaststätte „Zum Bären“ wünscht der Feuerwehrverein Kleindembach Lausnitz 19. November 14:30 Uhr Keramik bemalen 26. November 14:30 Uhr Adventsbasteln Orlabahnmuseum Oppurg Die Eisenbahnfreunde Langenorla öffnen am Sonntag, dem 30. 7. November November 2014, in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr das Orlabahn- 14:00 Uhr Vortrag: Oppurg und Umgebung museum im Bahnhofsgebäude Kleindembach und freuen sich Herr Wunderlich, Sportlerheim auf zahlreiche Besucher. Wernburg 19. November Kaffeenachmittag Die Ortsgruppe Langenorla der Volkssolidarität lädt ein Alle Mitglieder der Volkssolidarität - Ortsgruppe Langenorla, alle 1. Advent, 30.11.2014, 17.00 Uhr in der Kirche Langenorla Senioren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Ge- Vorverkauf bei Herrn Karl-Heinz Dietrich, Ortsstr. 19 c, 07381 meinde Langenorla werden für Donnerstag, den 20.11.2014, Langenorla, Tel. 03647/422533 oder Mobil 0160/90123473 14:30 Uhr ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Klein- (17,- EUR). dembach in das Eiscafé Lisa Rosenberger eingeladen. Abendkasse:Adventskonzert 19,- EUR mit Astrid Harzbecker Ihr Ortsvorstand der Volkssolidarität Kinder bis 13 Jahre: Ermäßigung (7,- EUR)

Martinsfest in Kleindembach Am Samstag, dem 8. November findet wie alljährlich das Mar- tinsfest in Kleindembach statt. Treffpunkt ist 17:15 Uhr an oder besser in der Kirche. Nachdem Herr Pfarrer Fuss ein paar Worte zum Sinn des Festes gesagt hat, werden die „Martinsbrötchen“ verteilt. Gegen 17:30 Uhr beginnt der Fackel- und Lampionum- zug zum Festplatz an der Feuerwehr. Das Fest endet dort mit ei- Gesangverein nem gemütlichen Abend. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Langenorla-Kleindembach e. V.

Am Sonntag, dem 7. Dezember 2014 findet um 17:00 Uhr in der Kirche Langendembach ein Weihnachtskonzert statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Vorstand Adventssingen am 2. Advent Oppurg - 7 - Nr. 12/2014 Mitgliedsgemeinden Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Dienstag, dem 16. Dezember, um 14:00 Uhr findet im GEMEINDE BODELWITZ Sportlerheim die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier statt. Dazu wird herzlich eingeladen. Bitte richten Sie Ihre Teilnah- memeldungen telefonisch an Frau Staps Tel. 0173 3807840 oder die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Tel. 439410 Sie können sich aber auch in die Listen, die im Sportlerheim (Gaststätte) und in der Gemeindebücherei ausliegen, eintra- Nichtamtlicher Teil gen.

Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom 20.10.2014 Räum- und Streupflicht Liebe Bürger, die kalte Jahreszeit rückt näher und wir müssen Öffentliche Gemeinderatssitzung unserer Räum- und Streupflicht nachkommen. Hier ein Auszug Beschluss Nr. 47/2014 aus der Straßenreinigungssatzung: Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Proto- koll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 15.09.2014. § 9 Beschluss Nr. 48/2014 Schneeräumung Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Auf- (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die tragsvergabe für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Induktionslampen an die Firma Meyer Elektroanlagenbau GbR Überwegen vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Pößneck zum Angebotspreis von 13.595,75 EUR brutto. Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeid- Beschluss Nr. 49/2014 bar beeinträchtigt wird. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Auf- Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in ver- tragsvergabe zur Erneuerung der Betonfläche vor dem Streu- kehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht salzlager an den Hausmeisterservice Volkmar Staps zum Ange- vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite botspreis von 1.249, 50 EUR brutto. entlang der Grundstücksgrenze. Bei Straßen mit einseitigem Beschluss Nr. 50/2014 Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz bestätigt die Bestel- Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer lung von Streusalz bei der Raiffeisen-Warenzentrale Rhein-Main oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite be- eG, Neustadt Betriebsmittel zum Angebotspreis von 816,00 EUR findlichen Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg netto verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer (240 25 kg-Säcke a 3,40 EUR netto - ohne Entladung). oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstü- Beschluss Nr. 51/2014 cke, in Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Be- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Auf- sitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen tragsvergabe für die Umgestaltung des Kindergartenaufgangs Grundstücke verpflichtet. Die in Frage kommenden Gehwegflä- an den Hausmeisterservice Volkmar Staps zum Angebotspreis chen bestimmt sich nach § 6 Abs. 1 der Satzung, wobei bei den von 2.320,50 EUR brutto. gegenüberliegenden Grundstücken deren Grundstücksbreite auf Beschluss Nr. 52/2014 die Gehwegseite zu projizieren ist. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Auf- Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Gehweg tragsvergabe zur Fertigung und Aufstellung einer Waldschänke gegenüberliegenden Seite eine Straße ein, so sind die Eigen- für den Kindergarten an die Zimmerei Holger Picker, Finkenmüh- tümer oder Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zusätzlich le, 07924 zum Angebotspreis von 595,00 EUR zu der vorstehend festgelegten Gehwegfläche auch den Teil des brutto. Gehweges von Schnee zu räumen, der gegenüber der einmün- Beschluss Nr. 53/2014 denden Straße liegt, und zwar jeweils bis zur gedachten Verlän- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Auf- gerung der Achse der einmündenden Straße. tragsvergabe für Bodenbelagsarbeiten im Kindergarten an die (2) Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken Firma Bodenleger Papke, Hauptstraße 43, 07381 Oppurg zum müssen so aufeinander gestimmt sein, dass eine durchgehende Angebotspreis von 2.133,61 EUR brutto. benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist. Der später Räumen- de muss sich insoweit an die schon bestehende Gehwegrich- Nicht öffentliche Gemeinderatssitzung tung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. Beschluss Nr. 54/2014 (3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Meter zu räumen. 15.09.2014. (4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich und zumutbar - zu lösen und abzulagern. Bodelwitz, den 21.10.2014 (5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigen- Staps den Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des Ver- Bürgermeisterin kehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr und Hinweis: Die Bekanntmachung der Beschlüsse erfolgt durch vor allem auch die Räumfahrzeuge möglichst wenig beeinträch- Aushang an den Verkündungstafeln. Der Abdruck im Anzeiger tigt werden. dient zusätzlich der Information der Bürger. (6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freige- halten werden. Informationen der Bürgermeisterin (7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflich- tungen gelten für die Zeit von 07.00 bis 20.00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. Wildzaun zum Selbstabbauen zu vergeben Auf Hinweis des Revierförsters Nusche sollte der Wildzaun im § 10 Gemeindewald abgebaut werden. Wenn Bürger Interesse an Beseitigung von Schnee- und Eisglätte dem Wildzaun haben, können sie sich zwecks Absprache zum (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Geh- Abbau an die Bürgermeisterin (0173 3807840) oder Lutz Schau- wege, die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn erhammer (421246 oder 0172 3660678) wenden. und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu be- streuen, daß Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entste- Oppurg - 8 - Nr. 12/2014 hen können. Dies gilt auch für „Rutschbahnen“. In Fußgängerzo- nen und verkehrsberuhigten Bereichen findet § 9 Abs. 1 Satz 2 Nichtamtlicher Teil Anwendung. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg findet für die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte die Regelung des § 9 Abs. 1 Sätze 3 ff. Anwendung. Informationen des Bürgermeisters (2) Bei Eisglätte sind Bürgersteige grundsätzlich in voller Breite und Tiefe, Zugänge zur Fahrbahn und zu Überwegen in einer Breite von 1,5 m abzustumpfen. Noch nicht vollständig ausge- Hinweis zur Räum- und Streupflicht baute /fertig-gestellte Gehwege müssen in einer Mindesttiefe von Die zu erwartende Witterungslage der kommenden Monate 1,5 m, in der Regel an der Grundstücksgrenze beginnend, abge- macht es erforderlich, auf die Räum- und Streupflicht der An- stumpft werden. § 9 Abs. 2 gilt entsprechend. wohner hinzuweisen. Ich bitte unsere Bürger, ihrer Räum- und (3) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 9 zu räumende Flä- Streupflicht nachzukommen. che abgestumpft zu werden. (4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches Auszug aus der Satzung über die Straßenreinigung im Ge- abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreu- biet der Gemeinde Langenorla vom 11.03.1996 en nur in dem Umfang und in der Menge verwendet werden, daß eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege nicht III. Winterdienst eintritt. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung fest- getretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. Die § 10 Rückstände müssen nach ihrem Auftauen sofort beseitigt wer- Schneeräumung den. (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die (5) Auftauendes Eis auf den in den Abs. 2 und 3 bezeichneten Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Flächen ist aufzuhacken und ent- Überwegen von ihren Grundstücken in einer solchen Breite von sprechend der Vorschrift des § 9 Abs. 5 zu beseitigen. Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeid- (6) Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisglätte dürfen nur bar beeinträchtigt wird. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht be- StVO) und in verkehrsberuhigten Zonen (Zeichen 325 StVO) schädigen. (7) § 9 Abs. 7 gilt entsprechend. Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Staps Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentü- Bürgermeisterin mer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grund- stücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der ge- genüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Geburtstagsgratulationen Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. In Jahren mit ge- Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- rader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungerader am 8. November René Kopf Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberlie- am 10. November Lutz Schröter genden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. am 22. November Hendrik Franz Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach § 7 Abs. 1 der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grund- stücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegbreite zu pro- GEMEINDE LANGENORLA jizieren ist. Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Gehweg gegenüberliegenden Seite einer Straße ein, so sind die Eigen- tümer und Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zusätzlich zu der vorstehend festgelegten Gehwegfläche auch den Teil des Gehweges von Schnee zu räumen, der gegenüber der einmün- denden Straße liegt, und zwar jeweils bis zur gedachten Verlän- Amtlicher Teil gerung der Achse der einmündenden Straße. (2) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken Ausschreibung Objektreinigung müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchge- hend benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Geh- Kindergarten „Zwergenland“, Langenorla wegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrich- tung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. ab dem 1. Januar 2015 (3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und tägliche, fachgerechte Reinigung zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 Meter zu räumen. Glasreinigung, Bodenbeläge, Heizkörper, Sanitärbereiche, Kneippbereich, Küche, Gruppenzimmer, Treppen, Bewe- (4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - so gungsraum, Flure weit möglich und zumutbar - zu lösen und abzulagern. (5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigen- Detaillierte Unterlagen können bei Interesse angefordert wer- den Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des Ver- den. kehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass der Verkehr und Ansprechpartner/Kontakt: vor allem auch die Räumfahrzeuge möglichst wenig beeinträch- Gemeinde Langenorla tigt werden. Bürgermeister: Lars Fröhlich (6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freige- Tel. 03647 423761 halten werden. (7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflich- Leiterin Kindergarten: Frau Mudrich tungen gelten für die Zeit von 7:00 bis 20:00 Uhr. Sie sind bei Tel. 03647 414619 Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen.

(Ortstermine sind möglich.) § 11 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte Anschrift: Kindergarten „Zwergenland“ (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Geh- Kleindembach wege, die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn Dorfstraße 3 und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu be- 07381 Langenorla streuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entste- hen können. Dies gilt auch für „Rutschbahnen“. In Fußgängerzo- Oppurg - 9 - Nr. 12/2014 nen und verkehrsberuhigten Bereichen findet § 10 Abs. 1 Sätze Ein Rückblick 3 ff. Anwendung. (2) Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe, Zu- Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Es war ein Jahr, das un- gänge zur Fahrbahn und zu Überwegen in einer Breite von 2 m serer Gemeinde Langenorla einschneidende Änderungen brach- abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege und ähnliche te. Diese finden ihren Ausdruck aber noch nicht in den Orlataler dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile müssen Heimatheften. Wir haben aber auch in diesem Jahr wieder eine in einer Mindesttiefe von 1,50 m, in der Regel an der Grund- ganze Reihe von Ereignissen aus der Vergangenheit den Lesern stücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. § 10 Abs. 2 gilt vorgestellt. So zum Beispiel wird an den Besitz des Rittergutes entsprechend. Langenorla im 18. Jahrhundert auch an der Saale erinnert. Aus (3) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 10 zu räumende dem 19. Jahrhundert werden „Polizeivergehen“ Kleindembacher Fläche abgestumpft werden. Bürger sowie unvergessene und traurige Erinnerungen aus der (4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches Schulzeit der Kleindembacher Heimatschriftstellerin Clara Hä- abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreu- cker dem Leser nahe gebracht. Aus dem 20. Jahrhundert wird en nur in dem Umfang und in der Menge verwendet werden, an die Geschichte der Kleindembacher Bahnhöfe erinnert und dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Überwege der Versuch unternommen, einen Einblick in das Leben der Bür- nicht eintritt. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung ger und in die Arbeit der Gemeindevertreter im Nachkriegsjahr festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. 1948 zu geben. Auch erfuhren wir einiges zur Geschichte der Die Rückstände müssen nach ihrem Auftauen sofort beseitigt Leuchtenburg, die in einem der kommenden Hefte im Zusam- werden. menhang mit Problemen Langenorlaer Bürger nochmals eine (5) Auftauchendes Eis auf den in den Abs. 2 und 3 bezeichneten wenig angenehme Rolle spielen wird. Einen großen Raum nahm Flächen ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des § die Thüringer „Sündflut“ von 1613 ein, die weit schwerere Ver- 10 Abs. 5 zu beseitigen. wüstungen anrichtete, als das schlimme Hochwasser von 2013 (6) Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisglätte dürfen nur im Orlatal. Klaus Schache, langjähriger Direktor der Burg , solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht be- hat im Heft 4 einen grundlegenden Fehler der Burggeschichte, schädigen. der bereits viele Jahre durch die Burgliteratur geistert, nunmehr (7) § 10 Abs. 7 gilt entsprechend. berichtigt. Der ehemalige Lehrer und Direktor Karl Ernst fand im Stadtarchiv Pößneck Gerichtsakten zu einem Wegeunfall in Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Verkehrsflächen Langenorla, der ziemlichen Schaden anrichtete und stellte uns so ab, dass die Streu- und Räumfahrzeuge nicht behindert wer- diese freundlicherweise zur Verfügung. Natürlich sind in den ver- den. schiedenen Heften auch wieder historische Bilder aus unseren Es kann sonst kein bzw. nur ein eingeschränkter Winterdienst Gemeinden zu sehen, wie die „Tankstelle“ am „Goldenen Stern“ erfolgen. in Kleindembach, auch Entlassungs- und Heimfahrscheine ehe- Fröhlich maliger Kriegsgefangener, wie arme Leute damals ihr Winterholz Bürgermeister nach Hause brachten und vieles mehr. Heimathefte sind noch bei Horst Förster in Kleindembach vor- rätig. Horst Förster Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Die Gemeinde Langenorla lädt alle Senioren, Vorruheständler GEMEINDE OPPURG und Mitglieder der Volkssolidarität Langenorla recht herzlich zur alljährlichen Weihnachtsfeier ein, die am Sonntag, dem 14. Dezember 2014, 14:00 Uhr im Saal der Gaststätte „Zum Orlatal“ in Langenorla stattfindet. Sie erwartet ein besinnlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit musikalischer Umrahmung. Nichtamtlicher Teil Die Gemeinde Langenorla hat wieder einen Kleinbus organisiert. Die Hin- und Rückfahrt kann auf Wunsch von der Gemeinde Lan- genorla abgesichert werden. Tragen Sie dies bitte gesondert in den ausliegenden Listen ein. Gedenken zum Volkstrauertag

12:40 Uhr Umlenke Langendembach anschl. Haltestellen Einladung zu Gedenkfeiern Kirche Langendembach und Pulverteich 13:10 Uhr Bushaltestelle an der Sparkasse Kleindembach Ich lade Sie zu den Gedenkfeiern anlässlich des Volktrauertages 13:15 Uhr Bushaltestelle „Rote Bank“ - Fräßtal herzlich ein. Gedenkfeiern finden am Samstag, dem 15.11.2014, zu folgen- Die Rückfahrten werden nach Bedarf organisiert. den Zeiten statt: Listen liegen in folgenden Geschäften aus: 15:30 Uhr in Oppurg Langenorla: Bäckerei Meyer, Lebensmittel Andrea Dünkel 15:45 Uhr in Rehmen Langendembach: Lebensmittel Hermann Müller 16:00 Uhr in Kolba Kleindembach: Fleischerei Kerstin Jaunig Ihre Bürgermeisterin Ein besonderer Dank gilt dem Vorstand der Volkssolidarität Lan- Christine Timmler genorla, der diese Veranstaltung unterstützt. Fröhlich Bürgermeister Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Geburtstagsgratulationen der Feuerwehr am 4. November Marcel Hempel am 8. November Mario Büttner Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- am 28. November Kathrin Westphal meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag 6.11. Mirko Bartl 7.11. Lutz Höfer 7.11. Christina Glück 10.11. Siegmund Pitzing 17.11. Maximilian Ulitzsch Oppurg - 10 - Nr. 12/2014 Finanzierung dieser umfassenden Maßnahmen wurde an das GEMEINDE WEIRA Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie wiederum ein Antrag auf Förderung gestellt. Allerdings muss die Gemeinde Wernburg auch einen Eigenanteil aufbringen, um die Landesförderung in Anspruch nehmen zu können. Daher ist die Gemeinde für Spenden dankbar. Diese können auf das Konto der Gemeinde Wernburg bei der Raiffeisen-Volksbank Saale- Nichtamtlicher Teil Orla e. G. (IBAN: DE64830944440000166251, BIC: GENODEF1PN1) unter dem Kennwort „St. Veit-Kapelle“ eingezahlt werden. Informationen des Bürgermeisters Fröhlich Bürgermeister Abstufung der Straße von Weira bis Ortsteil Krobitz Ab 01.01.2015 wird die Kreisstraße zwischen Weira und Kolba im oben genannten Abschnitt zur Gemeindestraße zurückge- Schulnachrichten stuft. Nach Auffassung des Landesamtes für Bau und Verkehr besitzt dieser Streckenabschnitt nicht mehr die Verkehrsbedeu- tung einer Kreisstraße. Als Begründung wurde unter anderem Regelschule Oppurg eine Verkehrszählung angeführt. In der gemeindlichen Stellung- nahme wurde nochmals auf die wichtige überregionale Verkehrs- anbindung ins Mittelzentrum Pößneck sowie die Anbindung an Steinzeitkünstler an unserer Schule den öffentlichen Personennahverkehr hingewiesen. Leider fan- Die ersten Menschen auf unserer Erde kannten noch keine den diese Hinweise keine Berücksichtigung. Die Straßenbaulast Schrift, um ihre Gedanken niederzuschreiben. Aber das, was sie des Landkreises Saale-Orla wechselt somit ab 01.01.2015 zur bewegte, sie erfreute oder traurig machte, wollten sie trotzdem Gemeinde, d. h. die finanziellen Aufwendungen für Unterhaltung, ausdrücken. So begannen einige von ihnen, dies in Zeichnungen Reparatur und Winterdienst muss zukünftig die Gemeinde über- auf Felswänden darzustellen. Die Wissenschaftler aus unserer nehmen. modernen Welt können aus diesen Bildern sehr viel herausle- sen. Die Schüler unserer beiden fünften Klassen konnten sich Ausgabe von „gelben Säcken“ im Rahmen des Projektes „Höhlenmalerei“ selbst einmal als Gelbe Säcke erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung zu den Steinzeitkünstler ausprobieren. In unserem Grünen Klassenzim- Sprechzeiten des Bürgermeisters. mer absolvierten sie verschiedene Stationen. Wissen war gefragt als es darum ging, warum gerade Tiere gezeichnet wurden und welche auf den Höhlenwänden zu entdecken sind. Und welche Einladung zur Einwohnerversammlung Naturmaterialien benutzten die Menschen damals überhaupt als am Freitag, dem 21. November 2014 Farben? um 19:30 Uhr in der Gaststätte „Fürstenfichte“ Themen: 1. Arbeitsbericht des Bürgermeisters 2. Informationen zur weiteren bauplanerischen Gestaltung des Ortes (Dorferneuerung) 3. Informationen zum Gewerbegebiet 4. Anfragen der Bürger Alle Einwohner unserer Gemeinde sind dazu herzlich einge- laden.

Seniorenweihnachtsfeier Alle Rentner und Vorruheständler unserer Gemeinde laden wir ganz herzlich zur Weihnachtsfeier am Sonntag, dem 14. De- zember, ab 14:00 Uhr in der Gaststätte „Fürstenfichte“ ein. Freu- en Sie sich auf einen geselligen Nachmittag mit besinnlichen Stunden und einem vorweihnachtlichen Programm.

M. Jacob Bürgermeister Richtig viel Kraft in den Händen mussten die Kinder an einer an- GEMEINDE WERNBURG deren Station aufbringen, galt es doch, ein Bild mit einem Nagel in eine Schieferplatte zu ritzen.

Nichtamtlicher Teil

Weitere Sanierungs- und Restaurierungs- arbeiten an der St. Veit-Kapelle Nachdem in den zurückliegenden Jahren Restaurierungsar- beiten im Inneren der Kapelle erfolgten, wurden nunmehr die Fassade und der Schmuckgiebel eingehend untersucht. Diese Untersuchungen bilden die Grundlage für das Konzept der farb- lichen Rekonstruktion. Neben der Konservierung und Restau- rierung der Fassade und des Schmuckgiebels sollen aber auch der Dachstuhl saniert und das Dach neu eingedeckt werden. Zur Oppurg - 11 - Nr. 12/2014 Weitere Stationen forderten Phantasie und Können im Umgang Anders als bei Marco Polo gibt es bei uns ausreichend Marsch- mit Farben, um noch andere Materialien zu bearbeiten. Nach die- verpflegung. Kein Gast muss hungrig oder durstig bleiben. Also sen anstrengenden Aufgaben war es für alle besonders erhol- nehmen Sie sich die Zeit und lassen sich überraschen, was es sam, sich am Lagerfeuer zu treffen und am langen Holzspieß ein in diesem Jahr alles zu feiern gibt oder welche Ereignisse ihren neuzeitliches Würstchen zu braten. Dieser Projekttag war für alle Jahrestag haben. eine willkommene Abwechslung im Schulalltag. Es laden ganz herzlich ein: MH, Team Öffentlichkeitsarbeit Marco Polo, im Namen aller Schüler, Lehrer sowie dem Förder- verein der RS Ranis Unserer Schüler haben gewählt... J. Wolf Demokratie leben und lehren - das ist mit eine der zentralen Auf- Staatliche Grundschule Neunhofen gaben, die Schule heute leisten muss. Die Wahl unseres neuen Schülersprechers bot hier - passend zum „Superwahljahr“ 2014 - eine gute Möglichkeit, dieser Zielsetzung gerecht zu werden. Tag der offenen Tür für die Schulanfänger Über persönliche Erfahrungen und eigenes Handeln entwickeln Am Donnerstag, dem 27.11.2014, stehen in der Zeit von 08:00 Kinder und Jugendliche ein demokratisches Verständnis und er- Uhr bis 10:00 Uhr unsere Klassentüren und unser Hortgebäude fahren so nicht nur die Chancen und Vorzüge von Demokratie, für zukünftige Schulanfänger und deren Eltern offen. Es besteht sondern erkennen auch, dass demokratische Grundwerte wie die Möglichkeit, unsere Grundschule Neunhofen kennen zu ler- Freiheit, Toleranz und Solidarität von großer Bedeutung für un- nen. Unsere Besucher können sich ein Bild von unserer Arbeit im sere Gesellschaft sind. Unsere Wahl zum Schülersprecher fand Unterricht machen, die Schulumgebung in Augenschein nehmen am 02.10.2014 statt. Dem vorausgegangen waren Tage der Vor- sowie Fragen rund um unsere Schule zu stellen. Falls Mutti oder bereitung und des „Wahlkampfes“. Mit großem Interesse setzten Vati es nicht ermöglichen können, sind auch Oma und Opa als unsere Schüler an diesem Tag bei ihrem jeweiligen Favoriten ihr Begleitpersonen willkommen. Die Kinder, Lehrerinnen, Erzieherinnen und Eltern der Staat- Kreuz. Nach Auszählung aller gültigen Stimmen stand das Er- lichen Grundschule Neunhofen gebnis fest: Unser neuer Schülersprecher heißt Benjamin Thiele (Telefon: 036481 22150) aus der Klasse 10 b. Die Stellvertreterin wurde Julia Schneider aus der Klasse 10 a. Wir gratulieren beiden Schülern nochmals recht herzlich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Grundschule am Rittergut in Knau Chr. Treml Tag der offenen Tür Regelschule Ranis gibt bekannt: Am Mittwoch, dem 19.11.2014, laden wir alle interessierten El- tern in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr zu einem Tag der „Marco Polo feiert und lädt ein..!“ offenen Tür ein. Sie können Einblicke erhalten in unsere Arbeits- weise, den Schulalltag und den Tagesablauf unserer Schule. Zur Unter diesem Motto steht die Projektwoche vom 17.11. bis gleichen Zeit steht auch der Kindergarten offen. 21.11.2014. Die Schüler beschäftigen sich mit Personen, Ereig- nissen oder auch berühmten Gebäuden, die in diesem Jahr ein Jubiläum oder einen Jahrestag begehen. Jede Klasse widmet sich einem Thema und versucht dieses individuell umzusetzen Kindergartennachrichten und auszugestalten. Am „Tag der offenen Tür“ ist es dann endlich soweit und alle unsere Gäste können auf Marco Polos Spuren wandeln - wenn auch nicht in so weite Ferne und nicht ganz so Kindergarten „Pfiffikus“, Bodelwitz abenteuerlich. Auf jeden Fall gibt es in der Schule eine Menge zu entdecken. Besonders die Schüler der neuen Klassenstufe 5 Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, juche, juche, und natürlich deren Eltern können sich an diesem Tag einen Ein- juchheisassa... druck von unserer Schule machen und selbst aktiv tätig werden. Hallo hier melden sich die kleinen „Pfiffikusse“ aus dem Kinder- Natürlich sind auch alle anderen Eltern, Großeltern, ehemalige garten in Bodelwitz. Dass der Herbst so richtig Spaß machen Schüler und Lehrer auf unserer Reise ganz herzlich willkommen. kann, haben wir in den letzten Tagen erfahren können. Mit sehr Im Gegensatz zu Marco Polos Zeiten gibt es bei uns nachweis- sonnigem Wetter hat er uns verwöhnt. lich fest gelegte Termine:

Der „Tag der offenen Tür“ findet statt: · wann: Freitag, der 21. November 2014 · Beginn: 16:00 Uhr Aktivitäten im Schulhaus 18:00 Uhr Programm in der Turnhalle

So wanderten wir in den Wald, um dort Eicheln, Kastanien und Blätter zu sammeln. Damit konnten wir schöne Bastelarbeiten durchführen. Am lustigsten fanden wir es, wenn wir uns eine Blät- terschlacht liefern konnten. Da wollten wir gar nicht mehr aufhö- ren. Was uns natürlich immer wieder zum Staunen brachte, wa- ren die vielen schönen Farben auf den Blättern und jedes Blatt sah anders gefärbt aus. Jeder von uns konnte sich die schönsten Blätter zu einem Blätterstrauß machen und mitnehmen. Viele da- von haben wir auch getrocknet und gepresst. Oppurg - 12 - Nr. 12/2014 Berufe-Projekt Backe, backe Kuchen, wir wollen´s auch versuchen, einmal Bäcker sein und luden D. Meyer ein zu den Zwergen und den Käferlein.

Auch eine Wanderung zum Spielplatz in der Griebse mit Picknick war ein tolles Erlebnis, leider verging die Zeit dabei immer viel zu schnell. Aber für uns stand auch ein Kartoffelprojekt auf dem Plan. Es war sehr interessant, denn wir konnten erfahren, wie die Kartoffel nach Europa kam und wie sie gepflanzt und geerntet wird. Was man aus der Kartoffel alles für leckere Gerichte zau- Aus Blätterteig, Pudding und viel Schokolade entstanden hand- bern kann, darüber konnten wir auch etwas erzählen. Bei uns gefertigte kleine Hörnchen als Höhepunkt in unserm September- Pfiffikussen standen natürlich die leckeren Pommes an erster Berufe-Projekt. Stelle. Am zweiten Tag unseres Projektes durften wir einen le- Danke, lieber Bäcker Meyer! ckeren Kartoffelsalat selbst zubereiten, der uns mit einer Wiener Die Purzelbaumgruppe hat sich mit dem Beruf des Arztes be- ganz lecker schmeckte. schäftigt. Jedes Kind konnte bestätigen, dass es schon einmal beim Arzt war.

So hatten die Kinder gar keine Angst, als wir Dr. Büttner in seiner Auch die Geschichte vom Kartoffelkönig hat uns sehr gefallen, Arztpraxis besuchten und er uns wog, in den Hals guckte und umso mehr freute es uns, dass jeder von uns seinen kleinen sogar (der Erzieherin) eine Spritze gab. Beim Puppendoktorspiel Kartoffelkönig basteln und mit nach Hause nehmen konnte. Ein setzten wir Gesehenes in die Praxis um und die Püppchen wur- absoluter Höhepunkt war die Herstellung der typischen Kartof- den wieder gesund. feldetscher, die wie zu Urgroßmutters Zeiten auf der Ofenplatte gebacken wurden. Mit ausgelassener Butter und Zucker ließen Feuerwehrbesuch wir uns die Detscher schmecken, das war ein echter Gaumen- schmaus. Vielen Dank an Familie Lippold, die uns dieses Erleb- Am 19. September 2014 waren die Kinder der Wackelzahngrup- pe zu Besuch in der Feuerwache Kleindembach. Die Feuerwehr- nis ermöglichten. frauen begrüßten uns schon an den riesigen Toren. Sie zeigten Nun werfen große Ereignisse ihren Schatten voraus und wir uns ihre Schutzkleidung, der Feuerwehrautos und machten mit möchten alle zum Martinsumzug am 07.11.2014 in Bodelwitz uns ein Spiel und ein Experiment mit Feuer. Sie erklärten uns die einladen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportplatz um 17.30 Reihenfolge der Informationen bei einem Notruf und wann die Uhr. Bis dahin eine schöne Zeit. Eure Pfiffikusse aus Bodelwitz Feuerwehr ausrücken muss. Wir haben viel gelernt und hatten auch viel Spaß.

Kindergarten „Zwergenland“, Langenorla

EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 26.11.2014, 15:00 Uhr treffen sich alle Klei- nen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinder- krabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Steffi Mudrich Leiterin

Elternbeiratswahl Am 26. September 2014 fand im Rahmen unseres erstens El- ternabends die Elternbeiratswahl statt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in diesem Kindergartenjahr mit H. Höfer, Danke an Frau Fuss, die uns begleitete und an die Frauen der T. Höfer, K. Michaelis, D. Fuss, F. Bodenbinder und M. Krawczyk. Feuerwehr für den schönen und lehrreichen Vormittag. Das Kindergarten-Team Die Wackelzähne Oppurg - 13 - Nr. 12/2014 Waldtag ckeren Buffet bedienen. Danach hörten die Kinder eine schöne Geschichte „Vom gelbroten Kürbis“. Fleißig wurde anschließend Herbstzeit - schöne Zeit, so heißt es in unserem Gedicht. Wir eine Kürbissuppe gekocht - die größeren Kinder durften selbst waren gespannt, als uns der Förster Herr Schmidt am 8. Oktober die Zutaten vorbereiten, Kürbis, Kartoffeln und Möhren in klei- 2014 mit in den Wald nahm zur diesjährigen Herbstwanderung. ne Stücke schneiden und beim Kochen helfen … Gemeinsam Ganz leise war es dort. So konnten wir Vögel zwitschern hören wurden aus Zierkürbissen lustige Gesellen gebastelt und zum und ein Eichhörnchen beobachten. Herr Schmidt führte mit uns Abschluss hatten alle Kinder noch viel Spaß an lustigen Wett- interessante Spiele mit Naturmaterial durch, erzählte uns über spielen. Zum Mittag durfte jeder, der wollte, als Vorsuppe die die Jagd und blies zum Schluss auf seinem Jagdhorn. Das fan- selbst gekochte Kürbissuppe probieren und auch Kürbiskompott den wir toll. konnten die Kinder kosten. Einige waren wohl richtig „auf den Geschmack gekommen“ … ! Am 17.10.2014 besuchte uns der Förster. Herr Nusche aus Ra- nis ging mit uns „auf die Pirsch“! Wir liefen mit ihm zum ortsna- hen Wald und er ermahnte die Kinder, leise zu sein und sich vorsichtig dem Wald zu nähern, denn es könnte ja sein, dass gerade ein Tier vor dem Walde grast und man möchte es nicht verschrecken. Aber leider sahen wir keins.

Vielen Dank dafür und bis zum nächsten Mal - die Kinder und Erzieherinnen aus dem „Zwergenland“

Herbstzeit im Kindergarten in Nimritz Der Herbst ist da … auch im Kindergarten in Nimritz.

Im Wald erzählte uns Herr Nusche von verschiedenen Baumar- ten (Laub-/Nadelbäume), erklärte uns deren Unterschiede und hat uns auch einige Namen verraten. Er berichtete auch, welche Tiere hier in dem Wald leben könnten und zeigte den Kindern zwei verschiedene Geweihe. Dann durften die Kinder „Eichhörn- chen“ spielen und sich Kastanien, Eicheln und Nüsse im Wald für den Winter verstecken. Geduldig beantwortete er die vielen Fra- gen der Kinder. Unterwegs sammelten wir noch Stöcke, Schne- ckenhäuser, Blätter und Zapfen, aus denen wir im Kindergarten noch ein schönes Waldbild gestaltet haben. Das war ein schöner, interessanter Ausflug mit dem Förster Herrn Nusche, bei dem wir uns hiermit noch einmal herzlich bedanken möchten. Bei schönem, sonnigem Herbstwetter haben wir in letzter Zeit des Öfteren größere Spaziergänge unternommen, um im Wald oder an Feldwegen Herbstfrüchte und Blätter zu sammeln. Kas- Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“, tanien, Eicheln, Hagebutten und Bucheckern haben wir gefun- den und inzwischen auch schon zum Schmücken und Basteln Oppurg verwendet. Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da. Und wieder fallen viele Unser Herbstfest am 16.10.2014 war in diesem Jahr ein „Kür- Blätter von unseren Bäumen. bisfest“.

Alle Kinder kamen an diesem Tag als kleine Kürbisse verklei- Aber schnell haben die fleißigen Helfer die bunten Blätter aufge- det in den Kindergarten. Zum Frühstück durften sich alle am le- sammelt und Mike und Bodo können sie abholen. Oppurg - 14 - Nr. 12/2014 Kirchliche Nachrichten

Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla

Gottesdienste Samstag, 8.11. 17.15 Uhr Kleindembach (Martinsfeier) 18.15 Uhr Freienorla (Martinsfeier) Drittletzter So. im Kirchenjahr, 9.11. 09.00 Uhr Schweinitz (mit Abendmahl) 10.15 Uhr Kleindembach (mit Abendmahl) Buß- und Bettag, 19.11. 14.30 Uhr Pößneck (Seniorenkreis, mit Abendmahl) 17.00 Uhr Langendembach (mit Abendmahl) Ewigkeitssonntag, 23.11. Achtung, Bäume fallen! Das Zuschauen dabei war das Schönste 09.00 Uhr Langenorla (mit Abendmahl) für alle Spatzen an diesem Tag! 10.30 Uhr Freienorla (mit Abendmahl) *** Freitag, 28.11. Kirchweih in Oppurg: Wieder beteiligten wir uns beim Schmü- 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) cken der Kirche zur Oppurger Kirmes. Mit gefüllten Körben, mit 1. Advent, 30.11. Kartoffeln, Nüssen, Kastanien, Äpfeln, Paprika und gebastelten 09.00 Uhr Gräfendorf Sachen machten wir uns auf den Weg zur Kirche. 10.15 Uhr *** 16.30 Uhr Schweinitz Unter dem Motto „Es ist normal, verschieden zu sein“ waren un- 17.00 Uhr Langenorla sere Spatzen zum Inklusionstag in der Oppurger Wohnstätte der (Adventskonzert mit Astrid Harzbecker) AWO eingeladen. Heimbewohner, Gäste und unsere Kinder tum- melten sich auf dem Gelände, um gemeinsam an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Eine gelungene Veranstaltung, die uns Krippenspielprobe noch lange in Erinnerung bleibt. Donnerstag, 13.11. + 20.11. + 27.11. + 4.12., *** 16.15 Uhr Langenorla + 17.30 Uhr Freienorla Arbeitseinsatz im Kiga am 17./18. Oktober: Was gibt es Schöne- Gemeindekirchenratssitzung für Freienorla res als strahlende Kinderaugen. Am Montag sahen die Kinder, Donnerstag, 13.11., 19.30 Uhr bei Frau Helga Günther dass wohl Heinzelmännchen am Wochenende im Kindergarten Bestätigung im Amt waren. Doch diese Heinzelmännchen hießen Mutti und Vati, die Am 15.10.2014 fand die Prüfung von Pfarrer Christoph Fuss unseren Flur und Treppenaufgang mit neuer Farbe gestalteten nach 10-jähriger Dienstzeit statt. Ab 17.30 Uhr gab es ein sehr und manch schlummerndes Talent wurde dabei entdeckt. Allen konstruktives Sechs-Augen-Gespräch zwischen dem Pfarrer, Beteiligten ein riesengroßes Dankeschön für ihre aufopferungs- dem Regionalbischof Diethard Kamm und dem Superinten- volle geleistete Arbeit. Toll! denten Ralph-Peter Fuchs über den persönlichen Werdegang, *** die Schwerpunkte der Arbeit und die Erwartungen an zukünfti- ge Gegebenheiten im Kirchspiel Langenorla und in der Region Pößneck. Im Gespräch mit den anwesenden 24 Kirchenältesten ab 19.30 Uhr ging es um ihre Wahrnehmung des Dienstes des Geistlichen und um Perspektiven. Die Vertreter der Kirchgemein- den haben das Votum abgegeben, dass Pfarrer Fuss für die nächsten 10 Jahre in Langenorla bleiben kann. Gemeindenachmittag Dienstag, 2.12., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Dienstag, 25.11., 14.30 Uhr im Pfarrhaus Gräfendorf

Monatsspruch November 2014 „Lernt, Gutes zu tun! Sorgt für das Recht! Helft den Unterdrück- ten! Verschafft den Waisen Recht, tretet ein für die Witwen!“ Jesaja 1,17

Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Tra, ri, ra der Papagei ist da. Gottesdienst in Lausnitz Dank Sammys Oma können wir mit den Handpuppen lustige und spannende Geschichten erzählen. Danke an die Omi! Mittwoch, 19.11.2014, 19:00 Uhr *** Kirchspielgottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl „O´zapft is“ - Oktoberfest am 22. Oktober: Mit einem zünftigen Frühstück - Brötchen und Knackwurst - und super verkleideten Kindern begann der Tag. In verschiedenen Räumen waren tol- le Aktivitäten vorbereitet: Büchsen werfen, Brezeln schnappen, Kirchengemeindeverband Oppurg Bierkrüge stemmen, Nägel klopfen, Hüte basteln, Lederhosen und Dirndl ausmalen. Und die bayerische Musik durfte nicht feh- Gottesdienste und Veranstaltungen len. Am Nachmittag gab es noch frisch gebackene Waffeln. So verging der Tag viel zu schnell. Jeder durfte noch ein Herz aus Samstag, 8. November Salzteig und eine große Brezel zum Essen mit nach Hause neh- 14.00 Uhr Hubertusmesse Solkwitz men. 17.00 Uhr Kirche Oppurg Martinfest mit Lampionumzug Oppurg - 15 - Nr. 12/2014 Sonntag, den 30.11. 1. Advent Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Wernburg 14:00 Uhr Pfr. Kopitzsch anschl. Adventsfeier im Gemeinderaum Gemeindenachmittage Mittwoch, den 12.11. Wernburg 14:00 Uhr im Gemeinderaum Bericht über Tikondane in Sambia

Die Neuapostolische Kirche Rockendorf informiert:

Gottesdienste: Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf Sonntag 9:30 Uhr Mittwoch 19:30 Uhr Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 Drittletzter Sonntag des Kirchenjahrs Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- 9. November dorf ist jedermann herzlich eingeladen. 09.00 Uhr Oberoppurg Kirchweihgottesdienst 10.30 Uhr Oppurg Gottesdienst Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: Montag, 10. November 19.30 Uhr Bibelabend in Oppurg Freitag, 07.11.2014, 19:00 Uhr Donnerstag, 13. November Konzert - Oberstufenabschluß im Fach Blockflöte 15.00 Uhr Oppurg Seniorennachmittag von Celina Barnicol-Oettler und Sarah Franz Volkstrauertag, 16. November Mittwoch, 12.11.2014, 19:30 Uhr 08.30 Uhr Rehmen Gottesdienst Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke 10.00 Uhr Kolba Gottesdienst Sonntag, 16.11.2014, 9:30 Uhr Samstag, 22. November Gottesdienst mit Vorsteheraustausch, Dienstleiter: Priester Hinz 17.00 Uhr Nimritz Gottesdienst zum Totensonntag mit Heili- aus Zeitz gem Abendmahl Mittwoch, 19.11.2014, 19:30 Uhr Totensonntag, 23. November: Gottesdienst zum Buß- und Bettag 08.30 Uhr Oberoppurg Gottesdienst mit Heiligem Abend- Sonntag, 30.11.2014, 9:30 Uhr mahl Gottesdienst zum 1. Advent 10.00 Uhr Oppurg Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Mittwoch, 26. November Vorankündigung 9.00 - 11.00 und 14.30 - 17.00 Uhr Kirchgeldkassierung Sonntag, 7.12.2014, 17:00 Uhr Pfarrhaus Oppurg Adventskonzert in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf Samstag, 29. November Es musizieren für Sie der Gemeindechor, die Kinder und Instru- 17.00 Uhr Gottesdienst in Solkwitz mentalisten. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 30. November - 1. Advent 09.00 Uhr Kirchweih Gottesdienst in Rehmen Freitag, 5. Dezember 16.00 Uhr Oppurg Konzert Posaunenchor Landeskirchliche Gemeinschaft Samstag, 6. Dezember - St. Nikolaus 10.00 - 12.00 Uhr Kinderstunde Oppurg Sonntag, 7. Dezember - 2. Advent 10.00 Uhr Kolba Gottesdienst Tanzkreis - Kreistanz Immer Montag 19.30 Uhr Außer an Bibelabenden

Herzliche Einladung und eine gesegnete Zeit Ihre Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner!

KGV Gössitz-Wernburg

Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Monat November 2014 Gottesdienste Sonntag, den 9.11. Drittletzter So. d. Kirchenjahres Paska 09:00 Uhr Kirchweih Pfr. Kopitzsch Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Wernburg 14:00 Uhr Orgeljubiläum Sonntag, den 16.11. Vorletzter So. d. Kirchenjahres Quaschwitz 09:00 Uhr Kirchweih Pfr. Kopitzsch Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Gertewitz 10:15 Uhr Pfr. i.R. Hagert Sonntag, den 23.11. Ewigkeitssonntag Wilhelmsdorf 09:30 Uhr Herr Spittel Gössitz 10:00 Uhr musikalischer Gottesdienst unter Beteiligung von SchülerInnen der Musikschule Oppurg - 16 - Nr. 12/2014 Jagdgenossenschaften Chor Dreiklang Bodelwitz bereitet Adventskonzert vor Intensiv bereiten sich derzeit die Sängerinnen und Sänger des Jagdgenossenschaft Nimritz-Solkwitz Chores Dreiklang unter der Leitung von Annabelle Weinhart aus Weimar auf das diesjährige Adventskonzert vor. Gemeinsam mit zwei anderen Chören wird der Chor dieses Konzert am Sonn- Einladung tag, dem 7. Dezember 2014, ab 16:00 Uhr, in der Klosterkirche Die Jagdgenossenschaft Nimritz-Solkwitz möchte hiermit alle von Bad Klosterlausnitz bestreiten. Gewissermaßen als Gene- ralprobe wird der Chor Dreiklang seinen Konzertteil bereits am Jagdgenossen recht herzlich zur Samstag, dem 6. Dezember 2014, 15:30 Uhr, im Speisesaal des Hubertusmesse Pflegeheimes der Volkssolidarität in der Pößnecker Jahnstraße am 8. November 2014 präsentieren. Der Eintritt ist frei. 14:30 Uhr in die Kirche zu Solkwitz einladen. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Gottesdienst wird gehalten von Herrn Pfarrer Ibrügger aus . Die musikalische Gestaltung erfolgt durch die Plothener Jagd- hornbläsergruppe. Im Anschluss an die Hubertusmesse findet für die Mitglieder der Jagdgenossenschaft ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen im Blockhaus Solkwitz statt. Der Vorstand i. A. Rahmelow Aus organisatorischen Gründen hat sich ab Ende Oktober die wöchentliche Probenzeit von Freitag auf Donnerstag, 19:00 - Jagdgenossenschaft Oppurg-Kolba 21:00 Uhr, geändert. Probenort ist weiterhin die Aula der Regel- schule „Prof.-Franz-Huth“ Pößneck, Karl-Marx-Straße. Auszahlung der Jagdpacht für die Jagdjahre 2012/13 i. A. Klaus Kramer und 2013/14 Pressesprecher Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt zu folgenden Terminen: am 19.11.2014, 19:00 - 20:00 Uhr im Gasthaus „Zum Bären“ in C-Junioren trainieren im Fitness-World-Club Kolba Eine Trainingseinheit der besonderen Art absolvierten die C-Ju- am 26.11.2014, 19:00 - 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in nioren des FSV-Orlatal im Fitnessstudio. Oppurg am 03.12.2014, 19:00 - 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Oppurg

Der Jagdvorstand

Vereine und Verbände

Einladung zum Stiftungsfest 2014 des Bodelwitzer SV

Der Bodelwitzer Sportverein lädt alle Mit- glieder und Sponsoren sowie die Partne- rinnen und Partner am Samstag, den 15. November 2014 ab 18.30 Uhr zum Stif- tungsfest 2014 auf den Saal der Gaststätte „Grüner Baum“ in Bodelwitz ein. Der Dank geht an das Team des Fitness-World-Club Pößneck, Programm: welcher dieses ermöglicht hat. Ansprache des Vorsitzenden mit Auszeich- Künzel nungen Gemeinsames Abendessen Darbietungen und Überraschung (z.B. Line-Dance-Gruppe Gelungener Tag beim Straßenkegeln 2014 des BSV) in Oppurg Tombola-Ziehung mit attraktiven Preisen Bereits zum 24. Mal wurde das Straßenkegeln um den Pokal Der Abend wird begleitet mit Tanz- und Stimmungsmusik der Bürgermeisterin am 3. Oktober in Oppurg ausgetragen. Die durch die regional bekannte Diskothek Landgraf. Handballer des TSV 1898 Oppurg e.V. waren, wie in den Vor- Sponsoren haben freien Eintritt. jahren, für die Vorbereitung und Durchführung verantwortlich. Der Unkostenbeitrag für Mitglieder beträgt 6 EUR pro Per- Damit avanciert dieses Fest mittlerweile zu einer Tradition in der son. Gemeinde und stellt zugleich einen Höhepunkt im Saison- und Marcel Tonndorf Veranstaltungskalender der Abteilung Handball dar. Die Wetter- Vorstandsvorsitzender prognosen stimmten auch optimistisch, die Sonne meinte es wie- der gut. Oppurg - 17 - Nr. 12/2014 KC Schlossnarren Oppurg

Geburtstage im November Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 01. November: Alina Lindig Helena Broßmann am 10. November: Anke Seifert am 13. November: Martin Sykora am 14. November: Natalie Bergmann Mario Sänger am 17. November: Paula Wolschendorf Melanie Bockner am 19. November: Achim Prätor Foto: Patrick Herzog am 21. November: Nicole Rham am 30. November: Katrin Voigt. Ab 14 Uhr kamen die ersten Besucher und die Kegelfreunde be- gannen mit ihrem Wettstreit um begehrten Sachpreise. Die Frau- Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, Spannkraft im Haar en der Abteilung Handball hatten sich wieder viel Mühe beim Ba- und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! cken gegeben und konnten so ihre Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirten. Für die Kleinsten gab es ein Bastelangebot und das Straßenkirmes in Oppurg Spielmobil, welches beides gut angenommen wurde. Die Män- ner indes kümmerten sich um das leibliche Wohl der Gäste am Bei angenehmen Temperaturen folgten auch dieses Jahr wieder Rost bzw. auf dem Bierwagen. Die Kegler wetteiferten wie immer zahlreiche Gäste der Einladung zur Oppurger Straßenkirmes. ehrgeizig um jeden Treffer. Am Abend standen die Sieger fest Organisiert und durchgeführt wurde die Kirmes durch den Kar- und die Preise, allesamt durch Sponsoren bereitgestellt, wurden nevalsverein Oppurger Schlossnarren e. V.. überreicht.

Foto: Wolfgang Wunderlich Das Programm lud die vielen Gäste zu tollen Tänzen der Kinder- Sportfreund Pechmann entschied das Rennen für sich und konn- gruppe, zu Spielen, Hüpfburg und zum Basteln ein. Für das leibli- te den Pokal der Bürgermeisterin nebst Hauptpreis übernehmen. che Wohl sorgten die Mitglieder des Männerballetts mit selbstge- Sportfreund Köcher erkämpfte sich den 2. - 4. Preis. Alles in al- machten Detschern, Bratwurst und Rostbräteln. Die Versorgung lem eine sehr gelungene Veranstaltung, die ein wichtiger Termin mit Kaffee und Kuchen übernahmen die fleißigen Mitglieder der im Gemeinschaftsleben der Gemeinde Oppurg geworden ist. Jungen Gemeinde. Natürlich geht die Organisation und Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht ohne zahlreiche Helfer, die im Vorfeld und zur Veranstaltung selbst tatkräftig unterstützten. Aus diesem Grund möchte sich die Abteilungsleitung · für die Bereitstellung der Preise bei den Sponsoren: Rosenbrauerei, Uwe Pechtl-Bürobedarf, TKV Thermoform GmbH Pößneck, Hetzer Technik Nimritz, Baufirma Henry Bloche Oppurg, Getränkeservice Knaf Krölpa, Frisörsalon Hauptsache Haar Oppurg, Tannenhof Passen Wittchenstein, Familie Ronald Escher Oppurg, Autowaschanlage Schwen- kenbecher · für die Nutzung der Örtlichkeit bei der Gemeinde Oppurg · für die Stiftung des Pokals bei der Bürgermeisterin · für die Bereitstellung der Wasser- und Stromversorgung bei Gerd Günther-Mobiles Sägewerk Oppurg und bei Ronny Papke-Fußbodenleger Oppurg · für die Bereitstellung ihres Grundstücks und Räumlichkeiten zur Vorbereitung bei der Familie Pechtl · für die tatkräftige Unterstützung (Vorbereitung und Durch- führung) bei allen Helfern · für eine gelungene Veranstaltung bei allen Gästen bedan- ken. Für die kühlen Getränke übernahm der Vereinsvorsitzende Peter TSV 1898 Oppurg e.V. - Abteilung Handball Seiferth mit seinem Sohn die Steuerung des Zapfhahns. Oppurg - 18 - Nr. 12/2014 Informationen aus der Umgebung

Die Gäste konnten bei Kaffee und Kuchen auch den Klängen des Oppurger Volkschores lauschen. Der Chor gehört jedes Jahr zur Attraktion der Straßenkirmes. Frau Janette Drews übernahm die Leitung des Chors vor einem Jahr von ihrem Vater und führt seit dem die 24 aktiven Chormitglieder. Frau Drews lädt interessierte Musikliebhaber zur wöchentlichen Probe, dienstags 19:30 Uhr im Gemeindehaus, ein. Der Oppurger Karnevalsverein Schlossnarren e. V. dankt allen Gästen und Unterstützern für diese gelungene Kirmes und freut sich schon auf das nächste Jahr.

ÄNDERUNG: Prinzenproklamation und Eröffnung der 25. Saison der Schlossnarren am 22. November im Oppurger Schloss Kemenate Orlamünde 14. November 2014, 19:00 Uhr Von Kleineutersdorf bis nach New Jersey - Das wahre Leben des Gottfried Steinbrücker genannt Lenz

Vortrag von Jens Hild Viele kennen im Drehbach, zwischen Freienorla und Hummels- hain, den Lenzensborn. Oft stehen die „Wasserholer“ im Dreh- bach Schlange an der Quelle in der Mitte des Tales, aber wer kennt schon den Hintergrund der Lenzensbornerzählung? Die Urfassung wurde vom Orlamünder Justizrat, Bürgermeister und Heimatforscher Viktor Lommer geschrieben und in den „Holz- landsagen“ mehrfach veröffentlicht. Jens Hild hat zu den Ur- sprüngen der Erzählung, der Biographie des Diebes, Sträflings, Auswanderers und Familienvaters Gottfried Steinbrück, genannt Lenz, umfangreiche Recherchen durchgeführt. Im Ergebnis er- stand eine sehr informative Broschüre, die einen Einblick in das schwere Leben unehelicher, armer Kinder im 19. Jahrhundert vermittelt. Der Vortrag vermittelt ein lebendiges Bild eines Kindes aus Kleineutersdorf, das nach schweren Schicksalsschlägen, Entgegen der im Amtsblatt Oktober veröffentlichten Ankündi- seinen Weg im Leben in der neuen Welt „Amerika“ gefunden hat. gung soll die Proklamation des Prinzenpaares am 22.11.2014 Es wird ein wichtiges Kapitel der Heimatgeschichte greifbar nah im Oppurger Schloss nun doch nicht mit Sektempfang und Buffet von Jens Hild, dem Ortschronist und ehrenamtlichen Bürger- stattfinden. meister von Großeutersdorf, vermittelt. Eintrittskarten zum Preis von 8 EUR sind bis zum 08.11. aus- Eintritt 2 EUR schließlich im telefonischen Vorverkauf unter 03647 418700 er- hältlich. Unverändert bleibt, dass der KC Schlossnarren Oppurg ein kurz- weiliges Programm mit alten und neuen Highlights darbieten und seine Gäste mit Tanzmusik bis in den Morgen geleiten wird. Die 25. Saison steht unter dem Motto „Bei Aprés Ski und Ballermann - da jauchzt in Upplich jedermann!“.

Start in die Adventszeit Erstmals werden Freiwillige Feuerwehr und Schlossnarren Op- purg gemeinsam feierlich den Oppurger Weihnachtsbaum prä- sentieren. Am ersten Advent, dem 30.11.2014, werden die Oppurger Schlossnarren gemeinsam mit der FFW Oppurg um 16 Uhr auf dem Dorfplatz den Weihnachtsbaum in Betrieb nehmen. Dazu wird es ein kleines Weihnachtsprogramm der Kindertanz- gruppen geben. Für Speisen und Getränke wird natürlich gesorgt. Oppurg - 19 - Nr. 12/2014 Besuchen Sie unseren Adventsmarkt auf der Kemenate Orlamünde Tipps und Hinweise am 29. und 30. November 2014 Beginn: jeweils 12:00 Uhr Bei weihnachtlichen Klängen bieten Händler und Handwerker Energiewende: Verbraucher machen mit ihre Waren feil, Honigprodukte, Keramik, Kräutertinkturen, Sil- berschmuck - jedes Teil ein Unikat, Textilien, hausgeschlachtete Energie-Check bereits in 25.000 Privathaushalten Wurst, Käse u.n.v.a.m. Kinder können kleine Geschenke selbst basteln, das Glücksrad durchgeführt drehen, Knüppelkuchen backen, Würstchen am Spieß braten Das bundesgeförderte Projekt „Energie-Checks“ der Verbrau- usw. cherzentrale Energieberatung ist ein voller Erfolg: In den ersten Natürlich wird der Weihnachtsmann nicht fehlen. Mit kleinen Ge- zwei Jahren seit der Einführung hat das Beratungsangebot be- schenken wird er wieder so manches Kinderherz erfreuen. Dies- reits mehr als 25.000 Haushalte erreicht. mal kommt er mit …....? Das wird noch nicht verraten, lasst euch Für einen Energie-Check kommt ein unabhängiger Experte der einfach überraschen. Verbraucherzentrale Energieberatung direkt zum Verbraucher Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgen die Vereine unserer nach Hause, überprüft dort den Energieverbrauch und zeigt Ein- Stadt. Ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm gehört auch sparpotenziale auf. wieder zu unserem zünftigen Adventsmarkt in unserem schönen Je nach Wohnsituation bietet die Verbraucherzentrale Energie- Kemenatengelände. beratung verschiedene Energie-Checks an: Den Basis-Check Zielsichere Besucher können sich im Armbrustschiessen bewei- können Mieter, Eigentümer und Vermieter nutzen. Nach einer sen. Der Sieger kann sich über eine Weihnachtsgans, wir nen- Terminvereinbarung werden direkt vor Ort Strom- und Wärme- nen sie „Auguste“, freuen. verbräuche ermittelt sowie Möglichkeiten geringinvestiver Maß- Des Weiteren wird der Rost brennen, die Gulaschsuppe damp- nahmen und Einsparmöglichkeiten aufgezeigt. Der Gebäude- fen, für Liebhaber süßer Naschereien werden Waffeln und Det- Check beinhaltet einen Basis-Check und berücksichtigt darüber scher gebacken. Natürlich dampft auch der Kaffee, Glühwein, hinaus Fragen zum baulichen Wärmeschutz, die Beurteilung Tee mit Rum und andere Getränke stehen bereit für die durstigen der Heizungsanlage sowie die mögliche Nutzung erneuerbarer Kehlen. Räucherfisch und Zwiebelkuchen stehen im Angebot Energien. Der Brennwert-Check ist für Betreiber eines Gas- und für Leckermäuler kandiertes Obst, Zuckerwatte u.n.v.a.m. oder Heizöl-Brennwertgeräts gedacht, die wissen wollen, ob ihr Lassen Sie sich einfach überraschen, bringen Sie gute Laune Gerät optimal arbeitet. Der Check kann nur in der Heizperiode und vorweihnachtliche Stimmung mit, wir laden Sie recht herzlich durchgeführt werden. ein und freuen uns auf ihren Besuch. Dank der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium Orlamünder Vereine und Einrichtungen, Stadt Orlamünde für Wirtschaft und Energie wird für die Checks je nach Umfang nur eine Kostenbeteiligung von 10 bis maximal 45 Euro fällig. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nach- weis sind die Energie-Checks kostenlos. Eine Terminvereinba- Auf zum Adventslandmarkt rung ist möglich unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). In Pöß- neck findet die Beratung in der Gustav-Vogel-Straße 9 statt, Die Landfrauen Niederkrossen II erwarten Sie hierzu ganz herz- in Bad Lobenstein am Markt 1 (Rathaus). Eine Terminverein- lich barung ist jeweils auch möglich unter 0361 555140. am Sonntag, 16. November 2014 Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in priva- von 14:00 - 18:00 Uhr ten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentra- im Gemeindesaal in le. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. BEUTELSDORF Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-ener- gieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Wie gewohnt, wollen wir Sie wieder mit einer reichlich gedeckten wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- Kaffeetafel mit hausgebackenem Kuchen und Plätzchen verwöh- gie. nen. Regionale Anbieter laden mit ihren Produkten und Spezialitäten Bei Licht betrachtet: Birnen, Lampen, Leuchten zum Verweilen ein. - Wildspezialitätenverkauf (Vorbestellungen für Weihnachten Einkaufshilfe der Verbraucherzentrale Thüringen möglich) In der dunklen Jahreszeit brennen sie oftmals rund um die Uhr: - Astrid‘s Genußmanufaktur Birnen, Lampen und LEDs. Licht machen sie alle - und doch sind - Korbhändler die Unterschiede, was Atmosphäre, Helligkeit und Energiever- - Honig aus eigener Herstellung brauch betrifft, enorm. Die meterlangen „Leuchtmittel-Regale“ im - Delikates aus der eigenen Hofkäserei Baumarkt sind bei der Auswahl aber oft keine große Unterstüt- - frische gebrannte Mandeln zung. Hier hilft die Kaufhilfe der Verbraucherzentrale Thüringen - Kinderschminken für unterwegs. - Bastelecke „Die meisten Verbraucher denken in Watt, wenn sie eine Lampe - Große TOMBOLA OHNE NIETEN kaufen wollen“, berichtet Ramona Ballod, Energieexpertin der Erlös geht an Elterninitiative krebskranke Kinder in Jena Verbraucherzentrale Thüringen. „60 Watt für den Schreibtisch, 25 Watt für die Tischlampe, damit sind die meisten vertraut.“ Diese - Überraschungsgäste aus vergangener Zeit mit ihrem Zau- Angabe ist für die neuen Energiesparlampen und LEDs jedoch berspiegel nur bedingt aussagekräftig: Da sie viel weniger Strom benöti- Wie immer erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches und gen, erreichen sie die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren vielseitiges KULTURPROGRAMM. Wattzahl. „Relevant für die Auswahl des passenden Leuchtmit- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! tels sind deshalb mittlerweile zwei andere Angaben“, erklärt Ra- mona Ballod: „Lumen und Kelvin“. ROST BRENNT Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit der alten 60-Watt- Eintritt: ERWACHSENE 2,00 EURO Glühbirne. Die Kelvin-Angabe hingegen gibt Auskunft über die Kinder bis 12 Jahre frei Lichtfarbe: Lampen mit 2.700 Kelvin leuchten ähnlich wie die herkömmliche Glühbirne warmweiß und sorgen für ein gemüt- Einlaß ab 14:00 Uhr liches Licht zuhause. Tageslichtweiße Lampen mit zirka 6.000 K erzeugen ein sachliches Licht, das eher für den Arbeitsplatz geeignet ist. „Diese Angaben bedeuten bei allen Lampentypen das gleiche - egal ob Energiesparlampe oder LED“, ergänzt Ramona Ballod. Und fügt hinzu: „Am wichtigsten ist jedoch: Alle neuen Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Glühbirnen, Oppurg - 20 - Nr. 12/2014 zumeist weniger als ein Viertel. Gleichzeitig halten sie deutlich länger. Die Anschaffung lohnt sich also doppelt.“ Damit Verbraucher alle Informationen zu den neuen Lampen auch dann zur Hand haben, wenn sie sie tatsächlich benötigen, gibt es bei der Verbraucherzentrale Thüringen das „Lampenkärt- chen“, eine praktischen Kaufhilfe für unterwegs. Das Kärtchen ist ab 16. Oktober kostenfrei in allen Beratungsstellen der Ver- braucherzentrale Thüringen erhältlich (solange der Vorrat reicht). Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsge- spräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und indivi- duell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informa- tionen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). In Pößneck findet die Beratung in der Gustav-Vogel-Straße 9 statt, in Bad Lo- benstein am Markt 1 (Rathaus). Eine Terminvereinbarung ist jeweils auch möglich unter 0361 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.